Re: [Talk-at] Lebensministerium / eHYD und das liebe Copyright

2013-06-03 Per discussione MITTERBÖCK Franz
 Hat jemand Kontakt zum Ministerium? Vielleicht lässt sich, zusätzlich zur 
 Namensnennung, dort auch etwas rausholen?

Schon mal überlegt, was wir für OSM jetzt schon aus dem Lebensministerium 
'herausholen', und warum die OSM-Daten so gut mit den Orthophotos in eHYD 
zusammenpassen ?  Weil sowohl Geoimage.at als auch eHYD vom LFRZ (= 
Rechenzentrum des Lebensministeriums) betrieben werden;  
http://www.geoimage.at/geoimage/geoimagepartner .  Darum bitte nicht zu fest in 
die Hand beißen, die OSM in Österreich im wahrsten Sinne des Wortes 'füttert'.

lG franz.





___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gewässernetz Tirol

2012-11-27 Per discussione MITTERBÖCK Franz
Hi,

... zum Tiroler Gewässernetz:

(1) Der HZB-Code ist ein hierarchischer Code in dem vom 'Hydrografischen 
Zentralbüro' (Bundesdienststelle) , geführten Flächenverzeichnis der 
Einzugsgebiete aller österreichischen Flüsse. Jeder Fluss trägt die Nummer 
seines Einzugsgebietes. Die hierarchische Codierung ist nicht stabil, sondern 
kann sich - aus welchen Gründen auch immer ? - ändern. So gab es z.B. kürzlich 
in Osttirol eine Änderung ab der dritten Ebene: die Drau wurde von 220 in 374 
umgetauft, und damit auch die HZB-Codes aller in die Drau mündenden Gewässer. 
Links zur Organisation des Hydrografischen Dienstes:
http://www.tirol.gv.at/themen/umwelt/wasser/wasserkreislauf/hydrographie/  
http://www.lebensministerium.at/wasser/wasser-oesterreich/wasserkreislauf/hydrographie_oesterreich.html


(2) Neben dem HZB-Verzeichnis gibt es in Tirol auch noch ein eigenes, auf 
bezirksweisen Verordnungen basierendes, Flächenverzeichnis der 
Wildbacheinzugsgebiete, deren Codierung (WLV-Code) und Ausdehnung - weil 
detaillierter in der Abgrenzung - stimmt nicht mit den HZB-Einzugsgebieten 
überein. 
z.B: 
http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Lgbl/LGBL_TI_20091217_108/LGBL_TI_20091217_108.pdf
 

(3) Die GEW_ID ist eine eindeutige, interne technische Nummer. In Abhängigkeit 
von div. verwaltungstechnischen Vorgängen kann es auch hier beim jährlichen 
Gewässernetz-Release u.U. zu Änderungen kommen.

... wer möchte das in OSM Jahr für Jahr nachziehen, und wo liegt der Mehrwert ? 
 
Ich denke, in OSM sollte der Gewässer-Name [GEW_NAME_A] reichen. Über die 
Anzahl der Nummern im HZB-Code [HZBGEW] oder über die Größenklassifizierung der 
Einzugsgebiete nach EU-Wasserrahmenrichtlinie [GEW_WRRL] sollte aber beim 
Import die hierarchische Bedeutung der Gewässer berücksichtigt werden. Ich hab 
mir das noch nicht so genau angesehen, aber das Angebot an brauchbaren Tags im 
Sinne von 'Strom - Fluss - Bach - Bächlein - Rinnsal ...' Bzw. Gewässer 1. bis 
n-ter Ordnung scheint überschaubar zu sein. Vielleicht macht es generell Sinn, 
bei Fließgewässern einen Hierarchie-Tag einzuführen?

lG franz.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Simon Legner [mailto:simon.leg...@gmail.com] 
Gesendet: Montag, 26. November 2012 11:14
An: OpenStreetMap AT
Betreff: Re: [Talk-at] Gewässernetz Tirol

Hallo!

On 25/11/12 19:36, Erwin OSM wrote:
 habe gerade festgestellt, dass Du unter der Kennung 
 simon04_data_tirol_gv_at mit dem Import begonnen hast, den Inn und 
 die Sill.
Ja. Das habe ich auch an die Mailingliste geschrieben (13.11.2012).

 Wenn Du schon importierst, dann sollten doch ein paar mehr Attribute 
 von tirol.gv.at übernommen werden, so meine Meinung.

 Ich halte zum Beispiel GEW_ID (T2010R1) zur einwandfreien 
 Identifizierung für sehr wichtig. So gibt es doch einige Bäche und 
 Flüsse mit absolut gleichen Namen. Durch diese ID könnten die Gewässer 
 einwandfrei identifiziert werden, jeder Bach hat eine andere Bezeichnung.
Das scheint irgendeine ID aus diesem Datensatz zu sein. Diese Information 
bringt mMn nur dann etwas, wenn sie an jedem Gewässer dabei ist. Wenn man dies 
will, dann würde ich den Key aber eher `ref:data.tirol.gv.at` nennen.

 Auch würde ich HZBGEW (2-8-153) am Objekt belassen.
 Durch diese Nummer kann ein Interessierter den Verlauf absolut richtig 
 zurück verfolgen. Die 2-8 stünde für den Inn, 2-8-153 steht für die Sill.
 Die Zahl 2-8-153-60 besagt also, dass der Viller Bach (2-8-153-60) in 
 die Sill (2-8-153) und die in den Inn fließt (2-8). Dies könnte doch 
 für Interessierte sehr interessant sein, so denke ich.
Das scheint in der Tat ganz interessant zu sein. Eventuell macht das dann auch 
GEW_ID überflüssig. Auch hier: wenn man das haben will, sollte man einen 
international verständlichen Tag verwenden:
 
https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Relation:waterwayaction=edit
erwähnt für Deutschland `ref:fgkz`. Gibt es in Österreich eine ähnliche 
Abkürzung?

 Über die restlichen Attribute könnte man auch noch diskutieren.
Ja. Das Tagging habe ich bereits im September zur Diskussion gestellt …

Ad http://www.openstreetmap.org/browse/way/192901258
Ich finde es nicht gut, `destination` für das »nachfolgende Gewässer«
(Mündung) zu verwenden, da lt. Wiki dieser Tag ganz anders verwendet wird. 
Außerdem ergibt sich dies auch der Gewässerkennziffer und aus den Daten an sich.
Über die Verwendung von `GEW_ID`, `GEW_NAME_A`, `HZBGEW` in der Datenbank habe 
ich oben bereits was geschrieben.

Grüße
Simon

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at