Re: Drucker mit der Bezeichnung brother HL-2250DN

2012-02-29 Diskussionsfäden Knut Opherden (web.de)
Am Mittwoch, den 22.02.2012, 17:37 +0100 schrieb peter:
 Hallo,
 
 in einem Faltblatt von brother bin ich auf diesen Drucker ge-
 stossen - er soll auch unter Linux funktionieren. Ich fand die-
 sen Drucker in Dresden im Media Markt, durfte aber den Kar-
 ton nicht öffnen. So kaufte ich den Drucker im Karton und zu-
 hause musste ich feststellen, dass weder in der Installations-
 anleitung, noch auf der CD/DVD, geheissen Drivers, utilities
 and documentation, der Fall Linux behandelt wird. Diverse
 Versionen von Windows und Mac OS X sind genannt...
 
 Daher die Frage
 
  Wer betreibt diesen Drucker unter Linux und
  würde mir helfen, ihn so nutzen zu können?
 
 Der Drucker, gerade gekauft, steht noch gänzlich unbenutzt
 vor mir.
 
 Herzlichen Dank für Hilfe
 
 sagt
 
 Peter M.
 
 ___
 Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
 https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd

Hallo,

ich habe mal kürzlich einen ähnlichen Treiber der Fa. Brother unter
DEBIAN  zum Drucken überreden können.
Im Web habe ich auch folgende URLs gefunden:
http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/index.html
http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/instruction_prn1.html
http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/download_prn.html#HL-2250DN


Dabei sollten insbesondere dir folgenden Anleitungen gewissenhaft
befolgt werden:
http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/instruction_prn1a.html
http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/instruction_prn1c.html


Viele Grüße aus Sömmerda
Knut 




___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Drucker + Netz (Re: Drucker mit der Bezeichnung brother HL-2250DN)

2012-02-23 Diskussionsfäden Konrad Rosenbaum
Hi,

da in letzter Zeit mehrere Druckerfragen aufgetaucht sind hier der allgemeine 
Hinweis: ich habe die Erfahrung gemacht, dass man Netzwerkfähige Drucker auch 
über Netzwerk betreiben sollte - egal welche anderen Schnittstellen sie noch 
haben.

Netzwerk macht die wenigsten Probleme, weil dafür nicht im Low-Level 
Treiberstack von Linux rumgespielt werden muss (bei USB hat man IMMER Konflikte 
zwischen dem usblp Treiber und der libusb-Implementation von CUPS - 
insbesondere wenn man mehr als einen USB-Drucker hat). Parallel gibt es kaum 
noch und wenn, dann ist es falsch konfiguriert...

On Thursday 23 February 2012 02:16:53 Andre Klärner wrote:
 Ich habe bei der Installation inzwischen mir einfach die PPDs aus den
 Paketen installieren, und betreibe den Drucker über das Netz mit der
 CUPS-URI socket://brother:9100 (wobei brother nur der Hostname des
 Druckers ist).

Die Drucker haben meist eine Möglichkeit eine Status-Seite zu drucken, da 
sieht man die konfigurierten Netzwerk-Services.

Bessere(*) Drucker haben einen Webserver am Laufen wo man ganz bequem die 
Settings ändern und einzelne Ports an-/aus-schalten kann.

(*)besser kann hier sehr niedrig angesetzt werden. Mein Lexmark hat mich nur 
250 Taler gekostet und hat alle Netzwerkschikanen.

Ansonsten hilft Google und ein beherztes nmap auf den Drucker.

 Beim letzten Upgrade musste ich so nur die neue PPD per CPUS-Webfrontend
 hochladen und die neue URI eingeben, und der Drucker druckte wie er sollte.
 Ich glaube, am längsten hat es gedauert, dem DHCPd die MAC zu verklickern
 ;)

Kann ich so nur bestätigen. Bis darauf dass die meisten Netzwerkdrucker auch 
ohne DHCP können - man kann die IP-Adresse häufig auch direkt setzen (im 
Webinterface).



Konrad


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd

Drucker mit der Bezeichnung brother HL-2250DN

2012-02-22 Diskussionsfäden peter

Hallo,

in einem Faltblatt von brother bin ich auf diesen Drucker ge-
stossen - er soll auch unter Linux funktionieren. Ich fand die-
sen Drucker in Dresden im Media Markt, durfte aber den Kar-
ton nicht öffnen. So kaufte ich den Drucker im Karton und zu-
hause musste ich feststellen, dass weder in der Installations-
anleitung, noch auf der CD/DVD, geheissen Drivers, utilities
and documentation, der Fall Linux behandelt wird. Diverse
Versionen von Windows und Mac OS X sind genannt...

Daher die Frage

Wer betreibt diesen Drucker unter Linux und
würde mir helfen, ihn so nutzen zu können?

Der Drucker, gerade gekauft, steht noch gänzlich unbenutzt
vor mir.

Herzlichen Dank für Hilfe

sagt

Peter M.

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Drucker mit der Bezeichnung brother HL-2250DN

2012-02-22 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Am 22.02.2012, 17:37 Uhr, schrieb peter p...@ketscheber.de:

Hallo Peter,

die Linuxtreiber für Dein Gerät gibt's im Internet - siehe

http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/index.html

Dort ist auch die Installation erklärt.

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Drucker mit der Bezeichnung brother HL-2250DN

2012-02-22 Diskussionsfäden lag...@gmx.de

Am 22.02.12 17:37, schrieb peter:

Hallo,

in einem Faltblatt von brother bin ich auf diesen Drucker ge-
stossen - er soll auch unter Linux funktionieren. Ich fand die-
sen Drucker in Dresden im Media Markt, durfte aber den Kar-
ton nicht öffnen. So kaufte ich den Drucker im Karton und zu-
hause musste ich feststellen, dass weder in der Installations-
anleitung, noch auf der CD/DVD, geheissen Drivers, utilities
and documentation, der Fall Linux behandelt wird. Diverse
Versionen von Windows und Mac OS X sind genannt...
Brother scheint dafür einen Treiber auf der hauseigenen Linux-Website 
bereitzustellen:

http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/index.html

Stefan

.


___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Drucker mit der Bezeichnung brother HL-2250DN

2012-02-22 Diskussionsfäden Andre Klärner
On Wed, Feb 22, 2012 at 05:49:00PM +0100, lag...@gmx.de wrote:
 Am 22.02.12 17:37, schrieb peter:
 Brother scheint dafür einen Treiber auf der hauseigenen
 Linux-Website bereitzustellen:
 http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/index.html

Hallo Peter,

ich habe bei einem meiner Kunden die großen Brother-Laserdrucker
(HL4040CDN aktuell) im Einsatz.

Ich habe bei der Installation inzwischen mir einfach die PPDs aus den
Paketen installieren, und betreibe den Drucker über das Netz mit der
CUPS-URI socket://brother:9100 (wobei brother nur der Hostname des
Druckers ist).

Beim letzten Upgrade musste ich so nur die neue PPD per CPUS-Webfrontend
hochladen und die neue URI eingeben, und der Drucker druckte wie er sollte.
Ich glaube, am längsten hat es gedauert, dem DHCPd die MAC zu verklickern ;)

Gruß, Andre

-- 
Andre Klärner

Telefon: 0351/79666546
Fax: 0351/79688547
Mobil:   0172/9838653

Anschrift:
Prohliser Allee 43
01239 Dresden

Diese E-Mail ist mittels S/MIME signiert worden.

Für S/MIME sind die Root-Zertifikate der CAcert.org zu installieren
(unter http://www.cacert.org/index.php?id=3 zu finden), damit mein
Zertifikat als vertrauenswürdig eingestuft wird.
CAcert.org ist eine offene Zertifizierungsstelle für SSL-Zertifikate auf
Basis eines Web-Of-Trust. Weitere Details finden Sie auf der Website. 

Wenn diese E-Mail nicht als authentifiziert angezeigt wird, überprüfen
Sie bitte doppelt die Korrektheit dieser Mail.


smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd