Re: [FOSSGIS-Talk] OSM Gebäudepolygone anhand Adressliste identifizieren

2017-02-15 Diskussionsfäden Daniel Kerkow via FOSSGIS-Talk-Liste
Hallo Uli,

das Geocodieren habe ich jetzt erstmal gar nicht als das große Problem
wahrgenommen, ich würde die einfach durch Nominatim jagen, dann weiß ich
auch gleich, welche Adressen es bei OSM überhaupt gibt.

Danke und Grüße,
Daniel

___

Geolicious GbR

Die Agentur für Geo-Kommunikation

Daniel Kerkow

Geschäftsführer

phone: 030 398 20 21 31

e-mail: daniel.ker...@geolicious.de

web: www.geolicious.de

<http://www.geolicious.de/>

Geolicious GbR

c/o Daniel Kerkow

Binzstraße 48

13189 Berlin

Gesellschafter:

Riccardo Klinger

Daniel Kerkow

Jakob Hafner

Sitz der Gesellschaft: Berlin
Ust-ID: DE289107523

Am 15. Februar 2017 um 12:20 schrieb Ulrich Meier via FOSSGIS-Talk-Liste <
fossgis-talk-liste@fossgis.de>:

> Hallo,
>
> sind die Adressen denn schon geocodiert? Wenn nein: viel Spaß ...
>
> Was den technischen Part angeht: PostGIS wäre da auch mein Mittel der Wahl.
>
> Viel Erfolg!
>
> Uli
>
>
> Am 15.02.2017 um 11:21 schrieb Daniel Kerkow via FOSSGIS-Talk-Liste:
> > Hallo Liste,
> >
> > ich habe gerade eine kleine Anfrage auf dem Tisch, Gebäudepolygone anhand
> > einer Liste von Adressen zu identifizieren. Die Testadressen sollen aus
> > Spanien kommen, aber prinzipiell soll das global funktionieren.
> >
> > Meine erste Wahl wäre da natürlich OSM. Wenn ich das aber richtig sehe,
> > lässt sich das ja nicht 1 zu 1 abbilden, weil die Adresse ein Punkt
> > irgendwo auf einem Grundstück ist, während auf einem Grundstück ja
> > theoretisch mehere Gebäude sein können. Jedenfalls stelle ich mir vor,
> dass
> > da viele spezialgelagerte Sonderfälle auftreten können.
> >
> > Gibt es in der Richtung ein Tool oder fange ich besser gleich an, mir die
> > Daten in Postgis zu ziehen und eine Query zu bauen?
> >
> > Grüße,
> > Daniel
> >
> > ___
> >
> > Geolicious GbR
> >
> > Die Agentur für Geo-Kommunikation
> >
> > Daniel Kerkow
> >
> > Geschäftsführer
> >
> > phone: 030 398 20 21 31
> >
> > e-mail: daniel.ker...@geolicious.de
> >
> > web: www.geolicious.de
> >
> > <http://www.geolicious.de/>
> >
> > Geolicious GbR
> >
> > c/o Daniel Kerkow
> >
> > Binzstraße 48
> >
> > 13189 Berlin
> >
> > Gesellschafter:
> >
> > Riccardo Klinger
> >
> > Daniel Kerkow
> >
> > Jakob Hafner
> >
> > Sitz der Gesellschaft: Berlin
> > Ust-ID: DE289107523
> > --
> > 
> > FOSSGIS 2017, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
> > OpenStreetMap in Passau!
> > 22.-25. März 2017 an der Universität Passau
> > https://fossgis-konferenz.de/2017/
> >
> > FOSSGIS e.V., der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> > GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> > https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
> >
> > 
> > FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> > FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> > https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
>
> --
> Ulrich Meier * Westerhamer Weg 72 * D 82024 Taufkirchen
> Fon +49 89 61469800 * Mobil +49 172 5109109
>
> --
> 
> FOSSGIS 2017, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
> OpenStreetMap in Passau!
> 22.-25. März 2017 an der Universität Passau
> https://fossgis-konferenz.de/2017/
>
> FOSSGIS e.V., der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
>
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
>
--

FOSSGIS 2017, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Passau!
22.-25. März 2017 an der Universität Passau
https://fossgis-konferenz.de/2017/

FOSSGIS e.V., der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] OSM Gebäudepolygone anhand Adressliste identifizieren

2017-02-15 Diskussionsfäden Daniel Kerkow via FOSSGIS-Talk-Liste
Hallo Liste,

ich habe gerade eine kleine Anfrage auf dem Tisch, Gebäudepolygone anhand
einer Liste von Adressen zu identifizieren. Die Testadressen sollen aus
Spanien kommen, aber prinzipiell soll das global funktionieren.

Meine erste Wahl wäre da natürlich OSM. Wenn ich das aber richtig sehe,
lässt sich das ja nicht 1 zu 1 abbilden, weil die Adresse ein Punkt
irgendwo auf einem Grundstück ist, während auf einem Grundstück ja
theoretisch mehere Gebäude sein können. Jedenfalls stelle ich mir vor, dass
da viele spezialgelagerte Sonderfälle auftreten können.

Gibt es in der Richtung ein Tool oder fange ich besser gleich an, mir die
Daten in Postgis zu ziehen und eine Query zu bauen?

Grüße,
Daniel

___

Geolicious GbR

Die Agentur für Geo-Kommunikation

Daniel Kerkow

Geschäftsführer

phone: 030 398 20 21 31

e-mail: daniel.ker...@geolicious.de

web: www.geolicious.de

<http://www.geolicious.de/>

Geolicious GbR

c/o Daniel Kerkow

Binzstraße 48

13189 Berlin

Gesellschafter:

Riccardo Klinger

Daniel Kerkow

Jakob Hafner

Sitz der Gesellschaft: Berlin
Ust-ID: DE289107523
--

FOSSGIS 2017, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Passau!
22.-25. März 2017 an der Universität Passau
https://fossgis-konferenz.de/2017/

FOSSGIS e.V., der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] bin neu hier - und überfordert

2014-06-24 Diskussionsfäden Daniel Kerkow
Hallo, 
Ich kann  mir gut vorstellen, vor welcher Aufgabe du dort stehst. Ich habe 
schon einigen Leuten GIS nähergebracht, aber selbst Geographie Studenten tun 
sich da oft schwer.

Ich denke es wäre besser, zunächst einen anderen Weg zu versuchen, der die das 
Erlernen von GIS erspart. Auf der Seite geojson.io kann man auf verschiedenen 
Hintergrund Layern (OSM, Satellit) einfache Formen zeichnen und als einfache 
Webkarte speichern. Schau dir das mal an, darauf lässt sich dann ggf auch noch 
aufbauen. Am besten ist auch, wenn du dir vorher einen Account bei github 
machst, unter dem du dann aus geojson.io heraus speichern kannst. Mit dem 
Button Share kannst du deine gezeichnete Karte dann auch als Webkarte 
exportieren.

Grüße, 
Daniel

Am 24.06.2014 11:53 schrieb Lars Lingner l...@lingner.eu:

 Hallo Joachim, 

 ohne fremde Hilfe hast du wahrscheinlich ein großes Stück Arbeit vor 
 dir. Auch wenn es für einen erfahrenen Anwender kein großer Aufwand 
 ist... sitzt man zum ersten Mal vor so einer Aufgabe, gibt es eine Fülle 
 von Fachbegriffen die sich beim ersten Lesen nicht gleich erschließen. 

 Aber es ist nicht unmöglich :) 

 Ich würde vorschlagen nach QGis oder allgemein Gis-affinen Anwendern zu 
 suchen. Gibt es lokale Treffen, Mailinglisten, Foren? Wie sieht es mit 
 der OpenStreetMap-Community vor Ort aus? 

 Ich habe ein aktives Blog gefunden: http://gisc.gr/ 
 Vielleicht können die Autoren dir schnell weiterhelfen. 

 Auch wenn es nicht viel sind, im OSM-Wiki [1] haben sich einige Nutzer 
 eingetragen, sowie im Forum [2] 

 Sollte das nicht fruchten, bleibt noch der Chat [3]. 


 Es ist wirklich schwierig zu beschreiben was du tun musst, wenn du die 
 Werkzeuge noch nicht kennst. Vielleicht kann man ja Schritt für Schritt 
 machen. Wenn du beschreibst was am Ende herauskommen soll, ist es 
 einfacher Teilaufgaben zu formulieren. 

 Ich rate jetzt einfach mal: 
 Es soll eine Webseite mit interaktiver Karte erstellt werden. Dort soll 
 das Luftbild sichtbar sein und die Fairways (musste ich erstmal 
 nachschauen was das ist... :)) liegen oben drauf. Man kann in der Karte 
 heraus/hereinzoomen und sie verschieben. Die Fairways sind anklickbar 
 und zeigen dann Detailinformationen. ...geht das in die Richtung? 



 Viele Grüße nach Griechenland 


 Lars 



 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Users_in_Greece 
 [2] http://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=27 
 [3] https://www.qgis.org/en/site/forusers/support.html 

 On 24.06.2014 11:01, Joachim Wessling wrote: 
  Liebe QGIS-Experten, 
  
  vor 14 Jahren bin ich nach Griechenland auf die Insel Alonnisos 
  ausgewandert, und seit mittlerweile zu vielen Jahren stecken wir in der 
  Krise. Und um den Tourismus in GR aufzumöbeln und ihn aus dem Korsett 
  von nur 2-4 Monaten zu befreien, wollen wir in einem nicht erschlossenen 
  und nicht genutzten Areal einen Golfplatz errichten, der dann bis in den 
  Winter Golf-Touristen aus dem verschneiten Nordeuropa bringen soll. Ein 
  Club ist in Gründung. 
  
  Von diesem Areal habe ich 21 Luftaufnahmen, die ich zusammenpuzzeln 
  wollte, um ggf. da provisorisch Fairways einzutragen. Von Marco Lechner 
  habe ich mit meinen 67 Jahren erstmals das Wort georeferenzieren kennen 
  gelernt, und er hat mir das Programm http://qgis.org/ genannt, das ich 
  kürzlich installiert habe. Und jetzt stehe ich beidbeinig auf dem 
  Schlauch: 6 Icons, davon 2 scheinbar inaktiv (GRASS GIS 6.4.3, QGIS 
  Desktop 2.2.0, QGIS Browser 2.2.0, SAGA GIS (2.0.8)). 
  
  Portionsweise lese ich die Dokumentation von QGIS, aber das sagt mir 
  alles nicht so viel. Eher brummt mir der Kopf. 
  
  Kommerzielle Hilfe können wir uns nicht leisten, und es soll auch nur 
  vorbereitend sein, vor allem für örtliche Entscheidungsträger, die der 
  Ansicht sind, daß ein Golfplatz vor allem flach wie ein Handtuch sein 
  muß. (Golf ist praktisch unbekannt in Griechenland, sowohl als Sport als 
  auch als Geschäfts-Möglichkeit im Tourismus.) 
  
  Wie komme ich da weiter? 
  
  Vielen vielen Dank. 
  Joachim Wessling 
  -- 
   
  FOSSGIS und OpenStreetMap auf der SotM-EU 2014 in Karlsruhe! 
  13.-15. Juni, Hochschule Karlsruhe 
  http://www.sotm-eu.org/ 
  
  FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem 
  GIS-Bereich und Freier Geodaten! 
  http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV 
  
   
  FOSSGIS-Talk-Liste mailing list 
  FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de 
  https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste 

 -- 
  
 FOSSGIS und OpenStreetMap auf der SotM-EU 2014 in Karlsruhe! 
 13.-15. Juni, Hochschule Karlsruhe 
 http://www.sotm-eu.org/ 

 FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem 
 GIS-Bereich und Freier Geodaten! 
 http://www.fossgis.de/  

Re: [FOSSGIS-Talk] ogr2ogr Import GeoJSON nach PostgreSQL

2014-05-08 Diskussionsfäden Daniel Kerkow
Hallo,
ich verwende die 1.10.0-1~precise1 aus den Ubuntugis Unstable Paketquellen.

Grüße,
Daniel

 Hallo,

 welche gdal/ogr-Version verwendest Du? Nach [1] wurde die Option erst in
 1.10.0 implementiert.

 Marco

 [1] https://trac.osgeo.org/gdal/wiki/Release/1.10.0-News

 Am 02.05.2014 17:09, schrieb Daniel Kerkow:
 Hallo Liste,

 ich habe hier einen Workflow, bei dem an einer Stelle GeoJSON Daten nach
 PostgreSQL importiert werden müssen. Das klappt soweit eigentlich auch.

 Nun habe ich das Gefühl, an einer Stelle auf einen Bug gestoßen zu sein,
 aber vielleicht kennt ja jemand das Problem und weiß Abhilfe:

 Das GeoJSON hat eine Spalte elev_m, in der Höhen als Integer abgelegt
 sind
 oder aber null (ohne Anführungszeichen in der Datei) wenn kein Wert da
 ist. Der Import nach PostgreSQL erfolgt nach diesem Muster:

 ogr2ogr -t_srs EPSG:3785 -f PostgreSQL PG:[connection] source.geojson
 -nln table_name

 Wenn die erste Zeile des GeoJSON aber keinen Wert sondern null enthält,
 wird die Spalte elev_m von OGR als varchar erkannt, nicht als integer.
 Trage ich beim ersten Objekt z.B. 0 ein, wird es richtig erkannt.

 Nun gibt es laut OGR Dokumentation (http://www.gdal.org/ogr/drv_pg.html)
 die Option, den Spaltentyp anzugeben, das sollte dann so aussehen:
 [1]
 ogr2ogr -lco COLUMN_TYPES=elev_m=integer -t_srs EPSG:3785 -f PostgreSQL
 PG:[connection] source.geojson -nln table_name

 Hat aber keine Auswirkung. Wenn die erste Zeile keine Ganzzahl enthält,
 wird trotzdem varchar angelegt. Es folgt kein Syntax-Fehler oder sonst
 was, keine weitere Info vom Programm.

 Habe ich die Syntax falsch verstanden? Ist es ein Bug?

 Danke und ein schönes langes Wochenende noch.
 Daniel

 --
 
 FOSSGIS und OpenStreetMap auf dem Linuxtag 2014 in Berlin!
 08.-10. Mai in der STATION Berlin
 http://linuxtag.de/2014/

 FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
 GIS-Bereich und Freier Geodaten!
 http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV

 
 FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
 FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
 https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

 --
 
 FOSSGIS und OpenStreetMap auf dem Linuxtag 2014 in Berlin!
 08.-10. Mai in der STATION Berlin
 http://linuxtag.de/2014/

 FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
 GIS-Bereich und Freier Geodaten!
 http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV

 
 FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
 FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
 https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



--

FOSSGIS und OpenStreetMap auf dem Linuxtag 2014 in Berlin!
08.-10. Mai in der STATION Berlin
http://linuxtag.de/2014/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] ogr2ogr Import GeoJSON nach PostgreSQL

2014-05-02 Diskussionsfäden Daniel Kerkow
Hallo Liste,

ich habe hier einen Workflow, bei dem an einer Stelle GeoJSON Daten nach
PostgreSQL importiert werden müssen. Das klappt soweit eigentlich auch.

Nun habe ich das Gefühl, an einer Stelle auf einen Bug gestoßen zu sein,
aber vielleicht kennt ja jemand das Problem und weiß Abhilfe:

Das GeoJSON hat eine Spalte elev_m, in der Höhen als Integer abgelegt sind
oder aber null (ohne Anführungszeichen in der Datei) wenn kein Wert da
ist. Der Import nach PostgreSQL erfolgt nach diesem Muster:

ogr2ogr -t_srs EPSG:3785 -f PostgreSQL PG:[connection] source.geojson
-nln table_name

Wenn die erste Zeile des GeoJSON aber keinen Wert sondern null enthält,
wird die Spalte elev_m von OGR als varchar erkannt, nicht als integer.
Trage ich beim ersten Objekt z.B. 0 ein, wird es richtig erkannt.

Nun gibt es laut OGR Dokumentation (http://www.gdal.org/ogr/drv_pg.html)
die Option, den Spaltentyp anzugeben, das sollte dann so aussehen:

ogr2ogr -lco COLUMN_TYPES=elev_m=integer -t_srs EPSG:3785 -f PostgreSQL
PG:[connection] source.geojson -nln table_name

Hat aber keine Auswirkung. Wenn die erste Zeile keine Ganzzahl enthält,
wird trotzdem varchar angelegt. Es folgt kein Syntax-Fehler oder sonst
was, keine weitere Info vom Programm.

Habe ich die Syntax falsch verstanden? Ist es ein Bug?

Danke und ein schönes langes Wochenende noch.
Daniel

--

FOSSGIS und OpenStreetMap auf dem Linuxtag 2014 in Berlin!
08.-10. Mai in der STATION Berlin
http://linuxtag.de/2014/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] DGM Interpolation

2013-01-04 Diskussionsfäden Daniel Kerkow

Hallo Tobias,
mit den Interpolationsfunktionen von QGIS hatte ich auch schon so meine 
Probleme, ich benutze eigentlich lieber Grass GIS für solche Aufgaben. 
Wenn das aber für dich gerade nicht funktioniert, und die Hürde in Grass 
einzusteigen ja auch nicht gerade gering ist, solltest du dir mal die 
gdal-tools anschauen (mit denen ja auch QGIS im Background arbeitet). 
Unter  http://www.gdal.org/gdal_grid.html findest du die Dokumentation, 
wie es damit funktioniert. Am Ende der Seite gibt es auch ein paar 
Beispiele wie man damit eine IDW-Interpolation durchführt. Falls du 
unter Linux arbeitest, sollten die Bibliotheken dafür schon installiert 
sein, unter Windows sind es glaub ich die FWTools.


Hoffe, es bringt dich weiter.

Grüße,
Daniel

Am 04.01.2013 12:42, schrieb Tobias Dohle:

Hallo,
ich versuche ein DGM mit ca. 2.900.000 Punkten mit einer Rastergröße von 
12,5x12,5 zu interpolieren (IDW). Der Punktdatensatz liegt als .shp vor. QGIS 
stürzt beim Start der Interpolation komplett ab und schließt sich sofort. 
Versuche ich den Datensatz über QGIS in einen GRASS-Layer zu importieren 
erscheint die angehängte Fehlermeldung. Kann mir bitte jemand helfen??? Ich 
weiß echt nicht mehr weiter und benötige die Interpolation aber für meine 
Bachelorthesis.

Vielen lieben Dank,

Tobias Dohle
-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : Meldung.JPG
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 38126 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 
https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20130104/00b06263/Meldung.JPG
...
FOSSGIS 2013, Die Konferenz für Open Source GIS mit
OpenData und OpenStreetMap erstmals in der Schweiz!
12.-14. Juni, HSR, Rapperswil
http://www.fossgis.de/konferenz/2013/

___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


...
FOSSGIS 2013, Die Konferenz für Open Source GIS mit
OpenData und OpenStreetMap erstmals in der Schweiz!
12.-14. Juni, HSR, Rapperswil
http://www.fossgis.de/konferenz/2013/

___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Stammtisch Potsdam 16.08.2012 19:30

2012-08-13 Diskussionsfäden Daniel Kerkow
Hallo,

ich würde auch gerne mal vorbeikommen. Bin also dabei.

Viele Grüße,
Daniel


Am 13.08.2012 13:28, schrieb Lars Lingner:
 Hallo,

 in den letzten Wochen tauchte immer wieder mal der Wunsch auf, den
 Stammtisch in Potsdam zu beleben.

 Diese Woche habe ich Zeit und würde mich freuen den/die einen oder
 anderen im Gleis 6 [1] begrüßen zu dürfen.

 Wer bereits entschlossen ist zu kommen, kann hier gerne auf der
 Mailingliste Bescheid sagen. Das motiviert evtl. weitere Interessenten.


 Viele Grüße

 Lars




 [1] http://www.fossgis.de/wiki/Stammtisch_Berlin
 ___
 FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
 FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
 https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: 
https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20120813/3077b5b9/attachment.htm
___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Stammtisch Potsdam/Berlin

2012-07-19 Diskussionsfäden Daniel Kerkow
Hallo,
ich wäre auch mal an einem Stammtisch interessiert. Ich bin zwar aus dem
Norden von Berlin, aber dafür würde ich sogar mal nach Potsdam kommen.

Grüße,
Daniel


Am 19.07.2012 21:40, schrieb dezent...@web.de:
 Hallo zusammen,

 was passiert denn bei solch einem Stammtisch? Potsdam würde mir auch
 gut in den Kram passen.

 Grüße sendet Lars


 Konstantin Käfer schrieb:
 Hallo,

 findet der Stammtisch in Potsdam tatsächlich statt? Die letzte
 Änderung auf der Wikiseite
 (http://www.fossgis.de/wiki/Stammtisch_Berlin) ist von 2010.

 Viele Grüße,
 Konstantin

 ___
 FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
 FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
 https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

   
 ___
 FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
 FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
 https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Geometriespalte mit ogr2ogr

2012-07-19 Diskussionsfäden Daniel Kerkow
Hallo,

ich habe zwar schon das ganze gdal-Wiki hoch und runter gelesen, aber
für folgendes Problem leider noch keine Lösung gefunden:
Ich möchte OSM-Shapefiles automatisiert verarbeiten und anhand von
Attributen und Geometrie (Fläche) filtern. Das ganze passiert in einem
Shell-Skript.
Nun haben die shapefiles aber leider keine Geometrie-Spalten. Wie kann
ich diese, möglichst mit den GDAL/OGR Tools in einem Skript hinzufügen?
Ist es vielleicht sogar möglich, direkt danach zu filtern?

Bin gespannt auf eine Lösung.

Grüße,
Daniel
___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] In der Cloud mit GRASS rechnen

2012-07-12 Diskussionsfäden Daniel Kerkow

Hallo,
leider kann ich dir deine Frage nicht beantworten, aber ich finde sie 
spannend und interessant, weil ich selber schon in dieser Richtung 
Überlegungen anstelle. So wie ich GRASS bisher kennengelernt habe, denke 
ich schon, dass GRASS dafür eine mögliche Lösung wäre. Könntest du etwas 
mehr über das Projekt verraten?


Grüße,
Daniel

Am 11.07.2012 11:39, schrieb Lothar Ulferts:

Hallo zusammen,

Ich bin in der Konzeptphase für ein Projekt  und möchte klären,
ob  wir Geoprozesse mit GRASS in die Cloud verlagern können.
Letztendlich geht es darum, Angebote von den entsprechenden
Anbietern einzuholen. Gibt es diesbezüglich schon irgendwelche 
Erfahrungen ?


Über jegliche Hinweise und Tipps wäre ich dankbar.

Grüße
Lothar

-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : l_ulferts.vcf
Dateityp: text/x-vcard
Dateigröße  : 443 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 
https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20120711/aa42c83d/l_ulferts.vcf

___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Symbology Einstellung vordefinieren?

2012-04-19 Diskussionsfäden Daniel Kerkow

Hallo,
du könntest doch die Klasseneinteilung in einem Statistikprogramm wie R 
oder Octave machen und dir darin einen color-table zusammenbasteln. Nur 
so als Ansatz.


Grüße,
Daniel

Am 19.04.2012 10:40, schrieb Patrick S.:

Hallo allerseits,

Eine Frage zu den Möglichkeiten der Symbology:

Ich möchte ein Template erstellen, um die Personendichte je km² 
darzustellen.  Hierzu müsste ich einen Style definieren der flexibel 
für ein Wachstum von 20% ist und so den Vergleich von Zeitreihen 
zulässt.  Gibt es die Möglichkeit die breaks genau zu definieren und 
über die Gesamtanzahl einen Farbcode zu generieren oder ggf auch eine 
Farbtabelle mit Range zu importieren?


Bsp: Die Personendichte variiert von 0-50.000 wobei alle Werte über 
25.000 und unter 5.000 sehr selten sind. Damit würde eine Unterteilung 
in 1000er Schritte ggf Sinn machen mit einem Zusammenfassen der Werte 
über 25.000 und der unter 1000. Das ganze sollte in einem Farbverlauf 
dargestellt sein.


Bisher sehe ich nur zwei Ansätz:
1.)Eine Einteilung in 27 Klassen mit equal intervall sein (mit 
stretched colors) und danach den Range und das Label verändern jeder 
Klasse ändern.
2.)Eine Einteilung in 1000er Schritte und danach alle Farben neu 
bearbeiten und Klassen zusammenfassen.


Beides erscheint mir sehr aufwendig. Aber vielleicht kennt Ihr ja eine 
Alternative?



Gruss, Patrick
___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


--


Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Geographische Wissenschaften
Physische Geographie

*Daniel Kerkow
*Tutor

Malteserstr. 74-100
Haus H, Raum H 123
12249 Berlin

Tel.: (+49 30) 838 - 70 347
Fax: (+49 30) 838 - 70 751
E-Mail: daniel.ker...@fu-berlin.de mailto:

-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: 
https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20120419/565efd3a/attachment.htm
-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : fu_logo.gif
Dateityp: image/gif
Dateigröße  : 6349 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 
https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20120419/565efd3a/fu_logo.gif
___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Symbology Einstellung vordefinieren?

2012-04-19 Diskussionsfäden Daniel Kerkow

Entschuldige, du hast natürlich Recht, ich habe an Raster gedacht.

Grüße,
Daniel

Am 19.04.2012 11:38, schrieb Patrick S.:

Danke Daniel,

An ein ähnliches Vorgehen hatte ich gedacht, aber ich sehen nicht wie 
ich diese Definition QGIS übergeben kann. Bei Rasterkarten geht dass 
glaube ich über colortables, aber bei Polygonen als Referenzobjekt?


Beste Grüsse,

Patrick


iOn 04/19/2012 10:42 AM, Daniel Kerkow wrote:

Hallo,
du könntest doch die Klasseneinteilung in einem Statistikprogramm wie 
R oder Octave machen und dir darin einen color-table zusammenbasteln. 
Nur so als Ansatz.


Grüße,
Daniel

Am 19.04.2012 10:40, schrieb Patrick S.:

Hallo allerseits,

Eine Frage zu den Möglichkeiten der Symbology:

Ich möchte ein Template erstellen, um die Personendichte je km² 
darzustellen.  Hierzu müsste ich einen Style definieren der flexibel 
für ein Wachstum von 20% ist und so den Vergleich von Zeitreihen 
zulässt.  Gibt es die Möglichkeit die breaks genau zu definieren und 
über die Gesamtanzahl einen Farbcode zu generieren oder ggf auch 
eine Farbtabelle mit Range zu importieren?


Bsp: Die Personendichte variiert von 0-50.000 wobei alle Werte über 
25.000 und unter 5.000 sehr selten sind. Damit würde eine 
Unterteilung in 1000er Schritte ggf Sinn machen mit einem 
Zusammenfassen der Werte über 25.000 und der unter 1000. Das ganze 
sollte in einem Farbverlauf dargestellt sein.


Bisher sehe ich nur zwei Ansätz:
1.)Eine Einteilung in 27 Klassen mit equal intervall sein (mit 
stretched colors) und danach den Range und das Label verändern jeder 
Klasse ändern.
2.)Eine Einteilung in 1000er Schritte und danach alle Farben neu 
bearbeiten und Klassen zusammenfassen.


Beides erscheint mir sehr aufwendig. Aber vielleicht kennt Ihr ja 
eine Alternative?



Gruss, Patrick
___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste






--


Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Geographische Wissenschaften
Physische Geographie

*Daniel Kerkow
*Tutor

Malteserstr. 74-100
Haus H, Raum H 123
12249 Berlin

Tel.: (+49 30) 838 - 70 347
Fax: (+49 30) 838 - 70 751
E-Mail: daniel.ker...@fu-berlin.de mailto:

-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: 
https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20120419/8c750c9c/attachment.htm
-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : fu_logo.gif
Dateityp: image/gif
Dateigröße  : 6349 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 
https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20120419/8c750c9c/fu_logo.gif
___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste