Re: [de-users] Frage zur Verwendung von Base-Datenquelle in Calc
Hallo Stefan, > > Im Handbuch zu Base V6.2 scheint leider nicht zu stehen, dass sich die > anfänglichen Erläuterungen ab S. 342 auf die Datenbankanbindung im > Writer beziehen. Daher die Verwirrung. Da muss ich gleich einmal schauen, wie sich die Information noch einbauen lässt. Das ist wohl dem zu Schulden, dass ich am Anfang den Datenquellen-Browser erkläre, und dessen Erscheinungsbild ja in Writer und Calc erst einmal gleich ist. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] OT: Grafikprogramm
Hallo Veit Am 16.05.20 um 14:57 schrieb Veit: Hallo, ich habe ein Problem mit der Kreisaufteilung. Ich muss einen Vollkreis in 128 Teile aufteilen, d.h. alle 2,8125° ein Strahl. Das geht mit Draw nicht. Kann mir jemand einen Tipp geben, mit welchem Grafikprogramm ich das bewerkstelligen koennte. Für soetwas benutze ich grundsätzlich GeoGebra - ist ebenfalls Open Source, Freeware und ein supertolles Programm. Ursprünglich an der Uni Wien entwickelt, heute von einer freien Gemeinschaft. Hier der Link: https://www.geogebra.org/?lang=de Für jeden Mathe-Lehrer ein Schmankerl ;-))) Freundlich grüsst aus der Schweiz Ernst -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Frage zur Verwendung von Base-Datenquelle in Calc
Hallo und danke für die Rückmeldungen! Im Handbuch zu Base V6.2 scheint leider nicht zu stehen, dass sich die anfänglichen Erläuterungen ab S. 342 auf die Datenbankanbindung im Writer beziehen. Daher die Verwirrung. Viele Grüße Stefan Am 17.05.2020 um 15:54 schrieb Gerhard Weydt: Hallo Stefan, Am 17.05.2020 um 10:46 schrieb Stefan Deutsch: Guten Morgen zusammen, Ich probiere gerade, Informationen aus einer Base-Datenquelle in Calc zu nutzen und arbeite die entsprechenden Stellen im Handbuch (ab S. 342) durch. Dabei habe ich folgende Probleme: 1. Beim Klick auf "Daten in Text" erscheint der Assistent nicht, sondern die Daten werden inkl. Spaltenköpfe direkt in die Tabelle geschrieben. 2. "Daten in Felder" ist ständig ausgegraut. 3. Wenn ich entsprechend dem Vorschlag im Handbuch einen Spaltenkopf direkt in die Tabelle ziehe, habe ich zwar ein ein beschriftetes Feld, in dem aber keine Daten erscheinen. In diesem Fall ist das Dokument automatisch im Entwurfsmodus, den kannst du ausschalten über die Symbolleiste "Formular-Entwurf", die du evvtl.erst über Ansicht -> Symbolleisten einblenden musst. Wenn der Entwurfsmodus aus ist, dann hat das Feld einen Inhalt. Den Satz wechseln kann man aber offenbar nicht über die Auswahl der Zeile in der Datenquellenanzeige, sondern nur über die Vorwärts-/Rückwärts-Symbole in der Symbolleiste "Formular-Navigation. Weiß einer von euch, was ich falsch mache? Ich wollte die benötigten Berichte für meine Datenbank in Calc machen, weil der Base leider ständig abstürzt, sobald ich kompliziertere Berichte mit dem ReportBuilder erstelle. Viele Grüße Stefan Deutsch -- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. https://www.avast.com/antivirus Gruß Gerhard -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Textgröße aus Zeichenvorlage im Writer entfernen
Hallo *, nachdem ich den Bug gemeldet habe, dass sich die Zeichengröße nicht wieder zurückstellen ließ, habe ich im Bugtacker die Reaktion bekommen, dass das Verhalten unter LO 7 nicht bestätigt werden konnte. Dann bin ich stutzig geworden und habe noch einmal probiert: Zeichenvorlage genommen, Eigenschaften dazu anzeigen lassen, im Reiter "Verwalten" auf den Button "Standard" gedrückt - nicht passierte. Dann im Reiter "Schrift" den Button betätigt - die Schrift wurde komplett zurückgesetzt und alle Einträge zu Fontart, Fontgewicht und Fontgröße waren aus den Einstellungen raus. Und ich such' mir da einen Wolf mit Zurücksetzen der Schriftgröße über das Löschen des Eintrags, Betätigung des Standardbuttons im Reiter "Verwalten"... Hier ist dringender Informationsbedarf über die Hilfe und über das Writer Handbuch. Von der GUI her hätte ich erwartet, dass der Button "Standard" nur dann aktiv ist, wenn er auch etwas setzen kann. Unter "Verwalten" macht er nichts und müsste deshalb inaktiv sein. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Frage zur Verwendung von Base-Datenquelle in Calc
Hallo Stefan, Am 17.05.2020 um 10:46 schrieb Stefan Deutsch: Guten Morgen zusammen, Ich probiere gerade, Informationen aus einer Base-Datenquelle in Calc zu nutzen und arbeite die entsprechenden Stellen im Handbuch (ab S. 342) durch. Dabei habe ich folgende Probleme: 1. Beim Klick auf "Daten in Text" erscheint der Assistent nicht, sondern die Daten werden inkl. Spaltenköpfe direkt in die Tabelle geschrieben. 2. "Daten in Felder" ist ständig ausgegraut. 3. Wenn ich entsprechend dem Vorschlag im Handbuch einen Spaltenkopf direkt in die Tabelle ziehe, habe ich zwar ein ein beschriftetes Feld, in dem aber keine Daten erscheinen. In diesem Fall ist das Dokument automatisch im Entwurfsmodus, den kannst du ausschalten über die Symbolleiste "Formular-Entwurf", die du evvtl.erst über Ansicht -> Symbolleisten einblenden musst. Wenn der Entwurfsmodus aus ist, dann hat das Feld einen Inhalt. Den Satz wechseln kann man aber offenbar nicht über die Auswahl der Zeile in der Datenquellenanzeige, sondern nur über die Vorwärts-/Rückwärts-Symbole in der Symbolleiste "Formular-Navigation. Weiß einer von euch, was ich falsch mache? Ich wollte die benötigten Berichte für meine Datenbank in Calc machen, weil der Base leider ständig abstürzt, sobald ich kompliziertere Berichte mit dem ReportBuilder erstelle. Viele Grüße Stefan Deutsch -- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. https://www.avast.com/antivirus Gruß Gerhard -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Frage zur Verwendung von Base-Datenquelle in Calc
Hallo Stefan, die ganze Beschreibung ist für Writer, da funktionieren die beschriebenen Sachen auch. Für Calc scheint nur die Möglichkeit zu bestehen, die ganze Tabelle/Abfrage oder ausgewählte bzw. gefilterte Zeilen zu übernehmen. Felder machen in Calc auch keinen SInn, weil es da keinen Seriendruck gibt. Gruß Gerhard Am 17.05.2020 um 10:46 schrieb Stefan Deutsch: Guten Morgen zusammen, Ich probiere gerade, Informationen aus einer Base-Datenquelle in Calc zu nutzen und arbeite die entsprechenden Stellen im Handbuch (ab S. 342) durch. Dabei habe ich folgende Probleme: 1. Beim Klick auf "Daten in Text" erscheint der Assistent nicht, sondern die Daten werden inkl. Spaltenköpfe direkt in die Tabelle geschrieben. 2. "Daten in Felder" ist ständig ausgegraut. 3. Wenn ich entsprechend dem Vorschlag im Handbuch einen Spaltenkopf direkt in die Tabelle ziehe, habe ich zwar ein ein beschriftetes Feld, in dem aber keine Daten erscheinen. Weiß einer von euch, was ich falsch mache? Ich wollte die benötigten Berichte für meine Datenbank in Calc machen, weil der Base leider ständig abstürzt, sobald ich kompliziertere Berichte mit dem ReportBuilder erstelle. Viele Grüße Stefan Deutsch -- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. https://www.avast.com/antivirus -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Frage zur Verwendung von Base-Datenquelle in Calc
Hallo Stefan, > > Ich probiere gerade, Informationen aus einer Base-Datenquelle in Calc zu > nutzen und arbeite die entsprechenden Stellen im Handbuch (ab S. 342) > durch. Da fehlt mir die Information, welche Version des Handbuches Du nutzt. In der Version zu LO 6.2 ist jedenfalls auf der Seite 342 nichts über Calc zu lesen. Ich gehe jetzt einmal von dem Kapitel "Datenbank-Anbindung" → "Datenbanknutzung in Calc" aus. > Dabei habe ich folgende Probleme: > 1. Beim Klick auf "Daten in Text" erscheint der Assistent nicht, sondern > die Daten werden inkl. Spaltenköpfe direkt in die Tabelle geschrieben. Ich weiß nicht, welchen Assistenten Du an dieser Stelle meinst. Ich sehe die Abfrage in dem Datenquellenbrowser. Ich markiere dort eine Zeile, indem ich mit der Maus auf den Zeilenkopf drücke. Ich wähle "Daten in Text". Die Daten werden mit den Spaltenbezeichnungen ab der Cursorposition im Text übernommen. > 2. "Daten in Felder" ist ständig ausgegraut. Dazu finde ich nichts an der Stelle. > 3. Wenn ich entsprechend dem Vorschlag im Handbuch einen Spaltenkopf > direkt in die Tabelle ziehe, habe ich zwar ein ein beschriftetes Feld, > in dem aber keine Daten erscheinen. Auch da weiß ich nicht, an welcher Stelle Du Dich im Handbuch befindest. Das sieht mir alles eher nach dem Writer aus als nach Calc. > > Weiß einer von euch, was ich falsch mache? Ich wollte die benötigten > Berichte für meine Datenbank in Calc machen, weil der Base leider > ständig abstürzt, sobald ich kompliziertere Berichte mit dem > ReportBuilder erstelle. Ständig abstürzen ist natürlich nicht gut. Ich weiß, dass das Ding etwas labil ist und arbeite deswegen damit folgendermaßen: Sobald eine wichtige Änderung gemacht wurde: Abspeichern im Report-Builder und Abspeichern der Base-Datei. Ich mache über den Reportbuilder häufig Berichte ohne große Probleme. Für manche Sachen (Rechnungen mit Feldern variabler Höhe und Übertrag am Seitenende z.B.) ist er aber nicht so gut geeignet. Da greife ich dann doch besser zu der Lösung mit Makros und der Ansteuerung des Writers darüber. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Die Menü-Icons mal wieder...
Hallo Harald, > Meiner Meinung nach haben sich die Einstellmöglichkeiten im Dialog > "Ansicht" von der 6.3 auf die 6.4 nicht geändert. Der Dialog ist nur > neu geordnet worden und Begriffe sind teilweise geändert worden. Und > wie gesagt, ich kann nur für Windows sprechen. Ob der Dialog bei > Xubuntu anders aussieht, weiß ich nicht. Unter Linux ist definitiv eine Änderung vorgenommen worden. Ich habe meine Erkenntnisse mal zusammengefasst: http://scitec4.org/DL/MenuIconFehler643.pdf Das Problem tritt im übrigen mit der von Xubuntu gelieferten Version 6.4.3 ebenfalls auf. Und hier ist sogar der vollständige Bug-Report, von dem ich irgendwo einen Ausschnitt gefunden hatte: https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=123265 Gruß, Michael -- / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoe...@web.de / / -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Frage zur Verwendung von Base-Datenquelle in Calc
Guten Morgen zusammen, Ich probiere gerade, Informationen aus einer Base-Datenquelle in Calc zu nutzen und arbeite die entsprechenden Stellen im Handbuch (ab S. 342) durch. Dabei habe ich folgende Probleme: 1. Beim Klick auf "Daten in Text" erscheint der Assistent nicht, sondern die Daten werden inkl. Spaltenköpfe direkt in die Tabelle geschrieben. 2. "Daten in Felder" ist ständig ausgegraut. 3. Wenn ich entsprechend dem Vorschlag im Handbuch einen Spaltenkopf direkt in die Tabelle ziehe, habe ich zwar ein ein beschriftetes Feld, in dem aber keine Daten erscheinen. Weiß einer von euch, was ich falsch mache? Ich wollte die benötigten Berichte für meine Datenbank in Calc machen, weil der Base leider ständig abstürzt, sobald ich kompliziertere Berichte mit dem ReportBuilder erstelle. Viele Grüße Stefan Deutsch -- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. https://www.avast.com/antivirus -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Dateien aus temporärem Verzeichnis aus zuletzt verwendeten Dokumenten entfernen
Hallo *, öffne ich eine Datei, die in einem Mailanhang steckt, so wird diese bei den zuletzt verwendeten Dokumenten gespeichert. Natürlich ist die Datei spätestens beim nächsten Öffnen von LO verschwunden. Das ist ja der Sinn eines temporären Verzeichnisses. Besonders auffällig ist das für Leute, die in Base den Report-Builder nutzen. Der erstellt bei jedem Aufruf eine temporäre Writer-Datei, die dann ausgedruckt werden kann. Die Datei ist beim erneuten Öffnen nicht mehr da. Und da ich hier oft mit dem Report-Builder arbeite kann ich mich manchmal erst einmal damit befassen, in der Übersicht der zuletzt verwendeten Dokumente alle mit dem Pfad /tmp/ zu löschen, damit ich wirklich nur noch brauchbare Dokumente da habe. Kennt irgendjemand von Euch einen Schalter, der die Übernahme von Dateien aus /tmp/ in diese zuletzt verwendeten Dokumente unterbindet? Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Textgröße aus Zeichenvorlage im Writer entfernen
Hallo regina, die letzte Mail ist aus versehen direkt an Dich gegangen. Ich habe den Bug jetzt gemeldet: https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=133107 In meinem zweiten Leben werde ich nicht Bugsubmitter sondern -remover. Das ist der 128. offene Bug, den ich da stehen habe. Hier noch einmal für die Liste: > >> ... und der eigentliche Bug bei dem ganzen ist, dass sich so etwas >> nicht zurückstellen lässt. Denn der Button "Standard" in den >> Zeichenvorlagen bewirkt nichts. > > Er sollte aber die Einstellungen dieses Tabs entfernen. Wenn er das > nicht tut, ist es ein Bug. Genau das wollte ich hören. Bei mir rührt sich da nicht, wenn ich auf den Button drücke - egal bei welcher LO-Version, auch nicht bei AOO, sofern ich bis dahin zwischen den Abstürzen auf meinem System komme ... > > Die einzige Möglichkeit, die ich herausgefunden habe: >> Alle Vorlagen in ein leeres Dokument einlesen (mit >> Überschreiben-Funktion), dort Vorlagen löschen und mit gleichem >> namen neu anlegen und dann zurück in das Dokument, wo schon mit >> diesen Vorlagen gearbeitet wurde. > > Da ist es aber einfacher, die Attribute in der Datei selbst zu > entfernen. Wenn du mit der gepackten Version arbeitest, dann sind > die Vorlagen in styles.xml. Wenn du mit dem Flat-Format arbeitest, > kannst du es im Editor öffnen und nach dem Style-Namen suchen. Na ja, was einfacher ist, ist da sicher Geschmackssache. Vor allem wenn ich bedenke, dass ich diese Vorlagen ja nicht nur in einem Dokument benutzt habe. Da ist es dann einfacher, eine vernünftige Vorlagendatei zu machen und die überall drüber zu bügeln. Das Editieren geht auch unter Linux direkt innerhalb der gepackten Datei. Das mache ich bei Datenbanken auch so. Firebird hat ja bei der Migration bestimmte feststehende Probleme, die so eben schnell gelöst werden können. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy