Re: [Talk-at] Waldflächen Steiermark

2013-04-18 Diskussionsfäden Michael Maier
On 18/04/13 11:20, Martin Raifer wrote:
 Mein Sorgen-Polygon[1] umfasst ca. 1/4 der Gesamtfläche der Steiermark.

 Im Moment sind es sogar schon 262 Members und 64346 Nodes. Und das ohne
 die Unmengen an fehlenden Inner-Flächen!
 Wer sich einen Überblick verschaffen will:
 [1] http://overpass-turbo.eu/s/1C
 
 Wenn teilen, dann nur an tatsächlichen Trennlinien wie Bundesstraßen
 oder so, die tatsächlich eine Schneise bilden (und eben nicht mitten
 durch den Wald gehen, solche Bundesstraßen gibt's vereinzelt auch).
 Das ist auf jeden Fall immer eine gute Option.
 
 Gut anbieten würden sich ebenfalls Flussläufe, Bäche, Gebirgsgräte und
 Ähnliches.
 
 Zum Anfang würde ich das Multipolygon an der Stelle, die unter [1]
 verlinkt ist auftrennen, dort ist der Wald eh natürlich durch das
 Flussbett [2] getrennt. Diese Auftrennung hätte ich schon vorbereitet,
 wäre nur noch hochzuladen...

Ich hab gestern/heut das Monstrum noch etwas bearbeitet. Wenn sich keine
Konflikte ergeben, hoch damit!

 
 [2] http://binged.it/12oZqgP
 
 Grüße
 Martin / tyr_asd

lg, Michi

-- 
Michael Maier, Student of Telematics @ Graz University of Technology
OpenStreetMap Graz http://osm.org/go/0Iz@paV
http://wiki.osm.org/Graz
http://wiki.osm.org/Graz/Stammtisch



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Waldflächen Steiermark

2013-04-18 Diskussionsfäden Martin Raifer
Am 18.04.2013, 11:45 Uhr, schrieb Michael Maier  
michael.ma...@student.tugraz.at:



Wenn sich keine Konflikte ergeben, hoch damit!


Erledigt: http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/15771487

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Waldflächen Steiermark

2013-04-17 Diskussionsfäden Michael Maier
Hallo!

Ich find es ja sehr toll, dass die Waldflächen im grünen Herz
Österreichs schon beinahe vollständig sind.

Allerdings hab ich gerade gesehen, dass hierfür riesengroße
Monster-Multipolygone angelegt wurden zB: [1]. Diesen fehlen einerseits
wirklich viele Inner Ways, andererseits sind sie durch ihre Größe kaum
handlebar.

[1] http://www.openstreetmap.org/browse/relation/276576
229 Members, 58994 Nodes (!)

Was haltet ihr davon, wenn wir die Waldflächen-MPs jeweils an den
Gemeindegrenzen teilen?
So können wir die Fehlerwahrscheinlichkeit verringern und auf eine
Gemeinde beschränken. Zusätzlich wird es z.B. für die Nutzung in
GIS-Systemen viel leichter, wenn die Daten nach Gemeinden getrennt
heruntergeladen werden könnten.

lg, Michi

-- 
Michael Maier, Student of Telematics @ Graz University of Technology
OpenStreetMap Graz http://osm.org/go/0Iz@paV
http://wiki.osm.org/Graz
http://wiki.osm.org/Graz/Stammtisch



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Waldflächen Steiermark

2013-04-17 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 17.04.2013 21:07, Michael Maier wrote:

Ich find es ja sehr toll, dass die Waldflächen im grünen Herz
Österreichs schon beinahe vollständig sind.

Allerdings hab ich gerade gesehen, dass hierfür riesengroße
Monster-Multipolygone angelegt wurden zB: [1]. Diesen fehlen einerseits
wirklich viele Inner Ways, andererseits sind sie durch ihre Größe kaum
handlebar.

[1] http://www.openstreetmap.org/browse/relation/276576
229 Members, 58994 Nodes (!)


Ursprünglich werden sie nicht so umfangreich gewesen sein, aber wenn sie mal 
so sind, ist eine Teilung erstrebenswert.



Was haltet ihr davon, wenn wir die Waldflächen-MPs jeweils an den
Gemeindegrenzen teilen?
So können wir die Fehlerwahrscheinlichkeit verringern und auf eine
Gemeinde beschränken. Zusätzlich wird es z.B. für die Nutzung in
GIS-Systemen viel leichter, wenn die Daten nach Gemeinden getrennt
heruntergeladen werden könnten.


Ich sehe keinen Grund, warum das eine Nutzung vereinfachen sollte. Meiner 
Meinung nach gehören Multipolygone an den Stellen geteilt, wo sie schmal 
sind (Sollbruchstellen) und wo möglichst wenig inner im Weg liegen. Mit 
möglichst einfachen (d.h. kurzen und mit wenig Nodes) Schnittlinien.


Gemeindegrenzen haben mit Waldrändern logisch nichts zu tun, und das gibt 
nur Probleme, wenn eine Waldänderung die Gemeindegrenzen beeinflusst oder 
umgekehrt.


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Waldflächen Steiermark

2013-04-17 Diskussionsfäden Fabjan Sukalia
Eine Teilung der riesigen MP wäre sehr wünschenswert. Manche MP haben über
1000 Nodes, die immer beim Editieren geladen werden, obwohl man sie nicht
braucht. Die Waldgrenzen sind in der Nähe von Dörfer und Städte genauer und
haben auch mehr Nodes. Mein Vorschlag, man sollte die MP so trennen, das
wir Abschnitte mit hoher Node-Dichte haben und Abschnitte mit weniger.

MfG


Am 17. April 2013 21:53 schrieb Friedrich Volkmann b...@volki.at:

 On 17.04.2013 21:07, Michael Maier wrote:

 Ich find es ja sehr toll, dass die Waldflächen im grünen Herz
 Österreichs schon beinahe vollständig sind.

 Allerdings hab ich gerade gesehen, dass hierfür riesengroße
 Monster-Multipolygone angelegt wurden zB: [1]. Diesen fehlen einerseits
 wirklich viele Inner Ways, andererseits sind sie durch ihre Größe kaum
 handlebar.

 [1] 
 http://www.openstreetmap.org/**browse/relation/276576http://www.openstreetmap.org/browse/relation/276576
 229 Members, 58994 Nodes (!)


 Ursprünglich werden sie nicht so umfangreich gewesen sein, aber wenn sie
 mal so sind, ist eine Teilung erstrebenswert.


  Was haltet ihr davon, wenn wir die Waldflächen-MPs jeweils an den
 Gemeindegrenzen teilen?
 So können wir die Fehlerwahrscheinlichkeit verringern und auf eine
 Gemeinde beschränken. Zusätzlich wird es z.B. für die Nutzung in
 GIS-Systemen viel leichter, wenn die Daten nach Gemeinden getrennt
 heruntergeladen werden könnten.


 Ich sehe keinen Grund, warum das eine Nutzung vereinfachen sollte. Meiner
 Meinung nach gehören Multipolygone an den Stellen geteilt, wo sie schmal
 sind (Sollbruchstellen) und wo möglichst wenig inner im Weg liegen. Mit
 möglichst einfachen (d.h. kurzen und mit wenig Nodes) Schnittlinien.

 Gemeindegrenzen haben mit Waldrändern logisch nichts zu tun, und das gibt
 nur Probleme, wenn eine Waldänderung die Gemeindegrenzen beeinflusst oder
 umgekehrt.

 --
 Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
 Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

 __**_
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-athttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Waldflächen Steiermark

2013-04-17 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 17.04.13 21:07, Michael Maier wrote:
 Was haltet ihr davon, wenn wir die Waldflächen-MPs jeweils an den
 Gemeindegrenzen teilen?

Also ich halte nix davon, Wald (oder was immer) Flächen an willkürlichen
administrativen Grenzen zu teilen. Wenn, dann kann man die immer noch mit
Genzpolygonen automatisch verschneiden.

Nachdem ich solche Monster auch schon selber gehandlet habe (und es gab mal eine
Zeit, da waren auch wirklich alle MPs in AT gültig), kann ich sagen, dass die
druchaus handlebar sind. Man muß halt mit Sorgfalt drangehen.

Wenn teilen, dann nur an tatsächlichen Trennlinien wie Bundesstraßen oder so,
die tatsächlich eine Schneise bilden (und eben nicht mitten durch den Wald
gehen, solche Bundesstraßen gibt's vereinzelt auch).

/al

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at