[rohrpost] Stipendien: Kunst und aktuelle Medienkultur

2010-01-28 Diskussionsfäden Sara Burkhardt

kiss
Kultur in Schule und Studium
Kunst und aktuelle Medienkultur

Zurzeit läuft die Ausschreibung für die nächsten kiss-Stipendien. Noch  
bis zum 1. März besteht für Studierende der Kunstpädagogik die  
Möglichkeit, sich zu bewerben. Es handelt sich um die außergewöhnliche  
Möglichkeit, Kunstunterricht in Kooperation mit namhaften  
Künstlerinnen und Künstlern zu entwickeln und durchzuführen. Nähere  
Informationen zum Stipendium unter http://www.bdk-online.info/kiss und  
auf dem angehängten Plakat.




.
Dr. Sara Burkhardt
Vertretungsprofessur Kunstpaedagogik
Philosophische Fakultaet der TU Dresden
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Kunstpaedagogik
August-Bebel-Str. 20
01219 Dresden
fon +49 (0) 351 463-3 57 10
mobil +49 (0) 172 1836676
http://burkhardt.wordpress.com

Neuerscheinung: Tatort Kueche
Kunst, Kulturvermittlung Museum
Die Kueche als Lebens- und Erfahrungsraum
http://www.iaekb-flensburg.de/tatort.html

















--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] CfP: Ludotopia - Workshop on Spaces, Places and Territories in Computer Games at IT-University Copenhagen, 27th-29th May 2010

2010-01-28 Diskussionsfäden Sebastian Möring | Digarec
***CfP: Ludotopia – Workshop on Spaces, Places and Territories in Computer
Games at the IT-University Copenhagen, 27-29th May 2010***

The Center for Computer Games Research of the IT-University of Copenhagen
and the Digital Games Research Center of the University of Potsdam hereby
invite researchers and scholars from Game Studies, Media Studies, Cultural
Studies and related fields to hand in proposals for the 1st
Ludotopia-Workshop to be held in Copenhagen in May 2010.

The aim of the workshop is to evaluate current approaches to space in
computer games as well as to discuss new ways of analyzing them. For this
purpose papers will be selected and grouped in pairs. Contributors will then
have to get in direct contact and prepare presentations on each other’s
papers. These will then be discussed at the workshop.

Possible topics include but are not limited to:
- Presentation and perception of computer game-spaces
- Classification of computer game-spaces
- Site-specifity in computer games
- Function of maps in computer games

Abstracts of 300-500 words are to be sent to ludotopia2...@googlemail.com by
the 1st of March, clarifying the focus of the approach, the games to be
analyzed and the related theories.

Also welcome are suggestions for work-units. Participants will be notified
by the 15th of March. Working papers need to be exchanged between the
participants by the 1st of May and reworked until the 15th of May.
The workshop is free of charge; participants are responsible for their own
travel expenses and accommodation.

Center for Computer Games Research
IT University of Copenhagen
Rued Langgaards Vej 7
DK-2300 Copenhagen

http://game.itu.dk/

Digital Games Research Center 
University of Potsdam
Am Neuen Palais 10
D-14469 Potsdam

http://www.digarec.org 

--

Sebastian Möring
wissenschaftliche Hilfskraft
 
Universität Potsdam
DIGAREC
Europäische Medienwissenschaft
Institut für Künste und Medien
Am Neuen Palais 10
 
D-14469 Potsdam
 
Tel: +49 331 977 1461 (mittwochs)
Mobil: +49 177 4665360
sebastian.moer...@digarec.org 
www.digarec.org
 
*** DIGAREC Lectures 2009/10 ***
with Mark J.P. Wolf, Espen Aarseth, Katie Salen, Frans Mäyrä, Lev Manovich
further Information http://www.digarec.org/category/lectures.


-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Zeitzeuge Radio: Der Traum von der Zukunft der DDR:: heute abend um 20.00

2010-01-28 Diskussionsfäden moritz von rappard


Zeitzeuge Radio – Rundfunk und Realität in der DDR

Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall gibt es eine deutlich gesteigerte  
Aufmerksamkeit für die deutsch-deutsche und speziell die DDR- 
Geschichte. Dabei besteht im Großen und Ganzen wie auch in vielen  
Details der Bewertung dieser Epoche Uneinigkeit, ja Gegensätzlichkeit.  
War die soziale Sicherheit ein so hohes Gut, dass man politische  
Unfreiheiten billigend in Kauf nahm? Kann das DDR-Schulsystem in  
seiner Struktur uns heute wieder als Vorbild dienen, oder sind  
Bevormundung und ideologische Gängelung von Lernmethoden und –formen  
nicht zu trennen? Wie erklärt und bewertet man die Vielfalt und  
Qualität der DDR-Kultur? Und welche Rolle haben die staatlich freilich  
streng kontrollierten Medien gespielt?


Vom 28. Januar bis 18. März 2010 sollen insgesamt sieben  
Veranstaltungen diesen und weiteren Fragen anhand historischer  
Rundfunksendungen und daran anschließenden öffentlichen  
Podiumsdiskussionen nachgehen. Zu verschiedenen alltagsrelevanten  
Bereichen wie etwa Arbeit, Bildung, Kultur und Sport werden   
themenzentrierte Radiosendungen auswählt und als mediale Einführung  
über die regionalen Bürgerradios in Weimar und Erfurt sowie als  
Livestream bundesweit ausgestrahlt. Im Anschluss an die ca. 30 bis  
60minütigen Ausschnitte wird anhand des Höreindrucks mit geladenen  
Zeitzeugen eine moderierte öffentliche Auseinandersetzung geführt.





Donnerstag
28. Januar 2010
20.00

Der Traum von der Zukunft der DDR
Ausschnitte aus einer Podiumsdiskussion im Berliner Haus der jungen  
Talente

DT 64, Sendung vom 25.10.1989

Ende Oktober 1989: Noch ist nicht klar, dass zwei Wochen spaeter die  
Mauer offen ist. So aufgeregt und bewegt die damalige Situation war,  
so sehr bemüht sich das Gespräch mit Bärbel Bohley, Markus Wolf,  
Hartmut König, Stefan Heym und anderen um eine Art Zwischenbilanz. Im  
Blick zurück nach vorn sprechen sie über ihre Träume und Visionen  
einer DDR der Zukunft: Eine Diskussion, die von der Geschichte jäh  
abgebrochen wurde.


Zwanzig Jahre später diskutieren live im Großen Sendesaal von Radio  
LOTTE Weimar:
Edelbert Richter (Gründungsmitglied Demokratischer Aufbruch - heute  
DIE LINKE),

Ehrhart Neubert (Gründungsmitglied Demokratischer Aufbruch - heute CDU),
Peter Lorenz Auge (Künstler),
Walter Sachs (Künstler)

Moderation: Ronald Hirte, Carsten Rose
Kurator der Auswahl der Radiosendungen: Moritz von Rappard

Sendungen und Diskussion können live im Sendegebiet von Radio Lotte  
und Radio F.R.E.I. , sowie per Internet verfolgt werden.

http://www.radio-lotte.de
http://www.radio-frei.de



Vorschau

Die andere Musik
4. Februar 2010 | Radio F.R.E.I., Erfurt

VEB Goethe und Schiller
11. Februar 2010 | Radio LOTTE, Weimar

Was lebendig ist, richtet sich auf die Zukunft
Zum Umgang mit dem Erbe der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald
18. Februar 2010 | Radio LOTTE, Weimar



Kooperationspartner

+++ Deutsches Rundfunkarchiv Babelsberg +++ Thüringer  
Landesmedienanstalt +++ Radio Funkwerk +++ Radio FREI Erfurt +++  
Bundeszentrale für politische Bildung +++ Weimar-Jena-Akademie +++











-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Re: [rohrpost] Reminder: Klimawandel und wissenschaftliche Methode

2010-01-28 Diskussionsfäden Guido Braun



Ich würde mich sehr über eine Rohrpostdebatte zum Thema Postmoderne
epistemologische Verwerfungen im Licht aktueller Medientheorien


die hatten wir bereits 2004.


+++ save the date +++ 13.02.2010 +++ http://fashion-charity.de/ +++


pont 9 werbeagentur GmbH  oktoNet GmbH
Untermainkai 29
60329 Frankfurt am Main (Germany)
Tel +49-69-838312-0
Fax +49-69-83831212

http://frankfurts-kreative.de

pont 9 werbeagentur GmbH Geschäftsführer Guido Braun
Amtsgericht Frankfurt HRB 56204 UstID de225697239
oktoNet GmbH Geschäftsführer Daniel Schellenberg  Björn Pass
Amtsgericht Frankfurt HRB 50086 UstID de213095500

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/