[Talk-de] DPA-Meldung zu Kartendiensten mit Erwähnung von OSM

2012-07-07 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
http://www.ln-online.de/nachrichten/3464379/digitale-kartendienste-stecken-faehnchen-neu-ab 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Antw.: Schlecker XL - der Patient lebt noch !

2012-07-07 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Michael Kugelmann wrote:

Deine Mails kommen offensichtlich regelmäßig leer an

und zusätzlich sind sie nicht verkettet!


... und den Betreff vermurkst sein MUA auch.

Ich tippe mal vorsichtig auf Outlook in Standardkonfiguration und dann Mailtext 
in einer winmail.dat, die der Server dann aus gutem Grund aus der Mail 
rausfiltert.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Re: [Talk-de] Antw.: Schlecker XL - der Patient lebt noch !

2012-07-07 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 07.07.12 10:55, Manuel Reimer wrote:
 Ich tippe mal vorsichtig auf Outlook in Standardkonfiguration und dann
 Mailtext in einer winmail.dat, die der Server dann aus gutem Grund aus der
 Mail rausfiltert.

 Received: from [10.5.146.92]
   
 (ZBw8QoZrYhEKBgYlNToF-pS8NqGxV1hugVq0E3De4abjnof5B8xjw-5YURIZSykwVY@[109.84.0.92])
   by fwd06.t-online.de
   with esmtp id 1Sn9ea-1oR4qm0; Fri, 6 Jul 2012 16:37:04 +0200

Das schaut mir (ohne die Details der beteiligten Provider näher zu kennen) mehr
danach aus, dass sie von einem Vodafone Handy aus über vermutlich ein t-online
Webmail-Portal verschickt wurde...

Und EOD, weil das wirklich nicht hierher gehört.
/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätskontrolle POI in OSM

2012-07-07 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hallo Willi.
Dass Du nur einträgst, was dich interessiert, ist vollkommen okay, daran 
will ich gar nicht rütteln.

Deine restlichen Schlussfolgerungen würde ich aber nicht so unterstreichen:

OSM ist und bleibt ein Freiwilligenprojekt, aber zunehmend gibt es auch 
Interessenten, die OSM eben nicht nur als Hobby nutzen wollen.
Wenn Frederik mit der Geofabrik Dienstleistungen rund um OSM verkaufen 
will - angepasste gedruckte Karten, Analysen, Web-Angebote oder was auch 
immer, dann kann er das nur, wenn die Daten zumindest akzeptabel in 
Qualität und Vollständigkeit sind. Ich bin mir ziemlich sicher, dass er 
trotzdem weiterhin viel Zeit einfach auch als Hobby in die OSM steckt 
oder zumindest in Bereiche, bei denen er kein Geld damit verdient, aber 
trotzdem will er was verkaufen.
Wenn GPSies auf OSM-Daten umsteigt, weil Google Maps die Preise erhöht 
und deshalb zu teuer wird, dann, weil sie damit Geld verdienen wollen - 
oder zumindest weniger Geld für den Betrieb des Portals ausgeben wollen.


Das OSM-Projekt selbst im engeren Sinne betreibt keine Marktstudien, das 
ist richtig. Rundherum allerdings schon.


Das ist aber doch bei größeren Open-Source-Softwareprojekten auch nicht 
anders:
An vielen Projekten arbeiten etliche Programmierer auch ehrenamtlich; 
trotzdem wird Linux verkauft - als Suse Enterprise, als Support-Bundle 
oder als vorinstalliertes System auf Servern und mittlerweile auch 
Desktop-Rechnern; und immer verdient irgendjemand im weiteren Sinne 
damit Geld.


Wenn sich also hier einige Gedanken darum machen, wir wir in Zukunft 
dafür sorgen können, dass die Karte sich nicht mehr nur immer mehr 
füllt, sondern dabei auch dauerhaft eher korrekt bleiben kann, dann ist 
das sicher nicht nur eine Frage dessen, was andere haben wollen, sondern 
auch die Frage, wie mappen aussieht, wenn die Schwierigkeit eher darin 
besteht, Änderungen zu erkennen als die vielen nicht eingetragenen Dinge 
einzutragen.


Wenn man sich aber darüber Gedanken macht, dann sollte man eben nicht 
nur die eigene was-interessiert-mich-persönlich-Brille aufsetzen, 
sondern schon gucken, was auch andere - Mapper und User - wollen.


Gruß
Peter

Am 07.07.2012 05:36, schrieb Willi:

Das gilt sicherlich nicht für mich. Ich kartiere nur was mich interessiert
oder was ich für interessant halte. Und weil oder dafür dass ich hierfür den
OSM Server und verschiedene Programme nutzen kann stelle ich die Daten in
der OSM Datenbank zur Verfügung. Jeder, ob selbst Kartierer oder nur reiner
Datennutzer, kann sich dann bedienen.

Und ich denke dies ist bei einem Freiwilligenprojekt im allgemeinen so.
Warum sollte ich auch freiwillig für anonyme Andere kartieren wenn ich nicht
mal deren Interessen geschweige denn sie selbst kenne. OSM, wie andere
Freiwilligenprojekte auch, will niemandem etwas verkaufen und betreibt
deshalb auch keine Marktstudien.

Willi


on Saturday, July 07, 2012 4:10 AM Christian H. Bruhn
[mailto:br...@arcor.de] wrote

Wir sollten uns langsam mal von dem Gedanken trennen, daß wir nur für uns
mappen. Unsere Daten sind mittlerweile so gut, daß sie oft genutzt werden.
Es wird also immer mehr reine Datennutzer geben. Nicht nur direkt, die Leute
die sich die Daten bei uns ziehen, sondern noch eine viel größere Menge an
Leuten, die eine Website oder eine Offline-Karte benutzen und die nicht
wissen (wollen) woher die zugrundeliegenden Daten kommen und was OSM
eigentlich ist.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ÖPNV-Karte in OpenLayers 2.12

2012-07-07 Diskussionsfäden Frank

Moin!
Auf meiner Homepage habe ich eine OpenLayers-Karte, die umschaltbar ist 
zwischen verschiedenen OSM-Kartentypen.

Ich möchte nun von OpenLayers 2.11 auf 2.12 aktualisieren.

Ich habe den Code soweit bereinigt, dass keine Fehler mehr angezeigt 
werden, z.B. für ein KML-Overlay umgestellt von OpenLayers.Layer.GML auf 
_.Vector.


Was nun noch nicht funktioniert, das ist die ÖPNV-Karte.
Code wie bei den anderen Kartentypen und wie vorher bei OL 2.11:

new OpenLayers.Layer.OSM(Ouml;PNV (Bus und Bahn),
 http://tile.memomaps.de/tilegen/${z}/${x}/${y}.png;,
 { numZoomLevels: 19, displayInLayerSwitcher: true, buffer: 0,
  attribution: attroepnv, keyname: 'oepnvde' }),

Es werden keine Script-Fehler angezeigt aber es werden im Map-Rahmen nur 
rosafarbene Tiles angezeigt. Bei Einzel-Abruf kommt dann jedoch ein 
korrekter Tile.


Was für ein Problem hat OpenLayers 2.12 mit der ÖPNV-Karte?
Falsche Header?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Online ist allerdings noch die 2.11er Version

--

Frank

http://www.fotodrachen.de/osm_karte.htm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Karte in OpenLayers 2.12

2012-07-07 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Sat, Jul 07, 2012 at 11:49:42AM +0200, Frank wrote:
 Moin!
 Auf meiner Homepage habe ich eine OpenLayers-Karte, die umschaltbar
 ist zwischen verschiedenen OSM-Kartentypen.
 Ich möchte nun von OpenLayers 2.11 auf 2.12 aktualisieren.
 
 Ich habe den Code soweit bereinigt, dass keine Fehler mehr angezeigt
 werden, z.B. für ein KML-Overlay umgestellt von OpenLayers.Layer.GML
 auf _.Vector.
 
 Was nun noch nicht funktioniert, das ist die ÖPNV-Karte.
 Code wie bei den anderen Kartentypen und wie vorher bei OL 2.11:
 
 new OpenLayers.Layer.OSM(Ouml;PNV (Bus und Bahn),
  http://tile.memomaps.de/tilegen/${z}/${x}/${y}.png;,
  { numZoomLevels: 19, displayInLayerSwitcher: true, buffer: 0,
   attribution: attroepnv, keyname: 'oepnvde' }),
 
 Es werden keine Script-Fehler angezeigt aber es werden im Map-Rahmen
 nur rosafarbene Tiles angezeigt. Bei Einzel-Abruf kommt dann
 jedoch ein korrekter Tile.
 
 Was für ein Problem hat OpenLayers 2.12 mit der ÖPNV-Karte?
 Falsche Header?
 Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Das X-Origin-Handling hat sich geändert. Du musst noch folgendes 
in den Constructor einfügen:

   tileOptions: {crossOriginKeyword: null}

Also obrige Zeile muss heissen:

 new OpenLayers.Layer.OSM(Ouml;PNV (Bus und Bahn),
  http://tile.memomaps.de/tilegen/${z}/${x}/${y}.png;,
  { numZoomLevels: 19, displayInLayerSwitcher: true, buffer: 0,
tileOptions: {crossOriginKeyword: null},
   attribution: attroepnv, keyname: 'oepnvde' }),


Siehe Release-Notes: 
https://github.com/openlayers/openlayers/blob/master/notes/2.12.md#osm-and-bing-layers

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätskontrolle POI in OSM

2012-07-07 Diskussionsfäden aighes

Am 07.07.2012 11:48, schrieb Peter Wendorff:
OSM ist und bleibt ein Freiwilligenprojekt, aber zunehmend gibt es 
auch Interessenten, die OSM eben nicht nur als Hobby nutzen wollen.
Wenn Frederik mit der Geofabrik Dienstleistungen rund um OSM verkaufen 
will - angepasste gedruckte Karten, Analysen, Web-Angebote oder was 
auch immer, dann kann er das nur, wenn die Daten zumindest akzeptabel 
in Qualität und Vollständigkeit sind. Ich bin mir ziemlich sicher, 
dass er trotzdem weiterhin viel Zeit einfach auch als Hobby in die OSM 
steckt oder zumindest in Bereiche, bei denen er kein Geld damit 
verdient, aber trotzdem will er was verkaufen. 


Hallo,
wenn ich Dienstleistungen auf Basis von OSM anbiete, muss ich entweder 
das an bieten was die Freiwilligen so Zusammenmappen oder aber ich muss 
der Anbieter für die Qualität sorgen.


Henning

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätskontrolle POI in OSM

2012-07-07 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 07.07.2012 12:38, schrieb aighes:

Am 07.07.2012 11:48, schrieb Peter Wendorff:
OSM ist und bleibt ein Freiwilligenprojekt, aber zunehmend gibt es 
auch Interessenten, die OSM eben nicht nur als Hobby nutzen wollen.
Wenn Frederik mit der Geofabrik Dienstleistungen rund um OSM 
verkaufen will - angepasste gedruckte Karten, Analysen, Web-Angebote 
oder was auch immer, dann kann er das nur, wenn die Daten zumindest 
akzeptabel in Qualität und Vollständigkeit sind. Ich bin mir ziemlich 
sicher, dass er trotzdem weiterhin viel Zeit einfach auch als Hobby 
in die OSM steckt oder zumindest in Bereiche, bei denen er kein Geld 
damit verdient, aber trotzdem will er was verkaufen. 


Hallo,
wenn ich Dienstleistungen auf Basis von OSM anbiete, muss ich entweder 
das an bieten was die Freiwilligen so Zusammenmappen oder aber ich 
muss der Anbieter für die Qualität sorgen.

Klar.
Was ich sagen wollte ist eben, dass es durchaus Mapper gibt, die beide 
Interessen vereinen. Ich bin eben im zweifelsfall nicht nur Anbieter, 
sondern gleichzeitig auch Mapper, oder ich kann mir überlegen, Tools zu 
entwickeln, die die Qualität verbessern helfen.


Die Lizenz-Problem-Analysen der Geofabrik dürften zu den wichtigsten 
Tools gehören, die im Vorfeld geholfen haben, Datenverluste zu 
verringern - weil es einfacher war, gezielt die richtigen Mapper 
anzuschreiben oder notfalls die richtigen Daten neu zu erfassen.
Insofern gehört das eindeutig zum Bereich Qualitätssicherung, und 
letztlich hat, könnte man sagen, die Geofabrik damit für die Qualität 
gesorgt, aber eben indirekt und mit Hilfe der freiwilligen Hobby-Mapper.


Vielleicht müssen wir hier relativieren:
Sicher werden wir keine QualitätsSICHERUNG einführen können, die 
irgendwann irgendwelche Garantien geben soll.

Vielleicht ist der Begriff da noch nicht ganz treffend.
Vielleicht sollten wir lieber davon reden, wir wir die PFLEGE der 
OSM-Daten verbessern können (engl. maintenance). Letztlich ist aber 
glaube ich das gleiche gemeint.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Karte in OpenLayers 2.12

2012-07-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Sarah Hoffmann lon...@denofr.de wrote:

 new OpenLayers.Layer.OSM

Neumodisches Zeug!

Was ist denn der Unterschied zwischen Layer.OSM und Layer.XYZ?

Sven

-- 
In my opinion MS is a lot better at making money than it is at making good
operating systems (Linus Torvalds, August 1997)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Karte in OpenLayers 2.12

2012-07-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 07.07.2012 15:38, Sven Geggus wrote:

Was ist denn der Unterschied zwischen Layer.OSM und Layer.XYZ?


Layer.OSM kennt schon den Default-OSM-Tileserver und blendet automatisch 
eine Attribution ein, die nach dem Lizenzwechsel falsch sein wird, so 
dass wir Millionen von Webseiten verklagen koennen ;)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit der Kuestenlinie auf Terceira

2012-07-07 Diskussionsfäden fly

Hey Manfred

Ich habe mich jetzt ohne files mal an die Arbeit gemacht. Die 
Küstenlinie war wirklich vermacht und hatte auch noch Löcher, somit wäre 
die Insel beim nächsten Berechnen der Ozeane untergegangen bzw. die 
Küstenlinie wäre nicht aktualisiert worden.


Dies zeigt mal wieder, dass manches was einfach aussieht, gar nicht so 
einfach ist. Mit Anfängern bitte erstmal POIs, Straßen/Weg und 
Landflächen üben und als erstes mal ein paar neue Objekte einfügen, 
bevor man sich an Küstenlinien und Grenzen wagt.



On 01.07.2012 10:32, Manfred A. Reiter wrote:
  Am 30.06.2012 17:08 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:

Am 25. Juni 2012 19:02 schrieb Manfred A. Reiterma.rei...@gmail.com:

Einige SchuelerInnen hatten das sehr sehr sehr exakte gemacht und damit eine 
Grenze (in JOSM oder wo auch immer ... Meldung mehr als 2000) ueberschritten.


Da ist ja noch einiges im Argen wenn ich die einsamen Punkte ohne
Merkmal und Verbindung im Bereich Praia betrachte.

Dort kam es zu Konflikten, wir haben aber die .osm files gesichert...
Wenn Du die haben willst, kann ich sie gerne senden ... ich komme nicht vor
Mitte Juli dazu Praia zu korrigiern.
...

Die nützen Dir jetzt wahrscheinlich wenig.

Die Schule hier wird aber weiterarbeiten :-)  ... aber erst nach deren
Ferien.
Freut mich. Habe bewußt nicht alle Fehler korrigiert, so dass der 
Validator auch besprochen werden kann.


Grüße
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Projekt. War: Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event

2012-07-07 Diskussionsfäden Lars Lingner
On 04.07.2012 09:59, Jochen Topf wrote:
[...]
 
 Zum Thema FOSSGIS: Keine Ahnung was so ein Hacking Weekend kostet.
 Müssen die Räumlichkeiten gemietet werden? Oder den Leuten die Anfahrt
 gestellt?
 
 Also eine Möglichkeit wäre die Geofabrik in Karlsruhe. Ohne da eine feste
 Zusage machen zu können (dazu musst Du Frederik Ramm fragen), denke ich,
 dass das möglich wäre. Die Räumlichkeiten würden dann nichts kosten.
 
 Andere Möglichkeit wäre das Linuxhotel (www.linuxhotel.de). Da waren wir (OSM
 bzw. FOSSGIS) auch schon ein paar Mal. Kostet glaube ich so 15-20 EUR pro Nase
[...]

Ich möchte noch eine dritte Möglichkeit für ein Hackweekend anbieten:
Büro 2.0 in Berlin

Dort habe ich mein Büro und es stehen Räumlichkeiten inkl.
Internetanschluss zur Verfügung.
Dafür muss ich mich nur mit den anderen Mietern abstimmen, so das es
keine Terminkollisipon gibt.
Kosten würden für die Teilnehmer nicht entstehen.

Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relationen aus der Sicht der Auswertung - Segen oder Fluch??

2012-07-07 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Moin !

ich möchte mal wieder eine Frage an die Allgemeinheit stellen auch auf 
die Gefahr hin zerrissen zu werden.


Es geht konkret um ein Zenario was Relationen und Hausnummern betrifft 
und nachfolgend bitte keine Diskussion über diese Relation ist aber 
doof, weil  Es geht um die Frage wie ist soetwas überhaupt 
vernünftig und performant in der Auswertung zu realisieren. Das Beispiel 
kann sicherlich auch auf andere Relationen übertragen werden. Immer 
werden verschiedene Elemente bei Relationen zusammengeführt die 
irgendetwas gemeinsam haben und man so verhindern will das Redundante 
Daten entstehen.


Auf dem letzten Stammtisch in Lübeck [1] haben wir über die 
verschiedenen Geschäfte und die Adressen gesprochen.


Einfacher Fall: in einem Gebäude sind mehrere Geschäfte enthalten. Nun 
macht es keinen Sinn auf jeden POI eine Adresse zu legen und deshalb 
gibt es zum Beispiel die Building-Relation [2] (zu der wir uns in etwas 
abgewandelter Form [1] entschieden haben) um Gebäude, Eingänge, 
Geschäfte miteinander zu verknüpfen. Wie gesagt nur ein Beispiel - 
geiches läßt sich auch auf Straßen-Relationen etc. übertragen 
(Straßenname am Objekt überflüssig, weil Gebäude gehört ja zur Straße).


Die Frage die ich nun stellen möchte - ist es überhaupt irgendwie 
möglich solche Verbindungen performant aufzuschlüsseln? und gibt es 
vielleicht schon Programm(teile) dafür von denen ich nicht weiß.


Ein weiteres Beispiel hierzu. Ich habe das ganze einmal mit der 
OpenLinkMap [3] abgecheckt und da werden solche Verbindungen über 
Relationen nicht ausgewertet. Dann habe ich mich an Alexander gewandt 
und nachgefragt. Ich fasse die ausführliche Antwort kurz zusammen: Er 
sieht keinen einfachen Lösungsansatz dazu und vermutlich wird zuviel 
Performance dabei auf der Strecke bleiben.


Wenn dem so ist - wir zwar nicht für die Renderer (damit auch nicht für 
andere Programme) mappen - ja wofür brauchen wir denn Relationen, wenn 
diese sowieso nur sehr sehr schwer auszuwerten sind???


Also nochmal die beiden Fragen:
* welche Ansätze für die Auswertung gibt es?
* gibt es Software die die Relationen aufschlüsselt - zum Beispiel die 
Daten aus den Relationen auf die beteiligten Elemente überträgt?


Gruß jan :-)

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/L%C3%BCbecker_Mappertreffen - 
Archiv-Beitrag Nr. 40 vom 5.7.2012

[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Buildings
[3] http//www.openlinkmap.org

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum 2x Campingplatz - erledigt

2012-07-07 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 06.07.2012 13:02, schrieb Peter Wendorff:

Hallo Jan

Ich vermute, das liegt an der blödsinnigen Verwendung des Multipolygons.
Die Position der Icons legt nahe, dass jede Fläche des Multipolygons ein
eigenes Icon bekommt im Rendering, entsprechend mittig positioniert sind
sie jeweils.
Ich halte das Multipolygon aber hier für fehl am Platz:
Ein simples Polygon außen rum wäre der Campingplatz, das scrub-Polygon
könnte trotzdem bleiben.
Das andere Polygon, das jetzt existiert und teil des Campingplatz-MP
ist, ist bisher nicht attributiert und fiele dann weg, soweit nicht
andere Tags angebracht werden sollten.




so gemacht


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen aus der Sicht der Auswertung - Segen oder Fluch??

2012-07-07 Diskussionsfäden Christian Müller
Hallo Jan,


siehe Lonvias Rad- und Wanderkarten, oder die ÖPNV-Karte. Wenn Relationen so 
unnütz oder kompliziert auszuwerten wären, würde es diese Karten nicht geben.

spatialite bietet für kleinere Projekte gute Möglichkeiten mit OSM-Daten zu 
arbeiten, erfordert aber etwas Ahnung von SQL.


just my two cts,
Christian
-- 
Nichts ist vollkommen.



Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net schrieb:

Moin !

ich möchte mal wieder eine Frage an die Allgemeinheit stellen auch auf 
die Gefahr hin zerrissen zu werden.

Es geht konkret um ein Zenario was Relationen und Hausnummern betrifft 
und nachfolgend bitte keine Diskussion über diese Relation ist aber 
doof, weil  Es geht um die Frage wie ist soetwas überhaupt 
vernünftig und performant in der Auswertung zu realisieren. Das Beispiel 
kann sicherlich auch auf andere Relationen übertragen werden. Immer 
werden verschiedene Elemente bei Relationen zusammengeführt die 
irgendetwas gemeinsam haben und man so verhindern will das Redundante 
Daten entstehen.

Auf dem letzten Stammtisch in Lübeck [1] haben wir über die 
verschiedenen Geschäfte und die Adressen gesprochen.

Einfacher Fall: in einem Gebäude sind mehrere Geschäfte enthalten. Nun 
macht es keinen Sinn auf jeden POI eine Adresse zu legen und deshalb 
gibt es zum Beispiel die Building-Relation [2] (zu der wir uns in etwas 
abgewandelter Form [1] entschieden haben) um Gebäude, Eingänge, 
Geschäfte miteinander zu verknüpfen. Wie gesagt nur ein Beispiel - 
geiches läßt sich auch auf Straßen-Relationen etc. übertragen 
(Straßenname am Objekt überflüssig, weil Gebäude gehört ja zur Straße).

Die Frage die ich nun stellen möchte - ist es überhaupt irgendwie 
möglich solche Verbindungen performant aufzuschlüsseln? und gibt es 
vielleicht schon Programm(teile) dafür von denen ich nicht weiß.

Ein weiteres Beispiel hierzu. Ich habe das ganze einmal mit der 
OpenLinkMap [3] abgecheckt und da werden solche Verbindungen über 
Relationen nicht ausgewertet. Dann habe ich mich an Alexander gewandt 
und nachgefragt. Ich fasse die ausführliche Antwort kurz zusammen: Er 
sieht keinen einfachen Lösungsansatz dazu und vermutlich wird zuviel 
Performance dabei auf der Strecke bleiben.

Wenn dem so ist - wir zwar nicht für die Renderer (damit auch nicht für 
andere Programme) mappen - ja wofür brauchen wir denn Relationen, wenn 
diese sowieso nur sehr sehr schwer auszuwerten sind???

Also nochmal die beiden Fragen:
* welche Ansätze für die Auswertung gibt es?
* gibt es Software die die Relationen aufschlüsselt - zum Beispiel die 
Daten aus den Relationen auf die beteiligten Elemente überträgt?

Gruß jan :-)

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/L%C3%BCbecker_Mappertreffen - 
Archiv-Beitrag Nr. 40 vom 5.7.2012
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Buildings
[3] http//www.openlinkmap.org

_

Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event

2012-07-07 Diskussionsfäden Johannes Formann
Hallo,

 Was Du dabei übersiehst, ist daß es grade bei den Kartenerstellern, die sich
 besonders viel Mühe gegeben haben, technisch gar nicht machbar ist. Es ist
 mit einem Standard-mkgmap schlichtweg nicht möglich, Routen-Underlays und
 kombinierte Wandermarkierungen wie in der Reit- und Wanderkarte angezeigt zu
 erzeugen.
 
 Deshalb klappt das alles nur MIT den Kartenanbietern. Wenn diese ihre
 Toolchain nicht offenlegen wollen,
 dann klappt das natürlich nicht. Mag sein, dass der einen oder andere
 das als 'Betriebsgeheimnis' sieht, ich hoffe aber eigentlich, dass dem
 im breiten Feld nicht so ist.

Die Toolchain ist ja schon oftmals (fast) vollständig dokumentiert. Bei der
übernommenen Radkarte z.B. Hier:
https://code.launchpad.net/~luckyguess/radkarte/main

Und da es auch um die Ressourcen ging: Aktuell etwas über vier Stunden
Rechenzeit Pro Woche und etwa 1TB Traffik im Monat und ich glaube die ist
im Vergleich zur Velomap nen Geheimtipp.

Grüße

Johannes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen aus der Sicht der Auswertung - Segen oder Fluch??

2012-07-07 Diskussionsfäden Kolossos
Auch für das WIWOSM-Projekt waren wir in der Lage Relationen 
auszuwerten. Einen Teil haben wir osm2pgsql überlassen, aber für Typen 
die dieser nicht unterstützt, haben wir unser eigenes System aufgebaut 
(Code auf Github).


Es geht also.

Grüße Tim



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de