[de-users] Serienmails funktionieren nicht mehr
Seit ein paar Tagen habe ich ein Problem, bei dem ich alleine einfach nicht mehr weiter komme: Bis vor zwei Wochen konnte ich mit Libreoffice Serienmails für meinen Verein verschicken. Nun hat Libreoffice aber aus irgendeinem Grund die Zusammenarbeit mit mir komplett eingestellt, ich kriege ums Verplatzen keine Mails mehr raus. Ausgangspunkt: Ich habe Linux Mint 19.3 mit LibreOffice 7.3.0.3. Die Email-Adresse war ein Konto bei Strato, das ich per Thunderbird auch so zur Kommunikation nutze. Ausgangsserver war smtp.strato.de, Port 465, sichere Verbindung, Ausgangsserver mit eigener Authentifizierung. Vor einer Woche habe ich dann zu meinem Horror festgestellt, dass offenbar keine Mails mehr raus geschickt wurden, obwohl bei der Bedienung keine Fehlermeldungen oder Besonderheiten auffielen. Fehlersuche bisher: Ich habe dann Testdateien erstellt und mit sämtlichen meiner Konten bei mail.de, arcor.de oder der Vereins-Domain versucht, einige Mails zu verschicken. Mit den Ports 465 und 587 kamen bei "Einstellungen testen" immer die beiden grünen Häkchen, aber verschickt wurde nichts. Aus Verzweiflung habe ich dann Windows hochgefahren, eine nagelneue Version von Libreoffice installiert und es von dort versucht, mit dem gleichen Ergebnis. Auch der Versuch, unter Linux einen neuen Benutzer anzulegen und somit von einer frischen Ausgangssituation zu starten, brachte nichts. Was mir noch auffiel: Wenn ich die Mails als html verschickt habe, zählten die Mails recht schnell hoch, gingen aber eben nicht raus. Wenn ich sie versuchsweise als "Nur Text" verschicken wollte, hing sich Libreoffice auf oder crashte. Gibt es einen Weg, über Logfiles, starten aus dem Terminal oder wie auch immer das Problem einzugrenzen? Ich weiß einfach nicht, wo ich suchen soll... Über jeden Tipp, der mich hier weiterbringt, würde ich mich sehr freuen. Und Google habe ich schon mehr oder weniger leer gelesen, keines der Rezepte brachte mich irgendwie weiter. Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] anderen Drucker als Standarddrucker einstellen
Hallo, ich brauche mal den Rat von Experten*innen. Bei mir ist immer der PDF-Drucker als Standarddrucker eingestellt. Wie kann ich meinen HP-Drucker zum Standard-Drucker machen? Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] ePorto-Plugin
Hallo Juergen, ich kann auch lesen und hatte in meiner eMail das schon erwaehnt. Dein Kommentar hilft in keiner Weise weiter. Gruesse Veit Am 2020-11-08 13:27, schrieb Jürgen Klatt: Hallo Veit, siehe: https://www.deutschepost.de/de/i/internetmarke-porto-drucken/e-porto-add-in.html Warum kann ich das E-Porto Add-In für Open Office / Libre Office nicht mehr nutzen? Den Download und Support der E-Porto Add-Ins für Open Office und Libre Office mussten wir wegen Inkompatibilität einstellen. Aktuelle Produkt- und Preisänderungen werden nur noch für das Microsoft Word E-Porto Add-In bereitgestellt. Den Download des Microsoft Word E-Porto Add-Ins finden Sie Viele Grüße Jürgen Am 08.11.2020 um 12:55 schrieb Veit: Hallo, es ist schon ein paar Monate, ich glaube aber eher schon ein paar Jahre her, aber ich moechte das Thema ePorto-Plugin der Deutschen Post nochmals aufgreifen. Wie ich festgestellt habe, hat die D.Post den Support fuer die Linux-Version eingestellt und es gibt nur noch die M$-Version. Daher meine Frage: Seinerzeit funktionierte das Plugin unter Ubuntu, aber NICHT mit Debian. Meines Wissens hatte sich damals jemand darum gekuemmert und es auch unter Debian zum Laufen gebracht und den Code bereitgestellt. Leider habe ich den Link nicht mehr und ich weiss auch nicht, ob das weiter gepflegt wird. Wer von Euch hat das ePorto-Plugin immer noch ERFOLGREICH unter Debian 10 am Laufen. Koennte man diesen Code bei LibO irgendwo bereitstellen, damit alle darauf zugreifen koennen? Vielen Dank im Voraus fuer Eure Hilfe! Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] ePorto-Plugin
Hallo, es ist schon ein paar Monate, ich glaube aber eher schon ein paar Jahre her, aber ich moechte das Thema ePorto-Plugin der Deutschen Post nochmals aufgreifen. Wie ich festgestellt habe, hat die D.Post den Support fuer die Linux-Version eingestellt und es gibt nur noch die M$-Version. Daher meine Frage: Seinerzeit funktionierte das Plugin unter Ubuntu, aber NICHT mit Debian. Meines Wissens hatte sich damals jemand darum gekuemmert und es auch unter Debian zum Laufen gebracht und den Code bereitgestellt. Leider habe ich den Link nicht mehr und ich weiss auch nicht, ob das weiter gepflegt wird. Wer von Euch hat das ePorto-Plugin immer noch ERFOLGREICH unter Debian 10 am Laufen. Koennte man diesen Code bei LibO irgendwo bereitstellen, damit alle darauf zugreifen koennen? Vielen Dank im Voraus fuer Eure Hilfe! Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Textfarbe silber
Hallo, ich habe ein Problem mit der Textfarbe. In Writer habe ich ein Bild eingefuegt. In dieses Bild moechte ich einen Textrahmen mit silbernem Text einfuegen. Aber ich habe nirgendwo gefunden, wie ich die Textfarbe silber einstellen kann. Kann mir bitte jemand die CMYK-Werte nennen? Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Literaturverzeichnis
Hallo Robert, Am 2020-09-17 21:57, schrieb Robert Großkopf: Hallo Veit, ich habe das jetzt getestet. Wenn ich eine neue Literaturdatenbank erstelle und zuweise, dann kommt bei mir eine Nachfrage, wie die Felder zugeordnet werden sollen. Dort muss ich die Felder der Tabelle, die ich vorgesehen habe, mit den Feldern der vorgesehenen Literaturdatenbank in Einklang bringen. Gab bei mir bei dem kleinen Beispiel schon ein Problemchen, weil ich den Erscheinungsort vorgesehen hatte - gab es in der Vorlage aber gar nicht. Wichtig ist die Zuweisung der Kurzbezeichnung. Wenn die nicht erfolgt, dann kann natürlich das entsprechende Buch nicht ausgewählt werden. Ich habe eine neue Tabelle ohne ID angelegt. Als ich die abspeichern wollte, wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Primaerschlussel fehlt und ob einer angelegt werden soll. Ich habe auf "Ja" geklickt und es wurde wieder eine ID eingefuegt. Aber es gab keine Moeglichkeit, die Kurzbezeichnunf als Primaerschluessel einzurichten. Wie bist du vorgegangen? Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Literaturverzeichnis
Hallo Robert, Am 2020-09-17 21:57, schrieb Robert Großkopf: Hallo Veit, ich habe das jetzt getestet. Wenn ich eine neue Literaturdatenbank erstelle und zuweise, dann kommt bei mir eine Nachfrage, wie die Felder zugeordnet werden sollen. Dort muss ich die Felder der Tabelle, die ich vorgesehen habe, mit den Feldern der vorgesehenen Literaturdatenbank in Einklang bringen. Gab bei mir bei dem kleinen Beispiel schon ein Problemchen, weil ich den Erscheinungsort vorgesehen hatte - gab es in der Vorlage aber gar nicht. Wichtig ist die Zuweisung der Kurzbezeichnung. Wenn die nicht erfolgt, dann kann natürlich das entsprechende Buch nicht ausgewählt werden. Da scheint bei mir der Fehler zu liegen. Es gibt bei mir eine ID, das ist der Primaeschluessel, dann zusaetzlich noch die Kurzbezeichnung. Vielleicht sollte ich die Spaltenzuordnungen neu machen. Ich probiers auch noch mal. Gruesse Veit PS: Die Dokumentation zur Literaturdatenbank sollte dringent ueberarbeitet und ausfuehrlicher gestaltet werden! Ansonsten klappt das aber bei mir. Ich habe also über Einfügen → Verzeichnis → Literaturverzeichniseintrag das eine Buch, das ich eingegeben habe, auch auswählen können. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Literaturverzeichnis
Hallo Robert, wenn ich ueber Extras →> Literaturdatenbank → Datenquelle gehe, dann macht LibO sofort meine angelegte Literaturdatenbank auf. Ich gehe also davon aus, dass die im Writer-Dokument bekannt ist. Aber wenn ich dann im Dokument die Literatureintraege machen will, ueber Einfuegen -> Verzeichnis -> Literaturverzeichniseintrag, dann geht ein Dialog auf, aus dem ich nichts waehlen kann. Weder beim Eintrag Literaturdatenbank, noch bei Dokumenteninhalt. Bei beiden ist das Feld Kurzbezeichnung, aus dem ich den Literatureintrag wahlen muesste, leer. Gruesse Veit Am 2020-09-17 15:35, schrieb Robert Großkopf: Hallo Veit, Aber wie mache ich die jetzt in meinem Dokument bekannt, so dass ich dort die Verzeichniseintraege machen kann, damit am Ende des Dokumentes dann das Literaturverzeichnis stehen kann? Das müsste im geöffneten Writer-Dokument über Extras → Literaturdatenbank → Datenquelle gehen. Standardmäßig ist das auf die Datenbank "Bibliography" eingestellt. Dort kannst Du aber jeder andere Datenbank aus der Gruppe der in LibreOffice angemeldeten Datenbanken auswählen. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Literaturverzeichnis
Hallo, Ich habe es jetzt tatsaechlich geschafft, eine Literaturdatenbank korrekt anzulegen. Aber wie mache ich die jetzt in meinem Dokument bekannt, so dass ich dort die Verzeichniseintraege machen kann, damit am Ende des Dokumentes dann das Literaturverzeichnis stehen kann? Viele Gruesse Veit Am 2020-09-16 20:48, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, also an Java liegt es schon mal nicht. Hätte mich auch gewundert, denn dann hätte das Fenster der Literaturdatenbank nicht einmal erscheinen dürfen. Da hilft dann wohl doch nur Neuinstallation. Viel Erfolg Ulrich Am 16.09.20 um 20:45 schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-16 20:37, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, das Deinstallieren geht mit dpkg -P paketname. Dabei kannst du auch Wildcards verwenden, also dpkg -P libreoffice* Du kannst aber auch zunächst testen, ob du die von Gerhard erwähnt Java Runtime Umgebung hast mit dpkg -l openjdk-** bei mir sind u.a. openjdk-11-doc 11.0.8+10-1~deb10u1 all OpenJDK Development Kit (JDK) documentation openjdk-11-jdk:amd64 11.0.8+10-1~deb10u1 amd64 OpenJDK Development Kit (JDK) openjdk-11-jdk-headless:amd64 11.0.8+10-1~deb10u1 amd64 OpenJDK Development Kit (JDK) (headless) openjdk-11-jre:amd64 11.0.8+10-1~deb10u1 amd64 OpenJDK Java runtime, using Hotspot JIT openjdk-11-jre-headless:amd64 installiert. Ausserdem auch noch die entsprechenden Pakete von openjdk-8-jre. Gruesse Veit dann sollte mindestens ein Package erscheinen in dessen Name jre vorkommt. Gruß Ulrich Am 16.09.20 um 20:27 schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-16 20:05, schrieb Ulrich Moser: Hallo Gerhard, ich vermute eher nicht. Wenn Du die LO Pakete über das Paketmanagement installierst, dann ist OpenJRE als Pendenz in den Paketen hinterlegt und wird automatisch nachgezogen. Ebenso die Firebird Datenbank-Engine, die meines Wissens seit einigen Versionen statt HSQLDB als Standard-DB-Engine verwendet wird. @Veit: Hast du LO über die Debian Repositories mit apt-get install installiert oder die .deb Packages herunter geladen und mit dpkg -i installiert? Im letzteren Fall könnte es tatsächlich sein, dass einzelne Pendenzen nicht aufgelöst sind. Ich habe bisher die drei Pakete von de.libreoffice.org heruntergeladen. In dem Fall empfehle ich dir die ppa-Repos einzurichten, die bestehende Installation zu entfernen und dann mit apt neu zu installieren. Dann werden definitiv alle Pendenzen angezogen. Sowas habe ich mir auch schon ueberlegt. Unter buster-backports ist die (fast) aktuelle Version 7.0.1.1 verfuegbar. Wenn ich meine bestehende LibO-Installation deinstallieren soll, dann sage mir bitte wie, denn die Pakete sind ja manuell installiert und nicht ueber die Paketverwaltung, ein apt purge ... funktioniert also nicht. Wurde ein Loeschen der Dateien reichen? Wo sind die ueberall versteckt? Was geht dabei alles verloren? Gruesse Veit Am 15.09.20 um 22:33 schrieb Gerhard Weydt: Hallo Veit, Ulrich, nur ein vager Verdacht: für manche Dinge in Base ist eine Java-Laufzeitumgebung notwendig. Kann es daran hapern? Bei mir sind openjdk-8-jre und openjdk-11-jre installiert. Reicht das? Gruß Gerhard Am 15.09.2020 um 14:06 schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-15 13:54, schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-15 13:40, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, siehe unten. Gruß Ulrich Am 15.09.20 um 13:26 schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-14 22:20, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, für ein Literaturverzeichnis gibt es die Lietraturdatenbank in Writer im Menu Extras - Literaturdatenbank. Damit das Funktioniert muss die Komponente LiubreOffice Base istalliert sein. Ist in der Standardinstallation zumindest bei meinen Ubuntu-Maschinen nicht dabei Ich lade mir LibO immer original von der Website herunter, da ist alles dabei. Das ist schon mal gut. Welche LO Version hast du aktuell? Ich habe Version 7.0.0.3 und muss separat nachinstalliert werden. Wie das auf Windows ist, kann ich nicht sagen, da ich keine Windows Kisten benutze. Ich benutze Debian 10 und habe auch keine windoof-rechner. Gefällt mir;-) Dann kannst du unter Extras - Optionen - LibreOffice Base / Datenbanken noch den Pfad zu blibio.odb einstellen, was ich dir dringend empfehle. Wenn du die Literaturdatenbank am Default-Ort lässt sind nach dem nächsten Update die Daten wieder weg. Ist mir zumindest zweimal passiert. Ich hatte dazu auch einen Bug gemeldet, habe aber keinen Hinweis, ob der behoben ist. So wie ich es jetzt gelöst habe liegt die DB auf einem Nextcloud Verzeichnis, so dass wir sie auch gemeinsam benutzen können. Bei mir ist Folgendes eingestellt: /home/veit/.config/libreoffice/4/user/database/biblio.odb Wie gesagt, ich hab's auf einem Nextcloud-Server der in ein lokales Verzeichnis synchronisiert wird. Du kannst aber jeden beliebigen Pfad nehmen auf den du lesend und schreibend Zugriff hast, z.B. ein Verzeichnis LO in deinem Home und dort ein Unterverzei
Re: [de-users] Literaturverzeichnis
Hallo Ulrich, OK. Dann gehe ich das morgen mal an. Viele Gruesse Veit Am 2020-09-16 20:48, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, also an Java liegt es schon mal nicht. Hätte mich auch gewundert, denn dann hätte das Fenster der Literaturdatenbank nicht einmal erscheinen dürfen. Da hilft dann wohl doch nur Neuinstallation. Viel Erfolg Ulrich Am 16.09.20 um 20:45 schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-16 20:37, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, das Deinstallieren geht mit dpkg -P paketname. Dabei kannst du auch Wildcards verwenden, also dpkg -P libreoffice* Du kannst aber auch zunächst testen, ob du die von Gerhard erwähnt Java Runtime Umgebung hast mit dpkg -l openjdk-** bei mir sind u.a. openjdk-11-doc 11.0.8+10-1~deb10u1 all OpenJDK Development Kit (JDK) documentation openjdk-11-jdk:amd64 11.0.8+10-1~deb10u1 amd64 OpenJDK Development Kit (JDK) openjdk-11-jdk-headless:amd64 11.0.8+10-1~deb10u1 amd64 OpenJDK Development Kit (JDK) (headless) openjdk-11-jre:amd64 11.0.8+10-1~deb10u1 amd64 OpenJDK Java runtime, using Hotspot JIT openjdk-11-jre-headless:amd64 installiert. Ausserdem auch noch die entsprechenden Pakete von openjdk-8-jre. Gruesse Veit dann sollte mindestens ein Package erscheinen in dessen Name jre vorkommt. Gruß Ulrich Am 16.09.20 um 20:27 schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-16 20:05, schrieb Ulrich Moser: Hallo Gerhard, ich vermute eher nicht. Wenn Du die LO Pakete über das Paketmanagement installierst, dann ist OpenJRE als Pendenz in den Paketen hinterlegt und wird automatisch nachgezogen. Ebenso die Firebird Datenbank-Engine, die meines Wissens seit einigen Versionen statt HSQLDB als Standard-DB-Engine verwendet wird. @Veit: Hast du LO über die Debian Repositories mit apt-get install installiert oder die .deb Packages herunter geladen und mit dpkg -i installiert? Im letzteren Fall könnte es tatsächlich sein, dass einzelne Pendenzen nicht aufgelöst sind. Ich habe bisher die drei Pakete von de.libreoffice.org heruntergeladen. In dem Fall empfehle ich dir die ppa-Repos einzurichten, die bestehende Installation zu entfernen und dann mit apt neu zu installieren. Dann werden definitiv alle Pendenzen angezogen. Sowas habe ich mir auch schon ueberlegt. Unter buster-backports ist die (fast) aktuelle Version 7.0.1.1 verfuegbar. Wenn ich meine bestehende LibO-Installation deinstallieren soll, dann sage mir bitte wie, denn die Pakete sind ja manuell installiert und nicht ueber die Paketverwaltung, ein apt purge ... funktioniert also nicht. Wurde ein Loeschen der Dateien reichen? Wo sind die ueberall versteckt? Was geht dabei alles verloren? Gruesse Veit Am 15.09.20 um 22:33 schrieb Gerhard Weydt: Hallo Veit, Ulrich, nur ein vager Verdacht: für manche Dinge in Base ist eine Java-Laufzeitumgebung notwendig. Kann es daran hapern? Bei mir sind openjdk-8-jre und openjdk-11-jre installiert. Reicht das? Gruß Gerhard Am 15.09.2020 um 14:06 schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-15 13:54, schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-15 13:40, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, siehe unten. Gruß Ulrich Am 15.09.20 um 13:26 schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-14 22:20, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, für ein Literaturverzeichnis gibt es die Lietraturdatenbank in Writer im Menu Extras - Literaturdatenbank. Damit das Funktioniert muss die Komponente LiubreOffice Base istalliert sein. Ist in der Standardinstallation zumindest bei meinen Ubuntu-Maschinen nicht dabei Ich lade mir LibO immer original von der Website herunter, da ist alles dabei. Das ist schon mal gut. Welche LO Version hast du aktuell? Ich habe Version 7.0.0.3 und muss separat nachinstalliert werden. Wie das auf Windows ist, kann ich nicht sagen, da ich keine Windows Kisten benutze. Ich benutze Debian 10 und habe auch keine windoof-rechner. Gefällt mir;-) Dann kannst du unter Extras - Optionen - LibreOffice Base / Datenbanken noch den Pfad zu blibio.odb einstellen, was ich dir dringend empfehle. Wenn du die Literaturdatenbank am Default-Ort lässt sind nach dem nächsten Update die Daten wieder weg. Ist mir zumindest zweimal passiert. Ich hatte dazu auch einen Bug gemeldet, habe aber keinen Hinweis, ob der behoben ist. So wie ich es jetzt gelöst habe liegt die DB auf einem Nextcloud Verzeichnis, so dass wir sie auch gemeinsam benutzen können. Bei mir ist Folgendes eingestellt: /home/veit/.config/libreoffice/4/user/database/biblio.odb Wie gesagt, ich hab's auf einem Nextcloud-Server der in ein lokales Verzeichnis synchronisiert wird. Du kannst aber jeden beliebigen Pfad nehmen auf den du lesend und schreibend Zugriff hast, z.B. ein Verzeichnis LO in deinem Home und dort ein Unterverzeichnis biblio. Ich habe da dann auch noch ein Verzeichnis Vorlagen für meine eigenen Vorlagen, weil das für mich einfacher zur Verwaltung scheint. OK. Ich mach das jetzt erst mal und versuche das mit den Literatureintraegen no
Re: [de-users] Literaturverzeichnis
Hallo Ulrich, Am 2020-09-16 20:37, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, das Deinstallieren geht mit dpkg -P paketname. Dabei kannst du auch Wildcards verwenden, also dpkg -P libreoffice* Du kannst aber auch zunächst testen, ob du die von Gerhard erwähnt Java Runtime Umgebung hast mit dpkg -l openjdk-** bei mir sind u.a. openjdk-11-doc11.0.8+10-1~deb10u1 all OpenJDK Development Kit (JDK) documentation openjdk-11-jdk:amd64 11.0.8+10-1~deb10u1 amd64OpenJDK Development Kit (JDK) openjdk-11-jdk-headless:amd64 11.0.8+10-1~deb10u1 amd64OpenJDK Development Kit (JDK) (headless) openjdk-11-jre:amd64 11.0.8+10-1~deb10u1 amd64OpenJDK Java runtime, using Hotspot JIT openjdk-11-jre-headless:amd64 installiert. Ausserdem auch noch die entsprechenden Pakete von openjdk-8-jre. Gruesse Veit dann sollte mindestens ein Package erscheinen in dessen Name jre vorkommt. Gruß Ulrich Am 16.09.20 um 20:27 schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-16 20:05, schrieb Ulrich Moser: Hallo Gerhard, ich vermute eher nicht. Wenn Du die LO Pakete über das Paketmanagement installierst, dann ist OpenJRE als Pendenz in den Paketen hinterlegt und wird automatisch nachgezogen. Ebenso die Firebird Datenbank-Engine, die meines Wissens seit einigen Versionen statt HSQLDB als Standard-DB-Engine verwendet wird. @Veit: Hast du LO über die Debian Repositories mit apt-get install installiert oder die .deb Packages herunter geladen und mit dpkg -i installiert? Im letzteren Fall könnte es tatsächlich sein, dass einzelne Pendenzen nicht aufgelöst sind. Ich habe bisher die drei Pakete von de.libreoffice.org heruntergeladen. In dem Fall empfehle ich dir die ppa-Repos einzurichten, die bestehende Installation zu entfernen und dann mit apt neu zu installieren. Dann werden definitiv alle Pendenzen angezogen. Sowas habe ich mir auch schon ueberlegt. Unter buster-backports ist die (fast) aktuelle Version 7.0.1.1 verfuegbar. Wenn ich meine bestehende LibO-Installation deinstallieren soll, dann sage mir bitte wie, denn die Pakete sind ja manuell installiert und nicht ueber die Paketverwaltung, ein apt purge ... funktioniert also nicht. Wurde ein Loeschen der Dateien reichen? Wo sind die ueberall versteckt? Was geht dabei alles verloren? Gruesse Veit Am 15.09.20 um 22:33 schrieb Gerhard Weydt: Hallo Veit, Ulrich, nur ein vager Verdacht: für manche Dinge in Base ist eine Java-Laufzeitumgebung notwendig. Kann es daran hapern? Bei mir sind openjdk-8-jre und openjdk-11-jre installiert. Reicht das? Gruß Gerhard Am 15.09.2020 um 14:06 schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-15 13:54, schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-15 13:40, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, siehe unten. Gruß Ulrich Am 15.09.20 um 13:26 schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-14 22:20, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, für ein Literaturverzeichnis gibt es die Lietraturdatenbank in Writer im Menu Extras - Literaturdatenbank. Damit das Funktioniert muss die Komponente LiubreOffice Base istalliert sein. Ist in der Standardinstallation zumindest bei meinen Ubuntu-Maschinen nicht dabei Ich lade mir LibO immer original von der Website herunter, da ist alles dabei. Das ist schon mal gut. Welche LO Version hast du aktuell? Ich habe Version 7.0.0.3 und muss separat nachinstalliert werden. Wie das auf Windows ist, kann ich nicht sagen, da ich keine Windows Kisten benutze. Ich benutze Debian 10 und habe auch keine windoof-rechner. Gefällt mir;-) Dann kannst du unter Extras - Optionen - LibreOffice Base / Datenbanken noch den Pfad zu blibio.odb einstellen, was ich dir dringend empfehle. Wenn du die Literaturdatenbank am Default-Ort lässt sind nach dem nächsten Update die Daten wieder weg. Ist mir zumindest zweimal passiert. Ich hatte dazu auch einen Bug gemeldet, habe aber keinen Hinweis, ob der behoben ist. So wie ich es jetzt gelöst habe liegt die DB auf einem Nextcloud Verzeichnis, so dass wir sie auch gemeinsam benutzen können. Bei mir ist Folgendes eingestellt: /home/veit/.config/libreoffice/4/user/database/biblio.odb Wie gesagt, ich hab's auf einem Nextcloud-Server der in ein lokales Verzeichnis synchronisiert wird. Du kannst aber jeden beliebigen Pfad nehmen auf den du lesend und schreibend Zugriff hast, z.B. ein Verzeichnis LO in deinem Home und dort ein Unterverzeichnis biblio. Ich habe da dann auch noch ein Verzeichnis Vorlagen für meine eigenen Vorlagen, weil das für mich einfacher zur Verwaltung scheint. OK. Ich mach das jetzt erst mal und versuche das mit den Literatureintraegen nochmal. Ich habe eine neue DB mit Namen "LiteraturDB" in mein Home-Verzeichnis gelegt: /home/veit/LibO/Biblio/biblio.odb Trotzdem ist der Eintrag "Kurzname" in der Eingabemaske weiterhin ausgegraut und ich kann keine Eintraege anlegen. Irgendwas ist bei mir oberfaul! Viele Gruesse Veit Wenn dann die Kurzbezeichnung immer noch ausgegraut ist, scheint
Re: [de-users] Literaturverzeichnis
Hallo Ulrich, Am 2020-09-16 20:05, schrieb Ulrich Moser: Hallo Gerhard, ich vermute eher nicht. Wenn Du die LO Pakete über das Paketmanagement installierst, dann ist OpenJRE als Pendenz in den Paketen hinterlegt und wird automatisch nachgezogen. Ebenso die Firebird Datenbank-Engine, die meines Wissens seit einigen Versionen statt HSQLDB als Standard-DB-Engine verwendet wird. @Veit: Hast du LO über die Debian Repositories mit apt-get install installiert oder die .deb Packages herunter geladen und mit dpkg -i installiert? Im letzteren Fall könnte es tatsächlich sein, dass einzelne Pendenzen nicht aufgelöst sind. Ich habe bisher die drei Pakete von de.libreoffice.org heruntergeladen. In dem Fall empfehle ich dir die ppa-Repos einzurichten, die bestehende Installation zu entfernen und dann mit apt neu zu installieren. Dann werden definitiv alle Pendenzen angezogen. Sowas habe ich mir auch schon ueberlegt. Unter buster-backports ist die (fast) aktuelle Version 7.0.1.1 verfuegbar. Wenn ich meine bestehende LibO-Installation deinstallieren soll, dann sage mir bitte wie, denn die Pakete sind ja manuell installiert und nicht ueber die Paketverwaltung, ein apt purge ... funktioniert also nicht. Wurde ein Loeschen der Dateien reichen? Wo sind die ueberall versteckt? Was geht dabei alles verloren? Gruesse Veit Am 15.09.20 um 22:33 schrieb Gerhard Weydt: Hallo Veit, Ulrich, nur ein vager Verdacht: für manche Dinge in Base ist eine Java-Laufzeitumgebung notwendig. Kann es daran hapern? Bei mir sind openjdk-8-jre und openjdk-11-jre installiert. Reicht das? Gruß Gerhard Am 15.09.2020 um 14:06 schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-15 13:54, schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-15 13:40, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, siehe unten. Gruß Ulrich Am 15.09.20 um 13:26 schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-14 22:20, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, für ein Literaturverzeichnis gibt es die Lietraturdatenbank in Writer im Menu Extras - Literaturdatenbank. Damit das Funktioniert muss die Komponente LiubreOffice Base istalliert sein. Ist in der Standardinstallation zumindest bei meinen Ubuntu-Maschinen nicht dabei Ich lade mir LibO immer original von der Website herunter, da ist alles dabei. Das ist schon mal gut. Welche LO Version hast du aktuell? Ich habe Version 7.0.0.3 und muss separat nachinstalliert werden. Wie das auf Windows ist, kann ich nicht sagen, da ich keine Windows Kisten benutze. Ich benutze Debian 10 und habe auch keine windoof-rechner. Gefällt mir;-) Dann kannst du unter Extras - Optionen - LibreOffice Base / Datenbanken noch den Pfad zu blibio.odb einstellen, was ich dir dringend empfehle. Wenn du die Literaturdatenbank am Default-Ort lässt sind nach dem nächsten Update die Daten wieder weg. Ist mir zumindest zweimal passiert. Ich hatte dazu auch einen Bug gemeldet, habe aber keinen Hinweis, ob der behoben ist. So wie ich es jetzt gelöst habe liegt die DB auf einem Nextcloud Verzeichnis, so dass wir sie auch gemeinsam benutzen können. Bei mir ist Folgendes eingestellt: /home/veit/.config/libreoffice/4/user/database/biblio.odb Wie gesagt, ich hab's auf einem Nextcloud-Server der in ein lokales Verzeichnis synchronisiert wird. Du kannst aber jeden beliebigen Pfad nehmen auf den du lesend und schreibend Zugriff hast, z.B. ein Verzeichnis LO in deinem Home und dort ein Unterverzeichnis biblio. Ich habe da dann auch noch ein Verzeichnis Vorlagen für meine eigenen Vorlagen, weil das für mich einfacher zur Verwaltung scheint. OK. Ich mach das jetzt erst mal und versuche das mit den Literatureintraegen nochmal. Ich habe eine neue DB mit Namen "LiteraturDB" in mein Home-Verzeichnis gelegt: /home/veit/LibO/Biblio/biblio.odb Trotzdem ist der Eintrag "Kurzname" in der Eingabemaske weiterhin ausgegraut und ich kann keine Eintraege anlegen. Irgendwas ist bei mir oberfaul! Viele Gruesse Veit Wenn dann die Kurzbezeichnung immer noch ausgegraut ist, scheint das ein Bug zu sein. Was empfiehlst du, wohin ich das umleiten sollte? Soviel zu Vorbereitung. Wenn das gemacht ist, kannst du die Literaturdatenbank über den o.g. Menüpunkt öffnen und deine Literatur erfassen. In der Spalte Identifier (in der Maske 'Kurzbezeichnung') gibst du die Signatur ein, unter der du den Eintrag später im Text referenzieren willst. An diesem Punkt scheitert es dann schon bei mir. In der Eingabemaske ist genau dieses Feld "Kurzbezeichnung" ausgegraut und ich kann in die anderen Felder eingeben was ich will, der "OK"-Button bleibt ebenfalls grau und ich kann nichts abspeichern! Was mache ich da falsch? Oder ist das etwa ein Bug? Für Bücher dient der obere Teil der Maske, für Artikel in Büchern von verschiedenen Autoren mit einem gemeinsamen Herausgeber der mittlere Teil und für Zeitschriftenartikel oder Web-Dokumente der untere. Bei den Benutzerfeldern habe ich eines für die Sprache vorgesehen und
Re: [de-users] Literaturverzeichnis
Hallo Ulrich, Am 2020-09-15 13:54, schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-15 13:40, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, siehe unten. Gruß Ulrich Am 15.09.20 um 13:26 schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-14 22:20, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, für ein Literaturverzeichnis gibt es die Lietraturdatenbank in Writer im Menu Extras - Literaturdatenbank. Damit das Funktioniert muss die Komponente LiubreOffice Base istalliert sein. Ist in der Standardinstallation zumindest bei meinen Ubuntu-Maschinen nicht dabei Ich lade mir LibO immer original von der Website herunter, da ist alles dabei. Das ist schon mal gut. Welche LO Version hast du aktuell? Ich habe Version 7.0.0.3 und muss separat nachinstalliert werden. Wie das auf Windows ist, kann ich nicht sagen, da ich keine Windows Kisten benutze. Ich benutze Debian 10 und habe auch keine windoof-rechner. Gefällt mir;-) Dann kannst du unter Extras - Optionen - LibreOffice Base / Datenbanken noch den Pfad zu blibio.odb einstellen, was ich dir dringend empfehle. Wenn du die Literaturdatenbank am Default-Ort lässt sind nach dem nächsten Update die Daten wieder weg. Ist mir zumindest zweimal passiert. Ich hatte dazu auch einen Bug gemeldet, habe aber keinen Hinweis, ob der behoben ist. So wie ich es jetzt gelöst habe liegt die DB auf einem Nextcloud Verzeichnis, so dass wir sie auch gemeinsam benutzen können. Bei mir ist Folgendes eingestellt: /home/veit/.config/libreoffice/4/user/database/biblio.odb Wie gesagt, ich hab's auf einem Nextcloud-Server der in ein lokales Verzeichnis synchronisiert wird. Du kannst aber jeden beliebigen Pfad nehmen auf den du lesend und schreibend Zugriff hast, z.B. ein Verzeichnis LO in deinem Home und dort ein Unterverzeichnis biblio. Ich habe da dann auch noch ein Verzeichnis Vorlagen für meine eigenen Vorlagen, weil das für mich einfacher zur Verwaltung scheint. OK. Ich mach das jetzt erst mal und versuche das mit den Literatureintraegen nochmal. Ich habe eine neue DB mit Namen "LiteraturDB" in mein Home-Verzeichnis gelegt: /home/veit/LibO/Biblio/biblio.odb Trotzdem ist der Eintrag "Kurzname" in der Eingabemaske weiterhin ausgegraut und ich kann keine Eintraege anlegen. Irgendwas ist bei mir oberfaul! Viele Gruesse Veit Wenn dann die Kurzbezeichnung immer noch ausgegraut ist, scheint das ein Bug zu sein. Was empfiehlst du, wohin ich das umleiten sollte? Soviel zu Vorbereitung. Wenn das gemacht ist, kannst du die Literaturdatenbank über den o.g. Menüpunkt öffnen und deine Literatur erfassen. In der Spalte Identifier (in der Maske 'Kurzbezeichnung') gibst du die Signatur ein, unter der du den Eintrag später im Text referenzieren willst. An diesem Punkt scheitert es dann schon bei mir. In der Eingabemaske ist genau dieses Feld "Kurzbezeichnung" ausgegraut und ich kann in die anderen Felder eingeben was ich will, der "OK"-Button bleibt ebenfalls grau und ich kann nichts abspeichern! Was mache ich da falsch? Oder ist das etwa ein Bug? Für Bücher dient der obere Teil der Maske, für Artikel in Büchern von verschiedenen Autoren mit einem gemeinsamen Herausgeber der mittlere Teil und für Zeitschriftenartikel oder Web-Dokumente der untere. Bei den Benutzerfeldern habe ich eines für die Sprache vorgesehen und eines für den Stand bei Internet-Artikeln, zu dem ich den Artikel abgerufen habe. Die Feldbezeichern der Benuterzfelder kannst du auch selbst anpassen. Wenn deine Literatur erfasst hast, kannst du sie im Text einfach referenzieren über Einfügen - Verzeichnis - Literaturverzeichniseintrag. Fehlt noch das eigentliche Literaturverzeichnis. Dies fügst du an der Stelle an der es stehen soll ein über Einfügen - Verzeichnis - Verzeichnis. Im Verzeichnis-Dialog wählst du dann Literaturverzeichnis im Reiter Einträge wählst du für jeden Typ - Buch, Artikel, Broschüre, etc - aus, aus welchen Feldern der jeweilige Eintrag zusammengesetzt werden soll. Mit dem Dropdown unter der Struktur-Zeile kannst du die verfügbaren Felder auswählen. Und schließlich kannst du auch noch die Sortierung in diesem Reiter festlegen. Im Reiter Vorlagen kannst du den Verzeichnisebenen noch unterschiedlich Absatzfomate zuweisen, im Reiter Spalten das Verzeichnis mehrzeilig machen (macht man typischerweise nur bei einem Stichwortindex) und zuletzt kannst du dem ganzen noch einen Hintergrund geben. Vielen Dank fuers Erste. Weitere Fragen folgen bestimmt. Gruesse Veit Am 14.09.20 um 20:28 schrieb Veit: Hallo, ich brauche mal wieder die Hilfe von LibO-Exper*tinnen. Ich bin dabei einen kleinen wissenschaftlichen Artikel zu schreiben und dazu will ich ein Literaturverzeichnis anlegen. Nachdem ich im Internet und auch in der LibO-Hilfe alles durchforstet und sowohl im Internet versch. Videos angesehen und die Hilfedokumentation gelesen habe, komme ich doch nicht damit klar, eine Literaturdatenbank richtig und vernuenftig anzulegen
Re: [de-users] Literaturverzeichnis
Hallo Ulrich, Am 2020-09-15 13:40, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, siehe unten. Gruß Ulrich Am 15.09.20 um 13:26 schrieb Veit: Hallo Ulrich, Am 2020-09-14 22:20, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, für ein Literaturverzeichnis gibt es die Lietraturdatenbank in Writer im Menu Extras - Literaturdatenbank. Damit das Funktioniert muss die Komponente LiubreOffice Base istalliert sein. Ist in der Standardinstallation zumindest bei meinen Ubuntu-Maschinen nicht dabei Ich lade mir LibO immer original von der Website herunter, da ist alles dabei. Das ist schon mal gut. Welche LO Version hast du aktuell? Ich habe Version 7.0.0.3 und muss separat nachinstalliert werden. Wie das auf Windows ist, kann ich nicht sagen, da ich keine Windows Kisten benutze. Ich benutze Debian 10 und habe auch keine windoof-rechner. Gefällt mir;-) Dann kannst du unter Extras - Optionen - LibreOffice Base / Datenbanken noch den Pfad zu blibio.odb einstellen, was ich dir dringend empfehle. Wenn du die Literaturdatenbank am Default-Ort lässt sind nach dem nächsten Update die Daten wieder weg. Ist mir zumindest zweimal passiert. Ich hatte dazu auch einen Bug gemeldet, habe aber keinen Hinweis, ob der behoben ist. So wie ich es jetzt gelöst habe liegt die DB auf einem Nextcloud Verzeichnis, so dass wir sie auch gemeinsam benutzen können. Bei mir ist Folgendes eingestellt: /home/veit/.config/libreoffice/4/user/database/biblio.odb Wie gesagt, ich hab's auf einem Nextcloud-Server der in ein lokales Verzeichnis synchronisiert wird. Du kannst aber jeden beliebigen Pfad nehmen auf den du lesend und schreibend Zugriff hast, z.B. ein Verzeichnis LO in deinem Home und dort ein Unterverzeichnis biblio. Ich habe da dann auch noch ein Verzeichnis Vorlagen für meine eigenen Vorlagen, weil das für mich einfacher zur Verwaltung scheint. OK. Ich mach das jetzt erst mal und versuche das mit den Literatureintraegen nochmal. Viele Gruesse Veit Wenn dann die Kurzbezeichnung immer noch ausgegraut ist, scheint das ein Bug zu sein. Was empfiehlst du, wohin ich das umleiten sollte? Soviel zu Vorbereitung. Wenn das gemacht ist, kannst du die Literaturdatenbank über den o.g. Menüpunkt öffnen und deine Literatur erfassen. In der Spalte Identifier (in der Maske 'Kurzbezeichnung') gibst du die Signatur ein, unter der du den Eintrag später im Text referenzieren willst. An diesem Punkt scheitert es dann schon bei mir. In der Eingabemaske ist genau dieses Feld "Kurzbezeichnung" ausgegraut und ich kann in die anderen Felder eingeben was ich will, der "OK"-Button bleibt ebenfalls grau und ich kann nichts abspeichern! Was mache ich da falsch? Oder ist das etwa ein Bug? Für Bücher dient der obere Teil der Maske, für Artikel in Büchern von verschiedenen Autoren mit einem gemeinsamen Herausgeber der mittlere Teil und für Zeitschriftenartikel oder Web-Dokumente der untere. Bei den Benutzerfeldern habe ich eines für die Sprache vorgesehen und eines für den Stand bei Internet-Artikeln, zu dem ich den Artikel abgerufen habe. Die Feldbezeichern der Benuterzfelder kannst du auch selbst anpassen. Wenn deine Literatur erfasst hast, kannst du sie im Text einfach referenzieren über Einfügen - Verzeichnis - Literaturverzeichniseintrag. Fehlt noch das eigentliche Literaturverzeichnis. Dies fügst du an der Stelle an der es stehen soll ein über Einfügen - Verzeichnis - Verzeichnis. Im Verzeichnis-Dialog wählst du dann Literaturverzeichnis im Reiter Einträge wählst du für jeden Typ - Buch, Artikel, Broschüre, etc - aus, aus welchen Feldern der jeweilige Eintrag zusammengesetzt werden soll. Mit dem Dropdown unter der Struktur-Zeile kannst du die verfügbaren Felder auswählen. Und schließlich kannst du auch noch die Sortierung in diesem Reiter festlegen. Im Reiter Vorlagen kannst du den Verzeichnisebenen noch unterschiedlich Absatzfomate zuweisen, im Reiter Spalten das Verzeichnis mehrzeilig machen (macht man typischerweise nur bei einem Stichwortindex) und zuletzt kannst du dem ganzen noch einen Hintergrund geben. Vielen Dank fuers Erste. Weitere Fragen folgen bestimmt. Gruesse Veit Am 14.09.20 um 20:28 schrieb Veit: Hallo, ich brauche mal wieder die Hilfe von LibO-Exper*tinnen. Ich bin dabei einen kleinen wissenschaftlichen Artikel zu schreiben und dazu will ich ein Literaturverzeichnis anlegen. Nachdem ich im Internet und auch in der LibO-Hilfe alles durchforstet und sowohl im Internet versch. Videos angesehen und die Hilfedokumentation gelesen habe, komme ich doch nicht damit klar, eine Literaturdatenbank richtig und vernuenftig anzulegen. Kann es sein, dass die LibO-Hilfe nicht mehr auf dem aktuellen Stand ist und sich in LibO7 einiges geaendert hat? Kann mir jemand bitte Schritt fuer Schritt sagen, was ich machen muss. Der Text steht, die Literaturquellen habe ich bisher provisorisch am Ende des Textes abgespeichert, aber da sollen sie natuerlich so nicht bleiben, sondern or
Re: [de-users] Literaturverzeichnis
Hallo Ulrich, Am 2020-09-14 22:20, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, für ein Literaturverzeichnis gibt es die Lietraturdatenbank in Writer im Menu Extras - Literaturdatenbank. Damit das Funktioniert muss die Komponente LiubreOffice Base istalliert sein. Ist in der Standardinstallation zumindest bei meinen Ubuntu-Maschinen nicht dabei Ich lade mir LibO immer original von der Website herunter, da ist alles dabei. und muss separat nachinstalliert werden. Wie das auf Windows ist, kann ich nicht sagen, da ich keine Windows Kisten benutze. Ich benutze Debian 10 und habe auch keine windoof-rechner. Dann kannst du unter Extras - Optionen - LibreOffice Base / Datenbanken noch den Pfad zu blibio.odb einstellen, was ich dir dringend empfehle. Wenn du die Literaturdatenbank am Default-Ort lässt sind nach dem nächsten Update die Daten wieder weg. Ist mir zumindest zweimal passiert. Ich hatte dazu auch einen Bug gemeldet, habe aber keinen Hinweis, ob der behoben ist. So wie ich es jetzt gelöst habe liegt die DB auf einem Nextcloud Verzeichnis, so dass wir sie auch gemeinsam benutzen können. Bei mir ist Folgendes eingestellt: /home/veit/.config/libreoffice/4/user/database/biblio.odb Was empfiehlst du, wohin ich das umleiten sollte? Soviel zu Vorbereitung. Wenn das gemacht ist, kannst du die Literaturdatenbank über den o.g. Menüpunkt öffnen und deine Literatur erfassen. In der Spalte Identifier (in der Maske 'Kurzbezeichnung') gibst du die Signatur ein, unter der du den Eintrag später im Text referenzieren willst. An diesem Punkt scheitert es dann schon bei mir. In der Eingabemaske ist genau dieses Feld "Kurzbezeichnung" ausgegraut und ich kann in die anderen Felder eingeben was ich will, der "OK"-Button bleibt ebenfalls grau und ich kann nichts abspeichern! Was mache ich da falsch? Oder ist das etwa ein Bug? Für Bücher dient der obere Teil der Maske, für Artikel in Büchern von verschiedenen Autoren mit einem gemeinsamen Herausgeber der mittlere Teil und für Zeitschriftenartikel oder Web-Dokumente der untere. Bei den Benutzerfeldern habe ich eines für die Sprache vorgesehen und eines für den Stand bei Internet-Artikeln, zu dem ich den Artikel abgerufen habe. Die Feldbezeichern der Benuterzfelder kannst du auch selbst anpassen. Wenn deine Literatur erfasst hast, kannst du sie im Text einfach referenzieren über Einfügen - Verzeichnis - Literaturverzeichniseintrag. Fehlt noch das eigentliche Literaturverzeichnis. Dies fügst du an der Stelle an der es stehen soll ein über Einfügen - Verzeichnis - Verzeichnis. Im Verzeichnis-Dialog wählst du dann Literaturverzeichnis im Reiter Einträge wählst du für jeden Typ - Buch, Artikel, Broschüre, etc - aus, aus welchen Feldern der jeweilige Eintrag zusammengesetzt werden soll. Mit dem Dropdown unter der Struktur-Zeile kannst du die verfügbaren Felder auswählen. Und schließlich kannst du auch noch die Sortierung in diesem Reiter festlegen. Im Reiter Vorlagen kannst du den Verzeichnisebenen noch unterschiedlich Absatzfomate zuweisen, im Reiter Spalten das Verzeichnis mehrzeilig machen (macht man typischerweise nur bei einem Stichwortindex) und zuletzt kannst du dem ganzen noch einen Hintergrund geben. Vielen Dank fuers Erste. Weitere Fragen folgen bestimmt. Gruesse Veit Am 14.09.20 um 20:28 schrieb Veit: Hallo, ich brauche mal wieder die Hilfe von LibO-Exper*tinnen. Ich bin dabei einen kleinen wissenschaftlichen Artikel zu schreiben und dazu will ich ein Literaturverzeichnis anlegen. Nachdem ich im Internet und auch in der LibO-Hilfe alles durchforstet und sowohl im Internet versch. Videos angesehen und die Hilfedokumentation gelesen habe, komme ich doch nicht damit klar, eine Literaturdatenbank richtig und vernuenftig anzulegen. Kann es sein, dass die LibO-Hilfe nicht mehr auf dem aktuellen Stand ist und sich in LibO7 einiges geaendert hat? Kann mir jemand bitte Schritt fuer Schritt sagen, was ich machen muss. Der Text steht, die Literaturquellen habe ich bisher provisorisch am Ende des Textes abgespeichert, aber da sollen sie natuerlich so nicht bleiben, sondern ordentlich in eine Literaturdatenbank angelegt werden und im Dokument im Literaturverzeichnis erscheinen. Viele Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Literaturverzeichnis
Hallo, ich brauche mal wieder die Hilfe von LibO-Exper*tinnen. Ich bin dabei einen kleinen wissenschaftlichen Artikel zu schreiben und dazu will ich ein Literaturverzeichnis anlegen. Nachdem ich im Internet und auch in der LibO-Hilfe alles durchforstet und sowohl im Internet versch. Videos angesehen und die Hilfedokumentation gelesen habe, komme ich doch nicht damit klar, eine Literaturdatenbank richtig und vernuenftig anzulegen. Kann es sein, dass die LibO-Hilfe nicht mehr auf dem aktuellen Stand ist und sich in LibO7 einiges geaendert hat? Kann mir jemand bitte Schritt fuer Schritt sagen, was ich machen muss. Der Text steht, die Literaturquellen habe ich bisher provisorisch am Ende des Textes abgespeichert, aber da sollen sie natuerlich so nicht bleiben, sondern ordentlich in eine Literaturdatenbank angelegt werden und im Dokument im Literaturverzeichnis erscheinen. Viele Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Text mit Fontwork gestalten
Hallo Harald, vielen Dank fuer die Erklaerung. Das hilft schon viel weiter. Gruesse Veit Am 2020-08-26 08:49, schrieb lo.harald.ber...@t-online.de: Hallo Veit, hallo Regina, sorry, dass ich schon wieder auf eine E-Meil antworte, die an dich gerichtet ist.:-[ ich habe eine Erklärung zu deinem Problemchen direkt in die Wiki-Seite eingearbeitet: https://wiki.documentfoundation.org/DE/Schrift_an_Formen_ausrichten/de#Alternativen_f.C3.BCr_Symbolleiste_anpassen_-_ab_LO70 Ich hoffe es hilft dir weiter. Freundliche Grüße Harald Am 25.08.2020 um 18:49 schrieb Veit: Hallo Regina, ich habe mich heute mal hingesetzt und wollte nach dem Video vorgehen. Das funktioniert aber unter LibO 7 so nicht mehr. Das faengt schon damit an, dass es unter LibO 7 keine Abreisleiste mehr gibt, um die Symbolleiste anzupassen. Weiter bin ich dann schon nicht mehr gekommen, denn auch das Hinzufuegen der Symbolleiste Fontwork hat es nicht gebracht. Koennte man das Tutorial mal auf den neusten Stand bringen. Gruesse Veit Am 2020-08-23 18:40, schrieb Regina Henschel: Hallo Veit, Veit schrieb am 23-Aug-20 um 17:22: Hallo Regina, danke fuer deine Hinweise. Eigentlich sind die Formen in Fontwork ja nicht das was wir haben wollen, denn die sind alle dreidimensional. > Die Schrift soll aber nur eine einfache Schrift sein. Diese Fontwork-Formen sind alle zwischen zwei- und dreidimensional umschaltbar. Das geht mit "Extrusion umschalten". Das ist die rechte Schaltfläche in der Symbolleiste "Fontwork". Diese klebt wahrscheinlich unten links über der Statusleiste. Wenn sie gar nicht geöffnet ist, kannst du sie über Ansicht > Symbolleisten einschalten. Wo finde ich denn die Objekte "Bogen oben" und "Bogen unten"? In der Symbolleiste "Fontwork" gibt es "Fontwork-Form". Das ist die zweite Schaltfläche von links. Dort kann man zwischen den Formen wechseln und erreicht alle Formen, auch solche die vielleicht in der "Fontwork-Gallery" nicht enthalten sind. Gibt es nicht die Moeglichkein, ei Wort zu "verbiegen"? Ich meine damit, dass ein Wort zu einem Bogen geformt werden kann. Ja, das geht, aber nicht mehrzeilig. Das ist das "alte" Werkzeug "Fontwork". Anleitungen dazu gibt es unter https://www.youtube.com/watch?v=th2oOJxjiUA bzw. als nur Text https://wiki.documentfoundation.org/DE/Schrift_an_Formen_ausrichten/de Wenn es das ist was du suchst und die Anleitung nicht ausreicht, dann einfach nochmal hier fragen. Mit freundlichen Grüßen Regina -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Text mit Fontwork gestalten
Hallo Regina, ich habe mich heute mal hingesetzt und wollte nach dem Video vorgehen. Das funktioniert aber unter LibO 7 so nicht mehr. Das faengt schon damit an, dass es unter LibO 7 keine Abreisleiste mehr gibt, um die Symbolleiste anzupassen. Weiter bin ich dann schon nicht mehr gekommen, denn auch das Hinzufuegen der Symbolleiste Fontwork hat es nicht gebracht. Koennte man das Tutorial mal auf den neusten Stand bringen. Gruesse Veit Am 2020-08-23 18:40, schrieb Regina Henschel: Hallo Veit, Veit schrieb am 23-Aug-20 um 17:22: Hallo Regina, danke fuer deine Hinweise. Eigentlich sind die Formen in Fontwork ja nicht das was wir haben wollen, denn die sind alle dreidimensional. > Die Schrift soll aber nur eine einfache Schrift sein. Diese Fontwork-Formen sind alle zwischen zwei- und dreidimensional umschaltbar. Das geht mit "Extrusion umschalten". Das ist die rechte Schaltfläche in der Symbolleiste "Fontwork". Diese klebt wahrscheinlich unten links über der Statusleiste. Wenn sie gar nicht geöffnet ist, kannst du sie über Ansicht > Symbolleisten einschalten. Wo finde ich denn die Objekte "Bogen oben" und "Bogen unten"? In der Symbolleiste "Fontwork" gibt es "Fontwork-Form". Das ist die zweite Schaltfläche von links. Dort kann man zwischen den Formen wechseln und erreicht alle Formen, auch solche die vielleicht in der "Fontwork-Gallery" nicht enthalten sind. Gibt es nicht die Moeglichkein, ei Wort zu "verbiegen"? Ich meine damit, dass ein Wort zu einem Bogen geformt werden kann. Ja, das geht, aber nicht mehrzeilig. Das ist das "alte" Werkzeug "Fontwork". Anleitungen dazu gibt es unter https://www.youtube.com/watch?v=th2oOJxjiUA bzw. als nur Text https://wiki.documentfoundation.org/DE/Schrift_an_Formen_ausrichten/de Wenn es das ist was du suchst und die Anleitung nicht ausreicht, dann einfach nochmal hier fragen. Mit freundlichen Grüßen Regina -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Text mit Fontwork gestalten
Hallo Regina, hallo Detlef, danke fuer eure Hinweise! Das ist das, was wir wollten. Wir werden jetzt weiterbasteln, bis wir ein brauchbares Ergebnis haben. Gruesse Veit Am 2020-08-23 18:51, schrieb Detlef Wiese: Am 23.08.2020 um 17:22 schrieb Veit: Gibt es nicht die Moeglichkein, ei Wort zu "verbiegen"? Ich meine damit, dass ein Wort zu einem Bogen geformt werden kann. Du kannst in Draw einen Text in ein Polygon umwandeln (Textrahmen markieren, Form > Umwandeln > in Polygon). Den umgewandelten Text kannst du dann zu einem Bogen formen und auf/in einen Kreis setzen (Form > Umwandeln > Setzen auf Kreis (perspektivisch)). Dann den Text an einem Bearbeitungskästchen anfassen und formen. Das Objekt dann ggf. drehen und mit den Kreis verbinden (Form > Gruppieren). Das Ganze dann markieren, kopieren und in Writer einfügen. Mit freundlichen Grüßen Detlef Wiese -- Wer in der Demokratie schläft wird in einer Diktatur aufwachen! -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Text mit Fontwork gestalten
Hallo Juergen, leider ist das ganz und garnicht das, was wir haben wollen. Der Text soll sich im Halbbogen um 0° oben, bzw um 180° unten befinden. Deine Halbbogen sind eher Halbkreise. Gruesse Veit Am 2020-08-23 18:32, schrieb Jürgen Kirsten: Hallo Veit, ich habe das Fontwork "Gray" verwendet. Habe dann den Farbverlauf auf Farbe umgestellt und Schwarz ausgewählt. Habe den Schatten deaktiviert. Dann bei Größe und Position Breite und Höhe auf den gleichen Wert eingestellt. Dann unter Fontwork-Form "Bogen nach oben gefüllt" Verwendet und natürlich auch den Text mit Doppelklick geändert. Für den unteren Teil, entweder Bogen nach unten gefüllt oder nach oben wie zuerst, dann aber bei Drehung 180° einstellen. Dann geht die Schrift im unteren Teil anders herrum los. https://www.dropbox.com/s/oh69z1sdyp4gthl/Fontwork%20Kreis.ods?dl=0 Ich habe das alle nicht unter Writer machen können, da ich nach dem Erstellen des Fontwork diesen nur unter dem Navigator überhaupt wieder anwählen konnte. Ich habe es im Writer nicht geschafft, den Text zu ändern. Daher mein Beispiel im Calc. Wenn du deinen fertigen Kreis übereinander legst, kannst du die Teile noch verbinden. Dann kannst du den kompletten Kreis verschieben, und in der Größe verändern. Ich würde sagen das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ich habe aber keine Ahnung, ob es deinen Vorstellungen entspricht. lg Jürgen Am 23.08.2020 um 17:22 schrieb Veit: Hallo Regina, danke fuer deine Hinweise. Eigentlich sind die Formen in Fontwork ja nicht das was wir haben wollen, denn die sind alle dreidimensional. Die Schrift soll aber nur eine einfache Schrift sein. Wo finde ich denn die Objekte "Bogen oben" und "Bogen unten"? Gibt es nicht die Moeglichkein, ei Wort zu "verbiegen"? Ich meine damit, dass ein Wort zu einem Bogen geformt werden kann. Gruesse Veit Am 2020-08-22 21:05, schrieb Regina Henschel: Veit schrieb am 22-Aug-20 um 19:24: Hallo Regina, Wir haben unter Einfügen Fontwork ein Objekt ausgewaehlt und zunaechst den neuen Text eingegeben, dann die Schrift formatiert. Allerdings beginnt das Wort bei 0° und laeuft dann im Uhrzeigersinn weiter, es soll aber um 0° zentriert sein. Das haben wir nicht hinbekommen. Geht das ueberhaupt, oder sollte man dafuer ein anderes Tool verwenden? Fang mal mit dem Objekt "Donuts" an. Trage die beiden Wörter ein. Um zwei Zeilen zu erhalten, müsstest du zwischen den beiden Wörtern einen Zeilenumbruch benutzen. Ich würde aber eher zwei Objekte mit jeweils einem Wort übereinander. Dann sind die Buchstabenabstände vergleichbar. Das Objekt "Donuts" hat einen Griff. Ziehe ihn von der voreingestellten Position bei 180° nach rechts. Der Text fängt etwa an der Position dieses Griffs an. Du kannst auch die Objekte "Bogen oben" oder "Bogen unten" benutzen. Die sind symmetrisch um die vertikale Achse. Dann musst du das Objekt halt um 90° drehen. Mit freundlichen Grüßen Regina -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Text mit Fontwork gestalten
Hallo Regina, danke fuer deine Hinweise. Eigentlich sind die Formen in Fontwork ja nicht das was wir haben wollen, denn die sind alle dreidimensional. Die Schrift soll aber nur eine einfache Schrift sein. Wo finde ich denn die Objekte "Bogen oben" und "Bogen unten"? Gibt es nicht die Moeglichkein, ei Wort zu "verbiegen"? Ich meine damit, dass ein Wort zu einem Bogen geformt werden kann. Gruesse Veit Am 2020-08-22 21:05, schrieb Regina Henschel: Veit schrieb am 22-Aug-20 um 19:24: Hallo Regina, Wir haben unter Einfügen Fontwork ein Objekt ausgewaehlt und zunaechst den neuen Text eingegeben, dann die Schrift formatiert. Allerdings beginnt das Wort bei 0° und laeuft dann im Uhrzeigersinn weiter, es soll aber um 0° zentriert sein. Das haben wir nicht hinbekommen. Geht das ueberhaupt, oder sollte man dafuer ein anderes Tool verwenden? Fang mal mit dem Objekt "Donuts" an. Trage die beiden Wörter ein. Um zwei Zeilen zu erhalten, müsstest du zwischen den beiden Wörtern einen Zeilenumbruch benutzen. Ich würde aber eher zwei Objekte mit jeweils einem Wort übereinander. Dann sind die Buchstabenabstände vergleichbar. Das Objekt "Donuts" hat einen Griff. Ziehe ihn von der voreingestellten Position bei 180° nach rechts. Der Text fängt etwa an der Position dieses Griffs an. Du kannst auch die Objekte "Bogen oben" oder "Bogen unten" benutzen. Die sind symmetrisch um die vertikale Achse. Dann musst du das Objekt halt um 90° drehen. Mit freundlichen Grüßen Regina -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Text mit Fontwork gestalten
Hallo Regina, Wir haben unter Einfügen Fontwork ein Objekt ausgewaehlt und zunaechst den neuen Text eingegeben, dann die Schrift formatiert. Allerdings beginnt das Wort bei 0° und laeuft dann im Uhrzeigersinn weiter, es soll aber um 0° zentriert sein. Das haben wir nicht hinbekommen. Geht das ueberhaupt, oder sollte man dafuer ein anderes Tool verwenden? Gruesse Veit Am 2020-08-22 18:51, schrieb Regina Henschel: Hallo Veit, Veit schrieb am 22-Aug-20 um 17:30: Hallo, ich habe eine Frage zu Fontwork in LibO 7. Du meinst zu den Objekten aus der "Fontwork Gallery", die man mit dem Symbol F erhält? Oder zu dem Werkzeug "Fontwork", das man seiner Werkzeugleiste hinzufügen kann? Mit freundlichen Grüßen Regina -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Text mit Fontwork gestalten
Hallo, wir haben in Writer einen Kreisring gestaltet. In den Innenkreis sollen zwei Worte geschrieben werden. Eines oben und eines unten. Das obere Wort soll um 0° zentriert sein, das untere um 180° Gruesse Veit Am 2020-08-22 18:04, schrieb Günther Breitfuß: Hallo Veit, ich verstehe die Frage nicht. Was meinst du mit Kreisring? Was meinst du mit 0° zentriert? Geht es um zwei Wörter die kreisförmig geschrieben sind? LG Günther Am 22.08.2020 um 17:30 schrieb Veit: Hallo, ich habe eine Frage zu Fontwork in LibO 7. Mein Bruder und ich versuchen in einen Kreisring zwei Worte im inneren des Kreisrings zu schreiben. Dabei soll das eine Wort um 0° zentriert werden, das andere um 180°. Wir haben das aber nicht hinbekommen. Weiss jemand, wie das geht? Oder ist Fontwork noch nicht so weit, dass man sowas damit machen kann? Oder geht das evtl. mit anderen Mitteln? Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Text mit Fontwork gestalten
Hallo, ich habe eine Frage zu Fontwork in LibO 7. Mein Bruder und ich versuchen in einen Kreisring zwei Worte im inneren des Kreisrings zu schreiben. Dabei soll das eine Wort um 0° zentriert werden, das andere um 180°. Wir haben das aber nicht hinbekommen. Weiss jemand, wie das geht? Oder ist Fontwork noch nicht so weit, dass man sowas damit machen kann? Oder geht das evtl. mit anderen Mitteln? Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Writer - Textzeile nachträglich mit einem Rahmen auszeichnen
Hallo Peter, markiere die Zeile und gehe dann nach Format > Zeichen > Umrandung. Dort kannst du alle Einstellungen vormehmen. Alternativ kannst du nach Format > Absatz > Umrandung gehen. Dort kannst du ebenfalls alle Einstellungen vornehmen. Hier kannst du auch im Reiter "Einzuege und Abstaende" Einstellungen zu "vor Text", "hinter Text" und erste Zeile vornehmen, um zB den Text auszurichten. Gruesse Veit Am 2020-07-28 17:18, schrieb Peter Weinreich: Hallo allseits, das ist meine erste Anfrage an die Mailing-Liste. Wie kann ich eine geschriebene Textzeile nachträglich mit einem Rahmen umgeben und diese damit hervorheben? In MS Word geht das einfach durch Markieren der Zeile und dann Tabelle einfügen. Gibt es eine ähnliche Funktion im Writer (6.13). Vielen Dank! Peter Weinreich -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Terminverknüpfung
Hallo Wolfgang, falls du es noch nicht mitbekommen hast: Wir leben hier in Deutschland und hier gilt deutsches Recht, nicht tuerkischens und auch kein klingonisches! Und so wie es Gerhard berichtet hat, ist der §187 BGB ausschlaggebend fuer uns: § 187 Fristbeginn (1) Ist für den Anfang einer Frist ein Ereignis oder ein in den Lauf eines Tages fallender Zeitpunkt maßgebend, so wird bei der Berechnung der Frist der Tag nicht mitgerechnet, in welchen das Ereignis oder der Zeitpunkt fällt. Das heisst, der Tag der Geburt wird NICHT mitgezaehlt. So ist meine Formel. Sie zaehlt die VOLLENDETEN Tage/Monate/Jahre. Wenn man aber die LEBENSTAGE zaehlt (DAS IST WAS ANDERES ALS DAS ALTER!!!), dann kann man die "+1" ergaenzen. Aber es muss immer deutlich zwischen ALTER und LEBENSTAGEN unterschieden werden. Rechtlich gesehen zaehlt nur das ALTER! Gruesse Veit Am 2020-06-08 23:44, schrieb Wolfgang Jäth: Am 08.06.2020 um 20:22 schrieb Veit: Hallo Gerhard, du hast das aber falsch interpretiert. Am Geburtstag ist man noch nicht einen Tag alt, sondern erst mit VOLLENDUNG des Tages. Was heisst, dass meine Formel richtig ist. Ja und nein. ganz offensichtlich gibt es für *verschiedene* Zwecke auch *verscheidene* Berechnungen; einmal zählt der Tag der Geburt mit (dann ist man mit Beginn der nächsten Wiederholung des Geburtstages auch 1 Jahr älter), ein andermal nicht (z.B. bei Fristen). Und darüber hinaus gibt es noch ganz andere Berechnungsmöglichkeiten; nach türkischem (islamischen?) Recht z. B. ist man bereits mit dem Moment der Geburt 1 Jahr alt, da zählen offensichtlich die *angeborchenen* Jahre. Also *egal* wie du es machst, es gibt *immer* eine Situation, in der die vorgenommene Berechnung *falsch* ist; deine, Haralds, die türkische, klingonische, ... Wolfgang -- Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist: Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird. -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Terminverknüpfung
Hallo Gerhard, du hast das aber falsch interpretiert. Am Geburtstag ist man noch nicht einen Tag alt, sondern erst mit VOLLENDUNG des Tages. Was heisst, dass meine Formel richtig ist. Bei der "Berichtigung" durch Harald wuerde man ja schon am ersten Tag gleich als "Ein-Tag-altes" Kind geboren. Das ist aber (und das sollte doch jedem einleuchten) NICHT der Fall. Gruesse Veit Am 2020-06-08 20:05, schrieb Gerhard Weydt: Hallo Veit, Harald, leopold, das mag ja eine Definitionssache sein, aber die Definition ist ja offensichtlich so, dass Leopold und Harld recht haben, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Lebensalter Ich habe jetzt die "Korrektur" von Harald nicht angeschaut, aber vielleicht kann er si in dieser hinsicht ergänzen. Gruß Gerhard Am 08.06.2020 um 19:44 schrieb Veit: Hallo Harald, deine "Berichtigung" meiner Formel zur Berechnung des Lebensalters kann ich nicht nachvollziehen. Wenn man geboren wird, ist man noch keinen Tag alt, sondern der erste Tag des Lebens ist erst einen Tag spaeter vollendet. Genauso ist es auch mit den Jahren. Nicht am Geburtstag ist man schon ein Jahr alt, sondern erst bei der ersten Wiederholung des Geburtstags nach einem Jahr. In meiner Formel werden die VOLLENDETEN Tage des Lebens gezaehlt! Damit ist die Formel richtig und bedarf keiner Ergaenzung um einen Tag! Wenn ihr die Formel nicht so belassen wollt, wie ich sie geschrieben habe, ziehe ich die Erlaubnis zur Veroeffentlichung zurueck! Gruesse Veit Am 2020-06-08 17:24, schrieb lo.harald.ber...@t-online.de: Hallo Leopold, Am 07/03/2020 um 10:30 schrieb Leopold Proelß: Hallo Harald, dieser Formel zur Berechnung des Lebensalters kann ich nicht beipflichten. Die Formel ist mathematisch für die Berechnung einer Datumsdifferenz korrekt. Das Lebensalter ist aber ein Tag mehr als die Mathematik zuläßt, was ich am folgenden Schaubild verdeutlichen möchte: [snip] Leider bin ich erst jetzt dazu gekommen, mir das noch mal genauer anzusehen. Deine Aussagen kann ich bestätigen. Auf der Wiki-Seite https://wiki.documentfoundation.org/DE/Lebensalter_berechnen habe ich eine Korrekturmeldung eingefügt: https://wiki.documentfoundation.org/DE/Lebensalter_berechnen#.5B1.5D_Fehler_.21 Freundliche Grüße Harald -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Terminverknüpfung
Hallo Harald, deine "Berichtigung" meiner Formel zur Berechnung des Lebensalters kann ich nicht nachvollziehen. Wenn man geboren wird, ist man noch keinen Tag alt, sondern der erste Tag des Lebens ist erst einen Tag spaeter vollendet. Genauso ist es auch mit den Jahren. Nicht am Geburtstag ist man schon ein Jahr alt, sondern erst bei der ersten Wiederholung des Geburtstags nach einem Jahr. In meiner Formel werden die VOLLENDETEN Tage des Lebens gezaehlt! Damit ist die Formel richtig und bedarf keiner Ergaenzung um einen Tag! Wenn ihr die Formel nicht so belassen wollt, wie ich sie geschrieben habe, ziehe ich die Erlaubnis zur Veroeffentlichung zurueck! Gruesse Veit Am 2020-06-08 17:24, schrieb lo.harald.ber...@t-online.de: Hallo Leopold, Am 07/03/2020 um 10:30 schrieb Leopold Proelß: Hallo Harald, dieser Formel zur Berechnung des Lebensalters kann ich nicht beipflichten. Die Formel ist mathematisch für die Berechnung einer Datumsdifferenz korrekt. Das Lebensalter ist aber ein Tag mehr als die Mathematik zuläßt, was ich am folgenden Schaubild verdeutlichen möchte: [snip] Leider bin ich erst jetzt dazu gekommen, mir das noch mal genauer anzusehen. Deine Aussagen kann ich bestätigen. Auf der Wiki-Seite https://wiki.documentfoundation.org/DE/Lebensalter_berechnen habe ich eine Korrekturmeldung eingefügt: https://wiki.documentfoundation.org/DE/Lebensalter_berechnen#.5B1.5D_Fehler_.21 Freundliche Grüße Harald -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] OT: Grafikprogramm
Hallo, den Vorschlag mit dem Viertelkreis finde ich gut, denn alle vier Quadranten sind ja gleich. ABER: Es muss wirklich auf vier Stellen genau sein! Eine Rundung auf zwei Nachkommastellen ist zu ungenau. Den Vorschlag von Robert habe ich gerade ausprobiert. Das ist schoen bunt! ;-)) Aber es ist, wie schon gesagt, zu ungenau. Ich werde mir mal Inkscape installieren und es versuchen. Gruesse Veit Am 2020-05-16 15:33, schrieb Robert Großkopf: Hallo Veit, Ich muss einen Vollkreis in 128 Teile aufteilen, d.h. alle 2,8125° ein Strahl. Vielleicht könnte InkScape so etwas - weiß ich nicht. Aber wenn Du nur eine Einteilung brauchst ein etwas merkwürdiger Vorschlag: Calc, Spalte A, von 1-128 ziehen - 128 Elemente Calc, Spalte B, von oben nach unten mit der gleichen Zahl füllen, z.B. 1 Alle Elemente von Spalte B markieren und ein Kreisdiagramm zeichnen lassen. Das müsste doch jetzt 128 gleiche Winkel zeichnen, oder? Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] OT: Grafikprogramm
Hallo, ich habe ein Problem mit der Kreisaufteilung. Ich muss einen Vollkreis in 128 Teile aufteilen, d.h. alle 2,8125° ein Strahl. Das geht mit Draw nicht. Kann mir jemand einen Tipp geben, mit welchem Grafikprogramm ich das bewerkstelligen koennte. Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Reihung umkehren
Hallo Guenther, das ist eine gute Formel! Die werde ich mir merken. Die von Andre vorgeschlagene Methode ist aber wesentlich einfacher und hat sich schon bewaehrt. Gruesse Veit Am 2020-05-13 16:10, schrieb Günther Breitfuß: Hallo Veit, falls du keine Hilfspalten verwenden willst, geht's auch mit einer Formel. Beispiel: Deine Texte stehen in a1 bis a11. Die Umkehrung soll in b1 bis b11. Formell in b1: =INDEX(A$1:A$11;ANZAHL2(A$1:A$11)-ANZAHL2(B$1:B1)+1) Dann die Formel einfach nach unten kopieren. LG Günther Am 13.05.2020 um 15:58 schrieb Veit: Hallo Andrè, danke fuer diese simple Loesung!!! Darauf haette ich auch selbst kommen koennen.;-)) Viele Gruesse Veit Am 2020-05-13 15:55, schrieb André Piotrowski: Hi Veit, den Text an die Stelle kopieren, links daneben eine Zelle mit aufsteigenden Zahlen erzeugen, den Bereich markieren mit der Maus und im Menü »Daten« den Befehl »Absteigend sortieren« auswählen sowie die Zahlenspalte wieder entfernen … Ciao André Am 13.05.20 um 15:49 schrieb Veit: Hallo Ernst, es sind keine Daten, die irgendeine Sortierung enthalten, sondern Bemerkungen zu nebenstehenden Berechnungen. Gruesse Veit Am 2020-05-13 15:41, schrieb Ernst Hügli: Hallo Veit Am 13.05.20 um 15:36 schrieb Veit: Hallo, ich habe eine Frage zum Umkehren einer Reihenfolge: Ich habe in Calc u.a. eine Textliste (Bemerkungen, etc.), die ich so nochmal, aber in umgekehrter Reihenfolge benoetige. Ich habe diese Liste kopiert und wollte sie dann in umgekehrter Reihenfolge an anderer Stelle wieder einfuegen. Aber ich finde keine Moeglichkeit dafuer. Hat jemand einen Tipp fuer mich, wie man das bewerkstelligen koennte. (Abschreiben in umgekehrter Reihenfolge ist keine Option, denn die Liste ist dafuer zu lang) Gruesse Veit Hast Du folgendes schon probiert: Kopieren - an anderer Stelle einfügen - markieren; Menü Daten - Absteigend sortieren? Freundlich grüsst Ernst -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Reihung umkehren
Hallo Andrè, danke fuer diese simple Loesung!!! Darauf haette ich auch selbst kommen koennen.;-)) Viele Gruesse Veit Am 2020-05-13 15:55, schrieb André Piotrowski: Hi Veit, den Text an die Stelle kopieren, links daneben eine Zelle mit aufsteigenden Zahlen erzeugen, den Bereich markieren mit der Maus und im Menü »Daten« den Befehl »Absteigend sortieren« auswählen sowie die Zahlenspalte wieder entfernen … Ciao André Am 13.05.20 um 15:49 schrieb Veit: Hallo Ernst, es sind keine Daten, die irgendeine Sortierung enthalten, sondern Bemerkungen zu nebenstehenden Berechnungen. Gruesse Veit Am 2020-05-13 15:41, schrieb Ernst Hügli: Hallo Veit Am 13.05.20 um 15:36 schrieb Veit: Hallo, ich habe eine Frage zum Umkehren einer Reihenfolge: Ich habe in Calc u.a. eine Textliste (Bemerkungen, etc.), die ich so nochmal, aber in umgekehrter Reihenfolge benoetige. Ich habe diese Liste kopiert und wollte sie dann in umgekehrter Reihenfolge an anderer Stelle wieder einfuegen. Aber ich finde keine Moeglichkeit dafuer. Hat jemand einen Tipp fuer mich, wie man das bewerkstelligen koennte. (Abschreiben in umgekehrter Reihenfolge ist keine Option, denn die Liste ist dafuer zu lang) Gruesse Veit Hast Du folgendes schon probiert: Kopieren - an anderer Stelle einfügen - markieren; Menü Daten - Absteigend sortieren? Freundlich grüsst Ernst -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Reihung umkehren
Hallo Ernst, es sind keine Daten, die irgendeine Sortierung enthalten, sondern Bemerkungen zu nebenstehenden Berechnungen. Gruesse Veit Am 2020-05-13 15:41, schrieb Ernst Hügli: Hallo Veit Am 13.05.20 um 15:36 schrieb Veit: Hallo, ich habe eine Frage zum Umkehren einer Reihenfolge: Ich habe in Calc u.a. eine Textliste (Bemerkungen, etc.), die ich so nochmal, aber in umgekehrter Reihenfolge benoetige. Ich habe diese Liste kopiert und wollte sie dann in umgekehrter Reihenfolge an anderer Stelle wieder einfuegen. Aber ich finde keine Moeglichkeit dafuer. Hat jemand einen Tipp fuer mich, wie man das bewerkstelligen koennte. (Abschreiben in umgekehrter Reihenfolge ist keine Option, denn die Liste ist dafuer zu lang) Gruesse Veit Hast Du folgendes schon probiert: Kopieren - an anderer Stelle einfügen - markieren; Menü Daten - Absteigend sortieren? Freundlich grüsst Ernst -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Reihung umkehren
Hallo, ich habe eine Frage zum Umkehren einer Reihenfolge: Ich habe in Calc u.a. eine Textliste (Bemerkungen, etc.), die ich so nochmal, aber in umgekehrter Reihenfolge benoetige. Ich habe diese Liste kopiert und wollte sie dann in umgekehrter Reihenfolge an anderer Stelle wieder einfuegen. Aber ich finde keine Moeglichkeit dafuer. Hat jemand einen Tipp fuer mich, wie man das bewerkstelligen koennte. (Abschreiben in umgekehrter Reihenfolge ist keine Option, denn die Liste ist dafuer zu lang) Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Calc: Alter berechnen
Hallo Micha, anbei ein Vorschlag: In A steht das Geburtsdatum(muss nicht ISO8601 sein) in B der Name; in C ist noch ein bisschen Text dabei, kan man aber auch weglassen. ("heute" bezieht sich immer auf das aktuelle Datum) A BC 1970-01-01 UNIX ist heute 50 Jahre, 4 Monate und 7 Tage alt Die Formel in C lautet: =" ist heute " & DATUMDIF(Ax;HEUTE();"Y") & WENN((DATUMDIF(Ax;HEUTE();"Y"))=1;" Jahr, ";" Jahre, ") & DATUMDIF(Ax;HEUTE();"YM") & WENN((DATUMDIF(Ax;HEUTE();"YM"))=1;" Monat ";" Monate ") & "und " & DATUMDIF(Ax;HEUTE();"md") & WENN((DATUMDIF(Ax;HEUTE();"YD"))=1;" Tag alt.";" Tage alt.") Fuer x in der Formel ist die jeweilige Zeile einzusetzen. Viele Gruesse Veit Am 2020-05-08 17:13, schrieb Micha Kühn: Hallo, es scheint in Calc keine fertige Funktion zu geben, um das Alter (in Jahren) von jemandem zu berechnen. Wie geht das am besten? Sowas wie =QUOTIENT((HEUTE()-A1);365) ist ja wegen der Schaltjahre ungenau. Liebe Grüße Micha -- Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil. (Der Postillon) -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Aus Zeitangabe Stunde, Minute und Sekunde extrahieren
Hallo Leute, in anbetracht der spaeten Stunde antworte ich mir jetzt selbst und schicke mich danach ins Bett;-))) Das Problem ist natuerlich ganz einfach zu loesen mit den Funktionen Stunde(), Minute() und Sekunde()! Man muss nur die Spalten B,C und D nicht wie ich es gemacht hatte in HH, MM und SS formatieren, sondern einfach als Dezimalzahl. Dann klappts auch. Gruesse Veit Am 2020-03-21 00:41, schrieb Veit: Hallo Leute, ich habe mal wieder ein Problem;-))) In einem Calc-Dokument habe ich Zeitangaben im Format HH:MM:SS in Spalte A. In den folgenden drei Spalten B, C un D sollen jeweils die Stunden, Minuten und Sekunden aus der Zeitangabe extrahiert werden. Beispiele: A BCD 12:33:15 12 33 15 09:18:27 09 18 27 18:25:02 18 25 02 Ich habe versucht, das ueber die Funktion Zeitwert hinzubekommen, aber die nimmt nur Text und keine Zeitangaben entgegen. Gibt es eine einfache Formel fuer mein Problem, oder muss man wieder tricksen? Gruesse Veit PS: Das gleiche (oder ein aehnliches) Problem koennte zB auch bei einer Datumsangabe entstehen. -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Aus Zeitangabe Stunde, Minute und Sekunde extrahieren
Hallo Leute, ich habe mal wieder ein Problem;-))) In einem Calc-Dokument habe ich Zeitangaben im Format HH:MM:SS in Spalte A. In den folgenden drei Spalten B, C un D sollen jeweils die Stunden, Minuten und Sekunden aus der Zeitangabe extrahiert werden. Beispiele: A BCD 12:33:15 12 33 15 09:18:27 09 18 27 18:25:02 18 25 02 Ich habe versucht, das ueber die Funktion Zeitwert hinzubekommen, aber die nimmt nur Text und keine Zeitangaben entgegen. Gibt es eine einfache Formel fuer mein Problem, oder muss man wieder tricksen? Gruesse Veit PS: Das gleiche (oder ein aehnliches) Problem koennte zB auch bei einer Datumsangabe entstehen. -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Übersetzung kontrollieren - Deutsche Wiki-Seite vom Englischen ins Deutsche übersetzt
Hallo Harald, die technische Kompetenz von DeepL ist sehr ueberzeugend. Auf jeden Fall besser als die von tante goggle! Teste es aus. Vergleiche die verschiedenen Uebersetzungen und Du wirst sehen, wie viel besser die von DeepL sind. Gruesse Veit Am 2020-03-17 14:53, schrieb lo.harald.ber...@t-online.de: Hallo Jochen und Veit, ich denke mal bei dem Text, der ja sowieso öffentlich steht, spielt es keine so große Rolle, wer dahinter steht. Es geht natürlich hier um eine möglichst korrekte Übersetzung. Dies auch in Hinsicht auf die technischen Belange. So sollen/müssen ja einige Wörter in der englischen Ausformung erhalten bleiben. Aber trotzdem danke für die Anregung und Info. Freundliche Grüße Harald Am 17/03/2020 um 12:33 schrieb Jochen Schiffers: Hallo Veit, Das ist eine DEUTSCHE Firma aus Koeln IMHO ist der Server-Standort aber Finnland. Keine Ahnung, ob diese jetzt schlecht, gut oder egal ist. Gruß Jochen Am 17.03.2020 um 12:23 schrieb Veit: Hallo Harald, ich habe meine Text bisher bei tante goggle uebersetzen lassen. Aber davon bin ich abgekommen seit ich DeepL gefunden habe. Das ist eine DEUTSCHE Firma aus Koeln (meine Texte landen jetzt nicht mehr beim amerikanischen Trumpeltier!!!), die verwenden selbstlerndene KI fuer die Uebesetzung. Als ich das zum ersten Mal ausprobiert hatte, war ich erstaunt wie gut das ist! Wesentlich besser als bei goggle Probiers aus: deepL.com Gruesse Veit Am 2020-03-17 10:18, schrieb lo.harald.ber...@t-online.de: An: und @all, kann bitte mal jemand über die Übersetzung englisch-deutsch drüber schauen: https://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de Die Seite war bisher noch nicht übersetzt. Schön wäre es, wenn es jemand macht, der auch inhaltlich Bescheid weiß. Vorab schon mal vielen Dank. Rückmeldungen kann ich gerne einarbeiten. Freundliche Grüße Harald -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Übersetzung kontrollieren - Deutsche Wiki-Seite vom Englischen ins Deutsche übersetzt
Hallo Harald, ich habe meine Text bisher bei tante goggle uebersetzen lassen. Aber davon bin ich abgekommen seit ich DeepL gefunden habe. Das ist eine DEUTSCHE Firma aus Koeln (meine Texte landen jetzt nicht mehr beim amerikanischen Trumpeltier!!!), die verwenden selbstlerndene KI fuer die Uebesetzung. Als ich das zum ersten Mal ausprobiert hatte, war ich erstaunt wie gut das ist! Wesentlich besser als bei goggle Probiers aus: deepL.com Gruesse Veit Am 2020-03-17 10:18, schrieb lo.harald.ber...@t-online.de: An: und @all, kann bitte mal jemand über die Übersetzung englisch-deutsch drüber schauen: https://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de Die Seite war bisher noch nicht übersetzt. Schön wäre es, wenn es jemand macht, der auch inhaltlich Bescheid weiß. Vorab schon mal vielen Dank. Rückmeldungen kann ich gerne einarbeiten. Freundliche Grüße Harald -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Feldname beim Einfuegen geaendert
Hallo Boris, das Problem kenne ich auch. Stelle einfach ueberall die Autokorrektur ab, dann hat sich das Problem erledigt. Ist sowieso besser ohne Autokorrektur, dann muessen die Leute naemlich oefter ihr Hirn einschalten! Gruesse Veit Am 2020-03-15 13:24, schrieb Boris Kirkorowicz: Hallo, aus zahlreichen leidvollen Erfahrungen habe ich mir angewöhnt, in Dateinamen, Mail-Subjects, Feldnamen und ähnlichem Umlaute und Sonderzeichen zu vermeiden. So z.B. auch bei einem Datenbankfeld für die Anschrift namens "Strasse". Füge ich dieses Feld nun in Writer ein, so erscheint es dort nicht als "", sondern als "", mit der Folge, dass es nicht gefunden wird und statt "Lindenallee 53" nunmehr "" gedruckt wird. Wie kann ich das ändern? -- Mit freundlichem Gruß Best regards Boris Kirkorowicz -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Aggregat macht teilweise nicht was es soll
Hallo, Am 2020-03-07 16:44, schrieb Jürgen Kirsten: Hallo Veit, vielen Dank das du es gleich mal gecheckt hast. Spalte I sollte so aussehen wie Spalte G. Dann würde es passen. Das E so aussieht wie I ohne DIV/0! wäre so wie bei mir. Ich habe mittlerweile auch nochmal in Linux Ubuntu 19.04 LibreOffice 6.2.8.2 probiert. Sieht genau so aus wie bei Windows und 6.4.1.2 Wie war es beim verschieben von der Liste? Was meinst du mit "verschieben von der Liste" Gruesse Veit Jürgen Am 07.03.20 um 15:34 schrieb Veit: Hallo Juergen, bei mir, Debian 10 mit LibO Version: 6.3.4.2 Build-ID: 60da17e045e08f1793c57c00ba83cdfce946d0aa ist das fast so wie bei dir beschrieben, aber bei mir in Spalte I ist es so wie in Spalte E nur ohne die Div/0. Gruesse Veit Am 2020-03-07 14:42, schrieb Jürgen Kirsten: Hallo Liste! Ich habe ein merkwürdiges Verhalten von LO-Calc Version 6.4.1.2 festgestellt. Ich arbeite unter Windows 10. Ich will in einer Liste suchen und alle Treffer bzw. deren Position untereinander auflisten. Hierfür gibt es eine tolle Möglichkeit durch die Aggregat Funktion. Man teilt die Position (Zeilennummer) der Abfrage durch die Behauptung, die dem Zellinhalt meiner Suche entspricht. Dies ergibt immer einen Fehler, solange die Suche nicht erfolgreich ist. Bei Erfolg ergibt die Funktion die Zeilennummer, bei der es den Treffer gab. Mit der Aggregat 15 Funktion KKleinste kann man die Fehler raus filtern und sowohl den ersten als auch den zweiten usw. Treffer anzeigen lassen. Soweit zur Theorie. In der Praxis funktioniert das in Calc (im Moment) nicht. Ich habe das in einem Beispieldokument (Link ganz unten zu Firefox Send) mal zu Demonstrationszwecken aufgezeigt. Es funktioniert wie es soll, wenn ich die Funktion auseinander nehme. Meine Liste in Spalte A. In Spalte C die Zeilennummern wo die Daten sind. In Spalte D die Abfrage ob Zelle meiner Suche entspricht. In Spalte E die Behauptung =ZEILE(A2)/(A2=$K$3) ergibt #DIV/0! oder die Zeilennummer. In Spalte F die Sortierung der Treffer. Und in Spalte G noch die Fehler herausfiltern. Wenn ich das alles in eine Zelle schreibe, klappt es nicht mehr. Siehe Spalte I. Diese Funktion funktioniert so wie ich sie geschrieben habe unter Excel und Excel Online einwandfrei. Hier in Calc klappt es nicht. Zunächst sieht es so aus, als ob nur die Fehler nicht heraus gefiltert werden. Die Treffer müssten aber direkt untereinander stehen. Das machen sie nicht. Wenn man jetzt die Liste in den Zellen A1:A11 an eine andere Stelle verschiebt (gemeint ist eine andere Zeile), dann klappt es immer noch in dem Bereich in dem ich das auseinander genommen habe (Spalte C:G) in Spalte I kommt aber entweder ein falsches Ergebnis oder gar nichts mehr zum Vorschein. Könnte das jemand aus der Liste mit einer anderen Version oder Betriebssystem mal überprüfen, ob der Fehler überhaupt auftritt. Oder ist es überhaupt ein Fehler? Eventuell kann Calc keine Berechnung innerhalb Aggregat machen. Zumindest haben wir dann eine deutliche Abweichung zum großen Bruder, die so vermutlich nicht gewünscht ist. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende. Jürgen https://send.firefox.com/download/28bb0235d71b9569/#ig0vEeaHqh11a4HpY_19FA -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Aggregat macht teilweise nicht was es soll
Hallo Juergen, bei mir, Debian 10 mit LibO Version: 6.3.4.2 Build-ID: 60da17e045e08f1793c57c00ba83cdfce946d0aa ist das fast so wie bei dir beschrieben, aber bei mir in Spalte I ist es so wie in Spalte E nur ohne die Div/0. Gruesse Veit Am 2020-03-07 14:42, schrieb Jürgen Kirsten: Hallo Liste! Ich habe ein merkwürdiges Verhalten von LO-Calc Version 6.4.1.2 festgestellt. Ich arbeite unter Windows 10. Ich will in einer Liste suchen und alle Treffer bzw. deren Position untereinander auflisten. Hierfür gibt es eine tolle Möglichkeit durch die Aggregat Funktion. Man teilt die Position (Zeilennummer) der Abfrage durch die Behauptung, die dem Zellinhalt meiner Suche entspricht. Dies ergibt immer einen Fehler, solange die Suche nicht erfolgreich ist. Bei Erfolg ergibt die Funktion die Zeilennummer, bei der es den Treffer gab. Mit der Aggregat 15 Funktion KKleinste kann man die Fehler raus filtern und sowohl den ersten als auch den zweiten usw. Treffer anzeigen lassen. Soweit zur Theorie. In der Praxis funktioniert das in Calc (im Moment) nicht. Ich habe das in einem Beispieldokument (Link ganz unten zu Firefox Send) mal zu Demonstrationszwecken aufgezeigt. Es funktioniert wie es soll, wenn ich die Funktion auseinander nehme. Meine Liste in Spalte A. In Spalte C die Zeilennummern wo die Daten sind. In Spalte D die Abfrage ob Zelle meiner Suche entspricht. In Spalte E die Behauptung =ZEILE(A2)/(A2=$K$3) ergibt #DIV/0! oder die Zeilennummer. In Spalte F die Sortierung der Treffer. Und in Spalte G noch die Fehler herausfiltern. Wenn ich das alles in eine Zelle schreibe, klappt es nicht mehr. Siehe Spalte I. Diese Funktion funktioniert so wie ich sie geschrieben habe unter Excel und Excel Online einwandfrei. Hier in Calc klappt es nicht. Zunächst sieht es so aus, als ob nur die Fehler nicht heraus gefiltert werden. Die Treffer müssten aber direkt untereinander stehen. Das machen sie nicht. Wenn man jetzt die Liste in den Zellen A1:A11 an eine andere Stelle verschiebt (gemeint ist eine andere Zeile), dann klappt es immer noch in dem Bereich in dem ich das auseinander genommen habe (Spalte C:G) in Spalte I kommt aber entweder ein falsches Ergebnis oder gar nichts mehr zum Vorschein. Könnte das jemand aus der Liste mit einer anderen Version oder Betriebssystem mal überprüfen, ob der Fehler überhaupt auftritt. Oder ist es überhaupt ein Fehler? Eventuell kann Calc keine Berechnung innerhalb Aggregat machen. Zumindest haben wir dann eine deutliche Abweichung zum großen Bruder, die so vermutlich nicht gewünscht ist. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende. Jürgen https://send.firefox.com/download/28bb0235d71b9569/#ig0vEeaHqh11a4HpY_19FA -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] LibO dokument nach einseitiges pdf exportieren
Hallo Juergen, das kann es sein. Ich habe das gerade mal mit einen wirklich grossen Calc document ausprobiert. Es wird tatsaechlich das mehrseitige (DIN A4) Dokument auf eine riesige pdf-Seite exportiert. Aber das ist nicht das was ich erwartet hatte. Es sollte auf eine DIN A4-Seite verkleinert werden, sozusagen, als Uebersichtsdokument. Das wird aber nicht gemacht. Trotzdem fuer einige Anwendungen eine gute Funktion, die auch unter Writer nuetzlich waere. Danke fuer den Hinweis! Gruesse Veit Am 2020-03-05 20:47, schrieb Jürgen Kirsten: Hallo Veit, vermutlich meinst du die in den Versionshinweisen zu LO 6.4 beschriebenen Möglichkeit. Ich habe das gerade mal unter 6.4.1.2 und Windows 10 ausprobiert. Es ist aber eine Möglichkeit bei Calc. Bei Writer geht das so nicht. Bei PDF exportieren habe ich die Option "Whole Sheet export" verwendet. Das PDF beinhaltet nur eine Seite und alles ist drauf. lg Jürgen Am Di., 3. März 2020 um 18:07 Uhr schrieb Veit : Hallo Robert, danke fuer die Info! Gruesse Veit Am 2020-03-03 17:54, schrieb Robert Großkopf: > Hallo Veit, > > kannst Du bitte nur an die Liste antworten? Ich erhalte so die Mails > doppelt. >> Hallo Robert, >> ich glaube, dass Du mich falsch verstanden hast. >> >> Ich moechte ein mehrseitiges Dokument (DIN A4) als ein pdf >> exportieren, >> das das gesamte Dokument (quasi als Uebersicht) auf eine Seite >> (ebenfalls DIN A4) reduzirt, also verkleinert. > > Ja, das ist natürlich eine andere Geschichte. > Beim Writer kannst Du so etwas nur über den Druck in eine Datei > erledigen. Die Vorschau zeigt bei mir dann an, wie viele Seiten das > noch > werden. >> >> Muesste ich dazu so lange mit der Verkleinerung rumspielen, bis das >> hinkommt, oder geht das auch einfacher, so wie ich das gehoert habe? > > Nein, Du weißt doch, wie viele Seiten Du hast. Steht doch in dem > Druckdialog. In dem Druckdialog erkenne ich genau, wie viele Seiten auf > ein Blatt gepackt werden. > > Das ist aber keine neue Funktion in aktuellen LO-Versionen. > > Über den *.pdf-Export geht das nicht. > > Gruß > > Robert > -- > Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] LibO dokument nach einseitiges pdf exportieren
Hallo Robert, danke fuer die Info! Gruesse Veit Am 2020-03-03 17:54, schrieb Robert Großkopf: Hallo Veit, kannst Du bitte nur an die Liste antworten? Ich erhalte so die Mails doppelt. Hallo Robert, ich glaube, dass Du mich falsch verstanden hast. Ich moechte ein mehrseitiges Dokument (DIN A4) als ein pdf exportieren, das das gesamte Dokument (quasi als Uebersicht) auf eine Seite (ebenfalls DIN A4) reduzirt, also verkleinert. Ja, das ist natürlich eine andere Geschichte. Beim Writer kannst Du so etwas nur über den Druck in eine Datei erledigen. Die Vorschau zeigt bei mir dann an, wie viele Seiten das noch werden. Muesste ich dazu so lange mit der Verkleinerung rumspielen, bis das hinkommt, oder geht das auch einfacher, so wie ich das gehoert habe? Nein, Du weißt doch, wie viele Seiten Du hast. Steht doch in dem Druckdialog. In dem Druckdialog erkenne ich genau, wie viele Seiten auf ein Blatt gepackt werden. Das ist aber keine neue Funktion in aktuellen LO-Versionen. Über den *.pdf-Export geht das nicht. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] LibO dokument nach einseitiges pdf exportieren
Hallo Robert, ich glaube, dass Du mich falsch verstanden hast. Ich moechte ein mehrseitiges Dokument (DIN A4) als ein pdf exportieren, das das gesamte Dokument (quasi als Uebersicht) auf eine Seite (ebenfalls DIN A4) reduzirt, also verkleinert. Muesste ich dazu so lange mit der Verkleinerung rumspielen, bis das hinkommt, oder geht das auch einfacher, so wie ich das gehoert habe? Gruesse Veit Am 2020-03-03 17:10, schrieb Robert Großkopf: Hallo Veit, Hallo, ich habe gehoert, dass man ab LibO 6.4 ein LibO dokument nach einem einseitigen pdf exportieren kann. Ich habe aber dazu in der Hilfe nichts gefunden. Kann mir bitte jemand sagen, wie das geht, oder habe ich das falsch verstanden? Du kannst natürlich jede Seite Deines Dokumentes als ein *.pdf-Dokument abspeichern. Ich habe ja die andere Diskussion mitverfolgt: In Draw ist jede Folie eine Seite für einen *.pdf-Export - egal, wie groß die Seite definiert ist. Erst wenn es an den Drucker geht erfolgt hier eine Aufteilung auf mehrere Seiten. hast Du natürlich mehrere Folien, so gibt Draw auch ein mehrseitiges *.pdf-Dokuemnt aus. Einzelseiten gibt es nur händisch, also mit Abspeicherung jeder einzelnen Seite und einem entsprechend unterschiedlichen Namen, damit nicht das gerade abgespeicherte von der nächsten Abspeicherung überschrieben wird. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] LibO dokument nach einseitiges pdf exportieren
Hallo, ich habe gehoert, dass man ab LibO 6.4 ein LibO dokument nach einem einseitigen pdf exportieren kann. Ich habe aber dazu in der Hilfe nichts gefunden. Kann mir bitte jemand sagen, wie das geht, oder habe ich das falsch verstanden? Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Zeitachse mit Daten fuer ein Projekt- drucken größer A3
Hallo Wolfgang, das kann aber nicht ganz stimmen. Mein HP-Drucker kann max. A4 drucken. Wieso kann ich dann A3 auswaehlen. Nach deiner Theorie duerfte das doch nicht sein. Gruesse Veit Am 2020-02-26 21:34, schrieb Wolfgang Jäth: Am 26.02.2020 um 20:40 schrieb Veit: Hallo Ulrich, ich habe Version: 6.3.4.2 unter Debian. UND: Ich habe eben sowohl unter Writer, als auch unter Clac nachgesehen, bei mir kann ich NUR die Seitenformate A6, A5, A4 und A3 auswaehlen. Ansonsten sind zwar viele andere, auch landesspeziefische, Formate dabei, aber A2, A1 und A0 sind nicht da. Wieso habe ich ein anders LibO als du??? Du hast kein anderes LO, sonderen einen anderen Drucker. Die jeweils verfügbaren Seitenformate, Druckoptionen und -features usw. werden von diesem [1] bereit gestellt; betriebssystemweit. Das war schon immer so. [1] d. h. ganz genau gesagt vom betreffenden Druckertreiber Wolfgang -- Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist: Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird. -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Zeitachse mit Daten fuer ein Projekt- drucken größer A3
[KORREKTUR] Hallo Robert, ich habe noch mal richtig geschaut: Unter Draw kann ich Seiten der Groessen A6 bis A0 einstellen. Das gleiche gilt auch fuer LibO 6.4.0.3 unter win10 Writer: A3, 4, 5 u 6 Calc: A3,4,5,u 6 Gruesse Veit Hallo Robert, bei mir: Version: 6.3.4.2 Build-ID: 60da17e045e08f1793c57c00ba83cdfce946d0aa fuer Debian 10 gibt es bei Draw unter dem Menu Format keine moeglichkeit ein Seitenformat auszuwaehlen. Gruesse Veit Am 2020-02-26 20:57, schrieb Robert Großkopf: Hallo Veit, ich habe Version: 6.3.4.2 unter Debian. UND: Ich habe eben sowohl unter Writer, als auch unter Clac nachgesehen, bei mir kann ich NUR die Seitenformate A6, A5, A4 und A3 auswaehlen. Ansonsten sind zwar viele andere, auch landesspeziefische, Formate dabei, aber A2, A1 und A0 sind nicht da. ... und wenn Du tatsächlich in Draw nachschaust, das ja eben ein Programm für (große) Zeichnungen ist? Ein Textprogramm hat mit A3 doch schon ein Riesenformat. Bei mir in Draw 6.3.4.2 steht dort alles von DIN A6 bis DIN A0 und noch viele andere Formate. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Zeitachse mit Daten fuer ein Projekt- drucken größer A3
Hallo Robert, bei mir: Version: 6.3.4.2 Build-ID: 60da17e045e08f1793c57c00ba83cdfce946d0aa fuer Debian 10 gibt es bei Draw unter dem Menu Format keine moeglichkeit ein Seitenformat auszuwaehlen. Gruesse Veit Am 2020-02-26 20:57, schrieb Robert Großkopf: Hallo Veit, ich habe Version: 6.3.4.2 unter Debian. UND: Ich habe eben sowohl unter Writer, als auch unter Clac nachgesehen, bei mir kann ich NUR die Seitenformate A6, A5, A4 und A3 auswaehlen. Ansonsten sind zwar viele andere, auch landesspeziefische, Formate dabei, aber A2, A1 und A0 sind nicht da. ... und wenn Du tatsächlich in Draw nachschaust, das ja eben ein Programm für (große) Zeichnungen ist? Ein Textprogramm hat mit A3 doch schon ein Riesenformat. Bei mir in Draw 6.3.4.2 steht dort alles von DIN A6 bis DIN A0 und noch viele andere Formate. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Zeitachse mit Daten fuer ein Projekt- drucken größer A3
Hallo Ulrich, ich habe Version: 6.3.4.2 unter Debian. UND: Ich habe eben sowohl unter Writer, als auch unter Clac nachgesehen, bei mir kann ich NUR die Seitenformate A6, A5, A4 und A3 auswaehlen. Ansonsten sind zwar viele andere, auch landesspeziefische, Formate dabei, aber A2, A1 und A0 sind nicht da. Wieso habe ich ein anders LibO als du??? Gruesse Veit Am 2020-02-26 20:27, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, ich verstehe dein Problem nicht. Ich kann in allen LO-Programmen Seitengrößen bis A0 auswählen, die sind nur nicht immer alle in der richtigen Reihenfolge je nachdem welche Version du nutzt. Ich musste da in der Liste auch schon mal ein wenig scrollen. Gruß Ulrich Am 26.02.20 um 20:23 schrieb Veit: Hallo Leute, was macht ihr so ein Problem daraus? Wenn ich ein Dokument, das groesser ist als mein Drucker es ausdrucken kann,aus drucken muss, dann gehe ich zu meinem Copyshop. Dort haben sie einen riesigen Drucker, der sogar Dokumente wesentlich groesser als DIN A 0 ausdrucken kann. ALSO: Nicht das Drucken an sich ist fuer mich das eigentliche Problem, sondern die Tatsache, dass man zwar Formate bis A3 aus der Liste auswaehlen kann, aber alles andere darueber muss man sich zusammenbasteln. Es duerfte doch wohl kein Problem darstellen, die Formate A2, A1 und A0 mit in die Liste aufzunehmen. ODER??? Gruesse Veit Am 2020-02-26 20:15, schrieb Robert Großkopf: Nur ein kleiner Hinweis zum Drucken in Großformaten: Draw teilt (in der Regel) den Druck so auf, dass der Rand des gewählten Druckers berücksichtigt wird. Ich habe damit auf Anhieb Poster in A2-Größe hin bekommen. Leider gibt es da bei aktuellen Versionen (LO 6.3.4.2 und auch LO 6.4.0.3) einen Bug in der Vorschau, der jetzt erst einmal für die zukünftige LO 7.0 behoben worden ist ( https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=127167 ). Mit älteren Versionen (vor LO 6.3) klappte das aber auch bei unterschiedlichen Druckern immer anstandslos. Natürlich muss die Person, die so etwas druckt, in der Lage sein, mit der Schere, einem Cutter oder einem anderen Schneidegerät Geraden genau zu schneiden. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- ZPK Logo *ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt) Ulrich Moser - Geschäftsführer NLP-Trainer und Coach Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen Tel.: +49 (0)7734 395 494 Mobil: +49 (0)179 915 54 18 Fax:+49 (0)7734 395 303 Mail: ulrich.mo...@zpk-moser.de Web:www.zpk-moser.de HRB 707123 Amtsgericht Freiburg USt.-ID DE278278037 *Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO* Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet, Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung zu stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung <https://zpk-moser.de/index.php/datenschutzerklaerung>. *Information Provided as Mandated by Article 13 GDPR* If this is your first interaction with us, Art. 12, 13 GDPR mandates that we make available to you the following mandatory data protection related information: If you are contacting us via e-mail, we will process your personal data only if we have a legitimate interest in the processing of this data (Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR), if you have consented to the processing of your data (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR), if the processing of the data is required for the development, establishment, content or modification of a legal relationship between you and our company (Art. 6 Sect. 1 lit. b GDPR) or if any other legal provision permits the processing of this data. Your personal data will remain in our possession until you ask us to delete the data or you revoke your consent to store the data
Re: [de-users] Zeitachse mit Daten fuer ein Projekt- drucken größer A3
Hallo Leute, was macht ihr so ein Problem daraus? Wenn ich ein Dokument, das groesser ist als mein Drucker es ausdrucken kann,aus drucken muss, dann gehe ich zu meinem Copyshop. Dort haben sie einen riesigen Drucker, der sogar Dokumente wesentlich groesser als DIN A 0 ausdrucken kann. ALSO: Nicht das Drucken an sich ist fuer mich das eigentliche Problem, sondern die Tatsache, dass man zwar Formate bis A3 aus der Liste auswaehlen kann, aber alles andere darueber muss man sich zusammenbasteln. Es duerfte doch wohl kein Problem darstellen, die Formate A2, A1 und A0 mit in die Liste aufzunehmen. ODER??? Gruesse Veit Am 2020-02-26 20:15, schrieb Robert Großkopf: Nur ein kleiner Hinweis zum Drucken in Großformaten: Draw teilt (in der Regel) den Druck so auf, dass der Rand des gewählten Druckers berücksichtigt wird. Ich habe damit auf Anhieb Poster in A2-Größe hin bekommen. Leider gibt es da bei aktuellen Versionen (LO 6.3.4.2 und auch LO 6.4.0.3) einen Bug in der Vorschau, der jetzt erst einmal für die zukünftige LO 7.0 behoben worden ist ( https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=127167 ). Mit älteren Versionen (vor LO 6.3) klappte das aber auch bei unterschiedlichen Druckern immer anstandslos. Natürlich muss die Person, die so etwas druckt, in der Lage sein, mit der Schere, einem Cutter oder einem anderen Schneidegerät Geraden genau zu schneiden. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Zeitachse mit Daten fuer ein Projekt
Hallo Harald, ich glaube, du hast mich falsch verstanden. Natuerlich ist es moeglich benutzerdefinierte Groessen einzugeben, Aber als Vorgabe kann man lediglich Groessen bis max. A3 aus der Liste auswaehlen. Das meinte ich. Gruesse Veit Am 2020-02-26 11:40, schrieb lo.harald.ber...@t-online.de: Hallo Veit, Am 26/02/2020 um 06:21 schrieb Veit: [...] Ausserdem wundert es mich, dass es nicht moeglich ist, Seiten groesser als DIN A 3 zu erstellen. Schliesslich gibt es ja noch die Groessen A2, A1 und A0. Auf der oSLo im Oktober werde ich das mal mit einigen Entwicklern besprechen. [...] Steh ich im Wald und seh die Bäume nicht? Liest du, was man dir antwortet? Also A0 ist nach DIN/ISO der größte Wert, die Seite hat 841 mm x 1189 mm (mm!), also 0,841m x 1,189m, dies entspricht 1 qm. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Papierformat#ISO-_und_DIN-Papierformate Du kannst, wie ich dir schon schrieb, eine Seite in Draw auf max. 600 x 600 cm (cm!) einstellen, also 6m x 6m oder 36 qm! Auf die Fläche kannst du ein ganzes Haus drauf stellen. Was soll da bitte schön jetzt nicht möglich sein? Außer du hast eine Aversion gegen LibreOffice, glaub ich aber nicht. :-) Noch ein Hinweis, falls du mit den Entwicklern sprichst, solltest du die Grundlagen über die DIN-Papierformate wissen, siehe oben. Freundliche Grüße Harald -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Zeitachse mit Daten fuer ein Projekt
Hallo Ulrich, ich habe gerade ProjectLibre ausprobiert. Aber es taugt nichts! 1. Es kann meine Daten, die als Writer-Tabelle vorliegen nicht einlesen. und was noch schwerer wiegt 2. es kann kein Datums- und Zeitformat nach ISO 8601! Damit hat sich das Programm selbst disqualifiziert! Gruesse Veit Am 2020-02-26 08:04, schrieb Ulrich Moser: Hallo Veit, versuche es doch mal mit ProjectLibre. Gruß Ulrich Am 25. Februar 2020 17:32:28 MEZ schrieb Veit : Hallo, ich moechte eine Zeitachse mit etlichen Daten aus einem Projekt erstellen. Dabei sollen auch evtl. Alternativen mit eingehen, d.h. Verzweigungen. Ich habe jetzt schon mit den verschiedensten LibO-Programmen einges versucht, aber bisher nicht das gewuenschte Ergebnis erzielen koennen. Kann mir jemand sagen, wie man das mit LibO hinbekommen koennte, oder ist LibO dafuer nicht geeignet? Welches Programm wuerdet ihr mir in diesem Fall empfehlen? Vielen Dank fuer eure Hilfe! Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Diese Nachricht wurde von meinem Android-Gerät mit K-9 Mail gesendet. -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Zeitachse mit Daten fuer ein Projekt
Hallo Harald, ich versuchs mal, aber es gefaellt mir ehrlich gesagt nicht, dass sowas mit LibO nicht moeglich ist. Ausserdem wundert es mich, dass es nicht moeglich ist, Seiten groesser als DIN A 3 zu erstellen. Schliesslich gibt es ja noch die Groessen A2, A1 und A0. Auf der oSLo im Oktober werde ich das mal mit einigen Entwicklern besprechen. Gruesse Veit Am 2020-02-25 20:46, schrieb lo.harald.ber...@t-online.de: Hallo Veit, ich würde den Vorschlag von Robert für die Benutzung von Draw unterstützen. Kleine Rechnung: 1cm/Monat; 1 Jahr = 12 cm; 30 Jahre = 360 Monate, ergibt gleich 360cm. In den neuen 6-er Versionen von Draw kannst du eine Seite auf die Größe von 600x600 cm einstellen. Das sollte doch ausreichen. Du könntest eine Seite mit 400cm x 29,7 cm anlegen, nur ein Beispiel. Könnte das funktionieren bei dir? Freundliche Grüße Harald Am 25/02/2020 um 20:20 schrieb Veit: Hallo Robert, die Zeitachse erstreckt sich ueber mehr als 30Jahre. Wenn ich fuer jeden Monat einen Zentimeter nehme, wird das ein sehr grosses Bild. Ausserdem habe ich fuer sehr fruehe Ereignisse nur ein Jahresdatum, je naeher die Ereignisse ruecken, desto genauer werden die Daten. Gruesse Veit Am 2020-02-25 19:49, schrieb Robert Großkopf: Hallo Veit, mit Draw habe ich leider nicht die exakte zeiliche Einordnung hinbekommen, sondern musste immer schaetzen, wo ein Ereignis in etwa auf der Zeitachse hinkommen koennte. Wie wäre es denn, wenn Du die Zeitachse in Zentimeter einfach in Draw drüber setzt. Dan passt doch das Raster genau zu der Achse. Über einen wie langen Zeitraum muss das Ganze denn gehen? Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Zeitachse mit Daten fuer ein Projekt
Hallo Robert, die Zeitachse erstreckt sich ueber mehr als 30Jahre. Wenn ich fuer jeden Monat einen Zentimeter nehme, wird das ein sehr grosses Bild. Ausserdem habe ich fuer sehr fruehe Ereignisse nur ein Jahresdatum, je naeher die Ereignisse ruecken, desto genauer werden die Daten. Gruesse Veit Am 2020-02-25 19:49, schrieb Robert Großkopf: Hallo Veit, mit Draw habe ich leider nicht die exakte zeiliche Einordnung hinbekommen, sondern musste immer schaetzen, wo ein Ereignis in etwa auf der Zeitachse hinkommen koennte. Wie wäre es denn, wenn Du die Zeitachse in Zentimeter einfach in Draw drüber setzt. Dan passt doch das Raster genau zu der Achse. Über einen wie langen Zeitraum muss das Ganze denn gehen? Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Zeitachse mit Daten fuer ein Projekt
Hallo Robert, mit Draw habe ich leider nicht die exakte zeiliche Einordnung hinbekommen, sondern musste immer schaetzen, wo ein Ereignis in etwa auf der Zeitachse hinkommen koennte. Das Programm, das Sven nannte, ist leider nicht geeignet. Gruesse Veit Am 2020-02-25 19:23, schrieb Robert Großkopf: Hallo Veit, ich würde das mit Draw versuchen: Dort gibt es ein Raster, Rechtecke mit Füllung, Texteingabe in diese, Verbinder (die beim Verschieben der Rechtecke mitlaufen)... Ansonsten gibt es da aber sicher auch noch Spezialprogramme, wie Sven es genannt hat. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Zeitachse mit Daten fuer ein Projekt
Hallo nochmals, sowas wie hier schwebt mir vor: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Unix_timeline.it.svg Ist sowas mit LibO zu machen? Wenn ja, dann braeuchte ich ein paar Tips wie das geht. Gruesse Veit Am 2020-02-25 17:32, schrieb Veit: Hallo, ich moechte eine Zeitachse mit etlichen Daten aus einem Projekt erstellen. Dabei sollen auch evtl. Alternativen mit eingehen, d.h. Verzweigungen. Ich habe jetzt schon mit den verschiedensten LibO-Programmen einges versucht, aber bisher nicht das gewuenschte Ergebnis erzielen koennen. Kann mir jemand sagen, wie man das mit LibO hinbekommen koennte, oder ist LibO dafuer nicht geeignet? Welches Programm wuerdet ihr mir in diesem Fall empfehlen? Vielen Dank fuer eure Hilfe! Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Zeitachse mit Daten fuer ein Projekt
Hallo, ich moechte eine Zeitachse mit etlichen Daten aus einem Projekt erstellen. Dabei sollen auch evtl. Alternativen mit eingehen, d.h. Verzweigungen. Ich habe jetzt schon mit den verschiedensten LibO-Programmen einges versucht, aber bisher nicht das gewuenschte Ergebnis erzielen koennen. Kann mir jemand sagen, wie man das mit LibO hinbekommen koennte, oder ist LibO dafuer nicht geeignet? Welches Programm wuerdet ihr mir in diesem Fall empfehlen? Vielen Dank fuer eure Hilfe! Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Datenbalken in Tabelle
Hallo, nachdem Alois meine Datei auf seiner dropbox veroeffentlicht hat (Vielen Dank fuer Deine freundliche Unterstuetzung!) und sich jede/r das Ergebnis meiner "muehsamen" Arbeit anschauen kann, moechte ich nun allen meine Erfahrungen mit "Bedingte Formatierung - Datenbalken" weitergeben. Der Link zur Datei: https://www.dropbox.com/s/4tspt88v0cspunx/Prozentbalken.ods?dl=0 In der dropbox-Vorschau sind die Datenbalken nicht zu sehen. Wenn man die Datei herunterlädt und öffnet, sind die Balken zu sehen. Aufgabenstellung: Ich habe einige Geraete gegenuebergestellt und deren Leistungsfaehigkeit verglichen (Was das fuer Geraete sind und wie die Leistungsfaehigkeit gemessen wurde, spielt an dieser Stelle keine Rolle). Dabei wurde einer der Gegenstaende als 100%-Basis genommen und die anderen damit verglichen. Es gab Werte, die unter der 100%-Marke lagen und einige, deren Werte bis ca. 121% reichten. Damit das Erbegnis gut veranschaulicht dargestellt wird, habe ich neben der reinen Wertedarstellung auch eine Darstellung in Prozentbalken vorgesehen. (LibO-Terminologie: Datenbalken) Ausserdem sollte der 100%-Wert und ein anderer Vergleichswert farblich hervorgehoben werden. Vorgehensweise: Zunaechst hatte ich versucht, mit dem vorgegebenen Dialog unter "Bedingte Formatierung - Datenbalken" (gesamte Datenreihe markiert) eine Loesung hinzubekommen. Das scheiterte aber daran, dass es nicht moeglich ist, bestimmte Werte aus der Datenreihe mit anderen Farben zu belegen. Nach einigem Ausprobieren habe ich dann die Datenreiche in 5 Bereiche aufgeteilt: 1. Werte unter 100% 2. 100%-Wert (Basiswert, der farblich hervorgehoben werden soll) 3. Werte >100% aber <118% 4. Vergleichswert (118%), der farblich hervorgehoben werden soll 5. Werte >118% Anschliessend habe ich den jeweilgen Datenbereich markiert und mit der "Bedingten Formatierung" begonnen. Zunaechst hatte ich den Minimumwert auf NULL gesetzt, Maximum automatisch. Das fuehrte aber zu dem Ergebniss, dass die Datenbalken insgesamt sehr lang wurden und kaum die Unterschiede angezeigt haben, da die Werte dicht beieinanderliegen. Danach habe ich beide Werte automatisch bestimmen lassen. Das Erbebnis hat aber meine Erwartungen nicht erfuellt, denn dann hat der kleinste Wert gar keinen Balken und das wollte ich auch nicht. Das beste Ergebnis ergibt sich nun, wenn ich das Minimum auf 90% und das Maximum auf 122% setze (in etwa das gleiche Ergebnis erhaelt man, wenn Maximum auf automatisch eingestellt ist.). Hierbei werden die Unterschiede am Besten deutlich, da der zur Verfuegung stehende Platz bei vorgegebener Spaltenbreite gut ausgenutzt wird. Diese Minimum- und Maximum-Werte habe ich dann fuer alle weiteren Schritte fuer die anderen Datenbereiche beibehalten. Bei diesen Einstellungen habe ich unter "weitere Optionen" folgende Werte verwendet: Balkenfarben positiv und negativ fuer alle Werte ausser 100% und 118% grau, fuer 100% hellgruen, fuer 118% dunkelgruen. Balkenfarben Fuellung: Farbe Position der Achse: keine Balkenlaengen: Minimale Balkenlaenge 0%, maximale Balkenlaenge 100% Nur Balken anzeigen angehakt. Eine Bitte an Harald Berger: Wenn Du daraus ein Filmchen machen moechtest, dann hast Du meine vollstaendige Erlaubnus dafuer. Das Thema interessiet viellicht noch einige andere AnwenderInnen. Eine Anregung fuer die fleissigen LibO-Entwickler: Koenntet ihr den Dialog fuer "Bedingte Formatierung - Datenbalken" so anpassen, dass es zukuenftig moeglich ist, zwar den gesamten Datenbereich zu markieren, aber dann bevor es weitergeht, abgefragt wird, ob der Datenbereich in verschiedene Unterbereiche aufgeteilt werden soll, damit ein Vorgehen, wie ich es oben beschrieben habe, moeglich wird? Viele Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Datenbalken in Tabelle
Hallo Thomas, ja, im Wesentlichen schon. Siehe dazu meine gerade verschickte eMail an die Liste. Gruesse Veit Am 2019-11-25 22:05, schrieb Thomas Krumbein: Hallo Veit, meinste so was? http://prntscr.com/q1z6eq Reine bedingte Formatierung. Die Einstellungen sind im Bild mit gegeben. Die Werte der Spalte D sind kopiert von Spalte C - stehen auch noch in den Zellen, werden halt nur nicht angezeigt:) Das mit dem "grün" etc habe ich nicht so ganz verstanden - sollen die Werte farblich dargestellt werden oder die Balken? Für die WErte - auch wieder bedingte Formatierung. Für die Balken?? Evt. 2. Bedingung? Viele Grüße Thomas Am 25.11.2019 um 19:24 schrieb Veit: Hallo, ich brauche mal wieder eure Hilfe. Ich habe eine Liste mit Prozentwerten, diese sind in einer Spalte angeordnet, von gross nach klein sortiert. Ich moechte jetzt zusaetzlich zu den reinen Zahlenwerten zur besseren Veranschaulichung in der Spalte daneben jeweils einen Balken, der der Laenge des Prozentwertes entspricht, wobei beim groessten Wert, der Balken vollstaendig ausgefuellt ist und die anderen entsprechend kleiner sind. Zusaetzlich soll der 100%-Wert gruen dargestellt werden, ein anderer (Vergleichs-)Wert dunkelgruen und alle anderen einfach nur (mittel)grau. Ich sitze jetzt schon den ganzen Nachmitteag dran und krieg es einfach nicht hin. Ich habe schon so vieles mit der "Bedingten Formatierung" rumprobiert, aber nichts ist so geworden, wie ich das gerne haette. Vielleicht steh ich ja inzwischen total auf dem Schlauch und brauche nur mal wieder einen kleinen Schubs in die richtige Richtung? Viele Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Datenbalken in Tabelle
Hallo nochmals, ich habs doch hinbekommen, aber so ganz zufrieden bin ich nicht. Ich habe nicht den ganzen Bereich markiert, sondern fuenf einzelne Bereiche gebildet, siehe unten. Anschliessend habe ich jeden Bereich einzeln markiert und die "Bedingten Formatierungen" eingegeben. Darauf ist zu achten, dass in allen Bereichen die Minimum- und Maximum-Werte von Hand eingegeben werden muessen. In meinem Fall habe ich das Minimum auf 92% und das Maximum auf 121% gesetzt. Fuer die Bereiche 1, 3 und 5 wurde die Farbe grau gewaehlt. Fuer Bereich 2 dunkelgruen und fuer Bereich 4 hellgruen. So werden die Balken jetzt wenigstens entsprechend der Prozentwerte richtig lang. Was mir aber ueberhaupt nicht gefaellt ist, dass die beiden gleichen Werte von 104,50% statt zwei Balken nur ein zusamenhaengender Balken bilden, der ueber beide Zeilen verbunden ist. Das wird auch nicht besser, wenn ich die Zeilenhoehe vergroessere und die Schrift vertikel mittig platziere. Wenn Alois mir erlaubt, den Calc-file mal auf seine dropbox hochzuladen, koennten sich das alle mal ansehen. Viele Gruesse Veit Am 2019-11-25 21:32, schrieb Veit: Hallo Alois, danke fuer den Tip. Aber das funktioniert bei mir nicht, denn meine Prozentwerte sind nicht nur ganze Zahlen: 120,80 % Bereich 1 119,80 % --- 118,00 % Bereich 2 --- 111,70 % 111,50 % 110,70 % 109,80 % 109,50 % 108,80 % Bereich 3 108,10 % 106,90 % 106,40 % 105,20 % 104,50 % 104,50 % 101,70 % --- 100,00 % Bereich 4 --- 99,40 % 99,20 % Bereich 5 97,40 % 92,60 % --- So stehen sie in Spalte C. In D sollen die Balken stehen. Mit einem wiederholten Zeichen kann man aber nur ganzzahlige Werte darstellen. Gruesse Veit Am 2019-11-25 20:29, schrieb Alois Klotz: Hallo, mit der bedingten Formatierung etc. habe ich es auch nicht geschafft. Ich schlage daher diese Lösung vor: - die Datenbalken werden mit der Funktion WIEDERHOLEN erzeugt - die Grünfärbung macht eine bedingte Formatierung Beispiel hier: https://www.dropbox.com/s/psz6lyr3j8k3o0r/Datenbalken_spezial.ods?dl=0 MfG Alois -- www.easy4me.info Veit schrieb am 25.11.2019 um 19:24: Hallo, ich brauche mal wieder eure Hilfe. Ich habe eine Liste mit Prozentwerten, diese sind in einer Spalte angeordnet, von gross nach klein sortiert. Ich moechte jetzt zusaetzlich zu den reinen Zahlenwerten zur besseren Veranschaulichung in der Spalte daneben jeweils einen Balken, der der Laenge des Prozentwertes entspricht, wobei beim groessten Wert, der Balken vollstaendig ausgefuellt ist und die anderen entsprechend kleiner sind. Zusaetzlich soll der 100%-Wert gruen dargestellt werden, ein anderer (Vergleichs-)Wert dunkelgruen und alle anderen einfach nur (mittel)grau. Ich sitze jetzt schon den ganzen Nachmitteag dran und krieg es einfach nicht hin. Ich habe schon so vieles mit der "Bedingten Formatierung" rumprobiert, aber nichts ist so geworden, wie ich das gerne haette. Vielleicht steh ich ja inzwischen total auf dem Schlauch und brauche nur mal wieder einen kleinen Schubs in die richtige Richtung? Viele Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Datenbalken in Tabelle
Hallo Alois, danke fuer den Tip. Aber das funktioniert bei mir nicht, denn meine Prozentwerte sind nicht nur ganze Zahlen: 120,80 % 119,80 % 118,00 % 111,70 % 111,50 % 110,70 % 109,80 % 109,50 % 108,80 % 108,10 % 106,90 % 106,40 % 105,20 % 104,50 % 104,50 % 101,70 % 100,00 % 99,40 % 99,20 % 97,40 % 92,60 % So stehen sie in Spalte C. In D sollen die Balken stehen. Mit einem wiederholten Zeichen kann man aber nur ganzzahlige Werte darstellen. Gruesse Veit Am 2019-11-25 20:29, schrieb Alois Klotz: Hallo, mit der bedingten Formatierung etc. habe ich es auch nicht geschafft. Ich schlage daher diese Lösung vor: - die Datenbalken werden mit der Funktion WIEDERHOLEN erzeugt - die Grünfärbung macht eine bedingte Formatierung Beispiel hier: https://www.dropbox.com/s/psz6lyr3j8k3o0r/Datenbalken_spezial.ods?dl=0 MfG Alois -- www.easy4me.info Veit schrieb am 25.11.2019 um 19:24: Hallo, ich brauche mal wieder eure Hilfe. Ich habe eine Liste mit Prozentwerten, diese sind in einer Spalte angeordnet, von gross nach klein sortiert. Ich moechte jetzt zusaetzlich zu den reinen Zahlenwerten zur besseren Veranschaulichung in der Spalte daneben jeweils einen Balken, der der Laenge des Prozentwertes entspricht, wobei beim groessten Wert, der Balken vollstaendig ausgefuellt ist und die anderen entsprechend kleiner sind. Zusaetzlich soll der 100%-Wert gruen dargestellt werden, ein anderer (Vergleichs-)Wert dunkelgruen und alle anderen einfach nur (mittel)grau. Ich sitze jetzt schon den ganzen Nachmitteag dran und krieg es einfach nicht hin. Ich habe schon so vieles mit der "Bedingten Formatierung" rumprobiert, aber nichts ist so geworden, wie ich das gerne haette. Vielleicht steh ich ja inzwischen total auf dem Schlauch und brauche nur mal wieder einen kleinen Schubs in die richtige Richtung? Viele Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Datenbalken in Tabelle
Hallo, ich brauche mal wieder eure Hilfe. Ich habe eine Liste mit Prozentwerten, diese sind in einer Spalte angeordnet, von gross nach klein sortiert. Ich moechte jetzt zusaetzlich zu den reinen Zahlenwerten zur besseren Veranschaulichung in der Spalte daneben jeweils einen Balken, der der Laenge des Prozentwertes entspricht, wobei beim groessten Wert, der Balken vollstaendig ausgefuellt ist und die anderen entsprechend kleiner sind. Zusaetzlich soll der 100%-Wert gruen dargestellt werden, ein anderer (Vergleichs-)Wert dunkelgruen und alle anderen einfach nur (mittel)grau. Ich sitze jetzt schon den ganzen Nachmitteag dran und krieg es einfach nicht hin. Ich habe schon so vieles mit der "Bedingten Formatierung" rumprobiert, aber nichts ist so geworden, wie ich das gerne haette. Vielleicht steh ich ja inzwischen total auf dem Schlauch und brauche nur mal wieder einen kleinen Schubs in die richtige Richtung? Viele Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Fehler oder Feature???
Hallo Thomas, vielen Dank fuer Deinen Hiweis! Aber bei mir war das schon richtig eingestellt: Kein Haekchen bei "Genauigkeit wie angezeigt". Aber ich habe das jetzt nochmal neu berechnet und tatsaechlich, die Ergebnisse sind jetzt bis auf die Rundungen gleich, also keine so grossen Unterschiede mehr wie vorher. Woran das gelegen haben koennte, ist mir jetzt ein Raetzel. Vielen Dank fuer Deine Hilfe! Gruesse Veit Am 2019-08-20 16:17, schrieb Thomas Krumbein: Hallo Veit, ne, am Format darf es nicht liegen;) - wenn ich die Anzeige auf 1 Stelle nach dem Komma begrenze ändert sich gar nichts (wäre ja auch unlogisch). Aber: Prüfe mal die Optionen: Extras - Optionen -> Calc - Berechnen: Wenn dort die Option "Genauigkeit wie angezeigt" aktiviert ist, dann wird es sicher so sein! - also mit der Differenz. Dann musst Du den "richtigen" Weg für Dich selbst entscheiden - da ist es dann egal, welche Formel Du verwendest - obwohl: die erste Form wäre korrekt, da das "richtige" mathematische Ergebnis heraus kommt Viele Grüße Thomas Am 20.08.2019 um 16:07 schrieb Veit: Hallo Thomas, wenn Du auf beiden Berechnungswegen auf das gleiche Ergebis kommst, dann kann es meiner Meinung nach an den Zahlenformaten liegen und den sich wahrscheinlich daraus erbebenden Rundungsfehlern. Du hast die Werte auf bis zu 13 Nachkommastellen berechnet. Bei uns werden nur VOLLE Eurobetraege genommen, die Prozentwerte haben lediglich eine Nachkommastelle. Bitte versuche das mal mit meinen Zahlenformaten. Wenn dann auch unterschiedliche Werte rauskommen, dann liegt es wirklich an den Rundungen. Das waere natuerlich fatal! Viele Gruesse Veit Am 2019-08-20 15:58, schrieb Thomas Krumbein: Hey Veit, hmm, haste Dich irgendwo vertippt? Also ich komme mit beiden Wegen auf exakt den gleichen Wert?? 512876 568950 10,9332470226721 1183939 1313381,97546775 512876 568950 1,10933247022672 1183939 1313381,97546775 Die Formeln entsprechen Deinen Vorgaben. ?? Viele Grüße Thomas Win 10, LO 5.3.1.2 64 Bit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Fehler oder Feature???
Hallo Thomas, wenn Du auf beiden Berechnungswegen auf das gleiche Ergebis kommst, dann kann es meiner Meinung nach an den Zahlenformaten liegen und den sich wahrscheinlich daraus erbebenden Rundungsfehlern. Du hast die Werte auf bis zu 13 Nachkommastellen berechnet. Bei uns werden nur VOLLE Eurobetraege genommen, die Prozentwerte haben lediglich eine Nachkommastelle. Bitte versuche das mal mit meinen Zahlenformaten. Wenn dann auch unterschiedliche Werte rauskommen, dann liegt es wirklich an den Rundungen. Das waere natuerlich fatal! Viele Gruesse Veit Am 2019-08-20 15:58, schrieb Thomas Krumbein: Hey Veit, hmm, haste Dich irgendwo vertippt? Also ich komme mit beiden Wegen auf exakt den gleichen Wert?? 512876 568950 10,93324702267211183939 1313381,97546775 512876 568950 1,109332470226721183939 1313381,97546775 Die Formeln entsprechen Deinen Vorgaben. ?? Viele Grüße Thomas Win 10, LO 5.3.1.2 64 Bit 20.08.2019 um 15:09 schrieb Veit: Hallo, ich habe in einer Tabelle festgestellt, dass es in berechneten Zellen unterschiedliche Ergebnisse gibt, je nachdem welche Formel man nimmt. Hier ein Beispiel: Spalte A und B enthalten eingegebene Werte, in Spalte C wird die prozentuale Veraenderung von A nach B berechnet. Hier entsteht schon die erste Frage: Auch wenn die eingegebene Formel richtig ist, gibt es eine bessere Formel, oder Darstellung (10,9 oder 1,109) dafuer, vor allem, wenn man bedenkt, dass dieser Wert fuer die weiteren Berechnungen verwendet wird. In Spalte D ist wieder eine eingegebene Zahl, die auf internen Berechnungen basiert. In Spalte E wirde die prozentuale Veraenderung herangezogen und D damit multipliziert. Aber je nach Formel ergeben sich unterschiedliche Werte. Spalte A |Spalte B |Spalte C |Spalte D |Spalte E 512.876 |568.950 |=(B*100/A)-100 |1.183.939 |=(D*(C+100)/100) | |10,9 | |1.313.382 Gibt man in den Spalten C und E aber folgende alternative Formeln ein, so ergibt sich ein anderer Wert in Spalte E: | |=(B*100/A)/100 |1.183.939 |=(D*C) | |1,109 | |1.312.988 Wie kommt dieser Unterschied zu Stande? Liegt bei mir evtl. ein Denkfehler vor? Welche Formel sollte ich verwenden? Gibt es eine Bessere? Man bedenke, dass diese Berechnung in ueber 100 Zeilen durchgefuehrt wird und sich der Unterschied bei den beiden Berechnungsarten dann erheblich auswirkt. Vielen Dank im Voraus fuer eure Hilfe! Viele Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Fehler oder Feature???
Hallo, ich habe in einer Tabelle festgestellt, dass es in berechneten Zellen unterschiedliche Ergebnisse gibt, je nachdem welche Formel man nimmt. Hier ein Beispiel: Spalte A und B enthalten eingegebene Werte, in Spalte C wird die prozentuale Veraenderung von A nach B berechnet. Hier entsteht schon die erste Frage: Auch wenn die eingegebene Formel richtig ist, gibt es eine bessere Formel, oder Darstellung (10,9 oder 1,109) dafuer, vor allem, wenn man bedenkt, dass dieser Wert fuer die weiteren Berechnungen verwendet wird. In Spalte D ist wieder eine eingegebene Zahl, die auf internen Berechnungen basiert. In Spalte E wirde die prozentuale Veraenderung herangezogen und D damit multipliziert. Aber je nach Formel ergeben sich unterschiedliche Werte. Spalte A |Spalte B |Spalte C |Spalte D |Spalte E 512.876 |568.950 |=(B*100/A)-100 |1.183.939 |=(D*(C+100)/100) | |10,9 | |1.313.382 Gibt man in den Spalten C und E aber folgende alternative Formeln ein, so ergibt sich ein anderer Wert in Spalte E: | |=(B*100/A)/100 |1.183.939 |=(D*C) | |1,109 | |1.312.988 Wie kommt dieser Unterschied zu Stande? Liegt bei mir evtl. ein Denkfehler vor? Welche Formel sollte ich verwenden? Gibt es eine Bessere? Man bedenke, dass diese Berechnung in ueber 100 Zeilen durchgefuehrt wird und sich der Unterschied bei den beiden Berechnungsarten dann erheblich auswirkt. Vielen Dank im Voraus fuer eure Hilfe! Viele Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Frage zu Calc (Sortieren)
Hallo MM, unter Calc gibt es im Menu Daten die Funktion Sortieren. Man markiert zunaechst alle Zeilen, die sortiert werden sollen. Dann geht man ins Menu Daten, ruft die Funktion Sortieren (gleich die oberste) auf. Hier kann man jetzt bis zu drei Sortierkriterien (Spalten, nach denen sortiert werden soll [in ihrem Fall waere das die Spalte mit dem Anreisedatum {B}]) auswaehlen, jeweils ob auf- oder absteigend sortiert werden soll. Auf Ok klicken und schon ist die Arbeit getan. Gruesse Veit Am 2019-02-02 14:05, schrieb MM: Hallo zusammen, ich habe eine Tabelle in folgender Art: Name/Anreisedatum/Abreisedatum/Preis/Aconto/Personen/Zimmer und möchte diese nun nach Anreisedatum sortieren, wobei natürlich die anderen Spalten ebenfalls mit umsortiert werden müssten. Wie stelle ich das am besten an ? Vielen Dank schon mal für die Hilfe und einen schönen Tag lg Stefan -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Anführungszeichen unten in Formel
Hallo Peter, versuchs mal mit ALTGR+V fuer das Anfuehrungszeichen unten und ALTGR+B fuer Anfuehrungszeichen oben. siehe auch hier: https://infothek.rotkel.de/tastaturkuerzel/schriftzeichen/anfuehrungszeichen.html Viele Gruesse Veit Am 2018-11-11 15:47, schrieb Peter Mulller: Hallo zusammen, wenn ich im Formeleditor Math Anführungszeichen setzen möchte, schreibe ich " "\ ". Die äüßeren Anführungsstrich charakterisieren, dass die eingeschlossenen Zeichen als Text gesetzt werden sollen, im Inneren steht \". Hier bewirkt der Backslash vor dem Anführungszeichen (Umschalttaste + 2), dass das gesetzte Anführunszeichen sichtbar wird. Es wird so aber immer nur oben gesetzt. Wie kann ich "deutsche" typographische Anführungszeichen (also vor einem Wort unten, danach oben) in einer Formel schreiben? Gruß Peter Mulller -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Calc: Subtraktion von Uhrzeitangaben
Hallo Andreas, sorry! Ich habe beim ersten mal die Fermel in C falschrum. Richtig muss es lauten: In C steht bei mir jetzt auch 11:00:00. Aber in D steht bei mir immer noch 00:00:00. A B C D 13:00:0011:00:0000:00:00 Was willst du mit der Multiplikation *24 bewirken? Was soll da berechnet werden? Gruesse Veit Am 2018-08-02 14:22, schrieb Andreas Borutta: Moin. Gegeben sei: A | B | C | D 13:00 | | =B1-A1 | =C1x24 Solange B leer bleibt lautet das Ergebnis C | D 11:00 | -13 Wie genau kommen bitte diese Ergebnisse zustande? Nimmt LO bei einer leeren Zelle 0:00 an? Es geht um die Ermittlung einer Zeitdifferenz aus Uhrzeiten desselben Tages. Wie geht man am besten vor, wenn man die sinnlosen "Zwischenergebnisse", solange noch keine Ende-Zeit eingetragen ist, vermeiden möchte? WENN(B1="";"";=B1-A1) scheidet aus, weil mehrere Zeitintervalle von einem Tag erfasst werden. Das würden dann länglich-hässliche WENN-Formeln. Danke. Gruß, Andreas -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Calc: Subtraktion von Uhrzeitangaben
Hallo Andreas, wie kommst du auf dieses Ergebnis? Wenn ich diese Zehlen in Calc eintrage und die Berechnungen machen lasse, dann kommt bei mir in C 13:00:00 heraus und bei D steht 00:00:00. Was machst du anders? Gruesse Veit Am 2018-08-02 14:22, schrieb Andreas Borutta: Moin. Gegeben sei: A | B | C | D 13:00 | | =B1-A1 | =C1x24 Solange B leer bleibt lautet das Ergebnis C | D 11:00 | -13 Wie genau kommen bitte diese Ergebnisse zustande? Nimmt LO bei einer leeren Zelle 0:00 an? Es geht um die Ermittlung einer Zeitdifferenz aus Uhrzeiten desselben Tages. Wie geht man am besten vor, wenn man die sinnlosen "Zwischenergebnisse", solange noch keine Ende-Zeit eingetragen ist, vermeiden möchte? WENN(B1="";"";=B1-A1) scheidet aus, weil mehrere Zeitintervalle von einem Tag erfasst werden. Das würden dann länglich-hässliche WENN-Formeln. Danke. Gruß, Andreas -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Installation von Extensions für alle Nutzer
Hallo Harald, ganz offensichtlich hast du auch als Admin keine Schreib-Rechte auf den Pfad, den du angegeben hast. Das musst du zuerste aendern und danach kannst du den Befehl nochmals eingeben. Gruesse Veit Am 2018-08-01 15:02, schrieb Harald Köster: Hallo zusammen, ich möchte als Admin unter Win10 eine Extension, in diesem Fall das LanguageTool, für alle Benutzer installieren. Ich habe dafür, wie in der Hilfe beschrieben, in einem Terminal Folgendes eingegeben: unopkg add --shared [Pfad\]LanguageTool-4.2.oxt Ich erhalte als Fehlermeldung: You need write permissions to install a shared extension! Weiß jemand, was ich falsch mache? Grüße Harald -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Geschweifte Klammer ueber 7Zeilen in Writer
Hallo Robert, ich habs jetzt mit Deiner Methode hinbekommen uns es sieht GUT aus!!! Vielen Dank fuer Deine Hilfe! Gruesse Veit Am 2018-07-18 18:55, schrieb Robert Großkopf: Hallo Veit, hast Du das schon einmal mit einer Zeichnung probiert? Ansicht > Symbolleisten > Zeichnung Dann aus den Symbolformen die gewünschte geschweifte Klammer aussuchen und aufziehen. Jetzt noch gegebenenfalls die Farbe wechseln. Schaut hier gut aus. Gruß Robert -- Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3 -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Geschweifte Klammer ueber 7Zeilen in Writer
Hallo Leute, ich versuche verzweifelt in einer Writer-Tabelle ueber sieben Zeilen hinweg eine geschweifte Klammer hinzubekommen. Aber welchen Font ich auch nehme, das Ergebnis sieht besch aus! Ich habe es jetzt schon mit den Fonts DejaVu Math TeX Gyre, Noto Sans Symbols und Standard Symbols L versucht. Aber was ich auch mache, oben und unten in den Zeilen bleiben immer kleine Luecken, so dass die einzelnen Teile der geschweiften Klammen nicht zusammenpassen. Das sieht sehr schlecht aus! Hat jemand einen Rat, mit welchem Font man das hinbekommt, oder ob ich die Zeilen der Tabelle einer bestimmten Formatierung unterziehen muss, damit das klappt? Oder geht sowas mit Writer gar nicht und ich muss die Tabelle evtl. zuerst in einem anderen Programm machen und das Ergebnis dann als Bild einfuegen? Viele Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] rechte und linke Fusszeile
Hallo Ralf, siehe meine Anmerkungen inline. Am 2018-07-03 15:07, schrieb Ralf Scherzer: Hallo Veit, Am 03.07.2018 um 13:19 schrieb Veit: Hallo Ralf, vielen Dank fuer Deine sehr ausfuehliche Anleitung! Frage ist aber: Was mache ich dann spaeter mit der ersten Seite, die ja weder rechte, noch linke Seite ist. Da man ja leider nicht das Seitenformat aendern kann (sondern, so wie Du beschrieben hast, nur das Format der Folgeseiten), also aus dieser ersten Sete auch keine Titelseite machen kann, muesste man die spaeter, weil man die ja nicht braucht, einfach loeschen!? Gibt es dafur keinen besseren Ansatz? Warum kann man eignetlich nicht das Seitenformat nachtraeglich aedern? Kann man schon, Wie denn? Das habe ich bisher noch nie hinbekommen. aber entweder ändert man dann alle Folge-Vorlagen, die sich darauf beziehen, automatisch, oder man macht explizit eine eigene Vorlage für diesen Fall. Das waere meine Loesung fuer die Zukznft. Ich fürche das Problem stammt aus einer Zeit, als das noch StarOffice bzw. StarWriter für Windows hieß und man sich beim Dateiformat ausdrücklich eher an DTP-Programmen wie Pagemaker, Ventura oder XPress orientierte, und nicht, wie die damaligen Word-Versionen, eine Kontinuität zum alten Word für DOS erhalten wollte. Das stimmt so nicht. Marko Boerries hatte seinerzeit mit StarOffice gezielt ein deutsches Pendant zu M$-Office programmiert und sich an word orientiert. Dafür konnte StarWriter 2 (1994) schon Sachen, die MS erst in Office 98 nur halbherzig implementierte! Mein erstes StarOffice hatte die Version 5.1 MS ist ja mit seinem Dateiformat DOCX auch schon lange in Richtung DTP gegangen. Ich vermute einmal, dass das auch Bedingungen sind, die von den Druckereien bzw. Druckmaschinen-Herstellern kamen. Das sind vermutlich Standards, die schon in den 1980er-Jahren gesetzt wurden Allerdings hast Du dieses Problem bei der M$-Konkurrenz auch ;-) MS hat in seinem Office den Dödel-Modus eingeführt -"make it simple" So bekommt jeder Publikationen hin, die aussehen wie aus der Werbeabteilung, aber dafür schaut alles gleich aus und die Kreativität geht flöten. Ich habe vor über 25 Jahren meine Facharbeit mit Word für DOS 5.5 geschrieben und mit Aldus PageMaker layoutet - würde heute keiner mehr machen ;-) Mit LibreOffice habe ich bisher alles machen können, was nötig war, bisweilen musste man einfach noch einmal neu ansetzen. Ich glaube, ich sollte mal ein LibO-Kurs machen, um alle Moeglichkeiten nutzen zu koennen. Viele Gruesse Veit Schöne Grüße Ralf Ein neues Dokument beginnt man normalerweise mit der "normal.ott" und die ist immer "Standard". Um aus dieser Falle herauszukommen, muesste man sich Vorlagen erstellen, die zB mein angesprochenes Problem mit den rechten und linken Seiten schon vorgegeben haben. Viele Gruesse Veit Am 2018-07-02 21:27, schrieb Ralf Scherzer: Hallo Veit, Du hast es wohlschon gelst, aber vielleicht nochmal fr alle... Ich vermute einmal, dass Deine linkeSeite auf Deiner rechten Seite basiert und dieses ausgegraute Haekchengeerbthat. Ich konnte das Verhalten reproduzieren, wenn man gleich mit einerrechten Seiteanfngt. Fange es nochmal ganz von Anfang an- also 1. Dokument-neu-Textdokument Standard 2. Format-Seite und zuerst auf den KarteireiterVerwalten hier lsst Du die FormatvorlageStandard, waehlst aber als Folge-VorlageLinke Seite Jetzt lsst sich (zumindest bei mir) unter dem KarteireiterFuzeiledie Fuzeile einschalten! und WICHTIG jetzt sind die beiden folgenden Zeilen NICHT ausgegraut. D.h. Du kannst nun die Fuzeilen unterschiedlich formatieren - was leider unterAbsatzformatluft - vielleicht sollte man da zuknftig direkt unter den Reitern fr Kopf- und Fuzeile eine entsprechendeOption einbauen - Nun machst Du die zweite Seite, die jetzt das FormatLinke Seitehat, hier jetzt als Folgevorlage Rechte Seiteeintragen. Wichtig ist, dass Du das Spiel auch noch mit der dritten Seite (Rechte Seite) machen musst, da die erste Seite ja dieStandard-Vorlage ist. Herzlich Gre, Ralf Gesendet:Montag, 02. Juli 2018 um 17:02 UhrVon:veitv...@drvdvogt.dean:Ralf scherzerralf.scher...@gmx.de,LibreOffice Usersusers@de.libreoffice.orgBetreff:Re: [de-users] rechte und linke Fusszeile Hallo Ralf,vielen Dank fuer deine ausfuehrliche Antwort!Ich habe das jetzt endlich (teilweise) hinbekommen.ABER: Bei mir laesst sich das Haekchen beiLinke und Rechte Seitegleicher InhaltNICHT rausnehmen!Ist immer ausgegraut und laesst sich nicht aendern.Dadurch aendere ich die Einstellungen, die ich kurz zuvor fuer die eineSeite gemacht habe, wieder, so dass nur auf einer Seite die Seitenzahleinen cm nach aussen rutscht.Wie kann ich es erreichen, dass ich dieses Haekchen wegbekomme? Was mache ich immer noch falsch???Viele GruesseVeitAm 2018-07-02 14:47, schrieb Ralf Scherzer:Hallo Veit,habe das selbst mal ausprobiert...Rechts und links unterschiedliche Seitenvorlagen. Nun IN die jeweiligeFuzeile hineingehe
Re: Aw: Re: [de-users] rechte und linke Fusszeile
Hallo Ralf, vielen Dank fuer Deine sehr ausfuehliche Anleitung! Frage ist aber: Was mache ich dann spaeter mit der ersten Seite, die ja weder rechte, noch linke Seite ist. Da man ja leider nicht das Seitenformat aendern kann (sondern, so wie Du beschrieben hast, nur das Format der Folgeseiten), also aus dieser ersten Sete auch keine Titelseite machen kann, muesste man die spaeter, weil man die ja nicht braucht, einfach loeschen!? Gibt es dafur keinen besseren Ansatz? Warum kann man eignetlich nicht das Seitenformat nachtraeglich aedern? Ein neues Dokument beginnt man normalerweise mit der "normal.ott" und die ist immer "Standard". Um aus dieser Falle herauszukommen, muesste man sich Vorlagen erstellen, die zB mein angesprochenes Problem mit den rechten und linken Seiten schon vorgegeben haben. Viele Gruesse Veit Am 2018-07-02 21:27, schrieb Ralf Scherzer: Hallo Veit, Du hast es wohlschon gelst, aber vielleicht nochmal fr alle... Ich vermute einmal, dass Deine linkeSeite auf Deiner rechten Seite basiert und dieses ausgegraute Haekchengeerbthat. Ich konnte das Verhalten reproduzieren, wenn man gleich mit einerrechten Seiteanfngt. Fange es nochmal ganz von Anfang an- also 1. Dokument-neu-Textdokument Standard 2. Format-Seite und zuerst auf den KarteireiterVerwalten hier lsst Du die FormatvorlageStandard, waehlst aber als Folge-VorlageLinke Seite Jetzt lsst sich (zumindest bei mir) unter dem KarteireiterFuzeiledie Fuzeile einschalten! und WICHTIG jetzt sind die beiden folgenden Zeilen NICHT ausgegraut. D.h. Du kannst nun die Fuzeilen unterschiedlich formatieren - was leider unterAbsatzformatluft - vielleicht sollte man da zuknftig direkt unter den Reitern fr Kopf- und Fuzeile eine entsprechendeOption einbauen - Nun machst Du die zweite Seite, die jetzt das FormatLinke Seitehat, hier jetzt als Folgevorlage Rechte Seiteeintragen. Wichtig ist, dass Du das Spiel auch noch mit der dritten Seite (Rechte Seite) machen musst, da die erste Seite ja dieStandard-Vorlage ist. Herzlich Gre, Ralf Gesendet:Montag, 02. Juli 2018 um 17:02 UhrVon:veitv...@drvdvogt.dean:Ralf scherzerralf.scher...@gmx.de,LibreOffice Usersusers@de.libreoffice.orgBetreff:Re: [de-users] rechte und linke Fusszeile Hallo Ralf,vielen Dank fuer deine ausfuehrliche Antwort!Ich habe das jetzt endlich (teilweise) hinbekommen.ABER: Bei mir laesst sich das Haekchen beiLinke und Rechte Seitegleicher InhaltNICHT rausnehmen!Ist immer ausgegraut und laesst sich nicht aendern.Dadurch aendere ich die Einstellungen, die ich kurz zuvor fuer die eineSeite gemacht habe, wieder, so dass nur auf einer Seite die Seitenzahleinen cm nach aussen rutscht.Wie kann ich es erreichen, dass ich dieses Haekchen wegbekomme? Was mache ich immer noch falsch???Viele GruesseVeitAm 2018-07-02 14:47, schrieb Ralf Scherzer:Hallo Veit,habe das selbst mal ausprobiert...Rechts und links unterschiedliche Seitenvorlagen. Nun IN die jeweiligeFuzeile hineingehen und dort unter Format-Absatz-Einzge_und_AbstndeVor Text -1,0 cm fr linke Seiten (2,4,6,...) linksbndig formatierenbzw.Hinter Text -1,0 cm fr rechte Seiten (1,3,...) rechtsbndigformatierenSo werden die Fu- (und natrlich auch die Kopf-) Zeilen relativ zumeigentlichen Seiteninhalt 1cm ausgerckt.Egal wie Deine normalen Seitenrnder sind, die Fuzeile ragt dannrechtsbzw. links 1 cm darber hinaus.Schnen Gru,RalfAm 02.07.2018 um 16:21 schrieb Veit:Hallo Thomas,danke fuer Deinen Hinweis!Ich habe das Dokument jetzt geaendert, habe rechte (ungerade) und linke(gerade) Seiten.Ausserdem habe ich jetzt rechte und linke Fusszeilen.Trotzdem erreiche ich immer noch nicht den gewuenschten Effekt.Wenn ich in der (zB) rechten Fusszeile bin und dort den Absatzbearbeite, wird die Seitenzahl weder in der EinstellungVor Text=-1,0cm, noch in der EinstellungHinter Text= -1,00cm so wiegewuenschtausgerichtet.Offensichtlich liegt da bei mir immer noch ein Denkfehler vor.Wie muss ich den Absatz fuer die rechte bzw. linke Fusszeile richtigformatieren?Viele GruesseVeitAm 2018-07-02 14:03, schrieb Thomas Krumbein:Hei Veit,hast Du mehrere Mglichkeiten:Die einfachste ist wohl:Absatzvorlage der Fusszeile entsprechend anpassen - mit negativenEinzgen vorne und hinten - also in deinem Fall jeweils -1 cm. In demFall passt das.M.A. wre es aber sinnvoller, keinegespiegeltenSeiten zu verwenden(basieren ja auf ein - und der selbsen Seitenvorlage )- sondern zweiSeitenvorlagen zu nutzen - eine fr linke Seite, eine fr rechteSeite. da hast Du meist mehr Gestaltungsspielraum.Viele greThomasAm 02.07.2018 um 15:25 schrieb Veit:Hallo,ich brauche mal einen neuen Denkanstoss, denn ich stehe im Momentvoellig auf dem Schlauch;-))Ich bin zur Zeit dabei, ein Dokument mit Writer zu erstellen, dasgespiegelte rechte und linke Seiten hat, mit einem Innenrand von 3cm,einem Aussenrand von 2,5cm und oben und unten ebenfalls 2,5cm Rand.Ich moechte sie Seitenzahlen in der rechten und linken Fusszeilejeweils einen cm mehr nach aussen ruecken,
[de-users] Re: rechte und linke Fusszeile
Hallo an alle, ich habs jetzt tatsaechlich hinbekommen!!! Danke an alle, die geholfen haben bei der "sehr schweren Geburt!" Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] rechte und linke Fusszeile
Hallo Robert, doch ich habe eine rechte und eine linke Seite. Gruesse Veit Am 2018-07-02 15:05, schrieb Robert Großkopf: Hallo Veit, ich habe jetzt eun neues Dokument mit rechten und linken Seiten erzeugt. Auf der rechten Seite kann ich beim Absatz der Fusszeile das Haekchen fuer "Linke und Rechte Seite gleicher Inhalt" rausnehmen, auf der linken Seite aber nicht. Dann hast Du vermutlich keine rechte Seite. Ich habe das gerade einmal durchgespielt: Aus den Standardvorlagen rechte und linke Seite genommen. Da ist bei beiden die Wahl "Linke und Rechte Seiten gleicher Inhalt" ausgegraut. Bei gespiegelten Seiten (haben Thomas und Regina natürlich recht) wäre die Alternative gewesen, die rechten und linken Seiten an genau der von Dir angegebenen Stelle mit unterschiedlichem Inhalt zu versehen. Auch der Überstand (Seitenzahl vor dem eigentlichen Textrand und hinter dem eigentlichen Textrand) klappt mit der Absatzeinstellung hier problemlos. Gruß Robert -- Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3 -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] rechte und linke Fusszeile
Hallo Ralf, vielen Dank fuer deine ausfuehrliche Antwort! Ich habe das jetzt endlich (teilweise) hinbekommen. ABER: Bei mir laesst sich das Haekchen bei "Linke und Rechte Seite gleicher Inhalt" NICHT rausnehmen! Ist immer ausgegraut und laesst sich nicht aendern. Dadurch aendere ich die Einstellungen, die ich kurz zuvor fuer die eine Seite gemacht habe, wieder, so dass nur auf einer Seite die Seitenzahl einen cm nach aussen rutscht. Wie kann ich es erreichen, dass ich dieses Haekchen wegbekomme? Was mache ich immer noch falsch??? Viele Gruesse Veit Am 2018-07-02 14:47, schrieb Ralf Scherzer: Hallo Veit, habe das selbst mal ausprobiert... Rechts und links unterschiedliche Seitenvorlagen. Nun IN die jeweilige Fußzeile hineingehen und dort unter Format-Absatz-Einzüge_und_Abstände Vor Text -1,0 cm für linke Seiten (2,4,6,...) linksbündig formatieren bzw. Hinter Text -1,0 cm für rechte Seiten (1,3,...) rechtsbündig formatieren So werden die Fuß- (und natürlich auch die Kopf-) Zeilen relativ zum eigentlichen Seiteninhalt 1cm ausgerückt. Egal wie Deine normalen Seitenränder sind, die Fußzeile ragt dann rechts bzw. links 1 cm darüber hinaus. Schönen Gruß, Ralf Am 02.07.2018 um 16:21 schrieb Veit: Hallo Thomas, danke fuer Deinen Hinweis! Ich habe das Dokument jetzt geaendert, habe rechte (ungerade) und linke (gerade) Seiten. Ausserdem habe ich jetzt rechte und linke Fusszeilen. Trotzdem erreiche ich immer noch nicht den gewuenschten Effekt. Wenn ich in der (zB) rechten Fusszeile bin und dort den Absatz bearbeite, wird die Seitenzahl weder in der Einstellung "Vor Text"= -1,0cm, noch in der Einstellung "Hinter Text"= -1,00cm so wie gewuenscht ausgerichtet. Offensichtlich liegt da bei mir immer noch ein Denkfehler vor. Wie muss ich den Absatz fuer die rechte bzw. linke Fusszeile richtig formatieren? Viele Gruesse Veit Am 2018-07-02 14:03, schrieb Thomas Krumbein: Hei Veit, hast Du mehrere Möglichkeiten: Die einfachste ist wohl: Absatzvorlage der Fusszeile entsprechend anpassen - mit negativen Einzügen vorne und hinten - also in deinem Fall jeweils -1 cm. In dem Fall passt das. M.A. wäre es aber sinnvoller, keine "gespiegelten" Seiten zu verwenden (basieren ja auf ein - und der selbsen Seitenvorlage )- sondern zwei Seitenvorlagen zu nutzen - eine für linke Seite, eine für rechte Seite. da hast Du meist mehr Gestaltungsspielraum. Viele grüße Thomas Am 02.07.2018 um 15:25 schrieb Veit: Hallo, ich brauche mal einen neuen Denkanstoss, denn ich stehe im Moment voellig auf dem Schlauch;-)) Ich bin zur Zeit dabei, ein Dokument mit Writer zu erstellen, das gespiegelte rechte und linke Seiten hat, mit einem Innenrand von 3cm, einem Aussenrand von 2,5cm und oben und unten ebenfalls 2,5cm Rand. Ich moechte sie Seitenzahlen in der rechten und linken Fusszeile jeweils einen cm mehr nach aussen ruecken, d.h. auf der rechten (ungeraden) Seite also nur 1,5cm Rand, auf der linken (geraden) Seite nur 2cm Rand. Ich habe jetzt heute schon den ganzen Tag einiges "rumgefummelt", aber nix hinbekommen. Wahrscheinlich stehe ich inzwischen voellig auf dem Schlauch. Wer koennte mir einen Denkanstoss geben, wie ich das richtig hinbekomme? Vielen Dank im Voraus fuer eure Hilfe! Gruesse Veit PS zur Info: Ich habe Debian 9 Stretch mit LibO 6.0.2.1 -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] rechte und linke Fusszeile
Hallo Thomas, ich habe jetzt eun neues Dokument mit rechten und linken Seiten erzeugt. Auf der rechten Seite kann ich beim Absatz der Fusszeile das Haekchen fuer "Linke und Rechte Seite gleicher Inhalt" rausnehmen, auf der linken Seite aber nicht. Ist das jetzt ein Bug? Oder??? Viele Gruesse Veit Am 2018-07-02 14:24, schrieb Thomas Krumbein: Am 02.07.2018 um 16:07 schrieb Robert Großkopf: Hallo Veit, Ich bin zur Zeit dabei, ein Dokument mit Writer zu erstellen, das gespiegelte rechte und linke Seiten hat, Da liegt der Fehler: gespiegelte Seiten bedienen sich aus der gleichen Fußzeile. och... das geht schon;) Option bei der Seitenvorlage Fußzeile : "Linke und Rechte Seite gleicher Inhalt" rausnehmen, Fußzeilen-Absatzvorlage entsprechend anpassen(negative Einzüge vorn und hinten), Tabs entsprechend neu setzen, Dokument mit zwei Seiten erzeugen (linke + rechte Seite) - entsprechend nun die Fußzeilen füllen (Felder, Text etc). Speichern.. fertig. Jetzt kann die 2. Seite auch wieder gelöcht werden;) Ist aber unübersichtlich und aufwendig - insofern gebe ich Dir recht: Zwei unterschiedliche Seitenvorlagen sind immer besser :) VG Thomas -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] rechte und linke Fusszeile
Hallo Thomas, danke fuer Deinen Hinweis! Ich habe das Dokument jetzt geaendert, habe rechte (ungerade) und linke (gerade) Seiten. Ausserdem habe ich jetzt rechte und linke Fusszeilen. Trotzdem erreiche ich immer noch nicht den gewuenschten Effekt. Wenn ich in der (zB) rechten Fusszeile bin und dort den Absatz bearbeite, wird die Seitenzahl weder in der Einstellung "Vor Text"= -1,0cm, noch in der Einstellung "Hinter Text"= -1,00cm so wie gewuenscht ausgerichtet. Offensichtlich liegt da bei mir immer noch ein Denkfehler vor. Wie muss ich den Absatz fuer die rechte bzw. linke Fusszeile richtig formatieren? Viele Gruesse Veit Am 2018-07-02 14:03, schrieb Thomas Krumbein: Hei Veit, hast Du mehrere Möglichkeiten: Die einfachste ist wohl: Absatzvorlage der Fusszeile entsprechend anpassen - mit negativen Einzügen vorne und hinten - also in deinem Fall jeweils -1 cm. In dem Fall passt das. M.A. wäre es aber sinnvoller, keine "gespiegelten" Seiten zu verwenden (basieren ja auf ein - und der selbsen Seitenvorlage )- sondern zwei Seitenvorlagen zu nutzen - eine für linke Seite, eine für rechte Seite. da hast Du meist mehr Gestaltungsspielraum. Viele grüße Thomas Am 02.07.2018 um 15:25 schrieb Veit: Hallo, ich brauche mal einen neuen Denkanstoss, denn ich stehe im Moment voellig auf dem Schlauch;-)) Ich bin zur Zeit dabei, ein Dokument mit Writer zu erstellen, das gespiegelte rechte und linke Seiten hat, mit einem Innenrand von 3cm, einem Aussenrand von 2,5cm und oben und unten ebenfalls 2,5cm Rand. Ich moechte sie Seitenzahlen in der rechten und linken Fusszeile jeweils einen cm mehr nach aussen ruecken, d.h. auf der rechten (ungeraden) Seite also nur 1,5cm Rand, auf der linken (geraden) Seite nur 2cm Rand. Ich habe jetzt heute schon den ganzen Tag einiges "rumgefummelt", aber nix hinbekommen. Wahrscheinlich stehe ich inzwischen voellig auf dem Schlauch. Wer koennte mir einen Denkanstoss geben, wie ich das richtig hinbekomme? Vielen Dank im Voraus fuer eure Hilfe! Gruesse Veit PS zur Info: Ich habe Debian 9 Stretch mit LibO 6.0.2.1 -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] rechte und linke Fusszeile
Hallo, ich brauche mal einen neuen Denkanstoss, denn ich stehe im Moment voellig auf dem Schlauch;-)) Ich bin zur Zeit dabei, ein Dokument mit Writer zu erstellen, das gespiegelte rechte und linke Seiten hat, mit einem Innenrand von 3cm, einem Aussenrand von 2,5cm und oben und unten ebenfalls 2,5cm Rand. Ich moechte sie Seitenzahlen in der rechten und linken Fusszeile jeweils einen cm mehr nach aussen ruecken, d.h. auf der rechten (ungeraden) Seite also nur 1,5cm Rand, auf der linken (geraden) Seite nur 2cm Rand. Ich habe jetzt heute schon den ganzen Tag einiges "rumgefummelt", aber nix hinbekommen. Wahrscheinlich stehe ich inzwischen voellig auf dem Schlauch. Wer koennte mir einen Denkanstoss geben, wie ich das richtig hinbekomme? Vielen Dank im Voraus fuer eure Hilfe! Gruesse Veit PS zur Info: Ich habe Debian 9 Stretch mit LibO 6.0.2.1 -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Probleme mit e-Porto
Hallo Thoralf, welche JRE verwendest Du? Welches Betriebssystem? Die Software von der Post unterstützt leider nur die original Oracle JRE. Wenn Du Debian verwendest, dann funktioniert die Extension leider nicht. Die Ubuntu-Entwickler dagegen haben es geschafft, dass die Extension unter Ubuntu funktioniert. Obwohl ich das schon lange mal an die Entwickler von Debian weitergegeben habe, ist bis heute Nichts passiert, das genießt bei Debian keine (hohe) Prioritaet. Schade eigentlich! Gruesse Veit Am 2018-03-26 16:23, schrieb Thoralf Schilde: Hallo Veit, vielen Dank für den Hinweis > es muss auch die Hardwarezeit auf dem Board der lokalen Zeitzone entsprechen. Das habe ich korrigiert (stimmte wirklich nicht), aber das Problem bleibt bestehen, jetzt nur ohne diese Fehlermeldung :-( , das e-Porto AddInn hängt sich auf, sobald es Kontakt mit dem Postserver herstellen muss. Dann geschieht (ausser wandernder Fortschrittsbalken) nichts mehr! Ich denke das es mit einer Aktualisierung auf die aktuelle Java Runtime zu tun hat, hatte vor kurzem mehrer Aktualisierungen u.a. auch für LO und Java und dies dürfte auch ungefähr der Zeitpunkt sein, ab dem es nicht mehr funktioniert. Schade, aber da kann ich das wohl jetzt vergessen, will mir nicht wegen der Post wiedre alte Software installieren müssen, nur weil die keinen Bock haben Ihre Anwendung in einem vernünftigen Zustand anzubieten. Trotzdem Danke für den Tipp! Thoralf Am 21.03.2018 um 00:06 schrieb Veit: Hallo Thoralf, es reicht nicht, dass deine angezeigte Zeit auf dem Desktop der lokalen Zeit entspricht, es muss auch die Hardwarezeit auf dem Board der lokalen Zeitzone entsprechen. Meist ist das aber nicht so. Schau bitte nach und korrigiere das entsprechend. Der Postserver erlaubt max. 3min. Abweichung! Gruesse Veit Am 2018-03-20 22:31, schrieb Thoralf Schilde: Hallo Leute, lange hat e-Porto bei mir funktioniert, doch nun streikt es unter ubuntu, LO Version: 5.1.6.2 - es ist der fehler den es früher irgendwo schon mal gab, welcher die Aufforderung ausgibt, die Systemzeit richtig zu stellen. Diese würde angeblich zu stark abweichen. Tatsächlich ist meine Systemzeit für Deutschland absolut korrekt! Kann sich hier noch jemand erinnern, wie man diesem Fehler beikommen konnte? Bin für jeden Hinweis dankbar! Thoralf -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-users] Probleme mit e-Porto
Hallo Thoralf, es reicht nicht, dass deine angezeigte Zeit auf dem Desktop der lokalen Zeit entspricht, es muss auch die Hardwarezeit auf dem Board der lokalen Zeitzone entsprechen. Meist ist das aber nicht so. Schau bitte nach und korrigiere das entsprechend. Der Postserver erlaubt max. 3min. Abweichung! Gruesse Veit Am 2018-03-20 22:31, schrieb Thoralf Schilde: Hallo Leute, lange hat e-Porto bei mir funktioniert, doch nun streikt es unter ubuntu, LO Version: 5.1.6.2 - es ist der fehler den es früher irgendwo schon mal gab, welcher die Aufforderung ausgibt, die Systemzeit richtig zu stellen. Diese würde angeblich zu stark abweichen. Tatsächlich ist meine Systemzeit für Deutschland absolut korrekt! Kann sich hier noch jemand erinnern, wie man diesem Fehler beikommen konnte? Bin für jeden Hinweis dankbar! Thoralf -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-users] Desktop-Icon
Hallo Christian, vielen Dank fuer Deine Hilfe! Nachdem ich von dir erfahren habe, dass es eine systemweite Datei dafuer gibt, habe ich das Problem dadurch geloset, dass ich diese Datei, bzw. die Datei, auf die dieser Link verweist, geaendert habe. Jatzt habe ich wieder mein "Lieblings-LibO-Icon"! Kann ich die Datei ~/.local/share/applications/startcenter.desktop jetzt loesen, da LibO ja nichtmehr drauf zugreift? Viele Gruesse Veit Am 2018-02-03 14:44, schrieb Christian Lohmaier: Hi, 2018-02-03 14:02 GMT+01:00 Veit : Hallo, bisher hatte ich fuer das Desktop-Icon von LibO in der Datei ~/.local/share/applications/startcenter.desktop ein anderes Icon eingetragen. Seit ich LibO6.0 installiert habe, funktioniert das aber nicht mehr. Es scheint so, dass LibO jetzt nicht mehr auf diese Datei zurueckgreift. Die Datei ist auch nicht für LibreOffice, sondern für die Desktopumgebung - also GNOME oder KDE Welche Startdatei wird jetzt genutzt? Um sicherzugehen, dass wirklich die eigene, und nicht die systemweit instalierte Version der Datei verwendet wird: den Link /usr/share/applications/libreoffice6.0-startcenter.desktop entfernen (und ggf update-desktop-database aufrufen) HTH, ciao Christian -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-users] Desktop-Icon
Hallo, bisher hatte ich fuer das Desktop-Icon von LibO in der Datei ~/.local/share/applications/startcenter.desktop ein anderes Icon eingetragen. Seit ich LibO6.0 installiert habe, funktioniert das aber nicht mehr. Es scheint so, dass LibO jetzt nicht mehr auf diese Datei zurueckgreift. Welche Startdatei wird jetzt genutzt? Wie kann ich dort mein "Lieblings-LibO-Icon" eintragen? zI: Ich habe Debian 9 Stretch und nutze KDE Plasma als GUI. Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: AW: [de-users] Pivot-Tabelle?
Hallo Franklin, ich wuerde das ueber eine "3 dimensionale" Tabelle versuchen: y-Achse: Ix x-Achse: Nx z-Achse: Tx (jeweils eine Tabelle "hintereinander") wobei ich statt des "X" bei T jeweis eine 1 einsetzen wuerde, damit du damit rechnen kannst, denn mit "X", wie Harald schon gesagt hatte, kannst du nicht rechnen. Gruesse Veit Am 2017-10-23 13:55, schrieb lo.harald.ber...@t-online.de: Hallo Franklin, gleich vorweg, mit Pivot-Tabellen kenne ich mich nicht aus, aber ich bezweifle, dass man mit den eingetragenen "X"-en rechnen kann, bzw. diese dafür geeignet sind. Deine vorgegebene Struktur habe ich mal übernommen und auch die Leerzwischenzeilen. In denen habe ich pro Spalte eine "Wenn"-Funtion gesetzt. Aus den sechs Spalte (T1-T6) habe ich dann rechts die Summe gebildet. Die "X" habe ich noch jeweils mit einer "1" ersetzt. Das Ergebnis ist wie gewünscht. Das Datei-Muster kannst Du von meinem Dropbox-Ordner herunter laden: https://www.dropbox.com/sh/k38di5im7q6lces/AAC6ITAhQ7rmcNBUjVkqZNJea?dl=0 Vieleicht hilft es Dir ja weiter. Ansonsten musst Du noch weiter auf einen Pivot-Tabellen-Spezialisten warten. Gruß Harald -Original-Nachricht- Betreff: [de-users] Pivot-Tabelle? Datum: 2017-10-20T10:17:15+0200 Von: "Franklin Schiftan" An: "LibreOffice HelpMailliste" Hallo miteinander, ich bin mir nicht sicher, ob meine Fragestellung bei der gegebenen Tabellen-Struktur überhaupt mit einer Pivot-Tabelle (oder wie sonst) gelöst werden kann. Über hilfreiche Tipps zur Problemlösung, z.B. was ich dann in einer Pivot-Tabelle jeweils in welchen Bereich ziehen müsste, würde ich mich daher freuen. (Meine bisherigen Versuche brachten nämlich leider nie das erhoffte Ergebnis.) Gegeben sei eine Tabelle, bei der in Spalte A bestimmte Institutionen (I1 - Ix) stehen, während in Spalte B eine beliebige Anzahl von namentlichen Vertretern pro Institution steht (N1 - Nx). In weiteren Spalten, z.B. E bis J stehen Veranstaltungs-Termine (T1 - T6). In den Spalten unter T1 - T6 ist nun bei all den Vertretern ein Kreuz, die an diesem Termin an der Veranstaltung teilgenommen haben. Beispiel: I NT1 T2 T3 T4 T5 T6 --- I1 N1 X X X I1 N2 X X X I2 N1 X X I2 N2 X X X X I2 N3 X X X X X I2 N4 X X X I3 N1 X I3 N2 X I4 N1 X usw. (Die Leerzeilen sind hier nur der besseren Übersichtlichkeit eingefügt und in der Original-Tabelle nicht vorhanden.) Gesucht ist nun die Anzahl der Teilnahmen pro Institution an den letzten sechst Veranstaltungen. Als Ergebnis müsste also rauskommen: I1 5 I2 6 I3 2 I4 1 etc. Gibt es hierfür eine maschinelle Lösung? Und falls ja, wie am besten? -- . und tschüss Franklin -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-users] Keine Symbole mehr in Menuzeile
Hallo, Am 2017-10-09 20:24, schrieb Stephan Goldenberg: On 09.10.2017 20:07, Veit wrote: Ist denn libreoffice-style-galaxy installiert ? War tatsaechlich nicht installiert. Habe ich gerade nachgeholt. Aber trotzdem keine Aenderung! Was fehlt sonst noch? Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-users] Keine Symbole mehr in Menuzeile
Hallo, leider funktioniert das bei mir nicht. Offensichtlich muss ich doch Pakete nachinstallieren. Wer kann mir sagen, welche das sein muessen? Gruesse Veit Am 2017-10-09 16:44, schrieb Stephan Goldenberg: Hallo, hier läuft siduction (sid). Das ist mir vor einiger Zeit beim Update auch passiert. Ich musste den "Icon Style" ändern. Tools/Options -> LibreOffice/View Da dann Icon Style von Helpimg nach Galaxy ändern und es gibt wieder Icons. (Ich hab's leider nicht in Deutsch). Grüße, Stephan On 09.10.2017 13:16, Veit wrote: Dabei scheint es so, dass auch Pakete deinstalliert wurden, die nicht originaer von LibO geliefert werden, denn die neue Version hat keinerlei Symbole in den Menus, sondern nur Text. Kann mir jemand sagen, welche Pakete ich jetzt evtl. nachinstallieren muss, damit alles wieder iO ist? -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-users] Keine Symbole mehr in Menuzeile
Hallo, ich brauche mal die Hilfe von sehr erfahrenen LibO-Nutzern. Gestern Abend habe ich wahrscheinlich einen folgenschweren Fehler gemacht: Ich habe seinerzeit mit der Installation von Debian eine veraltete Version von LibO bekommen. Gestern Abend habe ich mir dann die neueste LibO-Version 5.4.2.2 heruntergeladen. Statt die neue Version ueber die Alte drueberzuinstallieren, habe ich aber zuerst die alte Version deinstalliert. Dabei scheint es so, dass auch Pakete deinstalliert wurden, die nicht originaer von LibO geliefert werden, denn die neue Version hat keinerlei Symbole in den Menus, sondern nur Text. Kann mir jemand sagen, welche Pakete ich jetzt evtl. nachinstallieren muss, damit alles wieder iO ist? Vielen Dank im Voraus! Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-users] Frage betr Erstellung von Vorlagen
Hallo, die einfachste Art sowas fuer Writer zu erstellen, ist eine Tabelle zu erstellen mit 1, 4, bzw. 6 Zellen, deren Hoehe und Breite entsprechent gross angepasst werden. Falls Zwischenraeume zwischen den Bildern sein sollen, dann muss fuer die Zwischenraeume jeweils eine/mehrere weitere Zeile/n, bzw. Spalte/n mit kleinerer, angepasster Hoehe und Breite zwischen die "Bilderzellen" eingefuegt werden. So habe ich das bisher gemacht. Vielleicht kennt ja jemand Anderes eine elegantere Methode. Gruesse Veit Am 2017-08-27 15:01, schrieb Dr. Bernhard Wessling: Hallo allerseits, ich benutze LibreOffice (Write, Calc, Impress) schon sehr lange, bin aber kein besonders kompetenter, in Details kundiger Benutzer. Ich möchte ein Fotobuch erstellen (und dann drucken lassen), dazu würde ich gern eine Formatvorlage mit vielleicht nur 2 verschiedenen Versionen, jeweils Seiten mit 4 oder 6 und Seiten mit nur einem Großfoto. Wie kann ich das mit LibreOffice machen? (weil ich keine Lust habe, jede Seite frisch neu zu formatieren ...) (ich benutze bisher cewe-fotobücher, will aber mal eine selbst erstellte Variante ausprobieren) Vielen Dank für Hinweise! Viele Grüße. -- Dr. Bernhard Wessling Kattendorfer Hof GmbH & Co KG, Geschäftsführer +49-171-486 2508 www.kattendorfer-hof.de www.bernhard-wessling.com -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-users] Ein neues Video wurde erstellt "Datum formatieren in Calc"
Hallo Harald, bei dieser Gelegenheit moechte ich (zum wiederholten Male) darauf hinweisen, dass das Datum nach ISO 8601 in LibO NICHT richtig implementiert ist! Das was Du im Video gezeigt hast, ist lediglich "short ISO 8601", da nur das Datum und nicht Datum UND Zeit gezeigt werden. Das vollstaendige Datum nach ISO 8601 ist aber immer Datum UND Zeit in der Form: Beispiele: Combined date and time in UTC: 2017-06-26T11:40:30+00:00 2017-06-26T11:40:30Z 20170626T114030Z siehe dazu en.wikipedia.org/wiki/ISO_8601 Gruesse Veit Am 2017-06-26 12:39, schrieb lo.harald.ber...@t-online.de: @ Jochen S., bitte hier: https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de#Calc_-_Tipps_und_Tricks Hallo zusammen, das Video "Datum formatieren in Calc" ist unter diesem LINK zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=FcmrHLG5H9c Eine Anleitung in schriftlicher Form findet ihr unter: https://wiki.documentfoundation.org/DE/Datum_formatieren Die Liste der Videos (Tutorials) findet ihr unter: https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de Etwaige Ungereimtheiten oder Fehler bitte mir melden. Danke. Gruß Harald (B.) -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-users] Bemaßung: Maßstab in Draw einstellbar?
Hallo Detlef, mE ist fuer sowas Draw auch nicht das richtige Programm. Dafuer solltest Du besser ein CAD-Programm verwenden. Leider kenne ich mich mit diesen Programmen nicht gut aus. Aber vielleicht ist ja ein anderer LibO-User da besser informiert und nennt Dir ein gutes, freies CAD-Programm. Viele gruesse Veit Am 2017-06-12 14:34, schrieb Robert Großkopf: Hallo Detlef, ich arbeite nicht so häufig mit Draw. Jetzt versuche ich gerade für ein Bild eine Bemaßung zu erhalten. Nachteil: Das Bild hat natürlich nicht die Originalgröße, die angezeigten Maße sollten aber schon (zumindest grob) stimmen. Die Hilfe ist mir da keine große Hilfe. Gebe ich unter "Suchen" "Maßstab" ein, so existiert dazu angeblich nichts. Im Index erhalte ich dagegen etwas Inhalt dazu, aber keinen Hinweis auf die mögliche Änderung eines Maßstabes für eine Maßlinie. Gibt es das gar nicht oder muss ich nur woanders suchen? 1) Bei den Linienstilen 'Maßlinie' auswählen (das Symbol mit den senkrechten Strichen vorn und hinten) 2) Linie ziehen > du siehst das Maß in Zentimetern 3) Die Maßlinie mit der rechten Maustaste anklicken und 'Bemaßung' wählen 4) Häkchen bei 'Maßeinheiten anzeigen' und Maßeinheit auswählen 5) Alles bestätigen - fertig Da kann ich zwar Maßeinheiten wählen, aber nicht den Maßstab anpassen. Thomas hat mir den Lösungsansatz per privater Mail geschickt: Extras > Optionen > LO Drow > allgemein > Skalierung Das halte ich an der Stelle für ziemlich daneben: Diese Einstellungen werden ja nicht mit der Datei gespeichert, sondern sind die Voreinstellungen des Programms beim Start. Damit ändere ich die Skalierung auch für Dokumente, bei denen sie bisher stimmte, soweit ich das richtig verstehe. Leider war für mich auch nicht so die passende Skalierung dabei. Ich habe einfach die Größe des Bildes so angepasst, dass die Maße entsprechend passte ... Gruß Robert -- Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3 -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-users] Video in Impress spielt keinen Ton ab
Nachtrag: Hallo, ich habe jetzt mal verschiedene Codecs nachinstalliert und siehe da: Jetzt klappts auch mit dem Video! Viele Gruesse Veit Am 2017-04-29 16:43, schrieb Veit: Hallo Christian, ich habe jetzt mal gstreamer installiert und das Video sowohl nach ogg, als auch webm konvertiert. Aber beides wird nur OHNE Ton abgespielt. Kann es sein, dass ich noch zusaetzlich Audio-Codecs installieren muss. Zur Erinnerung: Ich habe Debian 8 Jessie mit KDE und LibO Version 5.3.2.2 Viele Gruesse Veit Am 2017-04-24 14:13, schrieb Christian Lohmaier: Hi *, 2017-04-18 19:38 GMT+02:00 Veit : Hallo, ich bin dabei einen Vortrag mit einem kleinen Video darin vorzubereiten. Das Video liegt als mp4-file vor. In Impress integriert spielt das Video zwar ab, aber ohne Ton. Welcher Codec wird für Audio verwendet? Was mache ich evtl. falsch? "falsche" Distribution / Distribution die es ggf. unnötig schwierig macht die entsprechenden Codecs zu installieren. Kann es sein, dass Impress mp4 nicht vollstaendig unterstuetzt? mp4 ist nur ein Containerformat, da kann alles mögliche drin sein. LibreOffice selbst kann gar keine Medienformate abspielen, alles wird via gstreamer gemacht. Sprich: Du brauchst die entsprechenden gstreamer-plugins für das verwendete Audioformat. In welches Format muss/sollte ich umwandeln? In eines, das von Gstreamer auf deinem System unterstützt wird. Ogg audio dürfte immer gehen, das ist ein freier / patentfreier Codec und istbei Debian ziemlich sicher dabei. Für mp3 oder aac musste evtl. ppas aktivieren. https://wiki.debian.org/MultimediaCodecs behauptet, mp3/aac wäre durch ffmpeg/libav unterstützt, also mal das Paket gstreamer1.0-libav installieren. Weiss jemand dazu einen Rat? Wenn Du es mit gst-play-1.0 abspielen kannst, dann sollte es auch LibreOffice abspielen können. Wenn nicht, dann ist es ein Bug, aber dann wird das Video benötigt um eine konkrete Diagnose zu erstellen. ciao Christian -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-users] Video in Impress spielt keinen Ton ab
Hallo Christian, ich habe jetzt mal gstreamer installiert und das Video sowohl nach ogg, als auch webm konvertiert. Aber beides wird nur OHNE Ton abgespielt. Kann es sein, dass ich noch zusaetzlich Audio-Codecs installieren muss. Zur Erinnerung: Ich habe Debian 8 Jessie mit KDE und LibO Version 5.3.2.2 Viele Gruesse Veit Am 2017-04-24 14:13, schrieb Christian Lohmaier: Hi *, 2017-04-18 19:38 GMT+02:00 Veit : Hallo, ich bin dabei einen Vortrag mit einem kleinen Video darin vorzubereiten. Das Video liegt als mp4-file vor. In Impress integriert spielt das Video zwar ab, aber ohne Ton. Welcher Codec wird für Audio verwendet? Was mache ich evtl. falsch? "falsche" Distribution / Distribution die es ggf. unnötig schwierig macht die entsprechenden Codecs zu installieren. Kann es sein, dass Impress mp4 nicht vollstaendig unterstuetzt? mp4 ist nur ein Containerformat, da kann alles mögliche drin sein. LibreOffice selbst kann gar keine Medienformate abspielen, alles wird via gstreamer gemacht. Sprich: Du brauchst die entsprechenden gstreamer-plugins für das verwendete Audioformat. In welches Format muss/sollte ich umwandeln? In eines, das von Gstreamer auf deinem System unterstützt wird. Ogg audio dürfte immer gehen, das ist ein freier / patentfreier Codec und istbei Debian ziemlich sicher dabei. Für mp3 oder aac musste evtl. ppas aktivieren. https://wiki.debian.org/MultimediaCodecs behauptet, mp3/aac wäre durch ffmpeg/libav unterstützt, also mal das Paket gstreamer1.0-libav installieren. Weiss jemand dazu einen Rat? Wenn Du es mit gst-play-1.0 abspielen kannst, dann sollte es auch LibreOffice abspielen können. Wenn nicht, dann ist es ein Bug, aber dann wird das Video benötigt um eine konkrete Diagnose zu erstellen. ciao Christian -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-users] Video in Impress spielt keinen Ton ab
Hallo Irmhild, danke fuer den Hinweis! Das heisst aber auch, dass LibO hier noch nacharbeiten muss!? Viele Gruesse Veit Am 2017-04-18 21:06, schrieb Irmhild Rogalla: Hallo Veit, Am 18.04.2017 um 19:38 schrieb Veit: Hallo, ich bin dabei einen Vortrag mit einem kleinen Video darin vorzubereiten. Das Video liegt als mp4-file vor. In Impress integriert spielt das Video zwar ab, aber ohne Ton. --- Zur Info: Ich habe Debian 8 Jessie und verwende LibO Version 5.3.0.3 nach meinen Erfahrungen mit Debian und (Video)Ton kann ich nur empfehlen: Spiel das Video extern ab, d.h. im VLC oder einem vergleichbaren Programm. Ich habe so etwas Ton und/oder Video unter Debian in Impress noch nie zum Laufen bekommen (könnte natürlich an meiner speziellen Konfiguration liegen, glaube ich aber nicht). Viele Grüße Irmhild -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-users] Video in Impress spielt keinen Ton ab
Hallo, ich bin dabei einen Vortrag mit einem kleinen Video darin vorzubereiten. Das Video liegt als mp4-file vor. In Impress integriert spielt das Video zwar ab, aber ohne Ton. Was mache ich evtl. falsch? Kann es sein, dass Impress mp4 nicht vollstaendig unterstuetzt? In welches Format muss/sollte ich umwandeln? Weiss jemand dazu einen Rat? Zur Info: Ich habe Debian 8 Jessie und verwende LibO Version 5.3.0.3 Viele Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-users] Calc Alter berechnen
Hallo, Problem geloest! NAMEGeb.DatumAlter Karla 12.01.2012 Karla ist heute 1871 Tage alt, oder 5 Jahre, 1 Monat und 13 Tage. Die Formel lautet: =a1 & " ist heute " & DATUMDIF(b1;HEUTE();"D") & " Tage alt, oder " & DATUMDIF(b1;HEUTE();"Y") & WENN((DATUMDIF(b1;HEUTE();"Y"))=1;" Jahr, ";" Jahre, ") & DATUMDIF(b1;HEUTE();"YM") & WENN((DATUMDIF(b1;HEUTE();"YM"))=1;" Monat ";" Monate ") & "und " & DATUMDIF(b1;HEUTE();"md") & WENN((DATUMDIF(b1;HEUTE();"YD"))=1;" Tag.";" Tage.") Was davon nicht gewuenscht ist, kann der geneigte Anwender ja loeschen ;-))) Viele Gruesse Veit Am 2017-02-25 15:04, schrieb Veit: Hallo, ich habe noch eine kleine Verbesserung: Statt $G$1 einfach die Funktion Heute() einsetzen. =DATUMDIF(B4;Heute();"Y") & " Jahre, " & DATUMDIF(B4;Heute();"YM") & " Monate, " & DATUMDIF(B4;Heute();"MD") & " Tage" Und wenn man schon den Namen in einer Spalte hat, dann kann man den auch mit in die Ausgabe uebernehmen: NAMEGeb.DatumAlter Karle 12.01.2012 =A4 & " ist " & DATUMDIF(B4;Heute();"Y") & " Jahre, " & DATUMDIF(B4;Heute();"YM") & " Monate und " & DATUMDIF(B4;Heute();"MD") & " Tage alt." Karle ist 5 Jahre, 1 Monate und ? Tage alt. Ueber das Problem mit Singular und Plural bei Jahr, Monat und Tag muesste man sich nochmal Gedanken machen. Viele Gruesse Veit Am 2017-02-24 19:50, schrieb Wolfgang Jäth: Am 24.02.2017 um 19:37 schrieb Bernhard Maurer: ich habe auf einer Kindergartenliste u.a. Name und Geburtsdatum. Mit der Funktion =DATUMDIF(B4;$G$1;"Y") kann ich das Alter nach Jahren bestimmen. Kann ich die Funktion so ändern, dass Jahr UND Monate da stehen. Nicht in /einer/ Berechnung. Du musst die Jahre und die Monate separat berechnen. Also so: NameGeb.datum Alter Karle 12.01.2012 5,1 | Wolfgang -- --- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. https://www.avast.com/antivirus -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-users] Calc Alter berechnen
Hallo, ich habe noch eine kleine Verbesserung: Statt $G$1 einfach die Funktion Heute() einsetzen. =DATUMDIF(B4;Heute();"Y") & " Jahre, " & DATUMDIF(B4;Heute();"YM") & " Monate, " & DATUMDIF(B4;Heute();"MD") & " Tage" Und wenn man schon den Namen in einer Spalte hat, dann kann man den auch mit in die Ausgabe uebernehmen: NAMEGeb.DatumAlter Karle 12.01.2012 =A4 & " ist " & DATUMDIF(B4;Heute();"Y") & " Jahre, " & DATUMDIF(B4;Heute();"YM") & " Monate und " & DATUMDIF(B4;Heute();"MD") & " Tage alt." Karle ist 5 Jahre, 1 Monate und ? Tage alt. Ueber das Problem mit Singular und Plural bei Jahr, Monat und Tag muesste man sich nochmal Gedanken machen. Viele Gruesse Veit Am 2017-02-24 19:50, schrieb Wolfgang Jäth: Am 24.02.2017 um 19:37 schrieb Bernhard Maurer: ich habe auf einer Kindergartenliste u.a. Name und Geburtsdatum. Mit der Funktion =DATUMDIF(B4;$G$1;"Y") kann ich das Alter nach Jahren bestimmen. Kann ich die Funktion so ändern, dass Jahr UND Monate da stehen. Nicht in /einer/ Berechnung. Du musst die Jahre und die Monate separat berechnen. Also so: NameGeb.datum Alter Karle 12.01.2012 5,1 | Wolfgang -- --- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. https://www.avast.com/antivirus -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-users] Libre Office auf Smartphone nutzen
Hallo Leute, warum sind diese Programme nur bei gogelplay und nicht auch bei F-Droid drin? Ich will mir keinen gogel-account zulegen, nur um andropenoffice, bzw. den LibO-Viewer zu holen. Sind die beiden evtl. noch woanders downloadbar? Viele Gruesse Veit Am 2016-10-01 11:32, schrieb Lorenz: Hallo, ich habe jetzt den LibreOffice Viewer und den AndrOpen Office installiert. Mit keinem lassen sich *.ods und*.odt Dateien öffnen. Bei *xls Dateien werden mir die zwei Programme zum öffnen angeboten. Mache ich etwas verkehrt? Muss ich LibreOffice Dateien vorher in Microsoft Office Dateien konvertieren? Gruß Lorenz Am 30.09.2016 um 19:49 schrieb Ralf Scherzer: Hallo Ihr alle, der LibreOffice Viewer für Android ist ganz gelungen aber halt nur ein Viewer. Das LibreOffice für Android lässt leider weiter auf sich warten! Es gibt aber einen Japaner Namens Akikazu Yoshikawa, der hat das OpenOffice eins zu eins nach Android portiert. Da es den kompletten Bildschirmaufbau von OpenOffice mitbringt, ist es am Smartphone prinzipiell erst ab 6 Zoll aufwärts nutzbar und wohl nur in Verbindung mit einer Bluetooth-Tastatur. An einem 10 Zoll Tablet kann man es auch mit Bildschirmtastatur nutzen. Mit Tastatur macht es aus dem Tablet ein Notbook. Da ja die Anzeichen immer stärker werden, dass OpenOffice nicht mehr weiter gepflegt wird, kann ich mir vorstellen, dass der Programmierer in absehbarer Zeit auch zu LibreOffice wechselt. Im PlayStore findest Du es hier ... https://play.google.com/store/apps/details?id=com.andropenoffice&hl=de Ich hatte mir mal die LO-Android-Testversion runtergeladen, die wohl an kleinere Bildschirme (ähnlich MS-Office für Android) angepasst ist, aber die ist noch nicht nutzbar, und da tut sich leider seit Monaten wenig! Ich würde sogar dafür einen PlayStore-üblichen Obulus entrichten. Bis sich da bei LibreOffice was tut, ist AndrOpenOffice leider die einzige kostenlose Möglichkeit *.od# unter Android zu bearbeiten. Der LibreOfficeViewer unter ... https://play.google.com/store/apps/details?id=org.documentfoundation.libreoffice hat (sehr) beschränkte Editier-Funktionen, scheint aber nicht auf allen Geräten zu funktionieren. Unter Nexus 5 und Nexus 6, sowie Sony Z3+ (Phone) und Sony Z4 (Tablet) hatte ich allerdings bis jetzt keine Probleme! Hoffe geholfen zu haben! Ralf Am 30.09.2016 um 17:26 schrieb Fritz Szekät: Bitte an die Liste antworten. Ist egal welche App du installierst, Mäusekino bleibt Mäusekino ;-) Was hast du anderes erwartet. Gruß Fritz Von meinem Xperia™ Tablet gesendet Lorenz schrieb Danke für die Hinweise. Habe den Viewer installiert, ist aber auf dem kleinen Smartphone nicht das "Gelbe vom Ei". Werde den nur im Notfall benutzen. Danke Lorenz Am 30.09.2016 um 16:57 schrieb Fritz Szekät: Ach ja, wir reden schon von Android? Alternativ gibt es noch die Google Apps. Gruß Fritz Von meinem Xperia™ Tablet gesendet Fritz Szekät schrieb Heißt Office Dokuments Viewer bei Gockel Play ist aber kein LibO Produkt. Von meinem Sony Xperia™-Smartphone gesendet Lorenz schrieb Viewer wäre schon gut, wo finde ich den? Gruß Lorenz Am 30.09.2016 um 16:38 schrieb Fritz Szekät: Was verstehst du unter "nutzen"? Es gibt einen Viewer aber keine vollwertige Office Suite. Gruß Fritz Von meinem Sony Xperia™-Smartphone gesendet Lorenz schrieb Hallo, gibt es eine Version von LO zur Nutzung auf einem Smartphone? Habe keine Lust mir die Office App von Microsoft zu installieren. Gruß Lorenz -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-users] Videoformate in Impress?
Hallo Leute, ich bin einen Schritt weiter, aber leider noch nicht am Ziel! Nachdem ich mir die alsa-utils und gstreamer1.0-tools installiert habe, kann ich zwar ein Video nach Impress importieren und es kommt jetzt NICHT mehr die Fehlermeldung. ABER: Statt, dass das Video angezeigt wird, erscheint nur ein Lautsprechersymbol und wenn ich in der Praesentation auf die Folie komme, wird nichts abgespielt. Wer weiss jetzt, was da noch zu tun ist? Viele Gruesse Veit Am 2016-09-13 11:32, schrieb Hans-Werner: Hallo Veit, leider komme ich zu unterschiedlichsten Ergebnissen mit H.246 / mp3 in Abhängigkeit davon, welches Programm ich zum Konvertieren benutze: VIDEO_ORIGINAL.mp4 ( 23.413KB ) - Originalvideo -- 1. LO IMPRESS einfügen und Wiedergabe: FEHLERMELDUNG "Das Format der ausgewählten Datei wird nicht unterstützt." 2. LO IMPRESS MedienPlayer Wiedergabe: FEHLERMELDUNG "Das Format der ausgewählten Datei wird nicht unterstützt." 3. WindowsMediaPlayer: Wiedergabe OKAY 4. VLC: Wiedergabe OKAY VIDEO_FreemakeVideoConverter.avi ( 78.148KB ) konvertiert mit "Freemake Video Converter" - 1. LO IMPRESS einfügen und Wiedergabe: OKAY 2. LO IMPRESS MedienPlayer Wiedergabe: OKAY 3. WindowsMediaPlayer: Wiedergabe OKAY 4. VLC: Wiedergabe OKAY VIDEO_VLC.avi ( 35.473KB ) konvertiert mit "VLC" 1. LO IMPRESS einfügen und Wiedergabe: FEHLERMELDUNG "Das Format der ausgewählten Datei wird nicht unterstützt." 2. LO IMPRESS MedienPlayer Wiedergabe: FEHLERMELDUNG "Das Format der ausgewählten Datei wird nicht unterstützt." 3. WindowsMediaPlayer: FEHLERMELDUNG "Beim Wiedergeben der Datei ist in Windows Media Player ein Problem aufgetreten." 4. VLC: Wiedergabe OKAY VIDEO_OVC.avi ( 24.262KB ) konvertiert mit "http://www.onlinevideoconverter.com/de/"; --- 1. LO IMPRESS einfügen und Wiedergabe: Nur schwarzes Rechteck. Keine Fehlermeldung und keine Video-Wiedergabe. 2. LO IMPRESS MedienPlayer Wiedergabe: OKAY 3. WindowsMediaPlayer: Wiedergabe OKAY 4. VLC: Wiedergabe OKAY Ich habe Dir mal die 4 Video-Dateien hochgeladen. Unter diesem Link kannst Du sie Dir zum Testen herunterladen: https://www.magentacloud.de/share/w1y-5x6awo Drei verschiedene Konvertierungsprogramme, drei verschiedene Ergebnisse. Jetzt weiß ich leider auch keinen Rat mehr ... Gruß Hans-Werner PS: Du musst die Mail nicht zusätzlich extra an mich senden, da ich sie sonst doppelt erhalte. Ich bekomme sie automatisch von "users@de.libreoffice.org". -Ursprüngliche Nachricht- From: Veit Sent: Tuesday, September 13, 2016 11:49 AM To: Hans-Werner Herold ; LibreOffice Users Subject: Re: [de-users] Videoformate in Impress? Hallo Hans-Werner, ich habe mal mp4 nach avi konvertiert, allerdings klappt das bei mir auch nicht. Das Video ist schadhaft und es hat keinen Ton. Da avi ja nur ein Containerformat ist, moechte ich mal anfragen, was du als Video- bzw. als Audio-Codec genommen hast? Bei mir sind es H.264 und mp3 was nicht funktioniert. Auch habe ich das Containerformat mp4(mov) ausprobiert, auch ohne Erfolg. Bei VLC kann man fuer die verschiedenen Konvertierungen die Video- und Audio-Formate separat einstellen. Daher meine Frage: Welche Audio- bzw. Video-Codecs habt ihr ausprobiert, mit denen es funktioniert? Vielleicht kommen wir so der Problemloesung schrittweise naeher? Viele Gruesse Veit Am 2016-09-13 06:29, schrieb Hans-Werner Herold: Hallo Veit, ich habe folgenden Test gemacht: "VIDEO.mp4" (23.413 KB) Abspielbar mit Windows Media Player, VLC Media Player. Nicht einfügbar in LO IMPRESS und nicht abspielbar mit LO IMPRESS MedienPlayer: "Das Format der ausgewählten Datei wird nicht unterstützt." Anschließend habe ich VIDEO.mp4 mit Freemake Video Converter konvertiert in VIDEO.avi . "VIDEO.avi" (78.148 KB) Abspielbar mit Windows Media Player, VLC Media Player. Einfügbar in LO IMPRESS und abspielbar mit LO IMPRESS MedienPlayer. Mit "MUSIC.mp3" (7.501 KB) und "MUSIC.wav" (46.037) gibt es keinerlei Probleme. Aber: Allzu "kreative" und gegebenenfalls zu lange Dateinamen, wie sie unter WINDOWS möglich sind, mag LO IMPRESS nicht, dann kommt auch "Das Format der ausgewählten Datei wird nicht unterstützt.". Im WEB wird dieses Problem "Das Format der ausgewählten Datei wird nicht unterstützt." auch an vielen Stellen bezüglich LibreOffice und OpenOffice diskutiert, bei den einen funktioniert es, bei den anderen nicht - aber eine wirkliche Lösung war meist nicht angegeben und auch kein Grund, woher das Problem