Re: [Talk-at] Meinungen zu Access-Tagging

2020-11-09 Thread Manfred Brandl
Hallo,

ich schließe mich in dieser Frage fvk an und habe das gerade auch zur Notiz 
hinzugefügt.

Beste Grüße
manfredbrandl

Sent mobile.

Am 09.11.2020 um 10:33 schrieb Frederik Ramm :

Hallo,

in der Note https://www.openstreetmap.org/note/1268345 schwelt eine
Auseinandersetzung zwischen den Usern PPete2 und fkv über das korrekte
Access-Tagging bei Vorhandensein der Beschilderung "Fahrverbot
ausgenommen von und zu Anrainern".

PPete2 bevorzugt ein "access=destination" mit Ausnahmen (foot=yes usw.),
während fkv ein "vehicle=destination" bevorzugt. Die jeweiligen
Begründungen sind in der Note nachzulesen.

Gibt es hierzu Meinungen?

Falls das schon diskutiert wurde, gern auch Verweis, ich habe auf Anhieb
nichts gesehen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wochennotiz Nr. 374 12.09.2017–18.09.2017

2017-09-30 Thread Manfred Brandl
Hallo liebes Wochennotizteam!

Ich habe die Wochennotiz Nr. 375 nicht per Email bekommen, bisher war das 
ausgenommen Nr. 368 sehr zuverlässig. Wurde die Notiz nicht verschickt oder gab 
es auf meiner Seite ein Empfangsproblem?

Viele Grüße
Manfred Brandl

Sent mobile.

Am 22.09.2017 um 00:16 schrieb Wochennotizteam <wochenno...@michreichert.de>:

Hallo,

die Wochennotiz Nr. 374 mit vielen wichtigen Neuigkeiten aus der 
OpenStreetMap-Welt ist da:

http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/09/wochennotiz-nr-374/

Viel Spaß beim Lesen!
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Informationen über OSM für Seminararbeit benötigt

2017-07-20 Thread Manfred Brandl
Liebe Cornelia Draxler,

vielleicht ist es am einfachsten wenn Du am kommenden Montag,
24. Juli um 18:00 Uhr zum OSM-Stammtisch ins Brot kommst.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Graz/Stammtisch
Dort findest Du wahrscheinlich am leichtesten die benötigten Informationen.
Ich kann wegen Urlaub leider nicht dabei sein. OSM ist ein Freiwilligen-Projekt 
ohne bezahlte Angestellte.

Viele Grüße
Manfred Brandl

Sent mobile.

Am 21.07.2017 um 00:07 schrieb Draxler, Cornelia (1320xxx) 
<cornelia.drax...@edu.uni-graz.at>:

Sehr geehrte Damen und Herren,


ich bin Studierende der Uni Graz und befasse mich in einer Lehrveranstaltung 
derzeit mit dem Thema Kartographie sowie OpenStreetMap. Dafür wäre es sehr 
interessant und hilfreich, wenn ich einem erfahrenen OpenStreetMapper ein paar 
Fragen stellen könnte (Themen: Mitglieder, Editieren, Kontrolle der 
eingetragenen Daten, aktuelle Neuerungen etc.). 
Gibt es unter Ihnen jemanden, der sich bereit erklären würde mir in den 
nächsten Tagen telefonisch etwa eine halbe Stunde Auskunft zu OSM zu  geben? 
Das wäre eine große Hilfe für mich!


Freundliche Grüße

Cornelia Draxler

 
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wichtige Frage - Haben Drachenaugen-Plätze einen Platz auf OSM?

2017-01-02 Thread Manfred Brandl
Ich habe jetzt schon zu viele emails zu den Drachenaugen gelesen und stimme 
grubernd zu und ich will das tagging genau so haben wie er vorschlägt,
bis es einen gemeinsamen Vorschlag von fvk und gppes_osm gibt.
Und ich will hier dazu keine Beiträge von den beiden genannten mehr lesen bis 
es diesen gemeinsamen Vorschlag gibt.

Liebe Grüße
Manfred Brandl

Sent mobile.

Am 02.01.2017 um 13:26 schrieb grubernd <li...@mehrzweckraum.com>:

On 2017-01-01 13:56, grubernd wrote:
> amentiy=bench
> backrest=no
> seats=1
> name=Zeit


nach der Peter-Paul Diskussion letzte Woche wäre mein halb ernst gemeinter 
Taggingvorschlag eigentlich der einzig richtige. weil von Löwenherzen und 
Drachenaugen ist auf den Bildern von fkv wirklich nichts zu erkennen. woher 
wissen wir also, dass es diesen Namen gibt?

aber die Drachen-Diskussion, die eigentlich privat bei ein paar Bier 
ausgetragen werden sollte, ist eh schon viel zu heiss, also fange ich jetzt 
nicht mit dem Umtaggen an ;-)


grüsse,
grubernd

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Urheberrechtsabgaben und Verwertungsgesellschaften

2016-01-26 Thread Manfred Brandl
Hallo Friedrich,

Vielen Dank für die umfassende Recherche und Darstellung.
Vielleicht ist das eine mögliche Geldquelle aber was soll damit bezahlt werden?
Die OSM-Daten selbst - bei denen wir Miturheber sind - haben bereits eine gute 
Infrastruktur, (mehr) Geld für die Weiterentwicklung der Programme und des Wiki 
wäre vielleicht gut. Benutzt wird allerdings hauptsächlich das Kartenmaterial, 
welches nicht direkt zu OSM gehört,insbesondere sind einige Render-Styles nicht 
Open Source.

Hast Du Dir dazu schon mehr überlegt?

manfredbrandl

Sent mobile.

Am 25.01.2016 um 04:17 schrieb Friedrich Volkmann :

Vielleicht kann sich noch der eine oder andere noch erinnern, dass die
Austro Mechana 2010 sich über ein Urteil des OGH hinweggesetzt und
Urhebberechtsabgaben (URA, neuerdings auch Speichermedienvergütung genannt)
auf Festplatten eingefordert hat. Nicht alle Händler fügten sich der
Forderung, deshalb betrieben die Verwertungsgesellschaften Lobbying in der
Politik und erreichten mit Mitteln, die sich jeder selber denken kann, dass
die SPÖ-Minister Schmied und dann Ostermayer der Abgabe wohlwollend
gegenüberstanden. Nach Verhandlungen der Industrie mit dem Handel - die
Konsumentenvertreter spielten nicht wirklich mit - wurde im Herbst die
Abgabe auf alle Arten von Speichermedien (Festplatten, SD-Karten, USB-Sticks
usw.) gesetzlich gedeckt.

Das neue Gesetz sieht aber auch vor, dass die Verwertungsgesellschaft die
URA zurückzuzahlen hat "an den Letztverbraucher, der Speichermedien zu einem
Preis erworben hat, der die bezahlte Vergütung einschließt, diese jedoch
nicht für Vervielfältigungen zum eigenen oder privaten Gebrauch benutzt oder
benutzen lässt" (Urheberrechtsgesetz=UrhG §42b Abs. 6) und dafür "auf ihrer
Website einen einfachen, verständlichen und für den durchschnittlichen
Nutzer nachvollziehbaren Weg für die Geltendmachung des Rückersatzanspruchs
und der Befreiung von der Zahlungspflicht anzubieten, der eine wirksame
Geltendmachung ermöglicht und mit keiner übermäßigen Erschwernis verbunden
ist" (Abs. 8). Wie sich die Austro Mechana schon nicht ans Urteil des OGH
hielt, hält sie sich nun auch nicht an diese §§, denn auf ihrer Website
www.aume.at ist keine einfache Möglichkeit der Rückerstattung zu finden.
Wenn man genau sucht, findet man Formulare für Firmen, für Konsumenten gibt
es nichts. Und sogar für Firmen ist die Rückforderung kompliziert und
kostspielig (Porto). Ich habe die Austro Mechana darum am 3. Jänner per Mail
um Auskunft gebeten. Es kam schnell eine automatische
Mailempfangsbestätigung, auf eine Antwort warte ich immer noch.

Das betrifft uns als Mapper in vielfacher Hinsicht. Wenn wir eine
Speicherkarte fürs Garmin kaufen, zahlen wir URA an die Austro Mechana. Wenn
wir eine Speicherkarte für die Kamera kaufen, ebenso. Wenn wir ein Handy
kaufen, ditto. Wenn wir die Daten auf die Festplatte kopieren - für die
haben wir ebenfalls URA abgeliefert. Und natürlich brauchen wir Backups -
schon wieder zahlen wir URA. Wir zahlen ununterbrochen an die
Musikindustrie, obwohl wir die Speichermedien überhaupt nicht für Musik
brauchen. Es sind im wesentlichen unsere eigenen Daten, die wir abspeichern.
Wir sind nicht die Datennutzer, sondern die Urheber.

Und das bringt mich zum eigentlichen Grund, warum ich dieses Mail schreibe.
Als Urheber sollten wir durchs neue Gesetz eigentlich nicht zur Kasse
gebeten werden, sondern ganz im Gegenteil etwas von dem Kuchen abbekommen.
Und wenn man bedenkt, dass heute schon auf so gut wie jedem Handy oder Navi
OSM-Daten drauf sind bzw. genutzt werden, dann steht uns nicht nur ein
kleiner Teil des Kuchens zu, sondern ein großer. Es geht um richtig viel Kohle.

OSM ist eine Datenbank und somit nach UrhG §40f Abs. 2 als
Sammelwerk urheberrechtlich geschützt. Nach §6 sind aber zusätzlich auch die
einzelnen Datenbankeinträge (Ways usw.) urheberrechtlich geschützt. Da fragt
sich zunächst, ob diese als "Sprachwerke aller Art einschließlich
Computerprogramme" (§2 Abs. 1), als "Werke wissenschaftlicher oder
belehrender Art, die in bildlichen Darstellungen in der Fläche oder im Raume
bestehen" (§2 Abs. 3) oder als "Werke der bildenden Künste" (§3) einzuordnen
sind. Da Datenbanken keine Computerprogramme sind, sondern bestenfalls
Bestandteil von Computerprogrammen, und ich mich auch nicht als bildender
Künstler fühle, fallen die einzelnen Daten m.E. eindeutig unter §2 Abs. 3.

Wenn OSM-Daten aber in einem Computerprogramm verwendet werden, sind wir
zugleich auch Miturheber dieses Computerprogramms.

D.h. mit dem Hochladen von Daten in OSM werden wir auf dreifacher Weise zu
Urhebern:
1.) als Urheber eines Werkes der Literatur nach §2 Abs. 3
2.) als Miturheber eines Sammelwerks nach §6 bzw. §40f
3.) als Miturheber eines Computerprogramms, also eines Werkes der Literatur
nach §2 Abs. 1.

Der Vollständigkeit halber erwähne ich noch, dass wir bei Veröffentlichung
von Texten im Internet außerdem folgendes sind:
4.) Urheber von Werken der Literatur (Beiträge in 

Re: [Talk-at] Haltestellendaten Steiermark

2013-12-17 Thread Manfred Brandl
Hallo!

den Abgleich mit dem Fahrplan beim Verkehrsverbund kann ich automatisiert 
anbieten.
Es gäbe dann eine Liste von bedienten Haltestellenpositionen mit der jeweils 
ersten Abfahrt bzw. Ankunft im Fahrplanjahr 2014. Allerdings erst am Freitag.

Viele Grüße
Manfred Brandl

Sent mobile.

 Am 16.12.2013 um 12:36 schrieb Andreas Uller a.ul...@gmx.at:
 
 Hallo!
 
 Ich habe mir nun alle Kommentare hier sowie auf den talk-transit und imports 
 Mailinglisten zu Herzen genommen, und schlage folgende Änderungen gegenüber 
 meinem bisherigen Plan vor:
 
 - Kein automatischer Import, sondern alle Haltestellen sollen händisch 
 importiert werden, d.h. gleich anhand von Luftbild und ev. Fahrplan auf 
 Plausibilität überprüft werden, außerdem können/sollen dann auch gleich die 
 stop_positions und stop_areas angelegt werden.
 - Die globale ID wird als ref:IFOPT verwendet, die anderen IDs verworfen.
 - Das is_in wird nicht verwendet, stattdessen als alt_name Ortschaft 
 Name_der_Haltestelle.
 
 Die entsprechenden Daten hat Michael alias species dankenswerterweise hier 
 nach Bezirken getrennt aufbereitet: 
 https://github.com/species/Open-Data-Verbundlinie.at/tree/master/haltestellen/Nach-Bezirken
 
 Alles ist natürlich auch auf der Wiki-Seite 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/Import_Haltestellen_Steiermark
  eingetragen.
 
 Ich habe bereits testweise die Haltestellen in Bruck an der Mur (weil dort 
 schon einige Haltestellen vorhanden waren (von verschiedenen Mappern) aber 
 auch einige fehlten) bearbeitet und hochgeladen, hat problemlos mit dieser 
 Vorgehensweise funktioniert. Von der Datenqualität her ist mir aufgefallen, 
 dass ein paar nicht (mehr ?) bediente Haltestellen drinnen waren, die habe 
 ich dann nach Vergleich mit dem betreffenden Fahrplan gelöscht. Außerdem war 
 die Positionierungsgenauigkeit (im Vergleich zum Luftbild und vorhandenen 
 Haltestellen) nicht immer perfekt, oft waren die Haltestellen zu weit von der 
 Straße entfernt und bereits im dortigen Haus. Das ist meiner Meinung nach ein 
 Grund mehr, keinen vollautomatischen Import zu machen. Selbst wenn einige 
 dieser Lagefehler nicht erkannt werden, ist es aber für die Qualität in OSM 
 meiner Meinung nach dennoch besser, alle Haltestellen (von denen einige eine 
 kleine Lageungenauigkeit aufweisen) zu haben.
 
 Wenn kein Widerspruch kommt, würde ich so weiter machen und natürlich auch 
 andere Mapper einladen, sich zu beteiligen (habe eine kleine Tabelle auf der 
 Wiki-Seite zur Koordinierung erstellt).
 
 Andreas
 
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Haltestellendaten Steiermark

2013-11-22 Thread Manfred Brandl
Hallo,
 Am 20.11.2013 um 11:59 schrieb Martin Raifer tyr@gmail.com:
 
 Am 19.11.2013, 20:29 Uhr, schrieb Manfred Brandl manf...@brandl.net:
 
 Bevorrechtigter-IV (Busse) ist möglicherweise zu oft gesetzt.
 
 Kann es sein, dass auch andere Verkehrsmittel zu oft gesetzt sind? 
 Beispielsweise hat die Haltestelle Styriastraße (IFOPT: at:46:4765:0:murp) 
 das Attribut Eisenbahn=Ja.
Ja, das kann sein.
 
 Soweit ich mich erinnere habe ich nur Haltestellenpositionen exportiert bei 
 denen wirklich etwas vorbeifahren sollte. Das bedeutet aber nicht immer 
 zwingend, dass die Haltestellenposition auch als solche erkennbar ist. 
 Manche Haltestellenpositionen wird auch nur sehr selten ( einmal jährlich ) 
 bedient.
 
 Spontan fällt mir auf, dass Haltestellen, die vor Kurzem verlegt wurden, 
 doppelt enthalten sind. Siehe z.B. die Tramhaltestelle 
 Esperantoplatz/Arbeiterkammer.
Es wurde nur geprüft ob eine Haltestellenposition der gesamten Haltestelle 
bedient ist, wenn ja wurden alle Haltestellenpositionen geliefert. Bessere 
Bedienungsanalyse ist aufwändig oder ungenau ...

Beste Grüße
Manfred Brandl
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Haltestellendaten Steiermark

2013-11-19 Thread Manfred Brandl
Hallo,

ich habe die Daten zur Verfügung gestellt. Hier meine Kommentare:
Bereichs-Nr. Bitte weglassen, die dient nur zur Erfassung der 
Fußwegumsteigezeiten zwischen verschiedenen Haltestellenpositionen.
Bevorrechtigter-IV (Busse) ist möglicherweise zu oft gesetzt.
Globale-ID ist die IFOPT-Nummer (europäisch genormte eindeutige 
Haltestellen/-positionsnummer).  Lässt sich sicher nicht in der Realität finden.
GKZ: beruht derzeit noch auf einer nicht ganz aktuellen Gemeindeliste,
Insbesondere sind die letzten Bezirkszusammenlegungen nicht berücksichtigt.
Haltestellen-Nummer: lässt sich auch nicht beobachten.
RBL- Nummer: bedeutungslos.
Ortschaft: das ist manchmal der tariflich richtige Ort wenn diese vom 
geografischen Ort abweicht, dann ist möglicherweise auch die geografisch 
falsche GKZ enthalten.
Steig/Steigname gibt oft die Fahrtrichtung (nächste größer Ortschaft bzw. 
Stadteinwärts oder -aus- in Graz).

In einem späteren Email wurde der Haltestellenname mit/ohne Ort erwähnt 
Ich finde auf einer Karte reicht der Name ohne Ort weil der Ortsname ja sowieso 
in der Nähe stehen sollte.

Soweit ich mich erinnere habe ich nur Haltestellenpositionen exportiert bei 
denen wirklich etwas vorbeifahren sollte. Das bedeutet aber nicht immer 
zwingend, dass die Haltestellenposition auch als solche erkennbar ist. Manche 
Haltestellenpositionen wird auch nur sehr selten ( einmal jährlich ) bedient.

Ich hoffe das war alles.

Beste Grüße
Manfred Brandl

Sent mobile.

 Am 19.11.2013 um 07:45 schrieb Andreas Uller a.ul...@gmx.at:
 
 Hallo!
  
 Vom Verkehrsverbund Steiermark haben wir Daten zu allen ÖV-Haltestellen in 
 der Steiermark zur Verwendung in der OSM erhalten.
  
 Die Daten sind derzeit hier gespeichert: 
 https://github.com/species/Open-Data-Verbundlinie.at
  
 Die Lagegenauigkeit ist auf jeden Fall brauchbar, mir sind nur wenige 
 Haltestellen aufgefallen, deren Position nicht genau passt (und auch da 
 sind's nur ein paar Meter daneben).
 Größter Nachteil aus meiner Sicht: Es sind offenbar auch ehemalige 
 Haltestellen drinnen, die nicht mehr bedient werden (und vor Ort auch nicht 
 mehr als Haltestellen ersichtlich sind). Auch wenn da vielleicht noch eine 
 Konzession existiert, dienen solche nicht-sichtbaren Haltestellen meiner 
 Meinung nach nicht der Orientierung und sollten dann auch nicht in OSM 
 dargestellt werden. Vielleicht hat der Verkehrsverbund da aber noch eine 
 Liste, welche Haltestellen tatsächlich bedient werden und welche nicht.
  
 Die Attribute der Haltestellen sind natürlich nicht OSM-konform, in Folge mal 
 meine Analyse der vorhandenen Daten und wie wir das in OSM-Tags umwandeln 
 könnten, bitte um Kommentare!
 Für den oft bereits vorhandenen Tag ref für die Bezeichnung der Bus- bzw. 
 Bahnsteige (A, B, C, ..., 1, 2, 3, ...) würde ich eine Umbenennung auf 
 loc_ref vorschlagen.
  
 Aushangfahrplan: Ist außer bei einer Haltestelle immer Nein - löschen
 Bereich Nr.: Hier sind bei größeren Haltestellen mehrere Haltepositionen die 
 in unmittelbarer Nähe liegen zusammengefasst (z.B. Jakominiplatz: 3/6 
 Richtung Dietrichsteinplatz und 1/7 Richtung Kaiser-Josef-Platz sind ein 
 Bereich, Richtung Hauptplatz ist aber ein eigener Bereich) - mMn für OSM 
 nicht relevant - löschen
 Bevorrechtigter IV (Busse): Ob Busse diese Haltestelle anfahren - bus=yes/no
 Buchsatz: Ist außer bei einer Haltestelle immer Nein - löschen
 EFA: Ist fast immer Nein - löschen
 Eisenbahn: Ob Eisenbahnen diese Haltestelle anfahren, wobei hier auch 
 Seilbahnen als Eisenbahnen gezählt werden - individuell überprüfen und 
 train=yes/no bzw. aerialway=yes/no setzen
 Format: Ist immer Voreinstellung, wahrscheinlich ein überbleibsel aus dem 
 Export des Verkehrsverbunds - löschen
 Fußgänger: Soll wohl bedeuten, ob Fußgänger dort hingehen können, kann mir 
 aber nicht vorstellen, dass es 269 Haltepositionen gibt, an denen keine 
 Fußgänger hinkommen - löschen
 Georeferenz (STVH): Wenn zwei Haltepositionen direkt gegenüber liegen ist die 
 gleich, sonst unterschiedlich - mMn für OSM nicht relevant - löschen
 Gkz: Nicht wirklich Gemeindekennziffer, aber so ähnlich, Zusammenfassung 
 mehrerer Orte (siehe unten) - löschen
 Globale ID: Einzigartige Nummer je Halteposition, zusammengesetzt aus 
 at:46:Hst Nr.:Bereich Nr.:Steig - umbenennen in ref
 Gültigkeit: Beginnt meistens am 28.2.1994 (Gründung des Verkehrsverbunds), 
 endet fast ausschließlich am 24.12.2500 - löschen
 Hst Name: Name der Haltestelle - name
 Hst Nr.: Einzigartige Nummer je Haltestellenname (also z.B. alle Haltestellen 
 am Jakominiplatz haben die gleiche Hst Nr) - ref der Haltestellen-Relation 
 (type=stop_area)
 Motor. Straßenverkehr: Ob PKW zur Haltestelle fahren können (Nein für 
 Bahnhöfe, Fußgängerzonen usw.) - mMn für OSM nicht relevant - löschen
 Ort: Ortschaft in der die Haltestelle liegt (nach 
 Verkehrsverbund-Unterteilung) - is_in (Der Tag ist ja nicht unumstritten, 
 ich verwende den bei Bushaltestellen in der Form 
 Ortschaft,Gemeinde,Bezirk