[rohrpost] SLOW POLITICS in Berlin | 13.-15.11.

2014-10-15 Diskussionsfäden Krystian Woznicki
Hallo rohrpostler,

bitte schaut Euch mal die internationale Konferenz SLOW POLITICS an, die
in einem sehr umfangreichen und verhältnismäßig offenen
Entwicklungsprozess entstanden bzw. noch im Entstehen begriffen ist:

SLOW POLITICS | Internationale Konferenz | 13.-15. November 2014
Supermarkt | Brunnenstr. 64 | Berlin
Info: www.berlinergazette.de/slow-politics  

Lampedusa, NSA-Gate, Maidan. In Europa brechen die Krisen immer
häufiger aus und unsere Demokratien scheinen auf die Ereignisse zu
schwach, zu orientierungslos oder zu ohnmächtig zu reagieren. Was tun?
Wir müssen die Demokratie neu erfinden! Bürgerbewegungen fungieren in
diesen schwierigen Zeiten als Labore der Zukunft.

SLOW POLITICS nimmt eine Vogelperspektive ein: Die Konferenz betrachtet
die Vielzahl der Bürgerbewegungen als großes Ganzes und versucht,
verborgene Gemeinsamkeiten sichtbar zu machen. Aus dieser
entschleunigten Sicht erkundet die Konferenz das größere demokratische
Vorhaben hinter den diversen Graswurzelinitiativen. Alle werden zu
politischen Akteuren, die krisenbedingte Unsicherheiten selbst anpacken
können. Nur wenn wir einen Zusammenhang herstellen, kann eine Gegenmacht
zu der Beschleunigung von Krisenzyklen entstehen.

SLOW POLITICS sucht nach Perspektiven für eine prekäre Generation, die
um ihre Freiheiten, Privilegien und Rechte bangt. Wie kann in Europa ein
Gemeinschaftsgefühl aufkommen, wenn nationale Eigeninteressen Überhand
nehmen? Wie können wir Transparenz praktizieren, wenn Geheimdienste
boomen? Wie können wir als mobile Gesellschaft zu uns selbst finden,
wenn Migranten immer nur die anderen sind? Wie können wir die Umwelt
retten, wenn wir unser Konsum- und Wirtschaftsverhalten nicht ändern?
Wie sieht der freie Zugang zu Kultur und Wissen aus, wenn öffentliche
Träger verschwinden?

SLOW POLITICS widmet diesen Zukunftsfragen fünf thematische Tracks –
unter den Titeln: 1) The Big We, 2) After NSA-Gate, 3) We Are All
Migrants, 4) Bitcoin Meets Blue Marble, 5) Publics In Peril. Die
Konferenz bringt dazu aus über 20 Ländern die VertreterInnen von
Bürgerbewegungen mit MedienmacherInnen sowie WissenschaftlerInnen
zusammen. Diese stellen ihre Anliegen und Lösungsansätze vor, um sich
mit anderen zu vernetzen. Ergebnisse werden öffentlichkeitsfähig
aufbereitet – etwa in Form von Daten-Visualisierungen.

SLOW POLITICS ist eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit. Die
ersten zwei Tage bieten fünf parallele Workshops. Eine bregrenzte Anzahl
von TeilnehmerInnen kann sich unter der folgenden Email anmelden:
bgco...@supermarkt-berlin.net. Die Public Talks am dritten Tag, 15.11.,
richten sich an die breite Öffentlichkeit mit Vorträgen von profilierten
Speakern: Claudia Núñez (MigraHack.com), Marina Sitrin (The City
University of New York), Geert Lovink (Institute of Network Cultures),
Sara Moreira (Generation E), Max Haiven (Nova Scotia College of Art and
Design), Felix Stalder (Zürcher Hochschule der Künste), Annika
Richterich (Maastricht University), Luise Neumann-Cosel
(buerger-energie-berlin.de). Die Konferenzsprache ist Englisch.

SLOW POLITICS ist die 14. Jahreskonferenz der Beliner Gazette und findet
im SUPERMARKT statt – ein Veranstaltungszentrum an der Grenze von
Berlin-Mitte und Berlin-Wedding, das Konferenz-Infrastruktur mit Café
und Co-Working kombiniert. Vorbereitet wird SLOW POLITICS durch Events
in Berlin und Japan. Darüber hinaus wird die Konferenz von einem
Jahresschwerpunkt im Feuilleton der Berliner Gazette flankiert.

SLOW POLITICS ist ein Projekt der Berliner Gazette und wird durch
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Gemeinnützige Hertie-Stiftung
und ZEIT-Stiftung gefördert. Sponsoren sind Streampark TV, TAB
Ticketbroker und Webmagazin. Partner sind Bündnis Bürgerenergie e.V.,
Exberliner, Heinrich-Böll-Stiftung, Institut für Kommunikation in
Sozialen Medien, KnightMozilla OpenNews, Sapporo Media Arts Lab, Social
Impact und ThoughtWorks Werkstatt Berlin.

Das vollständige Programm (das wir laufend aktualisieren) ist ein 15
Seiten langes PDF, das hier heruntergeladen werden kann, auf Deutsch und
auf Englisch:
http://berlinergazette.de/wp-content/uploads/bgcon14_SLOW-POLITICS_Programm_DE.pdf
http://berlinergazette.de/wp-content/uploads/bgcon14_SLOW-POLITICS_Program_E.pdf

Viele Grüße,

Krystian

- http://berlinergazette.de

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] THE ARCHIVE OF DIGITAL ART (ADA) FEATURES SCENOCOSME

2014-10-15 Diskussionsfäden Oliver Grau
THE ARCHIVE OF DIGITAL ART (ADA) FEATURES SCENOCOSME

Check it out: www.digitalartarchive.at 

The ARCHIVE OF DIGITAL ART (ADA) features the artist duo SCENOCOSME 
(Gregory LASSERRE  Anais MET DEN ANCXT), known for their inimitable 
poetic language of visualization and sonification of interrelations 
between humans and nature. The collective explores (invisible) energy 
flows between living beings and/or between humans and their 
environments by means of technology and make them perceptible for
spectators. Their interactive artworks and choreographic collective 
performances make attendees share extraordinary sensory experiences.

“Lights Contacts” (2010), “Akousmaflore” (2007), “Alsos*”
(2006) or 
“SphèrAléas” (2004) are remarkable immersive environments and 
acousmatic soundscapes reflecting on connectivity and alternative ways
of communication. At the intersection of art and science the artists 
explore sensor technologies and develop complex software transforming 
“natural energy” like static, heat or breath into sound and light 
installations.  


Evelyn TSITAS: “Lights Contacts invites people to touch another to
create 
sound and light according to the intensity of their electrostatic
energy. 
The work perfectly illustrates […] connectivity in the age of
technology.”

Peter WEIBEL: “Technology is nature made by humans. Scenocosme 
makes the man-made voice of nature visible and audible.”  
[Technik ist vom Menschen gemachte Natur. Scenocosme macht 
sichtbar und hörbar, wie die vom Menschen gemachte Stimme der 
Natur klingt.]

Catherine MASON: “Scenocosme have been exploring ‘energetic 
coherence between living beings and their environment’ in their art
for 
the last few years. By contrasting the relationship between the natural

world and the man-made Scenocosme’s art highlights the challenges
facing our planet and our human responses to it”


COLLABORTIVE ARCHIVING OF DIGITAL ART
The large assortment of information on SCENOCOSME and hundreds
 of other leading artists and their artworks were carried out by the 
artists themselves in assistance with members of the ADA community. 
The new ADA web tool allows members to archive artist statements, 
works descriptions, literature, information on exhibitions, high
resolution
images, blueprints, videos etc. Artists and scholars are invited to 
contribute actively to the archive and to work collaboratively on the 
documentation and analysis of digital art. 

EXPANDED DOCUMENTATION FOR THE NEEDS OF DIGITAL ART
Due to the processual, ephemeral, interactive, technology-based and
fundamentally context-dependent character of digital art, it is at
risk
for becoming extinct without an adequate documentation. Therefore, the
ADA is based on an expanded concept of documentation, which takes
account of the specific conditions of digital art. 

THE ARCHIVE OF DIGITAL ART – PIONEER IN THE FIELD
Since its foundation in 1999, the Archive of Digital Art (former
Database of Virtual Art) has become the most important scholarly
online
archive for media art. In cooperation with established media artists,
researchers, and institutions, it has been documenting the rapidly
evolving world of digital art and its related fields for more than a
decade and contains today a selection of thousands of artworks at the
intersection of art, science, and technology. 

ARTISTS represented, among many others: Rebecca ALLEN, Suzanne 
ANKER, Cory ARCANGEL, Roy ASCOTT, Louis BEC, Maurice BENAYOUN,
Paolo CIRIO, Charlotte DAVIES, FLEISCHMANN  STRAUSS, Masaki 
FUJIHATA, Ken GOLDBERG, Agnes HEGEDÜS, Lynn HERSHMAN LEESON,
Ryoji IKEDA, Eduardo KAC, Ken RINALDO, KNOWBOTIC RESEARCH, 
Lev MANOVICH, George LEGRADY, Golan LEVIN, Rafael 
LOZANO-HEMMER, Joseph NECHVATAL, Michael NAIMARK, David
ROKEBY, Jeffrey SHAW, Julius v. BISMARCK, Paul SERMON, Karl SIMS, 
SOMMERER  MIGNONNEAU, STANZA, Nicole STENGER, THOMSON  
CRAIGHEAD, Peter WEIBEL, et al.

Advisory board: Christiane PAUL, Roy ASCOTT, Erkki HUHTAMO, Gunalan
NADARAJAN, Martin ROTH, et. al.

ADA team:
Prof. Dr. habil. Oliver GRAU 
Michaela SEISER (Editor, Community Admin)
Sebastian HALLER, Viola RÜHSE, Wendy COONES, Ann-Christin RENN
(Editorial Team)
digitalart.edi...@donau-uni.ac.at 
www.digitalartarchive.at 


-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] CFP: Alles nur geklaut? Original, Kopie, Simulation und Innovation in Kunst und Technologie

2014-10-15 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann


Anfang der weitergeleiteten Nachricht:

*Von: *Thomas Schuetz thomas.schu...@hi.uni-stuttgart.de 
mailto:thomas.schu...@hi.uni-stuttgart.de
*Betreff: **CFP: Alles nur geklaut? Original, Kopie, Simulation und 
Innovation in Kunst und Technologie*

*Datum: *14. Oktober 2014 19:20:36 MESZ

Interdisziplinäres Symposium
Alles nur geklaut? Original, Kopie, Simulation und Innovation in Kunst 
und Technologie


Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung und Abteilung 
Wirkungsgeschichte der Technik der Universität Stuttgart


Stuttgart, 26.-28.02.2015



Von Originalen ist erst die Rede, seit es Kopien, Reproduktionen, 
nicht autorisierte Imitationen und Fälschungen gibt. Das Sekundäre 
schärft den Blick für das Primäre. Das gilt für den Kunst- und 
Medienbereich, die Wissenschaft, aber auch für die Wirtschaft, seit 
Prozesse des Technologietransfers auch unter den Gesichtspunkten des 
Plagiats und der Industriespionage wahrgenommen werden. Doch in 
welcher Weise kann vom Original gesprochen werden? Wie wären die 
Grenzen zwischen Original und verschiedenen Formen der Reproduktion zu 
ziehen? Haben sich originelle Innovationen nicht immer schon als 
plagiierender Remix von Originalen erwiesen? Inwiefern hängt die Frage 
nach dem (geistigen) Eigentum am Original? Und: relativiert sich in 
Zeiten der Simulation und virtuellen Welten der Begriff des Originals 
noch einmal auf dramatische Weise? Hat dies Rückwirkungen auf unseren 
Blick auf die Geschichte dieser Fragestellungen?


Das Symposium möchte unterschiedliche Positionen aus Technik, 
Wissenschaft, Kunst und Kultur ausloten und in einen Dialog führen.


Für die historische Fragestellung Alles nur geklaut? 
Innovationsfähigkeit im Kontext von Technologietransfer und 
Industriespionage schreiben wir folgenden Call for Paper aus:


Deutschland ist eine hochentwickelte Industrienation, deren Fähigkeit 
innovative Technologien zu entwickeln und anzuwenden von zentraler 
Bedeutung für die Prosperität des Landes ist. Der hohe 
Entwicklungsgrad von Wissenschaft, Technik und Industrie ist sowohl 
identitätsstiftend, als auch Objekt politischen Handelns. Die damit 
unmittelbar verbundenen Problemkomplexe der Plagiate und der 
Industriespionage sind in der populären Rezeption mit Ängsten und 
Vorurteilen belegt. Der Expertendiskurs um die legitime Imitation und 
damit verbundene Diffusion von Technologie und der daraus 
resultierenden positiven Effekte für Wirtschaft und Unternehmen sind 
hingegen weitgehend unbeachtet geblieben. Unabhängig von den 
juristischen und moralischen Implikationen des Diebstahls geistigen 
Eigentums handelte es sich dabei um eine nicht zu unterschätzende Form 
des Technologietransfers. Das Nachbauen und damit auch das 
unabdingbare Aneignen des dafür notwendigen theoretischen und 
praktischen Wissens war oft eine Form der Innovation und hatte 
entscheidenden Einfluss auf die Positionierung und den 
wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen und Volkswirtschaften. Dieses 
Phänomen ist typisch für die nachholende Industrialisierung und war 
damit entscheidend für den Weg Deutschlands von einem 
unterentwickelten Agrarland zu einer Industrienation.
Im Austausch von Historikern, Ingenieuren, Naturwissenschaftlern, 
Juristen, Ökonomen und der interessierten Öffentlichkeit sollen die 
Fragekomplexe des Technologietransfers und der Wirtschaftsspionage 
sowohl im nationalen, als auch internationalen Kontext, bearbeitet und 
analysiert werden und danach gefragt werden, welche Implikationen die 
historische Dimension dieser Fragestellungen auf unseren aktuelle 
gesellschaftlichen Diskurse haben kann.


Nach der Tagung sollen die Ergebnisse nicht in Form eines Buches, 
sondern frei zugänglich als digitale Publikation veröffentlicht 
werden, um so eine zeitnahe und breite Rezeption zu gewährleisten.
Vorschläge für ein halbstündiges Referat (bitte nicht mehr als 500 
Wörter) mit einem kurzen CV können bis zum 15. Dezember 2014 
eingereicht werden, die Zusage erfolgt voraussichtlich bis Ende Januar 
2015.


Deadline des CFP: 15. Dezember 2014

Kontakt:
Dr. Thomas Schuetz
Universität Stuttgart
Historisches Institut
Abt. Wirkungsgeschichte der Technik
Keplerstr. 17
D-70174 Stuttgart
Tel.: (0711) 685-84353
thomas.schu...@hi.uni-stuttgart.de 
mailto:thomas.schu...@hi.uni-stuttgart.de


--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/