[Talk-de] JOSM: Rechtecke drehen ?

2009-02-26 Diskussionsfäden Jutta Weisel

Hi,

gibt es eine Möglichkeit, Flächen - speziell Rechtecke - zu drehen?

Oder kann man wenigstens eine Kante auszeichnen, die von JOSM beim
Form rechtwinklig machen nicht gedreht wird?
Meist verläuft eine Kante ja parallel zu einem Weg.

- Jutta Weisel

-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendert Mapnik jetzt oefters?

2009-02-15 Diskussionsfäden Jutta Weisel
Zitat von Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:

 Siehe Thread vom 09.02.2009, mapnik rendert daten live.

Ist die verwendete osm.xml noch irgenwo online?
http://tile.openstreetmap.org/osm.xml ist noch vom 8. Januar.

- Jutta Weisel

-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SlippyMap Generator

2009-02-10 Diskussionsfäden Jutta Weisel

Sehr schönes Tool!

Frage 1: Der Zoombar lässt sich auf Zoom-Level 0 ziehen,
und da ist dann nicht mehr viel. Die Frage wurde hier schon mal
diskutiert: Lässt sich der Zoombar so einstellen, dass es erst
bei einem vorgebbaren MinZoomLevel losgeht?

Frage 2: Wie kann man ein Layer mit einem eigenen Tile-Server
einbinden?

Frage 3 (nur zum Verständnis): Warum springt der Zeiger des Zoombar
um eins nach oben, wenn man von Mapnik auf ti...@home umschaltet?

Grüße, Jutta Weisel

Zitat von Sebastian Hohmann m...@s-hohmann.de:

 Hallo,
 nachdem in einem anderen Thema schon darüber gesprochen wurden, möchte
 ich nochmal auf ein kleines Script von mir hinweisen, mit dem man etwas
 Handarbeit bei der Erstellung einer SlippyMap mit Openlayers abgenommen
 bekommt.

 Insbesondere bitte ich um Feedback ob es gefällt oder was man besser
 machen könnte.

 http://s-hohmann.de/easymap/




-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eingänge von großen Gebäuden

2009-02-09 Diskussionsfäden Jutta Weisel

Zitat von Johannes Haller johannes.hal...@web.de:

 Gibt es die Möglichkeit, Eingänge von sehr großen Gebäuden zu bezeichnen
 (damit der spätere Kartenbenutzer nicht einen Kilometer um das Gebäude
 herumfahren muß, um zu schauen, wo er 'reinkommt)?

Wenn es nur um Schauen geht, könnte man bei großen Gebäude
einzelne Bereiche mit area=yes und name=... taggen.
Für Mapnik ist das kein Problem, Osmarender ignoriert das
allerdings.

- Jutta Weisel



-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt -?Symbols?auch

2009-01-30 Diskussionsfäden Jutta Weisel
Zitat von Marc Schütz schue...@gmx.net:


 Dann tagge die Gebäude einfach als building=yes, name=... und evtl. noch
 amenity=faculty.

Sowas in der Richtung werde ich am Wochenende einbauen.

 Das letztere wird dann von den Renderern vorerst ignoriert,
 aber Namen und Gebäude werden trotzdem dargestellt. Das funktioniert hier in
 Bayreuth schon ganz hervorragend:

 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.92837lon=11.58569zoom=17layers=B000FTF


Das sieht gut aus, aber bei uns ist die Welt komplizierter, hier eine meiner
Baustellen:

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.80821lon=8.80772zoom=15layers=B000FTF

- Jutta Weisel



-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osm2pgsql/Multipolygone/Mapnik

2009-01-30 Diskussionsfäden Jutta Weisel

Hallo,

muss osm2pgsql immer noch im slim mode aufgerufen werden, damit
die Multipolygone korrekt verarbeitet werden?

Ich benutze die svn-Version vom 11.01.09 aus dem openstreetmap-utils
Debian-Package  von gpsdrive. Auf tile.openstreetmap.org ist der
Innenhof korrekt dargestellt, lokal habe ich ihn noch nicht
gesehen. In der Cycle Map fehlt er auch:
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.809955lon=8.779365zoom=18layers=B000FTF

Den slim mode von osm2pgsql habe ich allerdings auch noch nicht
probiert, könnte das helfen?

- Jutta Weisel
-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql/Multipolygone/Mapnik

2009-01-30 Diskussionsfäden Jutta Weisel
Zitat von Frederik Ramm frede...@remote.org:


 Jutta Weisel wrote:
 muss osm2pgsql immer noch im slim mode aufgerufen werden, damit
 die Multipolygone korrekt verarbeitet werden?

 Der osm2pgsql auf der offiziellen Mapnik-Karte verwendet den Slim-Mode
 sowie einen kleine Modifikation, die route-Relationen unterdrückt. Du
 solltest mit dem Slim-Mode also das gewünschte Resultat erzielen können.

 Der Grund für diese Einschränkung ist, dass nur im Slim-Mode die vollen
 Daten der Objekte aufgehoben werden (er ist also, was Datenbankvolumen
 betrifft, eher ein fat mode). Multipolygon-Relationen erfordern das:
 Ein Way, der als natural=wood getaggt ist, kann sich später noch als
 innerer Ring eines Polygons herausstellen, und im nicht slim-Mode ist
 es dann zu spaet, noch was zu unternehmen.

Besten Dank für die Erläuterung, ich probier's am Wochenende aus.
- Jutta Weisel
-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt -?Symbols?auch

2009-01-29 Diskussionsfäden Jutta Weisel
Zitat von Marc Schütz schue...@gmx.net:


 Damit erzeuge ich keine redundante Information,

 Doch: nämlich das amenity=university.

Das sehe ich nicht als Redundanz, sondern als Kennzeichnung
aller Objekte die zur Universität gehören.
Dafür könnte man natürlich auch ein anderes Tag nehmen,
aber welches? site?

 Ich habe zwar vor kurzem noch  gesagt, dass es nützlich sein kann,  
 den Tag an einzelne Gebäude  nochmal hinzumachen, um sie von  
 Nebengebäuden, Hausmeisterwohnung  etc. unterscheiden zu können.  
 Inzwischen bin ich aber zu der  Überzeugung gekommen, dass das nicht  
 das Gelbe vom Ei ist. In  Wirklichkeit sind ja die einzelnen Gebäude  
 keine Universitäten,  sondern Fakultäten, Hörsaalgebäude,  
 Verwaltunsgebäude etc.; dafür  sollte man (wenn überhaupt) eigene  
 Tags verwenden.


Welche?

 Ich würde also empfehlen, amenity=university,school,hospital etc.   
 nur genau einmal zu verwenden, nämlich:
 - für den Umriss des Geländes
 - auf einem einzelnen Node (wenn man keinen Umriss hat)

Der name des Node wird in Mapnik nur mit amenity=university
gezeichnet. Wenn ich also in Gebäuden oder auf dem Gelände die
Fachbereiche mit Nodes eintrage, brauche ich das amenity=university.

- Jutta Weisel

-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt -?Symbols?auch

2009-01-29 Diskussionsfäden Jutta Weisel
Zitat von Marc Schütz schue...@gmx.net:


 Und mit Mapnik hat das auch  nichts zu tun,
 denn die Datenbank soll die Realität beschreiben und keine Sammlung von
 Anweisungen für Renderer oder Router sein.

Das hilft mir echt nicht weiter. Ich brauche in absehbarer Zeit was
Vorweisbares, was man als Campus-Plan nutzen kann, um weitere Mitstreiter
zur Erfassung der restlichen knapp 200 Gebäude zu gewinnen.
Und ich würde auch gerne beide Darstellungen anbieten.

Wir pflegen Daten in die Datenbank ein, weil wir die gerenderten Karten
nutzen wollen. Das Datenmodell muss den Renderern (mit ihren
eingeschränkten Möglichkeiten) eine Chance lassen.

 (Nebenbei bemerkt glaub ich, dass Mapnik auch Namen rendert, wenn   
 keine anderen
 Tags dranhängen; das ist wohl eher ein Bug.)

Habe mir die Rules (im svn und vom tile-Server) angeschaut, die Namen
von Areas (Style area-text) werden für alle Polygone in Abhängigkeit
von Zoom-Level und Fläche gezeichnet, die Rules für Points (Style text)
haben lediglich Filter für verschiedene tag=value Kombinationen.
Ich sehe sonst nichts, was da greifen könnte.

- Jutta Weisel


-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik local rendern

2009-01-28 Diskussionsfäden Jutta Weisel

Zitat von Jan-Benedict Glaw jbg...@lug-owl.de:

 Bei osm2pgsql solltest Du darauf achten, daß Du die SVN-Version nutzt,
 oder zumindest eine, die schon die `default.style'-Datei annimmt (und
 dann sollte zumindest die aus SVN kommen.)  In der Datei wird
 konfiguriert, was aus den OSM-Dateien in die PostGIS-DB wandern soll.

In älteren default.style-Dateien sind die tracktypes noch nicht drin.
Man findet dann auch entsprechende Fehlermeldungen in den postgres logs.

- J. Weisel

-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt -?Symbols?auch

2009-01-28 Diskussionsfäden Jutta Weisel
Zitat von Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Das koennte gerade fuer solche Dinge wie Unigelaende oder sonstige groessere
 Komplexe, wo viel auf engem Raum passiert, nicht schlecht sein. Also eine
 Art Filter fuer diejenigen (von Hand ausgewaehlten) Dinge optional zu
 haben, wo man mit Standardregeln nicht mehr weiter kommt. Das birgt
 natuerlich auch Gefahren, insb. da man wie ein Redakteur auswaehlen muss,
 was man wo anbringt, und was man evtl. weglassen muss.

Solange die Renderer nicht perfekt sind, sollte man versuchen, mit
dem, was die Renderer können, das Gelände sinnvol zu modellieren,
möglichst ohne doppelte Datenhaltung.

Auch in Berlin wurde der Uni-Campus mit amenity=university, die
Gebäude zusätzlich mit building=yes getaggt.
Als name nehme ich dann den Namen des Gebäudes und für die
verschiedenen Fachbereiche im Gebäude setze ich Nodes.
Damit erzeuge ich keine redundante Information, das zusätzliche Symbol
für die Fläche ist aber unschön.
(Dann gibt es auch noch Nebengebäude ohne Namen und ohne Node, die
auch kein Symbol haben sollen. Und alles dazwischen.)

Sollte man das amenity=unversity dort weglassen, wo das Symbol
keinen Sinn macht,  und alle Objekte, die zur Uni gehören,
wie vorgeschlagen über ein site-Tag (das hoffentlich kein Symbol
erzeugt) zusammenfassen?

Hier mir Relationen zu arbeiten, erscheint mir zu aufwändig und
kaum pflegbar.

- Jutta Weisel


-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt - Symbols auch

2009-01-27 Diskussionsfäden Jutta Weisel

 Anscheinend, weil 2 Regeln greifen:
 historic=* und buildung=yes
 Bei beiden gibt's Regeln fuer name=*

Das scheint ja jetzt behoben zu sein, sehr schön!

Es gibt aber immer noch das Problem mit den Symbols,
z.B. bei amenity=hospital. Mapnik fügt nur bei Points
das Kreuz ein, Osmarender für Points und Polygone, z.B.
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.8167lon=8.7667zoom=12layers=B000FTF

Könnte sich Osmarender hier nicht wie Mapnik verhalten?
Auf einem Campus mit vielen Gebäuden muss nicht jedes Gebäude
mit einem Symbol gerendert werden.

- Jutta Weisel

-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt -?Symbols?auch

2009-01-27 Diskussionsfäden Jutta Weisel

Zitat von Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:

 Das waere jetzt eine prinzipielle Frage, die einen eigenen thread
 verdienen wuerde.

 Es kann ja alles geben:
 - nur das Klinigelaende ist drin und als Hospital getaggt.
 - nur die Klinikgebaeude sind drin und ...
 - nur einzelne Punkte sind drin und ...
 - beliebiege Kombinationen davon

Man kann ja immer einen Punkt dahinsetzen, wo man das Symbol
die größte Aussagekraft hat.
Das ist schnell gemacht und wohl auch für das Datenmodell korrekt.

 Jeder Fall hat Symbole verdient, da man sonst im Vereinzelungsfall
 die Klinik nicht sehen wuerde. Ist ja auch alles Hospital, also
 korrekt getaggt. Und Renderer sind noch nicht intelligent genug,
 um beliebige Kombinationen zu beruecksichtigen. Dazu muesste er
 abfragen Dieses Haus ist Hospital. Liegt es auf landuse Hospital?
 Dann spar dir eins der Kreuze. Ich fuerchte, das ist noch zuviel
 verlangt...?

Das ist sicher (noch?) zu kompliziert. Mein Vorschlag: Wie bei
Mapnik nur für Punkte Symbole setzen.

- Jutta Weisel


-- 
http://www.weisel.de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt -?Symbols?auch

2009-01-27 Diskussionsfäden Jutta Weisel
Zitat von Martin Simon grenzde...@gmail.com:

 Dann soll man also bei schon flächenmäßig erfassten Krankenhäusern
 noch ein Krankenhaus zusätzlich taggen(als Punkt)?


Theoretisch ja, praktisch dürften die alle schon da sein,
da sonst das Krankenhaus in Mapnik nicht als solches
gekennzeichnet ist.

 ich halte das, genau wie bei Parkplätzen, für den falschen Ansatz.


Parkplätze sind ein schlechtes Beispiel.

An einigen Orten werden zurzeit die Gelände von Schulen, Unis und
Krankenhäusern samt Gebäuden erfasst. Dabei sollte man in der Datenbank
alle Gebäude mit dem entsprechenden amenity=... taggen.
Für die Nebengebäude ist es aber unsinnig, sie mit einem
Symbol zu versehen. Außerdem häufen sich dann auf einem Campus
die Symbole, was nun auch nicht gerade übersichtlich wirkt,
z.B.
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.81092lon=8.77437zoom=17layers=0B00FTF

 Wenn die Renderer bei Flächenobjekten zusätzlich ein Symbol zeigen
 wollen, sollten sie sich selbst darum kümmern.

Das trifft nicht das Problem. Das Symbol sollte nicht an jeder Fläche
stehen, sondern nur da, wo es was aussagt.

- Jutta Weisel

-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt?-?Symbols?auch

2009-01-27 Diskussionsfäden Jutta Weisel
Zitat von Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:



 Eher sollte man auf den extra Punkt verzichten, sobald die wichtigen
 Renderer Flaechen benamsen und beysmbolen koennen statt doppelter
 Datenhaltung...

Es macht aber auf einem Campus nicht für alle Gebäude Sinn,
hier z.B. eine universitäre Garage neben dem Parkplatz:
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.80931lon=8.78102zoom=17layers=0B00FTF

Wenn man das Gebäude mit Namen versieht, den Punkt aber nicht,
werden auch keine Daten doppelt gehalten.

- Jutta Weisel
-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Gebäudebereichen

2009-01-24 Diskussionsfäden Jutta Weisel

Hallo,

Zitat von silversurfer silversur...@oleco.net:
 ich würde amenity=university;hospital machen

Verstehen das die Renderer? Ein Krankenhaus ist doch so wichtig,
dass es schon jetzt richtig angezeigt werden sollte.


 und in Deinem  Spezialfall noch ergänzen operator=Rhön-Klinikum AG.

Gute Idee.

 Was das MPI angeht, habe ich ein proposal   
 amenity=research_institution eingereicht   
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/research_institution).  
  Wurde aber zurückgewiesen, weil es im eigentlichen Sinne wohl keine  
  Annehmlichkeit ist (was ich auch bei anderen für etwas fraglich   
 halte). Kann ich auch nachvollziehen. Im Moment tendiere ich zu   
 research_institution=yes.

Das beschreibt es sicher gut, ist aber als Tag kaum genutzt, oder?
Man könnte hier auch ein operator=Max Planck Gesellschaft dranhängen.

- Jutta



-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Gebäudebereichen

2009-01-22 Diskussionsfäden Jutta Weisel

Hallo,
ich bin auch seit einiger Zeit dabei, Uni- und Kliniksgebäude  zu
taggen, und zwar in Marburg:
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.8167lon=8.7667zoom=12layers=B000FTF
und stehe jetzt auch vor der Frage, wir taggt man große Gebäude und
deren Innereien. Da sich bei uns die Fachbereiche zum Teil über die
Gebäude-Ebenen verteilen, habe ich erst mal nur Nodes mit  
anmenity=university
und Name=Fachbereich ... in den Gebäude-Areas plaziert.

 Am Mittwoch, 21. Januar 2009DE 21:45:51DE schrieb Ronny Bergmann:

 amenity=university haben die Bereiche der Gebäude schon, das wollte
 ich auch so beibehalten.

Ich habe gesehen, Deine Gebäude sind mit amnity=university und  
building=yes
getaggt. So habe ich es auch gemacht, sehe aber in den Mapnik-Rules,
dass die Polygon-Rules zu building=yes die zu anmity=university
überschreiben. Frage: sind die Rules falsch oder die Tag-Kombination?

Gleiches gilt übrigens auch für amenity=hospital und buildung=yes.
Damit kommt auch der Osmarender nich zurande, er bringt den Namen ein
zweites Mal über dem roten Kreuz.

In Marburg ist das Uni-Klinikum privatisiert, nimmt man dann
amenity=university oder amenity=hospital ?

Noch ein Sonderfall: Wie taggt man ein MPI, das auf dem Campus der Uni
steht?

Zitat von René Falk li...@falconaerie.de:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Buildings
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Site
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Label

Ich habe statt Relationen jetzt einfach mal loc_ref- und loc_name-Tags
verwendet, da ich das relativ einfach in Mapnik-Rules umsetzen kann.
(Ich möchte den Uni-, Klinik- und Partner-Gebäude farblich kennzeichnen.)

Gibt es für Relationen schon Templates für Mapnik-Rules?

Grüße, Jutta Weisel




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuauflage OSM-Buch / OpenLayers

2009-01-15 Diskussionsfäden Jutta Weisel

Frederik Ramm schrieb:

 Das waere jetzt ein guenstiger Zeitpunkt fuer all diejenigen von
 Euch, die das Buch gelesen haben und irgendwo ein Haar in der
 Suppe fanden, uns davon zu erzaehlen, damit wir ggf. etwas
 verbessern können.

Hier ein paar Verbesserungsvorschläge/Wünsche zu 10.5 OpenLayers:

Auf der Seite 121 sollte bei den controls noch ein
 new OpenLayers.Control.ScaleLine()
eingefügt werden. Wenn man das tut, merkt man nach langem Suchen,
dass es weiter unten nicht units='meters' sondern

 units: 'm'

heißen muss.

Wenn man in seine Web-Seiten solche Maps einbinden will, möchte man
natürlich auch Marker setzen. Es wäre schön, wenn es dazu ein Beispiel
gäbe (am besten online). Da scheint es erst mal am einfachsten zu
sein, OpenLayers.Layer.Text zu verwenden.

Dazu muss man aber wissen, dass die Marker-Koordinaten in dem Textfile  
in Mercator-Koordinaten anzugeben sind. Es liegt dann nahe, mit den  
Funktionen Lon2Merc und Lat2Merc auf S. 121 unten ein HTML-Formular zu  
basteln, dass die Umrechnung übernimmt. Dabei kann es passieren, dass  
die Variable lat als String interpretiert wird, sicherheitshalber  
sollte man daher nach dem var PI eine Zeile

 lat=parseFloat(lat);

einfügen.

Die Boxen, die beim Anklicken der Marker von OpenLayers.Layer.Text  
geöffnet werden, sind nicht besonders schön, vgl.
http://web.uni-marburg.de/hrz/test/ol-example-3.html
Die Boxen, die beim Anklicken der Marker von  
http://openstreetbugs.appspot.com/
aufgehen, sehen viel besser aus, hier wird allerdings mit
OpenLayers.Layer.Markers gearbeitet.
Es wäre schön, dazu ein einfaches Beispiel zum Nachbauen zu haben.

Zum Schluss: Das Beispiel  
http://www.openstreetmap.info/examples/ol-example2.html
zeigt sehr schön, wie man eigene Tiles einbauen kann. In der
Diskussion rund um die Wanderkarte wurde deutlich, dass man
eigene Tiles in der Regel für ein begrenztes Gebiet generiert
und z.B. die Zoom-Level 1-8 gar nicht angezeigt werden sollen.
Der Verweis auf http://trac.openlayers.org/wiki/SettingZoomLevels
hilft nicht wirklich, könnte man dazu nicht auch ein Beispiel
geben?

Zu den Kap. 12 und 13 könnte ich noch einen separaten Bericht
schreiben. Möchtet Ihr die gefundenen Haare eigentlich lieber über
die Mailing-Liste oder direkt per Mail zugestellt bekommen?

Ich habe Euer Buch übrigens in einem Rutsch durchgelesen, das
ist genau das, was ich zum Einstieg gebraucht habe (trotz der
paar Haare),

Jutta








-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von Krankenhäusern

2009-01-11 Diskussionsfäden Jutta Weisel
Hallo,

Diese Frage beschäftigt mich auch schon einige Tage.
Das Klinikum in Marburg
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.81449lon=8.80612zoom=17layers=B000FTF
habe ich mit building=yes, amenity=hospital und name=Klinikum getaggt,  
zusätzlich gibt es einen node mit amenity=hospital und  
name=Univeritästsklinikum. In allen Mapnik-Zoom-Stufen fehlen beide  
Texte,
obwohl da doch sehr viel Platz ist. Die Klinik Sonnenblick ganz in der
Nähe, wesentlich kleiner, (allerdings hat der node keinen Namen):
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.79838lon=8.80271zoom=18layers=B000FTFT
wird in der letzten Zoomstufe mit dem name vom buildung dargestellt.

Verwendet Mapnik eigentlich die gleichen Rules, die man per svn co für
mapnik als osm.xml bekommt? Die Rules für building überschreiben dort die
Styles, die vorher für anmenity=hospital,university,college,school festgelegt
wurden. Ist das so gedacht? Dies betrifft allerdings nicht die Texte.


Grüße, Jutta

Zitat von Florian Arnold florian_arn...@gmx.de:

 Hallo,

 Nach welcher Logik entscheidet Mapnik eigentlich, ob er die
 Beschriftungen von Krankenhäusern darstellt? Auf
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.14593lon=9.9501zoom=17layers=B000FFF
 werden z.B. zwei Krankenhäuser angezeigt, das Klinkum Hildesheim und das
 St. Bernward Krankenhaus. Allerdings wird der Name von letzterem in
 keiner Zoomstufe angezeigt, obwohl genug Platz da wäre. Hat jemand eine
 Erklärung dafür? Auch in anderen Fällen erscheint es mir manchmal
 ziemlich willkürlich, wann eine Beschriftung ein- und ausgeblendet wird.

 Viele Grüße,
 Florian

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place nodes und place ways

2009-01-04 Diskussionsfäden Jutta Weisel


Hallo,


Zitat von Gary68 g...@gary68.de:

 es können ja ways und nodes als place getaggt werden. aber wie ist das,
 wenn man beides macht, z.B. bei renderern. erscheint der ort dann
 doppelt?

Wie kommt man denn an den way für einen place? Soweit ich es sehe, gibt
es zwar jetzt die Kreisgrenzen, die Grenzen der Gemeinden und
deren Ortsteile fehlen ja wohl in der Regel noch.

- Jutta

-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Your whishlist for Debian Packages?

2009-01-02 Diskussionsfäden Jutta Weisel
Hallo Joerg,

ich wollte das gerade probieren. Das

apt-get install openstreetmap-utils

bricht nach längeren Downloads mit

Failed to fetch  
http://www.gpsdrive.de/debian/pool/main/gpsdrive-data-maps_2238_all.deb  Size  
mismatch

ab.

- Jutta


Zitat von Joerg Ostertag (OSM Tettnang/Germany)  
openstreet...@ostertag.name:


 Hallo,

 das sollte in openstreetmap-utils drin sein ...

 twe...@moby:~$ dpkg --listfiles openstreetmap-utils | grep -e mapn -e pgs
 /usr/bin/mapnik-osm-updater.sh
 /usr/bin/osm2pgsql

 Bitte check doch mal, ob dir das da drin aktuell genug ist.

 ist im Moment halt (noch) nur für debian-lenny.

 -
 Joerg

 - Jutta

 Zitat von Joerg Ostertag (OSM Tettnang/Germany)

 openstreet...@ostertag.name:
  Hi,
 
  as most of you probably know I'm providing debian packages for the
  most common
  tools needed to work with OpenStreetMap.
  What I'd like to know is:
 - which additional tools from the osm-svn would you like to see added
  to the debian repository?
 - which other debian based platforms would you like to see suported?
   examples would be: debian-etch, Ubuntu-xx, ...
 
  If you give me a preferences list, I can start with the most wanted ones
  
 
  More description on the existing debian repository can be found at:
 http://www.gpsdrive.de/development/debian.shtml
 
  --
  Jörg (Germany, Tettnang)
 
  http://www.ostertag.name/

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



 --
 Jörg (Germany, Tettnang)

 http://www.ostertag.name/

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II

2009-01-02 Diskussionsfäden Jutta Weisel
Hallo,

man sieht an der Karte sehr schön die Problematik der zu
Großgemeinden zusammengefassten Dörfer. Der Mittelpunkt
der Großgemeinde liegt in der Regel da, wo sonst nix ist.
Die Dörfer der Großgemeinde sind zudem mal als village, mal
als suburb gemappt.

- Jutta

Zitat von Gary68 g...@gary68.de:

 hi,

 so, nun ist ganz deutschland mit der version 1.2 BETA gerechnet. bayern
 musste ich wieder mal teilen, das wird zu groß...

 es gibt nun auch mehr statistik werte als zuvor. wie ganz früher.

 wer die rohdaten brauchen kann, bitte in den csv-dateien nachsehen!

 ciao

 gerhard
 gary68


 Am Donnerstag, den 01.01.2009, 21:22 +0100 schrieb Gary68:
 hi,

 wer möchte, kann sich mal

 http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/hessen.png

 ansehen. neues:

 - radius daten können aus osm daten (tags) gewonnen werden - kann man
 hier noch nicht sehen. siehe auch
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapping_Quality
 - ich habe eine automatische erkennung der ausdehnung gebaut. sie
 funktioniert bei etwa 20% der places. das ist aber relativ, da sie
 unmapped places nicht berücksichtigt.

 die kreise beschreiben die (angenommene) ausdehnung
 - blau = osm (hier noch nicht zu sehen)
 - orange = auto
 - dunkel grau = default (wie gehabt)

 unter den kreisen stehen die radien.




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Your whishlist for Debian Packages?

2008-12-28 Diskussionsfäden Dr. Jutta Weisel

Hallo Joerg,

ich wünsche mir ein neues Debian-Lenny-Paket für osm2pgsql.
Das Paket, das ich kürzlich installiert habe, meldet sich mit
0.52 und arbeitet nicht mit den aktuellen mapnik-Skripten zusammen.
Es gibt Probleme mit der Default-Projektion und es werden einige
Spalten in den Tabellen (z.B. die tracktypes) nicht angelegt.

- Jutta

Zitat von Joerg Ostertag (OSM Tettnang/Germany)  
openstreet...@ostertag.name:

 Hi,

 as most of you probably know I'm providing debian packages for the   
 most common
 tools needed to work with OpenStreetMap.
 What I'd like to know is:
- which additional tools from the osm-svn would you like to see added to
  the debian repository?
- which other debian based platforms would you like to see suported?
  examples would be: debian-etch, Ubuntu-xx, ...

 If you give me a preferences list, I can start with the most wanted ones 

 More description on the existing debian repository can be found at:
   http://www.gpsdrive.de/development/debian.shtml

 --
 Jörg (Germany, Tettnang)

 http://www.ostertag.name/




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de