Video-Software für Konferenz / Vorträge

2020-03-26 Diskussionsfäden Ilu

Liebe Liste,

mal einen ganz anderen Aspekt zu dem Thema:

ich persönlich fühle mich mit Videokonferenzen überhaupt nicht wohl und 
bevorzuge Audio-Tools.


1. Letztlich ist auch das Internet eine Ressource, die zumindest derzeit 
nur begrenzt vorhanden ist. Es gibt ja schon Bandbreiten-Drosselung bei 
Diensten, die die ganze Bevölkerung betreffen (und die in Zeiten der 
Corona-Langeweile dringend zur Depressionsverhütung benötigt werden).


2. Streaming verbraucht erheblich Strom. Ich frage mich, ob wir diese 
Ressource mit Videos von irgendwelchen Köpfen vergeuden sollten. Das 
gilt natürlich nicht für den jeweiligen Speaker.


3. Videostreams haben auch Privatsphäre-Implikationen. Muß ich mich 
stundenlang filmen lassen und das irgendwohin übertragen, um an einer 
Konferenz teilzunehmen, wo ich vielleicht nur Zuhörer bin?


4. Die Videos der Teilnehmer wirken wegen der ungünstigen Kamerawinkel 
eigentlich immer ziemlich unvorteilhaft. In Zeiten von deep fakes möchte 
ich nicht wissen, was gelangweilte Teilnehmer damit so alles anstellen.


Plain old mumble ist für manche Besprechung vielleicht die bessere 
Alternative.


Viele Grüße
Ilu
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Freie Software für Konferenz / Vorträge

2020-03-26 Diskussionsfäden N. Schwirz
Hallo,

bei den Bits & Bäumen gabs am Wochenende den Onlinevortrag
"Vortragsgespräch zu kollaborativen Videocall- und Schreib-Tools" [1]
samt Video im neuem Peertube Workshop-Kanal [2].

[1]: https://bits-und-baeume.org/kommunikations-tools/de
[2]: https://tube.tchncs.de/accounts/bits_und_baeume_dresden/video-channels


Viel Grüße
Norman



Am 26.03.20 um 13:00 schrieb Erik Albers:
> Hallo alle,
>
> Ich sollte Ende April einen Vortrag und Session über die Nachhaltigkeit von
> Software halten, und die FSFE wurde zudem gebeten, Mitorganisatorin dieser
> Veranstaltung zu sein. Wegen Corona kann diese Veranstaltung leider nicht in
> real-life stattfinden, und jetzt bitten sie uns die Veranstaltung online zu
> machen.
>
> Hat jemand von Euch gute Erfahrungen mit Freier Software für Anwendungszwecke
> rund um Konferenz & Vorträge? Ich habe den Namen https://bigbluebutton.org/ in
> den letzten Tagen oft gehört, und auch von der gnuHU wird es empfohlen [1],
> hat da jemand Erfahrung damit? Habt ihr vielleicht eine andere gute Lösung,
> die es vielen Benutzenden gleichzeitig erlaubt sich zu verbinden und einen
> Moderator, der spricht und Folien zeigt?
>
> Am besten wäre es sogar wenn ihr auch gleich einen vertrauensvolen
> Dienstleister kennen würdet, die Veranstaltenden sind auch bereit Geld zu 
> zahlen.
>
> Vielen Dank und beste Grüße,
>Erik
>
> [1]
> https://www.projekte.hu-berlin.de/de/gnuHU/anleitungen/digitale-konferenzen/#section-7
>


___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Bundesbehörde will Microsoft Teams einsetzen

2020-03-26 Diskussionsfäden JokerGermany
Es gibt ein Update:

> [...]*
> Priorität 1.1 *(wenn fertig gestellt):*Nutzung eines eigens gehosteten
> Messengers *
> ·        Es ist die Einrichtung eines eigenen Chat-Clients mit
> Videofunktion geplant
> ·        Der Client kann sowohl von internen als auch externen
> Kontakten genutzt werden, die Registrierung erfolgt über Mail, der
> Client ist dann im Appstore (Mobilgeräte) und im Software Center
> (Windows Client) erhältlich
> ·        An der Bereitstellung dieses neuen Dienstes wird im Moment
> mit Hochdruck gearbeitet. Er soll so bald wie möglich zur Verfügung
> stehen und kann für Chats und Videotelefonate genutzt werden. Der
> Dienst ist auch von extern (ohne VPN) erreichbar.
> Fazit: Dieser Dienst läuft auch nach der Bereitstellung vorerst im
> Probebetrieb. Haben Sie also Nachsicht, wenn nicht gleich alles
> funktioniert. Die Sicherheitskonzeptionen werden noch nachgereicht.
> Dennoch ist dieser in der eigens gehostete Dienst externen Anbietern
> _vorzuziehen_. 
> [...]
> *Hinweis zu Microsoft Teams*
> Microsoft Teams ist, anders als die zuvor genannten Programme, kein
> reines Videokonferenz-Tool und kein reiner Messenger. Es handelt sich
> hier um eine komplett Cloud-basierte Arbeitsumgebung, die vor ihrer
> Einführung noch einer umfassenden technischen und rechtlichen
> Betrachtung bedarf. Die Nutzung von Teams ist daher gegenwärtig
> grundsätzlich nicht zulässig. Ausnahmen sind nur bei dringendem
> dienstlichem Interesse in Einzelfällen möglich (etwa wenn externe
> Partner auf der Nutzung von Teams bestehen) und müssen beantragt werden.
> *Hinweise zu externen Messenger Diensten*
> Dienstliche Kommunikation über „kostenfreie“ Messenger Dienste wie
> WhatsApp ist nicht erlaubt.
> *Genereller Hinweis: Vertrauliche Informationen*
> Mit den o.g. Diensten dürfen keine Informationen mit einem
> Schutzbedarf größer als „normal“ ausgetauscht werden.
Berichte, wenn ich weiß was sie nutzen werden ;)

Am 11.03.20 um 07:59 schrieb JokerG ermany:
> Zum BMI Messenger:
> Wenn meine Infos stimmen wird für die Netzte des Bundes der Wire
> Messenger getestet. Eine Behörde darf den Messenger gerade testen.
> Problem an der Sache:
> Nicht alle Behörden haben Zugriff auf das Netz des Bundes bzw müssen
> für einen tatsächlichen Zugriff große Hürden auf sich nehmen. (z.B.
> Remotedesktop über einen Browser auf einen anderen Rechner der
> wiederum zugriff hat oder eigenes Betriebssystem auf einer SINA)
>
> Warum man E2E-Verschlüsslung nicht vertraut und den Messenger nur im
> Netz des Bundes verfügbar macht, ist mir etwas schleiferhaft...
> Auch warum unbedingt Wire...
>
>
> Am Do., 5. März 2020 um 15:50 Uhr schrieb Christian Imhorst
> mailto:christian.imho...@fsfe.org>>:
>
> Hi,
>
>
> Am 5. März 2020 15:03:09 MEZ schrieb JokerG ermany
> mailto:sp4m.an.jo...@gmail.com>>:
> >Hallo,
> >ich habe in einer Bundesbehörde angefangen zu arbeiten, die sehr zu
> >meinem
> >entsetzen Office 365 einsetzt.
> ...
> >Was würdet ihr für Argumente heranbringen und welche Alternativen
> >heranziehen.
>
> kennst du schon diesen Artikel bei Golem:
>
> Microsoft weiß, wo deine freie Zeit bleibt
>
> Mit dem Analytics-Modul kann das Verhalten von O365-Nutzern
> ausgewertet werden. Den Einsatz müssen Unternehmen bereits vor dem
> Rollout mit Betriebsrat und Datenschutzbeauftragen abklären - wenn
> sie davon wissen.
>
> 
> https://www.golem.de/news/datenschutz-bei-myanalytics-microsoft-weiss-wo-deine-freie-zeit-bleibt-2003-146761.html
>
> Oh, und Frankreich setzt auf Matrix, für ihre Behörden:
>
> 
> https://www.golem.de/news/statt-whatsapp-frankreich-wandert-in-die-matrix-1902-139167.html
>
> Macht das BMI das nicht jetzt auch?
>
> 
> https://www.golem.de/news/whatsapp-matrix-oder-xmpp-bmi-sucht-einen-messenger-fuer-bundesbehoerden-1912-145326.html
>
> Viele Grüße
> Christian
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org 
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
>
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
>
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Freie Software für Konferenz / Vorträge

2020-03-26 Diskussionsfäden Roland Hummel
Hallo Erik,

On 3/26/20 1:00 PM, Erik Albers wrote:
> Hat jemand von Euch gute Erfahrungen mit Freier Software für Anwendungszwecke
> rund um Konferenz & Vorträge? Ich habe den Namen https://bigbluebutton.org/ in
> den letzten Tagen oft gehört, und auch von der gnuHU wird es empfohlen [1],
> hat da jemand Erfahrung damit? Habt ihr vielleicht eine andere gute Lösung,
> die es vielen Benutzenden gleichzeitig erlaubt sich zu verbinden und einen
> Moderator, der spricht und Folien zeigt?
> 
> Am besten wäre es sogar wenn ihr auch gleich einen vertrauensvolen
> Dienstleister kennen würdet, die Veranstaltenden sind auch bereit Geld zu 
> zahlen.
> 
> Vielen Dank und beste Grüße,
>Erik
> 
> [1]
> https://www.projekte.hu-berlin.de/de/gnuHU/anleitungen/digitale-konferenzen/#section-7

witzig, so dreht man sich im Kreis: Empfohlen haben wir es, weil es der
FSFE-Wiki-Artikel empfiehlt:
https://wiki.fsfe.org/Activities/FreeSoftware4RemoteWorking

https://bigbluebutton.org/commercial-support/ (auch im Wiki-Artikel
verlinkt) listet ja einige Anbieter, bei denen man eine Instanz mieten
kann (die Seite scheint aber grad down zu sein, wahrscheinlich ist der
Andrang grad zu groß).

Meines Wissens wurde der entsprechende Abschnitt (in seiner ersten Form)
von Ilu beigesteuert und es schien so als hätte Ilu damit auch
daministrativ praktische Erfahrungen.

Gruß
Roland


0xBE135DCD5A22CEFB.asc
Description: application/pgp-keys


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Freie Software für Konferenz / Vorträge

2020-03-26 Diskussionsfäden Erik Albers
Hallo alle,

Ich sollte Ende April einen Vortrag und Session über die Nachhaltigkeit von
Software halten, und die FSFE wurde zudem gebeten, Mitorganisatorin dieser
Veranstaltung zu sein. Wegen Corona kann diese Veranstaltung leider nicht in
real-life stattfinden, und jetzt bitten sie uns die Veranstaltung online zu
machen.

Hat jemand von Euch gute Erfahrungen mit Freier Software für Anwendungszwecke
rund um Konferenz & Vorträge? Ich habe den Namen https://bigbluebutton.org/ in
den letzten Tagen oft gehört, und auch von der gnuHU wird es empfohlen [1],
hat da jemand Erfahrung damit? Habt ihr vielleicht eine andere gute Lösung,
die es vielen Benutzenden gleichzeitig erlaubt sich zu verbinden und einen
Moderator, der spricht und Folien zeigt?

Am besten wäre es sogar wenn ihr auch gleich einen vertrauensvolen
Dienstleister kennen würdet, die Veranstaltenden sind auch bereit Geld zu 
zahlen.

Vielen Dank und beste Grüße,
   Erik

[1]
https://www.projekte.hu-berlin.de/de/gnuHU/anleitungen/digitale-konferenzen/#section-7

-- 
No one shall ever be forced to use non-free software
Erik Albers | Programme Manager & Communication | FSFE
OpenPGP Key-ID: 0x8639DC81 on keys.gnupg.net
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct