Re: [Talk-de] addr:housename oder nur name

2012-04-11 Diskussionsfäden Volker Bihlmayr

Am 11.04.2012 10:26, schrieb Falk Zscheile:

Am 11. April 2012 10:18 schrieb Andreas Labresl...@lab.at:

On 11.04.12 03:42, Robert Kaiser wrote:

Wenn es ein Name ist, der Teil der Adresse ist und auf Poststücken verwendet
wird, um das Zustellziel anzugeben, dann addr:housename. Einzig und alleine
dafür ist dieses Tag gedacht. Für einen Namen, der nicht Teil der offiziellen
Adresse ist, kann es kein addr:*-Tag sein, da ist name oder ähnliches sicher
besser.

+1.

addr:housename ist kein Platzhalter für ich hab einen Namen und weiß nicht, wo
ich ihn hinschreiben soll.

Und name= ist das, was ein Renderer beschriften soll, was eine Suche finden soll
und wo ein Router hinrouten können soll.


Erkläre Deine Gedanken doch möglichst mal an Beispielen, die Du Dir
vorstellst. So abstrakt ist das für mich noch nicht handhabbar.

Deiner Meinung nach ist addr:housename zur Navigation da. Hiervon
ausgehend wäre sogar Hotel XY etwas für addr:housename, denn ich
habe die Adresse nicht, aber Freunde haben mir erzählt, dass es dort
nett sei, also frage ich das Navi nach Hotel XY. Das meinst du aber
sicher nicht wenn du sagst addr:housename sei fürs routen da?

Gruß, Falk

Ich versuch ma Aufzugreifen:

Name: hier würde der Name Hotel XY reinkommen

addr:housename (sie auch hier: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:addr) wird i.d.R. als Ersatz 
für eine Hausnummer verwendet. Als Beispiele würden mir noch eige Weiler 
oder Ausserhalb von geschlossen Ortschaften liegende Höfe einfallen die 
wenigsten lokal nur unter dem altem Hausnahmen bekannt sind (i.d.R. aber 
heute auch längst eine Adresse mit Hausnummer haben). Der Hausnahme hat 
früher somit Teilweise die komplette Adresse ersetzt (bis auf eine 
Ortsangabe).
spontan würde mir als Beispiel evtl noch der hier einfallen: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.234839lon=10.689291zoom=18layers=M 
wobei dieser inzwischen als offizieller Ortsteil geführt wird und damit 
der Hausename auch hinfällig ist.


Gruss
Volker

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:housename oder nur name

2012-04-10 Diskussionsfäden Volker Bihlmayr

Am 10.04.2012 23:00, schrieb Marvin Preuss:

In vielen Ostseebädern gibt es Häuser die Namen haben (fast alle dort in
Sellin). Diese wollte ich taggen. Nun gibt es ja zwei Möglichkeiten:
addr:housename oder nur name. ich habe gemerkt falls ich zu
addr:housename auch noch addr:housenumber tagge wird der Name nicht mehr
angezeigt. Was würdet ihr empfehlen? Sollte ich einfach name nehmen?
Und wenn ich das auf ein building=yes tagge...wird dann die Hausnummer
nicht mehr gerendert?


Für Deinen Fall würde ich addr:housename benutzen und addr:housenumber. 
Dafür scheinen ja beide da zu sein. Auf die Renderer würde ich keine 
Rücksicht nehmen. Hausnahmen gibt es auch bei mir in der Gegen noch 
viele, bei denen ich aber bis dato keine offizielle Quelle gefunden 
habe. Finde ich vorrangig auch nicht so wichtig, da inzwischen jedes 
Grundstück seine eigene Adresse hat und der Hausnahme nicht mehr zur 
Zuordnung nötig ist. (Bei uns sind z.T. von vielen alten Höfen noch 
Namen bekannt)
Den name Tag verwende ich bei Gebäuden nur um z.B. dort Ansässige 
Betriebe zu benennen. Aber auch nur wenn es wirklich passt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Velounterstände und offene Gebäudefassaden inkl. Vordächer

2012-04-09 Diskussionsfäden Volker Bihlmayr

Am 09.04.2012 22:44, schrieb Ronnie Soak:



Das entnehme der Tatsache, dass building=yes laut Taginfo [1] mit
einer erdrückenden Mehrheit von 96% der Fälle angewendet wird und
darum - ja - u.a. auch von osm2pgsql und Mapnik so gehandhabt wird.


Aber eine häufige Anwendung der einen Variante ist doch kein Hinweis auf
die nicht-Funktion der anderen, oder?

für mich sieht das zu zuerst einfach danach aus, dass per Luftbild 
Geäude erfasst wurden und sich der Ersteller bis dato nicht sicher ist, 
um was für einen Gebäudetyp es sich handelt ? !

Zumindest mit anderen building=* tags gibt es da keine Probleme.

Was meinst du mit hier Probleme?


Also soweit ich weiß, rendert zumindest Mapnik ein building=residential
genauso als gefüllte Fläche wie ein building = yes.
Zugegebenermaßen habe ich das aber noch nicht selbst überprüft, meine aber
mich an so eine Aussage auch hier in der mailingliste zu erinnern.


Hier sind zb die beiden Vordächer der Tankstelle mit building=roof 
getaggt und sonst nichts (ausser die Tankstellentags für fuel und shop) 
und schaut in Mapnik auch ordentlich aus.


http://www.openstreetmap.org/?lat=48.198605lon=10.854434zoom=18layers=M

auch building=house, industrial u.a die ich schon verwendet habe, machen 
keine probleme.



Gruss

Volker

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-01-28 Diskussionsfäden Volker Bihlmayr

Am 28.01.2012 09:56, schrieb Bernhard Weiskopf:

Das ist mir gestern aufgefallen und ist heute immer noch so.

Die Fläche ist grau, die Grenze zur scharfen Darstellung ist ziemlich genau
der Umriss, der in OSM eingezeichnet ist.
Kann das bei JOSM auch bestätigen (in meinem Fall Fliegerhorst 
Lechfeld). Die Fläche ist zwar nicht grau, aber definitiv unbrauchbar 
unscharf.

Weiß jemand, warum die (ohnehin nicht sehr scharfen) Bilder hier nun
gänzlich unbrauchbar gemacht wurden und ob dazu tatsächlich dazu die Daten
aus OSM verwendet wurden?

In meinem Fall ist die Grenze 100% deckungsgleich.
Die Daten der Bayerischen Vermessungsverwaltung (Bayern 2m) ist in 
diesem Fall eindeutig besser und auch noch hinreichend brauchbar und 
definitiv nicht zensiert.


Angabe in Potlach 2:
Background © GeoContent / (p) Intergraph, © 2010 GeoEye, © 2012 Microsoft
Corporation, © 2010 Blom

In meinem Fall:
© 2010 GeoEye, © GeoContent / (p) Intergraph, © 2010 BEV /(p) Intergraph 
© 2010 Blom ©2012 Microsoft Corporation




Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Volker

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-01-28 Diskussionsfäden Volker Bihlmayr

Am 28.01.2012 13:50, schrieb operivar:

Am 28.01.2012 13:31, schrieb Stephan Knauss:

On 28.01.2012 12:44, Robert S. wrote:

2012/1/28 Stephan Knausso...@stephans-server.de

Das ist egal. Die Bilder sind sauber. Potlach hat aus irgendwelchen
Gründen beschlossen diese Bereiche zu verschleiern.

Die Bilder sind NICHT sauber! Auch dein Ausschnitt ist verschleiert.


Ja? Also ich erkenne einen deutlichen Unterschied zwischen der 
Darstellung in Potlach und JOSM:


http://img833.imageshack.us/img833/5701/lechfeldpotlach.jpg

http://img690.imageshack.us/img690/2733/lechfeldjosm.jpg

Aber vielleicht liegt das ja an meinen Augen. Und im Cache lagen die 
Bilder sicher auch nicht. In München mache ich kein Photomapping.


Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Seltsam, denn bei mir ist es aber auch verschleiert. 
http://imageshack.us/photo/my-images/7/lechfeld.jpg/


Gruß
OPerivar

@Stephan Knauss: Ich schrieb es ja oben auch, dass es bei mit bei JOSM 
ist und nicht Potlach (meine mail war schon eine antwort.

http://www.hs-augsburg.de/~bihlmayr/OSM/Bing_JOSM_01.jpg

achja, Lechfeld ist nicht München ;P

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-09 Diskussionsfäden Volker Bihlmayr

Am 09.12.2011 17:25, schrieb Sven Geggus:

Andreas Neumannandr-neum...@gmx.net  wrote:


Da viele Nutzer im Netz OSM vor allem mit unseren Karten verbinden, wird
es wohl in Zukunft wieder auf die Rechtefrage hinauslaufen, wenn man
jemanden den Mehr-Nutzen von OSM erklären will :(.

Sorry, aber das halte ich für großen Blödsinn. Ich bin unter anderem deshalb
bei OSM aktiv, weil ich brauchbare Karten für Fahrradfahrer haben möchte.
Dass die amtlichen Karten das nicht leisten können sieht man jetzt wieder
wunderbar wenn man sich ansieht wie wenig die Wegekathegorien bei den neuen
Googlekarten stimmen. Siehe mein erstes Posting zum Thema. Openrouteservice
hat hier ind er Gegend definitiv gegen Google gewonnen.

Ob Feldwege= Kathegorie 3 erfasst sind oder nicht ist für Radler meist
wenig relevant (ich rede jetzt nicht von MTB). Wichtig ist, dass alle
asphaltierten und guten Feldwege (Kathegorie 2) erfasst sind. In den
amtlichen Daten wird meines Wissens nicht zwischen asphaltierten und
unbefestigten Wirtschaftswegen unterschieden.

Gruss

Sven



@sven

hier sehr gut zu sehen, dass die google daten wenigstens sehr alt sind 
und für radfahrer nicht zu gebrauchen:

http://sautter.com/map/?zoom=16lat=48.25626lon=10.7519layers=B00TFTFF
der osm stand entspricht im gesamt ausschnitt etwa dem vom sommer 2011. 
die google daten sehen mit nach etwa 20 jahre alten daten aus mit vielen 
wegen die nicht mehr existieren.


gruss
volker

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern auf Gebäudeumriss ?!

2011-11-18 Diskussionsfäden Volker Bihlmayr

Am 18.11.2011 13:20, schrieb lulu-...@gmx.de:

Hi Liste!

Manuel:

Ist es korrekt nun die Daten vom Node auf die Fläche zu übertragen und

den Node

sterben zu lassen?

Jan:


Bei komplexen Gebäuden setze ich dann noch zusätzlich building=entrance
auf den Umring und wenn es noch komplexer ist, dann setze ich die
Hausnummer auf den Eingang.



Bei einfachen Einfamilienhäusern einfach in die Fläche.

Ich möchte hier widersprechen.
Der Usecase den Eingang zu finden mit einer Genauigkeit, die man mit 
Blindenstock-Navigation erreicht (1-2 Meter abtasten am Bordstein entlang) 
fällt bei Einfamilienhäusern nicht weg.

Also bitte auch dort die Node auf den Eingang setzen.
Ich benutze bei genannten häusern auch die Fläche des hauses. Denn was 
den Eingang anbelangt muesste man bei Einfamilien/Doppel oder auch best 
Reihenhäuser sicher klären wo der Tag sonst hinsoll: Hauseingang oder 
Grundstückseingang (meist seperates Tor)

Hier würde ich dann eher mit building=entrance und barrier=gate arbeiten.


Es sind noch höchstens geschätzte 6 Monate, bis der Prototyp der Look and 
Listen Map für Blinde mit OSM-Daten online geht.

Navigation für Blinde mit LoroDux oder Loadstone-GPS geht schon jetzt mit OSM 
POIs.

Gruß
Lulu-Ann

grüße volker

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village_green und die Bebauung

2011-11-04 Diskussionsfäden Volker Bihlmayr

Am 04.11.2011 09:15, schrieb Andre Joost:

Am 04.11.2011 09:07, schrieb Jan Tappenbeck:



Hi !

in der Brandenbaumer Landstraße in Lübeck gibt es viel Rasenflächen
zwsichen der Bebauung.

http://www.openstreetmap.org/browse/way/135850194



village green ist in England eigentlich was anderes, was es bei uns so 
nicht gibt: eine *öffentliche* Grünfläche in Dorfmitte.


Die Grünfläche zwischen Miethäusern ist dagegen wohl eher im Eigentum 
der Wohnungsbaugesellschaft.


Ich würde das bei landuse=residential belassen.

Gruß,
André Joost
so wie ich es verstehe ist mit dem village green etwas ähnliches wie die 
hierzulande früher üblichen dorfanger gemeint die es üblicherweise dank 
neubebauung meist nicht mehr gibt. (steht abe glaube auch im wiki so drin)


gruß volker

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de