Re: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo v.d.G.

2011-06-05 Diskussionsfäden Alexander Lehner



Hi Karlo,

On Fri, 3 Jun 2011, Karlo Van der Gucht wrote:


Hi Alexander,
Hi zusammen,

Der Update Button ist jetzt da.
Er wird aber nur angezeigt für geladene Links. (Bei Dateien ist der
Rückschluss auf die Parameter gar nicht so einfach).
Man kann mit dem Button Datei/Link zwischen Link- (=default) und
Datei-Eingabe umschalten!
Die Einstellung wird in ** gesetzt.


Der Update Button funktioniert bei mir noch nicht wie erwartet. Ich haette 
gedacht, es wird vom der aktuell eingestellten Kartenausschnitt ein neues 
GPX File von OSB geladen.
Momentan bekomme ich aber den Kartenausschnitt wieder auf das 
zurueckgesetzt, was mein letzter Link-Upload beinhaltet.



Ein Permalink ist eingebaut, und kann somit als Bookmark übernommen
werden.
Achtung: dies geht NUR wenn ausschließlich die OSM-Seite geladen ist (ohne
Ränder, wie bei VdG).
Hier hat die OpenStreetMap-SW bei mehrfach Frames noch ein Unschönheit
(suche nach einer Lösung, aber die dürfte nicht einfach sein!).


(; Frames sind ja auch schon seit hunderten von Jahren aus der Mode ;)



Die Nummern gehen jetzt von 1 bis 99 (rot und blau, mit PHP realisiert).
Hoffe dies hilft schon mal.


Ja, die Nummer bis 99 sind da. Aber ich habe noch nie blaue Marker 
gesehen.

Wenn ich z.B. folgenden OSB Link verwende:
http://openstreetbugs.schokokeks.org/?zoom=14lat=48.11732lon=11.51665layers=B00T

Da gibt es an der Stelle wo die A96 in die B2R muendet einen kleinen Park 
mit ganz vielen blauen Punkten.
Wenn ich den Link in Deine Seite lade, erhalte ich zunaechst einen etwas 
anderen Kartenausschnitt und die blauen Marker sind nicht zu sehen.



Noch eine kleine Anmerkung:
Ich sehe immer einen kleinen Tooltip an meiner Maus haengen 'Die GPX 
Karte'. Das finde ich eher stoerend, weil das Kartendetails verdeckt, die 
man sich gerade ansehen moechte.



Wie immer vielen Dank fuer die Arbeit und ich hoffe Du verstehst meine 
Kritik als positives Feedback!


A.___
Niederbayern mailing list
Niederbayern@lists.openstreetmap.de
http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/niederbayern


Re: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo v.d.G.

2011-06-05 Diskussionsfäden Karlo Van der Gucht
Hi Alexander,
Hi zusammen,

Der Update-Button habe ich so interpretiert, dass der ursprüngliche Link
(darum wird er auch zwischengespeichert) upgedatet werden soll. 
Deine Lösung wäre natürlich auch möglich, müsste aber noch eingebaut werden.

Der Titel Die GPX-Karte ist jetzt weg.

Zu den Blauen:
Am Ende der 'Liste' steht nach der Angabe für
OSB:
http://openstreetbugs.schokokeks.org/?zoom=14lat=48.11732lon=11.51665laye
rs=B00T   ==
Link:
http://openstreetbugs.schokokeks.org/api/0.1/getGPX?b=48.09141t=48.14321l=
11.46824r=11.56506
Folgendes in der Liste

-
..
29: Chaca Chaca Club, Landwehrstr. 16 [NoName, 2010-07-03 11:56:46 CEST]
30: CVJM München e.V. [NoName, 2010-06-11 16:55:05 CEST]
   Landwehrstr. 13 [NoName, 2010-06-11 16:55:32 CEST]
31: Elli Disco [NoName, 2010-07-03 12:04:33 CEST]
=== Ein paar Bemerkungen

Es sind insgesamt 259 Kekse in der Datei 'osm/openstreetbugs_110605_1.gpx'.
Wenn mehr als 99 Kekse da sind, werden nur die offenen angegeben!
Es wurden 31 Kekse in der Liste abgelegt.
Mindestens 228 Kekse in der Liste sind -geschlossen-.

-
Nach dem Laden bzw. Update wird die XML-Antwort auf den Link
durchgekaut.
Die Gesamtanzahl Kekse (entweder rot oder blau) wird festgestellt (=259).
Wenn  99 werden nur die Roten angegeben (das sind doch die die
interessieren, oder?), sonst müsste ich vorher alle blauen und roten zählen,
damit möglichst alle roten (wenn's nicht mehr als 99 sind!) auch dargestellt
werden.
Wenn bis zu 99 Rote und bis zu 99 Blaue da sind, würde die Liste 2
Nummerierungen haben (rot und blau).
Im Browser wären dann bis zu 198 Kekse zu sehen, und das wird es allmählich
unübersichtlich (habe ich probiert!).
Eine intelligente Unterdrückung wie in openstreetbugs.schokokeks.org
wollte ich mir sparen (macht bei der Nummerierung auch nicht viel Sinn).
Zur Info: die maximale Gesamtanzahl Kekse ist auf 999 begrenzt!
In deinem Fall würden -wenn alle Kekse(Blau+rot) dargestellt werden- nur 18
von 31 rote Kekse dargestellt!

Im Browser gibt's jetzt ein Knopf (mit 'Limit 99' und 'B+R bis 99') wo man
beide Möglichkeiten auswählen kann.
'Limit 99' : wenn mehr als 99 Kekse im Link sind, werden nur die (max. 99)
Roten dargestellt (wie es bis jetzt war).
'B+R bis 99' : es werden die Roten UND die Blauen dargestellt, nacheinander
wie im Link angegeben, bis max. 99 (gegebenenfalls weniger Rote als bei
'Limit 99'!)
Am 'B bis 99, R bis 99' bin ich noch am tüftlen.

Noch etwas: die blauen=geschlossenen Einträge werden in der Liste nun auch
blau dargestellt.

Ich bedanke mich sehr für das positive Feedback!
Ohne dem wäre ein brauchbares Vehikel ja gar nicht so leicht machbar.

Servus
Karlo

PS Später gibt's Tennis, und da bin ich 'schlecht erreichbar'!


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Alexander Lehner [mailto:leh...@edv-buero-lehner.de] 
Gesendet: Sonntag, 5. Juni 2011 10:41
An: Karlo Van der Gucht
Cc: Niederbayern@lists.openstreetmap.de
Betreff: Re: AW: AW: AW: AW: AW: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo
v.d.G.



Hi Karlo,

On Fri, 3 Jun 2011, Karlo Van der Gucht wrote:

 Hi Alexander,
 Hi zusammen,

 Der Update Button ist jetzt da.
 Er wird aber nur angezeigt für geladene Links. (Bei Dateien ist der
 Rückschluss auf die Parameter gar nicht so einfach).
 Man kann mit dem Button Datei/Link zwischen Link- (=default) und
 Datei-Eingabe umschalten!
 Die Einstellung wird in ** gesetzt.

Der Update Button funktioniert bei mir noch nicht wie erwartet. Ich haette 
gedacht, es wird vom der aktuell eingestellten Kartenausschnitt ein neues 
GPX File von OSB geladen.
Momentan bekomme ich aber den Kartenausschnitt wieder auf das 
zurueckgesetzt, was mein letzter Link-Upload beinhaltet.

 Ein Permalink ist eingebaut, und kann somit als Bookmark übernommen
 werden.
 Achtung: dies geht NUR wenn ausschließlich die OSM-Seite geladen ist (ohne
 Ränder, wie bei VdG).
 Hier hat die OpenStreetMap-SW bei mehrfach Frames noch ein Unschönheit
 (suche nach einer Lösung, aber die dürfte nicht einfach sein!).

(; Frames sind ja auch schon seit hunderten von Jahren aus der Mode ;)


 Die Nummern gehen jetzt von 1 bis 99 (rot und blau, mit PHP realisiert).
 Hoffe dies hilft schon mal.

Ja, die Nummer bis 99 sind da. Aber ich habe noch nie blaue Marker 
gesehen.
Wenn ich z.B. folgenden OSB Link verwende:
http://openstreetbugs.schokokeks.org/?zoom=14lat=48.11732lon=11.51665laye
rs=B00T

Da gibt es an der Stelle wo die A96 in die B2R muendet einen kleinen Park 
mit ganz vielen blauen Punkten.
Wenn ich den Link in Deine Seite lade, erhalte ich zunaechst einen etwas 
anderen Kartenausschnitt und die blauen Marker sind nicht zu sehen.


Noch eine kleine Anmerkung:
Ich sehe immer einen kleinen Tooltip an meiner Maus haengen 'Die GPX 
Karte'. Das finde ich eher stoerend, 

Re: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo v.d.G.

2011-06-05 Diskussionsfäden Alexander Lehner



On Sun, 5 Jun 2011, Karlo Van der Gucht wrote:


Eine intelligente Unterdrückung wie in openstreetbugs.schokokeks.org
wollte ich mir sparen (macht bei der Nummerierung auch nicht viel Sinn).


Genau. Deine Erklaerung macht Sinn, da wuerde ich nicht viel Energie 
reinstecken.




PS Später gibt's Tennis, und da bin ich 'schlecht erreichbar'!


Bist Du wahnsinnig - bei DEN Temperaturen? Mach das bitte erst, wenn Die 
Keks-Seite fertig ist, bevor Du uns aus den Latschen kippst ;)



A.___
Niederbayern mailing list
Niederbayern@lists.openstreetmap.de
http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/niederbayern


Re: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo v.d.G.

2011-05-29 Diskussionsfäden Alexander Lehner


Servus Karlo,

das sieht ja sehr gut aus, hat bei mir einwandfrei funktioniert!

Wenn der Update Button da ist, dann kann ja wohl das manuelle Hochladen 
eines GPX Files entfallen und dann genauso das Einfuegen eines GPX Links, 
dann ist das User-Interface etwas aufgeraeumter.


Schoen waere es, wenn man eine URL als Bookmark setzen kann, so dass man 
dann immmer automatisch Deine numerierte Liste in seinem eigenen Gebiet 
vor sich hat, also einen 'Permalink'.


Ebenso sollte der Link auf die originale OSB Seite (den ich sehr 
nuetzlich finde) dann auch das eben im Viewer angezeigte Gebiet anzeigen 
und nicht das Gebiet des zuletzt hochgeladenen GPX Files/Links.


Wenn ich einen GPX Link hochlade, der auch geschlossene Bugs beinhaltet, 
sehe ich diese nicht, ist mir aber auch nicht so wichtig. Vgl. 
openstreetbugs_110529_6.gpx.


In dieser Datei sind auch Bugs enthalten ab Nr. 68, die dann ploetzlich 
keine Beschriftung der roten Punkte mehr haben, in der Liste unten aber 
auftauchen.


Vielen Dank fuer Deine bisherige Arbeit!

A.




On Sat, 28 May 2011, Karlo Van der Gucht wrote:


Hi zusammen,

Eine der Punkte die der Alexander Lehner angeregt hatte war:
einen Link aus http://openstreetbugs.schokokeks.org/; direkt auf der
nummerierten Keks-Seite anzugeben, ohne Zwischenspeicherung der GPX-Datei,
ist jetzt auf meiner Keks-Seite
http://www.van-der-gucht.de/karlo.php?menu=gpx realisiert.

Es ist ein Feld angegeben zum Kopieren (STRG-V) des Link (in openstreetbug
mit rechte Maustaste und 'Link-Adresse kopieren' geladen), und ein Knopf zum
Laden.

In der Keks-Liste sind auch die geschlossenen -wenn überhaupt vorhanden-
angedeutet.
Der UPDATE-Knopf fehlt noch, kommt aber.

Servus
Karlo

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Karlo Van der Gucht [mailto:ka...@vandergucht.de]
Gesendet: Freitag, 13. Mai 2011 02:19
An: 'Alexander Lehner'
Cc: 'Niederbayern@lists.openstreetmap.de'
Betreff: AW: AW: AW: AW: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo v.d.G.

Hi Alexander,

Das AJAX werde ich mal probieren.
Zur not kenne ich ja jetzt jemanden der mir helfen könnte.

Wenn das AJAX mal drin ist, sollte der Update-Button das geringste Übel
sein.

Das die Liste oben steht, und die Karte unten, ist rein historisch bedingt.
Die Liste unten und die Karte oben, ist eigentlich genau so schlecht.
Darum werde ich ein Knopf einbauen womit man zwischen Liste und Karte hin
und herschalten kann, oder sollte weiterhin die Möglichkeit bestehen beides
gleichzeitig zu sehen. (Am besten wäre es die Liste in einem Browser zu
haben und die Karte in einem anderen, und das auf 2 Bildschirme).

Servus
Karlo

PS die LA Mailingliste auf CC setzen ist ein gute Idee


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Alexander Lehner [mailto:leh...@edv-buero-lehner.de]
Gesendet: Donnerstag, 12. Mai 2011 22:41
An: Karlo Van der Gucht
Betreff: Re: AW: AW: AW: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo v.d.G.



On Thu, 12 May 2011, Karlo Van der Gucht wrote:


Mein Problem liegt (noch) im Ergattern der Daten.
Dafür muss ich mal die Javascripts bei OpenStreetBug studieren (die machen
das ja schon!)


Schau mal den Link 'GPX export (open bugs)' an:

http://openstreetbugs.schokokeks.org/api/0.1/getGPX?b=48.45603t=48.68116l=
11.88452r=12.34458open=yes

Da kann man sich den Inhalt der GPX Datei per AJAX holen und hat sie
dann im JavaScript als String vorliegen.
Da musst Du eigentlich den OSB Code gar nicht studieren.

(Sorry wenn ich so gscheid daherrede, ich denke dass Deine JavaScript
Kenntnisse wesentlich besser als meine sind :) mit AJAX habe ich
selber schon viel gemacht, ist eine feine Sache. Da kann ich Dir evtl.
weiterhelfen).


Und jetzt kommt die naechste coole Idee:

Ein Button auf Deiner Seite 'update bugs':
Da werden die aktuellen Koordinaten umgerechnet auf die Argumente die an
OSB uebergeben werden (b, t, l, r = bottom, top, left, right), das GPX
file wird automatisch geladen und die neuen Bugs nummeriert.
Dann kann man in der Karte navigieren und mit dem 'update' button erhaelt
man automatisch die neuen nummerierten Bugs!


Und noch ein weiterer Vorschlag:

Ein wenig nervig finde ich, dass die Liste der Bugs oben ist und die Karte
unten. Dann scrollt man erst runter zur Karte, und sobald die Maus in der
Karte ist, beginnt man darin zu zoomen.

Ich habe zwar auch keine wirklich gute Idee, das beides gleichzeitig
darzustellen. Es genuegt vielleicht sogar einfach der Link zu
'Keks-Liste', der ohnehin schon da ist und ein neues Fenster aufmacht, das
man sich dann ausdrucken kann.
Also evtl. die Liste oben einfach weglassen...?

A.

PS: Wir koennen/sollten die LA Mailingliste ruhig auf CC setzen. Ich denke
nicht dass das jemanden stoert, im Gegenteil sind Leute wie Gernot auch
Programmierer und finden das vielleicht interessant. Und weil die
Mailingliste auch per Google zu durchsuchen ist, hilft das evtl. anderen
Interessenten mit dem gleichen Problem.

___
Niederbayern mailing list

Re: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo v.d.G.

2011-05-10 Diskussionsfäden Karlo Van der Gucht
Hi zusammen,

Ein 1. Zwischenschritt ist jetzt fertig.
Auf http://www.van-der-gucht.de == Karlo == Keks kann man (frau?) jetzt
folgendes machen:
- GPX-Dateien laden (erzeugt auf http://openstreetbugs.schokokeks.org/).
Eine Bitte: macht die GPX-Datei nicht zu groß!
- Die erzeugten Dateien sollten nach Möglichkeit umbenannt werden (sie
heißen nämlich alle OpenStreetBugs.gpx), und würden die 'alte' Datei
überschreiben.
- eine Liste der geladenen GPX-Dateien steht zur Verfügung, und eine dieser
GPX-Dateien kann ausgewählt werden.
- mit Anzeige wird die ausgewählte GPX-Datei tabellarisch (und
nummeriert!) angezeigt.
- es wird eine OSM-Map mit den nummerierten Kekse dargestellt.
- mit Liste wird in einem separaten Browser-Fenster die Liste (zum Drucken
z.B.) dargestellt.

Hoffentlich entspricht es ungefähr den ursprünglichen Ideen.
Wenn nicht, ein offenes Ohr für Erweiterungen/Ergänzungen/... ist jederzeit
vorhanden.

Servus
Karlo

PS 
die abgearbeiteten Kekse werden noch nicht blau dargestellt (kommt aber
noch).
Ich bin schon froh das es soweit schon mal geht.


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: niederbayern-boun...@lists.openstreetmap.de
[mailto:niederbayern-boun...@lists.openstreetmap.de] Im Auftrag von Karlo
Van der Gucht
Gesendet: Freitag, 29. April 2011 17:15
An: 'Alexander Lehner'
Cc: 'OSM Niederbayern'
Betreff: Re: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo v.d.G.

Hi,

In den letzte paar Tage (Wochen?) war ich mit etwas anderem als OSM
beschäftigt.
Jetzt hätte ich zwischendurch mal Zeit etwas mit der Keksfabrik
anzufangen.

Das Ziel war doch:
1) Aus der GPX-Datei (zwischen ## GPX ##) eine nummerierte Liste (zwischen
## LST ##)  zu machen, und 
2) dies mit Nummern in irgendein OSM darzustellen.

Das Beispiel ist aus Mirskofen, wo die 5 momentan vorhandene Kekse mal
rausgeholt wurden (nur als Beispiel)

# GPX

?xml version=1.0 encoding=UTF-8 standalone=no ?
gpx xmlns=http://www.topografix.com/GPX/1/1; creator=OpenStreetBugs
version=1.1
xmlns:xsi=http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance;
xsi:schemaLocation=http://www.topografix.com/GPX/1/1
http://www.topografix.com/GPX/1/1/gpx.xsd;
wpt lon=12.188622 lat=48.613598desc![CDATA[Das Gasthaus Luginger
ist zu ungenau dargestellt. Das Gasthaus befindet sich von der Oberen
Sendelbachstr. Gesehen rechts von der Ahornstr. Der Kunden- Parkplatz
befindet sich wiederum von der Sendelbachstr.  gesehen rechts vom
Gasthausgebäude und hat von dieser Strasse Zugang. Beim jetzigen
Parkplatzzeichen befindet sich der Dorfplatz. Er wird oft als öffentlicher
Parkplatz genutzt und hat für Autos von der Ahornstr Zugang. [Wiesnet via
OffMaps, 2009-09-07 22:23:02 CEST]hr /Ist das noch aktuell? [NoName,
2010-09-22 09:34:07
CEST]]]/descextensionsclosed0/closedid507948/id/extensions/w
pt
wpt lon=12.189324 lat=48.614186desc![CDATA[Radweg Isar-Laaber geht
evtl. nach SO weiter und nicht nach SW [blutsauger, 2010-04-30 01:32:26
CEST]]]/descextensionsclosed0/closedid538765/id/extensions/w
pt
wpt lon=12.188291 lat=48.613126desc![CDATA[Die Straße endet ca 50m
von der Oberen Sendlbachstr. aus [Albert24B, 2009-11-24 00:46:38
CET]]]/descextensionsclosed0/closedid518594/id/extensions/wp
t
wpt lon=12.190998 lat=48.613941desc![CDATA[Der Kirchbergweg ist zu
weit in der Salvatorstr als Schriftzug geschrieben. Der Kirchbergweg beginnt
erst, wo zZ  der Wortteil quot;wegquot; steht. [Wiesnet via OffMaps,
2009-09-07 22:06:30
CEST]]]/descextensionsclosed0/closedid507944/id/extensions/w
pt
wpt lon=12.189200 lat=48.613602desc![CDATA[Wäre nett, wenn sich
jemand der kreuzenden Straßen widmet.
[mike1703]]]/descextensionsclosed0/closedid10452/id/extensions
/wpt
/gpx
# GPX


# LST

 - 1) Das Gasthaus Luginger ist zu ungenau dargestellt. Das Gasthaus
befindet sich von der Oberen Sendelbachstr. Gesehen rechts von der Ahornstr.
Der Kunden- Parkplatz befindet sich wiederum von der Sendelbachstr.  gesehen
rechts vom Gasthausgebäude und hat von dieser Strasse Zugang. Beim jetzigen
Parkplatzzeichen befindet sich der Dorfplatz. Er wird oft als öffentlicher
Parkplatz genutzt und hat für Autos von der Ahornstr Zugang. [Wiesnet via
OffMaps, 2009-09-07 22:23:02 CEST] || Ist das noch aktuell? [NoName,
2010-09-22 09:34:07 EST]
 - 2) Radweg Isar-Laaber geht evtl. nach SO weiter und nicht nach SW
[blutsauger, 2010-04-30 01:32:26 CEST]
 - 3) Die Straße endet ca 50m von der Oberen Sendlbachstr. aus [Albert24B,
2009-11-24 00:46:38 CET]
 - 4) Der Kirchbergweg ist zu weit in der Salvatorstr als Schriftzug
geschrieben. Der Kirchbergweg beginnt erst, wo zZ  der Wortteil weg steht.
[Wiesnet via OffMaps, 2009-09-07 22:06:30 CEST]
 - 5) Wäre nett, wenn sich jemand der kreuzenden Straßen widmet.[mike1703]
# LST


Wäre

Re: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo v.d.G.

2011-05-02 Diskussionsfäden Alexander Lehner


Hi Karlo,

v.a. die Darstellung der Nummern in der OSM Karte ist fuer mich das 
groesste Problem.
Da dachte ich eben, dass Du da mit Deinem Javascript-Bergwerk schon etwas 
aehnliches hast.



Die Nummern würden sich im OSM-Fenster befinden.


'wuerde' heisst, dass es noch nichts zum anschauen gibt, oder ? 
(draengel...;)


A.

On Fri, 29 Apr 2011, Karlo Van der Gucht wrote:


Hi,

In den letzte paar Tage (Wochen?) war ich mit etwas anderem als OSM
beschäftigt.
Jetzt hätte ich zwischendurch mal Zeit etwas mit der Keksfabrik
anzufangen.

Das Ziel war doch:
1) Aus der GPX-Datei (zwischen ## GPX ##) eine nummerierte Liste (zwischen
## LST ##)  zu machen, und
2) dies mit Nummern in irgendein OSM darzustellen.

Das Beispiel ist aus Mirskofen, wo die 5 momentan vorhandene Kekse mal
rausgeholt wurden (nur als Beispiel)

# GPX

?xml version=1.0 encoding=UTF-8 standalone=no ?
gpx xmlns=http://www.topografix.com/GPX/1/1; creator=OpenStreetBugs
version=1.1
xmlns:xsi=http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance;
xsi:schemaLocation=http://www.topografix.com/GPX/1/1
http://www.topografix.com/GPX/1/1/gpx.xsd;
wpt lon=12.188622 lat=48.613598desc![CDATA[Das Gasthaus Luginger
ist zu ungenau dargestellt. Das Gasthaus befindet sich von der Oberen
Sendelbachstr. Gesehen rechts von der Ahornstr. Der Kunden- Parkplatz
befindet sich wiederum von der Sendelbachstr.  gesehen rechts vom
Gasthausgebäude und hat von dieser Strasse Zugang. Beim jetzigen
Parkplatzzeichen befindet sich der Dorfplatz. Er wird oft als öffentlicher
Parkplatz genutzt und hat für Autos von der Ahornstr Zugang. [Wiesnet via
OffMaps, 2009-09-07 22:23:02 CEST]hr /Ist das noch aktuell? [NoName,
2010-09-22 09:34:07
CEST]]]/descextensionsclosed0/closedid507948/id/extensions/w
pt
wpt lon=12.189324 lat=48.614186desc![CDATA[Radweg Isar-Laaber geht
evtl. nach SO weiter und nicht nach SW [blutsauger, 2010-04-30 01:32:26
CEST]]]/descextensionsclosed0/closedid538765/id/extensions/w
pt
wpt lon=12.188291 lat=48.613126desc![CDATA[Die Straße endet ca 50m
von der Oberen Sendlbachstr. aus [Albert24B, 2009-11-24 00:46:38
CET]]]/descextensionsclosed0/closedid518594/id/extensions/wp
t
wpt lon=12.190998 lat=48.613941desc![CDATA[Der Kirchbergweg ist zu
weit in der Salvatorstr als Schriftzug geschrieben. Der Kirchbergweg beginnt
erst, wo zZ  der Wortteil quot;wegquot; steht. [Wiesnet via OffMaps,
2009-09-07 22:06:30
CEST]]]/descextensionsclosed0/closedid507944/id/extensions/w
pt
wpt lon=12.189200 lat=48.613602desc![CDATA[Wäre nett, wenn sich
jemand der kreuzenden Straßen widmet.
[mike1703]]]/descextensionsclosed0/closedid10452/id/extensions

/wpt

/gpx
# GPX


# LST

- 1) Das Gasthaus Luginger ist zu ungenau dargestellt. Das Gasthaus
befindet sich von der Oberen Sendelbachstr. Gesehen rechts von der Ahornstr.
Der Kunden- Parkplatz befindet sich wiederum von der Sendelbachstr.  gesehen
rechts vom Gasthausgebäude und hat von dieser Strasse Zugang. Beim jetzigen
Parkplatzzeichen befindet sich der Dorfplatz. Er wird oft als öffentlicher
Parkplatz genutzt und hat für Autos von der Ahornstr Zugang. [Wiesnet via
OffMaps, 2009-09-07 22:23:02 CEST] || Ist das noch aktuell? [NoName,
2010-09-22 09:34:07 EST]
- 2) Radweg Isar-Laaber geht evtl. nach SO weiter und nicht nach SW
[blutsauger, 2010-04-30 01:32:26 CEST]
- 3) Die Straße endet ca 50m von der Oberen Sendlbachstr. aus [Albert24B,
2009-11-24 00:46:38 CET]
- 4) Der Kirchbergweg ist zu weit in der Salvatorstr als Schriftzug
geschrieben. Der Kirchbergweg beginnt erst, wo zZ  der Wortteil weg steht.
[Wiesnet via OffMaps, 2009-09-07 22:06:30 CEST]
- 5) Wäre nett, wenn sich jemand der kreuzenden Straßen widmet.[mike1703]
# LST


Wäre die Liste als solche ok?
Diese könnte im Browser-Fenster -per Knopfdruck- dargestellt werden,
und dann per STRG-C / STRG-V (oder wie auch immer) rausgeholt werden, oder
sogar direkt -im Browser- gedruckt werden.

Die Nummern würden sich im OSM-Fenster befinden.

Würde das so ungefähr passen?

Servus
Karlo
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Alexander Lehner [mailto:leh...@edv-buero-lehner.de]
Gesendet: Samstag, 16. April 2011 15:35
An: Karlo Van der Gucht
Cc: 'OSM Niederbayern'
Betreff: Re: AW: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo v.d.G.


Servus Karlo,

ich hab mir mal den Sourcecode von OpenStreetBugs angeschaut. Wenn man
sich ein wenig mit der OpenLayer Library auseinandersetzt, ist
das m.E. nicht so wild.
Inzwischen tendiere ich dazu, die OSB Sourcen zu nehmen, auf einen eigenen
Server zu kopieren und dort zu modifizieren.

Die 'Esssenz' von OpenStreetBugs ist hier:
http://openstreetbugs.schokokeks.org/client/openstreetbugs.js

Die interessante Funktion ist create_feature(), dort werden pro 

Re: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo v.d.G.

2011-05-02 Diskussionsfäden Karlo Van der Gucht
Hi, 

Vorgestern habe ich damit angefangen.
Ein 1. Teil kann ich schon reinstellen
Siehe www.vandergucht.de == Karlo == keks
Zur Zeit kann man die Liste in einem eigenen TAB ablegen (und
weiterverarbeiten)
In den nächsten Tage kommt noch eine Möglichkeit die GPX-Datei zu laden, 
und anschließend folgt noch die Darstellung in einer Karte (da gibt's dann
jeweils eine Taste).

Einziger Nachteil (bis jetzt allerdings noch) ist das nur eine GPX-Datei
(mit immer denselben Namen) verwaltet wird.
Das kommt dann als nächstes. 
Auch größere GPX-Dateien (über 400 'klekse') sollten nicht zum Abbruch
führen.

Servus
Karlo

Zur Zeit mache ich auch eine Festschrift für die FFW,
und die versprochenen max. 50 Seiten sind inzwischen auf fast 150
ausgewachsen.
Darum geht es nicht so voran wie ich mir das eigentlich erhofft habe.


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Alexander Lehner [mailto:leh...@edv-buero-lehner.de] 
Gesendet: Montag, 2. Mai 2011 17:05
An: Karlo Van der Gucht
Cc: 'OSM Niederbayern'
Betreff: Re: AW: AW: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo v.d.G.


Hi Karlo,

v.a. die Darstellung der Nummern in der OSM Karte ist fuer mich das 
groesste Problem.
Da dachte ich eben, dass Du da mit Deinem Javascript-Bergwerk schon etwas 
aehnliches hast.

 Die Nummern würden sich im OSM-Fenster befinden.

'wuerde' heisst, dass es noch nichts zum anschauen gibt, oder ? 
(draengel...;)

A.

On Fri, 29 Apr 2011, Karlo Van der Gucht wrote:

 Hi,

 In den letzte paar Tage (Wochen?) war ich mit etwas anderem als OSM
 beschäftigt.
 Jetzt hätte ich zwischendurch mal Zeit etwas mit der Keksfabrik
 anzufangen.

 Das Ziel war doch:
 1) Aus der GPX-Datei (zwischen ## GPX ##) eine nummerierte Liste (zwischen
 ## LST ##)  zu machen, und
 2) dies mit Nummern in irgendein OSM darzustellen.

 Das Beispiel ist aus Mirskofen, wo die 5 momentan vorhandene Kekse mal
 rausgeholt wurden (nur als Beispiel)

 # GPX
 
 ?xml version=1.0 encoding=UTF-8 standalone=no ?
 gpx xmlns=http://www.topografix.com/GPX/1/1; creator=OpenStreetBugs
 version=1.1
   xmlns:xsi=http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance;
   xsi:schemaLocation=http://www.topografix.com/GPX/1/1
 http://www.topografix.com/GPX/1/1/gpx.xsd;
 wpt lon=12.188622 lat=48.613598desc![CDATA[Das Gasthaus Luginger
 ist zu ungenau dargestellt. Das Gasthaus befindet sich von der Oberen
 Sendelbachstr. Gesehen rechts von der Ahornstr. Der Kunden- Parkplatz
 befindet sich wiederum von der Sendelbachstr.  gesehen rechts vom
 Gasthausgebäude und hat von dieser Strasse Zugang. Beim jetzigen
 Parkplatzzeichen befindet sich der Dorfplatz. Er wird oft als öffentlicher
 Parkplatz genutzt und hat für Autos von der Ahornstr Zugang. [Wiesnet via
 OffMaps, 2009-09-07 22:23:02 CEST]hr /Ist das noch aktuell? [NoName,
 2010-09-22 09:34:07

CEST]]]/descextensionsclosed0/closedid507948/id/extensions/w
 pt
 wpt lon=12.189324 lat=48.614186desc![CDATA[Radweg Isar-Laaber
geht
 evtl. nach SO weiter und nicht nach SW [blutsauger, 2010-04-30 01:32:26

CEST]]]/descextensionsclosed0/closedid538765/id/extensions/w
 pt
 wpt lon=12.188291 lat=48.613126desc![CDATA[Die Straße endet ca
50m
 von der Oberen Sendlbachstr. aus [Albert24B, 2009-11-24 00:46:38

CET]]]/descextensionsclosed0/closedid518594/id/extensions/wp
 t
 wpt lon=12.190998 lat=48.613941desc![CDATA[Der Kirchbergweg ist
zu
 weit in der Salvatorstr als Schriftzug geschrieben. Der Kirchbergweg
beginnt
 erst, wo zZ  der Wortteil quot;wegquot; steht. [Wiesnet via OffMaps,
 2009-09-07 22:06:30

CEST]]]/descextensionsclosed0/closedid507944/id/extensions/w
 pt
 wpt lon=12.189200 lat=48.613602desc![CDATA[Wäre nett, wenn sich
 jemand der kreuzenden Straßen widmet.

[mike1703]]]/descextensionsclosed0/closedid10452/id/extensions
 /wpt
 /gpx
 # GPX
 

 # LST
 
 - 1) Das Gasthaus Luginger ist zu ungenau dargestellt. Das Gasthaus
 befindet sich von der Oberen Sendelbachstr. Gesehen rechts von der
Ahornstr.
 Der Kunden- Parkplatz befindet sich wiederum von der Sendelbachstr.
gesehen
 rechts vom Gasthausgebäude und hat von dieser Strasse Zugang. Beim
jetzigen
 Parkplatzzeichen befindet sich der Dorfplatz. Er wird oft als öffentlicher
 Parkplatz genutzt und hat für Autos von der Ahornstr Zugang. [Wiesnet via
 OffMaps, 2009-09-07 22:23:02 CEST] || Ist das noch aktuell? [NoName,
 2010-09-22 09:34:07 EST]
 - 2) Radweg Isar-Laaber geht evtl. nach SO weiter und nicht nach SW
 [blutsauger, 2010-04-30 01:32:26 CEST]
 - 3) Die Straße endet ca 50m von der Oberen Sendlbachstr. aus [Albert24B,
 2009-11-24 00:46:38 CET]
 - 4) Der Kirchbergweg ist zu weit in der Salvatorstr als Schriftzug
 geschrieben. Der Kirchbergweg beginnt erst, wo zZ  der Wortteil weg
steht.
 [Wiesnet via OffMaps, 2009-09-07 22:06:30 CEST]
 - 5) Wäre nett, wenn sich jemand der kreuzenden 

Re: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo v.d.G.

2011-04-29 Diskussionsfäden Karlo Van der Gucht
Hi,

In den letzte paar Tage (Wochen?) war ich mit etwas anderem als OSM
beschäftigt.
Jetzt hätte ich zwischendurch mal Zeit etwas mit der Keksfabrik
anzufangen.

Das Ziel war doch:
1) Aus der GPX-Datei (zwischen ## GPX ##) eine nummerierte Liste (zwischen
## LST ##)  zu machen, und 
2) dies mit Nummern in irgendein OSM darzustellen.

Das Beispiel ist aus Mirskofen, wo die 5 momentan vorhandene Kekse mal
rausgeholt wurden (nur als Beispiel)

# GPX

?xml version=1.0 encoding=UTF-8 standalone=no ?
gpx xmlns=http://www.topografix.com/GPX/1/1; creator=OpenStreetBugs
version=1.1
xmlns:xsi=http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance;
xsi:schemaLocation=http://www.topografix.com/GPX/1/1
http://www.topografix.com/GPX/1/1/gpx.xsd;
wpt lon=12.188622 lat=48.613598desc![CDATA[Das Gasthaus Luginger
ist zu ungenau dargestellt. Das Gasthaus befindet sich von der Oberen
Sendelbachstr. Gesehen rechts von der Ahornstr. Der Kunden- Parkplatz
befindet sich wiederum von der Sendelbachstr.  gesehen rechts vom
Gasthausgebäude und hat von dieser Strasse Zugang. Beim jetzigen
Parkplatzzeichen befindet sich der Dorfplatz. Er wird oft als öffentlicher
Parkplatz genutzt und hat für Autos von der Ahornstr Zugang. [Wiesnet via
OffMaps, 2009-09-07 22:23:02 CEST]hr /Ist das noch aktuell? [NoName,
2010-09-22 09:34:07
CEST]]]/descextensionsclosed0/closedid507948/id/extensions/w
pt
wpt lon=12.189324 lat=48.614186desc![CDATA[Radweg Isar-Laaber geht
evtl. nach SO weiter und nicht nach SW [blutsauger, 2010-04-30 01:32:26
CEST]]]/descextensionsclosed0/closedid538765/id/extensions/w
pt
wpt lon=12.188291 lat=48.613126desc![CDATA[Die Straße endet ca 50m
von der Oberen Sendlbachstr. aus [Albert24B, 2009-11-24 00:46:38
CET]]]/descextensionsclosed0/closedid518594/id/extensions/wp
t
wpt lon=12.190998 lat=48.613941desc![CDATA[Der Kirchbergweg ist zu
weit in der Salvatorstr als Schriftzug geschrieben. Der Kirchbergweg beginnt
erst, wo zZ  der Wortteil quot;wegquot; steht. [Wiesnet via OffMaps,
2009-09-07 22:06:30
CEST]]]/descextensionsclosed0/closedid507944/id/extensions/w
pt
wpt lon=12.189200 lat=48.613602desc![CDATA[Wäre nett, wenn sich
jemand der kreuzenden Straßen widmet.
[mike1703]]]/descextensionsclosed0/closedid10452/id/extensions
/wpt
/gpx
# GPX


# LST

 - 1) Das Gasthaus Luginger ist zu ungenau dargestellt. Das Gasthaus
befindet sich von der Oberen Sendelbachstr. Gesehen rechts von der Ahornstr.
Der Kunden- Parkplatz befindet sich wiederum von der Sendelbachstr.  gesehen
rechts vom Gasthausgebäude und hat von dieser Strasse Zugang. Beim jetzigen
Parkplatzzeichen befindet sich der Dorfplatz. Er wird oft als öffentlicher
Parkplatz genutzt und hat für Autos von der Ahornstr Zugang. [Wiesnet via
OffMaps, 2009-09-07 22:23:02 CEST] || Ist das noch aktuell? [NoName,
2010-09-22 09:34:07 EST]
 - 2) Radweg Isar-Laaber geht evtl. nach SO weiter und nicht nach SW
[blutsauger, 2010-04-30 01:32:26 CEST]
 - 3) Die Straße endet ca 50m von der Oberen Sendlbachstr. aus [Albert24B,
2009-11-24 00:46:38 CET]
 - 4) Der Kirchbergweg ist zu weit in der Salvatorstr als Schriftzug
geschrieben. Der Kirchbergweg beginnt erst, wo zZ  der Wortteil weg steht.
[Wiesnet via OffMaps, 2009-09-07 22:06:30 CEST]
 - 5) Wäre nett, wenn sich jemand der kreuzenden Straßen widmet.[mike1703]
# LST


Wäre die Liste als solche ok?
Diese könnte im Browser-Fenster -per Knopfdruck- dargestellt werden,
und dann per STRG-C / STRG-V (oder wie auch immer) rausgeholt werden, oder
sogar direkt -im Browser- gedruckt werden.

Die Nummern würden sich im OSM-Fenster befinden.

Würde das so ungefähr passen?

Servus
Karlo
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Alexander Lehner [mailto:leh...@edv-buero-lehner.de] 
Gesendet: Samstag, 16. April 2011 15:35
An: Karlo Van der Gucht
Cc: 'OSM Niederbayern'
Betreff: Re: AW: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo v.d.G.


Servus Karlo,

ich hab mir mal den Sourcecode von OpenStreetBugs angeschaut. Wenn man 
sich ein wenig mit der OpenLayer Library auseinandersetzt, ist 
das m.E. nicht so wild.
Inzwischen tendiere ich dazu, die OSB Sourcen zu nehmen, auf einen eigenen 
Server zu kopieren und dort zu modifizieren.

Die 'Esssenz' von OpenStreetBugs ist hier:
http://openstreetbugs.schokokeks.org/client/openstreetbugs.js

Die interessante Funktion ist create_feature(), dort werden pro Bug die 
Bitmaps hinterlegt. Das waere also der erste Ansatz, dort generische 
Bitmaps mit Zahlen zu hinterlegen.
Die Bitmaps kann ich automatisch generieren, dazu gibt es ImageMagick, da 
kann man per Komandozeile Bitmaps mit Text erzeugen.

Der Server hat an sich keine schwere Arbeit zu verrichten. Das kann also 
ruhig auf Deinem Server liegen. Hast Du eine Domain mit 

Re: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo v.d.G.

2011-04-16 Diskussionsfäden Karlo Van der Gucht
Hi zusammen,

Interessante Idee!

1) 
Die XML/GPX-Datei kann man ja downloaden.
Diese hat man (frau?) dann lokal am PC.

2)
Um diese Datei dann zu verarbeiten -z.B. um eine nummerierte Liste daraus zu
generieren- müsste auf irgendein Server ein Stück PHP-Code ablaufen um die
Umformung der XML/GPX-Dateien  nach Text zu realisieren. Dies dürfte kein
Problem sein, nach dem Motto: die Aufgabe impliziert schon die Lösung!

3)
Es müsste auch noch ein Javascript erzeugt werden, um die Bugs-Punkte als
Nummern auf der Karte -mit Kommentar- zu veranschaulichen.
Dies ist etwas schwieriger, weil vorher noch die Bildchen 1..99
(wieviele maximal?) gemacht werden müssten (bitte nicht händisch machen,
dies geht per PHP locker in einer Schleife!)


Das -für mich- große Problem ist:
Auf welcher Internet-Seite soll dieses dargestellt werden?
Als Kostprobe könnte ich mal versuchen dies auf meiner Seite zu machen, aber
ob es opportun ist das dann so zu lassen, bezweifele ich.

Servus
Karlo



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: niederbayern-boun...@lists.openstreetmap.de
[mailto:niederbayern-boun...@lists.openstreetmap.de] Im Auftrag von
Alexander Lehner
Gesendet: Donnerstag, 14. April 2011 16:56
An: OSM Niederbayern
Betreff: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo v.d.G.


Ich haette eine nette Idee...
Nachdem Karlo so etwas in der Art mit den Strassen schonmal gemacht hat:

Im OpenStreetBugs
http://openstreetbugs.schokokeks.org/

kann man sich eine Liste der offenen Bugs als XML/GPX file runterladen.

Ich haette das ganze manchmal gerne in Papierform und zwar in der Art, 
dass anstelle der roten Kreuze Zahlen stehen (die Bugs der Reihe nach 
durchnummeriert) und parallel dazu ein Ausdruck der Fehlerliste mit den 
korrespondierenden Nummern.

Karlo, waere sowas fuer Dich machbar?

A.

___
Niederbayern mailing list
Niederbayern@lists.openstreetmap.de
http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/niederbayern

___
Niederbayern mailing list
Niederbayern@lists.openstreetmap.de
http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/niederbayern


Re: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo v.d.G.

2011-04-16 Diskussionsfäden Alexander Lehner


Servus Karlo,

ich hab mir mal den Sourcecode von OpenStreetBugs angeschaut. Wenn man 
sich ein wenig mit der OpenLayer Library auseinandersetzt, ist 
das m.E. nicht so wild.
Inzwischen tendiere ich dazu, die OSB Sourcen zu nehmen, auf einen eigenen 
Server zu kopieren und dort zu modifizieren.


Die 'Esssenz' von OpenStreetBugs ist hier:
http://openstreetbugs.schokokeks.org/client/openstreetbugs.js

Die interessante Funktion ist create_feature(), dort werden pro Bug die 
Bitmaps hinterlegt. Das waere also der erste Ansatz, dort generische 
Bitmaps mit Zahlen zu hinterlegen.
Die Bitmaps kann ich automatisch generieren, dazu gibt es ImageMagick, da 
kann man per Komandozeile Bitmaps mit Text erzeugen.


Der Server hat an sich keine schwere Arbeit zu verrichten. Das kann also 
ruhig auf Deinem Server liegen. Hast Du eine Domain mit Webspace gemietet 
oder laeuft das bei Dir zu Hause lokal?


Alternativ habe ich hier auch zu Hause einen Webserver laufen, das macht 
die Sache etwas einfacher (zumindest fuer mich), weil ich neue Inhalte 
nicht umstaendlich per ftp uebertragen muss.
Wenn Du Dich mit Linux/UNIX auskennst, koennte ich Dir auch einen ssh 
account einrichten.


Noch schicker waere es natuerlich, eine Sourcecode Verwaltung wie 
subversion einzurichten, dann koennten wir zu zweit dran rumbasteln.


A.



On Sat, 16 Apr 2011, Karlo Van der Gucht wrote:


Hi zusammen,

Interessante Idee!

1)
Die XML/GPX-Datei kann man ja downloaden.
Diese hat man (frau?) dann lokal am PC.

2)
Um diese Datei dann zu verarbeiten -z.B. um eine nummerierte Liste daraus zu
generieren- müsste auf irgendein Server ein Stück PHP-Code ablaufen um die
Umformung der XML/GPX-Dateien  nach Text zu realisieren. Dies dürfte kein
Problem sein, nach dem Motto: die Aufgabe impliziert schon die Lösung!

3)
Es müsste auch noch ein Javascript erzeugt werden, um die Bugs-Punkte als
Nummern auf der Karte -mit Kommentar- zu veranschaulichen.
Dies ist etwas schwieriger, weil vorher noch die Bildchen 1..99
(wieviele maximal?) gemacht werden müssten (bitte nicht händisch machen,
dies geht per PHP locker in einer Schleife!)


Das -für mich- große Problem ist:
Auf welcher Internet-Seite soll dieses dargestellt werden?
Als Kostprobe könnte ich mal versuchen dies auf meiner Seite zu machen, aber
ob es opportun ist das dann so zu lassen, bezweifele ich.

Servus
Karlo



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: niederbayern-boun...@lists.openstreetmap.de
[mailto:niederbayern-boun...@lists.openstreetmap.de] Im Auftrag von
Alexander Lehner
Gesendet: Donnerstag, 14. April 2011 16:56
An: OSM Niederbayern
Betreff: [OSM-Niederbayern] Ein Auftrag fuer Karlo v.d.G.


Ich haette eine nette Idee...
Nachdem Karlo so etwas in der Art mit den Strassen schonmal gemacht hat:

Im OpenStreetBugs
http://openstreetbugs.schokokeks.org/

kann man sich eine Liste der offenen Bugs als XML/GPX file runterladen.

Ich haette das ganze manchmal gerne in Papierform und zwar in der Art,
dass anstelle der roten Kreuze Zahlen stehen (die Bugs der Reihe nach
durchnummeriert) und parallel dazu ein Ausdruck der Fehlerliste mit den
korrespondierenden Nummern.

Karlo, waere sowas fuer Dich machbar?

A.

___
Niederbayern mailing list
Niederbayern@lists.openstreetmap.de
http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/niederbayern
___
Niederbayern mailing list
Niederbayern@lists.openstreetmap.de
http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/niederbayern