[de-users] Re: LO 5.3.3.2 auf macOS: Starke Verzoegerungen

2017-05-23 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Da hast Du völlig Recht, sehe ich auch so ...

-- Originalnachricht --
Von: "Andreas Borutta" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 23.05.2017 08:54:30
Betreff: [de-users] Re: LO 5.3.3.2 auf macOS: Starke Verzoegerungen


OoOHWHOoO schrieb:


 so sehr ich Deinen "Frust" nachvollziehen kann, aber:


Mir geht es hier weniger um meine Befindlichkeit. Ich komme schon
klar, weil ich LO mag.
Traurig finde ich es, wenn Neuankömmling durch solche Bugs für immer
verschreckt werden.


 LibreOffice 5.3.3
 Zielgruppen:
 Die Version 5.3.3 ist geeignet für erfahrene LibreOffice-Nutzer, die 
die

 neuen Funktionen nutzen möchten. Auch für „innovative“ Anwender, die
 bereit sind, mögliche Fehler und Probleme an The Document Foundation 
zu

 melden, ist dies die richtige Wahl.


Ich habe mich missverständlich ausgedrückt, Verzeihung.

Die geschilderten Probleme existierten auch mit älteren, sog. stabilen
Versionen.

Ich plädiere also allein dafür, bei einem so gravierenden Bug,
diejenige Version als stabile anzubieten, die den Bug noch nicht hat.
Hier wurde ja die 5.1 genannt.

 Die LO 5.3 Versionen aus dem Download-Angebot herauszunehmen wäre 
nicht
 wirklich eine gute Lösung, dann könnten die LO-Entwickler ja nicht 
mehr
 auf die Fehlerberichte der "erfahrenen LibreOffice-Nutzer" 
zurückgreifen

 - und daraus lernen.


Sehe ich ebenso.

Andreas
--
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] OT: Thunderbird 52.1.1 (32-bit)

2017-05-23 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Karsten,

dieses Problem scheinen auch andere Thunderbird-Benutzer zu haben:

GOOGLE: Thunderbird 52 Schrift unscharf

Beispielsweise:

https://www.thunderbird-mail.de/forum/thread/68656-schrift-unscharf-verschwommen/

Wenn das Problem auch in einem neuen Profil auftritt, gibt es 
möglicherweise einen Zusammenhang mit der Einstellung Clear Type in 
Windows.
Da andererseits im abgesicherten Modus von TB auch die 
Hardware-Beschleunigung deaktiviert ist, würde ich probeweise im Konfig 
Editor (Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein) die Werte der 
beiden Einstellungen

gfx.direct2d.disabled
layers.acceleration.disabled
von "false" auf "true" ändern.

Vielleicht findest Du ja auf diese Weise den helfenden Hinweis.

Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Alois Klotz" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 23.05.2017 22:34:34
Betreff: Re: [de-users] OT: Thunderbird 52.1.1 (32-bit)


Hall Karsten,
möglicherweise hat es etwas mit der Hardwarebeschleunigung zu tun - 
vielleicht hilft es, sie bei den erweiterten Einstellungen zu 
deaktivieren bzw. zu aktivieren.

MfG Alois

Karsten Börner schrieb am 23.05.2017 um 21:57:

Hallo Liste,
es tut mir Leid, dass ich euch immer mit OT-Themen belästige.

Vor 2 Monaten hatte ich zu dem Anschluss meines neuen HP-Monitors via 
DVI-HDMI-Kabel um Hilfe gebeten. Nach Installation eines aktuellen 
Treibers und Wechsel auf Analog-Kabel war (und bin) ich mit der 
Bildschirmdarstellung sehr zufrieden. Texte sind scharf und gut 
lesbar, die Fotobearbeitung ist auch super und (HD-)Videos laufen wie 
sie sollen - spielen tue ich nicht...


So war ich "in meiner kleinen Welt" glücklich und zufrieden, bis am 
letzten Wochenende das Thunderbird-Update 52.1.1 reinkam. Seitdem ist 
in Thunderbird die Schrift nicht mehr scharf und das eigentliche 
Schwarz wirkt durch die Unschärfe gräulich. Auch die Icons wirken 
matschig. Spannenderweise ist davon nur Thunderbird betroffen. Alle 
anderen Programme sind weiter so gut wie vorher...


Hat jemand etwas Ähnliches beobachtet oder eine Idee, wie ich in TB 
die frühere Darstellung wieder bekommen kann?


Vielen Dank für jeden Hinweis, trotz "OT"

Karsten




-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit

2017-06-01 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Matthias,

ich habe mal ein (sehr große) Test-Datei, durch Zusammenkopieren von 13 
Einzeldateien, erstellt und das Verhalten von LO getestet. Hier das 
Ergebnis:


1 Installation

1.1 Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-bit (Arbeitsspeicher: 
16GB)

1.2 Libre Office Version: 5.2.7.2 (x64)
1.3 Betriebssystem und Software sind auf einer SSD installiert.
1.4 Arbeitsspeicher Einstellungen für LibreOffice ( 
[Extras][Optionen][LibreOffice][Arbeitsspeicher] )

1.4.1 Grafikspeicher
1.4.1.1 Verwenden für LibreOffice: 2.047 MB
1.4.1.2 Speicher pro Objekt: 2.047,0 MB
1.4.1.3 Aus Speicher entfernen nach: 00:05 hh:mm
1.4.2 Speicher für eingefügte Objekte
1.4.2.1 Anzahl der Objekte: 1.024

2 Datei

2.1 Die LO-WRITER-Datei befindet sich auf einer HDD und hat eine 
Dateigröße von ≈ 610 MB.
2.2 Die Bilder sind in die LO-WRITER-Datei kopiert, also keine 
Verknüpfung.

2.3 Datei-Statistik ( [Datei][Eigenschaften][Statistik] )
2.3.1 Seiten: 480
2.3.2 Tabellen: 1.401
2.3.3 Bilder: 2.732
2.3.4 OLE-Objekte: 0
2.3.5 Absätze: 7.258
2.3.6 Wörter: 20.657
2.3.7 Zeichen: 102.146
2.3.8 Zeichen ohne Leerzeichen: 85.929
2.3.9 Zeilen: 11254

3 Performance

3.1 LO-WRITER-Datei öffnen: ≈ 00:09 [Min:Sek]
3.2 LO-WRITER-Datei bearbeiten (z.B. scrollen): absolut verzögerungsfrei
3.2 LO-WRITER-Datei schließen/speichern nach Änderung von einem Zeichen: 
≈  01:28 [Min:Sek]

3.2.1 Anzeige des grünen Fortschrittsbalkens:  01:17 [Min:Sek]
3.2.2 Kein Zugriff auf LO (keine Rückmeldung) nach Anzeige des grünen 
Fortschrittsbalkens:: ≈ 00:11 [Min:Sek]


4 Feststellungen

4.1 Der CPU-verbrauchende Prozess ist (allein) "soffice.bin".
4.2 Beim Öffnen der LO-WRITER-Datei wird der grüne Fortschrittsbalken 2 
mal angezeigt.

4.2.1 Beim ersten Mal zunehmend über die gesamte LO-Fensterbreite.
4.2.2 Beim zweiten Mal zunehmend bis ungefähr 1/5 der LO-Fensterbreite.
4.3 Beim Schließen der LO-WRITER-Datei wird der grüne Fortschrittsbalken 
nur 1 mal angezeigt.

4.3.1 Anzeige zunehmend bis über die gesamte LO-Fensterbreite.
4.3.2 Die nachfolgende Zeitspanne mit gesperrtem Zugriff ("soffice.bin" 
ist weiterhin aktiv) wird nicht durch einen Fortschrittsbalken 
kommuniziert.


5 Zusammenfassung

5.1 Bei der Art und Größe der hier getesteten LO-WRITER-Datei empfinde 
ich die Zeiten zum Öffnen bzw. Speichern/Schließen der Datei als 
durchaus "normal".
5.2 Die Bearbeitung (z.B. scrollen) der hier getesteten LO-WRITER-Datei 
ist absolut verzögerungsfrei möglich - also "nichts zu bemängeln".
5.3 Könnte es sein, dass das Problem ein "Schein-Problem" ist, weil nach 
Anzeige des grünen Fortschrittsbalkens "soffice.bin" weiterhin aktiv ist 
(hier 11 Sek.) und dafür kein zweiter grüner Fortschrittsbalken, wie 
beim Öffnen, angezeigt wird ? Weißt Du vielleicht noch, wie das bei der 
4er-Version war ? Waren da beim Speichern/Schließen, so wie aktuell beim 
Öffnen, nacheinander zwei grüne Fortschrittsbalken zu sehen ? Wenn ja, 
dann wäre der "BUG" ja eigentlich nur, dass kein zweiter grüner 
Fortschrittsbalken angezeigt wird und der Benutzer ein LO "vor der Nase" 
hat, das sich scheinbar in einem undefinierten/fehlerhaften Zustand 
befindet.


Auch wenn ich mit meinen Vermutungen (5.3) vielleicht völlig "daneben 
liege", so hast Du vielleicht dennoch mit meinem Test die Erfahrungen 
eines anderen Benutzer mit einer sehr großen Bilder-Datei und kannst 
vielleicht andere und/oder bessere Schlussfolgerungen erlangen, die 
vielleicht zur Lösung des von Dir kommunizierten Problems beitragen.


Gruß
Hans-Werner


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit

2017-06-01 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Mohing,

1. Memory
Windows 7 Home Premium (X64): 16GB
https://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/aa366778(v=vs.85).aspx#physical_memory_limits_windows_7

2. Test
Test mit "Win10Pro-x64" frühestens 15. Januar 2020.
https://support.microsoft.com/de-de/help/13853/windows-lifecycle-fact-sheet

3. Thread-Owner
Matthias

Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Mohing" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 01.06.2017 16:29:23
Betreff: Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem 
Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit



Hallo!

Das Problem dürfte das veralterte BS sein. Und: Seit wann unterstützt 
Win7HOME 16GB? Dachte immer in der Home-Version wäre bei 8GB schluss 
und nur die Pro käme auf max 16GB.  Wiederhole den "Test" mal mit 
Win10Pro- x64 und poste die Ergebnisse.


Grüsse


Am 01.06.2017 um 13:52 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Matthias,

ich habe mal ein (sehr große) Test-Datei, durch Zusammenkopieren von 
13 Einzeldateien, erstellt und das Verhalten von LO getestet. Hier das 
Ergebnis:


1 Installation

1.1 Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-bit (Arbeitsspeicher: 
16GB)

1.2 Libre Office Version: 5.2.7.2 (x64)
1.3 Betriebssystem und Software sind auf einer SSD installiert.
1.4 Arbeitsspeicher Einstellungen für LibreOffice ( 
[Extras][Optionen][LibreOffice][Arbeitsspeicher] )

1.4.1 Grafikspeicher
1.4.1.1 Verwenden für LibreOffice: 2.047 MB
1.4.1.2 Speicher pro Objekt: 2.047,0 MB
1.4.1.3 Aus Speicher entfernen nach: 00:05 hh:mm
1.4.2 Speicher für eingefügte Objekte
1.4.2.1 Anzahl der Objekte: 1.024

2 Datei

2.1 Die LO-WRITER-Datei befindet sich auf einer HDD und hat eine 
Dateigröße von ≈ 610 MB.
2.2 Die Bilder sind in die LO-WRITER-Datei kopiert, also keine 
Verknüpfung.

2.3 Datei-Statistik ( [Datei][Eigenschaften][Statistik] )
2.3.1 Seiten: 480
2.3.2 Tabellen: 1.401
2.3.3 Bilder: 2.732
2.3.4 OLE-Objekte: 0
2.3.5 Absätze: 7.258
2.3.6 Wörter: 20.657
2.3.7 Zeichen: 102.146
2.3.8 Zeichen ohne Leerzeichen: 85.929
2.3.9 Zeilen: 11254

3 Performance

3.1 LO-WRITER-Datei öffnen: ≈ 00:09 [Min:Sek]
3.2 LO-WRITER-Datei bearbeiten (z.B. scrollen): absolut 
verzögerungsfrei
3.2 LO-WRITER-Datei schließen/speichern nach Änderung von einem 
Zeichen: ≈  01:28 [Min:Sek]

3.2.1 Anzeige des grünen Fortschrittsbalkens:  01:17 [Min:Sek]
3.2.2 Kein Zugriff auf LO (keine Rückmeldung) nach Anzeige des grünen 
Fortschrittsbalkens:: ≈ 00:11 [Min:Sek]


4 Feststellungen

4.1 Der CPU-verbrauchende Prozess ist (allein) "soffice.bin".
4.2 Beim Öffnen der LO-WRITER-Datei wird der grüne Fortschrittsbalken 
2 mal angezeigt.

4.2.1 Beim ersten Mal zunehmend über die gesamte LO-Fensterbreite.
4.2.2 Beim zweiten Mal zunehmend bis ungefähr 1/5 der 
LO-Fensterbreite.
4.3 Beim Schließen der LO-WRITER-Datei wird der grüne 
Fortschrittsbalken nur 1 mal angezeigt.

4.3.1 Anzeige zunehmend bis über die gesamte LO-Fensterbreite.
4.3.2 Die nachfolgende Zeitspanne mit gesperrtem Zugriff 
("soffice.bin" ist weiterhin aktiv) wird nicht durch einen 
Fortschrittsbalken kommuniziert.


5 Zusammenfassung

5.1 Bei der Art und Größe der hier getesteten LO-WRITER-Datei empfinde 
ich die Zeiten zum Öffnen bzw. Speichern/Schließen der Datei als 
durchaus "normal".
5.2 Die Bearbeitung (z.B. scrollen) der hier getesteten 
LO-WRITER-Datei ist absolut verzögerungsfrei möglich - also "nichts zu 
bemängeln".
5.3 Könnte es sein, dass das Problem ein "Schein-Problem" ist, weil 
nach Anzeige des grünen Fortschrittsbalkens "soffice.bin" weiterhin 
aktiv ist (hier 11 Sek.) und dafür kein zweiter grüner 
Fortschrittsbalken, wie beim Öffnen, angezeigt wird ? Weißt Du 
vielleicht noch, wie das bei der 4er-Version war ? Waren da beim 
Speichern/Schließen, so wie aktuell beim Öffnen, nacheinander zwei 
grüne Fortschrittsbalken zu sehen ? Wenn ja, dann wäre der "BUG" ja 
eigentlich nur, dass kein zweiter grüner Fortschrittsbalken angezeigt 
wird und der Benutzer ein LO "vor der Nase" hat, das sich scheinbar in 
einem undefinierten/fehlerhaften Zustand befindet.


Auch wenn ich mit meinen Vermutungen (5.3) vielleicht völlig "daneben 
liege", so hast Du vielleicht dennoch mit meinem Test die Erfahrungen 
eines anderen Benutzer mit einer sehr großen Bilder-Datei und kannst 
vielleicht andere und/oder bessere Schlussfolgerungen erlangen, die 
vielleicht zur Lösung des von Dir kommunizierten Problems beitragen.


Gruß
Hans-Werner





-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/m

Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit

2017-06-01 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Mohing,

(1)  "[...] 14.1.2020 für Windows7.xx ist der "Erweiterte Support", eine 
Dienstleisung von MS die man optional käuflich erwerben muss. [...]"


Das ist eine nicht zutreffende Aussage, denn es gibt weiterhin kostenlos 
"Updates, die Microsoft als sicherheitskritisch oder sonst irgendwie 
wichtig einstuft".


https://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-Support-fuer-Windows-3343006.html

+ Windows 7 "Mainstream Support": abgelaufen. In diesem Zeitraum liefert 
Microsoft nicht nur die wichtigen Sicherheits-Updates, sondern behebt 
auch Fehler.
+ Windows 7 "Extended Support": bis 14.01.2020. In dieser "Extended 
Support Phase" gibt es kostenlos nur noch Updates, die Microsoft als 
sicherheitskritisch oder sonst irgendwie wichtig einstuft.


https://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-startet-Abschiedskampagne-fuer-Windows-7-3595451.html

+ Wie für jede Windows-Version verspricht Microsoft auch für Windows 7 
eine Support-Dauer von zehn Jahren. Solange stellt Microsoft kostenlos 
Sicherheitsupdates bereit. Am 14. Januar 2020, also in drei Jahren, 
endet dieser Zeitraum.


(2)  "[...] Hier kann es trotz untersützter Hardware zu meßbaren 
Latenzen kommen. [...]"


Prinzipiell richtig ( https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsspeicher + 
https://de.wikipedia.org/wiki/Column_Address_Strobe_Latency ), aber 
sicherlich nicht in der Größenordnung von 5 (Matthias) bis 11 
(Hans-Werner) Sekunden.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Mohing" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 01.06.2017 18:42:08
Betreff: Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem 
Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit





Am 01.06.2017 um 17:06 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Mohing,

Hallo nochmals!


1. Memory
Windows 7 Home Premium (X64): 16GB
https://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/aa366778(v=vs.85).aspx#physical_memory_limits_windows_7

Hier kann es trotz untersützter Hardware zu meßbaren Latenzen kommen.


2. Test
Test mit "Win10Pro-x64" frühestens 15. Januar 2020.
https://support.microsoft.com/de-de/help/13853/windows-lifecycle-fact-sheet
14.1.2020 für Windows7.xx ist der "Erweiterte Support", eine 
Dienstleisung von MS die man optional käuflich erwerben muss.


3. Thread-Owner
Matthias

Ich antworte allgemein und jedem.


Gruß
Hans-Werner

Grüsse


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit

2017-06-03 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Matthias,

der "Verarbeitungsaufwand" für LO (LibreOffice) beim Speichern eines 
WRITER-Dokuments (~.odt) ist identisch, egal, ob die Bilder via 
"Verknüpfung" oder "direkt" eingefügt wurden. Damit diese Aussage 
nachvollziehbar und verstehbar ist und auch meine Antworten auf Deine 
Fragen (s.u. [6]), muss ich (leider) etwas weiter ausholen:


1. Ein WRITER-Dokument (= WRITER-Datei) ist ein ZIP-Archiv, welches man 
entpacken kann. Dieses Archiv enthält Dateien und Verzeichnisse.


1.1 Verzeichnisse ( Configurations2 | META-INF | (Pictures) | Thumbnails 
)
1.2 Dateien ( content.xml | layout-cache | manifest.rdf | meta.xml | 
mimetype | settings.xml | styles.xml )


2 Für die weiteren Erläuterungen sind nur 2 Verzeichnisse und eine Datei 
interessant.


2.1 Pictures
2.1.1 Enthält die Bilder, wenn diese in das WRITER-Dokument DIREKT 
eingefügt wurden. Und nur dann wird dieses Verzeichnis auch angelegt.


2.2 Thumbnails
2.2.1 Enthält nur die erste Seite des WRITER-Dokuments als Bild. Wenn 
man im EXPLORER eine WRITER-Datei anklickt, sieht man links unten dieses 
Bild der ersten Seite.


2.3 content.xml
2.3.1 Hier ist mit XML-Anweisungen das WRITER-Dokument abgebildet. LO 
interpretiert diese XML-Anweisungen und erstellt daraus das, was der 
Benutzer auf dem Bildschirm sieht.

2.3.2 xml-Zeile
2.3.2.1 Beginnt mit "<" und endet mit "/>".
2.3.2.1 Beispiel: 
2.3.3 xml-Abschnitt
2.3.3.1 Beginnt mit  und endet mit 
2.3.3.2 Beispiel:  und 

3 Zwei Leerzeilen und "zwei Bilder DIREKT" in das WRITER-Dokument 
eingefügt.


3.1 Pictures
3.1.1 Diese Verzeichnis wird angelegt und enthält die DIREKT eingefügten 
Bilder.


3.2 Thumbnails
3.2.1 In diesem Verzeichnis ist genau ein Bild - das Bild der ersten 
Seite.


3.3 content.xml

3.3.1 Hinweise
3.3.1.1 "~~~" - Von mir eingefügt mit der Bedeutung, dass das da noch 
etwas steht, ich es aber weggelassen habe, da sonst das Ganze zu 
unübersichtlich würde.
3.3.1.2 "|" - Von mir eingefügt zur besseren Darstellung der einzelnen 
XML-Abschnitte.


3.3.2 Auf das Wesentliche reduzierte "content.xml"

~~~

|  ~~~
|  
|  |  
|  |  |  
|  |  |  |  ~~~
|  |  |  
|  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  |  xlink:href="file:///D:/BILDER/BILD_1.jpg"/>

|  |  |  |  
|  |  |  
|  |  |  
|  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  |   xlink:href="file:///D:/BILDER/BILD_2.jpg"/>

|  |  |  |  
|  |  |  
|  |  |  
|  |  
|  


3.3.2.1 XML-Anweisung für eine Leerzeile

|  |  |  

3.3.2.2 XML-Anweisungen für ein DIREKT eingefügtes Bild

|  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  |  xlink:href="file:///D:/BILDER/BILD_1.jpg"/>

|  |  |  |  
|  |  |  

Das Bild "BILD_1.jpg" befindet sich in dem Verzeichnis "BILDER" auf der 
Partition "D:".


4 Zwei Leerzeilen und "zwei Bilder via VERKNÜPFUNG" in das 
WRITER-Dokument eingefügt


4.1 Siehe 3.1
4.2 Siehe 3.2
4.3 Siehe 3.3

4.3.2 Auf das Wesentliche reduzierte "content.xml"

~~~

|  ~~~
|  
|  |  
|  |  |  
|  |  |  ~~~
|  |  |  
|  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  |  xlink:href="Pictures/12C502C5887E723DABCCD504.jpg"/>

|  |  |  |  
|  |  |  
|  |  |  
|  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  |  xlink:href="Pictures/12C502C5D5C8CF25151250C9.jpg"/>

|  |  |  |  
|  |  |  
|  |  |  
|  |  
|  


4.3.2.1 XML-Anweisung für eine Leerzeile

|  |  |  

4.3.2.2 XML-Anweisungen für ein via VERKNÜPFUNG eingefügtes Bild

|  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  |  xlink:href="Pictures/12C502C5887E723DABCCD504.jpg"/>

|  |  |  |  
|  |  |  

Das Bild "12C502C5887E723DABCCD504.jpg" befindet sich im 
Verzeichnis "Pictures" des ZIP-Archivs der WRITER-Datei.


5 Zu Deinen Fragen

"[...] Eigentlich sollte es dann keinerlei bemerkbare Verzögerung nach 
dem Speichern-Fortschrittsbalken geben - so wie ich Dich verstand. Nur 
woher kommt dann bei meinem

Text diese Verzögerung ? [..]"

Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt oder Du hast mich 
vielleicht falsch verstanden - oder eben beides. Siehe oben [1] bis [5]. 
Es ist egal, ob die Bilder via VERKNÜPFUNG oder DIREKT eingefügt werden, 
der "Verarbeitungsaufwand" für LO beim Speichern eines WRITER-Dokuments 
ist identisch: jeweils 5 XML-Zeilen !


"[...] Werden jedesmal Thumbnails noch erzeugt und dies dauert halt? 
Falls es so sein sollte - warum nur ? An den Bildern selbst hat sich ja 
nichts verändert. [...]"


In dem Verzeichnis "Thumbnails" ist nur 1 Bild - das Bild der ersten 
Seite des WRITER-Dokuments. Siehe oben [2.2].


"[...] Einen zweiten Fortschrittsbalken habe ich bisher nicht bewusst 
wahrgenommen. Gibt es denn einen solchen ? [...]"


Beim Öffnen eines (sehr) großen WRITER-Dokuments sieht man nacheinander 
2 Fortschrittsbalken. Der erste "läuft" über die gesamte Breite des 
LO-Fensters, der zweite nur zirka 1/5 der LO-Fensterbreite. Das ist nur 
eine spekulative Annahme meinerseits gewesen, dass es beim Speichern 
eines WRITER-Dokuments auch zwei solche Fortschrittsbalken geben könnte. 
Der "Fortschrittsbalken" ist lediglich ein Hinweis für den Benutzer 
"Bitte w

Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit

2017-06-03 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Matthias,

bitte meine vorherige Mail ( OoOHWHOoO, Sat Jun 03 20:24:47 GMT 2017 ) 
ignorieren, da ist mir leider bei den Punkten [3] und [4] zu abendlicher 
Stunde "bissel was" durcheinandergeraten - SORRY :-o ...


Hier die KORRIGIERTE Version:

Der "Verarbeitungsaufwand" für LO (LibreOffice) beim Speichern eines 
WRITER-Dokuments (~.odt) ist weitestgehend identisch, egal, ob die 
Bilder DIREKT oder via VERKNÜPFUNG eingefügt wurden. Damit diese Aussage 
nachvollziehbar und verstehbar ist - und auch meine Antworten auf Deine 
Fragen (s.u. [5]) - muss ich (leider) etwas weiter ausholen:


1. Ein WRITER-Dokument (= WRITER-Datei) ist ein ZIP-Archiv, welches man 
entpacken kann. Dieses Archiv enthält Dateien und Verzeichnisse.


1.1 Verzeichnisse ( Configurations2 | META-INF | (Pictures) | Thumbnails 
)
1.2 Dateien ( content.xml | layout-cache | manifest.rdf | meta.xml | 
mimetype | settings.xml | styles.xml )


2 Für die weiteren Erläuterungen sind nur 2 Verzeichnisse und eine Datei 
interessant.


2.1 Pictures
2.1.1 Enthält die Bilder, wenn diese in das WRITER-Dokument DIREKT 
eingefügt wurden. Und nur dann wird dieses Verzeichnis auch angelegt.


2.2 Thumbnails
2.2.1 Enthält nur die erste Seite des WRITER-Dokuments als Bild. Wenn 
man im EXPLORER eine WRITER-Datei anklickt, sieht man links unten dieses 
Bild der ersten Seite.


2.3 content.xml
2.3.1 Hier ist mit XML-Anweisungen das WRITER-Dokument abgebildet. LO 
interpretiert diese XML-Anweisungen und erstellt daraus das, was der 
Benutzer auf dem Bildschirm sieht.

2.3.2 xml-Zeile
2.3.2.1 Beginnt mit "<" und endet mit "/>".
2.3.2.1 Beispiel: 
2.3.3 xml-Abschnitt
2.3.3.1 Beginnt mit  und endet mit 
2.3.3.2 Beispiel:  und 

3 Zwei Leerzeilen und "zwei Bilder DIREKT" in das WRITER-Dokument 
eingefügt.


3.1 Pictures
3.1.1 Dieses Verzeichnis wird (neu) angelegt und enthält die DIREKT 
eingefügten Bilder.


3.2 Thumbnails
3.2.1 In diesem Verzeichnis ist genau ein Bild - das Bild der ersten 
Seite.


3.3 content.xml

3.3.1 Hinweise
3.3.1.1 "~~~" - Von mir eingefügt mit der Bedeutung, dass das da noch 
etwas steht, ich es aber weggelassen habe, da sonst das Ganze zu 
unübersichtlich würde.
3.3.1.2 "|" - Von mir eingefügt zur besseren Darstellung der einzelnen 
XML-Abschnitte.


3.3.2 Auf das Wesentliche reduzierte "content.xml"

~~~

| ~~~
| 
| | 
| | | 
| | | ~~~
| | | 
| | | 
| | | | 
| | | | | xlink:href="Pictures/12C502C5887E723DABCCD504.jpg"/>

| | | | 
| | | 
| | | 
| | | 
| | | | 
| | | | | xlink:href="Pictures/12C502C5D5C8CF25151250C9.jpg"/>

| | | | 
| | | 
| | | 
| | 
| 


3.3.2.1 XML-Anweisung für eine Leerzeile

| | | 

3.3.2.2 XML-Anweisungen für ein DIREKT eingefügtes Bild

| | | 
| | | | 
| | | | | xlink:href="Pictures/12C502C5887E723DABCCD504.jpg"/>

| | | | 
| | | 

Das Bild "12C502C5887E723DABCCD504.jpg" befindet sich im 
Verzeichnis "Pictures" des ZIP-Archivs der WRITER-Datei.


4 Zwei Leerzeilen und "zwei Bilder via VERKNÜPFUNG" in das 
WRITER-Dokument eingefügt


4.1 Pictures
4.1.1 Dieses Verzeichnis wird NICHT angelegt.

4.2 Thumbnails
4.2.1 In diesem Verzeichnis ist genau ein Bild - das Bild der ersten 
Seite.


4.3 content.xml

4.3.1 Hinweise
4.3.1.1 "~~~" - Von mir eingefügt mit der Bedeutung, dass das da noch 
etwas steht, ich es aber weggelassen habe, da sonst das Ganze zu 
unübersichtlich würde.
4.3.1.2 "|" - Von mir eingefügt zur besseren Darstellung der einzelnen 
XML-Abschnitte.


4.3.2 Auf das Wesentliche reduzierte "content.xml"

~~~

| ~~~
| 
| | 
| | | 
| | | | ~~~
| | | 
| | | 
| | | | 
| | | | | 
| | | | 
| | | 
| | | 
| | | 
| | | | 
| | | | | 
| | | | 
| | | 
| | | 
| | 
| 


4.3.2.1 XML-Anweisung für eine Leerzeile

| | | 

4.3.2.2 XML-Anweisungen für ein via VERKNÜPFUNG eingefügtes Bild

| | | 
| | | | 
| | | | | 
| | | | 
| | | 

Das Bild "BILD_1.jpg" befindet sich im Verzeichnis "BILDER" auf der 
Partition "D:".


5 Zu Deinen Fragen

"[...] Eigentlich sollte es dann keinerlei bemerkbare Verzögerung nach 
dem Speichern-Fortschrittsbalken geben - so wie ich Dich verstand. Nur 
woher kommt dann bei meinem

Text diese Verzögerung ? [..]"

Da hatte ich mich wohl missverständlich ausgedrückt oder Du hast hattest 
mich vielleicht falsch verstanden - oder eben beides. Siehe oben [1] bis 
[4]. Es ist egal, ob die Bilder via VERKNÜPFUNG oder DIREKT eingefügt 
werden, der "Verarbeitungsaufwand" für LO beim Speichern eines 
WRITER-Dokuments ist weitestgehend identisch: jeweils 5 XML-Zeilen !


"[...] Werden jedesmal Thumbnails noch erzeugt und dies dauert halt? 
Falls es so sein sollte - warum nur ? An den Bildern selbst hat sich ja 
nichts verändert. [...]"


Nein, in dem Verzeichnis "Thumbnails" ist n

Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit

2017-06-04 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Matthias,

zu Deinen Fragen:

"[...] daß der Balken bei LO 5x _nicht_ anzeigt wann das Speichern 
tatsächlich beendet ist (was zeigt er dann stattdessen an?) [...]"


Da ich über kein Wissen über die "inneren Abläufe" von LO beim Speichern 
eines Dokuments habe, kann ich Dir nur antworten was ich vermute, wie es 
sein könnte: An dem Speicher-Vorgang sind sicherlich mehrere 
LO-Module/-Prozesse beteiligt. Das "Problem" ist wohl, dass der 
Fortschrittsbalken nicht während des gesamten Speicher-Vorgangs 
angezeigt wird. Das wird auch mit "... just wait until the period when 
there is no progress bar updating ..." ( 
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=98731 ) zweifelsfrei 
kommuniziert. Also, der "Fortschrittsbalken" zeigt nichts "stattdessen" 
an, sondern nur, dass LO mit Speichern beschäftigt ist, aber eben nicht 
über den gesamten Zeitraum, während dem der Speicher-Vorgang von 
LO-Modulen/-Prozessen durchgeführt wird. Es gibt wohl keine Problem mit 
dem Speicher-Vorgang selbst, sondern nur mit dem "Fortschrittsbalken", 
der zu früh "verschwindet", ohne das auch gleichzeitig der 
Speicher-Vorgang beendet ist.


"[...] daß bei der 5.3.3.2 das Scrollen 4x langsamer ist (warum ist das 
so viel langsamer geworden?) [...]"


Darüber nachzudenken lohnt nicht für einen "normalen" Benutzer, der nur 
störungsfrei mit LO arbeiten möchte. Die 5.3-er Version befindet sich 
noch im "Fehlerbehebungs-Status", worauf auch bei den Versionshinweisen 
deutlich hingewiesen wird: "Zielgruppen: Die Version 5.3.3 ist geeignet 
für erfahrene LibreOffice-Nutzer, die die neuen Funktionen nutzen 
möchten. Auch für "innovative" Anwender, die bereit sind, mögliche 
Fehler und Probleme an The Document Foundation zu melden, ist dies die 
richtige Wahl." ( https://de.libreoffice.org/download/release-notes/ ).


Abgesehen von dem "Scrolling-Problem" bei 5.3.3.2 gilt prinzipiell zum 
Scrollen, dass hier natürlich auch die System-Umgebung zum Tragen kommt, 
auf der LO läuft. Wenn die gesamte WRITER-Datei in den Arbeitsspeicher 
"geschoben" werden kann funktioniert das Scrollen i.d.R. 
verzögerungsfrei:


1. Meine 600MB-TEST-Datei: 1401 Tabellen, 2732 Bildern und 102146 
Zeichen.

2. Windows Task-Manager nach PC-Start: "Arbeitsspeicher"-Nutzung ≈ 2.0GB
3. Windows Task-Manager nach dem Öffnen der TEST-Datei: ≈ 2.5GB

Für flottes Arbeiten mit dem PC hat sich in meiner PC-Praxis folgende 
Grundstruktur durchaus bewährt:


1. Arbeitsspeicher ≥ 8 GB
2. Betriebssystem und Software auf einer SSD (≥ 120 GB).
3. Benutzerdaten auf einer HDD (≥ 2TB).
4. Datensicherung auf externe usbHDD (≥ 2TB).

Mein PC ist ein modifizierter (Eigen-) Nachbau des PC-Bauvorschlages in 
der Zeitschrift "c't": c't-Wunsch-PC - Bauvorschlag "11-Watt-PC" 
(04.11.2013)


Meine ganz pragmatische Empfehlung: Nutze "LibreOffice (stable)" (ist 
zurzeit Version 5.2.7) und "alles ist gut" ;-))


Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Dr. Matthias Weisser" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 04.06.2017 09:30:33
Betreff: Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem 
Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit



Vielen Dank Hans-Werner,

dies sind für mich wertvolle Informationen um
besser zu verstehen was passiert. Ich werde es näher ansehen.

Ich habe die LO-Versionen noch mal nacheinander
installiert und die in etwa benötigten Zeiten an einer
Uhr abgelesen:

4.3.7.2 Öffnen ~5s, ~30s bis Scrollen abwärts beendet, ~13s bis 
Speichern beendet (Balken ist viel früher weg)
5.1.6.2 Öffnen ~5s, ~30s bis Scrollen abwärts beendet, ~13s bis 
Speichern beendet (Balken ist viel früher weg)
5.2.7.2 Öffnen ~6s, ~32s bis Scrollen abwärts beendet, ~5s bis Balken 
weg beim Speichern, ~13s bis Speichern beendet
5.3.3.2 Öffnen ~5-6s, ~_*2min*_ bis Scrollen abwärts beendet, ~5s bis 
Balken weg beim Speichern, ~12s bis Speichern beendet


Auffällig ist
- daß der Balken bei LO 5x _nicht_ anzeigt wann das Speichern 
tatsächlich beendet ist (was zeigt er dann stattdessen an?)
- daß bei der 5.3.3.2 das Scrollen 4x langsamer ist (warum ist das so 
viel langsamer geworden?)


5.4.0.0 lief nun bei der Installation durch 
(api-ms-win-crt-runtime...dll hatte ich manuell kopiert).

Bei Öffnen erscheint jedoch die Meldung
"Prozedureinsprungpunkt ucrtbase.terminate in DLL
api-ms-win-crt-runtime...dll nicht gefunden.
So kann ich momentan diese Version nicht testen.

Gruss
Matthias

Am 04.06.2017 um 08:53 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Matthias,

bitte meine vorherige Mail ( OoOHWHOoO, Sat Jun 03 20:24:47 GMT 2017 ) 
ignorieren, da ist mir leider bei den Punkten [3] und [4] zu 
abendlicher Stunde "bissel was" durcheinandergeraten - SORRY :-o ...


Hier die KORRIGIERTE Version:


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice

[de-users] Nach LO-Aktualisierung werden eigene Basic Makros nicht mehr angezeigt

2017-06-04 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo,

nach Aktualisierung von "LO 5.2.7.2 (x64)" auf "LO 5.3.3.2 (x64)" werden 
selbst geschriebene "LO Basic Makros" nicht mehr unter "[Meine 
Makros][Standard]" angezeigt.


Im Benutzerprofil, hier 
"C:\Users\HansWerner\AppData\Roaming\LibreOffice\4\user\basic\Standard\", 
sind die selbst geschriebenen "LO Basic Makros" noch vorhanden.


Normalerweise tritt das beschriebene Problem nicht auf. Ich selbst habe 
dieses Problem vor einigen Jahren schon mal bei einer Aktualisierung 
festgestellt, seit dem nicht mehr, aber jetzt eben wieder.


Gruß
Hans-Werner
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Nach LO-Aktualisierung werden eigene Basic Makros nicht mehr angezeigt

2017-06-05 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert,

danke für Dein Feedback.

Sorry, ich vergaß meine System-Umgebung mitzuteilen: "Windows 7 Home 
Premium 64-bit"


Den von Dir beschriebenen Effekt kann ich nicht bestätigen, dass 
manchmal "... aus unerfindlichem Grund die Makros nicht angezeigt werden 
...". Solch ein Verhalten konnte ich bisher noch nicht beobachten - hat 
alles immer prima funktioniert.


Dass nach einer Aktualisierung die Makros (in der LO-Anzeige) "weg" 
waren, habe ich bis jetzt (vor heute) nur ein einziges Mal festgestellt. 
Bei einer nachfolgenden Aktualisierung mit der nächsthöheren Version 
trat damals das Problem nicht mehr auf. Da das Ganze schon Jahre her 
ist, weiß ich leider nicht mehr, welche LO-Versionen genau das damals 
waren - nur, dass es 4er-Versionen waren.


Da ist wohl in der LO-Installationdatei für "Windows (x64)" noch eine 
kleine Ungereimtheit.


Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Robert Großkopf" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 05.06.2017 09:16:37
Betreff: Re: [de-users] Nach LO-Aktualisierung werden eigene Basic 
Makros nicht mehr angezeigt



Hallo Hans-Werner,


 nach Aktualisierung von "LO 5.2.7.2 (x64)" auf "LO 5.3.3.2 (x64)" 
werden

 selbst geschriebene "LO Basic Makros" nicht mehr unter "[Meine
 Makros][Standard]" angezeigt.


Kann ich so nicht bestätigen. Ich kann hier die Makros sowohl in LO
5.3.* als auch in 5.2.* sehen. Manchmal passiert es allerdings, dass 
aus

unerfindlichem Grund die Makros nicht angezeigt werden - unabhängig von
irgendeiner Version von LO. Dann schließe ich gegebenenfalls die
Anwendung und öffne sie erneut.

Mein System: OpenSUSE Linux.

Gruß

Robert
--
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit

2017-06-05 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Mohing,

zu Deinen Anmerkungen:

(1) Hardware

Es gehört zwar nicht wirklich hierher, aber damit über den 
(modifizierten) Nachbau des "11 Watt PC" aus der Zeitschrift "c't" 
(04.11.2013) nicht so viel spekuliert werden muss, hier einfach meine 
damalige Bestellliste (03.2014):


+ CPU: 1 x Intel® Core™ i5-4670 ( QuadCore | 3.4GHz | L2C=4x256kB | 
L3C=6144kB | FC-LGA4 | "Haswell" | integrierte Grafikeinheit )

+ CPU-Kühler: 1 x Scythe Mugen 4 SCMG-4000
+ Mainboad: 1 x Intel® Media DH87RL ( Sound | G-LAN | SATA3 | USB 3.0 | 
Grafik via "Haswell"-Processor )
+ Memory: 1 x Kingston ValueRAM DIMM 16 GB DDR3-1600 ( Kit (2x8GB) 
(KVR16N11K2/16) )

+ SSD [SYSTEM]: 1 x Samsung 840 EVO 2,5" 120 GB ( SATA 600 | Bulk )
+ HDDs [USER]: 2 x Western Digital WD20EZRX 2TB ( 3.5 Zoll | SATA 600 | 
WD Green | ms|Cache|U = 8.9|64|IntelliPower )
+ DVD-Brenner: 1 x LG GH-24NS (Blende in schwarz | 12-fach DVD-RAM 
schreiben | Bulk )

+ Netzteil: be quiet! Pure Power L8 400W ( Schwarz | 2x PCIe )
+ Gehäuse: Corsair Carbide 200R
+ Betriebssystem: Microsoft Windows 7 Home Premium ( 1 Benutzer | 64-Bit 
| inkl. SP 1 | Deutsch | SystemBuilder )


Da ich nicht über ein profundes PC-Hardware-Wissen verfüge, habe ich 
mich damals auf die Fachkompetenz der "c/t"-Redakteure verlassen.


Eben mit "Samsung Magician" gemachter Benchmark-Test für "Samsung SSD 
840 EVO 120GB" (Belegter Speicher: 43GB | Freier Speicher: 57GB):


+ Sequenzielles Lesen: 482 MB/s
+ Sequentielles Schreiben: 528 MB
+ Direktes Lesen: 79452 IOPS (= Input/Output operations Per Second)
+ Direktes Schreiben: 53840 IOPS (= Input/Output operations Per Second)

Wie zuverlässig diese Benchmark-Test-Aussagen sind vermag ich nicht zu 
beurteilen.


(2) [...] LO in seiner OPEN-Ware-Funktionalität ist sicherlich nicht für 
solch grosse Dateien angedacht. [...]


Absolut nicht zutreffende Aussage. "LibreOffice" ist ein 
hochprofessionelles OpenSource Office-Paket, das mit großen Dateien - 
z.B mit meiner Test-Datei (600MB | 1401 Tabellen | 2732 Bildern | 102146 
Zeichen) - keinerlei Probleme hat. Siehe auch: Interview mit Florian 
Effenberger ( https://www.youtube.com/watch?v=Qrqb-mmnhXQ ).


(3) [...] TE [...]

Zur Beantwortung Deiner Mail wäre es hilfreicher gewesen, wenn Du 
anstatt einem allgemeinen "TE" einfach die Namen derer benutzt, denen Du 
mit Deinen verschiedenen Aussagen etwas mitteilen möchtest. Danke für 
Dein Verständnis.


(4) [...] Im übrigen lassen sich Fehler nur finden in dem Sie 
reproduzierbar sind! [...]


Sind sie bezüglich des von Matthias kommunizierten Problems "Writer 
hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit".

Siehe: https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=98731

Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Mohing" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 05.06.2017 12:06:47
Betreff: Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem 
Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit



Einige Anmerkungen meinerseits zum Thema Hardware.


Ein Intel NUC, und nichts anderes wird der 11Watt PC sein, spielt sich 
immer auf "Laptop- Niveau" ab. Die Unterschiede zwischen einem Laptop 
2013 und einem NUC 2013 sind marginal- meist ist hierbei der Laptop im 
Vorteil.


Eine SSD in einem NUC zu verbauen ist an und für sich eine sehr gute 
Idee. Leider verfügen NUC`s dieser Baureihe von 2013 alle NICHT über 
die volle physikalische Bus- Breite. Die maximale Bandbreite ist, meist 
anders als angegeben, nur bei ca 50% der untersützten Schreib-Leistung. 
Wenn also eine SSD "300" unterstütz wird heißt es nicht, dass die Daten 
auch mit "300" übertragen werden- sondern nur bis maximal "150". 
Unterstützt heißt nur, dass die SSD lauffähig nicht. Über den 
Datendurchsatz haben sich die Hersteller damals immer bedeckt gehalten. 
Ferner muss berücksichtigt werden, dass eine SSD, bis vor einigen 
Jahren, im LESEN immer besser waren als im SCHREIBEN. Während bei einer 
SSD"300" bis zu 285MB/s erreicht werden konnten, so lag der 
Schreibdurchsatz idR 10-35% darunter.  Insbesondere bei "vollen" SSDs 
ist mit einem Performance- Einbruch in der Schreibgeschwindigkeit zu 
rechnen. Eine "volle" SSD wird zu dem Zeitpunkt schon so bezeichnet , 
wenn über 50% ihrer Kapaziztät beschrieben ist. Auch sind kleine SSDs 
langsamer als SSD´s mit großer Speicherkapazität. Und man muss 
berücksichtigen, dass es eklatante Unterschiede in den SSD´s seitens 
der Hersteller gab. Eine Intel- SSD ist nie mit einer von Intenso oder 
OCZ vergleichbar. Wenn also beim TE der Schreibvorgang von LO 
angeschlossen ist und weiterhin ein Zugriff auf die SSD besteht, so 
sind dies die organisatorischen Schreib-/Lesezugriffe aus BS und 
Hardware-Treibern. Dies würde die Frage aufwerfen inwieweit die SSD des 
TE über eine TRIM-Funktion verfügt und ob diese auch regelmäßig 
ausgeführt wird.


Die angesprechene Hybrid- Festpaltte bringt im Schreibzyklus keinerlei 
Vorteile. Die Vorteile ergeben sich nur im Lese- Zyklus, da hier die 
Daten vorab in den LW-Cache gelade

Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit

2017-06-05 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Mohing,

(1) [...] Diese Werte sind unlogisch und ensprechen nicht denen der 
Herstellerangaben! [...]


Hier die Herstellerangaben ( 
http://www.samsung.com/de/consumer/memory-storage/memory-storage/ssd/MZ-75E250B/EU/ 
):


Technisches Datenblatt gemäß Richtlinie (EU) Nr. 1060/2010

+ Sequenzielle Lesegeschwindigkeit: Bis zu 540 MB/sec Sequential Read
+ Sequenzielle Schreibgeschwindigkeit: Bis 520 MB/sec Sequential Write
+ Ein-/Ausgabeoperationen lesen (4KB, QD32): Bis zu 97.000 IOPS Random 
Read
+ Ein-/Ausgabeoperationen schreiben (4KB, QD32): Bis zu 88.000 IOPS 
Random Write
+ Ein-/Ausgabeoperationen lesen (4KB, QD1): Bis zu 10.000 IOPS Random 
Read
+ Ein-/Ausgabeoperationen schreiben (4KB, QD1): Bis zu 40.000 IOPS 
Random Write


Samsung Magican Performance Benchmark (mein PC aktuell):

+ Sequenzielles Lesen: 487 MB/s
+ Sequenzielles Schreiben: 523 MB/s
+ Direktes Lesen: 77520 IOPS
+ Direktes Schreiben: 59059 IOPS

Bezüglich "sequenziellem Lesen/Schreiben" kann ich nicht wirklich einen 
gravierenden Unterschied zu den Herstellerangaben feststellen und damit 
auch keinen wirklichen Widerspruch zu den Herstellerangaben, wie von Dir 
behauptet.


Bezüglich "direktem Lesen/Schreiben" habe ich keine Erklärung für den 
etwas geringeren "Schreiben"-Wert.


Allerdings muss man auch beachten, dass so ein Benchmark-Test immer nur 
einen "Schnappschuss" der aktuellen Systemsituation darstellt in 
Abhängigkeit davon, was das System gerade im Hintergrund werkelt, 
insbesondere, wenn es sich um die System-Partition handelt.


(2) [...] Ferner hat ein Benchmark-Test in Verbindung mit LO keinerlei 
Bedeutung. [...]


Das hat auch niemand behauptet.

Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Mohing" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 05.06.2017 18:27:33
Betreff: Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem 
Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit



Hallo Hans Werner OoOHWHOoO!

Diese Werte sind unlogisch und ensprechen nicht denen der 
Herstellerangaben! Ferner hat ein Benchmark-Test in Verbindung mit LO 
keinerlei Bedeutung.


Grüsse


Am 05.06.2017 um 14:23 schrieb OoOHWHOoO:

+ Sequenzielles Lesen: 482 MB/s
+ Sequentielles Schreiben: 528 MB
+ Direktes Lesen: 79452 IOPS (= Input/Output operations Per Second)
+ Direktes Schreiben: 53840 IOPS (= Input/Output operations Per 
Second)



-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit

2017-06-06 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Harald,

bezüglich "Writer hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 
Win7 64bit" gibt es einen BugReport ( 
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=98731 ).
Ab Eintrag "2017-05-26 20:10:27 UTC" ist ersichtlich, dass das Problem 
erkannt, nachvollziehbar und in Bearbeitung ist. Der BugReport bezieht 
sich zwar auf "Windows 10" und "LO 5.1.1.3", aber unter "LO 5.2.7.2 
(x64)" kann ich diesen Effekt auch bestätigen. Unter Eintrag "2016-03-31 
22:58:34 UTC" im BugReport ist auch ein Link zu einer Testdatei 
angegeben, der noch funktioniert. Bei dieser relativ kleinen Testdatei 
ist der Verzögerungseffekt nur von relativ kurzer Dauer. Ich hatte mir 
eine größere Testdatei (600 MB, 1401 Tabellen, 2732 Bilder, 102146 
Zeichen) zusammengestellt und da ist der Effekt schon wesentlich 
spürbarer.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Harald Köster" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 06.06.2017 14:28:46
Betreff: Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem 
Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit



Hallo Matthias,

Am 02.06.2017 um 16:12 schrieb Dr. Matthias Weisser:

 Hallo Harald,

 Am 01.06.2017 um 11:10 schrieb Harald Köster:

 Hallo Matthias,

 Am 31.05.2017 um 21:40 schrieb Dr. Matthias Weisser:

 Am 24.05.2017 um 11:04 schrieb Harald Köster:

 Am 23.05.2017 um 14:34 schrieb Dr. Matthias Weisser:

 ich schreibe Bücher mit vielen Bildern - eingebettet als Link auf
 Datei.
 LO ist im Einsatz unter Win7 64bit in der Version 5.2.6.2.

 Einer der Texte hat 472kB im odt (~367 Seiten, 405 Bilder).
 472kB ist ja nicht so viel.

 Dummerweise wird das Arbeiten nun erschwert weil beim
 Abspeichern erst der Scrollbalken abgearbeitet wird und
 danach jedoch ~5s vergehen bevor das System wieder
 auf Eingaben brauchbar reagiert.

 Beim Versuch eine Testdatei zu erstellen habe ich festgestellt
 daß das Problem scheinbar nicht auftritt wenn die Bilder
 nicht auf der Platte erreichbar sind. Dann werden nur
 Rahmen stattdessen angezeigt.

 Weil das Problem mich behindert habe ich einen Issue
 erstellt und das Verhalten geschildert.
 *Bug 108005*
  - 
Writer

 hangs several seconds after saving


 Grüße
 Harald K.



 Danke Harald !

 eine odt-Testdatei habe ich. Nur hilft diese alleine nichts,
 denn ohne den Ordner mit den vielen Bildern tritt das
 Problem nicht auf.



 probier doch mal aus, ob das Problem noch vorhanden ist, wenn Du das
 gleiche Bild mehrfach in Dein Dokument einfügst.



 das ist leider nicht so einfach zu machen, denn es sind ja 405 Bilder
 die ich da einzeln anfassen müsste.
 Momentan weiß ich nicht wie das rasch zu erledigen ist. Bei 20 
Bildern

 wäre es mit copy/paste noch machbar.
 Die Rahmengrößen ändern sich dann jedoch auch.
 Dazu wäre ein Skript hilfreich. Ich habe jedoch keines.


es hat ja inzwischen einen umfangreichen Mail-Verkehr gegeben. Mein
Eindruck ist aber, dass das ursprüngliche Problem nach wie vor 
vorhanden

ist. Vielleicht lässt sich das Problem ja schon nachvollziehen, wenn Du
ein großes neues Dokument erstellst, dass Du durch mehrfaches Kopieren
von Text und eines eingefügten Bildes relativ schnell erstellen kannst.

Bei einem Performance-Problem wird man in der Regel immer eine 
Testdatei

benötigen. Nur wenn Du eine solche Testdatei zu Verfügung stellen
kannst, wird es möglich sein, den Bug weiter zu bearbeiten.



 Wenn ja, dann bitte
 auch noch mal mit der Version 4.4.7 prüfen, ob das Problem dort noch
 nicht vorhanden ist.



 bei der 4.4.7.2 tritt das Problem nicht auf.


Hiermit meine ich einen Test mit der neu erstellten Testdatei, um 
sicher

zu gehen, dass es sich um das ursprüngliche Problem handelt.



 Zu Deiner Frage ob das Problem bei allen LO-Versionen
 auftritt habe ich festgestellt daß die 4.3.7.2 noch ok ist
 und die 4.4.7.2 auch.
 Der Fehler tritt bei der 5.1.6 auf - wobei es egal ist ob
 es die 32bit oder 64bit-Variante ist. Es klemmt bei beiden.


Du hast in einer anderen Mail berichtet, dass es bei der Version 5.3.3
ein Performance-Problem beim Scrollen auftritt, dass in der Version
5.2.7 noch nicht vorhanden war. Ist es richtig, dass dieses Problem
nichts mit dem ursprünglichen Problem beim Speichern zu tun hat?

Weiterhin hast Du in ein anderen Mail zu diesem Thema gefragt, wann es
sinnvoll ist, einen Bug Report bei Performance-Problemen zu erstellen.
Immer sinnvoll ist dies, wenn eine Funktion in einer neueren Version
signifikant langsamer ist, als in einer älteren Version. Sinnvoll kann
dies auch sein, wenn eine Funktion 'gefühlt' zu lange dauert. 
Allerdings

lassen sich Latenzzeiten nicht grundsätzlich vermeiden, wenn
umfangreiche Daten zu bewegen oder auszuwerten sind.

Grüße
Harald K.

--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.d

Re: [de-users] Writer hängt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 Win7 64bit

2017-06-07 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Matthias,

ich habe eben mit mehreren LO-Parallel-Installationen und Deiner Datei 
getestet:


+ Der Fehler beginnt definitiv mit der LO-5er-Version und ist auch in 
der LO-5.4.0.0-Version (noch) vorhanden.

+ Details siehe unten.

Gruß
Hans-Werner


1   T e s t e r g e b n i s

4.4.7.2 KEINE VERZÖGERUNG (LO ist NICHT blockiert, nachdem die 
Speichern-ProgressBar ausgeblendet wurde)


Version: 4.4.7.2 Build-ID: 
f3153a8b245191196a4b6b9abd1d0da16eead600Gebietsschema: de_DE


5.0.6.3 VERZÖGERUNG (LO ist knapp 5 Sek. blockiert, nachdem die 
Speichern-ProgressBar ausgeblendet wurde)


Version: 5.0.6.3 (x64) Build-ID: 
490fc03b25318460cfc54456516ea2519c11d1aa Gebietsschema: de-DE (de_DE)


5.1.6.2 VERZÖGERUNG (LO ist knapp 5 Sek. blockiert, nachdem die 
Speichern-ProgressBar ausgeblendet wurde)


Version: 5.1.6.2 (x64) Build-ID: 
07ac168c60a517dba0f0d7bc7540f5afa45f0909 CPU-Threads: 4; BS-Version: 
Windows 6.1; UI-Render: Standard; Gebietsschema: de-DE (de_DE); Calc: CL


5.3.4.1 VERZÖGERUNG (LO ist knapp 5 Sek. blockiert, nachdem die 
Speichern-ProgressBar ausgeblendet wurde)


Version: 5.3.4.1 (x64) Build-ID: 
1b1606c6e1203cdc3fd5ffbc16e74ecea300241a CPU-Threads: 4; BS-Version: 
Windows 6.1; UI-Render: Standard; Layout-Engine: neu; Gebietsschema: 
de-DE (de_DE); Calc: CL


5.4.0.0 VERZÖGERUNG (LO ist knapp 5 Sek. blockiert, nachdem die 
Speichern-ProgressBar ausgeblendet wurde)


Version: 5.4.0.0.beta1 (x64) Build-ID: 
8672113ead4e403c55e31b1d9a3d1e0f3b299577 CPU-Threads: 4; 
Betriebssystem:Windows 6.1; UI-Render: Standard; Gebietsschema: de-DE 
(de_DE); Calc: CL



2   T e s t u m g e b u n g

auf SSD (C:): Betriebssystem ( Windows 7 Home Premium 64-bit )
auf HDD (E:): LO-Parallel-Installationen
auf HDD (E:): Daten (siehe: 
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=108005 Comment 
11+12)


E:\TMP\Bilder\todesfaelle_brd_nerven_infektion_psyche.png
E:\TMP\LibreOffice 4.4.7.2\
E:\TMP\LibreOffice 5.0.6.3\
E:\TMP\LibreOffice 5.1.6.2\
E:\TMP\LibreOffice 5.3.4.1\
E:\TMP\LibreOffice 5.4.0.0.beta1\
E:\TMP\test1_53.odt


3   S e p e r a t e   I n s t a l l   G U I   ( 
https://flosmind.wordpress.com/si-gui/ )


[1] https://wiki.documentfoundation.org/Installing_in_parallel/de
[2] https://wiki.documentfoundation.org/SI-GUI
[3] https://flosmind.wordpress.com/si-gui/

Ein prima und leicht zu bedienendes Werkzeug um 
LO-Parallel-Installationen zu erstellen, ohne dass die (aktuelle) eigene 
(operationelle) LO-Installation modifiziert wird. Falls Du es nutzen 
möchtest, hier meine Erfahrungswerte:


3.0   Ich habe unter diesem Verzeichnis gearbeitet: E:\TMP\

3.1   Einrichtung "Seperate Install GUI" nach Installation

3.1.1   [Separate Install GUI] [Über / Einstellungen ]
3.1.1.1   [Download-Ordner auswählen]: E:\TMP\
3.1.1.2   [Automatisch bootstrap.ini bearbeiten]: Häkchen gesetzt
3.1.1.3   [Erweiterte Dateibenennung aktivieren]: KEIN Häkchen gesetzt
3.1.1.4   [Das Erheben von Statistiken mit Hilfe von "TDF Piwik" 
erlauben]: KEIN Häkchen gesetzt

3.1.2   [Seperate Install GUI]
3.1.2.1   [Hauptinstallationsdatei]: Häkchen gesetzt
3.1.2.2   [Offline-Hilfedateien]: KEIN Häkchen gesetzt
3.1.2.3   [SDK]: KEIN Häkchen gesetzt
3.1.2.4   [Installationsverzeichnis auswählen]: E:\TMP

3.2   Anwendung von "Separate Install GUI"

3.2.1   Anklicken [Versionsliste aktualisieren]
3.2.2   Links von [Versionsliste aktualisieren] LO-Version auswählen
3.2.3   Anklicken [Herunterladen beginnen]
3.2.3.1   Anklicken [32-bit] oder [64-bit]
3.2.3.2   Manchmal startet der [64-bit]-Download nicht, dann nochmals 
bei 3.2.1 beginnen.

3.2.4   Nach Download-Ende anklicken [Installation beginnen]
3.2.5   Nach Installations-Ende anklicken [Verknüpfung erstellen]
3.2.6   LO-Dokument öffnen
3.2.6.1   Doppelklick auf erstellte Desktop-Verknüpfung
3.2.6.2   Doppelklick auf [Writer Textdokument]
3.2.6.3   Auswahl [Datei][Öffnen...]
3.2.6.4   Dokument NICHT mit Doppelklick auf die Datei öffnen, da sonst 
die eigene LO-Installation gestartet wird.


3.3Löschen LO-Parallel-Installationen

3.3.1   [Separate Install GUI][Manager]
3.3.1.1   Häkchen setzen
3.3.1.2   Anklicken [Ausgewählte löschen]
3.3.2   Die Desktop-Verknüpfungen müssen manuell gelöscht werden.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] LO 5.3.3.2 - Basic Makro - unoCommand - RowHeight und ColumnWidth - Fehlfunktion

2017-06-08 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Regina,

ich habe eben das "LO Makro Basic" ( s.u. "Sub TestUnoCommand" ) mit 
einer LO-Parallelinstallation ( 5.4.0.0.beta1 (x64) ) getestet und der 
in Deinem "Bug Report" ( 
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=107806 ) 
kommunizierte Fehler ist (wohl) behoben:


Die Zelle "C3" hat genau die Abmessungen 10x10 cm gemäß Anzeige von 
[Format] > [Zeilen] > [Höhe...] bzw. [Format] > [Spalten] > [Breite...].


Zu beachten ist dabei allerdings, dass sich die Anwendung von 
".uno:RowHeight" ( und ".uno:ColumnWidth" ) zu vorher - LO 5.2.7.2 (x64) 
- geändert hat:


(1) LO 5.2.7.2 (x64)

+ Vor Aufruf von ".uno:RowHeight" Festlegung der zu modifizierenden 
Zelle bzw. des Zellbereichs ( oS.getCellByPosition(...) bzw. 
oS.GetCellRangeByPosition(...) ).

+ Nur 1 Parameter für ".uno:RowHeight" notwendig.
+ Höhenangabe in 1/100-stel mm: 10 [cm] = 100 x 100 [1/100-stel mm]

oC.Select(oS.getCellByPosition(Column,Row))

RowHeight = 100
VP(0).Name = "RowHeight"
VP(0).Value = RowHeight * 100
oD.executeDispatch(oF,".uno:RowHeight","",0,VP())

(2) 5.4.0.0.beta1 (x64)

+ Jetzt 2 Parameter notwendig zur Festlegung der Row und der Row-Height.
+ Höhenangabe jetzt in twips (TWentieth of an Inch Point / 1 [mm] = 
56,6928 [twips]): 10 [cm] = 10 x 10 x 56,6928 [twips] ≈ 10 x 567 [twips]


Row = 3
Height = 10
VP(0).Name = "Row"
VP(0).Value = Row
VP(1).Name = "Height"
VP(1).Value = Height * 567
oD.executeDispatch(oF,".uno:RowHeight","",0,VP())

Im Moment ist mir noch nicht klar, wie ich bezüglich (2) einen Bereich 
von Rows angeben könnte. Muss man das jetzt über eine Schleife machen 
oder gibt es eine elegantere Methode, so wie unter (1), wenn man einen 
Bereich von Rows ändern möchte ? Vielleicht hast Du ja eine Idee dazu 
...


Gruß
Hans-Werner


Option Explicit

Sub TestUnoCommand

Dim oC as Object : oC = ThisComponent.CurrentController
Dim oF as Object : oF = oC.Frame
Dim oD as Object : oD = 
createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")


Dim Column as Integer
Dim Row as Integer
Dim Height as Integer
Dim Width as Integer

Dim VP(1) as New com.sun.star.beans.PropertyValue

Row = 3
Height = 10

VP(0).Name = "Row"
VP(0).Value = Row
VP(1).Name = "Height"
VP(1).Value = Height * 567

oD.executeDispatch(oF,".uno:RowHeight","",0,VP())

Column = 3
Width = 10

VP(0).Name = "Column"
VP(0).Value = Row
VP(1).Name = "Width"
VP(1).Value = Width * 567

oD.executeDispatch(oF,".uno:ColumnWidth","",0,VP())

End Sub
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Bad allocation

2017-06-09 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Ralf,

wenn der PC sonst keine Auffälligkeiten mit anderen 
LibreOffice-Dokumenten oder Programmen zeigt, dann ist ein 
Hardware-Problem wohl eher unwahrscheinlich, aber 100%-ig ausgeschlossen 
allerdings leider nicht nicht.


Ohne großen Aufwand könnte man auch mal folgendes probieren:

1. Erstelle über den Dateimanager eine Kopie der betroffenen Datei: 
DATEI_KOPIE_1.odt
2. Speichere die betroffene Datei zusätzlich als ".doc"-Datei ab: 
DATEI_KOPIE_1.doc
3. Öffne die Datei DATEI_KOPIE_1.doc mit "LibreOffice" und speichere sie 
als neue ".odt"-Datei ab: DATEI_KOPIE_2.odt


Durch den Wechsel des Dateiformats odt -> doc -> odt wird letztendlich 
aus der "doc"-Datei die "odt"-Datei NEU ERZEUGT durch "Libre Office" - 
und vielleicht dann auch wieder fehlerfrei.


Gruß
Hans-Werner








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Bad allocation

2017-06-09 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Fritz,

"gewagte These" ist noch viel zu positiv formuliert, es war einfach nur 
"ein Schuss ins Blaue" - wegen der "Glaskugel"-Situation - um mit 
geringst möglichem Zeitaufwand eine neue odt-Datei zu erzeugen um 
schauen zu können, ob mit dieser der Fehler reproduzierbar ist. LO 
bietet ja unter "Speichern unter..." verschiedenste Dateiformate an, 
vielleicht ist ein anderes ja auch besser geeignet, um daraus wieder 
eine odt-Datei zu erstellen ... zum testen.


Um Hardware-Probleme auszuschließen, ist sicherlich ein RAM-Test nicht 
die schlechteste Idee:

https://www.win-10-forum.de/artikel-windows-10-tipps-tricks/297-windows-10-arbeitsspeicher-ram-fehler-ueberpruefen.html
Ob dieser Artikel was taugt, kann ich nicht sagen, habe nur "Windows 7 
Home Premium 64-bit", aber unter "Windows 10" scheint es einige 
vielleicht hilfreiche Werkzeuge zu geben.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Fritz Szekät" <101.367...@germanynet.de>
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 09.06.2017 15:04:00
Betreff: Re: [de-users] Bad allocation


Hallo,

Am 09.06.2017 um 13:45 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Ralf,

wenn der PC sonst keine Auffälligkeiten mit anderen
LibreOffice-Dokumenten oder Programmen zeigt, dann ist ein
Hardware-Problem wohl eher unwahrscheinlich, aber 100%-ig 
ausgeschlossen

allerdings leider nicht nicht.


Eben, vielleicht packt das Dokument den RAM voll wie kein anderes?
Außerdem ändert das Scrollen durch Schriftarten zunächst nichts am 
Dokument und LO stürzt ab.




Durch den Wechsel des Dateiformats odt -> doc -> odt wird letztendlich
aus der "doc"-Datei die "odt"-Datei NEU ERZEUGT durch "Libre Office" -
und vielleicht dann auch wieder fehlerfrei.


gewagte These!
Es könnte sich auch um ein Problem im Programm bzw. in einer 
Konfigurationsdatei handeln.


"Bad Allocation" deutet INO auf einen "defekten Bereich" hin, da ist 
meistens der RAM gemeint und der Fehler muss nicht immer zwangsläufig 
auch anderswo auftauchen, kann aber im Zusammenhang mit einem etwas 
speziellen Dokument und Handlung zum Absturz führen.


Aber egal was und wie, wenn alles nix bringt, die Datei als reinen Text 
speichern und das Dokument neu erstellen. Solche Fehler können oft 
auftauchen, wenn man ein MS-Office nach ODF importiert, dann als ODF 
abspeichert und weiterarbeitet. Und sehr beliebt, wenn man dann schon 
richtig viel dran gearbeitet hat :-(


Auf jeden Fall: Es gibt ja nun einige Ansatzpunkte um sich an das 
Problem ranzutasten.


-- Einen schönen Tag noch
Fritz

-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] LO 5.3.3.2 - Basic Makro - unoCommand - RowHeight und ColumnWidth - Fehlfunktion

2017-06-11 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo,

im Kontext der Änderungen ab "LO 5.3.x.x" bezüglich ".uno:ColumnWidth" 
und ".uno:RowHeight", insbesondere der neuen Maßeinheit "twip", hat sich 
in der Anwendung gezeigt, dass noch ein paar Details zu beachten sind 
(siehe Makros unten).


Gruß
Hans-Werner


Option Explicit

'  Hinweise zu ".uno:ColumnWidth" und ".uno:RowHeight":
'
'  + Der Fehler ist behoben ( 
bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=107806 ).
'+ Getestet mit "LO 5.3.3.2 (x64)" @ "Windows 7 Home Premium 
64-bit".

'  + Neue Aufrufform: Jetzt sind 2 Parameter notwendig.
'  + Neue Maßeinheit "twip": 1 [mm] = 56.6928 [twip] (TWentieth of an 
Inch Point)

'  + Der Spaltenindex beginnt mit 1: Column=1 => Column "A"
'  + Der Zeilenindex  beginnt mit 1: Row   =1 => Row"1"
'  + PV(1).Value erwartet einen ganzzahligen Wert.

Sub Cell_ColumnWidth_RowHeight

'  Das Makro erzeugt
'
'  + Eine Spalte "C"  der Breite = 16.7 mm = 1.67 cm.
'  + eine Zeile  "3"  der Höhe   = 16.7 mm = 1.67 cm.
'  + eine Zelle  "C3" der Breite = 16.7 mm = 1.67 cm
' und
' der Höhe   = 16.7 mm = 1.67 cm.

  Dim oC as Object : oC = ThisComponent.CurrentController
  Dim oF as Object : oF = oC.Frame
  Dim oD as Object : oD = 
createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")


  Dim PV(1) as New com.sun.star.beans.PropertyValue

  Dim Column  as Integer : Column= 3
  Dim Width_mmas Single  : Width_mm  = 16.7
  Dim Width_twip  as Integer

  Width_twip = Fix(Width_mm*56.6928)
  If ( ((Width_mm*56.6928)-(Fix(Width_mm*56.6928))) < 0.5 ) Then
 Width_twip = Width_twip+1
  EndIf

  MsgBox ("1 mm = 56,6928 twip  |  Width_mm = " & Width_mm & " mm  |  " 
& _
  "Width_twip = " & Width_twip & " twip",0,"Makro: 
Cell_ColumnWidth_RowHeight")


  PV(0).Name = "Column"
  PV(0).Value = Column
  PV(1).Name = "Width"
  PV(1).Value = Width_twip

  oD.executeDispatch(oF,".uno:ColumnWidth","",0,PV())

  Dim Row as Integer : Row   = 3
  Dim Height_mm   as Single  : Height_mm = 16.7
  Dim Height_twip as Integer

  Height_twip = Fix(Height_mm*56.6928)
  If ( ((Height_mm*56.6928)-(Fix(Height_mm*56.6928))) >= 0.5 ) Then
 Height_twip = Height_twip+1
  EndIf

  MsgBox ("1 mm = 56,6928 twip  |  Height_mm = " & Height_mm & " mm  |  
" & _
  "Height_twip = " & Height_twip & " twip",0,"Makro: 
Rows_RowHeight")


  PV(0).Name = "Row"
  PV(0).Value = Row
  PV(1).Name = "Height"
  PV(1).Value = Height_twip

  oD.executeDispatch(oF,".uno:RowHeight","",0,PV())

End Sub

Sub Columns_ColumnWidth

'  Das Makro erzeugt 5 Spalten ("F" "G" "H" "I" "J" ) der Breite 8.9 mm 
= 0.89 cm.


  Dim oC as Object : oC = ThisComponent.CurrentController
  Dim oF as Object : oF = oC.Frame
  Dim oD as Object : oD = 
createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")


  Dim PV(1) as New com.sun.star.beans.PropertyValue

  Dim Column   as Integer
  Dim Column_first as Integer : Column_first = 6
  Dim Column_last  as Integer : Column_last  = 10
  Dim Width_mm as Single  : Width_mm = 8.9
  Dim Width_twip   as Integer

  Width_twip = Fix(Width_mm*56.6928)
  If ( ((Width_mm*56.6928)-(Fix(Width_mm*56.6928))) < 0.5 ) Then
 Width_twip = Width_twip+1
  EndIf

  MsgBox ("1 mm = 56,6928 twip  |  Width_mm = " & Width_mm & " mm  |  " 
& _
  "Width_twip = " & Width_twip & " twip",0,"Makro: 
Columns_ColumnWidth")


  PV(0).Name = "Column"
  PV(1).Name = "Width"
  PV(1).Value = Width_twip

  For Column = Column_first To Column_last Step 1
 PV(0).Value = Column
 oD.executeDispatch(oF,".uno:ColumnWidth","",0,PV())
  Next

End Sub

Sub Rows_RowHeight

'  Das Makro erzeugt 5 Zeilen ("6" "7" "8" "9" "10" ) der Höhe 7.4 mm = 
0.74 cm.


  Dim oC as Object : oC = ThisComponent.CurrentController
  Dim oF as Object : oF = oC.Frame
  Dim oD as Object : oD = 
createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")


  Dim PV(1) as New com.sun.star.beans.PropertyValue

  Dim Row as Integer
  Dim Row_first   as Integer : Row_first = 6
  Dim Row_lastas Integer : Row_last  = 10
  Dim Height_mm   as Single  : Height_mm = 7.4
  Dim Height_twip as Integer

  Height_twip = Fix(Height_mm*56.6928)
  If ( ((Height_mm*56.6928)-(Fix(Height_mm*56.6928))) < 0.5 ) Then
 Height_twip = Height_twip+1
  EndIf

  MsgBox ("1 mm = 56,6928 twip  |  Height_mm = " & Height_mm & " mm  |  
" & _
  "Height_twip = " & Height_twip & " twip",0,"Makro: 
Rows_RowHeight")


  PV(0).Name = "Row"
  PV(1).Name = "Height"
  PV(1).Value = Height_twip

  For Row = Row_first To Row_last Step 1
 PV(0).Value = Row
 oD.executeDispatch(oF,".uno:RowHeight","",0,PV())
  Next

End Sub

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re[ [de-users] LO 5.3.3.2 - Basic Makro - unoCommand - RowHeight und ColumnWidth - Fehlfunktion

2017-06-11 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
Da hatte sich bei den "If"-Abfragen der Fehlerteufel eingeschlichen, es 
muss immer ">= 0.5" heißen bei der Rundung. Ist unten korrigiert ...


-- Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: users@de.libreoffice.org
Cc: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 11.06.2017 20:02:48
Betreff: Re: [de-users] LO 5.3.3.2 - Basic Makro - unoCommand - 
RowHeight und ColumnWidth - Fehlfunktion



Hallo,

im Kontext der Änderungen ab "LO 5.3.x.x" bezüglich ".uno:ColumnWidth" 
und ".uno:RowHeight", insbesondere der neuen Maßeinheit "twip", hat 
sich in der Anwendung gezeigt, dass noch ein paar Details zu beachten 
sind (siehe Makros unten).


Gruß
Hans-Werner


Option Explicit

'  Hinweise zu ".uno:ColumnWidth" und ".uno:RowHeight":
'
'  + Der Fehler ist behoben ( 
bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=107806 ).
'+ Getestet mit "LO 5.3.3.2 (x64)" @ "Windows 7 Home Premium 
64-bit".

'  + Neue Aufrufform: Jetzt sind 2 Parameter notwendig.
'  + Neue Maßeinheit "twip": 1 [mm] = 56.6928 [twip] (TWentieth of an 
Inch Point)

'  + Der Spaltenindex beginnt mit 1: Column=1 => Column "A"
'  + Der Zeilenindex  beginnt mit 1: Row   =1 => Row"1"
'  + PV(1).Value erwartet einen ganzzahligen Wert.

Sub Cell_ColumnWidth_RowHeight

'  Das Makro erzeugt
'
'  + Eine Spalte "C"  der Breite = 16.7 mm = 1.67 cm.
'  + eine Zeile  "3"  der Höhe   = 16.7 mm = 1.67 cm.
'  + eine Zelle  "C3" der Breite = 16.7 mm = 1.67 cm
' und
' der Höhe   = 16.7 mm = 1.67 cm.

  Dim oC as Object : oC = ThisComponent.CurrentController
  Dim oF as Object : oF = oC.Frame
  Dim oD as Object : oD = 
createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")


  Dim PV(1) as New com.sun.star.beans.PropertyValue

  Dim Column  as Integer : Column= 3
  Dim Width_mmas Single  : Width_mm  = 16.7
  Dim Width_twip  as Integer

  Width_twip = Fix(Width_mm*56.6928)
  If ( ((Width_mm*56.6928)-(Fix(Width_mm*56.6928))) >= 0.5 ) Then
 Width_twip = Width_twip+1
  EndIf

  MsgBox ("1 mm = 56,6928 twip  |  Width_mm = " & Width_mm & " mm  |  " 
& _
  "Width_twip = " & Width_twip & " twip",0,"Makro: 
Cell_ColumnWidth_RowHeight")


  PV(0).Name = "Column"
  PV(0).Value = Column
  PV(1).Name = "Width"
  PV(1).Value = Width_twip

  oD.executeDispatch(oF,".uno:ColumnWidth","",0,PV())

  Dim Row as Integer : Row   = 3
  Dim Height_mm   as Single  : Height_mm = 16.7
  Dim Height_twip as Integer

  Height_twip = Fix(Height_mm*56.6928)
  If ( ((Height_mm*56.6928)-(Fix(Height_mm*56.6928))) >= 0.5 ) Then
 Height_twip = Height_twip+1
  EndIf

  MsgBox ("1 mm = 56,6928 twip  |  Height_mm = " & Height_mm & " mm  |  
" & _
  "Height_twip = " & Height_twip & " twip",0,"Makro: 
Rows_RowHeight")


  PV(0).Name = "Row"
  PV(0).Value = Row
  PV(1).Name = "Height"
  PV(1).Value = Height_twip

  oD.executeDispatch(oF,".uno:RowHeight","",0,PV())

End Sub

Sub Columns_ColumnWidth

'  Das Makro erzeugt 5 Spalten ("F" "G" "H" "I" "J" ) der Breite 8.9 mm 
= 0.89 cm.


  Dim oC as Object : oC = ThisComponent.CurrentController
  Dim oF as Object : oF = oC.Frame
  Dim oD as Object : oD = 
createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")


  Dim PV(1) as New com.sun.star.beans.PropertyValue

  Dim Column   as Integer
  Dim Column_first as Integer : Column_first = 6
  Dim Column_last  as Integer : Column_last  = 10
  Dim Width_mm as Single  : Width_mm = 8.9
  Dim Width_twip   as Integer

  Width_twip = Fix(Width_mm*56.6928)
  If ( ((Width_mm*56.6928)-(Fix(Width_mm*56.6928))) >= 0.5 ) Then
 Width_twip = Width_twip+1
  EndIf

  MsgBox ("1 mm = 56,6928 twip  |  Width_mm = " & Width_mm & " mm  |  " 
& _
  "Width_twip = " & Width_twip & " twip",0,"Makro: 
Columns_ColumnWidth")


  PV(0).Name = "Column"
  PV(1).Name = "Width"
  PV(1).Value = Width_twip

  For Column = Column_first To Column_last Step 1
 PV(0).Value = Column
 oD.executeDispatch(oF,".uno:ColumnWidth","",0,PV())
  Next

End Sub

Sub Rows_RowHeight

'  Das Makro erzeugt 5 Zeilen ("6" "7" "8" "9" "10" ) der Höhe 7.4 mm = 
0.74 cm.


  Dim oC as Object : oC = ThisComponent.CurrentController
  Dim oF as Object : oF = oC.Frame
  Dim oD as Object : oD = 
createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper&

Re: [de-users] lauter Probleme :(

2017-06-12 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Siehe auch:

https://de.wikipedia.org/wiki/Jedem_das_Seine

Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Robert Großkopf" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 12.06.2017 16:20:57
Betreff: Re: [de-users] lauter Probleme :(


Hallo Detlef,


 Wie sagt der Lateiner: suum cuique - das Schwein quiekt*

 * korrekt selbstverständlich: Jedem das Seine.


Sollte "man" heutzutage etwas vorsichtiger mit sein. Steht so auf dem
Tor des KZs Buchenwald. Gerichtet an die Lagerinsassen.

Der Lateiner kann natürlich erst einmal nichts für diese Deutung, die
der Spruch aber leider auch her gibt.

Gruß

Robert
--
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Update LO ( 5.2.7.2 (x64) auf 5.3.3.2 (x64) bzw. 5.3.4.1 (x64) )

2017-06-12 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo, zur Info:

0   Windows 7 Home Premium (x64)

1   Update von "LO 5.2.7.2 (x64)" auf "LO 5.3.3.2 (x64)"

1.1   LO-Installations-Routine stört sich daran, dass der EXPLORER 
geöffnet ist.
1.2   Nach dem LO-Update sind im [Startmenü] > [Alle Programme] > 
[LibreOffice 5.3] die LO-Module "Base", "Draw", "Impress" und "Math" 
ohne Symbol (Icon).
1.3   Beim Start der Module (1.2) "fragt" WINDOWS, ob man es zulassen 
möchte, dass ein Programm Änderungen am System vornehmen will.


2   Update von "LO 5.2.7.2 (x64)" auf "LO 5.3.4.1 (x64)"

2.1   Hier treten die unter (1) beschriebenen Probleme nicht auf. 
Installation funktioniert reibungslos.
2.2   Das ist zwar noch eine Vorab-Version, konnte aber "auf die 
Schnelle" keine Probleme feststellen - ohne Gewähr ...


Gruß
Hans-Werner


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] LO Hilfe - LO Basic - ''Mid ''- Beispiel '' ExampleUSDate'' fehlerhaft

2017-06-13 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo,

das Beispiel "ExampleUSDate" für "Mid" soll wohl "MM-DD-" umwandeln 
in "DD/MM/YYY", erzeugt aber "-Y/YY/MM-D".


Gruß
Hans-Werner

[0]  LO 5.3.4.1 (x64) @ Windows 7 Home Premium (x64)

[1] Fehlerhaftes (Original-) Makro

Sub ExampleUSDate
Dim sInput As String
Dim sUS_date As String
sInput = InputBox("Geben Sie bitte ein Datum im englischen Format 
MM-DD- ein")

sUS_date = Mid(sInput, 6, 2)
sUS_date = sUS_date & "/"
sUS_date = sUS_date & Right(sInput, 2)
sUS_date = sUS_date & "/"
sUS_date = sUS_date & Left(sInput, 4)
MsgBox sUS_date
End Sub

[2] Korrigiertes Makro

Sub ExampleUSDate_KORRIGIERT
Dim sInput As String
Dim sUS_date As String
sInput = InputBox("Geben Sie bitte ein Datum im englischen Format 
MM-DD- ein")

sUS_date = Mid(sInput, 4, 2)
sUS_date = sUS_date & "/"
sUS_date = sUS_date & Left(sInput, 2)
sUS_date = sUS_date & "/"
sUS_date = sUS_date & Right(sInput, 4)
MsgBox sUS_date
End Sub


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] LO Hilfe - LO Basic - ''Mid ''- Beispiel '' ExampleUSDate'' fehlerhaft

2017-06-17 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
ämlich nicht probiert). Das 
Beispiel ist ja auch nicht schlecht, es ist eine - und dann auch für 
Deutschland benötigte - Version der leider häufiger notwendigen 
Umwandlungen in nationale Datumsformate aus der - z.B. in Datenbanken 
ziemlich universell verwendeten - Darstellung laut der international 
normierten Norm (ISO 8601). Die Norm ist ja gerade wegen der lokalen 
Schreibweisen für die EDV unumgänglich. (Und bei Überweisungsbelegen 
funktioniert sie, das habe ich schon vor Jahren getestet.) Und das 
Beispiel enthält ja die gleichen Befehle wie dein korrigiertes 
Beispiel, also ist es für ein Beispiel genauso gut.
Meine Empfehlung ist daher: einfach den Text der Inputbox an den 
englischen Text anpassen, dadurch ist in der beschriebenen 
Funktionalität nichts geändert.
Ich habe momentan nicht parat, an welche Liste man das am besten 
schicken sollte, vielleicht liest jemand mit, der das veranlasst.


Gruß

Geerhard


Am 13.06.2017 um 21:10 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo,

das Beispiel "ExampleUSDate" für "Mid" soll wohl "MM-DD-" 
umwandeln in "DD/MM/YYY", erzeugt aber "-Y/YY/MM-D".


Gruß
Hans-Werner

[0]  LO 5.3.4.1 (x64) @ Windows 7 Home Premium (x64)

[1] Fehlerhaftes (Original-) Makro

Sub ExampleUSDate
Dim sInput As String
Dim sUS_date As String
sInput = InputBox("Geben Sie bitte ein Datum im englischen Format 
MM-DD- ein")

sUS_date = Mid(sInput, 6, 2)
sUS_date = sUS_date & "/"
sUS_date = sUS_date & Right(sInput, 2)
sUS_date = sUS_date & "/"
sUS_date = sUS_date & Left(sInput, 4)
MsgBox sUS_date
End Sub

[2] Korrigiertes Makro

Sub ExampleUSDate_KORRIGIERT
Dim sInput As String
Dim sUS_date As String
sInput = InputBox("Geben Sie bitte ein Datum im englischen Format 
MM-DD- ein")

sUS_date = Mid(sInput, 4, 2)
sUS_date = sUS_date & "/"
sUS_date = sUS_date & Left(sInput, 2)
sUS_date = sUS_date & "/"
sUS_date = sUS_date & Right(sInput, 4)
MsgBox sUS_date
End Sub





-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: AW: [de-users] Ein neues Video wurde erstellt "Datum formatieren in Calc"

2017-06-27 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Harald,

dass das "Datum nach ISO 8601" immer "Datum und Uhrzeit" beinhalten soll 
konnte ich auch nicht aus


+ https://en.wikipedia.org/wiki/ISO_8601
+ https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8601

herauslesen.

Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "lo.harald.ber...@t-online.de" 
An: "LO DE-users" 
Gesendet: 27.06.2017 13:00:06
Betreff: AW: [de-users] Ein neues Video wurde erstellt "Datum 
formatieren in Calc"



Hallo Veit,

erst mal vielen Dank, dass Du das Video angesehen hast und hier nochmal 
auf wikipedia verweist.


Ich habe mir die Seite angesehen. Da mein Englisch wie schon mehrmals 
hier auf der Liste kundgetan nicht rosig ist, habe ich einige Passagen 
mit "Google-Übersetzer" ins Deutsche übersetzt und hoffe auch 
einigermaßen verstanden.


Mir erschließt sich trotz intensiver Lektüre die Richtigkeit Deiner 
Aussage nicht bzw. kann ich nicht sehen wo dieser Zusammanhang nur 
"Datum und Uhrzeit" ist gleich Datum nach ISO 8601, steht. Im 
Gegenteil, es wird auch auf der von Dir angegebenen Seite nach Datum 
und Uhrzeit getrennt als auch in Kombination dargestellt.


Vielleicht kannst Du einem wie mir Unbedarften in diesem Thema 
weiterhelfen und mir explizit die Stelle nennen, an der der 
Zusammenhang zwischen Datum+Uhrzeit als alleingültiges Datum definiert 
ist.


Sorry, wenn ich Dir hiermit noch etwas Arbeit mache.

Gerne werde ich an meinem Video Änderungen vornehmen, wenn ich diese 
Nachvollziehen kann.


Grüße
Harald (B.)



-Original-Nachricht-
Betreff: Re: [de-users] Ein neues Video wurde erstellt "Datum 
formatieren in Calc"

Datum: 2017-06-26T15:35:39+0200
Von: "Veit" 
An: "lo.harald.ber...@t-online.de" , 
"Users LibreOffice" 


Hallo Harald,
bei dieser Gelegenheit moechte ich (zum wiederholten Male) darauf
hinweisen, dass das Datum nach ISO 8601 in LibO NICHT richtig
implementiert ist!

Das was Du im Video gezeigt hast, ist lediglich "short ISO 8601", da 
nur

das Datum und nicht Datum UND Zeit gezeigt werden.
Das vollstaendige Datum nach ISO 8601 ist aber immer Datum UND Zeit in
der Form:

Beispiele:
Combined date and time in UTC:  2017-06-26T11:40:30+00:00
2017-06-26T11:40:30Z
20170626T114030Z


siehe dazu
en.wikipedia.org/wiki/ISO_8601

Gruesse
Veit


Am 2017-06-26 12:39, schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

@ Jochen S., bitte hier:
https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de#Calc_-_Tipps_und_Tricks


Hallo zusammen,

das Video "Datum formatieren in Calc" ist unter diesem
LINK zu finden:
https://www.youtube.com/watch?v=FcmrHLG5H9c

Eine Anleitung in schriftlicher Form findet ihr unter:
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Datum_formatieren

Die Liste der Videos (Tutorials)  findet ihr unter:
https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de

Etwaige Ungereimtheiten oder Fehler bitte mir melden. Danke.

Gruß
Harald (B.)




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: AW: [de-users] Ein neues Video wurde erstellt "Datum formatieren in Calc"

2017-06-27 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Nachtrag:

Die Beispiele von Veit beziehen sich auf "Zeitzonen"-Angaben !!!

-- Originalnachricht ------
Von: "OoOHWHOoO" 
An: users@de.libreoffice.org
Cc: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 27.06.2017 13:22:51
Betreff: Re: AW: [de-users] Ein neues Video wurde erstellt "Datum 
formatieren in Calc"



Hallo Harald,

dass das "Datum nach ISO 8601" immer "Datum und Uhrzeit" beinhalten 
soll konnte ich auch nicht aus


+ https://en.wikipedia.org/wiki/ISO_8601
+ https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8601

herauslesen.

Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "lo.harald.ber...@t-online.de" 
An: "LO DE-users" 
Gesendet: 27.06.2017 13:00:06
Betreff: AW: [de-users] Ein neues Video wurde erstellt "Datum 
formatieren in Calc"



Hallo Veit,

erst mal vielen Dank, dass Du das Video angesehen hast und hier 
nochmal auf wikipedia verweist.


Ich habe mir die Seite angesehen. Da mein Englisch wie schon mehrmals 
hier auf der Liste kundgetan nicht rosig ist, habe ich einige Passagen 
mit "Google-Übersetzer" ins Deutsche übersetzt und hoffe auch 
einigermaßen verstanden.


Mir erschließt sich trotz intensiver Lektüre die Richtigkeit Deiner 
Aussage nicht bzw. kann ich nicht sehen wo dieser Zusammanhang nur 
"Datum und Uhrzeit" ist gleich Datum nach ISO 8601, steht. Im 
Gegenteil, es wird auch auf der von Dir angegebenen Seite nach Datum 
und Uhrzeit getrennt als auch in Kombination dargestellt.


Vielleicht kannst Du einem wie mir Unbedarften in diesem Thema 
weiterhelfen und mir explizit die Stelle nennen, an der der 
Zusammenhang zwischen Datum+Uhrzeit als alleingültiges Datum definiert 
ist.


Sorry, wenn ich Dir hiermit noch etwas Arbeit mache.

Gerne werde ich an meinem Video Änderungen vornehmen, wenn ich diese 
Nachvollziehen kann.


Grüße
Harald (B.)



-Original-Nachricht-
Betreff: Re: [de-users] Ein neues Video wurde erstellt "Datum 
formatieren in Calc"

Datum: 2017-06-26T15:35:39+0200
Von: "Veit" 
An: "lo.harald.ber...@t-online.de" , 
"Users LibreOffice" 


Hallo Harald,
bei dieser Gelegenheit moechte ich (zum wiederholten Male) darauf
hinweisen, dass das Datum nach ISO 8601 in LibO NICHT richtig
implementiert ist!

Das was Du im Video gezeigt hast, ist lediglich "short ISO 8601", da 
nur

das Datum und nicht Datum UND Zeit gezeigt werden.
Das vollstaendige Datum nach ISO 8601 ist aber immer Datum UND Zeit in
der Form:

Beispiele:
Combined date and time in UTC:  2017-06-26T11:40:30+00:00
2017-06-26T11:40:30Z
20170626T114030Z


siehe dazu
en.wikipedia.org/wiki/ISO_8601

Gruesse
Veit


Am 2017-06-26 12:39, schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

@ Jochen S., bitte hier:
https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de#Calc_-_Tipps_und_Tricks


Hallo zusammen,

das Video "Datum formatieren in Calc" ist unter diesem
LINK zu finden:
https://www.youtube.com/watch?v=FcmrHLG5H9c

Eine Anleitung in schriftlicher Form findet ihr unter:
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Datum_formatieren

Die Liste der Videos (Tutorials)  findet ihr unter:
https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de

Etwaige Ungereimtheiten oder Fehler bitte mir melden. Danke.

Gruß
Harald (B.)




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] VBA Modulo-Funktion

2017-06-28 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Markus,

da ist kein Fehler reproduzierbar:

Option Explicit
Sub Markus
Dim t4 as Integer
Dim Jahr as Integer
Jahr = 2013
t4 = Jahr Mod 4
MsgBox (t4) ' Zeigt 1 an !
End Sub

Probier doch mal das obige Makro, ob es auch bei Dir fehlerfrei läuft. 
Wenn ja, dann liegt es nicht an der von Dir vermuteten Makro-Zeile. 
Verwende zusätzlich "Option Explicit", falls Du das noch nicht getan 
hat.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Markus Mueller" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 28.06.2017 16:18:19
Betreff: [de-users] VBA Modulo-Funktion


Liebe Liste,

ich habe akuten Schlauchstand, wer kann helfen?

Ich erhalte in einem VBA-Makro für die Zeile

t4 = Jahr Mod 4

die Fehlermeldung:

Unzulässiger Wert oder Datentyp.
Datentypen unverträglich.

t4 und Jahr sind explizit als Integer deklariert. Jahr enthält zum 
Zeitpunkt der Fehlermeldung den Wert 2013 (per MsgBox unmittelbar vor 
der Ausführung der fehlerverursachenden Zeile geprüft).
Hat jemand eine Idee, wie die aus meiner Sicht unverständliche 
Fehlermeldung zustande kommt?


Beste Grüße

Markus


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Nur zur Info | Neue Rechtschreibregeln

2017-07-02 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Peter,

eine wirklich interessante Untersuchung (s.u.) - danke für den Hinweis.

Gruß
Hans-Werner


4.2.2 Zur Rolle der Großschreibung beim Lesen

Beim Streit um Sinn und Unsinn der satzinternen Großschreibung 
(Beispiele besonders heftiger Pros und Kontras bietet das Sammelbändchen 
von Digeser 1974) ist eine interessante Asymmetrie zu beobachten: Ihre 
Gegner weisen auf die Rechtschreibprobleme für den Schreiber hin, ihre 
Befürworter auf den Nutzen für den Leser. Das Lese-Argument lautet, dass 
durch bessere Gliederung des Textes eine schnellere Sinnentnahme möglich 
sei. Da der Mensch erheblich mehr liest als er schreibt, biete es sich 
an , eher diese überwiegende Tätigkeit, das Lesen, zu erleichtern. Das 
Gegenargument lautet, dass man ohne satzinterne Großschreibung viel 
kostbare Unterrichtszeit anderen wichtig en Dingen widmen könnte.


Es ist deshalb wichtig zu klären, ob die Großschreibung den Lesevorgang 
tatsächlich erleichtert. Es könnte ja auch sein, dass es nur die Macht 
der Gewohnheit ist, die uns zu dieser Annahme gelangen lässt. Im 
Hinblick auf diese Fragestellung erlangen einige experimentelle Studien 
besondere Bedeutung, die eben dieses zu überprüfen versuchten, vgl. u.a. 
Bock, Hagenschneider & Schweer (1989) sowie Gfroerer , Günther & Bock 
(1989). Um den Faktor der „Gewohnheit“ auszuschließen, waren die 
wichtigsten Versuchspersonen nicht Deutsche, sondern deutschkundige 
Niederländer, die zwar aufgrund ihrer Sprachkenntnisse auch die deutsche 
Schreibung kennen, aber Lesen im Niederländischen gelernt haben; hier 
werden nur Satzanfänge und Eigennamen großgeschrieben.


Die Untersuchungen brachten überraschende Ergebnisse: Auch für die 
niederländischen Versuchspersonen stellten die Regeln der deutschen 
Großschreibung eine Hilfestellung dar, die den Leseprozess 
beschleunigten. Sie konnten Texte in ihrer eigenen Muttersprache (!) mit 
den fremden satzinternen Großbuchstaben ohne Verständnisprobleme 
schneller lesen als solche mit der ihnen vertrauten gemäßigten 
Kleinschreibung. Detailanalysen der Augenbewegungsmuster ließen den 
Schluss zu, dass in der Tat der Orientierungscharakter der 
Großbuchstaben dafür verantwortlich war (Gfroerer et al. 1989).


Dieses Ergebnis leuchtet dann ein, wenn man sich klar macht, was das 
Auge bei der gemäßigten Kleinschreibung zu leisten hat. diese bietet dem 
auge nämlich ein homogeneres bild graphisch mehr oder weniger gleich 
großer buchstaben: zwar ist nach wie vor das vierlinien-schema erhalten, 
aber optische orientierungspunkte fehlen. Aus einem Bild wie in dem 
Beispielsatz, den Sie gerade gelesen haben, muss nun die sprachliche 
Struktur herausgefiltert werden. Diesen notwendigen Analysen scheint die 
deutsche satzinterne Großschreibung entgegenzukommen, sie bietet dem 
Auge eine Hilfe an. Durch die nicht nur rein optische Vorstrukturierung 
erhält das Auge graphische Zusatzinformationen über funktional wichtige 
Stellen des Satzes, und dies sind im deutschen Satz eben die Kerne von 
Nominalgruppen. Sie sind zwar nicht die „Hauptwörter“ des Satzes, aber 
offenbar seine „Hauptstellen“; wie im ersten Kapitel erläutert, besteht 
die Grundstruktur des deutschen Satzes aus dem Verb und seinen 
Ergänzungen. Wenn der Kern jeder Ergänzung (allgemeiner: jeder 
Nominalgruppe) durch einen Großbuchstaben ausgezeichnet wird, kann der 
Satz dadurch direkt strukturiert werden, was sich positiv auf die 
Lesegeschwindigkeit auswirkt.


http://www.uni-koeln.de/phil-fak/deutsch/sprachdidaktik/koebes/guenther_nuenke.pdf


-- Originalnachricht --
Von: "Peter Geerds" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 02.07.2017 17:53:57
Betreff: Re: [de-users] Re: Nur zur Info | Neue Rechtschreibregeln


Hallo Peter!

Am 02.07.2017 um 17:35 Uhr schrieb Peter Mulller:


interessant, wann gab es diese Untersuchung/Überlegungen?

Peter Mulller



Eigentlich schon immer ;-)
https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/files/9418/ppr114_online.pdf
(von  2014)
Vielleicht interessiert dich auch das:
http://www.psychologie.hhu.de/fileadmin/redaktion/Oeffentliche_Medien/Fakultaeten/Mathematisch-Naturwissenschaftliche_Fakultaet/Psychologie/DDP/Themen/Projektbeschreibung_substantivgrossschreibung.pdf
Und noch shr interessant:
http://www.uni-koeln.de/phil-fak/deutsch/sprachdidaktik/koebes/guenther_nuenke.pdf

Man hat in den Niederlande die Kleinschreibung eingeführt
und etliche Jahre später einigen Lesern einen Text
vorgelegt, der - in Anlehnung an deutsche Großschreibung -
groß geschriebene Nomen enthielt und dadurch schneller
gelesen werden konnte.

Viele Grüße
Peter


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsu

Re: [de-users] Re: Nur zur Info | Neue Rechtschreibregeln

2017-07-08 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
In diesem Fall gäbe es sogar eine einigermaßen annehmbare Übertragung 
ins Deutsche:


http://dict.leo.org/german-english/email

E-Mail = electronic mail = ektronische Post = E-Post   ;-))

Ich benutze eMail ...

Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Peter Geerds" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 08.07.2017 11:28:03
Betreff: Re: [de-users] Re: Nur zur Info | Neue Rechtschreibregeln


Hallo!

Am 08.07.2017 um 10:26 Uhr schrieb Mohing:


E-Mail ist ein Neologimus, der, leider wie so oft, wörtlich aus dem
Anglezistischen übernommen wurde.


Willst du E-Mail ganz ins Deutsche übersetzen?
Bernstein-Brief klingt doch etwas holprig ;-)

Viele Grüße
Peter


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Nur zur Info | Neue Rechtschreibregeln

2017-07-08 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Peter,

das weiß ich schon, aber: http://www.duden.de/rechtschreibung/iPod

Ich habe mich da vom "iPod" (I-Pod) inspirieren lassen und interpretiere 
"eMail" (E-Mail) als Eigenname ;-))


Es ist wohl das Problem, dass es im Deutschen kein Substantiv geben 
darf, das mit einen Kleinbuchstaben beginnt - zumindest weiß ich keines.


Damit der Anfangsbuchstabe "ordentlich" groß ist, hat man sich eben mit 
"E-" bzw. "I-" beholfen, anstatt die "Groß- und Kleinschreibung"-Regeln 
für Substantive zu erweitern um eine bestimmte Ausnahme.


"Die Grundregel lautet, dass Substantive (Nomen, Hauptwörter) [...] mit 
großem Anfangsbuchstaben geschrieben werden. [...]"

http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/Gro%C3%9F-%20und%20Kleinschreibung

Einen Bindestrich zu benutzen nur um einen Buchstaben am Wortanfang an 
ein Wort zu "binden" erhöht nicht unbedingt die Lesbarkeit und sieht 
auch nicht schön aus: "E-Mail" versus "eMail".


Zumindest empfinde ich es so - wohl wissend, dass sich über Geschmack 
streiten lässt "bis der Notarzt kommt" - und nehme deshalb eine 
ungültige Schreibweise gern in Kauf ...


Gruß
Hans-Werner :-))


-- Originalnachricht --
Von: "Peter Geerds" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 08.07.2017 12:00:53
Betreff: Re: [de-users] Re: Nur zur Info | Neue Rechtschreibregeln


Hallo!

Am 08.07.2017 um 09:52 Uhr schrieb OoOHWHOoO:
In diesem Fall gäbe es sogar eine einigermaßen annehmbare Übertragung 
ins

Deutsche:

http://dict.leo.org/german-english/email

E-Mail = electronic mail = ektronische Post = E-Post   ;-))


"elektronisch" ist aber auch nicht deutsch ;-)



Ich benutze eMail ...


... was eine ungültige Schreibweise ist:
https://www.dwds.de/wb/E-Mail


Viele Grüße
Peter


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] INFO - eMail - Identity Leak Checker

2017-07-09 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo,

das hat zwar nicht direkt mit LibreOffice zu tun, aber mit der 
Sicherheitsüberprüfung der eigenen eMail-Adresse, was ja gar nicht so 
unwichtig ist.


Artikel SPIEGEL ONLINE:

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/bundeskriminalamt-500-millionen-e-mail-adresse-und-passwoerter-im-netz-gefunden-a-1156493.html

Identity Leak Checker:

https://sec.hpi.de/leak-checker/search

Die zu prüfenden eMail-Adresse eingeben und abschicken.

Kommt eine Antwort-eMail zurück ist man betroffen (=verifizierter Leak) 
oder mehr oder weniger betroffen (=nicht verifizierter Leak). Kommt 
keine Antwort-eMail zurück, ist man nicht betroffen.


Gruß
Hans-Werner


Hier der Text obiger eMail-Prüf-WEB-Seite:

Wurden Ihre Identitätsdaten ausspioniert?

Täglich werden persönliche Identitätsdaten durch kriminelle 
Cyberangriffe erbeutet. Ein Großteil der gestohlenen Angaben wird 
anschließend in Internet-Datenbanken veröffentlicht und dient als 
Grundlage für weitere illegale Handlungen.


Mit dem HPI Identity Leak Checker können Sie mithilfe Ihrer 
E-Mailadresse prüfen, ob Ihre persönlichen Identitätsdaten bereits im 
Internet veröffentlicht wurden. Per Datenabgleich wird kontrolliert, ob 
Ihre E-Mailadresse in Verbindung mit anderen persönlichen Daten (z.B. 
Telefonnummer, Geburtsdatum oder Adresse) im Internet offengelegt wurde 
und missbraucht werden könnte.


Die von Ihnen eingegebene E-Mail-Adresse wird lediglich zur Suche in 
unserer Datenbank und das anschließende Versenden einer 
Benachrichtigungs-E-Mail benutzt. Sie wird von uns in verschleierter 
Form gespeichert, um Sie vor E-Mail-Spam zu schützen. Die Weitergabe an 
Dritte ist dabei ausgeschlossen.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] INFO - eMail - Identity Leak Checker

2017-07-09 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Peter,

auf der Seite des Bundeskriminalamtes

https://www.bka.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/Kurzmeldungen/170705_HackerSammlung.html?nn=27906

ist der identische Link (wie unten):

https://sec.hpi.de/leak-checker/search

Ich denke, dem BKA kann man in dieser Angelegenheit schon trauen ...

Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Peter Geerds" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 09.07.2017 20:34:05
Betreff: Re: [de-users] INFO - eMail - Identity Leak Checker


Hallo!

Am 09.07.2017 um 18:13 Uhr schrieb OoOHWHOoO:

Identity Leak Checker:

https://sec.hpi.de/leak-checker/search

Die zu prüfenden eMail-Adresse eingeben und abschicken.



Und woher weiß ich, dass ich der Uni Potsdam vertrauen kann?

Viele Grüße
Peter


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Größe der Vorschaubilder im Startcenter

2017-07-12 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Franklin,

ich selbst nutze das "Startcenter" nicht, aber da scheint es doch 
Anpassungsmöglichkeiten zu geben.


Wenn das "Startcenter" gestartet ist, gibt es oben rechts den (vierten)  
Eintrag "Vorlagen" und da, wenn man die Auswahlen "ausklappt", die 
Auswahl "Vorlagen verwalten".


Wählt man die Auswahl "Vorlagen verwalten" aus, werden dann einige 
Vorlagen aufgelistet - und es gibt


+ links unten den Punkt "Einstellungen ("Zahnrad"-Bild) und daneben den 
Punkt "Online-Vorlagen durchstöbern" ("Erde"-Bild).

+ rechts unten "Importieren".

So weit ich das überschaue geht es wohl "nur" darum, die richtigen 
Vorlagen (TEMPLATES) zu nutzen beziehungsweise im Internet zu finden, um 
das von Dir kommunizierte Problem zu lösen.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Franklin Schiftan" 
An: "LibreOffice HelpMailliste" 
Gesendet: 12.07.2017 07:41:37
Betreff: [de-users] Fwd: Größe der Vorschaubilder im Startcenter


Hallo miteinander,

ich möchte mal meine Anfrage vom letzten Monat wiederholen, nachdem
hierzu so gar keine Reaktion zu vernehmen war.
Geht das wirklich nichts einzustellen oder weiß nur keiner was?

Am 11.06.2017 um 08:28 Uhr schrieb Franklin Schiftan
:

*x- - - - - - - - - - - - - > Schnipp < - - - - - - - - - - - -x*

Hallo miteinander,

lässt sich eigentlich die Größe der Vorschaubilder im Startcenter
irgendwie einstellen / verändern? Und falls ja, wie?

Besten Dank im Voraus ...

*x- - - - - - - - - - - - - > Schnapp < - - - - - - - - - - - -x*


--
. und tschüss

  Franklin

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Größe der Vorschaubilder im Startcenter

2017-07-12 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Regina,

das wurde mir eben auch klar, denn die grau unterlegte Fläche in 
Starcenter ist immer gleich groß, egal welche Vorlage gewählt ist.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Regina Henschel" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 12.07.2017 09:14:56
Betreff: Re: [de-users] Fwd: Größe der Vorschaubilder im Startcenter


Hallo Franklin,

gut dass du nochmals nachfragst. Es passiert leider ab und zu, dass 
eine Mail nicht beantwortet wird.


Die Größe der Thumbnails lässt sich nicht ändern. Sie ist in der Datei
http://opengrok.libreoffice.org/xref/core/sfx2/source/control/recentdocsview.cxx
Zeile 68 fest eingestellt auf 256 für Monitore größer als 800 und auf 
192 für kleinere Monitore.


Mit freundlichem Gruß
Regina

Franklin Schiftan schrieb:

Hallo miteinander,

ich möchte mal meine Anfrage vom letzten Monat wiederholen, nachdem
hierzu so gar keine Reaktion zu vernehmen war.
Geht das wirklich nichts einzustellen oder weiß nur keiner was?

Am 11.06.2017 um 08:28 Uhr schrieb Franklin Schiftan
:

*x- - - - - - - - - - - - - > Schnipp < - - - - - - - - - - - -x*

Hallo miteinander,

lässt sich eigentlich die Größe der Vorschaubilder im Startcenter
irgendwie einstellen / verändern? Und falls ja, wie?

Besten Dank im Voraus ...

*x- - - - - - - - - - - - - > Schnapp < - - - - - - - - - - - -x*





-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-17 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Elfriede,

lass Dich nicht von Worthülsen-Akrobatik verunsichern bezüglich Deines 
installierten Betriebssystems.


Meine LO-Installation: "LibreOffice  5.3.4.2 (x64)" auf "Windows 7 Home 
Premium 64-bit"


Meine LO-Parallel-Installation: "LibreOffice 5.4.0.2 (x64)" auf "Windows 
7 Home Premium 64-bit"


Beide Installationen laufen völlig fehlerfrei.

Das sind die Grafikausgabe-Einstellungen meiner Installation:

[Extras][Optionen][Ansicht]

Grafikausgabe:

"Häkchen gesetzt" -> Hardwarebeschleunigung verwenden
"Häkchen gesetzt" -> Kantenglättung verwenden
"Häkchen gesetzt"  -> OpenGL für das Rendern verwenden
"Kein Häkchen gesetzt" -> OpenGL-Negativliste ignorieren
LO-Info-Meldung: "OpenGL ist gegenwärtig deaktiviert."

Probier da mal verschiedene Grafikausgabe-Einstellungen:

[Extras][Optionen][Ansicht]

Grafikausgabe:

[1]

"Kein Häkchen gesetzt" -> Hardwarebeschleunigung verwenden
"Kein Häkchen gesetzt" -> Kantenglättung verwenden
"Kein Häkchen gesetzt" -> OpenGL für das Rendern verwenden
"Kein Häkchen gesetzt" -> OpenGL-Negativliste ignorieren

[2]

"Kein Häkchen gesetzt" -> Hardwarebeschleunigung verwenden
"Häkchen gesetzt" -> Kantenglättung verwenden
"Kein Häkchen gesetzt" -> OpenGL für das Rendern verwenden
"Kein Häkchen gesetzt" -> OpenGL-Negativliste ignorieren

[3]

"Häkchen gesetzt" -> Hardwarebeschleunigung verwenden
"Häkchen gesetzt" -> Kantenglättung verwenden
"Kein Häkchen gesetzt" -> OpenGL für das Rendern verwenden
"Kein Häkchen gesetzt" -> OpenGL-Negativliste ignorieren

[4]

"Häkchen gesetzt" -> Hardwarebeschleunigung verwenden
"Häkchen gesetzt" -> Kantenglättung verwenden
"Häkchen gesetzt" -> OpenGL für das Rendern verwenden
"Kein Häkchen gesetzt" -> OpenGL-Negativliste ignorieren

Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: e.pa...@pinch-hits.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 18.07.2017 00:27:40
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

Gut, ich bleibe erst mal bei einem toten BS, bin aber garantiert nicht 
die  Einzige in Deutschland.

Danke für die Hilfe.

Elfriede

Am 18.07.2017, 00:04 Uhr, schrieb Mohing :

Wer heute mit einem toten BS versucht aktuelle Aufgaben zu lösen, der  
glaubt auch das Ersatz-Teile vom Golf 1 am aktuellen Golf passen.  
#kopfschüttel



Am 17.07.2017 um 23:11 schrieb e.pa...@pinch-hits.de:

Windows 7 Pro mit SP 1

Am 17.07.2017, 22:48 Uhr, schrieb Gerhard Weydt  
:



<---Schnitt--->

<---Schnitt--->

<---Schnitt--->











-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-18 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Elfriede,

hat das mit dem Probieren verschiedener LibreOffice-Einstellungen ( 
meine Mail "OoOHWHOoO, Tue Jul 18 04:45:45 GMT 2017") das Problem gelöst 
?


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: e.pa...@pinch-hits.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 18.07.2017 11:19:53
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

Danke Michael, genau wegen Deines letzten Absatzes weigere ich mich  
(solange 7 noch Sicherheitsupdates erhält), auf ein anderes BS zu 
wechseln.


Gruß
Elfriede

Am 18.07.2017, 08:35 Uhr, schrieb Michael Höhne :


Am Tue, 18 Jul 2017 00:04:05 +0200
schrieb Mohing :


Wer heute mit einem toten BS versucht aktuelle Aufgaben zu lösen, der
glaubt auch das Ersatz-Teile vom Golf 1 am aktuellen Golf passen.
#kopfschüttel


Was heißt hier totes OS?

Bis 2020 erhält Windows 7 weiterhin Sicherheitsupdates und in unserer
Firma wird es auch danach noch ca. 5 Jahre auf 300 (vom Internet
abgeschotteten) Maschinen seinen Dienst tun, weil es das einzige 
System

ist, auf dem _alle_ unsere benötigte Software läuft.

Auf einigen unserer technischen Einrichtungen läuft sogar ein 15 Jahre
altes Solaris, ebenfalls per Netzwerk nicht erreichbar.

Merke: Neue Dinge sind nicht zwangsläufig besser. Man denke nur an
die 24/7-Überwachung durch Windows 10.

Gruß,
Michael





-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-18 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Elfriede,

Du hattest geschrieben:

"[...] Die optimale Treibersoftware für das Gerät ist bereits 
installiert. Die Treibersoftware für das Gerät ist auf dem neuesten 
Stand. NVIDIA GeForce GT 330M [...]"


Ich nehme mal an, dass das die Meldung von Windows ist. Wenn ja, muss 
das nicht unbedingt bedeuten, dass wirklich die aktuellste 
Treiber-Software installiert ist.


Auf der WEB-Seite von NIVIDIA solltest Du mal nach der neuesten 
Treiber-Software suchen:


http://www.nvidia.de/Download/index.aspx?lang=de

Da kann man "manuell" suchen oder "automatisch" erkennen lassen.

Manuell-Suche

Produkttyp: GeForce
Produktserie: Geforce 300M Serie (Notebooks)
Betriebssystem: Windows 7 64-bit
Sprache: Deutsch

Suchergebnis

Version: 342.01
Freigabedatum: 2016.12.14
Betreibssystem: Windows 7 64-bit ...
Sprache: Deutsch
Dateigröße: 292.47 MB

Wenn Du "Windows 7 32-bit" installiert hast, dann natürlich oben bei 
Betriebssystem entsprechend eingeben.


So kannst Du schon mal vergleichen, ob die Treibersoftware auf Deinem 
Notebook wirklich die aktuellste ist.


Gutes Gelingen,
Gruß
Hans-Werner
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re[2]: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-18 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Elfriede,

da musst Du Dir keine allzu großen Gedanken machen. Was Dir da jetzt 
passiert ist, ist schlicht und einfach "Murphys Gesetz": "Alles was 
Schief gehen kann, wird auch schief gehen." ( 
https://de.wikipedia.org/wiki/Murphys_Gesetz )   ;-)) ...


"[...] Da habe ich jetzt wenigstens den neuesten Stand. [...]" - 
Interpretiere ich das richtig, dass der installierte Grafiktreiber nicht 
der allerneueste war und jetzt der allerneueste installiert ist ?


Wie hast Du denn "LO 5.3.4.2" de-installiert ? Über 
"[Systemsteuerung]>[Alle Systemsteuerungselemente]>[Programme und 
Funktionen]" ? Wenn nicht, schau da mal, ob da noch was von "LO 5.3.4.2" 
steht. De-installiere auf diesem Weg ebenso "LO 5.2.7", damit man wieder 
eine definierte Ausgangssituation hat.


Nun installiere "LO 5.3.4.2", mit der Hoffnung, dass der aktuelle 
Grafiktreiber nun keine Zicken mehr macht. Bei der Installation 
benötigst Du "Administrator"-Rechte. Gegebenenfalls vorher als 
"Administrator" anmelden. Normalerweise muss man das aber nicht machen, 
da in der Regel bei der LO-Installation eine Aufforderung kommt, die man 
nur mit "OK" bestätigen muss.


Zu Deiner Frage: Mit "höheren Rechten" könnten "Adminsitrator"-Rechte 
gemeint sein. Aber so eine Meldung sollte nicht kommen, wenn man eine 
LO-Datei öffnet. Da ist bestimmt bei der LO-Installation etwas nicht so 
abgelaufen wie es sein sollte.


Gutes Gelingen und nicht aufgeben,
Gruß
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: e.pa...@pinch-hits.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 18.07.2017 17:22:36
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Danke Hans-Werner, habe ich gleich gemacht!

Da habe ich jetzt wenigstens den neuesten Stand.

Ich habe vor lauter Wut das LO 5.3.4.2 deinstalliert und ein 5.2.7  
installiert - und jetzt so richtig in die Sch. gelangt.
Wenn ich jetzt eine LO-Datei aufmachen will erscheint ein Fenster mit 
dem  Hinweis: Der angeforderte Vorgang erfordert erhöhte Rechte. Ich 
kriege  keine Datei mehr auf :( :( :(


Was mache ich jetzt nur? Welche "höheren Rechte"?

Gruß
Elfriede

Am 18.07.2017, 16:43 Uhr, schrieb OoOHWHOoO :


Hallo Elfriede,

Du hattest geschrieben:

"[...] Die optimale Treibersoftware für das Gerät ist bereits  
installiert. Die Treibersoftware für das Gerät ist auf dem neuesten  
Stand. NVIDIA GeForce GT 330M [...]"


Ich nehme mal an, dass das die Meldung von Windows ist. Wenn ja, muss  
das nicht unbedingt bedeuten, dass wirklich die aktuellste  
Treiber-Software installiert ist.


Auf der WEB-Seite von NIVIDIA solltest Du mal nach der neuesten  
Treiber-Software suchen:


http://www.nvidia.de/Download/index.aspx?lang=de

Da kann man "manuell" suchen oder "automatisch" erkennen lassen.

Manuell-Suche

Produkttyp: GeForce
Produktserie: Geforce 300M Serie (Notebooks)
Betriebssystem: Windows 7 64-bit
Sprache: Deutsch

Suchergebnis

Version: 342.01
Freigabedatum: 2016.12.14
Betreibssystem: Windows 7 64-bit ...
Sprache: Deutsch
Dateigröße: 292.47 MB

Wenn Du "Windows 7 32-bit" installiert hast, dann natürlich oben bei  
Betriebssystem entsprechend eingeben.


So kannst Du schon mal vergleichen, ob die Treibersoftware auf Deinem  
Notebook wirklich die aktuellste ist.


Gutes Gelingen,
Gruß
Hans-Werner




-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-18 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Lieber Mohing,

prinzipiell ist das kein Problem, die REGISTRY "von Hand" zu bereinigen, 
aber dafür gibt es auch ganz gute kostenlose Software. Und damit nichts 
schief gehen kann, zieht man sich erst mal ein Systemabbild auf eine 
externe USB-HDD. So kann man immer wieder den aktuellen Systemzustand 
herstellen bis "bis der Notarzt kommt" ... egal was man manuell 
eventuell verkorkst ...


Aber so weit sind wir noch nicht. Du hättest den THREAD von Anfang an 
lesen sollen, dann wüsstest Du, dass Elfriede offensichtlich ein 
Garfikkartentreiber-Problem auf ihrem Notebook hatte. Das hat erst mal 
nichts mit Windows 7 zu tun.


Dann hat sie dummerweise etwas überstürzt mit LO "herum-installiert" und 
damit offensichtlich ein neues Problem geschaffen. Auch das hat erst mal 
nichts mit Windows 7 zu tun sondern mit einer verkorksten 
LO-Installation, die es jetzt erst mal zu bereinigen gilt.


Dann kann man weiter sehen ...

Gruß
Hans-Werner

PS:

PC-Administration hat nichts mit Glück zu tun, sondern vielmehr mit 
analytischem und logischem Vorgehen in kleinen Schritten - und natürlich 
dem wirklichen Verstehen eventueller Fehlermeldungen des Systems. Das 
wird leider oft vernachlässigt, obwohl man heutzutage über das WEB viele 
Hinweise zu Fehlermeldungen finden kann ...


-- Originalnachricht --
Von: "Mohing" 
An: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 18.07.2017 18:23:30
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Hallo Hans-Werner!

Dann versuch doch einfach mal die Registry mit der Hand zu ändern oder 
schreib Ihr ne Anleitung dazu. Fakt bei Win7 ist: Wenn ein Programm 
nicht mehr das tut was es soll = Neuinstallation.  Gibt natürlich auch 
technik- affine Menschen, die es können oder Glück haben.


Grüsse


Am 18.07.2017 um 18:12 schrieb OoOHWHOoO:

Lieber Mohing,

Du vielleicht, mein "Windows 7 Home Premium 64-bit" läuft seit dem 
14.03.2014 (Neu-Installation auf neuem Selbstbau-PC) ohne weitere 
Neu-Installation.


Einen Grafiktreiber aktualisieren (mit der Treiber-Software von 
NVIDIA) ist kein "drüber ziehen", sondern ganz normales 
PC-Administrieren.


Und nicht auch gleich "das Kind mit dem Bade" ausschütten und wissen 
wollen, was das Problem ist. Vorher lief alles mit "LO 5.2.7". Dann 
hat wohl Elfriede bei der De-Installation und Neu-Installation von LO 
vielleicht was nicht ganz richtig gemacht. Das muss man korrigieren 
und nicht gleich eine Windows-Neu-Installation machen oder ein neues 
Notebook mit "Windows 20+" kaufen ...


Gruß
Hans-Werner



-- Originalnachricht --
Von: "Mohing" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 18.07.2017 17:55:48
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

Warum? Die Dateien sind ja nicht davon betroffen, sondern das Problem 
liegt IMHO in den Win7- eigenen DLLs und REGs- also den Dateien die 
Win7 steuern und Dateien öffnen. Insbesondere die Meldung über 
Nutzerrechte verweist auf den typischen Win7 Fehler einer schlechten 
Engine. Bevor man da dran mit Benutzer und Administratorrechten und 
irgendwelchen Hilfsprogrammen dran rum bastelt: Win7 neu aufsetzen. 
Alles andere ist verlorene Zeit. Für alle anderen die immer noch 
meinen Win7 wäre das Gelbe vom Ei: Win7 muss man 2-4mal jährlich neu 
installieren. Bei Win10 brauchte ich das noch nie. Aufgetreten ist 
ihr Fehler durch eine unsaubere Deinstallation, d.h. Reste der alten 
Installation steuern nun das neue sprich ältere Programm. Ist nicht 
ihr Fehler; dem machen die meisten Nutzer so. Win10 hat derlei 
Probleme nicht.


Grüsse


Am 18.07.2017 um 17:45 schrieb Martin Jenniges:

aber dann verliert sie ja alle ihre Dateien


Am 18.07.2017 um 17:40 schrieb Mohing:
Klingt für mich so, als wäre das Problem nicht LO, sondern Win7. 
Daher mein Rat: Win7 neu installieren. Und nicht nur einfach drüber 
ziehen. Einfach den Rechner wie einen neuen Rechner mit neuer 
Festplatte wieder installieren incl. aller aktuellen Treiber und 
ohne den MS Treiber-Schrott. Aber ich weis: Win7 ist besser wie 
Win10. Nur hat Win10 die sehr viel bessere Engine.


Grüsse


Am 18.07.2017 um 17:22 schrieb e.pa...@pinch-hits.de:

Danke Hans-Werner, habe ich gleich gemacht!

Da habe ich jetzt wenigstens den neuesten Stand.

Ich habe vor lauter Wut das LO 5.3.4.2 deinstalliert und ein 5.2.7 
installiert - und jetzt so richtig in die Sch. gelangt.
Wenn ich jetzt eine LO-Datei aufmachen will erscheint ein Fenster 
mit dem Hinweis: Der angeforderte Vorgang erfordert erhöhte 
Rechte. Ich kriege keine Datei mehr auf :( :( :(


Was mache ich jetzt nur? Welche "höheren Rechte"?

Gruß
Elfriede

Am 18.07.2017, 16:43 Uhr, schrieb OoOHWHOoO 
:



Hallo Elfriede,

Du hattest geschrieben:

"[...] Die optimale Treibersoftware für das Gerät ist bereits 
installiert. Die Treibersoftware für das Gerät ist auf dem 
neuesten Stand. NVIDIA GeForce GT 330M [...]"


Ich nehme mal an,

Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-18 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Elfriede,

was machst Du denn mit der "Separate Install GUI" ? Die benötigst Du 
nicht für eine normale LO-Installation. Die benötigt man, wenn man 
mehrere LO-Versionen zusätzlich parallel installieren möchte. Aber das 
willst Du doch nicht - oder ?


Zur Installation von LO benötigst Du nur - hier für Windows 64-bit - die 
Dateien "LibreOffice_5.3.4.2_Win_x64.msi" und 
"LibreOffice_5.3.4.2_Win_x64_helppack_de.msi".


In dieser Reihenfolge installieren mit: MausKlickRechts auf Datei - 
Auswahlmenü "Installieren" MausKlickLinks.


Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: e.pa...@pinch-hits.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 18.07.2017 19:14:39
Betreff: Re: Re[2]: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Hallo Hans-Werner,

danke für Dein Mitgefühl - ich glaube es wirklich, daß das jetzt 
"Murphys  Gesetz" ist!


Ja, jetzt ist wirklich der allerneuest Grafiktreiber installiert - und 
der  Rest tut nicht mehr.


De-installiert habe ich LO 5.3.4.2 ganz korrekt über  
"[Systemsteuerung]>[Alle Systemsteuerungselemente]>[Programme und  
Funktionen]".


OK, werde ich gleich machen.

Die "höheren Rechte" kommen wenn ich versuche, Separate Install GUI zu  
installieren.


Wenn mir weiter so geholfen werden kann, dann gebe ich nicht auf - auch 
 wenn ich kein Fachmann bin und bei mir der Laptop "einfach laufen" 
muß.

Gruß
Elfriede

Am 18.07.2017, 17:51 Uhr, schrieb OoOHWHOoO :

"[Systemsteuerung]>[Alle Systemsteuerungselemente]>[Programme und  
Funktionen]"




-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-18 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Elfriede,

ich hab mal diese Fehlermeldung (s.u.) im WEB recherchiert:

"[...] Diese Fehlermeldung tritt typischerweise auf, wenn innerhalb 
einer 32bit Systemarchitektur versucht wird eine 64bit Anwendung zu 
installieren.
Bitte überprüfen Sie, ob Sie ein 32bit oder 64bit Betriebssystem 
verwenden, und installieren Sie bei einem 32bit Windowssystem die 
entsprechende passende 32bit Programmversion. ( 
http://forum.oo-software.de/viewtopic.php?t=67 ) [...]"


Auch wenn es jetzt vielleicht schwer fällt, aber wir brauchen einen 
definierten Ausgangszustand:


1. De-installiere nochmals LO via Windows [Systemsteuerung][Alle 
Systemsteuerungselemente][Programme und Funktionen].

2. Lösche alle LO Installationsdateien auf Deinem Notebook.
3. Lade die Installationsdateien neu von https://de.libreoffice.org/ 
herunter.
4. Dabei musst Du beachten, ob Du auf dem Notebook ein Windows 32-bit 
oder ein Windows 64-bit laufen hast:


• Wenn Du Windows 32-bit auf dem Notebook hast, dann 
"LibreOffice_5.3.4_Win_x86.msi" UND 
"LibreOffice_5.3.4_Win_x86_helppack_de.msi"


• Wenn Du Windows 64-bit auf dem Notebook hast, dann 
"LibreOffice_5.3.4_Win_x64.msi" UND 
"LibreOffice_5.3.4_Win_x64_helppack_de.msi"


Ich habe die Dateien eben mal runter geladen, sie heißen genau so wie 
oben angegeben.


5. Anschließend LO installieren wie in der Reihenfolge oben angegeben - 
die "...helppack..." zuletzt.


Das wird schon,
Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: e.pa...@pinch-hits.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 18.07.2017 20:20:32
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Hallo Hans-Werner,

die "Separate Install GUI" hing noch mit dem Anfang des ganzen  
Schlamassels zusammen.
Jetzt will ich keine weiter Version mehr installieren - mir reicht es,  
wenn eine wieder korrekt läuft ;)


"LibreOffice_5.3.4.2_Win_x64.msi" ist installiert,
"LibreOffice_5.3.4.2_Win_x64_helppack_de.msi" läßt sich nicht  
installieren, es kommt ein Fenster mit folgendem Text: "Dieses  
Installationspaket wird auf dieser Plattform nicht unterstützt. Wenden 
Sie  sich an Hersteller des Produkts."


Gruß
Elfriede

Am 18.07.2017, 19:27 Uhr, schrieb OoOHWHOoO :


"LibreOffice_5.3.4.2_Win_x64_helppack_de.msi"




-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-18 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

NACHTRAG:

Wenn die Installation wie unten beschrieben wieder nicht funktioniert, 
dann kann es sein, dass Du Dir bei Deinem "Hantieren" mit der "Separate 
Install GUI" Dein LO-Benutzerprofil "gehimmelt" hast - man kann auch 
sagen "korrumpiert" oder "zerschossen". Das Benutzerprofil wird nämlich 
nicht gelöscht bei einer De-Installation und somit bei einer 
Neu-Installation wieder verwendet.


Dann hilft nur eines: Zurück auf START ;-))

Das Benutzerprofil steht unter 
"C:\Users\HansWerner\AppData\Roaming\LibreOffice\ ...". Bei Dir 
natürlich etwas anderes als "...\HansWerner\...". Du kannst den Ordner 
"LibreOffice" umbenennen oder löschen.


Jetzt nochmals die Punkte wie unten beschrieben. Bei der Installation 
legt "LibreOffice" automatisch eine neues Benutzerprofil an.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Cc: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 18.07.2017 20:54:33
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Hallo Elfriede,

ich hab mal diese Fehlermeldung (s.u.) im WEB recherchiert:

"[...] Diese Fehlermeldung tritt typischerweise auf, wenn innerhalb 
einer 32bit Systemarchitektur versucht wird eine 64bit Anwendung zu 
installieren.
Bitte überprüfen Sie, ob Sie ein 32bit oder 64bit Betriebssystem 
verwenden, und installieren Sie bei einem 32bit Windowssystem die 
entsprechende passende 32bit Programmversion. ( 
http://forum.oo-software.de/viewtopic.php?t=67 ) [...]"


Auch wenn es jetzt vielleicht schwer fällt, aber wir brauchen einen 
definierten Ausgangszustand:


1. De-installiere nochmals LO via Windows [Systemsteuerung][Alle 
Systemsteuerungselemente][Programme und Funktionen].

2. Lösche alle LO Installationsdateien auf Deinem Notebook.
3. Lade die Installationsdateien neu von https://de.libreoffice.org/ 
herunter.
4. Dabei musst Du beachten, ob Du auf dem Notebook ein Windows 32-bit 
oder ein Windows 64-bit laufen hast:


• Wenn Du Windows 32-bit auf dem Notebook hast, dann 
"LibreOffice_5.3.4_Win_x86.msi" UND 
"LibreOffice_5.3.4_Win_x86_helppack_de.msi"


• Wenn Du Windows 64-bit auf dem Notebook hast, dann 
"LibreOffice_5.3.4_Win_x64.msi" UND 
"LibreOffice_5.3.4_Win_x64_helppack_de.msi"


Ich habe die Dateien eben mal runter geladen, sie heißen genau so wie 
oben angegeben.


5. Anschließend LO installieren wie in der Reihenfolge oben angegeben - 
die "...helppack..." zuletzt.


Das wird schon,
Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: e.pa...@pinch-hits.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 18.07.2017 20:20:32
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Hallo Hans-Werner,

die "Separate Install GUI" hing noch mit dem Anfang des ganzen  
Schlamassels zusammen.
Jetzt will ich keine weiter Version mehr installieren - mir reicht es, 
 wenn eine wieder korrekt läuft ;)


"LibreOffice_5.3.4.2_Win_x64.msi" ist installiert,
"LibreOffice_5.3.4.2_Win_x64_helppack_de.msi" läßt sich nicht  
installieren, es kommt ein Fenster mit folgendem Text: "Dieses  
Installationspaket wird auf dieser Plattform nicht unterstützt. Wenden 
Sie  sich an Hersteller des Produkts."


Gruß
Elfriede

Am 18.07.2017, 19:27 Uhr, schrieb OoOHWHOoO :


"LibreOffice_5.3.4.2_Win_x64_helppack_de.msi"




-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-18 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Gerhard,

die "Separate Install GUI" ist ein sehr gutes Programm, ich nutze sie 
auch um zu schauen, ob neuere Versionen von LO in meiner System-Umgebung 
fehlerfrei funktionieren. Die aktuelle Version wird in keiner Weise 
"angefasst" und die Parallel-Installation ist genauso leicht zu 
entfernen wie man sie installieren kann.


Elfriede's "Pech" war, dass Windows behauptet hat, der Grafiktreiber sei 
der aktuellste, was aber offensichtlich nicht so war, wie Elfriede nach 
dem Besuch der NVIDIA-Seite feststellte.


Nun ja, da der "Grafiktreiber" deshalb erst mal außen vor war durch die 
Fehl-Information von Windows wurde die Fehlersuche erst mal in eine 
falsche Richtung geleitet und die "Dinge nahmen ihren Lauf" ... das kann 
schon mal passieren, insbesondere, wenn man selbst im "nichts geht 
mehr"- Stress ist, wem ist das selbst noch nicht passiert, mir auch 
schon ;-)) ...


Ich denke, nachdem nun sicher ist, dass der Grafiktreiber aktualisiert 
ist und bekannt ist, das Elfriede ein "32-bit"-Windows nutzt, kann man 
sauber aufräumen und LO wieder neu installieren.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Gerhard Weydt" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 19.07.2017 00:32:32
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Hallo alle eifrig auf diese Thema Antwortende,

den "Separate Install GUI" habe ich Elfriede vorgeschlagen, wenn sie 
erst mal in ihrer normalen Installation auf die letzte (für die 
ordentliche Anzeige der Schriften) funktionierende Version zurückgeht, 
um eine arbeitsfähige Version zu haben, damit sie die Möglichkeit hat, 
parallel die Version zu testen, die Probleme macht, ohne in ihrer 
eigentlichen Arbeit behindert zu sein.
Die parallele Installation ist unabhängig von der normalen 
Installation, ich habe derzeit 5 Versionen von LibO installiert; man 
muss z.B. auch alle Extensions extra installieren, wenn man sie 
braucht. Nachdem das bei mir so problemlos funktioniert, dachte ich, 
das sei eine elegante Lösung, sie arbeitsfähig zu halten und ihr 
trotzdem die Möglichkeit zu geben, bei ihrem Darstellungsproblem am 
Ball zu bleiben.
Dieses Thema mag Elfriede verwirrt haben, aber technisch sollte es 
völlig unabhängig vom Rest sein. Wenn man diese parallele Möglichkeit 
ncht mehr nutzen will, dann sollte man sie beiseite lassen. Man kann 
das später immer wieder aufgreifen.


Der andere Punkt ist die normale Installation von LibO. Die sollte erst 
einmal wieder gerichtet werden. Hans-Werner hat sicher die richtigen 
Punkte aufgezählt. Wenn man von einer neueren auf eine ältere Version 
von LibO wechseln will, muss man ja - im Gegensatz zum einfacheren 
Verfahren beim Upgrade - die alte erst deinstallieren, bevor man die 
neue installiert. Nach Elfriedes Aussage hat sie das ja korrekt 
gemacht, aber da könnte ja trotzdem was hängengeblieben sein, also 
möglichst sauberen Tisch machen ist immer gut.


Und auch meine Meinung zu Windows 7/10: Ich habe ca. 4 Jahre Windows 7 
verwendet und nie neu installieren müssen, ich habe auf Windows 10 früh 
gewechselt, weil es da kostenlos war, nicht, weil ich mit dem alten 
Release unzufrieden war. Ich bin mit Windows 10 zufrieden, war es aber 
auch mit Windows 7 (abgesehen von grundsätzlicher Kritik an Microsoft, 
die aber nichts mit dem Release zu tun hat). Und ich habe auf diesen 
Seiten einige plausible Gründe gehört, warum man noch nicht auf Windows 
10 wechseln kann. Daher sollte man niemand anpflaumen, der Windows 7 
verwendet, zumal überhaupt nicht klar ist, ob das Problem damit etwas 
zu tun hat.


Gruß

Gerhard

Am 18.07.2017 um 20:20 schrieb e.pa...@pinch-hits.de:

Hallo Hans-Werner,

die "Separate Install GUI" hing noch mit dem Anfang des ganzen 
Schlamassels zusammen.
Jetzt will ich keine weiter Version mehr installieren - mir reicht es, 
wenn eine wieder korrekt läuft ;)


"LibreOffice_5.3.4.2_Win_x64.msi" ist installiert,
"LibreOffice_5.3.4.2_Win_x64_helppack_de.msi" läßt sich nicht 
installieren, es kommt ein Fenster mit folgendem Text: "Dieses 
Installationspaket wird auf dieser Plattform nicht unterstützt. Wenden 
Sie sich an Hersteller des Produkts."


Gruß
Elfriede

Am 18.07.2017, 19:27 Uhr, schrieb OoOHWHOoO :


"LibreOffice_5.3.4.2_Win_x64_helppack_de.msi"







-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Nachtrag:

[1] Bitte nichts mit der Registry machen - das ist zu riskant, wenn man 
kein Systemabbild hat. Außerdem hat sie höchstwahrscheinlich nichts mit 
dem Problem zu tun.


[2] Welche Benutzer gibt es auf Deinem Notebook ?

[3] Kam bei der LO-Installation eine Meldung der Art: "Möchten Sie 
zulassen, dass durch das folgende Programm [...] Änderungen an diesem 
Computer vorgenommen werden ?". Wenn ja, hast Du das mit "Ja" bestätigt 
?


[4] Als welcher Benutzer hast Du LO installiert ?

[5] Als welcher Benutzer wolltest Du mit Doppelklick ein LO-Dokument 
öffnen ?


[6] Bitte keine überstürzten Aktionen ;-)) ...

Gruß
Hans-Werner

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Nachtrag:

Wenn Du herausfinden willst, welche Benutzerkonten es auf Deinem 
Notebook gibt:


[Systemsteuerung][Alle Systemsteuerungselemente][Benutzerkonten]

Es könnte vielleicht sein, dass Du LO nicht als Administrator oder als 
Benutzer ohne Administrator-Rechte installiert hast - deshalb dann 
eventuell die Meldung "Der angeforderte Vorgang erfordert erhöhte 
Rechte." bei Doppelklick auf ein LO-Dokument.


Aber eines nach dem anderen ...

Gruß
Hans-Werner
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Elfriede,

jetzt wird das Ganze etwas unübersichtlich.

[1] Wenn Du Dein Notebook einschaltest, als welcher Benutzer meldest Du 
Dich dann bei Windows an ?


[2] Gibt es irgendwo ein LibreOffice-Verzeichnis "LibreOffice 5" ? Bitte 
komplette Pfadangabe.


[3] Denk mal "ganz scharf" nach: Du hast ja schon mal LO 5.3.4.2 
installiert und hattest dann "nur" die Probleme mit der Anzeige. Das 
Öffnen der Dateien mit Doppelklick hatte ja damals funktioniert - oder ? 
Als welcher Benutzer hattest Du damals LO 5.3.4.2 installiert ?


Nur zur Verdeutlichung:

Ich bin auf meinem PC der einzige Benutzer und habe deshalb auch 
Administrator-Rechte, wenn sie benötigt werden. Wenn ich LO installiere, 
kommt von Windows die Sicherheitsabfrage "Möchten Sie zulassen, dass 
durch das folgende Programm [...] Änderungen an diesem Computer 
vorgenommen werden ?". Wenn ich mit "Ja" bestätige, wird dann die 
Installation durchgeführt und auch ein Benutzerprofil angelegt. Mit 
anderen Worten: Zur ordnungsgemäßen Installation von LO im Systembereich 
sind Administrator-Rechte notwendig. Wenn kein Benutzerprofil angelegt 
wurde, dann stimmt etwas noch nicht ...


Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: e.pa...@pinch-hits.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 19.07.2017 18:43:32
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Am 19.07.2017, 13:18 Uhr, schrieb OoOHWHOoO :


Nachtrag:

[1] Bitte nichts mit der Registry machen - das ist zu riskant, wenn 
man kein Systemabbild hat. Außerdem hat sie höchstwahrscheinlich 
nichts mit dem Problem zu tun.
Nein! War nur eine Frage. Vielleicht sind da noch Reste drin von den 
alten  LO's.


[2] Welche Benutzer gibt es auf Deinem Notebook ?

Angezeigt wird:
Benutzer
   Administrator
   Default
   Öffentlich
   Pinch-hit's
   TEMP


[3] Kam bei der LO-Installation eine Meldung der Art: "Möchten Sie 
zulassen, dass durch das folgende Programm [...] Änderungen an diesem 
Computer vorgenommen werden ?". Wenn ja, hast Du das mit "Ja" 
bestätigt ?

Nein, keine Abfrage.


[4] Als welcher Benutzer hast Du LO installiert ?

Keine Ahnung, ich vermute unter Pinch-hit's.
Unter:
Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Benutzerkonten werde nur 
ich  als Administrator angezeigt.


[5] Als welcher Benutzer wolltest Du mit Doppelklick ein LO-Dokument 
öffnen ?

Na als ich (keine Ahnung).


[6] Bitte keine überstürzten Aktionen ;-)) ...

NIEMALS OHNE EURE HILFE!


Gruß
Hans-Werner

Gruß
Elfriede
-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
Oder über "Explorer [Extras][Ordneroptionen][Ansicht][Versteckte Dateien 
und Ordner: Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen]" 
auswählen.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "lo.harald.ber...@t-online.de" 
An: "LO DE-users" 
Gesendet: 19.07.2017 19:02:12
Betreff: AW: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Hallo Franklin, Elfriede, @all,

unter WIN können mit der nachfolgenden Eingabezeile im Explorer, die 
Ordner sichtbar gemacht werden:


C:\%AppData%

Gruß
Harald

-Original-Nachricht-
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2
Datum: 2017-07-19T18:57:42+0200
Von: "Franklin Schiftan" 
An: "users@de.libreoffice.org" 

Hallo @all,

am 19.07.2017 um 18:43 Uhr schrieb E.Paech :


Am 19.07.2017, 13:18 Uhr, schrieb OoOHWHOoO :

[2] Welche Benutzer gibt es auf Deinem Notebook ?

Angezeigt wird:
Benutzer
 Administrator
 Default
 Öffentlich
 Pinch-hit's


Könnte das Hochkomma und/oder der Bindestrich im User-Name für LibO
ein Problem sein ... wenn, wie im anderen Posting von ihr
geschrieben, unter 'C:\Users\Pinch-hit's\AppData\Roaming\' kein
Unterverzeichnis namens LibreOffice angelegt wurde?

Oder zeigt der Win-Explorer in Standard-Einstellung das vielleicht
nur nicht an? (Ich arbeite hier nur mit TotalCommander als
Dateimanager.)


[4] Als welcher Benutzer hast Du LO installiert ?

Keine Ahnung, ich vermute unter Pinch-hit's.
Unter:
Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Benutzerkonten werde nur 
ich

als Administrator angezeigt.


Und normalerweise meldest Du Dich auch immer nur unter Deinem
User-Account an?


Elfriede


--
. und tschüss

  Franklin

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO


Hallo,

was heißt das (s.u.) jetzt für Elfriedes Installations-Situation ?

Ich meine, wenn der Benutzer "Pinch-hit's" keine Administrator-Rechte 
hat, dann müsste sich Elfriede als "Administrator" anmelden und die 
Installation durchführen. Was meint Ihr ?


Gruß
Hans-Werner

LibreOffice Handbuch - Erste Schritte
Kapitel 15 – Installation von LibreOffice S.10 ff

Administratorrechte, Mehrbenutzersysteme
Für die Installation von LibreOffice benötigen Sie Administratorrechte 
auf Ihrem PC. Falls Sie alleiniger Nutzer sind, besitzen Sie diese 
automatisch. Falls Sie sich nach dem Rechnerstart anmelden bzw. Sie sich 
als Benutzer auswählen müssen, können Sie dies wie folgt feststellen:


Für Windows Vista und Windows 7: Start → Systemsteuerung → 
Benutzerkonten und Jugendschutz → Benutzerkonten


Wenn Sie dort als Computeradministrator bzw. Administrator aufgeführt 
werden, haben Sie die Rechte, um die Installation vorzunehmen. Falls 
dies nicht der Fall ist, müssen Sie sich unter einem Benutzer anmelden, 
der Administratorrechte hat, bzw. fragen Sie Ihren Administrator die 
Installation für Sie vorzunehmen.


Während der Installation sollten in einem Mehrbenutzersystem alle Nutzer 
außer dem, der die Installation durchführt, abgemeldet sein.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Elfriede,

folgende Fragen:

[1] Wenn Du [Benutzerkonten] aufrufst, bei welchen Benutzern steht 
zusätzlich die Angabe "Administrator" ?

[2] Als welcher Benutzer hast Du heute Morgen LO installiert ?

Hallo alle Mithelfer:

[1] Ich denke, wenn man LO installiert, werden erst mal noch keine 
Benutzerprofile angelegt - oder ?
[2] Erst wenn ein Benutzer (das erste Mal) LO startet, wird von LO für 
ihn ein LO-Benutzerprofil angelegt - oder ?
[3] Da Elfriede bis jetzt LO nicht starten konnte wegen der Meldung "Der 
angeforderte Vorgang erfordert erhöhte Rechte." wurde auch noch kein 
Benutzerprofil angelegt - oder ?


Was meint ihr dazu ?

Gruß
Hans-Werner
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re[de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Elfriede,

Dein PC hat kein Eigenleben !!!

Dass es da "LibreOffice 4" und "LibreOffice 5" gibt muss durch 
Benutzer-Interaktion entstanden sein. Bei einer LO-Installation 
entstehen keine 2 LO-Installations-Ordner.


Wenn bei "Pinch-hit's" diese Abfrage kam, dann hat "Pinch-hit's" 
Administrator-Rechte. Bitte über [S...][S...][Benutzerkonten] 
überprüfen.


Bitte über [S...][S...][Programme und Funktionen] überprüfen was Du da 
an Einträgen beginnend mit "LibreOffice ..." findest.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: e.pa...@pinch-hits.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 19.07.2017 19:58:08
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Am 19.07.2017, 19:11 Uhr, schrieb OoOHWHOoO :


Hallo Elfriede,

jetzt wird das Ganze etwas unübersichtlich.

[1] Wenn Du Dein Notebook einschaltest, als welcher Benutzer meldest 
Du Dich dann bei Windows an ?

Pinch-hit's


[2] Gibt es irgendwo ein LibreOffice-Verzeichnis "LibreOffice 5" ? 
Bitte komplette Pfadangabe.

Was mir grade auffällt:
Wenn ich auf "Computer - OS (C:) - Program Files" gehe, werden 2  
LibreOffice angezeigt!

LibreOffice 4
LibreOffice 5
Ich weiß aber, daß da keine Ordner mehr drin waren vor der letzten  
Neuinstallation!


[3] Denk mal "ganz scharf" nach: Du hast ja schon mal LO 5.3.4.2 
installiert und hattest dann "nur" die Probleme mit der Anzeige. Das 
Öffnen der Dateien mit Doppelklick hatte ja damals funktioniert - oder 
? Als welcher Benutzer hattest Du damals LO 5.3.4.2 installiert ?

Pinch-hit's


Nur zur Verdeutlichung:

Ich bin auf meinem PC der einzige Benutzer und habe deshalb auch 
Administrator-Rechte, wenn sie benötigt werden. Wenn ich LO 
installiere, kommt von Windows die Sicherheitsabfrage "Möchten Sie 
zulassen, dass durch das folgende Programm [...] Änderungen an diesem 
Computer vorgenommen werden ?". Wenn ich mit "Ja" bestätige, wird dann 
die Installation durchgeführt und auch ein Benutzerprofil angelegt. 
Mit anderen Worten: Zur ordnungsgemäßen Installation von LO im 
Systembereich sind Administrator-Rechte notwendig. Wenn kein 
Benutzerprofil angelegt wurde, dann stimmt etwas noch nicht ...

Ja, Du hast Recht, diese Abfrage kam natürlich!


Gruß
Hans-Werner

Gruß
Elfriede
-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Das ist korrekt so.

Wenn "Pinch-hit's" "Administrator"-Rechte hat - 
[S...][S...][Benutzerkonten] - dann kommt diese 
Windows-Sicherheitsabfrage und nach Bestätigung mit "Ja" wird die 
angeforderte Aktion mit "Administrator"-Rechten durchgeführt.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: e.pa...@pinch-hits.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 19.07.2017 20:08:27
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Hallo,
was ich gerade gesehen habe und nicht weiß, ob das wichtig ist:

Wenn ich mit der rechten Maustaste unter "Computer" auf "OS (C): " 
gehe,  erscheint als "Eigenschaften von OS (C):"

Gruppen- oder Benutzernamen:
Authentifizierter Benutzer
SYSTEM
Administratoren (Vostro_3700\Administratoren)
Benutzer (Vostro_3700\Benutzer)

Pinch-hit's taucht da gar nicht auf! Ist das korrekt?

Gruß
Elfriede

----

Am 19.07.2017, 19:38 Uhr, schrieb OoOHWHOoO :



Hallo,

was heißt das (s.u.) jetzt für Elfriedes Installations-Situation ?

Ich meine, wenn der Benutzer "Pinch-hit's" keine Administrator-Rechte 
hat, dann müsste sich Elfriede als "Administrator" anmelden und die 
Installation durchführen. Was meint Ihr ?


Gruß
Hans-Werner

LibreOffice Handbuch - Erste Schritte
Kapitel 15 – Installation von LibreOffice S.10 ff

Administratorrechte, Mehrbenutzersysteme
Für die Installation von LibreOffice benötigen Sie Administratorrechte 
auf Ihrem PC. Falls Sie alleiniger Nutzer sind, besitzen Sie diese 
automatisch. Falls Sie sich nach dem Rechnerstart anmelden bzw. Sie 
sich als Benutzer auswählen müssen, können Sie dies wie folgt 
feststellen:


Für Windows Vista und Windows 7: Start → Systemsteuerung 
→Benutzerkonten  und Jugendschutz → Benutzerkonten


Wenn Sie dort als Computeradministrator bzw. Administrator aufgeführt 
werden, haben Sie die Rechte, um die Installation vorzunehmen. 
Fallsdies  nicht der Fall ist, müssen Sie sich unter einem Benutzer 
anmelden,der  Administratorrechte hat, bzw. fragen Sie Ihren 
Administrator die Installation für Sie vorzunehmen.

Da erscheine ich als Administrator!!!


Während der Installation sollten in einem Mehrbenutzersystem alle 
Nutzer außer dem, der die Installation durchführt, abgemeldet sein.


Gruß
Elfriede
-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert,

danke für Deine bestätigende Rückmeldung.

Ich denke, Elfriede muss erst  nochmals "aufräumen" und dann am besten 
als "Administrator" LO neu installieren.


Es kann nicht sein, das bei einer LO-Installation (heute Morgen) unter 
"Programme" 2 LO-Installationsordner entstanden sind.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Robert Großkopf" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 19.07.2017 20:30:08
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Hallo Hans-Werner,


Hallo alle Mithelfer:


Ich habe nur Linux-Systeme, aber ...


[1] Ich denke, wenn man LO installiert, werden erst mal noch keine
Benutzerprofile angelegt - oder ?


Das muss so sein. Schließlich fordern wir immer dazu auf, 
gegebenenfalls

das Nutzerprofil durch Umbenennen neu erstellen zu lassen. Beim ersten
Start dauert es dann etwas länger.


[2] Erst wenn ein Benutzer (das erste Mal) LO startet, wird von LO für
ihn ein LO-Benutzerprofil angelegt - oder ?


Genau so. Das Nutzerprofil für alle LO-Versionen ab Version 4.0 steckt
übrigens im Ordner "4". Einen Ordner "5" gibt es standardmäßig nicht, 
da

wohl an dem Nutzerprofil keine Änderungen im Laufe der Zeit vorgenommen
wurden.

[3] Da Elfriede bis jetzt LO nicht starten konnte wegen der Meldung 
"Der

angeforderte Vorgang erfordert erhöhte Rechte." wurde auch noch kein
Benutzerprofil angelegt - oder ?


Genau so ist es. Allerdings hat Elfriede immer die Rechte, ein
Benutzerprofil möglich machen - egal ob einfacher Windows-Nutzer oder
Administrator. Es scheint mir eher so zu sein, dass Elfriede nicht die
Rechte hat, LibreOffice aus zu führen. Woran das in Windows liegt kann
ich nicht sagen.
Es könnte sein, dass LO nur für einen bestimmten Benutzer installiert
wurde. Da würde ich stumpf einmal in dem Programmordner von LO
nachschauen. Vielleicht hat sie darauf zwar lesenden Zugriff, darf
Dateien aber nicht ausführen.
Aber das können von mir aus leider nur Vermutungen sein, da ich bisher
sehr selten (für andere Personen) LibreOffice unter Windows installiert
habe.

Gruß

Robert
--
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Gerhard,

danke für Dein Feedback. Nur komisch, dass heute Morgen angeblich 
"LibreOffice 4" noch nicht vorhanden war laut Aussage von Elfriede.


Aber wie auch immer. Wenn das Notebook von LO nochmals "gesäubert" wird, 
dann kann man diesen Ordner auch gleich mit entfernen - erzeugt sonst 
nur Irritationen bei Elfriede.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Gerhard Weydt" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 19.07.2017 20:39:31
Betreff: Re: Re[de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Hallo Elfriede, Hans-Werner,

"LibreOffice 4" und "LibreOffice 5" gibt es auch bei mir. Momentan ist 
in LibreOffife 4 nur ein bisschen was mit Python drin, auch ein Pfad 
share.extensions.dict-en, der letzlich auch drei Python-Dateien 
enthält. Ich meine, dass da damals, als ich das entdeckt habe, noch ein 
bisschen was von Extensions drin war, aber ich kann das nicht 
beschwören. Aber ich meine, deshalb habe ich gar nicht versucht, das zu 
löschen.
Tatsache aber ist, dass das nicht stört, ich arbeite ja schon lange mit 
LibO 5 und habe auch schon öfters neue Versionen installiert. Es gab 
nie ein Problem.

Also ignoriert erst einmal, dass LibreOffice 4.

Gruß

Gerhard

Am 19.07.2017 um 20:10 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Elfriede,

Dein PC hat kein Eigenleben !!!

Dass es da "LibreOffice 4" und "LibreOffice 5" gibt muss durch 
Benutzer-Interaktion entstanden sein. Bei einer LO-Installation 
entstehen keine 2 LO-Installations-Ordner.


Wenn bei "Pinch-hit's" diese Abfrage kam, dann hat "Pinch-hit's" 
Administrator-Rechte. Bitte über [S...][S...][Benutzerkonten] 
überprüfen.


Bitte über [S...][S...][Programme und Funktionen] überprüfen was Du da 
an Einträgen beginnend mit "LibreOffice ..." findest.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: e.pa...@pinch-hits.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 19.07.2017 19:58:08
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Am 19.07.2017, 19:11 Uhr, schrieb OoOHWHOoO :


Hallo Elfriede,

jetzt wird das Ganze etwas unübersichtlich.

[1] Wenn Du Dein Notebook einschaltest, als welcher Benutzer meldest 
Du Dich dann bei Windows an ?

Pinch-hit's


[2] Gibt es irgendwo ein LibreOffice-Verzeichnis "LibreOffice 5" ? 
Bitte komplette Pfadangabe.

Was mir grade auffällt:
Wenn ich auf "Computer - OS (C:) - Program Files" gehe, werden 2  
LibreOffice angezeigt!

LibreOffice 4
LibreOffice 5
Ich weiß aber, daß da keine Ordner mehr drin waren vor der letzten  
Neuinstallation!


[3] Denk mal "ganz scharf" nach: Du hast ja schon mal LO 5.3.4.2 
installiert und hattest dann "nur" die Probleme mit der Anzeige. Das 
Öffnen der Dateien mit Doppelklick hatte ja damals funktioniert - 
oder ? Als welcher Benutzer hattest Du damals LO 5.3.4.2 installiert 
?

Pinch-hit's


Nur zur Verdeutlichung:

Ich bin auf meinem PC der einzige Benutzer und habe deshalb auch 
Administrator-Rechte, wenn sie benötigt werden. Wenn ich LO 
installiere, kommt von Windows die Sicherheitsabfrage "Möchten Sie 
zulassen, dass durch das folgende Programm [...] Änderungen an 
diesem Computer vorgenommen werden ?". Wenn ich mit "Ja" bestätige, 
wird dann die Installation durchgeführt und auch ein Benutzerprofil 
angelegt. Mit anderen Worten: Zur ordnungsgemäßen Installation von 
LO im Systembereich sind Administrator-Rechte notwendig. Wenn kein 
Benutzerprofil angelegt wurde, dann stimmt etwas noch nicht ...

Ja, Du hast Recht, diese Abfrage kam natürlich!


Gruß
Hans-Werner

Gruß
Elfriede
-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: 
http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de

Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Harald,

danke für den Hinweis. Ich kannte diesen Befehl selbst auch nicht. Bin 
jetzt nicht so der Windows-Spezialist ... hatte beruflich hauptsächlich 
mit UNIX (RedHat und CentOS) zu tun.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "lo.harald.ber...@t-online.de" 
An: "LO DE-users" 
Gesendet: 19.07.2017 21:17:11
Betreff: AW: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Hallo Hans-Werner,

die Eingabezeile, s.u., wirkt immer nur temporär während der Sitzung.
Deine Angabe ist dauerhaft, sofern sie nicht aktiv zurückgenommen wird.

Gruß
Harald



-Original-Nachricht-
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2
Datum: 2017-07-19T19:19:46+0200
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "users@de.libreoffice.org" 

Oder über "Explorer [Extras][Ordneroptionen][Ansicht][Versteckte 
Dateien

und Ordner: Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen]"
auswählen.

Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "lo.harald.ber...@t-online.de" 
An: "LO DE-users" 
Gesendet: 19.07.2017 19:02:12
Betreff: AW: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Hallo Franklin, Elfriede, @all,

unter WIN können mit der nachfolgenden Eingabezeile im Explorer, die
Ordner sichtbar gemacht werden:

C:\%AppData%

Gruß
Harald

-Original-Nachricht-
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2
Datum: 2017-07-19T18:57:42+0200
Von: "Franklin Schiftan" 
An: "users@de.libreoffice.org" 

Hallo @all,

am 19.07.2017 um 18:43 Uhr schrieb E.Paech :


Am 19.07.2017, 13:18 Uhr, schrieb OoOHWHOoO :

[2] Welche Benutzer gibt es auf Deinem Notebook ?

Angezeigt wird:
Benutzer
 Administrator
 Default
 Öffentlich
 Pinch-hit's


Könnte das Hochkomma und/oder der Bindestrich im User-Name für LibO
ein Problem sein ... wenn, wie im anderen Posting von ihr
geschrieben, unter 'C:\Users\Pinch-hit's\AppData\Roaming\' kein
Unterverzeichnis namens LibreOffice angelegt wurde?

Oder zeigt der Win-Explorer in Standard-Einstellung das vielleicht
nur nicht an? (Ich arbeite hier nur mit TotalCommander als
Dateimanager.)


[4] Als welcher Benutzer hast Du LO installiert ?

Keine Ahnung, ich vermute unter Pinch-hit's.
Unter:
Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Benutzerkonten werde 
nur

ich
als Administrator angezeigt.


Und normalerweise meldest Du Dich auch immer nur unter Deinem
User-Account an?


Elfriede


--
. und tschüss

  Franklin

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Elfriede,

ich glaube, da ist noch was nicht richtig aufgeräumt. 2 
LO-Installations-Dateien bei einer LO-Installation, die es heute Morgen 
noch nicht gab und Du LO nicht starten kannst. Keine gute 
Ausgangssituation für weitere Überlegungen.


Deshalb leider, es hilft alles nichts:

[1] LO-De-Installieren

[Systemsteuerung][Alle Systemsteuerungselemnente][Programme und 
Funktionen]:


Mit [Deinstallieren] alle Einträge entfernen, die mit "LibreOffice] 
beginnen.


[2] LO-Installationsverzeichnisse unter "Programme"

Da darf kein LO-Ordner mehr sein. Wenn doch, dann löschen.

[3] Alle Benutzer überprüfen, ob es da irgendwo noch ein 
LO-Benutzerprofil gibt:


C:\Users\'benutzername'\AppData\Roaming\LibreOffice

Da die Ordner "LibreOffice" löschen.

[4] Windows neu starten.

[5] Nochmals überprüfen, ob "LibreOffice" überall "verschwunden" ist.

[6] Windows herunter fahren, wieder starten und als "Administrator" 
anmelden:


LO installieren mit den beiden Installationsdateien von heute Morgen.

[8] Nach der Installation Windows neu starten, als Benutzer 
"Pinch-hit's" anmelden und versuchen LO zu starten.


[9] NICHTS AN DER REGISTRY VERÄNDERN !!!

Wenn Du LO neu installiert hast, dann im Systemverzeichnis unter 
"Programme" das Verzeichnis "LibreOffice 5" suchen, auswählen, 
MausKlichRechts und im Menü mit MausKlickLinks "Eigenschaften" 
auswählen.


Da kannst Du dann sehen, wer was mit dem installierten LO machen darf. 
Bei meiner LO-Installation ist es folgendermaßen:


1. ERSTELLER-BESITZER: kein Häkchen bei "Verweigern" und kein Häkchen 
bei "Zulassen" außer bei "Spezielle Berechtigungen".
2. SYSTEM: kein Häkchen bei "Verweigern" und bei "Zulassen" alle Häkchen 
bis auf "Spezielle Berechtigungen".

3. Asministratoren: Wie bei SYSTEM.
4. Benutzer: kein Häkchen bei "Verweigern" und bei "Zulassen" ein 
Häkchen bei "Lesen,Ausführen" + "Ordnerinhalt anzeigen" + "Lesen"
5. TrustedInstaller: kein Häkchen bei "Verweigern" und bei "Zulassen" 
ein Häkchen bei "Ordnerinhalt anzeigen" + "Spezielle Berechtigungen"


Ich "bete" schon mal, dass es diesmal klappt ;-)) ...

Gruß
Hans-Werner
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
Okay, dann solltest Duals Benutzer "Pinch-hit's" LO installieren können, 
es kommt ja auch die Sicherheitsabfrage, wie Du bestätigt hast.


Ignoriere dann bitte in meiner vorherigen Mail das "installieren als 
Administrator".


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: e.pa...@pinch-hits.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 19.07.2017 21:48:59
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Am 19.07.2017, 19:57 Uhr, schrieb OoOHWHOoO :


Hallo Elfriede,

folgende Fragen:

[1] Wenn Du [Benutzerkonten] aufrufst, bei welchen Benutzern steht 
zusätzlich die Angabe "Administrator" ?

Da stehe nur ich (Pinch-hit's) drin als Administrator Kennwortgeschützt

[2] Als welcher Benutzer hast Du heute Morgen LO installiert ?

Pinch-hit's, damit melde ich mich doch an.



Gruß
Hans-Werner


Gruß
Elfriede
-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Elfriede,

bitte darauf achten, dass vor der Neu-Installation auch im Startmenü 
nichts mehr von LO zu finden ist.


Gruß
Hans-Werner
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Nein, das geht nicht hier im Forum.

-- Originalnachricht --
Von: e.pa...@pinch-hits.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 19.07.2017 22:17:46
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


OT: Kann ich irgendwo Bilder hier posten?

Am 19.07.2017, 21:56 Uhr, schrieb OoOHWHOoO :

Okay, dann solltest Duals Benutzer "Pinch-hit's" LO installieren 
können,  es kommt ja auch die Sicherheitsabfrage, wie Du bestätigt 
hast.


Ignoriere dann bitte in meiner vorherigen Mail das "installieren als  
Administrator".


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: e.pa...@pinch-hits.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 19.07.2017 21:48:59
Betreff: Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Am 19.07.2017, 19:57 Uhr, schrieb OoOHWHOoO :


<---Schnitt--->
Da stehe nur ich (Pinch-hit's) drin als Administrator 
Kennwortgeschützt

<---Schnitt--->

Pinch-hit's, damit melde ich mich doch an.

<---Schnitt--->


Gruß
Elfriede
-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?  
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: 
http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de

Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert








-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Klaus,

wie wäre es mit einem helfenden Beitrag zum Thema, damit Elfriedes LO 
wieder funktioniert und Dein Mail-Postfach würde dann auch nicht mehr 
strapaziert werden. Mir selbst gehen nämlich langsam die Ideen aus, was 
man da noch tun könnte ...


Vielen Dank für Deine Bemühungen im Voraus,
Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Klaus Büchting" 
An: e.pa...@pinch-hits.de; users@de.libreoffice.org
Gesendet: 19.07.2017 22:07:28
Betreff: AW: Re[de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2


Hallo Elfriede, hallo Hans-Werner,

ein Vorschlag: Verabredet Euch doch bitte zu einer Teamviewer-Sitzung!

Eine Bitte: Antwortet doch bitte auf die jeweils letzte mail, und macht
nicht jeweils einen neuen "topic" auf!

Vielen Dank im Voraus!

Gruß, Klaus

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: e.pa...@pinch-hits.de [mailto:e.pa...@pinch-hits.de]
Gesendet: Mittwoch, 19. Juli 2017 21:57
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: Re[de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

Am 19.07.2017, 20:10 Uhr, schrieb OoOHWHOoO :


Hallo Elfriede,

Dein PC hat kein Eigenleben !!!

Da bin ich mir absolut nichtsicher !


Dass es da "LibreOffice 4" und "LibreOffice 5" gibt muss durch
Benutzer-Interaktion entstanden sein. Bei einer 
LO-Installationentstehen

keine 2 LO-Installations-Ordner.

Das denke ich auch - aber ich habe ganz ehrlich alles gelöscht gehabt
bevor ich neu installiert habe!


Wenn bei "Pinch-hit's" diese Abfrage kam, dann hat "Pinch-hit's"
Administrator-Rechte. Bitte über [S...][S...][Benutzerkonten] 
überprüfen.

Guck bitte in Deine Mails, schicke Dir ein jpg.


Bitte über [S...][S...][Programme und Funktionen] überprüfen was Du 
daan

Einträgen beginnend mit "LibreOffice ..." findest.

Nur die Beiden 5.3.4.2 (LO und Help), sonst nichts.


Gruß
Hans-Werner

Gruß
Elfriede
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Mathematische Ausdruecke (min,max)

2017-07-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Michelle,

ich habe das Beispiel von Gerhard nachvollzogen und kommen zu dem selben 
Ergebnis.


A1 = 5
A2 = 0 oder A2 ist leer oder A2 enthält Leerzeichen
A3 = 3
A4 = MIN(A1:A3)

Format der Spalte A ist dabei "Dezimalzahl" + Nachkommastellen" (0) + 
"Führende Nullen" (1).


A4 = 0 wird nur angezeigt, wenn A2 = 0, in allen anderen Fällen wird für 
A4 der Wert 3 angezeigt.


Vielleicht hilfreich für die Fehlersuche:

+ [Ansicht] [Werte hervorheben]
+ [Extras][Optionen][LibreOffice Calc][Ansicht]->Häkchen bei [Nullwerte] 
setzen


Dateianhänge sind nicht möglich bei "users@de.libreoffice.org", da 
müsstest Du Deine Beispiel-Datei irgendwie anders zum Download anbieten.


Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Michelle Konzack" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 25.07.2017 06:23:05
Betreff: Re: [de-users] Mathematische Ausdruecke (min,max)


Guten morgen Gerhard,

ich haenge hier mal einen Screenshoot und
das ODT an und hoffe das es durchkommt.

Mal sehn was Du bekommst.

Gruesse
Michelle

On 2017-07-24 23:21:22 Gerhard Weydt hacked into the keyboard:

Hallo Michelle,

ich kann das in Libo 4.3, 5.1, 5.2 und 5.3 nicht nachvollziehen.
Ich habe ein neues Calc-Dokument geöffnet, in A1 5, in A2 nichts und
in A3 3 eingetragen, in A4 =min(A1:A3).
Die Anzeige in A4 ist korrekt 3.
Wenn ich in A2 2 oder 0 eintrage, wird in A4 richtig 2 oder 0 
angezeigt.

Wenn ich A2 dann wieder leere (Entfernen), dann erscheint wieder 3
in Zelle A4.
Sogar wenn ich in A2 ein Leerzeichen eingebe, bleibt das Minimum 
korrekt.

Auch nach den Spielereien ist das Format von A2 noch/wieder Zahl.

Die Frage ist: was ist bei dir nun anders?

Gruß

Gerhard

Am 24.07.2017 um 23:02 schrieb Michelle Konzack:
>N'Abend Leute,
>
>also ich habe eine Tabelle und will das "Total", das "min"  sowie  
"max"
>einer Spalte, in eine Zelle einfuegen.  Das funktioniert 
einwandfrei...

>
>...aber  wenn  eine  Tabellen  Zelle  leer  ist,  sprich,   noch   
nicht
>ausgefuellt, wie kann man "min" davon ueberzeugen, das diese  nicht  
"0"

>ist, bzw., es die Leere Zelle ignorieren soll?
>
>Danke
>Michelle
>


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


--
Michelle KonzackMiila ITSystems @ TDnet
GNU/Linux Developer 00372-54541400

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Mathematische Ausdruecke (min,max)

2017-07-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Thomas,

ich habe mal ein wenig mit dieser Einstellung

"[...] Unter "Detaillierte Einstellungen für Berechnungen" -> dort dann 
"Angepasst" wählen und auf den Button "Details" klicken.[...]"


gespielt, konnte aber KEINE Anzeige von 0 bei leeren Zeichenketten 
bewirken, auch bei Beachtung des zugehörigen Hilfe-Textes nicht:



Leere Zeichenketten als Null behandeln
Diese Option legt fest, wie eine leere Zeichenfolge behandelt werden 
soll, wenn sie in arithmetischen Operationen benutzt wird. Falls Sie die 
Option „Konvertierung von Text nach Zahl“ auf „Fehler #WERT! generieren“ 
oder „Als Null behandeln“ gesetzt haben, können Sie (hier) nicht wählen, 
ob die Konvertierung einer leeren Zeichenfolge in eine Zahl einen Fehler 
generiert oder leere Zeichenfolgen als Null behandelt werden sollen. 
Andernfalls legt diese Option fest, wie leere Zeichenfolgen behandelt 
werden.



Ich denke, das hat damit zu tun, dass MIN(A1:A3) wohl keine 
arithmetische Operation darstellt.


Gruß
Hans-Werner
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] LO auf dem Mac : Tabs

2017-08-02 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Beispielsweise:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=95462

Alex Thurgood 2015-11-02 09:50:00 UTC
Confirming on LO 5022
This is a particularly cumbersome bug linked to LO's still incomplete 
support of Apple's fullscreen mode


Gruß
Hans-Werner
Windows-User

-- Originalnachricht --
Von: "Schmidt Detlef" 
An: "Liste Libreoffice" 
Gesendet: 02.08.2017 16:52:31
Betreff: Re: [de-users] LO auf dem Mac : Tabs

Vertrauen ist gut, nach einer /Quelle suchen / "wissenschaftlich 
arbeiten" / und Quellen zitieren ist besser.

Gruß
Detlef


Am 02.08.2017 um 16:41 schrieb Andreas Borutta :

Schmidt Detlef schrieb:

noch einmal: Nenne die Nummern der Bugs, außerdem wann und wo sie 
gepostet / bewertet sind.


Ich vertraue den Aussagen Alexanders im Gegensatz zu Dir.

Würde ich mich in der extrem unübersichtlichen und englischsprachigen
Bugdatenbank besser zurechtfinden, dann würde ich sicher nach den Bugs
suchen und Deinen Wunsch erfüllen.

Eine Bitte noch:
Zitiere doch bitte nur, worauf Du Dich beziehst, dann sind Postings
besser lesbar.

Gruß, Andreas
--
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] LO auf dem Mac : Tabs

2017-08-02 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
Bug 95462  - 
Find toolbar doesnt appear in full screen mode


Und noch einen jüngeren Datums:

Bug 103157  
(Full-Screen-Mode) - [META] Full screen mode bugs and enhancements


Und hier (wohl) alle BUGs zum Thema:

Show dependency tree 
 
/ graph 



Gruß
Hans-Werner ;-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Reguläre Ausdrücke

2017-08-11 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Dirk,

ich habe "LO 5.4.0.3 (x64)" als Parallelinstallation unter "Windows 7 
Home Premium 64-bit" und die Schaltfläche "Reguläre Audrücke" ist nicht 
gegraut - als auswählbar.


Habe aber keinerlei Idee, weswegen das bei Dir gegraut ist. Im WEB habe 
ich auch nichts dazu gefunden, leider ...


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Franklin Schiftan" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 11.08.2017 20:29:54
Betreff: Re: [de-users] Reguläre Ausdrücke


Hallo Dirk,

am 11.08.2017 um 19:54 Uhr schrieb Dirk Harsdorf
:


Kann in LibreOffice-Write die Option " Reguläre Ausdrücke " nicht
auswählen. Ich benutze die Version  5.4.0.3 (x64) und die weitere 
Option
wird unter " Suchen & Ersetzen " angezeigt, ist aber nicht wählbar 
(grau).
Entsprechend funktioniert auch keine Suche nach regulären Ausdrücken 
wie "

\n ".  Gibt es Abhilfe oder einen Umweg?


Ja, die Extension AltSearch.


Dirk


--
. und tschüss

  Franklin

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Reguläre Ausdrücke

2017-08-11 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

NACHTRAG:

Ist bei Dir bei "Ähnlichkeitssuche" das Häkchen gesetzt ? Wenn ja, dann 
entferne es. Setzt man es, wird "Reguläre Ausdrücke" gegraut ...


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: users@de.libreoffice.org
Cc: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 11.08.2017 20:52:56
Betreff: Re: [de-users] Reguläre Ausdrücke


Hallo Dirk,

ich habe "LO 5.4.0.3 (x64)" als Parallelinstallation unter "Windows 7 
Home Premium 64-bit" und die Schaltfläche "Reguläre Audrücke" ist nicht 
gegraut - als auswählbar.


Habe aber keinerlei Idee, weswegen das bei Dir gegraut ist. Im WEB habe 
ich auch nichts dazu gefunden, leider ...


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Franklin Schiftan" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 11.08.2017 20:29:54
Betreff: Re: [de-users] Reguläre Ausdrücke


Hallo Dirk,

am 11.08.2017 um 19:54 Uhr schrieb Dirk Harsdorf
:


Kann in LibreOffice-Write die Option " Reguläre Ausdrücke " nicht
auswählen. Ich benutze die Version  5.4.0.3 (x64) und die weitere 
Option
wird unter " Suchen & Ersetzen " angezeigt, ist aber nicht wählbar 
(grau).
Entsprechend funktioniert auch keine Suche nach regulären Ausdrücken 
wie "

\n ".  Gibt es Abhilfe oder einen Umweg?


Ja, die Extension AltSearch.


Dirk


--
. und tschüss

 Franklin

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Fragen zu Writer-Makros

2017-08-12 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Franklin,

unter 
https://extensions.libreoffice.org/extensions/change-multiple-images-in-writer-pictool 
gibt es eine Extension für LibreOffice, mit der man Bilder auf 
vielfältige modifizieren kann.


Das ist zwar jetzt nicht die exakte Lösung für Dein Problem, aber ich 
denke, man kann in dem Makrokode die Stellen finden, wo die Bildgröße 
verändert wird.


[1]  Download-Datei "PicTool-1.0.7_LibreOffice4.oxt" entpacken.
[2]  Im Verzeichnis "PicTool-1.0.7_LibreOffice4" ist ein Verzeichnis 
"PicTool"

[3]  Im Verzeichnis "PicTool" ist die Datei  "PicTool.xba"
[4]  In der Datei "PicTool.xba" sind alle Makro-Anweisungen.
[5]  Ab "rem--- scale" sind wohl die Anweisungen, um die Bildgröße 
zu modifizieren. "g." ist dabei "g = ThisComponent.CurrentSelection(0)".


Vielleicht kann ja Thomas aus diesen Informationen ein entsprechendes 
Makro zusammenbauen ...


Gruß
Hans-Werner

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Writer - Einfügen Bild - PDF-Format - Bildinhalte verschwinden

2017-08-13 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo,

da scheint es ein Problem mit LO≡writer und dort eingefügten Bildern im 
PDF-Format zu geben.


Ich habe mit LO≡draw Zeichnungen erzeugt und habe daraus mit 
LO≡draw[Datei][Als PDF exportieren], wobei die Foliengröße jeweils der 
Größe der Zeichnung entspricht, Bilder im PDF-Format erzeugt. Diese 
Zeichnungen können (zum Testen) auch sehr einfach sein, beispielsweise 
ein Rechteck und eine Kreisfläche.


Anschließend habe ich die Bilder mit LO≡writer[Einfügen][Bild] als Bild 
im PDF-Format in LO≡writer eingefügt.


Bis dahin funktioniert alles bestens (Skalierung, Verankerung ...) mit 
wirklich sehr guter Bildschärfe dieser Bilder im PDF-Format.


Wenn ich nun eine Zeit lang (Größenordnung 10-15 Minuten) weiter mit 
diesem LO≡writer-Dokument editierend arbeite, verschwinden nach gewisser 
Zeit die Bildinhalte und es bleiben nur noch die Bildrahmen übrig.


Aber:

[1] Wenn ich in dieser Situation das LO≡writer-Dokument schließe OHNE ZU 
SPEICHERN und anschließend wieder öffne, sind die Bildinhalte wieder 
vorhanden.


[2] Wenn ich in dieser Situation das LO≡writer-Dokument SPEICHERE und 
schließe und anschließend wieder öffne, sind die Bildinhalte weiterhin 
nicht mehr vorhanden. Allerdings ist dies der Normalfall, da man ja die 
in der Zwischenzeit gemachten Änderungen im LO≡writer-Dokument nicht 
wieder verlieren will.


Mit anderen Bildformaten im selben LO≡writer-Dokument, beispielsweise 
JPG oder PNG, tritt dieser Effekt des Verschwindens von Bildinhalten 
nicht auf.


Zuerst hatte ich die Funktion 
LO≡writer[Extras][Optionen][Laden/Speichern][Allgemein][Speichern von 
Autowiederherstellungsinfos alle] im Verdacht, dass da etwas nicht 
richtig funktioniert. Aber dieser Verdacht hat sich nicht bestätigt. Der 
geschilderte Effekt tritt auf, egal ob die Funktion [Speichern von 
Autowiederherstellungsinfos alle] aktiviert ist oder nicht.


Dieses Fehlverhalten tritt auf bei "LO  5.3.5.2 (x64)" und auch bei der 
Parallelinstallation von "LO 5.4.0.3 (x64)" unter Betriebssystem 
"Windows 7 Home Premium 64-bit".


Kann das vielleicht jemand nachvollziehen oder ist dieser BUG bereits 
bekannt ? Auf https://bugs.documentfoundation.org habe ich nichts 
gefunden, kann aber sein, dass ich nicht die optimalen Suchbegriffe 
eingegeben habe.


Gruß
Hans-Werner



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer - Einfügen Bild - PDF-Format - Bildinhalte verschwinden

2017-08-13 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Detlef,

das weiß ich schon, dass man das so machen kann.

Aber wenn die Zeichnung beschriftende Textfelder enthält, dann 
funktioniert es nicht mit dem Skalieren. Textfelder werden nicht 
entsprechend skaliert.


Beispiel:

In DRAW hat die die Zeichnung die Größe 28.9 x 5.7 cm und soll in WRITER 
eingefügt werden mit einer Breite von 17 cm.  Bei der von Dir 
beschriebenen Vorgehensweise werden die Zeichenobjekte entsprechend 
verkleinert, nicht aber die Textfelder. Diese werden dadurch auch noch 
an andere Positionen verschoben.


Bei Import im PDF-Format wird ALLES entsprechend verkleinert und ist 
obendrein auch noch gestochen scharf.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Detlef Wiese" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 13.08.2017 11:23:31
Betreff: Re: [de-users] Writer - Einfügen Bild - PDF-Format - 
Bildinhalte verschwinden



Moin,

warum so umständlich?

LO bietet die Möglichkeit, das in DRAW erstellte Objekt per Drag and
Drop oder per Kopieren/Einfügen direkt in WRITER einzufügen.
Du sparst den Weg über die PDF-Datei und zusätzlich hast du den 
Vorteil,

das Objekt weiterhin in WRITER bearbeiten zu können.

Probier's mal aus.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wiese


Am 13.08.2017 um 10:23 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo,

da scheint es ein Problem mit LO≡writer und dort eingefügten Bildern 
im PDF-Format zu geben.




-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer - Einfügen Bild - PDF-Format - Bildinhalte verschwinden

2017-08-13 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
Sorry, hatte vergessen die "users@de.libreoffice.org"-Mail-Adresse oben 
einzutragen ...



-- Originalnachricht ------
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "Thomas Krumbein" 
Gesendet: 13.08.2017 18:30:31
Betreff: Re: [de-users] Writer - Einfügen Bild - PDF-Format - 
Bildinhalte verschwinden



Hallo Thomas,

ich habe mal Deinen Vorschlag ausprobiert, aber die PDF-Import-Variante 
ist bezüglich Bildschärfe und -qualität doch noch "einen Tick" besser - 
insbesondere bei waagrechten und senkrechten Linien - und birgt nicht 
die Gefahr, dass man sich, wenn man LO≡draw-intern keine Kopie erzeugt, 
das Original bezüglich der Textfelder "himmelt". Die zusätzliche 
PDF-Datei empfinde ich dabei als das kleiner Übel.


Bezüglich  Bildschärfe und -qualität kann ich ja "viel behaupten, wenn 
der Tag lang ist". Deshalb habe ich mal einen Download vorbereitet, 
damit Du Dir selbst "ein Bild" machen kannst:


[1]  TEST_1_Draw_Eingabe.pdf  (Nur informativ für den Arbeitsablauf. 
Ist die Eingabe für [2], die ich bearbeitet habe.)
[2]  TEST_2_Draw_Verabeitung.odg  (Die LO≡draw-Arbeitsdatei. Folie 1: 
Original. Folie 2: Umgewandelt in Kurve)
[3]  TEST_3_Draw_Ausgabe.pdf  (Der PDF-Export von der 
LO≡draw-Arbeitsdatei.)
[4]  TEST_4_Writer_Darstellungsbeispiele.odt  (LO≡writer mit den 3 
Versionen "copy & paste", "umgewandelt in Kurve", PDF-Import)


Das ist der Download-Link:   
https://www.magentacloud.de/share/wfrp2q71-a


Sollte der Download-Link (habe ihn getestet und funktioniert) wider 
Erwarten nicht funktionieren, so gib mir bitte Bescheid.


Bezüglich des Fehlverhaltens von LO≡writer im Kontext von 
PDF-Datei-Import habe ich noch folgendes festgestellt:


Fügt man eine PDF-Datei als Verknüpfung ein, scheint erst mal alles 
bezüglich Darstellung okay zu sein. Speichert man die LO≡writer-Datei 
und öffnet sie anschließend wieder, gerät LO in eine Endlosschleife, 
wobei in dem Bildrahmen permanent "Lesefehler" angezeigt wird. LO lässt 
sich nicht mehr beenden, nur durch "Abwürgen" mittels TaskManager.


Da scheint wohl wirklich noch ein dicker Fehler implementiert zu sein 
bezüglich PDF-Datei-Import :-(( ...


Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Thomas Krumbein" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 13.08.2017 14:39:26
Betreff: Re: [de-users] Writer - Einfügen Bild - PDF-Format - 
Bildinhalte verschwinden



Hallo Hans-Werner,

Am 13.08.2017 um 13:55 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Detlef,

das weiß ich schon, dass man das so machen kann.

Aber wenn die Zeichnung beschriftende Textfelder enthält, dann 
funktioniert es nicht mit dem Skalieren. Textfelder werden nicht 
entsprechend skaliert.


Beispiel:

In DRAW hat die die Zeichnung die Größe 28.9 x 5.7 cm und soll in 
WRITER eingefügt werden mit einer Breite von 17 cm.  Bei der von Dir 
beschriebenen Vorgehensweise werden die Zeichenobjekte entsprechend 
verkleinert, nicht aber die Textfelder. Diese werden dadurch auch 
noch an andere Positionen verschoben.


Bei Import im PDF-Format wird ALLES entsprechend verkleinert und ist 
obendrein auch noch gestochen scharf.


Na ja... da gibt es aber bessere Möglichkeiten:

Alle Objekte in Draw markieren (und idealerweise gruppieren) - dann 
Menübefehl: Ändern - Umwandeln -> in Kurve auswählen.


- nun ist alles ein Vektorobjekt - copy&paste nach Writer und alles 
passt (und ist natürlich voll skalierbar).


Aber: Text ist jetzt kein Text mehr... sinnvollerweise kopierst Du 
nach dem Gruppieren das Objekt zunächst, fügst es in Draw wieder ein, 
verschiebst es und wandest es erst dann in Kurven um. So bleibt das 
(bearbeitbare) Original erhalten :)


VG
Thomas

-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer - Einfügen Bild - PDF-Format - Bildinhalte verschwinden

2017-08-13 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Thomas,

deshalb schrieb ich ja auch "einen Tick" - das ist natürlich minimal. 
Vielleicht liegt es ja auch ein wenig an meinem Bildschirm - "EIZO 
Flexscan L768" (Baujahr 2004) mit riesigen 19" und einer Auflösung von 
1280×1024 (der PC ist ein leicht modifizierter c't-Nachbau "11-Watt-PC" 
von 2014) ... Aber er tut was er soll, der Bildschirm ;-)) ...


Okay, der technische Aspekt ist natürlich ein unschlagbar gutes 
Argument, aber die einfache und "gefahrlose" Handhabung via PDF-Datei 
sicherlich "a bissel" auch - und der Weg zur "technisch ordentlichen" 
Implementierung bleibt ja offen.


Auf jeden Fall Danke für Dein fachliches Feedback.

Nur, bezüglich dem Fehlverhalten von WRITER (Bildinhalte verschwinden, 
Dauerschleife bei Einfügung PDF-Datei via Verknüpfung) bin ich jetzt 
noch keinen Schritt weiter.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Thomas Krumbein" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 13.08.2017 19:46:06
Betreff: Re: [de-users] Writer - Einfügen Bild - PDF-Format - 
Bildinhalte verschwinden



Hey Hans,


Hallo Thomas,

ich habe mal Deinen Vorschlag ausprobiert, aber die 
PDF-Import-Variante ist bezüglich Bildschärfe und -qualität doch noch 
"einen Tick" besser - insbesondere bei waagrechten und senkrechten 
Linien - und birgt nicht die Gefahr, dass man sich, wenn man 
LO≡draw-intern keine Kopie erzeugt, das Original bezüglich der 
Textfelder "himmelt". Die zusätzliche PDF-Datei empfinde ich dabei 
als das kleiner Übel.


Na, wenn Du damit klarkommst - perfekt :)) Jeder wie er mag.  Ob sie 
wirklich "schärfer" ist?? na ja. Sowohl die PDF Datei beschreibt als 
auch LO Draw beschreibt intern Vektoren - wird also mathematisch 
beschrieben. Das "Rendern" passiert erst im Ausgabemedium - also im 
Rechner passend zum Bildschirm oder eben bei der Druckauflösung.


Schätze, für die PDF Dteien werden Render-Bibliotheken verwendet, die 
in LO eingebettet sind, Für Draw wird eine eigen Mschine verwendet. 
Könnte also auf dem Bildschim also tatsächlich Unterschiede ergeben. 
Betrachte ich mir Dein Writer-Dokument (mit den verschiedenen Bildern) 
auf meinem 30" hochauflösenden Bildschim in 600% Zoom, so erkennt man 
minimale Unterschiede... wobei - was besser aussieht m.A. echt 
Geschmackssache ist;)  Aber wie gesagt, hier hängt natürlich auch viel 
Bildschirm/Grafikkarte ab.


Aber: PDF-Objekte in Writer sind Fremdobjekte, SVG-Grafiken oder 
Draw-Grafiken interne Objekte. Technisch würde ich immer die 2. 
Variante vorziehen;)


Trotzdem - der Unterschied ist für mich gering und jeder wie er mag:)

Viele Grüße
Thomas




-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Calc, Makroaufzeichnung,Bereiche kopieren

2017-08-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Gerhard,

"Paste" und "InsertContents" sind beides UNO-Befehle, die aber etwas 
völlig unterschiedliches tun:


[1]   "Paste"   entspricht   "LO≡calc [Einfügen] -> [Einfügen]"
[2]   "InsertContents"   entspricht   "LO≡calc [Einfügen] -> [Einfügen] 
[Inhalte Einfügen]"


Mit Unterschieden zwischen Makro-Programmierung und Makro-Aufzeichnung 
hat das nichts zu tun, beides basiert in diesem Fall auf der Verwendung 
von UNO-Befehlen.


LO basiert intern auf UNO-Befehlen und deshalb kann sich da für den 
Anwender schon mal etwas ändern, wenn LO-intern etwas geändert wird.


Das andere sind die Makro-Programmiersprachen wie z.B. die BASIC-IDE 
(Integrated Development Environment), welche auch die Möglichkeit zur 
Bearbeitung von z.B. "LO≡calc"-Dokumenten beinhalten, nur heißen da die 
Befehle anders. Sie stellen quasi eine Oberfläche dar, die auf die 
UNO-Befehle "aufgesetzt" ist. Man kann auch (einfach ausgedrückt) sagen, 
dass sie die UNO-Befehle "kapseln/verbergen" und der "Kapsel" einen 
anderen (Befehls-) Namen geben.


[3]   Beispiel: Nur den Inhalt der Zellen A1:A15 nach D1:D15 kopieren

[3.1]   Makro BASIC

dim aData()
dim oTab as variant, oBereich as Variant, oZielbereich as Variant
oTab = thisComponent.sheets(0)
oBereich = oTab.getCellRangeByName("A1:A15")
aData = oBereich.getDataArray()
oZielbereich = oTab.getCellRangeByName("D1:D15")
oZielbereich.setDataArray(aData)

[3.2]   Makro UNO

dim document as object
dim dispatcher as object
document = ThisComponent.CurrentController.Frame
dispatcher = createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")
dim args1(0) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
args1(0).Name = "ToPoint"
args1(0).Value = "$A$1:$A$15"
dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:GoToCell", "", 0, args1())
dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:Copy", "", 0, Array())
dim args3(0) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
args3(0).Name = "ToPoint"
args3(0).Value = "$D$1:$D$15"
dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:GoToCell", "", 0, args3())
dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:Paste", "", 0, Array())

Beide Makros sind in ihrer Wirkung identisch. Das BASIC Makro benutzt, 
für den Benutzer unsichtbar, LO-intern auch die UNO-Befehle.


[4]   Vorteile/Nachteile

[4.1]   BASIC Makro
[4.1.1]   Vorteile: Änderungen auf der UNO-Ebene wirken sich (für den 
Benutzer) nicht aus, das sie (hoffentlich immer) von den LO-Entwicklern 
"eingepflegt" werden.
[4.1.2]   Nachteile: Für manche Aktionen, die man z.B. mit 
"LO≡calc"-Dokumenten machen kann, gibt es keine BASIC-Befehle.


[4.2]   UNO Makro
[4.2.1]   Vorteile: Man kann mit "LO≡calc"-Dokumenten Dinge tun, für die 
es keine BASIC-Befehle gibt.
[4.2.2]   Nachteile: LO-interne Änderungen bei UNO-Befehlen muss man 
selbst "nachkorrigieren".


[5] Literatur

Sehr empfehlenswert, da sehr ausführlich:

[ENG]   http://www.pitonyak.org/OOME_3_0.pdf
[ENG]   http://www.pitonyak.org/OOME_3_0.odt

Deutsche Übersetzung von "Pitonyak":

[DEU]   
https://www.uni-due.de/~abi070/files/OOo/OOME/OOME_3_0_deutsch.pdf

[DEU]   https://www.uni-due.de/~abi070/count.php?id=OOME_3_0_deutsch.odt

Weitere Makro-Beispiele:

[DEU]   https://www.wollmux.net/wiki/images/f/f9/Makro_Kochbuch.pdf

Ich bin jetzt auch nicht der "große & erfahrene" Makro-Programmierer, 
aber im "Großen & Ganzen" sollte das schon passen, was ich da 
kommuniziert habe,


Gruß Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Gerhard Weydt" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 20.08.2017 01:25:53
Betreff: Re: [de-users] Calc, Makroaufzeichnung,Bereiche kopieren


Hallo Günter,

beim Aufräumen in meinem Postfach habe ich die angehängte Mail 
gefunden. Da war ja keine Antwort vonnöten, aber ich hatte sie wohl mal 
stehen lassen, um zu sehen, ob da noch was kommt.


Aber ich denke, dass das ein typisches Beispiel ist, wie sich 
Makro-Aufzeichnung und Programmierung mit Uno unterscheiden. Ich 
spekuliere da ein bisschen, weil ich auch nicht genau weiß, was 
wirklich im Programm passiert, aber ich glaube doch, dass ich im 
Wesentlichen das Richtige treffe.
Ich habe versucht, ein entsprechendes Makro aufzuzeichnen, aber statt 
des komplizierten "InsertContents" wurde bei mir nur ein "Paste" 
generiert, ich kann nicht sagen, ob das am Release oder etwas anderem 
liegt. Aber sei's drum: entweder das oder die Änderung der Wertes des 
Parameters "args4(5).Value", die du herausgefunden hast, zeigen in die 
selbe Richtung: die Aufzeichnung nimmt die aktuellen Werte, die in der 
Programmierung der Oberfläche verwendet werden, und die können sich 
schnell mal ändern, weil es eben direkte Werte sind; wenn man Uno 
verwendet, gibt es Variablen, die auch nach Änderungen den gleichen 
Namen, aber evtl. anderen Inhalt haben.
Wenn man Uno-Befehle verwendet, findet man (für ein Datenblatt) die 
Befehle CopyRange und MoveRange, bei denen man den Quellbereich und die 
linke obere Zelle des Ziels benennt. Das ist auch ein anderes Vorgehen 
als in der Oberfläche, die erst selektiert, dann erst sagt, wa

Re: [de-users] Calc, Makroaufzeichnung,Bereiche kopieren

2017-08-20 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

KORREKTUR

Bei [2] ist ein "Einfügen" zu viel.

RICHTIG: [2] "InsertContents"   entspricht   "LO≡calc [Einfügen] -> 
[Inhalte Einfügen]"



-- Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Cc: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 20.08.2017 08:39:57
Betreff: Re: [de-users] Calc, Makroaufzeichnung,Bereiche kopieren


Hallo Gerhard,

"Paste" und "InsertContents" sind beides UNO-Befehle, die aber etwas 
völlig unterschiedliches tun:


[1]   "Paste"   entspricht   "LO≡calc [Einfügen] -> [Einfügen]"
[2]   "InsertContents"   entspricht   "LO≡calc [Einfügen] -> [Einfügen] 
[Inhalte Einfügen]"


Mit Unterschieden zwischen Makro-Programmierung und Makro-Aufzeichnung 
hat das nichts zu tun, beides basiert in diesem Fall auf der Verwendung 
von UNO-Befehlen.


LO basiert intern auf UNO-Befehlen und deshalb kann sich da für den 
Anwender schon mal etwas ändern, wenn LO-intern etwas geändert wird.


Das andere sind die Makro-Programmiersprachen wie z.B. die BASIC-IDE 
(Integrated Development Environment), welche auch die Möglichkeit zur 
Bearbeitung von z.B. "LO≡calc"-Dokumenten beinhalten, nur heißen da die 
Befehle anders. Sie stellen quasi eine Oberfläche dar, die auf die 
UNO-Befehle "aufgesetzt" ist. Man kann auch (einfach ausgedrückt) 
sagen, dass sie die UNO-Befehle "kapseln/verbergen" und der "Kapsel" 
einen anderen (Befehls-) Namen geben.


[3]   Beispiel: Nur den Inhalt der Zellen A1:A15 nach D1:D15 kopieren

[3.1]   Makro BASIC

dim aData()
dim oTab as variant, oBereich as Variant, oZielbereich as Variant
oTab = thisComponent.sheets(0)
oBereich = oTab.getCellRangeByName("A1:A15")
aData = oBereich.getDataArray()
oZielbereich = oTab.getCellRangeByName("D1:D15")
oZielbereich.setDataArray(aData)

[3.2]   Makro UNO

dim document as object
dim dispatcher as object
document = ThisComponent.CurrentController.Frame
dispatcher = createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")
dim args1(0) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
args1(0).Name = "ToPoint"
args1(0).Value = "$A$1:$A$15"
dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:GoToCell", "", 0, args1())
dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:Copy", "", 0, Array())
dim args3(0) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
args3(0).Name = "ToPoint"
args3(0).Value = "$D$1:$D$15"
dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:GoToCell", "", 0, args3())
dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:Paste", "", 0, Array())

Beide Makros sind in ihrer Wirkung identisch. Das BASIC Makro benutzt, 
für den Benutzer unsichtbar, LO-intern auch die UNO-Befehle.


[4]   Vorteile/Nachteile

[4.1]   BASIC Makro
[4.1.1]   Vorteile: Änderungen auf der UNO-Ebene wirken sich (für den 
Benutzer) nicht aus, das sie (hoffentlich immer) von den LO-Entwicklern 
"eingepflegt" werden.
[4.1.2]   Nachteile: Für manche Aktionen, die man z.B. mit 
"LO≡calc"-Dokumenten machen kann, gibt es keine BASIC-Befehle.


[4.2]   UNO Makro
[4.2.1]   Vorteile: Man kann mit "LO≡calc"-Dokumenten Dinge tun, für 
die es keine BASIC-Befehle gibt.
[4.2.2]   Nachteile: LO-interne Änderungen bei UNO-Befehlen muss man 
selbst "nachkorrigieren".


[5] Literatur

Sehr empfehlenswert, da sehr ausführlich:

[ENG]   http://www.pitonyak.org/OOME_3_0.pdf
[ENG]   http://www.pitonyak.org/OOME_3_0.odt

Deutsche Übersetzung von "Pitonyak":

[DEU]   
https://www.uni-due.de/~abi070/files/OOo/OOME/OOME_3_0_deutsch.pdf
[DEU]   
https://www.uni-due.de/~abi070/count.php?id=OOME_3_0_deutsch.odt


Weitere Makro-Beispiele:

[DEU]   https://www.wollmux.net/wiki/images/f/f9/Makro_Kochbuch.pdf

Ich bin jetzt auch nicht der "große & erfahrene" Makro-Programmierer, 
aber im "Großen & Ganzen" sollte das schon passen, was ich da 
kommuniziert habe,


Gruß Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Gerhard Weydt" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 20.08.2017 01:25:53
Betreff: Re: [de-users] Calc, Makroaufzeichnung,Bereiche kopieren


Hallo Günter,

beim Aufräumen in meinem Postfach habe ich die angehängte Mail 
gefunden. Da war ja keine Antwort vonnöten, aber ich hatte sie wohl 
mal stehen lassen, um zu sehen, ob da noch was kommt.


Aber ich denke, dass das ein typisches Beispiel ist, wie sich 
Makro-Aufzeichnung und Programmierung mit Uno unterscheiden. Ich 
spekuliere da ein bisschen, weil ich auch nicht genau weiß, was 
wirklich im Programm passiert, aber ich glaube doch, dass ich im 
Wesentlichen das Richtige treffe.
Ich habe versucht, ein entsprechendes Makro aufzuzeichnen, aber statt 
des komplizierten "InsertContents" wurde bei mir nur ein "Paste" 
generiert, ich kann nicht sagen, ob da

Re: [de-users] Re: Wurzelzeichen falsch

2017-09-23 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Micha,

den Zeichensatz "opens___.ttf" (Dateiversion 102.10) kannst Du z.B. hier 
herunterladen:


http://cgit.freedesktop.org/libreoffice/core/plain/extras/source/truetype/symbol/opens___.ttf

Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Micha Kuehn" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 23.09.2017 13:08:38
Betreff: [de-users] Re: Wurzelzeichen falsch


Micha Kuehn schrieb:


ich habe Probleme mit dem Wurzelzeichen:
https://www.dropbox.com/s/akrdsbesamu5mii/wurzelzeichen.png?dl=0


Habe noch weiter probiert...
Die falsche Darstellung des cdot-Zeichens (Abstände falsch) war auch
noch drin, d.h. ich hatte wohl nach dem letzten LO-Update nicht den
Zeichensatz ersetzt.

Das habe ich jetzt nachgeholt und damit sieht der Malpunkt auch gut 
aus,

nur das Wurzelzeichen ist immer noch nicht korrekt:
https://www.dropbox.com/s/3srkh00bn0zf8c2/wurzelzeichen2.png?dl=0

Jetzt brauche ich wohl einen neuen, richtigen OpenSymbol-Zeichensatz,
oder gibt es andere Ideen zur Lösung?

Micha

LO 5.2.2.2 unter Win10
--
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Wurzelzeichen falsch

2017-09-23 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Micha,

ich habe es eben nochmals probiert, aber diese "falsche Darstellung" 
kann ich so nicht reproduzieren mit z.B. WRITER, Schriftgröße 10 und 
Anzeige-Maßstab 100%.


Allerdings ergeben sich leichte "Verschiebungen", wenn man z.B. für den 
Anzeige-Maßstab 200% auswählt.


LO 5.3.5.2 (x64)

Da müsstest Du schon mal genau beschreiben unter welchen Randbedingungen 
(s.o.) bei Dir dieser Anzeigefehler auftritt, damit man es versuchen 
kann zu reproduzieren.


Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Micha Kuehn" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 23.09.2017 20:16:58
Betreff: [de-users] Re: Wurzelzeichen falsch


OoOHWHOoO schrieb:

den Zeichensatz "opens___.ttf" (Dateiversion 102.10) kannst Du z.B. 
hier

herunterladen:


Danke,

leider ändert das nichts an der falschen Darstellung des Wurzelsymbols.

Micha
--
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Wurzelzeichen falsch

2017-09-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Micha,

mit Basisschriftgröße 30 pt und Ansicht 100% völlig in Ordnung. Bei 
Ansicht 200% ist ein kleiner Abstand - kleiner als eine Linie mit Dicke 
0.00 cm - zwischen Wurzelzeichen und der waagrechten Linie des 
Wurzelzeichens. Bei Ansicht 400% entspricht der Abstand einer 
Liniendicke von zirka 0.02 cm.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Micha Kuehn" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 24.09.2017 17:11:55
Betreff: [de-users] Re: Wurzelzeichen falsch


OoOHWHOoO schrieb:

Da müsstest Du schon mal genau beschreiben unter welchen 
Randbedingungen

(s.o.) bei Dir dieser Anzeigefehler auftritt, damit man es versuchen
kann zu reproduzieren.


Ich habe die Formel in Impress gesetzt und dort Basisschriftgröße 30
gewählt.

Micha
--
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Wurzelzeichen falsch

2017-09-25 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Ernst,

danke für Deine Hinweise.

Ich nutze "Windows 7 Home Premium 64-bit" sowie "LO 5.3.5.2 (x64)" und 
kann unter WRITER bezüglich Formeln (Wurzel) keine Probleme feststellen, 
was sich ja auch mit Deiner Aussage deckt: "... auf dem 7-er System 
wurde der Font richtig dargestellt ...".


So kann ich jetzt zur Problemlösung auch nichts weiter beitragen, da mir 
nur "Windows 7 Home Premium 64-bit" zur Verfügung steht.


Ebenfalls sonnige Grüße aus dem schönen Rheinland-Pfalz (Wittlich),

Gruß
Hans-Werner ;-))

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Wurzelzeichen falsch

2017-09-25 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Ernst,

danke für Deine weiteren Recherchen.

Die aktuelle Version des selbst entworfenen Fonts scheint 
"OpenSymbol_V1.7_new6.zip" zu sein (der Download-Link funktioniert 
noch):


https://forum.openoffice.org/en/forum/download/file.php?id=27307&sid=e1b44dc0bc601321f72d94abfae7ba2c

Interessant ist auch der letzte Beitrag des Threads ( 
https://forum.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=12&t=67772 ) mit 
dem Hinweis auf die De-Aktivierung von OpenGL:


[...] OpenOffice had the acceleration disabled completely, LibreOffice 
had it turned on and OpenGL was activated. Disabling OpenGL finally 
solved the problem! [...]


Hinweis für Micha:

Vielleicht kannst Du ja mal berichten, ob der o.a. Font Abhilfe und/oder 
die De-Aktivierung von OpenGL bei Deiner Installation geholfen haben.


Grüße
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Ernst Hügli" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 25.09.2017 13:38:32
Betreff: Re: [de-users] Re: Wurzelzeichen falsch


Hallo Hans-Werner

Es scheint tatsächlich (nur?) ein Win 8/10-Problem zu sein. Zufällig 
habe ich diesen Forum-Beitrag gefunden:


https://forum.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=12&t=67772

Es ist zwar OOo, aber da wird genau das Problem von Micha und mir 
beschrieben. Und einer der Forums-TN scheint einen alternativen Open 
Symbol Font erstellt zu haben, der das Problem zu lösen scheint. 
Ausprobiert habe ich es nicht. Bedenkenswert scheint mir aber der 
Schlussbeitrag von diesem Mann zu sein:
I've filed a bug report 
<https://bz.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=125982> in 2014 and there is 
a similar report here 
<https://bz.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=124203> but till now there 
seems to be no progress. (My bug report was not even confirmed yet!) :(
In my opinion it is really a serious bug and I cannot understand why no 
one of the OO community attends to that problem. Probably all OO 
programmers use Linux or Mac OS and avoid Windows.


Ich wusste noch, dass ich dieses Problem früher auch schon mal auf 
dieser Liste gepostet habe - leider (damals) ohne Erfolg, dh. ohne 
Lösung. Das war immerhin im April 2013, wie meine Recherche im Archiv 
der user-Mailingliste ergeben hat. Und das Problem existierte schon mit 
den 3-er Versionen von LO, wie mein damaliger Post zeigt. Also kann ich 
die Feststellung nur bestätigen: es scheint sich niemand um das Problem 
gekümmert zu haben, trotz bug-Report. Scheint ganz einfach nicht 
wichtig zu sein ... :'(.


Liebe Grüsse

Ernst


Am 25.09.17 um 12:01 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Ernst,

danke für Deine Hinweise.

Ich nutze "Windows 7 Home Premium 64-bit" sowie "LO 5.3.5.2 (x64)" und 
kann unter WRITER bezüglich Formeln (Wurzel) keine Probleme 
feststellen, was sich ja auch mit Deiner Aussage deckt: "... auf dem 
7-er System wurde der Font richtig dargestellt ...".


So kann ich jetzt zur Problemlösung auch nichts weiter beitragen, da 
mir nur "Windows 7 Home Premium 64-bit" zur Verfügung steht.


Ebenfalls sonnige Grüße aus dem schönen Rheinland-Pfalz (Wittlich),

Gruß
Hans-Werner ;-))




-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Wurzelzeichen falsch

2017-09-25 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

[Extras][Optionen][LibreOffice][Ansicht][Grafikausgabe]

Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Micha Kuehn" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 25.09.2017 17:44:22
Betreff: [de-users] Re: Wurzelzeichen falsch


OoOHWHOoO schrieb:

Vielleicht kannst Du ja mal berichten, ob der o.a. Font Abhilfe 
und/oder

die De-Aktivierung von OpenGL bei Deiner Installation geholfen haben.


Der Font hat keine Abhilfe geschaffen. Wie ich OpenGL deaktiviere, weiß
ich leider noch nicht.

Micha
--
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] CALC-Daten (externer Tabellen) verknüpfen

2017-10-18 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo,

folgende Problemstellung:

Beispielsweise 3 CALC-Dateien an 3 verschiedenen Speicherorten mit 
jeweils einer Tabelle:


".../A/A.ods" mit Tabelle "A":

| A_Artikel_10 | A_ArtNr_10 | A_E-Preis_10 |
| A_Artikel_30 | A_ArtNr_30 | A_E-Preis_30 |
| A_Artikel_50 | A_ArtNr_50 | A_E-Preis_50 |
| A_Artikel_70 | A_ArtNr_70 | A_E-Preis_70 |
| A_Artikel_90 | A_ArtNr_90 | A_E-Preis_90 |

".../B/B.ods" mit Tabelle "B":

| A_Artikel_10 | A_ArtNr_10 | A_E-Preis_10 | B_Anzahl_10 | B_G-Preis_10 
|
| A_Artikel_50 | A_ArtNr_50 | A_E-Preis_50 | B_Anzahl_50 | B_G-Preis_50 
|
| A_Artikel_70 | A_ArtNr_70 | A_E-Preis_70 | B_Anzahl_70 | B_G-Preis_70 
|


".../C/C.ods" mit Tabelle "C":

| A_Artikel_30 | A_ArtNr_30 | A_E-Preis_30 | C_Anzahl_30 | C_G-Preis_30 
|
| A_Artikel_90 | A_ArtNr_90 | A_E-Preis_90 | C_Anzahl_90 | C_G-Preis_90 
|


Die Tabellen "B" und "C" beziehen sich mit den Zellinhalten "Artikel", 
"ArtNr" und "E-Preis" auf die jeweiligen Zellen in Tabelle  "A".


Nach Modifikation der Tabelle "A", beispielsweise durch Einfügung von 
weiteren Zeilen,


| A_Artikel_10 | A_ArtNr_10 | A_E-Preis_10 |
| A_Artikel_20 | A_ArtNr_20 | A_E-Preis_20 |
| A_Artikel_30 | A_ArtNr_30 | A_E-Preis_30 |
| A_Artikel_40 | A_ArtNr_40 | A_E-Preis_40 |
| A_Artikel_50 | A_ArtNr_50 | A_E-Preis_50 |
| A_Artikel_60 | A_ArtNr_60 | A_E-Preis_60 |
| A_Artikel_70 | A_ArtNr_70 | A_E-Preis_70 |
| A_Artikel_80 | A_ArtNr_80 | A_E-Preis_80 |
| A_Artikel_90 | A_ArtNr_90 | A_E-Preis_90 |

sollen die Inhalte "Artikel", "ArtNr" und "E-Preis" in den Tabellen "B" 
und "C" unverändert bleiben.


Wie muss ich die Zellbezüge von Tabelle "B" zu Tabelle "A" und von 
Tabelle "C" zu Tabelle "A" realisieren, damit die (ursprünglichen) 
Zellinhalte der Tabellen "B" und "C" erhalten bleiben, wenn ich die 
Tabelle "A" modifiziere durch z.B. Umsortierung oder Einfügung von 
zusätzlichen Zeilen ? Geht das überhaupt ?


Mit den Informationen im CALC-Handbuch (Kapitel 10 - Verknüpfen von 
CALC-Daten) habe ich es nicht hinbekommen. Sobald ich die Tabelle "A" 
zeilenmäßig umsortiere oder sobald ich in Tabelle "A" neue Zeilen 
einfüge, haben die Zellen in den Tabellen "B" und "C" andere (falsche) 
Inhalte.


Hat jemand eine Idee, wie man das machen könnte ?

Gruß
Hans-Werner
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] CALC-Daten (externer Tabellen) verknüpfen

2017-10-18 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert,

erst mal Dank für Deine Antwort.

Nun, wenn man im CALC-Handbuch "Kapitel 10 - Verknüpfen von Calc-Daten" 
mit Unterpunkt "Das Einfügen von Tabellen aus einer anderen 
Tabellenkalkulation" gelesen hat, dann kommt man schon auf so eine Idee 
und empfindet sie auch nicht allzu abwegig, da diese Vorgehensweise nun 
mal in einem LO-Handbuch beschrieben ist.


Noch etwas Hintergrund-Information zur Problemstellung:

Im Laufe der Zeit habe ich mir - für meine 
Modellbahn-Elektronikschaltungen-Basteleien - eine CALC-Tabelle mit 
einer Liste erstellt, die elektronische Bauteile mit den in der 
vorherigen Mail aufgelisteten Angaben beinhaltet. Das andere sind die 
elektronischen Schaltungen in anderen Verzeichnissen mit ihren 
zugehörigen Bauteilelisten (Tabellen). Jetzt habe ich festgestellt, dass 
sich bei dem "Elektronikversender meines Vertrauens" einige 
Bestellnummern und Preise für verschiedene Bauteile geändert haben. 
Deshalb suche ich nun nach einer Möglichkeit, wie ich unter Nutzung der 
bereits vorhandenen großen CALC-Tabelle die kleinen CALC-Tabellen 
aktuell halten kann, ohne dass ich mich jetzt erst mal in die 
LO-Datenbankanwendung einarbeite.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Robert Großkopf" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 18.10.2017 15:55:55
Betreff: Re: [de-users] CALC-Daten (externer Tabellen) verknüpfen


Hallo Hans-Werner,

Du merkst: Ich habe die gesamte Mail bei der Antwort gelöscht. Das hat
den Grund, dass ich nie darauf kommen würde, für eine Verknüpfung von
Tabellen unterschiedliche Tabellendokumente zu nutzen. Dein Beispiel 
ist

ein typisches Datenbankbeispiel mit Primärschlüssel und Fremdschlüssel.
Warum willst Du da mit Hilfe unterschiedlichen Tabellendokumente, die
eigentlich zum Kalkulationsmodul von LO gehören, ins offene Messer 
laufen?


Gruß

Robert
--
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] CALC-Daten (externer Tabellen) verknüpfen

2017-10-18 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo,

ich habe die ursprüngliche Problemstellung mal vereinfacht: Eine 
CALC-Datei mit 3 Tabellen "A", "B" und "C".


[1] Tabelle "A":

| A_Artikel_10 | A_ArtNr_10 | A_E-Preis_10 |
| A_Artikel_30 | A_ArtNr_30 | A_E-Preis_30 |
| A_Artikel_50 | A_ArtNr_50 | A_E-Preis_50 |
| A_Artikel_70 | A_ArtNr_70 | A_E-Preis_70 |
| A_Artikel_90 | A_ArtNr_90 | A_E-Preis_90 |

[2] Tabelle "B":

| ref_A_Artikel_10 | ref_A_ArtNr_10 | ref_A_E-Preis_10 | B_Anzahl_10 | 
B_G-Preis_10 |
| ref_A_Artikel_50 | ref_A_ArtNr_50 | ref_A_E-Preis_50 | B_Anzahl_50 | 
B_G-Preis_50 |
| ref_A_Artikel_70 | ref_A_ArtNr_70 | ref_A_E-Preis_70 | B_Anzahl_70 | 
B_G-Preis_70 |


[3] Tabelle "C":

| ref_A_Artikel_30 | ref_A_ArtNr_30 | ref_A_E-Preis_30 | C_Anzahl_30 | 
C_G-Preis_30 |
| ref_A_Artikel_90 | ref_A_ArtNr_90 | ref_A_E-Preis_90 | C_Anzahl_90 | 
C_G-Preis_90 |


Die Tabellen "B" und "C" beziehen sich mit den Zellinhalten "Artikel", 
"ArtNr" und "E-Preis" auf die jeweiligen Zellen in Tabelle  "A".


Nach Modifikation der Tabelle "A", beispielsweise durch Einfügung von 
weiteren Zeilen,


| A_Artikel_10 | A_ArtNr_10 | A_E-Preis_10 |
| A_Artikel_20 | A_ArtNr_20 | A_E-Preis_20 |
| A_Artikel_30 | A_ArtNr_30 | A_E-Preis_30 |
| A_Artikel_40 | A_ArtNr_40 | A_E-Preis_40 |
| A_Artikel_50 | A_ArtNr_50 | A_E-Preis_50 |
| A_Artikel_60 | A_ArtNr_60 | A_E-Preis_60 |
| A_Artikel_70 | A_ArtNr_70 | A_E-Preis_70 |
| A_Artikel_80 | A_ArtNr_80 | A_E-Preis_80 |
| A_Artikel_90 | A_ArtNr_90 | A_E-Preis_90 |

sollen die Inhalte "Artikel", "ArtNr" und "E-Preis" in den Tabellen "B" 
und "C" unverändert bleiben.


Gibt es eine Möglichkeit in den Tabellen "B" und "C" die Zellen in der 
Tabelle "A" so zu referenzieren, dass bei Modifikation der Tabelle "A" 
die Zellinhalte in den Tabellen "B" und "C" erhalten bleiben ?


Gruß
Hans-Werner
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] CALC-Daten (externer Tabellen) verknüpfen

2017-10-18 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
m lässt sich also sicher in  Calc lösen (auch der Bezug zu 
anderen Tabellen muss gehen, obwohl ich es noch nicht selbst gemacht 
habe, da steht was in der Hilfe; aber da ist immer das Problem, wenn 
eine der Tabellen verschoben wird!), aber ich sehe Calc eher als gut 
geeignet, wenn die Dateninhalte häufig geändert werden, die Strukturen 
aber eher selten.
Ich habe in der Arbeit mal so etwas mit Excel gemacht: die Daten wurden 
mit einem anderen Programm extrahiert und aufbereitet und dann in Excel 
geladen, wo eine ganz primitive Form eines Data Warehouse realisiert 
war, so dass man die Daten - die monatlich erneuert wurden - aus 
verschiedenen Richtungen verdichtet anschauen konnte. Da waren lauter 
Bezüge drin - ich glaube, noch ein oder zwei andere Funktionen außer 
dem Bezug - , aber die Struktur blieb im Wesentlichen gleich Wenn dann 
mal eine - je nachdem, wie man es darstellt - Spalte oder Zeile 
dazukam, erforderte es Konzentration, dass man alle notwendigen Bezüge 
u.ä. anpasst oder für die neuen Daten herstellt.
Da wäre eine Datenbank dann besser zu handhaben gewesen. Aber die 
Excel-Datei konnte man einfach verschicken; eine solche Lösung kann 
also in manchen Fällen auch die b este sein.
Und das Data Warehouse war zwar im Aufbau, aber so ein Brummer dauert 
seine Zeit, meine Anwendung war jedenfalls drei Jahre nach meinem 
Ausscheiden wegen Altersteilzeit immer noch aktiv!


Dieses Beispiel sollte noch einmal ein bisschen meine Abgrenzung 
zwischen Calc und Base verdeutlichen - ich weiß nicht, ob jeder das 
genauso sieht - , dass Calc ein gutes Werkzeug ist, wenn sich vor allem 
die Dateninhalte öfters ändern (oder man das sowieso  nur einmalig 
braucht), denn da kommt man dann schnell zum Ziel. Wenn dagegen häufige 
Änderungen am Datenumfang oder der Struktur erfolgen werden, ist man 
bei Base besser dran, denn dann verliert man bei Calc leichter den 
Überblick. Bei größeren Datenmengen wird der Vorteil von Base sowieso 
immer höher. Und auch die Sicherheit spricht dann für Base: wie schnell 
ist ein Bezug verhunzt; bei Base (bei Datenbankanwendungen allgemein) 
sind die Beziehungen von den Daten getrennt.


Also, vielleicht machst du, nachdem du dein Problem in Calc gelöst 
hast, mal einen Versuch mit Base.


Gruß

Gerhard


Am 18.10.2017 um 20:06 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo,

ich habe die ursprüngliche Problemstellung mal vereinfacht: Eine 
CALC-Datei mit 3 Tabellen "A", "B" und "C".


[1] Tabelle "A":

| A_Artikel_10 | A_ArtNr_10 | A_E-Preis_10 |
| A_Artikel_30 | A_ArtNr_30 | A_E-Preis_30 |
| A_Artikel_50 | A_ArtNr_50 | A_E-Preis_50 |
| A_Artikel_70 | A_ArtNr_70 | A_E-Preis_70 |
| A_Artikel_90 | A_ArtNr_90 | A_E-Preis_90 |

[2] Tabelle "B":

| ref_A_Artikel_10 | ref_A_ArtNr_10 | ref_A_E-Preis_10 | B_Anzahl_10 | 
B_G-Preis_10 |
| ref_A_Artikel_50 | ref_A_ArtNr_50 | ref_A_E-Preis_50 | B_Anzahl_50 | 
B_G-Preis_50 |
| ref_A_Artikel_70 | ref_A_ArtNr_70 | ref_A_E-Preis_70 | B_Anzahl_70 | 
B_G-Preis_70 |


[3] Tabelle "C":

| ref_A_Artikel_30 | ref_A_ArtNr_30 | ref_A_E-Preis_30 | C_Anzahl_30 | 
C_G-Preis_30 |
| ref_A_Artikel_90 | ref_A_ArtNr_90 | ref_A_E-Preis_90 | C_Anzahl_90 | 
C_G-Preis_90 |


Die Tabellen "B" und "C" beziehen sich mit den Zellinhalten "Artikel", 
"ArtNr" und "E-Preis" auf die jeweiligen Zellen in Tabelle  "A".


Nach Modifikation der Tabelle "A", beispielsweise durch Einfügung von 
weiteren Zeilen,


| A_Artikel_10 | A_ArtNr_10 | A_E-Preis_10 |
| A_Artikel_20 | A_ArtNr_20 | A_E-Preis_20 |
| A_Artikel_30 | A_ArtNr_30 | A_E-Preis_30 |
| A_Artikel_40 | A_ArtNr_40 | A_E-Preis_40 |
| A_Artikel_50 | A_ArtNr_50 | A_E-Preis_50 |
| A_Artikel_60 | A_ArtNr_60 | A_E-Preis_60 |
| A_Artikel_70 | A_ArtNr_70 | A_E-Preis_70 |
| A_Artikel_80 | A_ArtNr_80 | A_E-Preis_80 |
| A_Artikel_90 | A_ArtNr_90 | A_E-Preis_90 |

sollen die Inhalte "Artikel", "ArtNr" und "E-Preis" in den Tabellen 
"B" und "C" unverändert bleiben.


Gibt es eine Möglichkeit in den Tabellen "B" und "C" die Zellen in der 
Tabelle "A" so zu referenzieren, dass bei Modifikation der Tabelle "A" 
die Zellinhalte in den Tabellen "B" und "C" erhalten bleiben ?


Gruß
Hans-Werner



-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] CALC-Daten (externer Tabellen) verknüpfen

2017-10-18 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Mohing,

danke für Deine ausführlichen Hinweise, aber dieser Ansatz wäre für mein 
doch recht kleines Problem wohl etwas zu weit führend - und erweiterte 
Programmierkenntnisse habe ich leider nicht :-(( ...


Prinzipiell geht es ja um ein offensichtlich ungelöstes Problem im 
Bereich der Tabellenkalkulationsprogramme:


Beim Einfügen von Zeilen bleiben absolute Referenzen erhalten, aber 
durch Sortieren der referenzierten Tabelle gehen diese absoluten 
Referenzen verloren.


Im CALC-Handbuch heißt es dazu auf Seite 444:

"[...] Wenn eine Zelle während eines Sortiervorgangs verschoben wird, 
werden externe Referenzen mit der Zelle nicht aktualisiert. [...] Ebenso 
haben wir kein Tabellenkalkulationsprogramm gefunden, das, während der 
Sortierung, ein anderes Verhalten für Referenzen darlegt. [...]"


Aber vielleicht kannst Du ja mit Deinem langjährigen Fachwissen, wie von 
Dir angemerkt, den LO-Entwicklern einen Vorschlag unterbreiten, wie das 
genannte grundsätzliche Problem von Tabellenkalkulationsprogrammen 
gelöst werden kann. Es wäre sicherlich eine deutliche Bereicherung für 
das gesamte LO-Projekt.


Grüße
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Mohing" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 18.10.2017 21:48:48
Betreff: Re: [de-users] CALC-Daten (externer Tabellen) verknüpfen


Hallo OoOHWHOoO!

Da ich mich ua 25 Jahre ausschließlich mit dieser Thematik befasst habe 
eine Gedankenansätze von mir:


Generell ist das Problem zu lösen, aber weder mit Base noch mit Math 
faktisch realisierbar.


Für solche Probleme sind sind SAP, SQL oder Adabas bestens gerüstet. 
Letzteres lässt sich hervorragend in LO implementieren und war früher 
mal als Lösungsansatz als Adabas C in StarOffice enthalten.


Ohne diese oben genannten Erweiterungen ist die Lösung innerhalb einer 
objekt- orientierten Pointer- Programmierung zu finden. Dies erfordert 
aber erweiterter Programmierkenntnisse.


Aber: Aufgrund der Datengrösse von nur 3 Layern/ Tabellen empfehle ich 
dir folgende Vorgehensweise: Erweitere die Datensätze um ihre 
Stammdaten. Bilde diese in einem übergeordneten Hauptdokument ab. Und 
entnehme aus diesem die notwendigen Lösungen. Das heißt Deine Liste 
müsste folgendermaßen aussehen:


| X_A_Artikel_10 | X_A_Artikel_10 | X_A_Artikel_10 | X_A_Artikel_10 | 
ArtNr_10 | x_E-Preis_10 |
| X_A_Artikel_30 | X_A_Artikel_10 | X_A_Artikel_10 | X_A_Artikel_10 | 
ArtNr_30 | x_E-Preis_30 |


wobei X für die Variable der Liste steht aus a.ods, b.ods,c.ods...
wobei x für die Variable der Ausgabe steht nach Tabelle4 Ergebnis

Diese Lösung für Artikel erzeugt im Hauptdukument einen "Flaschenhals" 
aus denen dann die entsprechenen Werte nach Zellen entnommen werden 
können.


Durch eine einfach Deklimation/ Benennung unterschiedlicher mehrfacher 
Zellen/ Inhalte schaffst du nur Chaos.


Grüsse



Am 18.10.2017 um 15:10 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo,

folgende Problemstellung:

Beispielsweise 3 CALC-Dateien an 3 verschiedenen Speicherorten mit 
jeweils einer Tabelle:


".../A/A.ods" mit Tabelle "A":

| A_Artikel_10 | A_ArtNr_10 | A_E-Preis_10 |
| A_Artikel_30 | A_ArtNr_30 | A_E-Preis_30 |
| A_Artikel_50 | A_ArtNr_50 | A_E-Preis_50 |
| A_Artikel_70 | A_ArtNr_70 | A_E-Preis_70 |
| A_Artikel_90 | A_ArtNr_90 | A_E-Preis_90 |

".../B/B.ods" mit Tabelle "B":

| A_Artikel_10 | A_ArtNr_10 | A_E-Preis_10 | B_Anzahl_10 | 
B_G-Preis_10 |
| A_Artikel_50 | A_ArtNr_50 | A_E-Preis_50 | B_Anzahl_50 | 
B_G-Preis_50 |
| A_Artikel_70 | A_ArtNr_70 | A_E-Preis_70 | B_Anzahl_70 | 
B_G-Preis_70 |


".../C/C.ods" mit Tabelle "C":

| A_Artikel_30 | A_ArtNr_30 | A_E-Preis_30 | C_Anzahl_30 | 
C_G-Preis_30 |
| A_Artikel_90 | A_ArtNr_90 | A_E-Preis_90 | C_Anzahl_90 | 
C_G-Preis_90 |


Die Tabellen "B" und "C" beziehen sich mit den Zellinhalten "Artikel", 
"ArtNr" und "E-Preis" auf die jeweiligen Zellen in Tabelle  "A".


Nach Modifikation der Tabelle "A", beispielsweise durch Einfügung von 
weiteren Zeilen,


| A_Artikel_10 | A_ArtNr_10 | A_E-Preis_10 |
| A_Artikel_20 | A_ArtNr_20 | A_E-Preis_20 |
| A_Artikel_30 | A_ArtNr_30 | A_E-Preis_30 |
| A_Artikel_40 | A_ArtNr_40 | A_E-Preis_40 |
| A_Artikel_50 | A_ArtNr_50 | A_E-Preis_50 |
| A_Artikel_60 | A_ArtNr_60 | A_E-Preis_60 |
| A_Artikel_70 | A_ArtNr_70 | A_E-Preis_70 |
| A_Artikel_80 | A_ArtNr_80 | A_E-Preis_80 |
| A_Artikel_90 | A_ArtNr_90 | A_E-Preis_90 |

sollen die Inhalte "Artikel", "ArtNr" und "E-Preis" in den Tabellen 
"B" und "C" unverändert bleiben.


Wie muss ich die Zellbezüge von Tabelle "B" zu Tabelle "A" und von 
Tabelle "C" zu Tabelle "A" realisieren, damit die (ursprünglichen) 
Zellinhalte der Tabellen "B" und "C" erhalten bleiben, wenn ich die 
Tabelle "A" modifiziere durch z.B. Umsortierung oder E

Re: [de-users] CALC-Daten (externer Tabellen) verknüpfen

2017-10-22 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Mohing,

wenn dem so ist

[1] "[...] Ich muss trotzdem noch mal hervor heben das Du mich in den 
Vergangenheit über diese Liste beschimpft und persönlich verunglimpft 
und beleidigt hast. [...]",


dann kannst Du das sicherlich durch Fakten belegen in der Form

[2]  Subject (Thread) - From - Date - Mail-Inhalt (auf den Du Dich 
beziehst)


damit von mir (und gegebenenfalls von anderen Forum-Mitgliedern 
beziehungsweise der Forum-"Aufsicht") Deine obige Aussage überprüft und 
eingeordnet werden kann und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen 
ergriffen werden können. Eine Auflistung von nicht überprüfbaren 
Behauptungen (anstatt von überprüfbaren Fakten) ist in diesem Kontext 
leider nicht zielführend.


Damit deutlich ist, was ich mit "Fakten" meine, abschließend ein 
Beispiel. Nun ja, in diesem Beispiel beschimpfst Du zwar mich (als 
"Troll"), aber egal, es geht ja nur darum zu verdeutlichen, was mit 
"Fakten" (im obigen Sinne) gemeint ist:


Subject (Thread): Rüge Download-Page
From: Mohing 
Date:  Fri, 21 Apr 2017 19:11:06 +0200
Mail-Inhalt: Trollen, die extra dafür ein neues Mailkonto errichten 
antworte ich nicht. Sorry.


Grüße
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Mohing" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 22.10.2017 20:28:20
Betreff: Re: [de-users] CALC-Daten (externer Tabellen) verknüpfen


Hallo OoOHWHOoO!

Ich hoffe Dir haben meine Ausführugen gefallen und Du hast Dein Problem 
zwischenzeitlich erkannt und konntest es nach meiner Anleitung beheben. 
Ich muss trotzdem noch mal hervor heben das Du mich in den 
Vergangenheit über diese Liste beschimpft und persönlich verumglimpft 
und beleidigt hast. Es wäre daher ein fairer Zug von Dir Dich bei mir 
und in aller Öffentlichkeit endlich ein Mal zu entschuldigen.


Ohne weitere Grüsse



Am 18.10.2017 um 22:21 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Mohing,

danke für Deine ausführlichen Hinweise, aber dieser Ansatz wäre für 
mein doch recht kleines Problem wohl etwas zu weit führend - und 
erweiterte Programmierkenntnisse habe ich leider nicht :-(( ...


Prinzipiell geht es ja um ein offensichtlich ungelöstes Problem im 
Bereich der Tabellenkalkulationsprogramme:


Beim Einfügen von Zeilen bleiben absolute Referenzen erhalten, aber 
durch Sortieren der referenzierten Tabelle gehen diese absoluten 
Referenzen verloren.


Im CALC-Handbuch heißt es dazu auf Seite 444:

"[...] Wenn eine Zelle während eines Sortiervorgangs verschoben wird, 
werden externe Referenzen mit der Zelle nicht aktualisiert. [...] 
Ebenso haben wir kein Tabellenkalkulationsprogramm gefunden, das, 
während der Sortierung, ein anderes Verhalten für Referenzen darlegt. 
[...]"


Aber vielleicht kannst Du ja mit Deinem langjährigen Fachwissen, wie 
von Dir angemerkt, den LO-Entwicklern einen Vorschlag unterbreiten, 
wie das genannte grundsätzliche Problem von 
Tabellenkalkulationsprogrammen gelöst werden kann. Es wäre sicherlich 
eine deutliche Bereicherung für das gesamte LO-Projekt.


Grüße
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Mohing" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 18.10.2017 21:48:48
Betreff: Re: [de-users] CALC-Daten (externer Tabellen) verknüpfen


Hallo OoOHWHOoO!

Da ich mich ua 25 Jahre ausschließlich mit dieser Thematik befasst 
habe eine Gedankenansätze von mir:


Generell ist das Problem zu lösen, aber weder mit Base noch mit Math 
faktisch realisierbar.


Für solche Probleme sind sind SAP, SQL oder Adabas bestens gerüstet. 
Letzteres lässt sich hervorragend in LO implementieren und war früher 
mal als Lösungsansatz als Adabas C in StarOffice enthalten.


Ohne diese oben genannten Erweiterungen ist die Lösung innerhalb 
einer objekt- orientierten Pointer- Programmierung zu finden. Dies 
erfordert aber erweiterter Programmierkenntnisse.


Aber: Aufgrund der Datengrösse von nur 3 Layern/ Tabellen empfehle 
ich dir folgende Vorgehensweise: Erweitere die Datensätze um ihre 
Stammdaten. Bilde diese in einem übergeordneten Hauptdokument ab. Und 
entnehme aus diesem die notwendigen Lösungen. Das heißt Deine Liste 
müsste folgendermaßen aussehen:


| X_A_Artikel_10 | X_A_Artikel_10 | X_A_Artikel_10 | X_A_Artikel_10 | 
ArtNr_10 | x_E-Preis_10 |
| X_A_Artikel_30 | X_A_Artikel_10 | X_A_Artikel_10 | X_A_Artikel_10 | 
ArtNr_30 | x_E-Preis_30 |


wobei X für die Variable der Liste steht aus a.ods, b.ods,c.ods...
wobei x für die Variable der Ausgabe steht nach Tabelle4 Ergebnis

Diese Lösung für Artikel erzeugt im Hauptdukument einen 
"Flaschenhals" aus denen dann die entsprechenen Werte nach Zellen 
entnommen werden können.


Durch eine einfach Deklimation/ Benennung unterschiedlicher 
mehrfacher Zellen/ Inhalte schaffst du nur Chaos.


Grüsse



Am 18.10.2017 um 15:10 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo,

folgende Problemstellung:

Beispielsweise 3 CALC-Dateien an 3 verschiedenen Speicherorten mit 
jeweils einer Tabelle:


".../A/A.ods" mit Tabelle "A&qu

Re: [de-users] CALC-Daten (externer Tabellen) verknüpfen

2017-10-23 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Geert,

ja super, erst werde ich in aller Forums-Öffentlichkeit von einem 
Forum-Mitglied beschuldigt dieses Forum-Mitglied beschimpft, 
verunglimpft und beleidigt zu haben, und jetzt auch noch von Dir als 
Streithahn bezeichnet. Da fällt mir nichts mehr zu ein ...


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "geert.clos...@alice.de" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 23.10.2017 09:58:25
Betreff: Re: [de-users] CALC-Daten (externer Tabellen) verknüpfen


Liebe Streithähne!

ich bitte darum, die persönlichen Probleme bilateral ev. auch mit einem
Mediator zu besprechen. Wenn nötig, kann ich jemanden fragen, der/die
behilflich ist.

Gruss Geert Closius

Geert Closius
Holstenstr. 12
25462 Rellingen
04101 200262
geert.clos...@alice.de

Am 23.10.2017 um 08:58 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Mohing,

wenn dem so ist

[1] "[...] Ich muss trotzdem noch mal hervor heben das Du mich in den
Vergangenheit über diese Liste beschimpft und persönlich verunglimpft
und beleidigt hast. [...]",

dann kannst Du das sicherlich durch Fakten belegen in der Form

[2]  Subject (Thread) - From - Date - Mail-Inhalt (auf den Du Dich
beziehst)

damit von mir (und gegebenenfalls von anderen Forum-Mitgliedern
beziehungsweise der Forum-"Aufsicht") Deine obige Aussage überprüft
und eingeordnet werden kann und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen
ergriffen werden können. Eine Auflistung von nicht überprüfbaren
Behauptungen (anstatt von überprüfbaren Fakten) ist in diesem Kontext
leider nicht zielführend.

Damit deutlich ist, was ich mit "Fakten" meine, abschließend ein
Beispiel. Nun ja, in diesem Beispiel beschimpfst Du zwar mich (als
"Troll"), aber egal, es geht ja nur darum zu verdeutlichen, was mit
"Fakten" (im obigen Sinne) gemeint ist:

Subject (Thread): Rüge Download-Page
From: Mohing 
Date:  Fri, 21 Apr 2017 19:11:06 +0200
Mail-Inhalt: Trollen, die extra dafür ein neues Mailkonto errichten
antworte ich nicht. Sorry.

Grüße
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Mohing" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 22.10.2017 20:28:20
Betreff: Re: [de-users] CALC-Daten (externer Tabellen) verknüpfen


Hallo OoOHWHOoO!

Ich hoffe Dir haben meine Ausführugen gefallen und Du hast Dein
Problem zwischenzeitlich erkannt und konntest es nach meiner
Anleitung beheben. Ich muss trotzdem noch mal hervor heben das Du
mich in den Vergangenheit über diese Liste beschimpft und persönlich
verumglimpft und beleidigt hast. Es wäre daher ein fairer Zug von Dir
Dich bei mir und in aller Öffentlichkeit endlich ein Mal zu
entschuldigen.

Ohne weitere Grüsse



Am 18.10.2017 um 22:21 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Mohing,

danke für Deine ausführlichen Hinweise, aber dieser Ansatz wäre für
mein doch recht kleines Problem wohl etwas zu weit führend - und
erweiterte Programmierkenntnisse habe ich leider nicht :-(( ...

Prinzipiell geht es ja um ein offensichtlich ungelöstes Problem im
Bereich der Tabellenkalkulationsprogramme:

Beim Einfügen von Zeilen bleiben absolute Referenzen erhalten, aber
durch Sortieren der referenzierten Tabelle gehen diese absoluten
Referenzen verloren.

Im CALC-Handbuch heißt es dazu auf Seite 444:

"[...] Wenn eine Zelle während eines Sortiervorgangs verschoben
wird, werden externe Referenzen mit der Zelle nicht aktualisiert.
[...] Ebenso haben wir kein Tabellenkalkulationsprogramm gefunden,
das, während der Sortierung, ein anderes Verhalten für Referenzen
darlegt. [...]"

Aber vielleicht kannst Du ja mit Deinem langjährigen Fachwissen, wie
von Dir angemerkt, den LO-Entwicklern einen Vorschlag unterbreiten,
wie das genannte grundsätzliche Problem von
Tabellenkalkulationsprogrammen gelöst werden kann. Es wäre
sicherlich eine deutliche Bereicherung für das gesamte LO-Projekt.

Grüße
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Mohing" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 18.10.2017 21:48:48
Betreff: Re: [de-users] CALC-Daten (externer Tabellen) verknüpfen


Hallo OoOHWHOoO!

Da ich mich ua 25 Jahre ausschließlich mit dieser Thematik befasst
habe eine Gedankenansätze von mir:

Generell ist das Problem zu lösen, aber weder mit Base noch mit
Math faktisch realisierbar.

Für solche Probleme sind sind SAP, SQL oder Adabas bestens
gerüstet. Letzteres lässt sich hervorragend in LO implementieren
und war früher mal als Lösungsansatz als Adabas C in StarOffice
enthalten.

Ohne diese oben genannten Erweiterungen ist die Lösung innerhalb
einer objekt- orientierten Pointer- Programmierung zu finden. Dies
erfordert aber erweiterter Programmierkenntnisse.

Aber: Aufgrund der Datengrösse von nur 3 Layern/ Tabellen empfehle
ich dir folgende Vorgehensweise: Erweitere die Datensätze um ihre
Stammdaten. Bilde diese in einem übergeordneten Hauptdokument ab.
Und entnehme aus diesem die notwendigen Lösungen. Das heißt Deine
Liste müsste folgendermaßen aussehen:

| X_A_Artikel_10 | X_A_Artikel_10 | X_A_Artikel_10 | X_A

[de-users] WRITER - importierte PDFs ab LO 5.4.X.X unscharf

2017-10-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo,

folgendes Problem ab LO 5.4.X.X (unter "Windows 7 Home Premium 64-bit"):

[1] Mit LO 5.3.X.X (bis einschließlich LO 5.3.7.1 
(Parallelinstallation)) werden in WRITER eingefügte PDFs fehlerlos 
dargestellt, mit LO 5.4.X.X (bis einschließlich LO 5.4.3.1 
(Parallelinstallation)) hingegen sind die eingefügten PDFs im Vergleich 
zu LO 5.3.X.X sehr deutlich unscharf.
[2] Alle in WRITER eingefügte PDFs wurden mit der PDF-Export-Funktion 
von CALC beziehungsweise DRAW erzeugt.
[3] WEB-Link zum Download der Beispieldatei "BremsModul.odt": 
https://www.magentacloud.de/share/wfrp2q71-a


Was mir sonst noch aufgefallen ist:

Bei LO 5.3.X.X ist unter "Format>Bild>Eigenschaften>Zuschneiden" 
oberhalb der Auswahl "Originalgröße" nur die Bildgröße "XX.XX 
cmxYY.YYcm" angegeben, bei LO 5.4.X.X hingegen "XX.XX cmxYY.YYcm 
(96PPI)". Verbesserungsversuche über "Format>Bild>Komprimieren" waren 
faktisch ohne Wirkung, da sich das "Komprimieren"-Feature wohl nur auf 
die Formate JPG und PNG bezieht, nicht aber auf PDF.


Beim Scrollen (obiger) Datei unter LO 5.3.X.X hängt LO kurzzeitig bei 
den Punkten "4 Platine" und "6 Steckplatine" (womit ich persönlich gut 
leben kann), bei LO 5.4.X.X hingegen tritt dieser Effekt nicht auf, was 
wohl mit der (automatisch) verringerten Auflösung der PDFs unter LO 
5.4.X.X zu tun hat. Unter LO 5.4.X.X habe ich keinen Menüpunkt gefunden, 
wo man die Auflösung der PDFs manuell wieder hochsetzen könnte. Gibt es 
diese Möglichkeit überhaupt ?


Kann jemand das Problem nachvollziehen ?

Ich persönlich fände es sehr schade, wenn man das PDF-Import-Feature 
deshalb in Zukunft nicht mehr (wirklich) nutzen könnte, da es eine 
wunderbar einfache und sehr flexible Möglichkeit darstellt, Inhalte von 
z.B. DRAW und/oder CALC in WRITER darzustellen.


In einem früheren Thread wurde mir von Thomas empfohlen doch anstatt dem 
PDF-Format das SVG-Format zu nutzen. Das habe ich natürlich auch 
ausprobiert, aber leider wurde LO dabei beim Öffnen der WRITER-Datei um 
den Faktor 10 (und mehr) langsamer und die SVGs haben sich auch nicht 
mehr richtig aus dem WRITER-Dokument löschen lassen.


Gruß
Hans-Werner
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] WRITER - importierte PDFs ab LO 5.4.X.X unscharf

2017-10-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Thomas,

danke für Deine Überprüfungen und Hinweise.

Für mich ist nur nicht nachvollziehbar, dass das Ungewöhnliche (" ... 
Version 5.3 mit dem "scharfen" Bild ist ungewöhnlich ...") wieder 
aufgegeben wurde, wo es doch so wunderbar funktionierte. Davon 
abgesehen, zu dem damaligen Zeitpunkt hatte ich natürlich nicht den 
Vergleich zu höheren LO-Versionen und hatte deshalb voller Freude diese 
neue Möglichkeit genutzt.


Ja, das stimmt, bei 100% sind die Bilder alle scharf. Aber die 
Möglichkeit unter LO 5.3, die Bilder ohne Schärfeverlust zu vergrößern, 
war ja die wunderbar neue Möglichkeit, wo man sich beim Entwurf der 
Ausgangsdatei keinerlei Gedanken machen musste.


Ich habe den Eindruck, dass ab LO 5.4 eine Art PDF-Zwangsskalierung 
bezüglich der Auflösung eingeführt wurde, damit vielleicht das Scrollen 
der Datei "flüssig" bleibt ( siehe mein Hinweis auf die 96PPI-Angabe ab 
LO 5.4 ), die man doch sicherlich auch wieder aufheben oder zumindest 
durch den Anwender modifizierbar machen könnte.


Mit einem BUG-Report habe ich mich erst mal zurückgehalten, weil mir 
eben nicht klar ist, ob es ein BUG ist oder ob es so gewollt ist. Mal 
sehen, ob hier im Forum noch weitere Meinungen zu diesem Thema kommen 
...


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Thomas Krumbein" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 24.10.2017 12:49:12
Betreff: Re: [de-users] WRITER - importierte PDFs ab LO 5.4.X.X unscharf


Hallo Hans-Werner,

ich kann Deine Erkenntnisse bestätigen (unter Windows 10, 64 BIt). 
Version 5.3.x -> scharfes Bild, Version 5.4.x und 6.0 -> unscharf.


Nun würde ich aus meiner bisherigen Erfahrung mit Bildverarbeitung in 
allen Programmen sagen: Version 5.3 mit dem "scharfen" Bild ist 
ungewöhnlich und fällt eigentlich aus der Reihe raus - die Versionen 
5.4 und 6.0 verhalten sich wie erwartet;)


Warum? Pixelbilder sind immer nur dann exakt scharf auf dem Bildschirm, 
wenn sie die Auflösung genau treffen. Einen leichten "Schärfe-Effekt" 
kann man durch Verkleinerung des Bildes erzielen - umgekehrt aber wird 
ein Pixel-Bild immer unscharf, wenn es vergrößert wird.


Lässt sich in Deinem Dokument im übrigen nachvollziehen: Deine Bilder 
sind alle skaliert - 145%/145%  in LO 3.4.x, 145%/146% in nachfolge-LO 
Versionen, das muss unscharf werden. Die unterschiedlichen 
Prozentzahlen weisen aber auch darauf hin, dass irgendetwas im 
Berechnungsallgorythmus geändert wurde. Voraussichtlich die DPI 
anpasssung - was eventuell auch die schtbare Unterschiede erklären 
könnte.


Wenn Du übrigens in LO 5.4.x oder 6.0 die Bildgröße auf 100% 
zurücksetzt (Orginalgröße) - ist das Bild auch schön scharf ;)


Hilft Dir jetzt nicht viel - am besten gibst Du einen Bug auf mit genau 
diesen Informationen und Hinweisen und der Beispieldatei - schätze 
aber, das wird nicht viel ändern.


Eventuell mal über Deinen Arbeitsfluss nachdenken und die Bildgrößen 
verändern?


Viele Grüße

Thomas


Am 24.10.2017 um 11:54 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo,

folgendes Problem ab LO 5.4.X.X (unter "Windows 7 Home Premium 
64-bit"):


[1] Mit LO 5.3.X.X (bis einschließlich LO 5.3.7.1 
(Parallelinstallation)) werden in WRITER eingefügte PDFs fehlerlos 
dargestellt, mit LO 5.4.X.X (bis einschließlich LO 5.4.3.1 
(Parallelinstallation)) hingegen sind die eingefügten PDFs im 
Vergleich zu LO 5.3.X.X sehr deutlich unscharf.
[2] Alle in WRITER eingefügte PDFs wurden mit der PDF-Export-Funktion 
von CALC beziehungsweise DRAW erzeugt.
[3] WEB-Link zum Download der Beispieldatei "BremsModul.odt": 
https://www.magentacloud.de/share/wfrp2q71-a


Was mir sonst noch aufgefallen ist:

Bei LO 5.3.X.X ist unter "Format>Bild>Eigenschaften>Zuschneiden" 
oberhalb der Auswahl "Originalgröße" nur die Bildgröße "XX.XX 
cmxYY.YYcm" angegeben, bei LO 5.4.X.X hingegen "XX.XX cmxYY.YYcm 
(96PPI)". Verbesserungsversuche über "Format>Bild>Komprimieren" waren 
faktisch ohne Wirkung, da sich das "Komprimieren"-Feature wohl nur auf 
die Formate JPG und PNG bezieht, nicht aber auf PDF.


Beim Scrollen (obiger) Datei unter LO 5.3.X.X hängt LO kurzzeitig bei 
den Punkten "4 Platine" und "6 Steckplatine" (womit ich persönlich gut 
leben kann), bei LO 5.4.X.X hingegen tritt dieser Effekt nicht auf, 
was wohl mit der (automatisch) verringerten Auflösung der PDFs unter 
LO 5.4.X.X zu tun hat. Unter LO 5.4.X.X habe ich keinen Menüpunkt 
gefunden, wo man die Auflösung der PDFs manuell wieder hochsetzen 
könnte. Gibt es diese Möglichkeit überhaupt ?


Kann jemand das Problem nachvollziehen ?

Ich persönlich fände es sehr schade, wenn man das PDF-Import-Feature 
deshalb in Zukunft nicht mehr (wirklich) nutzen könnte, da es eine 
wunderbar einfache und sehr flexible Möglichkeit darstellt, Inhalte 
von z.B. DRAW und/oder CALC in WRITER darzustellen.


In einem früheren Thread wurde 

Re: [de-users] WRITER - importierte PDFs ab LO 5.4.X.X unscharf

2017-10-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Thomas,

na, das ist ja schon fast eine "positive Nachricht" in dem Sinne, dass 
ein BUG-Report vielleicht doch Wirkung zeigen könnte. Dann werde ich 
mich mal dort anmelden, meine Englisch-Kenntnisse heraus kramen und eine 
BUG-Report absetzen.


Ich denke, da die PDF-Import-Funktion noch relativ neu in LO ist, sind 
halt noch ein paar "Kinderkrankheiten zu kurieren" ... aber ich hoffe 
sehr, dass sie in der Variante und Güte von LO 5.3 erhalten bleibt, denn 
es ist wirklich ein "easy living", wenn man sich um die Quell-Dokumente 
der PDFs keine zusätzlichen Gedanken machen muss in dem Sinne: Einfügen, 
skalieren und fertig ohne den geringsten PDF-Schärfeverlust, egal, in 
welche Richtung (kleiner oder größer) man in WRITER skaliert ;-)) ...


Ich hatte auch mal jetzt zum Test bei dem PDF-Export 200% angegeben und 
dann eben im WRITER-Dokument verkleinert - na ja, bissel besser war es 
schon, aber nichts im Vergleich zu LO 5.3.


Grüße
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Thomas Krumbein" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 24.10.2017 15:16:25
Betreff: Re: [de-users] WRITER - importierte PDFs ab LO 5.4.X.X unscharf


Hallo Hans-Werner,

Zusatzinfo:  Unter Linux (Mint 64Bit) und Lo 6.0 Alpha 0 sieht es noch 
schlimmer aus. Dagegen wäre die Windows-Variante auch unter 5.4 noch 
als "scharf" zu bezeichnen;)


Also, da ist sicher irgendetwas "faul".

Viele Grüße
Thomas



Am 24.10.2017 um 12:49 schrieb Thomas Krumbein:

Hallo Hans-Werner,

ich kann Deine Erkenntnisse bestätigen (unter Windows 10, 64 BIt). 
Version 5.3.x -> scharfes Bild, Version 5.4.x und 6.0 -> unscharf.


Nun würde ich aus meiner bisherigen Erfahrung mit Bildverarbeitung in 
allen Programmen sagen: Version 5.3 mit dem "scharfen" Bild ist 
ungewöhnlich und fällt eigentlich aus der Reihe raus - die Versionen 
5.4 und 6.0 verhalten sich wie erwartet;)


Warum? Pixelbilder sind immer nur dann exakt scharf auf dem 
Bildschirm, wenn sie die Auflösung genau treffen. Einen leichten 
"Schärfe-Effekt" kann man durch Verkleinerung des Bildes erzielen - 
umgekehrt aber wird ein Pixel-Bild immer unscharf, wenn es vergrößert 
wird.


Lässt sich in Deinem Dokument im übrigen nachvollziehen: Deine Bilder 
sind alle skaliert - 145%/145%  in LO 3.4.x, 145%/146% in nachfolge-LO 
Versionen, das muss unscharf werden. Die unterschiedlichen 
Prozentzahlen weisen aber auch darauf hin, dass irgendetwas im 
Berechnungsallgorythmus geändert wurde. Voraussichtlich die DPI 
anpasssung - was eventuell auch die schtbare Unterschiede erklären 
könnte.


Wenn Du übrigens in LO 5.4.x oder 6.0 die Bildgröße auf 100% 
zurücksetzt (Orginalgröße) - ist das Bild auch schön scharf ;)


Hilft Dir jetzt nicht viel - am besten gibst Du einen Bug auf mit 
genau diesen Informationen und Hinweisen und der Beispieldatei - 
schätze aber, das wird nicht viel ändern.


Eventuell mal über Deinen Arbeitsfluss nachdenken und die Bildgrößen 
verändern?


Viele Grüße

Thomas


[..]

-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] WRITER - importierte PDFs ab LO 5.4.X.X unscharf

2017-10-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert,

angeregt durch Deine Versuche habe ich mal eben eine kleine Testreihe 
mit der Datei "BremsModul.odt" gemacht:


Anzeige:  LO 5.3.6.1 -> scharf | LO 5.4.3.1 -> unscharf
Export nach PDF: LO 5.3.6.1 -> scharf | LO 5.4.3.1 -> scharf
Druckvorschau:  LO 5.3.6.1 -> scharf | LO 5.4.3.1 -> unscharf
Drucken: LO 5.3.6.1 -> scharf | LO 5.4.3.1 -> unscharf
Drucken nach PDF (via PDF24): LO 5.3.6.1 -> scharf | LO 5.4.3.1 -> 
unscharf


Das Schöne bei LO 5.3.X ist halt, dass man sich eben keine Gedanken mehr 
bezüglich der PDF-Quelldatei (Skalierung) machen muss, egal wie man es 
in WRITER nach-skaliert, kleiner oder größer, es passt in WRITER ohne 
Schärfeverlust. Es wäre halt schön, wenn diese Eigenschaft in höheren 
LO-Versionen erhalten bliebe und es wäre in der Handhabung (zumindest in 
meinen Augen) einfach genial. Vorher hatte ich mich auch mit den anderen 
Formaten PNG/JPG/... "herumgeplagt" in ähnlicher Weise, wie von Dir 
beschrieben.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Robert Großkopf" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 24.10.2017 18:49:31
Betreff: Re: [de-users] WRITER - importierte PDFs ab LO 5.4.X.X unscharf


Hallo Hans-Werner,


na, das ist ja schon fast eine "positive Nachricht" in dem Sinne, dass
ein BUG-Report vielleicht doch Wirkung zeigen könnte. Dann werde ich
mich mal dort anmelden, meine Englisch-Kenntnisse heraus kramen und 
eine

BUG-Report absetzen.


bei der Geschichte handelt es sich wohl "lediglich" um einen
Darstellungsfehler. Exportiere ich von LO 5.4.3.1 aus die Datei als
*.pdf-Datei, so werden die Abbildungen scharf dargestellt. Gleiches 
gilt

dann wohl auch für den Druck.

Ich kann mich entsinnen, dass so etwas mit einfachen *.png-Dateien
(Screenshots) auch früher schon ein Problem war. Ich habe daher immer
die Screenshots so gemacht, dass die Datei 1:1 in meinen Text
(Base-Handbuch) passte.

Gruß

Robert
--
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re[2]: [de-users] WRITER - importierte PDFs ab LO 5.4.X.X unscharf

2017-10-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo JPS,

danke für Deine Testreihe. Zumindest sieht man, das ab LO 5.4.X 
irgendwie "der Wurm drin ist".


Ich weiß jetzt nicht mehr genau, ab wann bei WRITER die Möglichkeit 
bestand, als "Bild" auch eine PDF-Datei einzufügen. Ich meine, es war ab 
LO 5.3.X. Von daher wundert es mich ein wenig, das frühere LO-Versionen 
mit der Datei zurecht kommen. Aber das muss nicht wirklich etwas 
bedeuten ...


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "JPS" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 24.10.2017 17:08:27
Betreff: Re: [de-users] WRITER - importierte PDFs ab LO 5.4.X.X unscharf



Hallo *,

Ich habe die Beispieldatei "BremsModul.odt" in folgenden 
Parallelinstallationen von LibO geöffnet:


LibreOffice_4.4.7.2_Linux_x86-64  -->  Die eingefügten PDFs werden 
fehlerlos dargestellt.


LibreOffice_5.0.6.3_Linux_x86-64  -->  Die eingefügten PDFs werden 
fehlerlos dargestellt.


LibreOffice_5.1.6.2_Linux_x86-64  -->  Die eingefügten PDFs werden 
fehlerlos dargestellt.


LibreOffice_5.2.7.2_Linux_x86-64  -->  Die eingefügten PDFs werden 
fehlerlos dargestellt.


LibreOffice_5.3.6.1_Linux_x86-64  -->  Die eingefügten PDFs werden 
fehlerlos dargestellt.


LibreOffice_5.4.2.2_Linux_x86-64  -->  Die eingefügten PDFs werden 
_sehr unscharf_ dargestellt.



Gruß,
JPS





-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re[2]: [de-users] WRITER - importierte PDFs ab LO 5.4.X.X unscharf

2017-10-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Thomas,

manchmal überlagern halt in der Programmierung die "ungewollten 
Nebeneffekte" die "angestrebte Verbesserung", aber bei komplexen 
Software-Systemen ist Software-Modifikation eben alles andere als 
trivial, da "lauern an jeder Ecke die kleinen Fehlerteufelchen auf ihren 
Einsatz" ;-)) ...


Ich bin gerade dabei, den BUG-Report in einigermaßen verständlichem 
Englisch "zusammenzustöpseln" und dann wird man ja sehen, wie die 
Reaktion der LO-Entwickler darauf sein wird. Wenn sie das Problem 
zumindest schon mal reproduzieren können, wäre das ja schon mal was.


Grüße
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Thomas Krumbein" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 24.10.2017 19:42:37
Betreff: Re: [de-users] WRITER - importierte PDFs ab LO 5.4.X.X unscharf


Hallo Hans,

das alles liegt wahrscheinlich im Ändern der PDF Rendering Engine in 
Version 5.4


(siehe auch 
https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/5.4#Improvements_in_the_PDF_filter 
)


Verfolgt man die Artikel dort, müsste der Prozess deutlich besser sein 
als vorher *grins*


VG Thomas


Am 24.10.2017 um 19:19 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Robert,

angeregt durch Deine Versuche habe ich mal eben eine kleine Testreihe 
mit der Datei "BremsModul.odt" gemacht:


Anzeige:  LO 5.3.6.1 -> scharf | LO 5.4.3.1 -> unscharf
Export nach PDF: LO 5.3.6.1 -> scharf | LO 5.4.3.1 -> scharf
Druckvorschau:  LO 5.3.6.1 -> scharf | LO 5.4.3.1 -> unscharf
Drucken: LO 5.3.6.1 -> scharf | LO 5.4.3.1 -> unscharf
Drucken nach PDF (via PDF24): LO 5.3.6.1 -> scharf | LO 5.4.3.1 -> 
unscharf






-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] WRITER - importierte PDFs ab LO 5.4.X.X unscharf

2017-10-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert,

danke für diese Info, so wäre das auch schon mal abgeklärt. Das wird ja 
immer besser :-)) ...


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Robert Großkopf" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 24.10.2017 20:19:17
Betreff: Re: [de-users] WRITER - importierte PDFs ab LO 5.4.X.X unscharf


Hallo Hans-Werner,


danke für Deine Testreihe. Zumindest sieht man, das ab LO 5.4.X
irgendwie "der Wurm drin ist".

Ich weiß jetzt nicht mehr genau, ab wann bei WRITER die Möglichkeit
bestand, als "Bild" auch eine PDF-Datei einzufügen. Ich meine, es war 
ab
LO 5.3.X. Von daher wundert es mich ein wenig, das frühere 
LO-Versionen

mit der Datei zurecht kommen. Aber das muss nicht wirklich etwas
bedeuten ...


Die importierten *.pdf-Dateien lassen sich bereits ab der Version 4.*
(einwandfrei) lesen. Nur bis zur Version 3.6.7.2 wird das Bild nicht
dargestellt. Das Einfügen als Bild gelingt dann aber erst ab 5.3.* -
warum auch immer.

Gruß

Robert
--
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] WRITER - importierte PDFs ab LO 5.4.X.X unscharf

2017-10-25 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

INFO: Bug-Report ist abgesetzt

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=113441

Gruß
Hans-Werner
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] WRITER - importierte PDFs ab LO 5.4.X.X unscharf

2017-10-25 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

INFO UPDATE: Die LO-Spezialisten haben sich des Problems angenommen :-))

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=113441

Gruß
Hans-Werner
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] WRITER - importierte PDFs ab LO 5.4.X.X unscharf

2017-10-25 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert,

so ganz grob habe ich den "Comment 2" auch so ein 
ganz-klein-bissel-wenig verstanden: "This also means that the result is 
now a bitmap, not a metafile for now."


Der neue "Comment 3" impliziert allerdings, dass sie sich nicht wirklich 
einig sind, ob es ein BUG in der "pdfium"-Software ist oder ein 
Implementierungsfehler (integration) dieser Software in LO, wenn ich das 
so einigermaßen richtig verstanden habe. Das "But that would probably 
slow down scrolling, so it'll also need a cache -- so needs some 
thinking first." kann ich bestätigen, bei "dicken PDFs", beispielsweise 
bei dem Punkt "4 Platine" im Dokument "BremsModul.odt", bleibt LO 5.3 
kurz "hängen". Ich hoffe, dass die LO-Entwickler das mit dem "cache" 
verwirklichen und nicht das Ganze verwerfen ...


https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=113441

Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Robert Großkopf" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 25.10.2017 15:50:56
Betreff: Re: [de-users] WRITER - importierte PDFs ab LO 5.4.X.X unscharf


Hallo Hans-Werner,

im Prinzip heißt das wohl: Bisher wurden die Inhalte als Vektorgrafik
dargestellt und waren damit beliebig skalierbar. Jetzt werden daraus
Pixelgrafiken - und die sind wie *.png und *.jpg eben aus kleinen
Blöckchen zusammengesetzt, die wir so schön unscharf bei einer
entsprechenden Vergrößerung zu Gesicht bekommen.

Gruß

Robert
--
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer - Einfügen Bild - PDF-Format - Bildinhalte verschwinden

2017-10-25 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo,

nachdem dieser Thread vom 13.08.2017 bezüglich Feedback im Sande 
verlaufen ist, was sicherlich hauptsächlich daran lag, dass ich keine 
konkrete Anweisung zur Reproduktion kommunizieren konnte, kann ich dies 
nun tun und einen ersten Hinweis geben, woran es liegen könnte.


Es geht wohl in die Richtung, dass aus dem Speicher entfernte Bilder im 
PDF-Format nicht wieder in den Speicher eingelesen werden und so aus dem 
aktuell geöffneten WRITER-Dokument die PDF-Bildinhalte verschwinden, 
wenn man das WRITER-Dokument mit MouseClicks nach gewisser Zeit wieder 
"anfasst". Die Bildrahmen bleiben erhalten und bei LO 5.4.3.1 steht dann 
im Bildrahmen "LESEFEHLER", bei LO 5.3.6.1 steht nichts drin. Andere 
Bildformate (JPG, PNG ...) sind NICHT betroffen.


Speichert man dann dieses WRITER-Dokument mit den "verschwundenen" 
PDF-Bildinhalten und öffnet es wieder, so bleiben die PDF-Bildinhalte 
"verschwunden". Interessanter Weise fehlen dann auch ein paar Dateien im 
WRITER-Dokument-ZIP-Unterverzeichnis "Pictures".


Es geht um die Konfigurationsmöglichkeit "Aus Arbeitsspeicher entfernen 
nach:" in diesem Konfigurationsbereich von WRITER:


+ LO WRITER: Extras > Optionen > Libre Office > Speicher:
++ Bildspeicher
+++ Verwenden für LibreOffice: 2.047 MB
+++ Speicher pro Objekt: 2.047,0 MB
+++ Aus Arbeitsspeicher entfernen nach: 00:01 hh:mm
++ Speicher für eingefügte Objekte
+++ Anzahl der Objekte: 1.024
++ LibreOffice Schnellstarter
+++ [kein Häckchen] LibreOffice bei Systemstart laden

Zur Reproduktion muss man nur "Aus Arbeitsspeicher entfernen nach:" 
beispielsweise auf "00:01" setzen (da muss man nur ein paar Minuten 
warten, bis der Fehler auftritt). Je mehr Zeit vergeht, desto mehr 
PDF-Bildinhalte "verschwinden" aus dem WRITER-Dokument.


Setzt man hingegen "Aus Arbeitsspeicher entfernen nach:" auf "23:59" so 
verschwinden keine PDF-Bildinhalte, weil sie eben nicht, so lange das 
WRITER-Dokument geöffnet ist, aus dem Arbeitsspeicher entfernt wurden 
(und wieder eingelesen werden müssen) - auf diese Weise bin ich übrigens 
dem Problem "auf die Schliche gekommen". Wobei das Hochsetzen der Zeit 
auf "23:59" mehr ein "Schuss ins Blaue" war als gezieltes Vorgehen ...


Als Testdatei eignet sich ganz gut wiederum die Datei "BremsModul.odt", 
da sie einige Bilder im PDF-Format und eben auch einige im PNG-Format 
enthält.


Download: https://www.magentacloud.de/share/wfrp2q71-a

Ich hoffe, dass es jetzt von jemandem reproduziert werden kann.

Gruß
Hans-Werner
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer - Einfügen Bild - PDF-Format - Bildinhalte verschwinden

2017-10-25 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Jörn,

danke für Dein Feedback bezüglich Fehler-Reproduktion zu diesem Thread.

Ja, ich werde zu diesem Fehler dann auch einen BUG-Report absetzen, aber 
erst frühestens zum Wochenende.


Wenn Du den Thread "WRITER - importierte PDFs ab LO 5.4.X.X unscharf" 
meinst, der ist auch von mir. Einen entsprechenden BUG-Report dazu habe 
ich heute abgesetzt: 
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=113441


Mit dem SVG-Format hatte ich auch herumprobiert, aber bei zu vielen 
Bildern ist LO dann beim Öffnen um den Faktor 10 und mehr langsamer 
geworden - das war einfach nichts.


Mit PDF funktioniert es super mit "LO 5.3" und mit "LO 5.4" wird es 
sicherlich auch bald funktionieren, die LO-Entwickler "haben den Faden 
aufgenommen" ...


Grüße
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "ice...@web.de" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 25.10.2017 20:08:03
Betreff: Re: [de-users] Writer - Einfügen Bild - PDF-Format - 
Bildinhalte verschwinden



Hallo, Hans Werner,

das von Dir beschriebene Verhalten kann ich bestätigen.
Ich habe vor einigen Monaten
auch Tests mit importierten pdf-Dateien gemacht,
die dann immer wieder verschwunden sind.

Alleridngs habe ich nicht so systematisch untersucht wie Du,
sondern bin auf Empehlung des c't-Redakteurs Dieter Brors
auf das svg-Format umgestiegen,
das sich seither problemlos verhält.

Parallel zu Deinem jetzt wiedereröffneten Thread
läuft ein anderer,
in dem andere Probleme mit dem pdf-Import beschrieben sind.
Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll,
wenn Du Deine Beobachtungen
bei Bugzilla eintragen würdest.

Mit freundlichen Grüßen
Jörn





Am 25.10.2017 um 19:15 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo,

nachdem dieser Thread vom 13.08.2017 bezüglich Feedback im Sande 
verlaufen ist, was sicherlich hauptsächlich daran lag, dass ich keine 
konkrete Anweisung zur Reproduktion kommunizieren konnte, kann ich 
dies nun tun und einen ersten Hinweis geben, woran es liegen könnte.


Es geht wohl in die Richtung, dass aus dem Speicher entfernte Bilder 
im PDF-Format nicht wieder in den Speicher eingelesen werden und so 
aus dem aktuell geöffneten WRITER-Dokument die PDF-Bildinhalte 
verschwinden, wenn man das WRITER-Dokument mit MouseClicks nach 
gewisser Zeit wieder "anfasst". Die Bildrahmen bleiben erhalten und 
bei LO 5.4.3.1 steht dann im Bildrahmen "LESEFEHLER", bei LO 5.3.6.1 
steht nichts drin. Andere Bildformate (JPG, PNG ...) sind NICHT 
betroffen.


Speichert man dann dieses WRITER-Dokument mit den "verschwundenen" 
PDF-Bildinhalten und öffnet es wieder, so bleiben die PDF-Bildinhalte 
"verschwunden". Interessanter Weise fehlen dann auch ein paar Dateien 
im WRITER-Dokument-ZIP-Unterverzeichnis "Pictures".


Es geht um die Konfigurationsmöglichkeit "Aus Arbeitsspeicher 
entfernen nach:" in diesem Konfigurationsbereich von WRITER:


+ LO WRITER: Extras > Optionen > Libre Office > Speicher:
++ Bildspeicher
+++ Verwenden für LibreOffice: 2.047 MB
+++ Speicher pro Objekt: 2.047,0 MB
+++ Aus Arbeitsspeicher entfernen nach: 00:01 hh:mm
++ Speicher für eingefügte Objekte
+++ Anzahl der Objekte: 1.024
++ LibreOffice Schnellstarter
+++ [kein Häckchen] LibreOffice bei Systemstart laden

Zur Reproduktion muss man nur "Aus Arbeitsspeicher entfernen nach:" 
beispielsweise auf "00:01" setzen (da muss man nur ein paar Minuten 
warten, bis der Fehler auftritt). Je mehr Zeit vergeht, desto mehr 
PDF-Bildinhalte "verschwinden" aus dem WRITER-Dokument.


Setzt man hingegen "Aus Arbeitsspeicher entfernen nach:" auf "23:59" 
so verschwinden keine PDF-Bildinhalte, weil sie eben nicht, so lange 
das WRITER-Dokument geöffnet ist, aus dem Arbeitsspeicher entfernt 
wurden (und wieder eingelesen werden müssen) - auf diese Weise bin ich 
übrigens dem Problem "auf die Schliche gekommen". Wobei das Hochsetzen 
der Zeit auf "23:59" mehr ein "Schuss ins Blaue" war als gezieltes 
Vorgehen ...


Als Testdatei eignet sich ganz gut wiederum die Datei 
"BremsModul.odt", da sie einige Bilder im PDF-Format und eben auch 
einige im PNG-Format enthält.


Download: https://www.magentacloud.de/share/wfrp2q71-a

Ich hoffe, dass es jetzt von jemandem reproduziert werden kann.

Gruß
Hans-Werner



-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer - Einfügen Bild - PDF-Format - Bildinhalte verschwinden

2017-10-26 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

INFO: BUG-Report ist abgesetzt

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=113459

Gruß
Hans-Werner
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer - Einfügen Bild - PDF-Format - Bildinhalte verschwinden

2017-10-26 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Nachtrag zum vorherigen Post. Mit "STR" könnte gemeint sein:

STR = Strategy To Resolve

Bin mir aber nicht 100%-ig sicher ...

Gruß
Hans-Werner
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] LO Calc

2017-10-29 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Yvonne,

das kann ich bestätigen: LO 5.4.3.1 (x64) @ Windows 7 Home Premium 
64-bit


LO 5.3.6.1 (x64) - CALC: Extras -> Optionen -> LibreOffice Calc -> 
Ansicht -> Referenzen farbig anzeigen: Häkchen setzen
LO 5.4.3.1 (x64) - CALC: Extras -> Optionen -> LibreOffice Calc -> 
Ansicht -> Bezüge farbig anzeigen: Häkchen setzen


Die Option wurde umbenannt von "Referenzen farbig anzeigen:" zu "Bezüge 
farbig anzeigen:". Könnte sein, dass sich dadurch ein Fehler 
eingeschlichen hat und dadurch das Häkchen nicht mehr wirkt - spekuliere 
ich mal ...


Grüße
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Dr. Yvonne Jumeau-Ziemendorff" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 29.10.2017 13:59:36
Betreff: [de-users] LO Calc


Hallo,


ich habe ein Problem bei meinen Rechnungen. Wenn ich bei der vorherigen 
Version auf die Summe geklickt habe und dann die Summanten in der 
Menzeile angeklickt habe, wurden die Summanten in der Rechnung mit 
einer farbigen Umrandung dargestellt. Dies funktioniert bei der LO 5.4. 
nicht mehr. Kann mir jemand sagen, ob man diese Funktion irgendwie 
wieder herstellen kann ?



Viele Gre
Yvonne




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] LO Calc

2017-10-29 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Christian,

da hast Du natürlich Recht, war von mir "etwas sub-optimal auf die 
Schnelle und um zu viele Ecke gedacht" formuliert ;-)) ...


Zu dem von Yvonne geschilderten Problem gibt es bereits einen 
BUG-Report, wie ich eben feststellte:


https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=113179

Problem soll mit LO 5.4.4 behoben sein. WorkAround bis dahin:

Anstatt "MausKlick in die MenüZeile oben" "DoppelMausKlick auf die 
Zelle, in der die Formel steht", dann werden die referenzierten Zellen 
(in Yvonnes Beispiel die Summanden) wie gewohnt farbig umrandet 
dargestellt. Getestet mit "LO 5.4.3.1 (x64)" @ "Windows 7 Home Premium 
64-bit".


Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Christian Kühl" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 30.10.2017 05:30:35
Betreff: Re: [de-users] LO Calc


Hallo!

Am 29.10.2017 um 14:23 schrieb OoOHWHOoO:


das kann ich bestätigen: LO 5.4.3.1 (x64) @ Windows 7 Home Premium 
64-bit


LO 5.3.6.1 (x64) - CALC: Extras -> Optionen -> LibreOffice Calc -> 
Ansicht -> Referenzen farbig anzeigen: Häkchen setzen
LO 5.4.3.1 (x64) - CALC: Extras -> Optionen -> LibreOffice Calc -> 
Ansicht -> Bezüge farbig anzeigen: Häkchen setzen


Die Option wurde umbenannt von "Referenzen farbig anzeigen:" zu 
"Bezüge farbig anzeigen:". Könnte sein, dass sich dadurch ein Fehler 
eingeschlichen hat und dadurch das Häkchen nicht mehr wirkt - 
spekuliere ich mal ...


Nein, eine reine Umbenennung führt noch zu keiner veränderten 
Funktionalität.


Gruß
Christian


-- Originalnachricht --
Von: "Dr. Yvonne Jumeau-Ziemendorff" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 29.10.2017 13:59:36
Betreff: [de-users] LO Calc


Hallo,


ich habe ein Problem bei meinen Rechnungen. Wenn ich bei der 
vorherigen Version auf die Summe geklickt habe und dann die Summanten 
in der Menzeile angeklickt habe, wurden die Summanten in der Rechnung 
mit einer farbigen Umrandung dargestellt. Dies funktioniert bei der 
LO 5.4. nicht mehr. Kann mir jemand sagen, ob man diese Funktion 
irgendwie wieder herstellen kann ?



Viele Gre
Yvonne




-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: 
https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de

Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert





-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   >