Re: [de-users] Lehr-Projekt: Zell-Markierung-Sprung

2011-11-29 Diskussionsfäden Jost Lange

Hallo Frieder
zunächst meinen Dank für Deine Beschäftigung mit dem Problem und dem Tipp.
Weitere Ausführung unten.

Am 28.11.2011 19:38, schrieb Frieder:

Am 28.11.2011 18:45, schrieb Jost Lange:

Ein Hallo der LIste,

immer wenn ich Eingaben in Kalkulations-Tabellen machen muß und in 
techn.

Bereichen der Gebäude-Technik gibt es viele mit vielen Eingaben davon,
ärgert es mich, wenn ich dazu die Maus zu Hilfe nehmen muß.

Für LO wäre es sicher eine Bereicherung und Innovation, wenn die Zellen-
markierung selbsttätig zur nächsten logischen Zelle wandern würde und 
dort
so lange wartet, bis die Eingabe erfolgt und mit 'Enter' 
abgeschlossen wird.


Hat jemand dafür eine Lösung oder Machbarkeits-Idee ?

Zum besseren Verständnis habe ich nachstehende kleine Tabelle gebastelt.
Diese sieht nicht schön aus, aber ich weiß nicht, wie man eine 
Ausschnitts-

Kopie des Calc-Originals in die Mail bekommt. Also muß es auch so gehen.

Tabelle:
_7_A_BCD_E___FG___H__I___--usw_
  8 :  :: B.-Datum : A.-2011 : Betrag :  : B.-Datum : A.-2012: 
Betrag : wie vor
  9 :  : 1 :  03.01.11 : Jan.   :  5,00 € :  : 
:  : :
 10:  : 2 : : : :  
: :  : :
 11:  :: : : :  
: :  : :
 12:  :: :Dez   :  :  :
 :  : :


Handlungs-Pfad:
1. Calc : Extras - Optionen - Allgemein - Eingabe-Bestätigung - 
nach rechts.
2. Eingabe-Rahmen steht auf Zelle C9 ; Eingabe: B.-Datum ; 2x Enter 
nach E9

3. Eingabe: Betrag E9; 1x Enter
4. Danach automat. Rück-Sprung auf C10 mit Warten bis Eingabe erfolgt 
ist.

5. Danach wie vor bis Spalten-Füllungen C u. E in Zeile 12
6. Nach Betrags-Eingabe in E12 : 1x Enter mit Sprung auf G9 und von hier
Wiederholung wie vor.

Ziel: Beschleunigung der Eingabe-Vorgänge durch Wegfall einer Maus-
Betätigung je Zeile und hier Jahr. Hier Zeit-Einsparung von  
30 %.


Ich denke, dies kann jeder nachvollziehen und erkennen, was gemeint ist.

Ich erhoffe mir soviel Innovationskraft auf der Mail-Liste, daß es 
für alle

Anwender zu einer guten Lösung kommt.

Gruß!
JoLa




Hallo

Lösung:
Die gesamte Tabelle markieren und die Zellen schützen.(unter Zellen 
Formatieren)
Dann für den Bereich, in dem Eingaben getätigt werden solle den Schutz 
wieder entfernen.

Anschließend die Tabelle schützen.(Extras-Dokument schützen-Tabelle)
Nun statt der Enter-Taste die tab-Taste verwenden. Fertig.

Gruß
frieder



Das wäre eine Lösung. ( Viele Wege führen nach Rom)
Vor 40 Jahren hätte ich das mit einer BASIC-Struktur ala 'IF . .Then. . 
. Goto . .  / Jmp . . ' oder

einer 'FN-Schleife' gemacht. Aber heute gibt es das ja nicht mehr.

Gedacht hatte ich an eine Formel-Lösung aus LO-Bordmitteln die über 
'Enter' ausgelöst wird.


Die 'TAB'-Taste ist etwas für Leute die sich überwiegend auf der 
Alpha-Tastatur bewegen.
Techniker mögen alles nicht, was links von ihrem numerischen 
Eingabe-Block liegt und die TAB-
Taste liegt ganz links außen. Ich benutze diese auch nicht, aber die 
'Enter' mit dem kleinen Finger.
Hinzukommt, daß Techniker die linke Hand für die Maßketten auf 
Zeichnungen benötigen.


Also bleibt das Thema offen.

Mit freundlichem Gruß!
 JoLa


--
 Jost  Lange,  Dipl.-Ing.
Dozent f. Gebäude-Technik AD
  Lektor f. EDV-Anwendungen
59075  Hamm/Westf.,  Eschstr. 1b
 R + F:  02381 - 72838


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Lehr-Projekt: Zell-Markierung-Sprung

2011-11-29 Diskussionsfäden Jost Lange

Hallo Michael,

Am 28.11.2011 20:39, schrieb Michael Kuehn:
Und die zweite Lösung könnte so aussehen, dass du die Tabelle 
umstrukturierst, sodass alle nötigen Eingaben zusammen untereinander 
stehen. Du könntest das ja auch auf einem separaten Tabellenblatt 
machen und dich auf dem eigentlichen Blatt dann darauf beziehen.


Michael


Leider sind techn. Tabellen meistens aufgrund ihrer 
Struktur-Anforderungen ( Funktions-
Erfordernisse, DIN-Bestimmungen, und Sonstigem ) 
Gestaltungs-Einschränkungen unterworfen.
Und hier unterliegt sie bestimmten Lehr- und Prüfungs-Vorgaben mit dem 
Ziel ein einheitliches
Ganzes in Rationalität, Funktionalität, Design bei gleichzeitiger 
Praxis-Verwendbarkeit

darzustellen .

Mit freundlichem Gruß!
  JoLa


--
 Jost  Lange,  Dipl.-Ing.
Dozent f. Gebäude-Technik AD
  Lektor f. EDV-Anwendungen
59075  Hamm/Westf.,  Eschstr. 1b
 R + F:  02381 - 72838


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Mails filtern

2011-11-29 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hi,

hat jemand eine Idee, wie ich mit meinem Thunderbird per
Filter-Regel oder Ähnlichem nicht nur Mails, die von einem
bestimmten Absender über die Users-Liste kommen, wegschmeißen kann,
sondern auch den kompletten Thread, der sich aufgrund von Postings
dieses Absenders entwickelt?

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Druck aus verschiedenen Schächten über Formatvorlage zuweisen

2011-11-29 Diskussionsfäden Depcik-Coemert, Ester
Hallo zusammen,
 
wir haben folgendes Problem mit dem Ausdruck eines mehrseitigen Dokumentes. Und
zwar werden bei uns noch Briefvordrucke verwendet. Es handelt sich um ein
Serienbriefdokument mit gut 50 Seiten. Nun soll immer die ungeraden Seiten aus
den Briefvordruck und die geraden Seiten auf ein Blankopapier gedruckt werden.
Wir wollten dies über die Formatvorlagen lösen, was aber leider nicht
funktioniert. Wenn wir dort die jeweiligen Druckerschächte einstellen, passiert
leider nix, soll heißen er druckt trotzdem alles aus einem Schacht. Die
Einstellungen in den jeweiligen Formatvorlagen werden ignoriert. 
 
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und finde hier
jemanden, der dieses Problem auch schon einmal hatte und eine Lösung für uns
weiß.
 
Schon mal vielen Dank im voraus.
 
Gruß
Ester 
-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Druck aus verschiedenen Schächten über Formatvorlage zuweisen

2011-11-29 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Am 2011-11-29 11:30 schrieb Depcik-Coemert, Ester:

 wir haben folgendes Problem mit dem Ausdruck eines mehrseitigen 
 Dokumentes. Und zwar werden bei uns noch Briefvordrucke verwendet. 
 Es handelt sich um ein Serienbriefdokument mit gut 50 Seiten.

Du erstellst deinen Serienbrief also erst in eine Datei?
Von Word kannte ich das früher schon, dass das Ergebnis dann als EINE
Seite angesehen wurde, man aus einem erstellten Serienbriefdokument
dann z.B. auch nicht nur die Seiten 19 und 20 ausdrucken konnte.
Vielleicht ist das ja unter LibO ähnlich.

 Nun soll immer die ungeraden Seiten aus den Briefvordruck und die 
 geraden Seiten auf ein Blankopapier gedruckt werden. Wir wollten 
 dies über die Formatvorlagen lösen, was aber leider nicht 
 funktioniert. Wenn wir dort die jeweiligen Druckerschächte 
 einstellen, passiert leider nix, soll heißen er druckt trotzdem 
 alles aus einem Schacht. Die Einstellungen in den jeweiligen 
 Formatvorlagen werden ignoriert.

Daher würde ich es mal probieren, die Serienbriefe direkt
auszudrucken, also nicht vorher in eine Datei. Funktioniert es dann?

 Schon mal vielen Dank im voraus.
 
 Gruß Ester

  und tschüss

Franklin




-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Mails filtern

2011-11-29 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Am 2011-11-29 10:28 schrieb Stefan Weigel:

 hat jemand eine Idee, wie ich mit meinem Thunderbird per 
 Filter-Regel oder Ähnlichem nicht nur Mails, die von einem 
 bestimmten Absender über die Users-Liste kommen, wegschmeißen
 kann, sondern auch den kompletten Thread, der sich aufgrund von
 Postings dieses Absenders entwickelt?

Eigentlich müsste man sich ja nur die MID der Ursprungsmail eines
solchen Threads merken und dann alle anderen Mails, bei denen diese
MID im References-Header vorkommt, entsprechend behandeln.

Mein altes DOS-Mail-Programm Crosspoint kann das zwar, aber ich
glaube, dass es bei TB mit Bordmitteln zumindest nicht geht ...
(vielleicht ja mithilfe eines AddOns?)

Wär' doch vielleicht mal 'nen Feature-Wunsch an die TB-Entwickler, die
bei NGs ja schon vorhandene Thread-Ignore-Möglichkeit auch bei Mails
anzubieten ... dürfte ja vielleicht auch gar nicht so schwer sein ...
ich könnte mir vorstellen, dass die TB-Entwickler sich nur den
Anwendungsfall nicht vorstellen können und deswegen meinen, dass die
Funktion bei Mail nicht gebraucht wird ...

 Stefan

  und tschüss

Franklin




-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Druck aus verschiedenen Schächten über Formatvorlage zuweisen

2011-11-29 Diskussionsfäden Depcik-Coemert, Ester




Franklin Schiftan franklin.schif...@gmx.de hat am 29. November 2011 um 12:03
geschrieben:

 Am 2011-11-29 11:30 schrieb Depcik-Coemert, Ester:

  wir haben folgendes Problem mit dem Ausdruck eines mehrseitigen
  Dokumentes. Und zwar werden bei uns noch Briefvordrucke verwendet.
  Es handelt sich um ein Serienbriefdokument mit gut 50 Seiten.

 Du erstellst deinen Serienbrief also erst in eine Datei?
 Von Word kannte ich das früher schon, dass das Ergebnis dann als EINE
 Seite angesehen wurde, man aus einem erstellten Serienbriefdokument
 dann z.B. auch nicht nur die Seiten 19 und 20 ausdrucken konnte.
 Vielleicht ist das ja unter LibO ähnlich.

  Nun soll immer die ungeraden Seiten aus den Briefvordruck und die
  geraden Seiten auf ein Blankopapier gedruckt werden. Wir wollten
  dies über die Formatvorlagen lösen, was aber leider nicht
  funktioniert. Wenn wir dort die jeweiligen Druckerschächte
  einstellen, passiert leider nix, soll heißen er druckt trotzdem
  alles aus einem Schacht. Die Einstellungen in den jeweiligen
  Formatvorlagen werden ignoriert.

 Daher würde ich es mal probieren, die Serienbriefe direkt
 auszudrucken, also nicht vorher in eine Datei. Funktioniert es dann? 
Nein, dann funktioniert es auch nicht. Liegt auch, glaube ich, gar nicht an
dem Serienbrief, sondern das funktioniert auch nicht bei normalen
Dokumenten.
 

   Schon mal vielen Dank im voraus.
 
  Gruß Ester

   und tschüss

             Franklin




 --
 Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
 Probleme?
 http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
 Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Druck aus verschiedenen Schächten über Formatvorlage zuweisen

2011-11-29 Diskussionsfäden Depcik-Coemert, Ester




Depcik-Coemert, Ester ester.depcik-coem...@stadt-gummersbach.de hat am 29.
November 2011 um 12:20 geschrieben:





 Franklin Schiftan franklin.schif...@gmx.de hat am 29. November 2011 um 12:03
 geschrieben:

  Am 2011-11-29 11:30 schrieb Depcik-Coemert, Ester:
 
   wir haben folgendes Problem mit dem Ausdruck eines mehrseitigen
   Dokumentes. Und zwar werden bei uns noch Briefvordrucke verwendet.
   Es handelt sich um ein Serienbriefdokument mit gut 50 Seiten.
 
  Du erstellst deinen Serienbrief also erst in eine Datei?
  Von Word kannte ich das früher schon, dass das Ergebnis dann als EINE
  Seite angesehen wurde, man aus einem erstellten Serienbriefdokument
  dann z.B. auch nicht nur die Seiten 19 und 20 ausdrucken konnte.
  Vielleicht ist das ja unter LibO ähnlich.
 
   Nun soll immer die ungeraden Seiten aus den Briefvordruck und die
   geraden Seiten auf ein Blankopapier gedruckt werden. Wir wollten
   dies über die Formatvorlagen lösen, was aber leider nicht
   funktioniert. Wenn wir dort die jeweiligen Druckerschächte
   einstellen, passiert leider nix, soll heißen er druckt trotzdem
   alles aus einem Schacht. Die Einstellungen in den jeweiligen
   Formatvorlagen werden ignoriert.
 
  Daher würde ich es mal probieren, die Serienbriefe direkt
  auszudrucken, also nicht vorher in eine Datei. Funktioniert es dann? 
 Nein, dann funktioniert es auch nicht. Liegt auch, glaube ich, gar nicht
 an
 dem Serienbrief, sondern das funktioniert auch nicht bei normalen
 Dokumenten. 
 Da muss noch ein nicht dahinter. Sorry, ist mir durchgerutscht.
 

  
Schon mal vielen Dank im voraus.
  
   Gruß Ester
 
    und tschüss
 
              Franklin
 
 
 
 
  --
  Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
  Probleme?
  http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
  Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
  Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
  Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
 
 --
 Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
 Probleme?
 http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
 Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Mails filtern

2011-11-29 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Am Tue, 29 Nov 2011, Franklin Schiftan schrieb
 
 Eigentlich müsste man sich ja nur die MID der Ursprungsmail eines
 solchen Threads merken und dann alle anderen Mails, bei denen diese
 MID im References-Header vorkommt, entsprechend behandeln.

Gute Idee, die aber voraussetzt, dass die beteiligten Mailprogramme
einen entsprechenden Header weiterreichen. Schau dir einfach die
References alleine nur in diesem Thread an, dann weißt du, dass der
Aufwand nicht lohnt.

Dazu kommt noch das Thread-Hijacking, das auch in Linux-Kreisen
längst üblich ist.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Mails filtern

2011-11-29 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Am 2011-11-29 10:28 schrieb Stefan Weigel:

 Hi,
 
 hat jemand eine Idee, wie ich mit meinem Thunderbird per
 Filter-Regel oder Ähnlichem nicht nur Mails, die von einem
 bestimmten Absender über die Users-Liste kommen, wegschmeißen kann,
 sondern auch den kompletten Thread, der sich aufgrund von Postings
 dieses Absenders entwickelt?

Noch 'ne Ergänzung zu meiner Mail von vorhin:

Wie ich inzwischen erkundet habe, gibt es für die 3er-Reihe von TB
(die hier auch läuft) ein experimentelles AddOn namens MuteThread[1],
welches diese Funktionalität nachrüstet (ob es in aktuellen
Folge-Versionen von TB auch genauso gut funktioniert, weiß ich nicht).

Du kannst nach Installation dieses AddOns wie von NGs gewohnt auch auf
einem Mail-Thread einfach 'k' drücken und sobald du aus einem anderen
Ordner wieder zurück auf den Ausgangsordner klickst, wird dieser
Thread nicht mehr angezeigt. [Bei Bedarf kann man ihn über
Ansicht/Themen/ignorierte Themen und anschließendem Ordnerwechsel auch
wieder anzeigen lassen.]

 Stefan

[1]
http://www.ghacks.net/2010/09/28/thunderbird-mute-thread-ignore-email-discussions/

https://addons.mozilla.org/en-US/thunderbird/addon/mutethread/


  und tschüss

Franklin





-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Lehr-Projekt: Zell-Markierung-Sprung

2011-11-29 Diskussionsfäden Tom Hart

Hallo Jost,

Am 28.11.2011 18:45, schrieb Jost Lange:

Für LO wäre es sicher eine Bereicherung und Innovation, wenn die Zellen-
markierung selbsttätig zur nächsten logischen Zelle wandern würde und dort
so lange wartet, bis die Eingabe erfolgt und mit 'Enter' abgeschlossen wird.

Hat jemand dafür eine Lösung oder Machbarkeits-Idee ?

Zum besseren Verständnis habe ich nachstehende kleine Tabelle gebastelt.
Diese sieht nicht schön aus, aber ich weiß nicht, wie man eine Ausschnitts-
Kopie des Calc-Originals in die Mail bekommt. Also muß es auch so gehen.

Tabelle:
_7_A_BCD_E___FG___H__I___--usw_
8 :  :: B.-Datum : A.-2011 : Betrag :  : B.-Datum : A.-2012:
Betrag : wie vor
9 :  : 1 :  03.01.11 : Jan.   :  5,00 € :  :
:  : :
   10:  : 2 : : : :
: :  : :
   11:  :: : : :
: :  : :
   12:  :: :Dez   :  :  :
   :  : :

Handlungs-Pfad:
1. Calc : Extras -  Optionen -  Allgemein -  Eingabe-Bestätigung -  nach
rechts.
2. Eingabe-Rahmen steht auf Zelle C9 ; Eingabe: B.-Datum ; 2x Enter nach E9
3. Eingabe: Betrag E9; 1x Enter
4. Danach automat. Rück-Sprung auf C10 mit Warten bis Eingabe erfolgt ist.
5. Danach wie vor bis Spalten-Füllungen C u. E in Zeile 12
6. Nach Betrags-Eingabe in E12 : 1x Enter mit Sprung auf G9 und von hier
  Wiederholung wie vor.

wenn du die Tabelle (in deinem Beispiel von C9 bis G12) vorher markierst 
sollte das genauso klappen. Du kannst dann weiterhin ganz normal deine 
Eingaben vornehmen und mit Tab / Enter zur nächsten Zelle springen. 
Allerdings bleibst du dabei immer in der Markierung, d.h. es erfolgt 
dann genau dieser logische Sprung in die nächste Zeile am Ende einer 
Markierung.


Es muss übrigens keine zusammenhängende Markierung sein, du kannst mit 
Strg+linke Maustaste wild Zellen in deinem Arbeitsblatt markieren und 
bei Enter/Tab springst du dann auch genau nur durch diese Zellen.


Gruß
Tom


PS:
Die Email sieht jetzt gut aus. :-)



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Mails filtern

2011-11-29 Diskussionsfäden Tom Hart

Hallo Stefan,

Am 29.11.2011 10:28, schrieb Stefan Weigel:

hat jemand eine Idee, wie ich mit meinem Thunderbird per
Filter-Regel oder Ähnlichem nicht nur Mails, die von einem
bestimmten Absender über die Users-Liste kommen, wegschmeißen kann,
sondern auch den kompletten Thread, der sich aufgrund von Postings
dieses Absenders entwickelt?

hmm, war mir bisher gar nicht aufgefallen, dass TB dieses Feature nur 
für Newsgroups (NGs) bereitstellt.


Aber wenn du das so dringend benötigst, kannst du diese ML ja auch via 
gmane als NG abonnieren:

gmane.comp.documentfoundation.libreoffice.user.german

So mache ich das hier, einfach weil ich NGs lieber habe als MLs.

Grüße Tom
(der die Filterfunktion Unterthemen ignorieren hier aber gar nicht 
benötigt.)



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Druck aus verschiedenenSchächten über Formatvorlage zuweisen

2011-11-29 Diskussionsfäden OfficeKarle

Hallo Volker

- Original Message - 
From: Volker Lenhardt volker.lenha...@uni-due.de

To: users@de.libreoffice.org
Sent: Tuesday, November 29, 2011 4:14 PM
Subject: Re: [de-users] Druck aus verschiedenenSchächten über 
Formatvorlage zuweisen


snip
Es gibt eine pfiffige makrobasierte Lösung von Vincent Van Houtte. 
Nachzulesen in OpenOffice.org Macros Explained, 3. Aufl., von 
Andrew Pitonyak (Seite 340 ff)

auf der Website: http://www.pitonyak.org/oo.php

bzw. in der deutschen Bearbeitung OpenOffice.org-Makros Erklärt 
(Seite 327 ff)

auf der Website: http://www.uni-due.de/~abi070/ooo.html


/snip

Leider kommt beim Aufruf des letzten Links Keine 
Datenbankverbindung

Hätte mir gerne dies mal angeschaut und dazugelernt.

Viele Gruesse aus dem Remstal
Karl 



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Größenproblem bei verschiedenen Bildschirmen

2011-11-29 Diskussionsfäden Christian Buhtz
Am 29.11.2011 17:37, schrieb Matthias Praunegger:
 Um welche Linux Distribution handelt es sich denn? Und um welche 
 Oberfläche? KDE/GNOME?

Es handelt sich um das aktuelle Knoppix. Es ist kein KDE bzw. Gnome -
wie die aussehen, weiß ich. Das was da läuft kann ich aber nicht
identifizieren. XFCE vielleicht? Wie find ich das raus? ;)

 Allgemein: Entweder man erweitere seinen Bildschirm oder man klont den 
 Bildschirm. Egal welches Betriebssystem. Je nach Oberfläche kann man 
 dann die Auflösung des Monitors bzw. des Videoausgangs individuell 
 einstellen.

Is mir klar.

Aber wie gesagt, verschieben sich die Objekte auch unabhängig von der
Auflösung (Win7 nach Knoppix).

Erstellt wird die Präsentation grundsätzlich auf der großen Maschine.
Abgespielt wird sie aber auf einer sehr kleinen (netbook) oder eine
fremden Maschine.

Kann ich der Präsentation nicht schon vorgeben, in welcher Auflösung sie
abgespielt wird?

Unsinnig finde ich es sowieso, dass ich mich damit beschäftigen muß.
Eigentlich müsste doch Impress das selber entsprechend skalieren und
immer gleich darstellen, unabhängig von der aktuellen Auflösung?

-- 
publictimestamp.org/ptb/PTB-13459 sha256 2011-11-29 15:00:05
260214427D8FB9C280FB1CB66E7B68C9EA4A64B5929C085851D205A7BADFC736


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Größenproblem bei verschiedenen Bildschirmen

2011-11-29 Diskussionsfäden Matthias Praunegger

Am 29.11.2011 17:57, schrieb Christian Buhtz:

Am 29.11.2011 17:37, schrieb Matthias Praunegger:

Um welche Linux Distribution handelt es sich denn? Und um welche
Oberfläche? KDE/GNOME?


Es handelt sich um das aktuelle Knoppix. Es ist kein KDE bzw. Gnome -
wie die aussehen, weiß ich. Das was da läuft kann ich aber nicht
identifizieren. XFCE vielleicht? Wie find ich das raus? ;)


LXDE.
Dort gibt es links unten ein entsprechendes Symbol bzw. im Startmenü.


Allgemein: Entweder man erweitere seinen Bildschirm oder man klont den
Bildschirm. Egal welches Betriebssystem. Je nach Oberfläche kann man
dann die Auflösung des Monitors bzw. des Videoausgangs individuell
einstellen.


Is mir klar.

Aber wie gesagt, verschieben sich die Objekte auch unabhängig von der
Auflösung (Win7 nach Knoppix).

Erstellt wird die Präsentation grundsätzlich auf der großen Maschine.
Abgespielt wird sie aber auf einer sehr kleinen (netbook) oder eine
fremden Maschine.

Kann ich der Präsentation nicht schon vorgeben, in welcher Auflösung sie
abgespielt wird?

Unsinnig finde ich es sowieso, dass ich mich damit beschäftigen muß.
Eigentlich müsste doch Impress das selber entsprechend skalieren und
immer gleich darstellen, unabhängig von der aktuellen Auflösung?



Im Grunde erstellt man selten Präsentationen in einem Format wie, Zitat:


Ich habe meine Präsentation auf einem 1200x1920 Bildschirm erstellt und 
gelayoutet.


Mir ist kein Beamer bekannt, der das kann. Gängig: 1024x768 oder 
(selten) 1280x720. Wenn man nichts umstellt, passt das auch immer so.


--
Matthias

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Größenproblem bei verschiedenen Bildschirmen

2011-11-29 Diskussionsfäden Tom Hart

Am 29.11.2011 17:32, schrieb Christian Buhtz:

Auf meinem netbook und auf einem fremden Beamer (800x600) sind die
verschiedenen Textboxen aber verschoben und teilweise überlagert.
Scheinbar sind diese zu groß für die Folie geworden. Vermutlich liegt
dies an der unterschiedlichen Bildschirmauflösung.

Allerdings gibt es auch die Situation dass die Präsentation unter
Windows normal und unter einem Live-Linux auf dem gleichen Gerät und mit
der nachweislich gleichen Auflösung (laut Beameranzeige) unterschiedlich
(also verschoben) dargestellt wird.

Warum dieser Effekt?

Den Effekt kenne ich nicht und sollte es m.M. nach auch nicht geben. 
Hast du mal eine Beispielpräsentation, wo wir das nachvollziehen können 
(ggf. mit Bildschirmfoto)?


Ansonsten falls es eilt:
Präsentation als pdf exportieren und im pdf Reader präsentieren (im 
Vollbild), funktioniert immer. Animationen gehen dann natürlich nicht.


HTH
Tom


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Größenproblem bei verschiedenen Bildschirmen

2011-11-29 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Christian,
 
 Is mir klar.
 
 Aber wie gesagt, verschieben sich die Objekte auch unabhängig von der
 Auflösung (Win7 nach Knoppix).
 
 Erstellt wird die Präsentation grundsätzlich auf der großen Maschine.
 Abgespielt wird sie aber auf einer sehr kleinen (netbook) oder eine
 fremden Maschine.
 
 Kann ich der Präsentation nicht schon vorgeben, in welcher Auflösung sie
 abgespielt wird?
 
 Unsinnig finde ich es sowieso, dass ich mich damit beschäftigen muß.
 Eigentlich müsste doch Impress das selber entsprechend skalieren und
 immer gleich darstellen, unabhängig von der aktuellen Auflösung?
 
Impress übernimmt für die Darstellung die Auflösung auf dem Gerät, auf
dem sie abgespielt wird. Es kommt darauf an, den Beamer in der
Seitendarstelltung (auch vom Verhältnis her) gleich einzustellen.

Habe heute noch eine ziemlich verzerrte Präsentation eines Notebooks
über einen Beamer betrachten dürfen ... weil das Notebook eben eine
Wide-Bildschirm hat und der Beamer 800*600.

Gruß

Robert


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Druck aus verschiedenenSchächten über Formatvorlage zuweisen

2011-11-29 Diskussionsfäden OfficeKarle

Hallo Robert


Hallo Karl,


snip
Es gibt eine pfiffige makrobasierte Lösung von Vincent Van 
Houtte.
Nachzulesen in OpenOffice.org Macros Explained, 3. Aufl., von 
Andrew

Pitonyak (Seite 340 ff)
auf der Website: http://www.pitonyak.org/oo.php

bzw. in der deutschen Bearbeitung OpenOffice.org-Makros 
Erklärt

(Seite 327 ff)
auf der Website: http://www.uni-due.de/~abi070/ooo.html


/snip

Leider kommt beim Aufruf des letzten Links Keine 
Datenbankverbindung

Hätte mir gerne dies mal angeschaut und dazugelernt.


Habe das gerade einmal ohne Probleme von genau dem Link 
heruntergeladen.
Ein Dokument mit 345 Seiten im *,odt-Format kann ich jetzt im 
Writer

betrachten und, da ich die Makros zugelassen habe, auch mit Makros
ausführen lassen.



Komisch jetzt gehts bei mir auch !
Danke für den Hinweis, sonst hätte ich es nicht mehr probiert
Schönen Abend noch

Karl 



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Druck aus verschiedenenSchächten über Formatvorlage zuweisen

2011-11-29 Diskussionsfäden Volker Lenhardt

Am 29.11.2011 18:41, schrieb OfficeKarle:



Komisch jetzt gehts bei mir auch !
Danke für den Hinweis, sonst hätte ich es nicht mehr probiert
Schönen Abend noch


Wie ich vom Hochschulrechenzentrum erfahren habe, war der 
Datenbankzugang eine halbe Stunde gestört. Ist wieder ok.


Gruß
Volker

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Größenproblem bei verschiedenen Bildschirmen

2011-11-29 Diskussionsfäden Christian Buhtz
Robert Großkopf schrieb am Dienstag, 29. November 2011 um 18:18:
 Habe heute noch eine ziemlich verzerrte Präsentation eines Notebooks
 über einen Beamer betrachten dürfen ... weil das Notebook eben eine
 Wide-Bildschirm hat und der Beamer 800*600.

Nun ja, aber wie muß ich die Präsentation konfigurieren, damit sie mit
so einer Situation klar kommt?

Im Grunde muß ich immer davon ausgehen, dass ich die vor Ort vorhandenen
Geräte nicht kenne (ständig wechselnde Vorlesungsräume) und dort auch
keine Rechte zum ändern von Auflösungen habe.
-- 
publictimestamp.org/ptb/PTB-13460 sha256 2011-11-29 18:00:05
5159F7D7D5A08C37D789BB0E1C7771DE1B28F964566F4E9FEB06A981F60D028D


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Größenproblem bei verschiedenen Bildschirmen

2011-11-29 Diskussionsfäden Christian Buhtz
Matthias Praunegger schrieb am Dienstag, 29. November 2011 um 18:04:
 Im Grunde erstellt man selten Präsentationen in einem Format wie, Zitat:

 Ich habe meine Präsentation auf einem 1200x1920 Bildschirm erstellt und 
 gelayoutet.

Die Präsentation hab ich ja so nicht eingsetllt. Windows läuft in dem
Format. Das Seitenlayout bei Impress steht per default auf Bildschirm
und sieht so aus, wie immer.
Impress zeigt trotzdem eine normale Impress-Folie im Querformat an.
-- 
publictimestamp.org/ptb/PTB-13460 sha256 2011-11-29 18:00:05
5159F7D7D5A08C37D789BB0E1C7771DE1B28F964566F4E9FEB06A981F60D028D


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Mails filtern

2011-11-29 Diskussionsfäden Michael Kuehn

Am 29.11.2011 16:39, schrieb Tom Hart:

Aber wenn du das so dringend benötigst, kannst du diese ML ja auch via
gmane als NG abonnieren:
gmane.comp.documentfoundation.libreoffice.user.german


Das gibt's aber nicht auf news.eternal-september.org. Wo muss man sich 
denn da anmelden?


Michael

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Lehr-Projekt: Zell-Markierung-Sprung

2011-11-29 Diskussionsfäden Frieder

Hallo Jost

Am 29.11.2011 09:50, schrieb Jost Lange:


Das wäre eine Lösung. ( Viele Wege führen nach Rom)
Vor 40 Jahren hätte ich das mit einer BASIC-Struktur ala 'IF . .Then. 
. . Goto . .  / Jmp . . ' oder

einer 'FN-Schleife' gemacht. Aber heute gibt es das ja nicht mehr.



Natürlich gibt es das heutzutage noch.
Man kann für diesen Zweck natürlich auch ein Starbasic-Makro schreiben.
Dies ist im Prinzip auch nicht sehr kompliziert, aber leider habe ich im 
Moment keine Zeit eins für dich zu schreiben.
Du kannst dich aber gern selber daran versuchen, und wenn du nicht 
weiter kommst, helfe ich gern weiter.


Nützliche Links zu Starbasic
Tutorial
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/Makro_Basic_Tutorial

Michael Dannenhöfer:
http://www.starbasicfaq.de/index.html


   Englisch: Andrew Pitonyak:

http://www.pitonyak.org/oo.php

deutsche Übersetzung:

http://www.uni-due.de/~abi070/ooo.html 
http://www.uni-due.de/%7Eabi070/ooo.html


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Mails filtern

2011-11-29 Diskussionsfäden Tom Hart

Am 29.11.2011 20:30, schrieb Michael Kuehn:

Am 29.11.2011 16:39, schrieb Tom Hart:

Aber wenn du das so dringend benötigst, kannst du diese ML ja auch via
gmane als NG abonnieren:
gmane.comp.documentfoundation.libreoffice.user.german


Das gibt's aber nicht auf news.eternal-september.org. Wo muss man sich
denn da anmelden?


Geht AFAIK nur über die GMANE eigenen News Server.

Hier gibts die gmane links:
http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/

und dort dann die weiteren Infos:
http://dir.gmane.org/gmane.comp.documentfoundation.libreoffice.user.german

tom


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Mails filtern

2011-11-29 Diskussionsfäden Michael Kuehn

Am 29.11.2011 21:01, schrieb Tom Hart:

Geht AFAIK nur über die GMANE eigenen News Server.


Super!
Dann ist dies wohl meine letzte Mail in diese Mailingliste. Demnächst 
dann (mit anderer E-Mail) in der Newsgroup...!


Michael

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Größenproblem bei verschiedenen Bildschirmen

2011-11-29 Diskussionsfäden Christian Buhtz
Christian Buhtz schrieb am Dienstag, 29. November 2011 um 17:32:
 Warum dieser Effekt?

Vielleicht liegt es ja gar nicht an der Auflösung oder am
Seitenverhältnis. Vielleicht wirkt es nur so, als seien die Textboxen
verschoben, weil die Schriftgröße nicht mehr passt.

Die Schriftgröße ist ja fix in Punkten angegeben. Natürlich sieht eine
40pt Schrift auf meinen großen Bildschirm anders auf der Folie aus, als
wenn die Folie nur noch 800x600 Auflösung hat.

Allerdings stellt sich mir dann die Frage, warum man beim Einrichten der
Seite (Folie?) konkrete cm an Höhe und Breite angibt.

Ich versteh bald gar nix mehr!

Es muß doch möglich seine, an einem Rechner eine Präsentation zu
erstellen und diese sieht an einem anderen Rechner genauso aus!?
-- 
publictimestamp.org/ptb/PTB-13461 sha256 2011-11-29 21:00:06
6260622D7645662ECF1D90E15A18D1B34A13BEA57519DCE51CE0EF56F52F1AED


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Mails filtern

2011-11-29 Diskussionsfäden Tom Hart

Am 29.11.2011 21:19, schrieb Michael Kuehn:

Am 29.11.2011 21:01, schrieb Tom Hart:

Geht AFAIK nur über die GMANE eigenen News Server.


Super!
Dann ist dies wohl meine letzte Mail in diese Mailingliste. Demnächst
dann (mit anderer E-Mail) in der Newsgroup...!


Na schon drin?! (bzw. draußen) ;-)

Übrigens am besten nicht ganz abmelden, sondern die -nomail subscription 
Verwenden.


Steht etwas verworren in den Special Notes:

In the case of the GMANE interface, you can also post messages to the
lists; to do this, you need to provide your e-mail address (to
protect our lists from spam). You have the option of signing-up to
receive each posted message individually (the most-commonly chosen
option), or to receive them batched together as a daily digest (which
you might consider as defeating the purpose of using GMANE).

Some special-case subscribers might want to be able to post to a list
but might not want to receive messages from that list (community
contributors who post announcements, for instance). In this case,
please subscribe to the so-called nomail version of the list by
attaching -nomail to the normal subscription address. For example, to
do this for The Document Foundation general discussions list, the
subscription address would be:
discuss+subscribe-nom...@documentfoundation.org.



Tom


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert