Re: [Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-10 Diskussionsfäden Rolf Eike Beer
Am Dienstag, 7. Juli 2015, 00:09:20 schrieb Jo:
 Ich benutze die stop_area wenn die vorhanden sind, um vom platform, über
 die stop_position die Strasse zu finden die am Route hinzugefügt werden
 sollte.
 
 Wenn nicht vorhanden such mein Skript eine stop_position in der Nähe und
 ohne stop_position sucht es nur einen Weg wo ein Bus entlang fahren kann.
 
 Wenn ich merke dass das Skript Falsche Wege auswählt, füge ich eine
 stop_position zu.
 
 Ich habe also einen Tool programmiert der mich im JOSM helft die Routen zu
 schaffen. Dabei ist es hilfreich stop_positione zu finden die zu Platform
 gehören.
 
 Selbstverständlich funkzioniert der Tool/Skript nur wenn die Fahrplandaten
 vorhanden sind. Sonst ist es nicht möglich automatisch Sequenzen
 zu erfassen für alle Varianten.

Das ist eine abgefahrene Anwendung, um quasi neue Relationen zu generieren. 
Wie gut die Daten hinterher sind weiß ich natürlich nicht. Aber ich würde 
weiterhin alle Richtungen in eine stop_area tun, auch wenn das deine Arbeit 
etwas erschwert.

Eike

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-10 Diskussionsfäden Jo
Ich kann nur sagen wie wir es in  Belgien machten und warum. In Deutschland
haben wie nur in Aachen und Monschau Konflikte zwischen die etwas andere
Vorgehensweise um PT zu erfassen.

Eine gute Nachricht ist das JOSM jetzt Sortierung ab ein Member bis zum
Ende unterstutzt.

Jo
On Jul 10, 2015 10:40 AM, Rolf Eike Beer e...@sf-mail.de wrote:

 Am Dienstag, 7. Juli 2015, 00:09:20 schrieb Jo:
  Ich benutze die stop_area wenn die vorhanden sind, um vom platform, über
  die stop_position die Strasse zu finden die am Route hinzugefügt werden
  sollte.
 
  Wenn nicht vorhanden such mein Skript eine stop_position in der Nähe und
  ohne stop_position sucht es nur einen Weg wo ein Bus entlang fahren kann.
 
  Wenn ich merke dass das Skript Falsche Wege auswählt, füge ich eine
  stop_position zu.
 
  Ich habe also einen Tool programmiert der mich im JOSM helft die Routen
 zu
  schaffen. Dabei ist es hilfreich stop_positione zu finden die zu Platform
  gehören.
 
  Selbstverständlich funkzioniert der Tool/Skript nur wenn die
 Fahrplandaten
  vorhanden sind. Sonst ist es nicht möglich automatisch Sequenzen
  zu erfassen für alle Varianten.

 Das ist eine abgefahrene Anwendung, um quasi neue Relationen zu generieren.
 Wie gut die Daten hinterher sind weiß ich natürlich nicht. Aber ich würde
 weiterhin alle Richtungen in eine stop_area tun, auch wenn das deine Arbeit
 etwas erschwert.

 Eike
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-06 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Dankeschön nach Belgien!
Andreas

Am 06.07.2015 um 09:08 schrieb Jo:
 Vielleicht hat es auch Sinn route_ref hinzuzufügen, mit mehrere Operators
 im Gegend warscheinlich noch besser:

 route_ref:CeBus
 und
 route_ref:BürgerBus_Eschede

 Dann wird es möglich um nachher (in JOSM) die zurückzufinden mit:

 route_ref:CeBus=(^|.+;)26(;.+|$) inview
 regular expression einschalten

 Jo

 2015-07-06 7:30 GMT+02:00 Jo winfi...@gmail.com:

 Oh, ich würde auch kein Leerzeichen nach ; benutzen.

 2015-07-06 7:28 GMT+02:00 Jo winfi...@gmail.com:

 Ich kann nur sagen wie wir das in Belgien machen. Weil jede
 Bushaltestelle seinen eigenen ref hat (ausgeschildert wenigstens in
 Flandern), sind die nodes neben dem Weg die meist wichtige für uns. Die
 bekommen also alle Details wie

 name
 ref
 operator
 network
 route_ref
 zone
 public_transport=platform
 bus=yes

 und/oder
 tram=yes

 eventuell:
 bin
 bench
 shelter

 Wenn ein Platform vorhanden ist, dann kann das gemappt werden als way
 oder area. Ich würde das auch am stop_area hinzufügen.

 Weil wir die Daten nicht allzuviel duplizieren wollen, bekommt der
 stop_position nur die tags:

 public_transport=stop_position
 bus=yes

 und/oder
 tram=yes

 Die sind (in Belgien) nicht alle erfasst, die 7
 public_transport=platform/highway=bus_stop sind wohl alle drinn. Die
 stop_position nur für Terminus HS und wo mein Skript andere Kandidatwegen
 für die Routerelation finden würde.

 shelter kann dargestellt werden als Area (geschlossener Way). Für bench
 und waste_basket die zur HS gehören können auch separate nodes gesetzt
 werden.

 Ich würde die auch am stop_area hinzufügen. Angeblich ist das
 kontroversiel (geworden).

 Jedenfalls eine stop_area pro Fahrtrichtung, sonnst ist das nutzlos
 (nicht was das Wiki sagt) und stop_area_group hierarchisch um die stop_area
 zu sammeln.

 Für die Routerelationen gehen nur die
 public_transport=platform/highway=bus_stop nodes drinn. Das reicht. (Es ist
 auch das einige was meine DB vorhanden hat wenn es die routerelationen
 erstellt für alle Variante des Reisewegen.

 Ich konnte die public_transport=stop_position natürlich noch hinzufügen
 mittels das Skript das versucht die richten Ways hinzuzufügen, aber weil
 die weniger wichtig sind, sind sie (noch) nicht allen erfasst.

 Das ist wie wir es hier machen und das funktioniert gut. Es ist meinen
 Eindruck das es in Deutschland anders gemacht wird und das ist schade. Für
 euch sind angeblich die stop_position das meist wichtige, und es wird
 schwierig sein um sich darüber zu einigen und immerhin mit etwas so
 'einfach' wie möglich zu enden.

 Ich hatte in Aachen HS als nodes neben dem Weg erfasst, die aber wieder
 gelöscht wurden und die Details auf stop_position erschoben (wo mein Skript
 sie nicht suchen/finden wird). Glücklicherweise ist Aachen die einzige
 Stadt die von ein Belgischer Operator bedient wird. Also werde ich das ab
 jetzt einfach ignorieren.

 Leider weisst du jetzt immerhin noch nicht ob es so richtig ist (für
 Deutschland). Ich mag es das du die Node public_transport=platform noch
 behalten hast. Deine Kollegen werden warscheinlich sagen der sei nicht mehr
 notwendig.

 Grüsse,

 Polyglot

 2015-07-05 22:21 GMT+02:00 Andreas Schmidt schmidt-postf...@freenet.de:

 Guten Tag,

 könnte bitte jemand schauen, ob ich es richtig mache?

 https://www.openstreetmap.org/changeset/32434480

 Ich  möchte alle Haltestellen unseres Bürgerbusses so erfassen, dass die
 Linien demnächst auch in der ÖPNV-Karte erscheinen können.

 Bislang sind
 1) manche Haltestellen nach dem alten Schema „Haltestellenpunkt neben
 der Straße“ vorhanden
 2) manche Haltestellen überhaupt nicht erfasst
 3) bei dem o.g. Beispiel habe ich mich bemüht, das neue, gültige Schema
 umzusetzen:
   ** stop_position auf der Fahrbahn
   ** platform auf dem Gehweg
   ** Relation die beide vorgenannten Elemente erfasst

 Ich würde gern alle Haltestellen wie Nummer 3 auf den neuesten Stand
 bringen.
 Mache ich das richtig so?

 Wenn ich in der Relation den/die Betreiber angebe, wie trenne ich zwei
 Namen von Betreibern?
 „CeBus; BürgerBus Eschede e.V.“ mit Semikolon?

 Vielen Dank
 Andreas


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-06 Diskussionsfäden Jo
Ich glaube im Forum wirst du mehr Respons von Leute aus Deutschland
bekommen.

forum.openstreetmap.org

Diese Liste ist nicht sehr aktiv.


Jo

2015-07-06 9:56 GMT+02:00 Andreas Schmidt schmidt-postf...@freenet.de:

 Dankeschön nach Belgien!
 Andreas

 Am 06.07.2015 um 09:08 schrieb Jo:
  Vielleicht hat es auch Sinn route_ref hinzuzufügen, mit mehrere Operators
  im Gegend warscheinlich noch besser:
 
  route_ref:CeBus
  und
  route_ref:BürgerBus_Eschede
 
  Dann wird es möglich um nachher (in JOSM) die zurückzufinden mit:
 
  route_ref:CeBus=(^|.+;)26(;.+|$) inview
  regular expression einschalten
 
  Jo
 
  2015-07-06 7:30 GMT+02:00 Jo winfi...@gmail.com:
 
  Oh, ich würde auch kein Leerzeichen nach ; benutzen.
 
  2015-07-06 7:28 GMT+02:00 Jo winfi...@gmail.com:
 
  Ich kann nur sagen wie wir das in Belgien machen. Weil jede
  Bushaltestelle seinen eigenen ref hat (ausgeschildert wenigstens in
  Flandern), sind die nodes neben dem Weg die meist wichtige für uns. Die
  bekommen also alle Details wie
 
  name
  ref
  operator
  network
  route_ref
  zone
  public_transport=platform
  bus=yes
 
  und/oder
  tram=yes
 
  eventuell:
  bin
  bench
  shelter
 
  Wenn ein Platform vorhanden ist, dann kann das gemappt werden als way
  oder area. Ich würde das auch am stop_area hinzufügen.
 
  Weil wir die Daten nicht allzuviel duplizieren wollen, bekommt der
  stop_position nur die tags:
 
  public_transport=stop_position
  bus=yes
 
  und/oder
  tram=yes
 
  Die sind (in Belgien) nicht alle erfasst, die 7
  public_transport=platform/highway=bus_stop sind wohl alle drinn. Die
  stop_position nur für Terminus HS und wo mein Skript andere
 Kandidatwegen
  für die Routerelation finden würde.
 
  shelter kann dargestellt werden als Area (geschlossener Way). Für bench
  und waste_basket die zur HS gehören können auch separate nodes gesetzt
  werden.
 
  Ich würde die auch am stop_area hinzufügen. Angeblich ist das
  kontroversiel (geworden).
 
  Jedenfalls eine stop_area pro Fahrtrichtung, sonnst ist das nutzlos
  (nicht was das Wiki sagt) und stop_area_group hierarchisch um die
 stop_area
  zu sammeln.
 
  Für die Routerelationen gehen nur die
  public_transport=platform/highway=bus_stop nodes drinn. Das reicht.
 (Es ist
  auch das einige was meine DB vorhanden hat wenn es die routerelationen
  erstellt für alle Variante des Reisewegen.
 
  Ich konnte die public_transport=stop_position natürlich noch hinzufügen
  mittels das Skript das versucht die richten Ways hinzuzufügen, aber
 weil
  die weniger wichtig sind, sind sie (noch) nicht allen erfasst.
 
  Das ist wie wir es hier machen und das funktioniert gut. Es ist meinen
  Eindruck das es in Deutschland anders gemacht wird und das ist schade.
 Für
  euch sind angeblich die stop_position das meist wichtige, und es wird
  schwierig sein um sich darüber zu einigen und immerhin mit etwas so
  'einfach' wie möglich zu enden.
 
  Ich hatte in Aachen HS als nodes neben dem Weg erfasst, die aber wieder
  gelöscht wurden und die Details auf stop_position erschoben (wo mein
 Skript
  sie nicht suchen/finden wird). Glücklicherweise ist Aachen die einzige
  Stadt die von ein Belgischer Operator bedient wird. Also werde ich das
 ab
  jetzt einfach ignorieren.
 
  Leider weisst du jetzt immerhin noch nicht ob es so richtig ist (für
  Deutschland). Ich mag es das du die Node public_transport=platform noch
  behalten hast. Deine Kollegen werden warscheinlich sagen der sei nicht
 mehr
  notwendig.
 
  Grüsse,
 
  Polyglot
 
  2015-07-05 22:21 GMT+02:00 Andreas Schmidt 
 schmidt-postf...@freenet.de:
 
  Guten Tag,
 
  könnte bitte jemand schauen, ob ich es richtig mache?
 
  https://www.openstreetmap.org/changeset/32434480
 
  Ich  möchte alle Haltestellen unseres Bürgerbusses so erfassen, dass
 die
  Linien demnächst auch in der ÖPNV-Karte erscheinen können.
 
  Bislang sind
  1) manche Haltestellen nach dem alten Schema „Haltestellenpunkt neben
  der Straße“ vorhanden
  2) manche Haltestellen überhaupt nicht erfasst
  3) bei dem o.g. Beispiel habe ich mich bemüht, das neue, gültige
 Schema
  umzusetzen:
** stop_position auf der Fahrbahn
** platform auf dem Gehweg
** Relation die beide vorgenannten Elemente erfasst
 
  Ich würde gern alle Haltestellen wie Nummer 3 auf den neuesten Stand
  bringen.
  Mache ich das richtig so?
 
  Wenn ich in der Relation den/die Betreiber angebe, wie trenne ich zwei
  Namen von Betreibern?
  „CeBus; BürgerBus Eschede e.V.“ mit Semikolon?
 
  Vielen Dank
  Andreas
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Re: [Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-06 Diskussionsfäden Norbert

Hallo Andreas,

leider gibt es viele unterschiedliche Meinungen zum 
Puplic-Transport-Schema V2


Für mich ist absolut unbefriedigend, dass man die alten Tags
highway=bus_stop und highway=platform verwenden muss, damit in 
mapnik überhaupt was angezeigt wird.


Wie Du es mappen willst ist im Prinzip ok.

Allerdings muss Du der Platform (way) noch den Tag highway=platform geben.

Wenn dieser way dann allerdings in eine Buslinienrelation aufgenommen 
wird, wird der Routenanlayzer einen Fehler melden.
Ich nehme deshalb die Platform so auf, wie Du es ja auch gemacht hasst, 
und auch die Haltestelle mit public_transport=platform. Diesen Punkt, 
der auch alle weiteren Tags bekommt,  verbinde ich mit einem Punkt des 
Platform-Weges.

In die Relation kommt dann nur die stop_position und der Haltestellenpunkt.

Hier mal ein Beispiel der Bushaltestelle Vogelsbergstraße mit einem way 
und einem area:


https://www.openstreetmap.org/node/60661265#map=18/50.24082/8.99353layers=N


Viele Grüße
Norbert

Am 05.07.2015 um 22:21 schrieb Andreas Schmidt:

Guten Tag,

könnte bitte jemand schauen, ob ich es richtig mache?

https://www.openstreetmap.org/changeset/32434480

Ich  möchte alle Haltestellen unseres Bürgerbusses so erfassen, dass die
Linien demnächst auch in der ÖPNV-Karte erscheinen können.

Bislang sind
1) manche Haltestellen nach dem alten Schema „Haltestellenpunkt neben
der Straße“ vorhanden
2) manche Haltestellen überhaupt nicht erfasst
3) bei dem o.g. Beispiel habe ich mich bemüht, das neue, gültige Schema
umzusetzen:
   ** stop_position auf der Fahrbahn
   ** platform auf dem Gehweg
   ** Relation die beide vorgenannten Elemente erfasst

Ich würde gern alle Haltestellen wie Nummer 3 auf den neuesten Stand
bringen.
Mache ich das richtig so?

Wenn ich in der Relation den/die Betreiber angebe, wie trenne ich zwei
Namen von Betreibern?
„CeBus; BürgerBus Eschede e.V.“ mit Semikolon?

Vielen Dank
Andreas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

 Am 06.07.2015 um 21:00 schrieb Rolf Eike Beer e...@sf-mail.de:
 
 Ich würde ds e.V. hier weglassen, da es nichts zur Sache tut. YMMV.


ich würde es nicht weglassen beim operator tag, wie auch andere (GmbH, AG, ...) 
Rechtsformen / Namensbestandteile des operators.

Beim tagging steht es ungefähr 50/50:
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/operator#values

DB Netz leicht vor DB Netz AG, aber Deutsche Post AG dafür leicht vor Deutsche 
Post ;-)

Im Ernst, bei so großen Firmen die sowieso jeder kennt oder wo man eine Gruppe 
meint, da tut es vielleicht auch so was wie SBB, ÖBB, SNCF, etc. (wobei es so 
eher zu Verwechslungen kommen kann, heißt DB jetzt Deutsche Bahn oder Bank?), 
aber bei kleinen Firmen/Namen ist es durchaus eine nützliche Information, ob 
das ein eV ist, eine AG oder was auch immer. 

TEC scheint z.B. derzeit eine rein französische Angelegenheit zu sein:
http://taginfo.openstreetmap.org/tags/operator=TEC#map

könnte aber passieren, dass dieses Kürzel auch noch für was anderes steht, was 
bei Transport en Commun eher unwahrscheinlich ist.

Das sieht man schön an SBB
http://taginfo.openstreetmap.org/tags/operator=SBB#map

damit wurden offenbar nicht nur Einrichtungen der Schweizerischen Bundesbahnen 
sondern (mutmaßlich) auch welche des Sächsischen Bergsteigerbunds getaggt, 
sowie auch Dinge des Staatsbosbeheer 
https://nl.wikipedia.org/wiki/Staatsbosbeheer und noch mind. 1 weiteren 
Organisation in Deutschland ;-)

Zusammen mit einem räumlichen Kriterium kann man das derzeit wohl noch 
auseinander halten, aber je mehr Zeugs insgesamt in OSM reinkommt umso mehr 
werden solche Abkürzungen zum Problem wegen Uneindeutigkeit.

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-06 Diskussionsfäden Jo
anstatt bus_lines würde ich route_ref benutzen, getrennt mit ; ohne
Leerzeichen

Das Platform im Norten hätte ich auch nicht so gemappt.

Was du machst, kommt aber schon näher zu was ich mache. als was ich in
Aachen sehe.

Einige Beispiele von mir die ich als vollständig gemappt sehe, incl route
Relationen:

https://www.openstreetmap.org/relation/4155712

https://www.openstreetmap.org/relation/5342370

Jo

2015-07-06 14:52 GMT+02:00 Norbert norbert.brunkha...@online.de:

 Hallo Andreas,

 leider gibt es viele unterschiedliche Meinungen zum
 Puplic-Transport-Schema V2

 Für mich ist absolut unbefriedigend, dass man die alten Tags
 highway=bus_stop und highway=platform verwenden muss, damit in mapnik
 überhaupt was angezeigt wird.

 Wie Du es mappen willst ist im Prinzip ok.

 Allerdings muss Du der Platform (way) noch den Tag highway=platform
 geben.

 Wenn dieser way dann allerdings in eine Buslinienrelation aufgenommen
 wird, wird der Routenanlayzer einen Fehler melden.
 Ich nehme deshalb die Platform so auf, wie Du es ja auch gemacht hasst,
 und auch die Haltestelle mit public_transport=platform. Diesen Punkt, der
 auch alle weiteren Tags bekommt,  verbinde ich mit einem Punkt des
 Platform-Weges.
 In die Relation kommt dann nur die stop_position und der Haltestellenpunkt.

 Hier mal ein Beispiel der Bushaltestelle Vogelsbergstraße mit einem way
 und einem area:


 https://www.openstreetmap.org/node/60661265#map=18/50.24082/8.99353layers=N


 Viele Grüße
 Norbert


 Am 05.07.2015 um 22:21 schrieb Andreas Schmidt:

 Guten Tag,

 könnte bitte jemand schauen, ob ich es richtig mache?

 https://www.openstreetmap.org/changeset/32434480

 Ich  möchte alle Haltestellen unseres Bürgerbusses so erfassen, dass die
 Linien demnächst auch in der ÖPNV-Karte erscheinen können.

 Bislang sind
 1) manche Haltestellen nach dem alten Schema „Haltestellenpunkt neben
 der Straße“ vorhanden
 2) manche Haltestellen überhaupt nicht erfasst
 3) bei dem o.g. Beispiel habe ich mich bemüht, das neue, gültige Schema
 umzusetzen:
** stop_position auf der Fahrbahn
** platform auf dem Gehweg
** Relation die beide vorgenannten Elemente erfasst

 Ich würde gern alle Haltestellen wie Nummer 3 auf den neuesten Stand
 bringen.
 Mache ich das richtig so?

 Wenn ich in der Relation den/die Betreiber angebe, wie trenne ich zwei
 Namen von Betreibern?
 „CeBus; BürgerBus Eschede e.V.“ mit Semikolon?

 Vielen Dank
 Andreas



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-06 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo Norbert,

danke für deine Anmerkungen.
Ich habe gestern auch feststellen müssen, dass die Einhaltung der
aktuellen Mapping„vorschriften“ (und Weglassen der „legacy“ - tags) dazu
führt, dass die Bushaltestelle in der Karte nicht sichtbar ist.
Genau das ist unser Hauptziel, da wir unsere neuen Linien bekannt machen
wollen.

Die von dir genannte Haltestelle kopiere ich mir gerade als Referenzobjekt.

Wie ist das mit der Aufzählung mehrerer Werte für einen Schlüssel?

In der von dir genannten Haltestelle sehe ich z.B.
„ bus_lines=563, 564, FB-43“

Ich hatte für einen anderen Schlüssel   „operator=CeBus; BürgerBus
Eschede e.V.“  geschrieben -- mit einem Semikolon getrennt.

Jo schrieb dazu
1. „BürgerBus_Eschede“ (mit underscore statt Leerstelle)
2. „ich würde auch kein Leerzeichen nach ; benutzen.“

zu 1 denke ich, dass Werte (Namen) mit Leerstellen erlaubt sind, es
heißt ja auch „Eschede Bahnhof“ ohne underscore
zu 2 weiß ich nicht, wo das definiert ist. Aufzählungszeichen: Komma
oder Semikolon oder egal?

Grüße
Andreas


Am 06.07.2015 um 14:52 schrieb Norbert:
 Hallo Andreas,

 leider gibt es viele unterschiedliche Meinungen zum
 Puplic-Transport-Schema V2

 Für mich ist absolut unbefriedigend, dass man die alten Tags
 highway=bus_stop und highway=platform verwenden muss, damit in
 mapnik überhaupt was angezeigt wird.

 Wie Du es mappen willst ist im Prinzip ok.

 Allerdings muss Du der Platform (way) noch den Tag highway=platform
 geben.

 Wenn dieser way dann allerdings in eine Buslinienrelation aufgenommen
 wird, wird der Routenanlayzer einen Fehler melden.
 Ich nehme deshalb die Platform so auf, wie Du es ja auch gemacht
 hasst, und auch die Haltestelle mit public_transport=platform. Diesen
 Punkt, der auch alle weiteren Tags bekommt,  verbinde ich mit einem
 Punkt des Platform-Weges.
 In die Relation kommt dann nur die stop_position und der
 Haltestellenpunkt.

 Hier mal ein Beispiel der Bushaltestelle Vogelsbergstraße mit einem
 way und einem area:

 https://www.openstreetmap.org/node/60661265#map=18/50.24082/8.99353layers=N



 Viele Grüße
 Norbert

 Am 05.07.2015 um 22:21 schrieb Andreas Schmidt:
 Guten Tag,

 könnte bitte jemand schauen, ob ich es richtig mache?

 https://www.openstreetmap.org/changeset/32434480

 Ich  möchte alle Haltestellen unseres Bürgerbusses so erfassen, dass die
 Linien demnächst auch in der ÖPNV-Karte erscheinen können.

 Bislang sind
 1) manche Haltestellen nach dem alten Schema „Haltestellenpunkt neben
 der Straße“ vorhanden
 2) manche Haltestellen überhaupt nicht erfasst
 3) bei dem o.g. Beispiel habe ich mich bemüht, das neue, gültige Schema
 umzusetzen:
** stop_position auf der Fahrbahn
** platform auf dem Gehweg
** Relation die beide vorgenannten Elemente erfasst

 Ich würde gern alle Haltestellen wie Nummer 3 auf den neuesten Stand
 bringen.
 Mache ich das richtig so?

 Wenn ich in der Relation den/die Betreiber angebe, wie trenne ich zwei
 Namen von Betreibern?
 „CeBus; BürgerBus Eschede e.V.“ mit Semikolon?

 Vielen Dank
 Andreas



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-06 Diskussionsfäden Rolf Eike Beer
Am Montag, 6. Juli 2015, 20:03:07 schrieb Andreas Schmidt:
 Hallo Norbert,
 
 danke für deine Anmerkungen.
 Ich habe gestern auch feststellen müssen, dass die Einhaltung der
 aktuellen Mapping„vorschriften“ (und Weglassen der „legacy“ - tags) dazu
 führt, dass die Bushaltestelle in der Karte nicht sichtbar ist.
 Genau das ist unser Hauptziel, da wir unsere neuen Linien bekannt machen
 wollen.

Ich hatte deshalb Andy Allen mal angeschrieben, er hat das auf seiner Todo-
Liste.

 Die von dir genannte Haltestelle kopiere ich mir gerade als Referenzobjekt.
 
 Wie ist das mit der Aufzählung mehrerer Werte für einen Schlüssel?
 
 In der von dir genannten Haltestelle sehe ich z.B.
 „ bus_lines=563, 564, FB-43“

Wirf das weg, das muss sterben. Genauso wie lines=*. ;)

Ernsthaft, wenn das Objekt Teil der entsprechenden PT-Relationen ist reicht 
das meiner Meinung nach völlig aus. Zumal das wie du sieht gerade auch nicht 
mal annähernd einheitlich gehandhabt wird, anderswo wird nämlich lines statt 
dessen verwendet. Wo immer ich eine Haltestelle anfasse, bei der alle 
angegebenen Linien auch über die Relationen erfasst sind, werfe ich das *lines 
weg. Meiner Erfahrung nach werden die nämlich noch weniger gepflegt als die 
Relationen.

 Ich hatte für einen anderen Schlüssel   „operator=CeBus; BürgerBus
 Eschede e.V.“  geschrieben -- mit einem Semikolon getrennt.

Ich würde ds e.V. hier weglassen, da es nichts zur Sache tut. YMMV.

 Jo schrieb dazu
 1. „BürgerBus_Eschede“ (mit underscore statt Leerstelle)

Nein.

 2. „ich würde auch kein Leerzeichen nach ; benutzen.“

Ja.

 zu 1 denke ich, dass Werte (Namen) mit Leerstellen erlaubt sind, es
 heißt ja auch „Eschede Bahnhof“ ohne underscore

Selbstverständlich.

 zu 2 weiß ich nicht, wo das definiert ist. Aufzählungszeichen: Komma
 oder Semikolon oder egal?

Ein Komma könnte auch im Firmennamen vorkommen (Foo, Bar und Söhne), deshalb 
definitiv Semikolon.

Eike

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-06 Diskussionsfäden Rolf Eike Beer
Am Montag, 6. Juli 2015, 07:28:51 schrieb Jo:

 Ich würde die auch am stop_area hinzufügen. Angeblich ist das kontroversiel
 (geworden).
 
 Jedenfalls eine stop_area pro Fahrtrichtung, sonnst ist das nutzlos (nicht
 was das Wiki sagt) und stop_area_group hierarchisch um die stop_area zu
 sammeln.

Das verstehe ich nicht. Kannst du das erklären?

Eike

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-06 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo,

Am 2015-07-06 um 20:03 schrieb Andreas Schmidt:
 Jo schrieb dazu
 1. „BürgerBus_Eschede“ (mit underscore statt Leerstelle)
 2. „ich würde auch kein Leerzeichen nach ; benutzen.“
 
 zu 1 denke ich, dass Werte (Namen) mit Leerstellen erlaubt sind, es
 heißt ja auch „Eschede Bahnhof“ ohne underscore

Wer kommt denn bitte auf die Idee in name=* oder operator=* Leerzeichen
durch Unterstriche zu ersetzen? Das ist der Name wie wer gebräuchlich
ist (die Diskussion, ob man GmbH, AG usw. ergänzen sollte ist hier nicht
von Belang), kein Key oder fester Satz an Values, bei denen man das
möglichst vermeidet?

Da gilt dasselbe wie bei Abkürzungen, das Ersetzen von Leerzeichen durch
Unterstriche geht leicht und zuverlässig, aber das Ersetzen von
Unterstrichen durch Leerzeichen geht zwar auch leicht ist aber nicht
automatisierbar, da man nicht weiß, ob der Unterstricht vielleicht nicht
doch Teil des /echten/ Namens ist.

Unterstriche in operator=* sind mir bisher nur als
operator=DB_Energie_GmbH begegnet. Aber Eisenbahnmapper mappen selten
Bahnstromleitungen. :-)

Viele Grüße

Michael

-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-06 Diskussionsfäden Jo
Ich benutze die stop_area wenn die vorhanden sind, um vom platform, über
die stop_position die Strasse zu finden die am Route hinzugefügt werden
sollte.

Wenn nicht vorhanden such mein Skript eine stop_position in der Nähe und
ohne stop_position sucht es nur einen Weg wo ein Bus entlang fahren kann.

Wenn ich merke dass das Skript Falsche Wege auswählt, füge ich eine
stop_position zu.

Ich habe also einen Tool programmiert der mich im JOSM helft die Routen zu
schaffen. Dabei ist es hilfreich stop_positione zu finden die zu Platform
gehören.

Selbstverständlich funkzioniert der Tool/Skript nur wenn die Fahrplandaten
vorhanden sind. Sonst ist es nicht möglich automatisch Sequenzen
zu erfassen für alle Varianten.

Jo

2015-07-06 23:44 GMT+02:00 Rolf Eike Beer e...@sf-mail.de:

 Am Montag, 6. Juli 2015, 23:34:52 schrieb Jo:
  Hier gibt es einen Beispiel mit eine Hierarchie von stop_area_group mit
  stop_area drinn

 Sorry, das war missverständlich ausgedrückt. Ich verstehe, wie man sowas
 baut.
 Ich verstehe nur nicht, warum du meinst, sowas für die verschiedenen
 Richtungen der gleichen Haltestelle bauen zu müssen.

 Eike
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-06 Diskussionsfäden Jo
Hier gibt es einen Beispiel mit eine Hierarchie von stop_area_group mit
stop_area drinn

https://www.openstreetmap.org/relation/4221512

Die Haltestellen werden sowol vorn Flämische De Lijn, Wallonischer TEC
und Brüsseler MIVB/STIB bedient.

Wenn ich ref:De_Lijn in einem Tag Schlüssel benutzen wolle, braucht man da _

im operator=De Lijn nicht.

Das von dem Leerzeichen war für eine Liste getrennt mit ;

und die Linien die entlang fahren kann man am besten im route_ref setzen.
Das ist information die man einfach vor Ort mappen kann.

nachher kann das noch benutzt werden zum sicher machen dass alle Linien
schon erfasst sind. Und ein bisschen Redundanz schädet nicht.

Jo

2015-07-06 21:02 GMT+02:00 Rolf Eike Beer e...@sf-mail.de:

 Am Montag, 6. Juli 2015, 07:28:51 schrieb Jo:

  Ich würde die auch am stop_area hinzufügen. Angeblich ist das
 kontroversiel
  (geworden).
 
  Jedenfalls eine stop_area pro Fahrtrichtung, sonnst ist das nutzlos
 (nicht
  was das Wiki sagt) und stop_area_group hierarchisch um die stop_area zu
  sammeln.

 Das verstehe ich nicht. Kannst du das erklären?

 Eike
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-06 Diskussionsfäden Rolf Eike Beer
Am Montag, 6. Juli 2015, 23:34:52 schrieb Jo:
 Hier gibt es einen Beispiel mit eine Hierarchie von stop_area_group mit
 stop_area drinn

Sorry, das war missverständlich ausgedrückt. Ich verstehe, wie man sowas baut. 
Ich verstehe nur nicht, warum du meinst, sowas für die verschiedenen 
Richtungen der gleichen Haltestelle bauen zu müssen.

Eike

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-06 Diskussionsfäden Jo
Vielleicht hat es auch Sinn route_ref hinzuzufügen, mit mehrere Operators
im Gegend warscheinlich noch besser:

route_ref:CeBus
und
route_ref:BürgerBus_Eschede

Dann wird es möglich um nachher (in JOSM) die zurückzufinden mit:

route_ref:CeBus=(^|.+;)26(;.+|$) inview
regular expression einschalten

Jo

2015-07-06 7:30 GMT+02:00 Jo winfi...@gmail.com:

 Oh, ich würde auch kein Leerzeichen nach ; benutzen.

 2015-07-06 7:28 GMT+02:00 Jo winfi...@gmail.com:

 Ich kann nur sagen wie wir das in Belgien machen. Weil jede
 Bushaltestelle seinen eigenen ref hat (ausgeschildert wenigstens in
 Flandern), sind die nodes neben dem Weg die meist wichtige für uns. Die
 bekommen also alle Details wie

 name
 ref
 operator
 network
 route_ref
 zone
 public_transport=platform
 bus=yes

 und/oder
 tram=yes

 eventuell:
 bin
 bench
 shelter

 Wenn ein Platform vorhanden ist, dann kann das gemappt werden als way
 oder area. Ich würde das auch am stop_area hinzufügen.

 Weil wir die Daten nicht allzuviel duplizieren wollen, bekommt der
 stop_position nur die tags:

 public_transport=stop_position
 bus=yes

 und/oder
 tram=yes

 Die sind (in Belgien) nicht alle erfasst, die 7
 public_transport=platform/highway=bus_stop sind wohl alle drinn. Die
 stop_position nur für Terminus HS und wo mein Skript andere Kandidatwegen
 für die Routerelation finden würde.

 shelter kann dargestellt werden als Area (geschlossener Way). Für bench
 und waste_basket die zur HS gehören können auch separate nodes gesetzt
 werden.

 Ich würde die auch am stop_area hinzufügen. Angeblich ist das
 kontroversiel (geworden).

 Jedenfalls eine stop_area pro Fahrtrichtung, sonnst ist das nutzlos
 (nicht was das Wiki sagt) und stop_area_group hierarchisch um die stop_area
 zu sammeln.

 Für die Routerelationen gehen nur die
 public_transport=platform/highway=bus_stop nodes drinn. Das reicht. (Es ist
 auch das einige was meine DB vorhanden hat wenn es die routerelationen
 erstellt für alle Variante des Reisewegen.

 Ich konnte die public_transport=stop_position natürlich noch hinzufügen
 mittels das Skript das versucht die richten Ways hinzuzufügen, aber weil
 die weniger wichtig sind, sind sie (noch) nicht allen erfasst.

 Das ist wie wir es hier machen und das funktioniert gut. Es ist meinen
 Eindruck das es in Deutschland anders gemacht wird und das ist schade. Für
 euch sind angeblich die stop_position das meist wichtige, und es wird
 schwierig sein um sich darüber zu einigen und immerhin mit etwas so
 'einfach' wie möglich zu enden.

 Ich hatte in Aachen HS als nodes neben dem Weg erfasst, die aber wieder
 gelöscht wurden und die Details auf stop_position erschoben (wo mein Skript
 sie nicht suchen/finden wird). Glücklicherweise ist Aachen die einzige
 Stadt die von ein Belgischer Operator bedient wird. Also werde ich das ab
 jetzt einfach ignorieren.

 Leider weisst du jetzt immerhin noch nicht ob es so richtig ist (für
 Deutschland). Ich mag es das du die Node public_transport=platform noch
 behalten hast. Deine Kollegen werden warscheinlich sagen der sei nicht mehr
 notwendig.

 Grüsse,

 Polyglot

 2015-07-05 22:21 GMT+02:00 Andreas Schmidt schmidt-postf...@freenet.de:

 Guten Tag,

 könnte bitte jemand schauen, ob ich es richtig mache?

 https://www.openstreetmap.org/changeset/32434480

 Ich  möchte alle Haltestellen unseres Bürgerbusses so erfassen, dass die
 Linien demnächst auch in der ÖPNV-Karte erscheinen können.

 Bislang sind
 1) manche Haltestellen nach dem alten Schema „Haltestellenpunkt neben
 der Straße“ vorhanden
 2) manche Haltestellen überhaupt nicht erfasst
 3) bei dem o.g. Beispiel habe ich mich bemüht, das neue, gültige Schema
 umzusetzen:
   ** stop_position auf der Fahrbahn
   ** platform auf dem Gehweg
   ** Relation die beide vorgenannten Elemente erfasst

 Ich würde gern alle Haltestellen wie Nummer 3 auf den neuesten Stand
 bringen.
 Mache ich das richtig so?

 Wenn ich in der Relation den/die Betreiber angebe, wie trenne ich zwei
 Namen von Betreibern?
 „CeBus; BürgerBus Eschede e.V.“ mit Semikolon?

 Vielen Dank
 Andreas


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-05 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Guten Tag,

könnte bitte jemand schauen, ob ich es richtig mache?

https://www.openstreetmap.org/changeset/32434480

Ich  möchte alle Haltestellen unseres Bürgerbusses so erfassen, dass die
Linien demnächst auch in der ÖPNV-Karte erscheinen können.

Bislang sind
1) manche Haltestellen nach dem alten Schema „Haltestellenpunkt neben
der Straße“ vorhanden
2) manche Haltestellen überhaupt nicht erfasst
3) bei dem o.g. Beispiel habe ich mich bemüht, das neue, gültige Schema
umzusetzen:
  ** stop_position auf der Fahrbahn
  ** platform auf dem Gehweg
  ** Relation die beide vorgenannten Elemente erfasst

Ich würde gern alle Haltestellen wie Nummer 3 auf den neuesten Stand
bringen.
Mache ich das richtig so?

Wenn ich in der Relation den/die Betreiber angebe, wie trenne ich zwei
Namen von Betreibern?
„CeBus; BürgerBus Eschede e.V.“ mit Semikolon?

Vielen Dank
Andreas



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-05 Diskussionsfäden Jo
Ich kann nur sagen wie wir das in Belgien machen. Weil jede Bushaltestelle
seinen eigenen ref hat (ausgeschildert wenigstens in Flandern), sind die
nodes neben dem Weg die meist wichtige für uns. Die bekommen also alle
Details wie

name
ref
operator
network
route_ref
zone
public_transport=platform
bus=yes

und/oder
tram=yes

eventuell:
bin
bench
shelter

Wenn ein Platform vorhanden ist, dann kann das gemappt werden als way oder
area. Ich würde das auch am stop_area hinzufügen.

Weil wir die Daten nicht allzuviel duplizieren wollen, bekommt der
stop_position nur die tags:

public_transport=stop_position
bus=yes

und/oder
tram=yes

Die sind (in Belgien) nicht alle erfasst, die 7
public_transport=platform/highway=bus_stop sind wohl alle drinn. Die
stop_position nur für Terminus HS und wo mein Skript andere Kandidatwegen
für die Routerelation finden würde.

shelter kann dargestellt werden als Area (geschlossener Way). Für bench und
waste_basket die zur HS gehören können auch separate nodes gesetzt werden.

Ich würde die auch am stop_area hinzufügen. Angeblich ist das kontroversiel
(geworden).

Jedenfalls eine stop_area pro Fahrtrichtung, sonnst ist das nutzlos (nicht
was das Wiki sagt) und stop_area_group hierarchisch um die stop_area zu
sammeln.

Für die Routerelationen gehen nur die
public_transport=platform/highway=bus_stop nodes drinn. Das reicht. (Es ist
auch das einige was meine DB vorhanden hat wenn es die routerelationen
erstellt für alle Variante des Reisewegen.

Ich konnte die public_transport=stop_position natürlich noch hinzufügen
mittels das Skript das versucht die richten Ways hinzuzufügen, aber weil
die weniger wichtig sind, sind sie (noch) nicht allen erfasst.

Das ist wie wir es hier machen und das funktioniert gut. Es ist meinen
Eindruck das es in Deutschland anders gemacht wird und das ist schade. Für
euch sind angeblich die stop_position das meist wichtige, und es wird
schwierig sein um sich darüber zu einigen und immerhin mit etwas so
'einfach' wie möglich zu enden.

Ich hatte in Aachen HS als nodes neben dem Weg erfasst, die aber wieder
gelöscht wurden und die Details auf stop_position erschoben (wo mein Skript
sie nicht suchen/finden wird). Glücklicherweise ist Aachen die einzige
Stadt die von ein Belgischer Operator bedient wird. Also werde ich das ab
jetzt einfach ignorieren.

Leider weisst du jetzt immerhin noch nicht ob es so richtig ist (für
Deutschland). Ich mag es das du die Node public_transport=platform noch
behalten hast. Deine Kollegen werden warscheinlich sagen der sei nicht mehr
notwendig.

Grüsse,

Polyglot

2015-07-05 22:21 GMT+02:00 Andreas Schmidt schmidt-postf...@freenet.de:

 Guten Tag,

 könnte bitte jemand schauen, ob ich es richtig mache?

 https://www.openstreetmap.org/changeset/32434480

 Ich  möchte alle Haltestellen unseres Bürgerbusses so erfassen, dass die
 Linien demnächst auch in der ÖPNV-Karte erscheinen können.

 Bislang sind
 1) manche Haltestellen nach dem alten Schema „Haltestellenpunkt neben
 der Straße“ vorhanden
 2) manche Haltestellen überhaupt nicht erfasst
 3) bei dem o.g. Beispiel habe ich mich bemüht, das neue, gültige Schema
 umzusetzen:
   ** stop_position auf der Fahrbahn
   ** platform auf dem Gehweg
   ** Relation die beide vorgenannten Elemente erfasst

 Ich würde gern alle Haltestellen wie Nummer 3 auf den neuesten Stand
 bringen.
 Mache ich das richtig so?

 Wenn ich in der Relation den/die Betreiber angebe, wie trenne ich zwei
 Namen von Betreibern?
 „CeBus; BürgerBus Eschede e.V.“ mit Semikolon?

 Vielen Dank
 Andreas


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-05 Diskussionsfäden Jo
Oh, ich würde auch kein Leerzeichen nach ; benutzen.

2015-07-06 7:28 GMT+02:00 Jo winfi...@gmail.com:

 Ich kann nur sagen wie wir das in Belgien machen. Weil jede Bushaltestelle
 seinen eigenen ref hat (ausgeschildert wenigstens in Flandern), sind die
 nodes neben dem Weg die meist wichtige für uns. Die bekommen also alle
 Details wie

 name
 ref
 operator
 network
 route_ref
 zone
 public_transport=platform
 bus=yes

 und/oder
 tram=yes

 eventuell:
 bin
 bench
 shelter

 Wenn ein Platform vorhanden ist, dann kann das gemappt werden als way oder
 area. Ich würde das auch am stop_area hinzufügen.

 Weil wir die Daten nicht allzuviel duplizieren wollen, bekommt der
 stop_position nur die tags:

 public_transport=stop_position
 bus=yes

 und/oder
 tram=yes

 Die sind (in Belgien) nicht alle erfasst, die 7
 public_transport=platform/highway=bus_stop sind wohl alle drinn. Die
 stop_position nur für Terminus HS und wo mein Skript andere Kandidatwegen
 für die Routerelation finden würde.

 shelter kann dargestellt werden als Area (geschlossener Way). Für bench
 und waste_basket die zur HS gehören können auch separate nodes gesetzt
 werden.

 Ich würde die auch am stop_area hinzufügen. Angeblich ist das
 kontroversiel (geworden).

 Jedenfalls eine stop_area pro Fahrtrichtung, sonnst ist das nutzlos (nicht
 was das Wiki sagt) und stop_area_group hierarchisch um die stop_area zu
 sammeln.

 Für die Routerelationen gehen nur die
 public_transport=platform/highway=bus_stop nodes drinn. Das reicht. (Es ist
 auch das einige was meine DB vorhanden hat wenn es die routerelationen
 erstellt für alle Variante des Reisewegen.

 Ich konnte die public_transport=stop_position natürlich noch hinzufügen
 mittels das Skript das versucht die richten Ways hinzuzufügen, aber weil
 die weniger wichtig sind, sind sie (noch) nicht allen erfasst.

 Das ist wie wir es hier machen und das funktioniert gut. Es ist meinen
 Eindruck das es in Deutschland anders gemacht wird und das ist schade. Für
 euch sind angeblich die stop_position das meist wichtige, und es wird
 schwierig sein um sich darüber zu einigen und immerhin mit etwas so
 'einfach' wie möglich zu enden.

 Ich hatte in Aachen HS als nodes neben dem Weg erfasst, die aber wieder
 gelöscht wurden und die Details auf stop_position erschoben (wo mein Skript
 sie nicht suchen/finden wird). Glücklicherweise ist Aachen die einzige
 Stadt die von ein Belgischer Operator bedient wird. Also werde ich das ab
 jetzt einfach ignorieren.

 Leider weisst du jetzt immerhin noch nicht ob es so richtig ist (für
 Deutschland). Ich mag es das du die Node public_transport=platform noch
 behalten hast. Deine Kollegen werden warscheinlich sagen der sei nicht mehr
 notwendig.

 Grüsse,

 Polyglot

 2015-07-05 22:21 GMT+02:00 Andreas Schmidt schmidt-postf...@freenet.de:

 Guten Tag,

 könnte bitte jemand schauen, ob ich es richtig mache?

 https://www.openstreetmap.org/changeset/32434480

 Ich  möchte alle Haltestellen unseres Bürgerbusses so erfassen, dass die
 Linien demnächst auch in der ÖPNV-Karte erscheinen können.

 Bislang sind
 1) manche Haltestellen nach dem alten Schema „Haltestellenpunkt neben
 der Straße“ vorhanden
 2) manche Haltestellen überhaupt nicht erfasst
 3) bei dem o.g. Beispiel habe ich mich bemüht, das neue, gültige Schema
 umzusetzen:
   ** stop_position auf der Fahrbahn
   ** platform auf dem Gehweg
   ** Relation die beide vorgenannten Elemente erfasst

 Ich würde gern alle Haltestellen wie Nummer 3 auf den neuesten Stand
 bringen.
 Mache ich das richtig so?

 Wenn ich in der Relation den/die Betreiber angebe, wie trenne ich zwei
 Namen von Betreibern?
 „CeBus; BürgerBus Eschede e.V.“ mit Semikolon?

 Vielen Dank
 Andreas


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de