Re: [de-users] Calc - Darstellung Legende

2011-08-04 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,


Am 04.08.2011 00:41, schrieb Jochen:

Hallo *,

Am 03.08.2011 23:20, schrieb Regina Henschel:

Wenn dort allerdings Datenreihe steht, ist das ein Übersetzungsfehler.
Im Englischen ist es Mean, müsste im Deutschen also
Mittelwert(Energieverbrauch) heißen.


Habe in Pootle den Begriff Datenreihe gegen Mittelwert ausgetauscht.

[1] 
https://translations.documentfoundation.org/de/libo34x_ui/translate.html?search=meansfields=sourcesfields=target


Ich find die Ersetzung nicht. Hattest du direkt abgeschickt oder nur 
vorgeschlagen?


Gruß,

André

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Erstellte Tabelle in Open Office 3.3 Calc

2011-07-01 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,

eigentlich ist es sinnlos, aber ...

Am 01.07.2011 14:53, schrieb Josef Latt:


Ein Beschwerde sieht in meinen Augen anders aus. Und daß eine Beschwerde
oder in einer konstruktiven Mitwirkung enden muß, ist ja nicht zwingend,
oder.


Nichts ist zwingend - insbesondere hat mich keiner dazu gezwungen, die 
Änderung umzusetzen. Das, was mich dazu bewogen hat war:


- ich will was lernen
- es gab dann doch zwei bis drei (davon übrigens zwei Entwickler) die 
sich auch dafür interessiert haben, die Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren

- das gegenwärtige Verhalten ist schlecht für Anwender mit Sehbehinderungen

Aber - genzwungen, etwas zu tun hat mich niemand. Es ist aber sehr 
sinnvoll, die Leute hier im Prjekt zu motivieren, etwas zu tun - und das 
erreicht man am besten dadurch, dass man selbst mitarbeitet.



-

Hast du dir den Vorschlag schonmal durch den Kopf gehen lassen und
angeschaut, wie der im Endprodukt dann wirklich aussieht? Die
Optionsseite, auf der das drauf soll hat schlicht jetzt schon keinen
Platz mehr .. es passt einfach nicht drauf.

Könnte man das Dialogfenster nicht vergrößern?
Da man hier die Gitterlinien beeinflussen kann, würde diese Option hier
gut hinpassen.


Ich habe darauf nicht geantwortet, weil ich kaum glaube, dass jemand 
diesen Vorschlag macht, der sich ernsthaft überlegt hat, welche 
Auswirkungen das hat. Diese kann sich jeder überlegen - man muss kein 
Entwickler sein.


Wenn das Fenster vergrößert wird, müssten alle Elemente geprüft 
werden, ob sie noch sinnvolle Positionen / Größen haben (auf der 
konkreten Optionsseite müssen mindestens 10 Elemente verschoben werden). 
Da man den Optionsdialog insgesamt vergrößern müsste, müssten *alle* 
Optionsseiten geprüft und evtl. angepasst werden, um am Ende noch ein 
stimmiges Layout zu haben.


Diese Prüfung *muss* gemacht werden. Du kannst dir den Aufwand etwa so 
vorstellen, dass du eine Draw-Zeichnung aller Options-Seiten hast, den 
Rahmen vergößerst und dann alle Seiten prüfen und die Elemente ggf. neu 
ausrichten musst. Dem Programmierer bleibt auch kaum was anderes übrig - 
er muss sogar noch die Koordinaten (Position und Größe) der zu 
verschiebenden Elemente genau bestimmen. Statt diesen Aufwand zu 
treiben, wäre es eigentlich sinnvoller, eine andere Lösung zu suchen.


Dazu kommt, dass mit jedem Element, das anzupassen ist Fehler passieren 
können.  Das Einführen einer einzelnen Option sollte es nur im absoluten 
Ausnahmefall rechtfertigen, Änderungen in dr UI in größerem Umfang zu 
machen.


Aber - wenn sich abgezeichnet hätte, dass jemand die voruntersuchung 
gemacht hätte (was ist wie neu zu positionieren), wäre ich darauf evtl. 
eingegangen (ich vermute aber, auf der design-Liste hätte man ziemlihes 
Unverständnis geerntet).

Ich bin auch ein Anwender und habe eine andere Meinung. Und
jetzt?

Letztendlich ist mir das egal, wie es gelöst wird. Hauptsache es gibt
eine Option dies zu ändern.



Jepp - und das läuft darauf hinausich will konsumieren und zwar 
kostenlos. und ich will mich natürlich auch beschweren dürfen. Die 
Arbeit können andere ja machen.


Die Notwendig, Anreize zu schaffen, dass sich jemand um deine Probleme 
kümmert, scheint dir vollkommen unbekannt zu sein.



André



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Umrandungen in Libre-Office Version 3.4.0

2011-06-23 Diskussionsfäden André Schnabel
Hi,

Am 23.06.2011 19:17, schrieb Josef Latt:
 Hi,

 Am 23.06.2011 18:42, schrieb André Schnabel:

 Drum jetzt hier nochmal die Bitte: wir brauchen eine *sinnvolle*
 Abklärung, wo die Option hin soll. Und mit abklären meine ich hier nicht
 zehn Leute, die ihre Meinung posten .. sondern ein oder zwei die sich
 nen Kopf machen und dann eine konsensfähige Entscheidung treffen.
 Es gibt da, wie ich meine, einen guten Vorschlag:

 https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=30800#c23

Lies doch bitte nochmal den Absatz, den ich oben geschrieben habe. Ich
finde es z.B. als Kompatibilitätsoption besser.

Also: bitte mal die Diskussion zum Design-Team tragen, ein paar Leute
fragen, die die Anwendersituation kennen (z.B. Trainer), einen Vorschlag
machen, der von mehreren getragen wird und diesen dokumentieren.

Hast du dir den Vorschlag schonmal durch den Kopf gehen lassen und
angeschaut, wie der im Endprodukt dann wirklich aussieht? Die
Optionsseite, auf der das drauf soll hat schlicht jetzt schon keinen
Platz mehr .. es passt einfach nicht drauf.

Das, was ich da im Bugtracker sehe ist die Meinung eines einzelnen
Anwenders. Ich bin auch ein Anwender und habe eine andere Meinung. Und
jetzt?

Gruß,

André




-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] LO: ODF-Version feststellen

2011-05-09 Diskussionsfäden André Schnabel

Hallo Stefan,


Am 06.05.2011 11:10, schrieb stefan.weni...@gmx.net:

Hi folks!

Wo kann ich bei einem bestehenden ODF-Dokument feststellen, welcher ODF-Version 
(1.1/1.2) es entspricht?


Im Dokument selbst:
- das archiv öffnen (mit einem beliebigen zip-tool)
- die Datei content.xml extrahieren und öffnen
- im ersten xml-Knoten nach dem Attribut office:version suchen.

Dort steht dann die ODF-Version (1.2 oder 1.1). Ist das Attribut nicht 
vorhanden, handelt es sich um eine ODF 1.0 oder 1.1 Datei, die von einer 
älteren Applikation geschribene wurde (das Attribut ist erst ab ODF 1.2 
Pflicht).


Gruß,

André

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Frage zu Word ab Version 2000

2011-04-28 Diskussionsfäden André Schnabel

Hallo,

Am 28.04.2011 18:50, schrieb G. Huber:
Ein ODF-Plugin ist üblicherweise in Plugin für Microsoft Word 
(Versionen Word 2000-2003!!!) so wie das ODF- Plugin für Openoffice 
3.2 von Sun.


Nun ja - das ODF-Plugin für MS-Office war nie freie Software sondern war 
eine proprietäre Entwicklung von Sun. Zwar auf Basis von OOo bzw. 
StarOffice, aber eben keine freie Software, die ein Dritter weiter 
pflegen und anbieten kann.


Leider hatte sich mit der Übernahme von Sun durch Oracle der neue 
Eigentümer dazu entschlossen, das Plugin zunägst nichtmehr kostenloas 
herauszugeben (das ist schon vor einem Jahr passiert) und hat jetzt 
offenbar jegliche Angebote rund um die ehemaligen Sun Office-Produkte 
eingestellt.


Das Plugin (also die Integration in MS-Office) müsste komplett neu 
implementiert werden, was im Moment eher unwahrscheinlich ist.


Gruß,

André

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] LO unter Trinity (KDE3)??? Probleme!!!

2011-04-13 Diskussionsfäden André Schnabel

Moin,

Am 12.04.2011 22:59, schrieb Matthias Müller:

...

Verarbeite Trigger für shared-mime-info ...
Unknown media type in type 'all/all'

...
Kann jemand was damit anfangen?


Ist bekannt, hat aber nicht mit dem Folgenden zu tun ...


LO hat keine Probleme, wenn ich bestehende Dokumente oeffne, aber
beim Abspeichern stuerzt es immer wieder ab.


DIe Integration des KDE 3.5 DAteiauswahldialoges funktioniert im moment 
nicht.
Aktiviere unter Extras - Optionen, LibreOffice - Allgemein die Option 
LibreOffice-Dialoge verwenden.


Gruß,

André

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Parallelinstallation OpenOffice LibreOffice

2011-03-16 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,

Am 16.03.2011 18:07, schrieb Volker Heggemann:

Grüße Norbert

OpenSUSE 11.1, KDE 3.5.10


Ich glaube Opensuse nutzen hier doch noch einige andere?


Ja. Allerdings ist das Datei-Dialog nicht OpenSUSE sondern KDE 3.5 
spezifisch.


Abhilfe: LibO Dateidialoge benutzen. (Extras - Optionen - LibreOffice - 
Allgemein)



Gruß,

André


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Icons

2011-02-23 Diskussionsfäden André Schnabel

Moin,

Am 23.02.2011 23:48, schrieb Michael Höhne:



Ich möchte allerdings die automatische Lieferung der aktuellsten
Versionen nicht mehr missen.

Ich bin da eher misstrauisch: Wenn ich nur die Originalpakete
verwende, muss ich bei auftretenden Problemen nicht lange forschen,
ob dies ggf. an distributionsspezifischen Erweiterungen liegt.



Ich würde sagen, diesen Hinweis können wir uns weitgehend sparen ;)

Im Gegensatz zu OOo arbeiten praktisch alle Distribtuions-Maintainer 
direkt bei LibO mit und können auch ohne (großen) administrativen 
Aufwand direkt Patches einbringen - was sie auch tun. D.h. ein Fehler, 
der bei unsgemeldet wird geht dann sowieso an einen DistriMaintainer 
(falls er denn wirklich distributionsabhängig ist).


Der Overhead der Diskussion es ist dein Fehler - nein deiner - nöö du 
musst das fixen entfällt weitgehend ... die Fehler werden einfach gefixed.



Unabhängig davon: wann eine Distribution eine konkrete LibO-VErsion 
anbietet können wir natürlich nicht sagen.


Gruß,

André

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Draw unter WinXP - Rechtecke zeichnen

2011-02-09 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,


Am 09.02.2011 18:25, schrieb Volker Heggemann:

Ich öffne eine neue Zeichnung.
Wähle die Funktion Rechteck Zeichnen
Jetzt kann ich mit der Maus aber nur ein Quadrat zeichnen. Für ein 
Rechteck muss ich die Shift Taste halten.

Die Verhalten habe ich nicht unter OOo3.2 .

Was habe ich verstellt?


Wahrscheinlich unter Extras - Optionen, Draw - Raster, im Bereich 
Einrasten die Option beim Erzeugen und Bewegen.
(Wirklich einleuchtend ist das Verhalten weder aus der 
Optionsbezeichnung noch aus der Hilfe zu ermitteln).


Gruß,

André

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: Fwd: Re: [de-users] Keine glatten Linien in LibO-Calc-Diagramm

2011-02-06 Diskussionsfäden André Schnabel

Moin,

Am 04.02.2011 10:46, schrieb Franklin Schiftan:

Konntest du die Unterschiede sehen - und vielleicht sogar bei dir
inzwischen auch nachvollziehen?


jein.

Mit der von dir geschickten Datei sehe ich zwar einen Unterschied zu 
deinem OOo-Screenshot, allerdings sieht die Darstellung hier mit OOo 
3.3.0 und LibO 3.3 absolut gleich aus.


mit welcher Version von OOo hattest du den Screenshot erstellt? Evtl. 
ist es ja eine generelle Regression.


Gruß,

André

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Experimenteller Modus

2011-01-31 Diskussionsfäden André Schnabel

Moin,

Am 30.01.2011 10:08, schrieb Jens Nürnberger:


Ja, aber zu den experimentellen Funktionen gehört auch der schon 
bekannte Makro Rekorder und der soll eher instabil sein, also nichts 
besonderes erwarten. Alle Funktionen kenne ich auch nicht, 


Die zweite (und wirklich neue) ist das direkteditieren im 
Math-Formelfenster.


Gruß,

André

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert