Re: [Talk-at] Kartenhinweis ohne Ortsaugenschein aufgelöst

2020-12-08 Thread Günther Zinsberger

Hallo!

Am 08.12.20 um 18:49 schrieb Florian Kratochwil:
Beim Hinweis Nr. 2449629 
(https://www.openstreetmap.org/note/2449629#map=17/48.24001/16.17985=N) 
meldet jemand anonym, dass ein Pfad in Mauerbach bei Wien ein 
Privatweg sei.


Ich hatte da noch die Hoffnung, dass evtl. Mapillary über die Ferne hier 
helfen könnte, was leider hier nicht zutreffend ist: bei der Abzweigung 
von der Hauptstraße gibt es weder ein Sackgassenzeichen noch ein 
Verbotsschild (klar, da kommen noch die Zufahrten der Häuser dazwischen).


Hier der Link:
https://www.mapillary.com/map/im/NPfSwRqjc_xbO8GUW2NO9Q
Schade, mir hat Mapillary schon öfters in solchen Situationen geholfen.

Grüße,
Günther


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Flyer "Ihre Öffnungszeiten wurden zu OSM hinzugefügt"

2020-11-15 Thread Günther Zinsberger

Hallo!

Am 15.11.20 um 10:26 schrieb Simon Poole:
https://osmybiz.osm.ch/#/18/47.18682/8.39773 ist eigentlich genau dazu 
gedacht Betriebe ihren eigenen Eintrag machen zu lassen, und den auch 
zu pflegen.


Prinzipiell eine gute Sache. Ob sich Ladenbesitzer dazu aufraffen, einen 
OSM-Account anzulegen?


Hab die Seite gerade ausprobiert und hatte Probleme beim OSM-Login:
"Fehler - Benutzer konnte nicht eingeloggt werden."

Gruß,
Günther
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Evangelische Kirchen in Deutschland

2020-10-25 Thread Günther Zinsberger

Hallo!

Danke für die Idee und die Overpass-Abfrage, damit habe ich jetzt auch 
in Österreich schon ein paar Kirchen korrigieren können.


Schöne Grüße
Günther

Am 25.10.20 um 19:31 schrieb Thorsten:

Liebe Mitstreiter,

in Deutschland ist eine Unmenge von Kirchen als denomination=evangelical 
getaggt. Das in den meisten Fällen vermutlich falsch: Evangelisch muss als 
denomination=protestant getaggt werden; evangelical bedeutet evangelikal, das 
ist etwas völlig anderes 
(https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelikalismus#Deutschland) 
(https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:denomination#Christian_denominations).
Ich möchte mir erlauben, dazu aufzurufen, bei den Kirchen in seiner Umgebung zu 
überprüfen, ob es sich um evangelische oder evangelikale Kirchen handelt und 
entsprechend richtigzustellen. (Wer suchen möchte: 
https://overpass-turbo.eu/s/ZnO)

Schöne Sonntagsgrüße
Thorsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-at] ferienpensionen.info

2020-01-03 Thread Günther Zinsberger

Guten Morgen!

Kennt ihr schon https://ferienpensionen.info ?

Sie verwenden anscheinend nach auch OSM in ihrer Karte. (wie schon bei 
der Einstiegsseite)
Bei den Ausschnitten kann ich keinen Hinweis auf OSM erkennen. Klickt 
man auf die Mini-Karte, dann wird die Karte in groß angezeigt und da 
gibt es dann schon einen OSM-Hinweis.


Dasselbe gilt auch bei den einzelnen Pensionen, z.B.:
https://ferienpensionen.info/fr%C3%BChst%C3%BCckspension/gasthaus-jax

Dem Anschein nach hat die Firma ihren Sitz in Bezirk Ried im Innkreis 
bzw. Braunau.
Passt das so für uns oder sollte man die Betreiber noch auf mehr 
Attribution aufmerksam machen?


Grüße,
Günther

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Import von BEV Adress- Stichtagsdaten Österreich

2019-08-21 Thread Günther Zinsberger

Hallo Johann!

Prinzipiell schätze ich deine Arbeit und schätze auch die Vorteile, die 
BEV-Ergänzungen mit sich bringen.
Aus diesem Grund hätte ich vorgeschlagen (den Beitrag von Frederik Ramm 
berücksichtigend):


Du (entweder du selbst oder mit Hilfe von Luzandro) hast schon recht 
gute Differenz-Mengen über fehlende Adressen erstellen können. Bevor die 
große Menge revertet worden ist, habe ich mir bewusst die von dir 
erstellten Daten in Josm herausgefiltert und in kleinen örtlichen 
Bereichen (Wels, Wels-Land) einzeln kontrolliert. Es waren sehr viele 
Adressen dabei, wo sich anhand der inzwischen aktualisierten Luftbilder 
bzw. lokalem Wissen neue Gebäude ergeben haben und eingepflegt wurden 
(von mir). Leider bin ich dann nicht mehr weiter gekommen, weil dann der 
Revert dazwischen gekommen ist.


Was hältst du davon, solche (aktuellen) Differenz-Mengen gebietsweise 
(z.B. auf Bezirks-Ebene) wieder zu erstellen und uns allen als 
"Roh-Datei" (z.B. als *.osm) zur Verfügung zu stellen (ohne sie direkt 
zu importieren)? Somit könnten wir (lokale Mapper) alle mal einen Blick 
drauf werfen und relevante Adressen händisch einzeln übernehmen. Die 
Differenz-Bildung könnte man dann später wieder mal wiederholen.


Grüße aus Wels-Land,
Günther (gzin)

Am 20.08.19 um 07:16 schrieb Johann Haag:
Grundsätzlich sollte man einen Neuantrag keinesfalls mit gescheiterten 
Versuchen der Vergangenheit vermischen, sondern sich auf das 
gegenständliche konzentrieren.
Die von ScubbX verlinkte Entlastung von OSM Mitwirkenden (was sehr 
wichtig ist), bezieht sich nicht auf unsere moralische Verantwortung, 
etwas mit OpenStreetMap begonnenes, auch zu Ende zu führen.


OpenStreetMap Österreich steht in Adressen heute ungefähr in der Mitte 
eines Prozesses, wir haben nun gesellschaftliche Unterstützung durch 
gesetzliche OpenData Initiativen erhalten, wir können uns solcher 
Unterstützung nicht verschließen, ohne moralisch hierbei ins Dilemma 
zu kommen.


https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/%C3%96sterreichisches_Adressregister 



Was die Technik anbelangt, bei einem Autokauf nutzt man vorhandene 
Technologien, im Jahr 2019 konzentriert man sich auf die Definition 
der eigenen Bedürfnisse. Programmieraufwand kann man, sofern die 
eigene Expertise nicht vorliegt, anschließend problemlos auslagern.

Grüße Johan Haag St. Johann in Tirol

Am Di., 20. Aug. 2019 um 00:24 Uhr schrieb scubbx 
mailto:scu...@openstreetmap.at>>:


Hallo, Johann!

Bevor ich weder dafür noch gegen einen Import sein kann, möchte
ich mehr über deine geplante Abgleichsmethode zu bestehenden
Adressdaten in der OpenStreetMap erfahren.
Das ist sicherlich keine einfache Sache, da der freie BEV
Datensatz ja zwei unterschiedliche Adressdatensätze mit
unterschiedlicher Verortung beinhält und halbjährliche
aktualisiert wird. Auch sind Probeanalysen aus Testregionen
notwendig um die Tauglichkeit des BEV Adressdatensatzes für die
OSM zu überprüfen.
Mit etwas Programmierkenntniss gibt es aber bestimmt eine Lösung -
wenn auch keine triviale.

Eine Anwendungswarnung ist überflüssig, da solch eine bereits
durch die Contributor Terms und die OpenDatabaseLicence gegeben
ist. ( §8 der ODbL 1.0
https://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/index.html für die
"Warnung" und §7 der CT
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Licence/Contributor_Terms/DE
für Verantwortung)

Ich muss zugeben, dass ich nach den letzten Ereignissen an deiner
Stelle dieses wunde Thema etwas verheilen lassen würde.

Beste Grüße,
Markus (ScubbX)

Am 19.08.19 um 08:12 schrieb Johann Haag:

Ich habe vor in folgende Tabelle
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue den Import
der uns vom BEV in geeigneter Lizenz zur Verfügung gestellten
Adressen (BEV Stichtagsdaten) einzutragen. Bitte um Diskussion.

Begründung: OpenStreetMap Adressen werden heute von einer
Vielzahl an Applikationen genutzt. OpenStreetMap steht daher in
gesellschaftlichen Verantwortung, den jeweiligen Datenzustand der
Adresserfassung öffentlich klar zu transportieren. Derzeit ist
wohl noch eine Anwendungswarnung von Adressen auszusprechen
(Blaulicht Problem). Ref:
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2019-August/010172.html
Grüße Johann

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org  
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org 
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



--
Elektronikermeister Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at 

___
Talk-at mailing list

Re: [Talk-at] minderwertige Importe

2019-07-13 Thread Günther Zinsberger



Am 09.07.19 um 19:05 schrieb gppes_...@web.de:

Wenn Du die Changesets so weit geprueft hast, kann ich mich diesem Ansatz der 
Reverts gut anfreunden. Weitere Imports dieser Art darf es nicht mehr geben, 
ich gewinne mehr und mehr den Eindruck, dass es einige User gibt, die den 
Import zwar irgendwie dulden aber in Wahrheit doch recht unzufrieden sind.

Lg, Gppes

Ganz so sehe ich es nicht. Ich kenne die Inhalte bzw. Ausmaße der 
Changesets zwar nicht, habe aber hier im Raum Wels bei seinen neueren 
Changesets durchaus positives erkennen können. Hier wurden z.B. nur 
fehlende Adressen ergänzt und bei Gebäuden, die bereits eine gültige 
Adresse hatten, nichts verändert. (in anderen Gegenden habe ich es 
leider von ihm anders gesehen)
Einen generellen Revert aller seiner Changesets mit allen Objekten in 
Version 1 würde ich als kontraproduktiv ansehen.


Für manche Regionen sind auch z.B. mit 
https://regio-osm.de/hausnummerauswertung/anzeige_dynamisch.html?zoom=12=48.20558=13.94638=BTTTFF 
nicht auswertbar, wie z.B. Wels. Da ist dann die Arbeit von Johann recht 
hilfreich.


LG
Günther

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] minderwertige Importe

2019-06-09 Thread Günther Zinsberger

Hallo!

Mir geht es ähnlich. Am Anfang wäre ich auf jeden Fall für einen Revert 
gewesen, jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher.


In Gemeinden, wo bereits wenige Adressen drinnen waren bzw. am Anfang 
hat er die vorhandenen Adressen (z.B. in Hochburg/Ach oder Weibern) an 
Gebäuden entfernt und seine eigenen Nodes als Punkte hinzugefügt. Dieses 
Vorgehen hielt ich für fragwürdig, hab aber hier teilweise schon 
nachgearbeitet.


Bei seinen neueren Edits bzw. in Gemeinden wo schon viel vorhanden war 
(z.B. in Wels), hat er nur einzelne Nodes hinzugefügt, was ich auf jeden 
Fall für gut befinde.


In Summe bin ich in letzter Zeit somit eher gegen einen Revert.

Lg
Günther [gzin]


Am 09.06.19 um 08:28 schrieb gppes_...@web.de:

Liebe Kollegen, lieber Frederik,

Danke fuer die Sperre, sie war leider notwendig. Danke auch fuer die 
ultimative Aufforderung diese Form des Adressimports zu stoppen.


Ich habe mir die Angelegenheit in seiner Gesamtheit noch einmal durch 
den Kopf gehen lassen:


Kollege addresshistory*org ist ein Mitglied unserer Community, das oft 
sehr eigenwillig reagiert/kommuniziert und aeusserst ueberambitioniert 
in seiner Vorgehensweise ist. Ich bin aber davon ueberzeugt, dass 
Johann seine Edits im festen Glauben OSM zu verbessern durchfuehrt.


Ich sehe in seinen Edits keinen Vandalismus und keine Provokation 
gegenueber anderen Nutzern. Nutzen gegen Schaden von ueber 
Monate/Jahre laufenden Edits abzuwaegen empfinde ich als mutig. Die 
Abstimmung koennte zu einer Agglomeration von Stimmungslagen verkommen 
und davon halte ich nichts. Als Indiz sehe ich die Zustimmung von 
Kollegen Rupprecht, dessen OSM-anonyme Zustimmung - milde gesprochen - 
sehr knapp formuliert ist.


Im Raum Leoben hat addresshistory*org auch editiert, es wurde kein 
Schaden angerichtet, aber er hat die Katastralgemeinden als 
"addr:suburb" eingetragen. Das finde ich schlicht als nicht notwendig 
und ich werde beim naechsten Stammtisch in Leoben den Punkt auf die 
Diskussionliste setzen.


Reverts einzelner Edits koennten notwendig werden, hier hoffe ich auch 
auf die Leute, die sich schon seit laengerer Zeit mit seinen Edits 
befasst haben und auch in den CS aber auch im AT Forum bzw. hier 
diskutiert haben. Ich wuerde mich zur Verfuegung stellen, einzelne 
Reverts zusammen mit Kollegen der AT-Community durchzufuehren.


Ich spreche mich gegen systematische Reverts von Edits des Users ueber 
welchen Zeitraum auch immer aus - ja, ich finde auch schon den salopp 
formulierten Vorschlag von Frederik nicht ganz optimal.


Lg, Gppes



Gesendet: Samstag, 08. Juni 2019 um 12:03 Uhr
Von: "Frederik Ramm" 
An: "OpenStreetMap AT" 
Betreff: [Talk-at] minderwertige Importe

Hallo,

nach wiederholten Beschwerden über die Importe von addresshistory*org
habe ich hier eine Accountsperre verhängt

https://www.openstreetmap.org/user_blocks/2839

und den User aufgefordert, jeden einzelnen Import vorher an dieser
Stelle hier zu diskutieren, insbesondere was die Datenquelle und die
Methodik anbetrifft, damit Fehler künftig *vorher* gefunden werden
können, statt dass zigtausende Nodes erst importiert, dann gelöscht,
dann wieder neu importiert werden und so weiter. Das ist einfach
schlampige Arbeit und macht uns allen mehr Arbeit als es nützt.

Ich bin auch sehr gern bereit, von der DWG aus großzügig alle Edits der
letzten Monate/Jahre dieses Accounts zu revertieren, wenn in der
österreichischen Community ein grober Konsens bestehen sollte, dass der
Schaden insgesamt größer als der Nutzen ist.

Viele Grüße
Frederik





___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-de] POIs - Details - Gerichtsurteil

2018-10-31 Thread Günther Zinsberger

Hallo!

Ich gebe ja bei POIs so viele Details an, wie ich zusammentragen kann. 
Seit ich diesen Artikel gelesen habe, bin ich so am Überlegen, ob das 
vorteilhaft ist:


https://www.heise.de/newsticker/meldung/Friseur-vs-Facebook-Netzwerk-muss-50-000-Euro-zahlen-4207193.html

Ein Friseur wollte nicht akzeptieren, dass Facebook für sein Geschäft 
ungewollt Werbung macht. Er zog vor Gericht – und gewann: Facebook 
muss nun zahlen.
Gezim Ukshini aus Hannover ist nicht bei Facebook angemeldet und 
trotzdem war sein Friseurgeschäft mit einer Seite im sozialen Netzwerk 
vertreten. Diese ungewollte Werbung mochte der Friseur jedoch nicht 
hinnehmen: Er klagte gegen das US-Unternehmen – und gewann. Facebook 
muss nun ein Ordnungsgeld in Höhe von 50.000 Euro an Niedersachsens 
Landeskasse zahlen.


Irgendwie trifft das ja auch auf OSM zu (ein Geschäftsinhaber hat keinen 
OSM-Account und trotzdem ist sein Geschäft möglicherweise in OSM 
ersichtlich).


Klar, wenn sich ein User an uns wendet, dann entfernen wir natürlich den 
Namen und weitere Details, die ihn betreffen. Bloß, auf welche Art 
meldet sich ein unbedarfter User bei uns? Mit "Einen Hinweis/Fehler zu 
den Kartendaten melden" in der Hauptkarte? Und was, wenn so ein Hinweis 
nicht zeitnahe bearbeitet wird?


Wie ist eure Meinung zu diesem Urteil und seht ihr Auswirkungen auf OSM?

P.S.: Dieses Thema hab ich hier in der Mailingliste nicht gefunden, und 
im Forum schaue ich nicht. Falls das Thema schon irgendwo diskutiert 
wurde, gebt bitte eine kurze Info oder einen kurzen Link bekannt.


Gruß
Günther

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Müllinseln

2018-09-22 Thread Günther Zinsberger

Hallo!

Am 2018-09-16 um 19:48 schrieb Christian Enzersdorfer:
Warum sind die Müllinseln ("Altstoffsammelstellen") nicht in 
OpenStreetMap - zumindest in Wien - enthalten?


Zumindest hier in Oberösterreich werden Müllinseln (Container / 
Altstoffsammelzentren) schon eingetragen, soweit bekannt.


Du kannst sie gerne eintragen. Hinweise zu den Tagging-Möglichkeiten 
gibt es hier:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Drecycling

Auch Josm unterstützt das recht gut: Vorlagen / Einrichtungen / 
Einrichtungen /Recycling*


Schöne Grüße!
Günther

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Adressimport Wien

2018-02-11 Thread Günther Zinsberger

Hallo Walter!

Tolle Sache, super Seite um eine Übersicht zu gewinnen. Ich werde deine 
Seite dann auch für OÖ einsetzen.


In Kombination mit der Building-Karte, die es mal von Thomas Konrad gab, 
wären die Möglichkeiten noch größer:

https://osm-austria-building-coverage.thomaskonrad.at/
(funktioniert bei mir gerade nicht)
...da könnte man dann fehlende Buildings bzw. Buildings ohne Adressen 
bzw. fehlende Buildings und Adressen kombinieren.


Gruss
Günther

Am 2018-02-11 um 14:09 schrieb Walter Nordmann:
Wie der Zufall so will. Ich hab gestern eine kleine Online-Karte 
freigegeben, die bei einem Projekt in DE helfen soll (*)


Diese Karte bietet u.a. eine Übersicht über aller mit addr:housenumber 
erfassten Adressen und zeigt damit sehr einfach Lücken an.


https://wambachers-osm.website/addr/#zoom=12=48.2229=16.4195=Openstreetmap.org%20Grayscale=FTFFF 



Falls ihr ein zusätzliches Layer brauchen solltet (addr:???), ist das 
sehr einfach möglich. Nur Bescheid sagen.


Das Teil ist übrigens Live, was man am Lag oben links erkennen kann.

Gruss
walter aka wambacher



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Adressdaten des BEV

2017-04-02 Thread Günther Zinsberger

Hallo!

Vielen Dank nochmals für die Abklärung und Erstellung des Plugins! Ich 
habe es inzwischen schon einige Male sehr erfolgreich verwendet, immer 
mit einer gedachten Plausibilitätskontrolle. Das Plugin leistet sehr 
gute Dienste!


Als meine Quellen (neben eigenen GPS-Tracks und Aufzeichnungen 
unterwegs) verwende ich auch z.B. Mapillary (meist eigene Bilder, aber 
halt über Mapillary) bzw. OSC. Als Luftbilder habe ich meistens 
geoimage.at bzw. basemap.at in Verwendung. Bei basemap.at sind es dann 
nicht nur die Ortho-Fotos, sonder auch der Grund-Layer. Wie sieht es 
denn da mit den eigenen Usern für Änderungen/Erkenntnisse daraus aus? 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich für jede Quelle auch einen 
eigenen User verwenden soll. Sollte es so sein, dann verbringe ich die 
meiste Zeit mit dem Benutzerwechsel und dann bleibt nur mehr wenig Zeit 
fürs eigentliche Mappen übrig. Egal welche Quelle, ein wenig (oder auch 
etwas mehr) Interpretation ist dabei immer nötig.


Aus meiner Sicht gibt es keinen Grund, um für dieses Plugin einen 
eigenen User zu verwenden.


Schöne Grüße
Günther (User gzin)

Am 2017-04-02 um 12:27 schrieb Thomas Konrad:

Eine ganz andere Frage:

Ich stelle mir seit längerem die Frage, ob die Verwendung dieses 
Plugins technisch gesehen einem “Import” gleichkommt und ob wir daher 
separate Benutzerkonten für das Hochladen der Daten benötigen. Auf der 
Imports-Mailingliste [1] besteht hier kein eindeutiger Konsens. Es ist 
ja so, dass wir nicht mit mechanischen Edits auf einen Schlag alles 
importieren wollen (genau das will ich tunlichst vermeiden), sondern 
ich soll als Mapper einzelnen Objekten effizient die Adresse zuweisen 
können, dabei aber auch gleichzeitig (im selben Änderungssatz) andere 
Dinge erfassen können. Es ist also jedenfalls ein manueller Prozess 
mit Plugin-Unterstützung, und kein mechanischer Edit.


Ich frage deshalb, weil ich mir nicht irgendwann vorwerfen lassen 
muss, mich nicht an die Regeln zu halten oder gar Probleme mit der DWG 
zu bekommen. Ich konnte aber keine klare Antwort auf die Frage finden, 
ob ein Import immer mechanische Edits voraussetzt oder nicht.


Technisch gesehen wäre es kein Problem, die Verwendung des Plugins nur 
dann zu erlauben, wenn der aktuelle Benutzername z.B. mit 
“_austrianaddresses" aufhört. Das wäre aber klarerweise unangenehm für 
die Mapper in Österreich, weil sei dadurch ein extra Benutzerkonto und 
dafür auch eine separate E-Mail-Adresse benötigen.


Was denkt ihr darüber?

Schöne Grüße
Thomas

[1] 
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/imports/2016-November/004676.html



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gerade auf der OSM gesehen: 3D tags

2017-03-27 Thread Günther Zinsberger

Hallo!

Oute mich somit auch als gelegentlicher 3D-Mapper. Wenn ich schon die 
Bilder (z.B. Mapillary oder OSC) habe, dann ist es ein Leichtes, die 
Stockwerke abzuzählen und einzuzeichnen. Die Fassadenfarbe lässt sich 
leicht mit einem Grafikprogramm (z.B. gimp mit der Pipette) aus dem Bild 
erkennen. Wenn ich die Infos schon habe, warum dann nicht einzeichnen?


Ich verwende hauptsächlich:
  building:levels
  roof:levels
  building:colour

Gibt ja auch ein paar Renderer, die das recht schön darstellen, (wurde 
inzwischen schon in einem anderen Post erwähnt) z.B.:

http://demo.f4map.com/#lat=48.1724652=16.3680770=19

Beste Grüße,
Günther

Am 2017-03-27 um 12:54 schrieb Christian Aigner:

Was es nicht so alles auf der OpenStreetMap gibt: 3D tags

roof:ridge
https://www.openstreetmap.org/way/321452173


building:colour und building:part
https://www.openstreetmap.org/way/321455004


Was mit spontan dazu einfällt: Arbeitsbeschaffung für Micro-Mapper.

Quo vadis, OSM?

LG,
Christian


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Adressdaten des BEV

2017-03-16 Thread Günther Zinsberger



Am 2017-03-15 um 22:02 schrieb Thomas Konrad:

Hallo,

OpenStreetMap hat seit heute die offizielle und uneingeschränkte 
Nutzungserlaubnis für die Adressdaten des Bundesamtes für Eich- und 
Vermessungswesen:


https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/%C3%96sterreichisches_Adressregister

Die entsprechende Nennung auf der “Contributors”-Seite im Wiki habe 
ich vorgenommen [1]. Ich arbeiten an einem entsprechenden JOSM-Plugin, 
das die Übernahme einzelner (!) Adressen mit entsprechend richtiger 
Quellnennung ermöglicht [2] (noch nicht fertig).


LG
Thomas

[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors#Austria (ganz unten)
[2] https://github.com/JOSM/austriaaddresshelper


Hallo Thomas!

Vielen Dank für dein Engagement und deine Ausdauer! Freue mich schon auf 
das offizielle JOSM-Plugin.


LG
Günther
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Rating für OSM-Datenqualität pro Region?

2016-10-04 Thread Günther Zinsberger

Am 2016-10-04 um 10:42 schrieb Thomas Konrad:

Liebe OSM-AT-Community,

weiß von euch jemand eine Quelle für eine Einschätzung / Bewertung, wie gut die 
OSM-Datenqualität in einem bestimmten Land oder in einer bestimmten Region 
weltweit ist?

Anders gefragt: Wie kann eine nicht OSM-affine Person schnell herausfinden, 
inwiefern sie sich beispielsweise auf die OSM-Daten in der Türkei verlassen 
kann?

Ich frage das weil ein Kollege mich das gerade gefragt hat und ich ihn nicht so 
richtig weiterhelfen konnte.

Danke und LG
Tom


Hallo!

Vielleicht könnte man die Anzahl aktiver Mapper in einem Land als 
Parameter hernehmen? In der letzten Wochennotiz gab es da einen Artikel 
bzw. einen Link dazu:
Pascal Neis experimentiert mit der Darstellung aktiver Mapper auf einer 
Karte.

https://twitter.com/i/web/status/778692439892594688
(irgendwo habe ich auch eine weltweite Karte gesehen, entdecke sie aber 
gerade nicht)


LG
Günther

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Taxi Bruckbacher

2016-09-06 Thread Günther Zinsberger

Hallo!

Am 2016-09-05 um 09:52 schrieb lois spitz:

Hallo,
Diese Fahrzeuge kenne ich auch. Über die Beklebung habe ich schon länger 
gerätselt, aber mir ist es immeretwas fremd  vorgekommen.
Wenn man beim Auto hinten oben schaut, sieht man die Gutenbergerstrasse. Die 
vier Häuser haben am Bild jeweils eine Hauseinfahrt eingezeichnet, aber in OSM 
sind diese nicht erfasst.
Ich bin diesen Hauseinfahrten ein wenig nachgegangen. Der "way" 
Gutenbergstraße hat ja zufällig genau bei den Einfahrten "nodes" 
gesetzt. Jetzt bin ich mal davon ausgegangen, dass da vor einiger Zeit 
noch andere Ways an diesen Nodes dran waren, die dann gelöscht worden 
sein könnten.


Mangels besserer Ideen habe ich die Stelle in Potlatch 1 gesucht und bin 
mit "U" in den Undelete-Modus gewechselt. Dort wurden mir dann nach ein 
paar Sekunden auch diese Ways angezeigt, die anscheinend seither 
gelöscht worden sind.


Bei mir hat das dann so ausgeschaut (großer Zoom auf die Gutenbergstraße):
http://zinsberger.org/osminfo/sattledt-gutenberg.png
Die Ähnlichkeit ist doch sehr gegeben finde ich.

In Potlatch konnte man auch die IDs ansehen. Hier Links mit den IDs:
https://www.openstreetmap.org/way/149242689
https://www.openstreetmap.org/way/149242705
https://www.openstreetmap.org/way/149242714
https://www.openstreetmap.org/way/149242720

Alles gelöscht vor 10 Monaten in Changeset 
https://www.openstreetmap.org/changeset/35306179


Das "fremd" dürfte anscheinend nur mit den Farben zu tun haben, das 
dürfte an den mancherorts bekannten Google-Style angelehnt sein.


Beste Grüße,
Günther

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Taxi Bruckbacher

2016-09-04 Thread Günther Zinsberger

Hallo!

Habe ein Taxi mit ganzflächigem OSM-Aufdruck entdeckt, von Taxi 
Bruckbacher. Leider hatte ich keine Zeit, nach der Quellenangabe am Taxi 
zu suchen oder den/die Taxifahrer(in) zu fragen. Hatte jemand von euch 
schon mal Kontakt mit diesem Taxi-Unternehmen bzw. weiß ob so eine 
Angabe vorhanden ist?


Ist ja eine nette Werbung für OSM, aber wenn OSM nicht genannt wird?

Habe ein Foto gemacht:
http://zinsberger.org/osminfo/bruckbacher.jpg
Dieser Kartenausschnitt scheint aus Sattledt zu sein (nicht ganz der 
neueste Stand):

http://www.openstreetmap.org/#map=17/48.07209/14.05743

Ist zwar von den Farben her nicht das Standard-Routing, aber aufgrund 
der Gebäude und des Weges durch den Park/Spielplatz 
(http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.07197=14.05849#map=19/48.07197/14.05849) 
bin ich mir sicher, dass die Daten von OSM sind.


Auch auf der Homepage des Taxiunternehmens ist ein (anderes) Taxi mit 
OSM-Aufdruck zu sehen:

http://www.bruckbacher.com/
(Haupt-Darstellungsbereich, Seite 2)

Habt ihr da schon Erfahrungen damit?

Beste Grüße,
Günther


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Android Routenplaner

2014-12-29 Thread Günther Zinsberger
Hallo!

Ich verwende ebenfalls Navit.

Mit dem Routing bin ich sehr zufrieden, außer dass für bestimmte
Wege-Typen unrealistische Default-Geschwindigkeiten (10 km/h bei
unclassified oder residential???) verwendet werden. Aber das kann man
schön im Config-File nachbessern.

Die Karten-Aktualität mit dem Direkt-Download über die Homepage
(Rechteck-Fenster ziehen) ist sehr gut, so habe ich es auch in Gebrauch.

Die Bedienung ist sehr gewöhnungsbedürftig. Mit vorgefertigten
Config-Dateien aus verschiedenen Quellen im Internet kommt man da recht
weit und kann sich die wichtigsten Daten auf der Haupt-Ansicht einblenden
lassen.

Mfg
Günther

Am Mo, 29.12.2014, 11:13, schrieb C K:
 ich verwende navit. es gibt keine Editiermöglichkeit für die Karten. Eine
 aktuelle Version ist auf F-Droid und auf der navit homepage als apk zu
 finden. An einer aktuellen Version auf google Play wird gearbeitet.
 Aktuellere Karten kann man selber laden, es gibt einen Online
 Mapdownloader
 bei dem der gewünschte Bereich ausgewählt wird - aus den aktuellen (24h
 iirc) OSM Daten . Es werden von verschiedenen auch fertige Regionen
 angeboten (DACH, Europa, DE, AT, etc) - diese sind nicht immer ganz so
 aktuell. Der Nachteil an den aktuellen Karten sind die Fehler. z.B. wenn
 wieder jemand die Wasser/Küstenlinien öffnet und halb Europa unter
 Wasser steht.
 Wenn man Pech hat musst du mehrere Tage hintereinander neue Karten
 downloaden bis alles behoben ist. Aber das ist ein OSM Problem und keines
 von navit. Ich bin sehr zufrieden - die Routenberechnung ist
 nachvollziehbar, Zeitberechnungen stimmen bei Fahrten um die 250km um
 10Minuten nicht - das
 ist fast nicht vergleichbar mit bezahl Navis. Am 29.12.2014 07:54 schrieb
 e...@gmx.net:



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at