Re: [Talk-at] Skype Konferenz zu Spur-Tagging 15.1. 19:00

2012-01-17 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 17.01.2012 09:29, Friedrich Volkmann wrote:

[...] es wird schon über ein
anderes Proposal abgestimmt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Turn_Lanes

Radfahr- und Mehrzweckstreifen scheinen da nicht berücksichtigt zu sein.


Es gibt Busspuren. Ich denke man kann hier genauso statt lanes:psv: auch 
lanes:bicycle: verwenden. Bei Mehrzweckstreifen weiß ich auch nicht wie 
das gemacht wird, weil wir derzeit ja kein Tag für Mehrzweckstreifen haben.


Oder würde man da
highway=cycleway mit einem explitziten
foot=yes|designated (und foot inkludiert auch div. Skater, die ja laut 
StVO nur mit Spielzeug unterwegs sind und deshalb Fußgänger sind)

verwenden? Aber das ist schon etwas OT.

lg,
Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Skype Konferenz zu Spur-Tagging 15.1. 19:00

2012-01-14 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Wer teilnimmt, sollte sich bitte auch dieses Proposal vorher ansehen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Turn_Lanes

Am 13. Januar 2012 13:48 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com:
 Hi,

 Ich habe mir mit Harald Körtge von Skobbler einen Skypetermin ausgemacht am
 Sonntag 15.1. ab ca. 19:00.

 Falls noch jemand teilnehmen will, bitte mir kurz eine Nachricht schicken
 mit dem eigenen Skypenamen.

 Nachfolgend noch seine letzte Mail zu dem Thema.

 vg,
 Martin




 Hallo Martin,

 ich finde es erst einmal super, dass Ihr euch mit dem Thema beschäftigt. Ich
 denke auch das ist eines der wichtigsten Themen, die an einer guten
 Navigation im OSM fehlen (neben den fehlenden Sign Posts evtl).

 Bei den beiden professionellen Datenanbietern hat sich der Weg, so wie ich
 ihn in der PNG Grafik erläutert habe durchgesetzt. Dieses ist in Guidance
 Komponenten recht einfach zu implementieren.
 In Deinem Beispiel sprichst Du auch noch über die Lanemarkings (gestrichelte
 Linie, Symbole auf der Straße etc.), dieses sollte meiner Meinung nach erst
 der zweite Schritt sein. Meiner Meinung nach ist folgende Priorität wichtig:

 1. Anzahl der Spuren je Fahrtrichtung
 2. Verbindungen (Konnektivität) zwischen den Fahrspuren und deren
 Folgesegmenten (Ways)
 3. Spezielle Spurmarkierungen, die genauere Informationen über einen Wechsel
 etc. geben.

 Wie gesagt, bei Navteq/TeleAtlas funktioniert das ganz gut. Probleme gibt es
 dort allerdings, da insbesondere Beschleuniguns- und Verzögerungsstreifen
 und kurze Abbiegespuren häufig fehlen und damit manchmal zur Verwirrung
 beitragen.

 Ich bin voll Deiner Meinung, dass man es möglichst vermeiden sollte, das
 Taggen über Relationen zu lösen (Ist schwierig zu mappen und auch zu
 intepretieren).

 Für die Fahrspuren selbst sollte man ein Tag für Vorwärts und Rückwärts
 haben (z.B. LANES_FORWARD,LANES_BACKWARD)
 Attribute die für spezielle Fahrzeuge gesperrt sind, würde ich evtl. einzeln
 kodieren.
 Eine Klassifizierung nach rechts,links, halb rechts etc. ist meiner Meinung
 nach schon bei den Turn restrictions teilweise problematisch, da nicht immer
 eindeutig. Ich würde hier wirklich lieber das Folgesegment angeben:

 key=LANECONNECTIVITY_FORWARD
 value=1-1-id=folgeWayId;2-2-id=andereFolgeWayId;...  // meint Spur 1
 geht auf die Spur 1 des Folgesegments 'folgeWayId' usw.

 Hiermit wird die Konnektivität eindeutig definiert.

 Ich glaube das es gar nicht so entscheidend ist, wie die Daten im OSM
 kodiert sind, sondern wie einfach es ist, diese zu erfassen (gutes Beispiel
 m.E. Turnrestriction in JOSM).

 Das gleich Kodierungsschema könnte man übrigens auch für SignPosts
 verwenden:

 folgeWayid-Hamburg;anderefolgeWayId-Bremen oder so ähnlich. Dann könnte
 man bei der Berechnung der Route auch gleich sagen, wenn die Route über das
 aktuelle Segment und folgeWayId geht: Fahren Sie Richtung Hamburg.
 Anmerkung: FolgeWayId muss nicht zwangsweise die nächste WayId sein, sondern
 lediglich diejenige, die die Unterscheidung zu anderen Zielen ermöglicht.

 Wir können uns gerne nochmals ausführlicher darüber unterhalten, ggf. auch
 per Skype, wir müssten aber für Voice Skype Calls eher einen Termin Richtung
 abends finden.

 Viele Grüße
 Harald

 
 Von: Martin Vonwald [martin.vonw...@gmail.com]
 Gesendet: Freitag, 13. Januar 2012 12:18
 An: Oliver Kühn; Harald Körtge
 Betreff: Re: AW: Re: FW: WG: Fahrspuren-Tagging

 Danke Oliver, hallo Harald!

 Also wie schon geschrieben, versuchen wir gerade das Fahrspur-Tagging
 aufzuwerten und dabei wäre uns jeder Input von eurer Seite sehr wertvoll.
 Schließlich wollen wir ja, dass die Daten auch verwendet werden ;-)

 Da derzeit noch nichts fertig diskutiert ist, hier mal kurz der aktuelle
 Stand:
 * Im lanes Tag beschreiben wir von links nach rechts (aus Sicht des
 OSM-Ways) die einzelnen Spuren.
 * Die Art der Spur wird zB durch forward oder right beschrieben
 * Verläuft die Spur gegen die Richtung des OSM-Ways schreibt man die Art
 groß, ansonsten klein
 * Die Spur-Trennung wird durch Symbole wie , (wechseln möglich) oder |
 (wechseln nicht möglich) beschrieben.
 * In Diskussion sind auch bauliche Trennungen (Verkehrsberuhigung, kleine
 Inseln bei Kreuzungen) durch z.b. #grass# zu beschreiben.
 * Falls notwendig können die Eigenschaften der einzelnen Spuren durch Tags
 wie lanes:nummer:key=value beschrieben werden, also z.B.
 lanes:4:bicycle=designated.

 Einfaches Beispiel:
 RIGHT,FORWARD|forward,forward+right
 lanes:3:hgv=no
 * Spur ganz links: gegen OSM-Way-Richtung, Rechtsabbieger
 * Zweite Spur: gegen OSM-Way-Richtung, Geradeaus
 * Dritte Spur: in OSM-Way-Richtung, Geradeaus
 * Vierte Spur: in OSM-Way-Richtung, Geradeaus und Rechtsabbieger
 * Wechseln zwischen zweiter und dritter ist nicht erlaubt
 * Auf der dritten Spur dürfen LKWs nicht fahren

 Soweit so gut. Nur an die Verbindung der einzelnen Spuren von einem OSM-Way
 zum nächsten hat noch niemand gedacht. Unser Hauptproblem 

[Talk-at] Skype Konferenz zu Spur-Tagging 15.1. 19:00

2012-01-13 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Hi,

Ich habe mir mit Harald Körtge von Skobbler einen Skypetermin ausgemacht am 
Sonntag 15.1. ab ca. 19:00.

Falls noch jemand teilnehmen will, bitte mir kurz eine Nachricht schicken mit 
dem eigenen Skypenamen.

Nachfolgend noch seine letzte Mail zu dem Thema.

vg,
Martin




Hallo Martin,

ich finde es erst einmal super, dass Ihr euch mit dem Thema beschäftigt. Ich 
denke auch das ist eines der wichtigsten Themen, die an einer guten Navigation 
im OSM fehlen (neben den fehlenden Sign Posts evtl).

Bei den beiden professionellen Datenanbietern hat sich der Weg, so wie ich ihn 
in der PNG Grafik erläutert habe durchgesetzt. Dieses ist in Guidance 
Komponenten recht einfach zu implementieren.
In Deinem Beispiel sprichst Du auch noch über die Lanemarkings (gestrichelte 
Linie, Symbole auf der Straße etc.), dieses sollte meiner Meinung nach erst der 
zweite Schritt sein. Meiner Meinung nach ist folgende Priorität wichtig:

1. Anzahl der Spuren je Fahrtrichtung
2. Verbindungen (Konnektivität) zwischen den Fahrspuren und deren 
Folgesegmenten (Ways)
3. Spezielle Spurmarkierungen, die genauere Informationen über einen Wechsel 
etc. geben.

Wie gesagt, bei Navteq/TeleAtlas funktioniert das ganz gut. Probleme gibt es 
dort allerdings, da insbesondere Beschleuniguns- und Verzögerungsstreifen und 
kurze Abbiegespuren häufig fehlen und damit manchmal zur Verwirrung beitragen.

Ich bin voll Deiner Meinung, dass man es möglichst vermeiden sollte, das Taggen 
über Relationen zu lösen (Ist schwierig zu mappen und auch zu intepretieren).

Für die Fahrspuren selbst sollte man ein Tag für Vorwärts und Rückwärts haben 
(z.B. LANES_FORWARD,LANES_BACKWARD)
Attribute die für spezielle Fahrzeuge gesperrt sind, würde ich evtl. einzeln 
kodieren.
Eine Klassifizierung nach rechts,links, halb rechts etc. ist meiner Meinung 
nach schon bei den Turn restrictions teilweise problematisch, da nicht immer 
eindeutig. Ich würde hier wirklich lieber das Folgesegment angeben: 

key=LANECONNECTIVITY_FORWARD 
value=1-1-id=folgeWayId;2-2-id=andereFolgeWayId;...  // meint Spur 1 
geht auf die Spur 1 des Folgesegments 'folgeWayId' usw.

Hiermit wird die Konnektivität eindeutig definiert.

Ich glaube das es gar nicht so entscheidend ist, wie die Daten im OSM kodiert 
sind, sondern wie einfach es ist, diese zu erfassen (gutes Beispiel m.E. 
Turnrestriction in JOSM).

Das gleich Kodierungsschema könnte man übrigens auch für SignPosts verwenden:

folgeWayid-Hamburg;anderefolgeWayId-Bremen oder so ähnlich. Dann könnte man 
bei der Berechnung der Route auch gleich sagen, wenn die Route über das 
aktuelle Segment und folgeWayId geht: Fahren Sie Richtung Hamburg. Anmerkung: 
FolgeWayId muss nicht zwangsweise die nächste WayId sein, sondern lediglich 
diejenige, die die Unterscheidung zu anderen Zielen ermöglicht.

Wir können uns gerne nochmals ausführlicher darüber unterhalten, ggf. auch per 
Skype, wir müssten aber für Voice Skype Calls eher einen Termin Richtung abends 
finden.

Viele Grüße
Harald


Von: Martin Vonwald [martin.vonw...@gmail.com]
Gesendet: Freitag, 13. Januar 2012 12:18
An: Oliver Kühn; Harald Körtge
Betreff: Re: AW: Re: FW: WG: Fahrspuren-Tagging

Danke Oliver, hallo Harald!

Also wie schon geschrieben, versuchen wir gerade das Fahrspur-Tagging 
aufzuwerten und dabei wäre uns jeder Input von eurer Seite sehr wertvoll. 
Schließlich wollen wir ja, dass die Daten auch verwendet werden ;-)

Da derzeit noch nichts fertig diskutiert ist, hier mal kurz der aktuelle Stand:
* Im lanes Tag beschreiben wir von links nach rechts (aus Sicht des OSM-Ways) 
die einzelnen Spuren.
* Die Art der Spur wird zB durch forward oder right beschrieben
* Verläuft die Spur gegen die Richtung des OSM-Ways schreibt man die Art groß, 
ansonsten klein
* Die Spur-Trennung wird durch Symbole wie , (wechseln möglich) oder | 
(wechseln nicht möglich) beschrieben.
* In Diskussion sind auch bauliche Trennungen (Verkehrsberuhigung, kleine 
Inseln bei Kreuzungen) durch z.b. #grass# zu beschreiben.
* Falls notwendig können die Eigenschaften der einzelnen Spuren durch Tags wie 
lanes:nummer:key=value beschrieben werden, also z.B. 
lanes:4:bicycle=designated.

Einfaches Beispiel:
RIGHT,FORWARD|forward,forward+right
lanes:3:hgv=no
* Spur ganz links: gegen OSM-Way-Richtung, Rechtsabbieger
* Zweite Spur: gegen OSM-Way-Richtung, Geradeaus
* Dritte Spur: in OSM-Way-Richtung, Geradeaus
* Vierte Spur: in OSM-Way-Richtung, Geradeaus und Rechtsabbieger
* Wechseln zwischen zweiter und dritter ist nicht erlaubt
* Auf der dritten Spur dürfen LKWs nicht fahren

Soweit so gut. Nur an die Verbindung der einzelnen Spuren von einem OSM-Way zum 
nächsten hat noch niemand gedacht. Unser Hauptproblem ist, dass das ganze sehr 
einfach bleiben muss, sonst wird es niemand verwenden. Wir müssen hier also 
zusätzlichen Nutzen gegen Aufwand abwägen. Theoretisch könnten wir diese 
Lanes-Connectivity mit Relationen darstellen, aber das ist meiner Meinung nach 

Re: [Talk-at] Skype Konferenz zu Spur-Tagging 15.1. 19:00

2012-01-13 Diskussionsfäden Soldier Boy
Also ich werd wenn nichts dazwischen kommt mit skypen. Name bekommst per IM.

LG Thomas

Am 13. Januar 2012 13:48 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com:

 Hi,

 Ich habe mir mit Harald Körtge von Skobbler einen Skypetermin ausgemacht
 am Sonntag 15.1. ab ca. 19:00.

 Falls noch jemand teilnehmen will, bitte mir kurz eine Nachricht schicken
 mit dem eigenen Skypenamen.

 Nachfolgend noch seine letzte Mail zu dem Thema.

 vg,
 Martin




 Hallo Martin,

 ich finde es erst einmal super, dass Ihr euch mit dem Thema beschäftigt.
 Ich denke auch das ist eines der wichtigsten Themen, die an einer guten
 Navigation im OSM fehlen (neben den fehlenden Sign Posts evtl).

 Bei den beiden professionellen Datenanbietern hat sich der Weg, so wie ich
 ihn in der PNG Grafik erläutert habe durchgesetzt. Dieses ist in Guidance
 Komponenten recht einfach zu implementieren.
 In Deinem Beispiel sprichst Du auch noch über die Lanemarkings
 (gestrichelte Linie, Symbole auf der Straße etc.), dieses sollte meiner
 Meinung nach erst der zweite Schritt sein. Meiner Meinung nach ist folgende
 Priorität wichtig:

 1. Anzahl der Spuren je Fahrtrichtung
 2. Verbindungen (Konnektivität) zwischen den Fahrspuren und deren
 Folgesegmenten (Ways)
 3. Spezielle Spurmarkierungen, die genauere Informationen über einen
 Wechsel etc. geben.

 Wie gesagt, bei Navteq/TeleAtlas funktioniert das ganz gut. Probleme gibt
 es dort allerdings, da insbesondere Beschleuniguns- und
 Verzögerungsstreifen und kurze Abbiegespuren häufig fehlen und damit
 manchmal zur Verwirrung beitragen.

 Ich bin voll Deiner Meinung, dass man es möglichst vermeiden sollte, das
 Taggen über Relationen zu lösen (Ist schwierig zu mappen und auch zu
 intepretieren).

 Für die Fahrspuren selbst sollte man ein Tag für Vorwärts und Rückwärts
 haben (z.B. LANES_FORWARD,LANES_BACKWARD)
 Attribute die für spezielle Fahrzeuge gesperrt sind, würde ich evtl.
 einzeln kodieren.
 Eine Klassifizierung nach rechts,links, halb rechts etc. ist meiner
 Meinung nach schon bei den Turn restrictions teilweise problematisch, da
 nicht immer eindeutig. Ich würde hier wirklich lieber das Folgesegment
 angeben:

 key=LANECONNECTIVITY_FORWARD
 value=1-1-id=folgeWayId;2-2-id=andereFolgeWayId;...  // meint Spur
 1 geht auf die Spur 1 des Folgesegments 'folgeWayId' usw.

 Hiermit wird die Konnektivität eindeutig definiert.

 Ich glaube das es gar nicht so entscheidend ist, wie die Daten im OSM
 kodiert sind, sondern wie einfach es ist, diese zu erfassen (gutes Beispiel
 m.E. Turnrestriction in JOSM).

 Das gleich Kodierungsschema könnte man übrigens auch für SignPosts
 verwenden:

 folgeWayid-Hamburg;anderefolgeWayId-Bremen oder so ähnlich. Dann könnte
 man bei der Berechnung der Route auch gleich sagen, wenn die Route über das
 aktuelle Segment und folgeWayId geht: Fahren Sie Richtung Hamburg.
 Anmerkung: FolgeWayId muss nicht zwangsweise die nächste WayId sein,
 sondern lediglich diejenige, die die Unterscheidung zu anderen Zielen
 ermöglicht.

 Wir können uns gerne nochmals ausführlicher darüber unterhalten, ggf. auch
 per Skype, wir müssten aber für Voice Skype Calls eher einen Termin
 Richtung abends finden.

 Viele Grüße
 Harald

 
 Von: Martin Vonwald [martin.vonw...@gmail.com]
 Gesendet: Freitag, 13. Januar 2012 12:18
 An: Oliver Kühn; Harald Körtge
 Betreff: Re: AW: Re: FW: WG: Fahrspuren-Tagging

 Danke Oliver, hallo Harald!

 Also wie schon geschrieben, versuchen wir gerade das Fahrspur-Tagging
 aufzuwerten und dabei wäre uns jeder Input von eurer Seite sehr wertvoll.
 Schließlich wollen wir ja, dass die Daten auch verwendet werden ;-)

 Da derzeit noch nichts fertig diskutiert ist, hier mal kurz der aktuelle
 Stand:
 * Im lanes Tag beschreiben wir von links nach rechts (aus Sicht des
 OSM-Ways) die einzelnen Spuren.
 * Die Art der Spur wird zB durch forward oder right beschrieben
 * Verläuft die Spur gegen die Richtung des OSM-Ways schreibt man die Art
 groß, ansonsten klein
 * Die Spur-Trennung wird durch Symbole wie , (wechseln möglich) oder |
 (wechseln nicht möglich) beschrieben.
 * In Diskussion sind auch bauliche Trennungen (Verkehrsberuhigung, kleine
 Inseln bei Kreuzungen) durch z.b. #grass# zu beschreiben.
 * Falls notwendig können die Eigenschaften der einzelnen Spuren durch Tags
 wie lanes:nummer:key=value beschrieben werden, also z.B.
 lanes:4:bicycle=designated.

 Einfaches Beispiel:
 RIGHT,FORWARD|forward,forward+right
 lanes:3:hgv=no
 * Spur ganz links: gegen OSM-Way-Richtung, Rechtsabbieger
 * Zweite Spur: gegen OSM-Way-Richtung, Geradeaus
 * Dritte Spur: in OSM-Way-Richtung, Geradeaus
 * Vierte Spur: in OSM-Way-Richtung, Geradeaus und Rechtsabbieger
 * Wechseln zwischen zweiter und dritter ist nicht erlaubt
 * Auf der dritten Spur dürfen LKWs nicht fahren

 Soweit so gut. Nur an die Verbindung der einzelnen Spuren von einem
 OSM-Way zum nächsten hat noch niemand gedacht. Unser Hauptproblem ist, dass
 das ganze sehr einfach bleiben