Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)

2020-01-09 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Rainer,

"[...] Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Prüfung nötig ist (außer 
vielleicht Stichproben), denn das "odt" ist im Makro ja definiert. 
[...]"


Da hast Du natürlich Recht: An das > "*.odt" < in > aODT(0) = Dir(dODT & 
"*.odt",0) < hatte ich nicht mehr gedacht.


Dabei ist mir noch ein kleiner Schönheitsfehler aufgefallen:

' Ersten Dateinamen aus dem Verzeichnis 'dODT' in das Array 'aODT' 
einlesen:

fODT = Dir(dODT & "*.odt",0)
If (fODT = "") Then
MsgBox ("Keine Dateien im Verzeichnis " & Chr(10) &_
dODT & Chr(10) &_
"gefunden !")
End
EndIf
ReDim Preserve aODT(0)
aODT(0) = Dir(dODT & "*.odt",0)
iODT = 0

> aODT(0) = Dir(dODT & "*.odt",0) < kannst Du ersetzen mit > aODT(0) = 
fODT < , denn wenn die Bedingung > If (fODT = "") Then < NICHT erfüllt 
ist, dann steht in fODT ja bereits die erste gefundene "odt"-Datei.


"[...] Da ich ein Arbeitsverzeichnis für ausschließlich diesen Zweck erstellt habe 
und mit dem nichts anderes stattfindet, als die Suchen-Ersetzen-Aktionen, wäre es ein 
Overkill, auch von dem noch ein Backup anzufertigen. Wenn hier Fehler passieren, sind die 
Originale ja noch vorhanden. [...]"

Na klar, so kann man das auch machen, Hauptsache es gibt - wo auch immer - eine 
Kopie der zu bearbeitenden Dateien.

"[...] Hast Du in diesem Fall wohl schon umgesetzt, aber stattdessen erscheint Deine Adresse 
jetzt als "Reply-To" [...]"

Das hat mit mir aber nichts zu tun, da scheint sich Dein eMail-Client irgendwo 
etwas gemerkt zu haben ...

Gruß
Hans-Werner ;-))


-- Originalnachricht --
Von: "Rainer" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 09.01.2020 10:40:09
Betreff: Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)


Hallo Hans-Werner,

Am Thu, 09 Jan 2020 08:55:32 +
schrieb OoOHWHOoO :


 "[...] Interessant wäre noch, ob es mit dem - evtl. modifizierten -
 Makro auch einen Weg gibt, ein Verzeichnis mit Unterverzeichnissen
 auf mehreren Ebenen in einem Rutsch zu bearbeiten. [...]"

 Natürlich gibt es einen Weg, BasicMakro-Programmierung ist ein
 mächtiges Werkzeug ( Siehe:
https://www.uni-due.de/~abi070/files/OOo/OOME/OOME_3_0_deutsch.pdf ).


Solch eine Einarbeitung in die Materie ist für mich leider
ausgeschlossen. Wenn niemand "mal eben" ein modifiziertes Makro posten
kann oder will, lebe ich halt mit jeweils einem Verzeichnis ohne
Unterverzeichnisse. Ist für mich gegenüber der Einzeldatei-Bearbeitung
auch schon eine erhebliche Erleichterung.


 Hinzukommt, dass man bei "[...] ein Verzeichnis mit
 Unterverzeichnissen auf mehreren Ebenen in einem Rutsch zu
 bearbeiten. [...]" zusätzlich noch prüfen muss, dass nur "odt"-
 Dateien bearbeitet werden.


Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Prüfung nötig ist (außer
vielleicht Stichproben), denn das "odt" ist im Makro ja definiert.
Hatte es mit einem Schwung alter Word-Dateien ausprobiert, und da
läuft das Makro mit der Meldung ins Leere, "keine Dateien gefunden in
Verzeichnis X".


 Aber das ist noch nicht alles:


[snip: abgesicherte Arbeitsweise]

Was Du zu diesem Thema schreibst entspricht ohnehin meiner
Arbeitsweise. Immer mit "Netz und doppeltem Boden".


 Deshalb mein Rat:

 Kopiere die Dateien, die Du mit dem Makro bearbeiten willst, in ein
 Arbeitsverzeichnis. Erstelle von diesem Arbeitsverzeichnis eine
 Arbeitsverzeichnis-Kopie (BACKUP).


Da ich ein Arbeitsverzeichnis für ausschließlich diesen Zweck erstellt
habe und mit dem nichts anderes stattfindet, als die
Suchen-Ersetzen-Aktionen, wäre es ein Overkill, auch von dem noch ein
Backup anzufertigen. Wenn hier Fehler passieren, sind die Originale ja
noch vorhanden.


 "[...] Ist mir schon klar, aber ich vermute die Ursache bei Dir.
 [...]"

 Da hast Du natürlich Recht. Ich werde in Zukunft das "CC:" mit meiner
 eigenen eMail-Adresse bei diesen Forum-eMails weg lassen.


Hast Du in diesem Fall wohl schon umgesetzt, aber stattdessen erscheint
Deine Adresse jetzt als "Reply-To" - siehe:

From: OoOHWHOoO 
To: "users@de.libreoffice.org" 
Subject: Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)
Date: Thu, 09 Jan 2020 08:55:32 +
Reply-To: OoOHWHOoO 
User-Agent: eM_Client/7.2.36908.0

Hat den gleichen Effekt: So wird wieder auch an Dich als cc-Empfänger
adressiert (das habe ich wieder gelöscht).

Viele Grüße

Rainer

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)

2020-01-09 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Rainer,

"[...] Bei dem Hinweis wäre ich wenigstens ins Grübeln gekommen, denn 
mit einer der betroffenen Dateien das Makro loszuschicken und sie 
gleichzeitig geschlossen zu lassen, ist ja nicht möglich ;-) [...]"


Wenn man mit einem BasicMakro "Besonderes" (alle Dateien in einem Rutsch 
bearbeiten) tun will, muss man eben auch "besonders" vorgehen ;-)) ...


"[...] Interessant wäre noch, ob es mit dem - evtl. modifizierten - Makro auch einen 
Weg gibt, ein Verzeichnis mit Unterverzeichnissen auf mehreren Ebenen in einem Rutsch zu 
bearbeiten. [...]"

Natürlich gibt es einen Weg, BasicMakro-Programmierung ist ein mächtiges 
Werkzeug ( Siehe: 
https://www.uni-due.de/~abi070/files/OOo/OOME/OOME_3_0_deutsch.pdf ).

Mir persönlich ist bei manchen Problemstellungen BasicMakro einfach zu 
"aufwändig", wenn ich das selbe Problem mit PERL mit geeigneteren 
Sprach-Konstrukten lösen kann. Deshalb habe ich mir ja bei bestimmten Problemstellungen 
die Vorgehensweise angewöhnt, umfangreiche Vorarbeiten mit PERL zu erledigen und die 
LO-spezifischen mit einem (kleinen und übersichtlichen) BasicMakro, das dann von dem 
PERL-Programm extern aufgerufen und auf die jeweiligen LO-Dateien angewendet wird.

Hinzukommt, dass man bei "[...] ein Verzeichnis mit Unterverzeichnissen 
auf mehreren Ebenen in einem Rutsch zu bearbeiten. [...]" zusätzlich 
noch prüfen muss, dass nur "odt"- Dateien bearbeitet werden.


Aber das ist noch nicht alles:

Wenn man ein Programm auf ALLE Dateien eines Verzeichnisses mit 
Unterverzeichnissen "los lässt", dann sollte zuerst von diesem 
Verzeichnis automatisch ein BACKUP erzeugt werden. Ein Programmierfehler 
kann IMMER passieren. So schnell kannst Du gar nicht schauen, wie 
schnell - bei einem Programmierfehler - alle Deine Dateien zerstört und 
unbrauchbar sind.


Ist mir in "früheren Zeiten" im Beruf auch schon mal passiert. Ein 
kleines BASH-Skript auf ein Verzeichnis mit Unterverzeichnissen 
angewendet und "ratz fatz" waren alle Dateien (BASH-Skripte) gelöscht. 
Glücklicherweise hatte ich von diesen gelöschten BASH-Skripten 
Dokumentationen (Ausdrucke). Das war ein langes und arbeitsreiches 
Wochenende zu Hause: Alle Ausdrucke einscannen und daraus wieder die 
BASH-Skripte rekonstruieren :-o ...


Deshalb mein Rat:

Kopiere die Dateien, die Du mit dem Makro bearbeiten willst, in ein 
Arbeitsverzeichnis. Erstelle von diesem Arbeitsverzeichnis eine 
Arbeitsverzeichnis-Kopie (BACKUP). Wende das Makro auf das 
Arbeitsverzeichnis so lange an, bis alle "odt"-Dateien bereinigt sind. 
Wenn alles in Ordnung ist, kannst Du dann die Arbeitsverzeichnis-Kopie 
wieder löschen.


"[...] Ist mir schon klar, aber ich vermute die Ursache bei Dir. [...]"

Da hast Du natürlich Recht. Ich werde in Zukunft das "CC:" mit meiner eigenen 
eMail-Adresse bei diesen Forum-eMails weg lassen.

Viele Grüße
Hans-Werner ;-))


-- Originalnachricht --
Von: "Rainer" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 08.01.2020 22:27:18
Betreff: Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)


Hallo Hans-Werner,

Am Wed, 08 Jan 2020 19:10:01 +
schrieb OoOHWHOoO :


 da hattest Du wohl diese Zeile in einer meiner letzten eMails
 übersehen:

 "[...] [4] Öffne eine neue Datei mit WRITER und starte das Makro.
 [...]"


Ja, ist mir irgendwie entgangen,,,


 Allerdings hatte ich da nicht explizit dazu geschrieben, dass die zu
 bearbeitenden "odt"-Dateien geschlossen sein müssen. SORRY ...


Bei dem Hinweis wäre ich wenigstens ins Grübeln gekommen, denn mit
einer der betroffenen Dateien das Makro loszuschicken und sie
gleichzeitig geschlossen zu lassen, ist ja nicht möglich ;-)


 "[...] Gewöhnungsbedürftig, aber Hautsache, es geht. [...]"

 Deswegen war mein erster Lösungsvorschlag der mit PERL, bei dem mit
 einem anderen Programm das LibreOffice-Makro extern gestartet wird,
 ohne dass man selbst was mit LibreOffice machen muss.


Naja, für mich wäre es in punkto Aufwand ja auf das gleiche
hinausgelaufen (1 Start von irgendwas und dann das Makro starten, bevor
eine Datei geöffnet wird).

Interessant wäre noch, ob es mit dem - evtl. modifizierten - Makro auch
einen Weg gibt, ein Verzeichnis mit Unterverzeichnissen auf mehreren
Ebenen in einem Rutsch zu bearbeiten.


 Ich erhalte Deine eMails IMMER doppelt. Gebe bitte meine
 eMail-Adresse nicht unter "CC:" an, ich erhalte ja Deine eMails
 automatisch von users@de.libreoffice.org !


Ist mir schon klar, aber ich vermute die Ursache bei Dir. Alle Deine
Postings in diesem Thread hast Du als cc-Empfänger an Dich selbst
geschickt, und beim Antworten ignoriert es mein Mailprogramm nicht,
sondern übermittelt das Posting auch an die cc-Adresse. Bei dieser hier
lösche ich sie jetzt 'raus, aber vielleicht überprüfst Du Deine
Einstellungen.

Viele Grüße

Rainer

--
Liste abmelden mit E-Mail an

Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)

2020-01-09 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Rainer,

"[...] Mir ist das Problem nicht klar: Der Status Quo funktioniert doch 
einwandfrei... Oder siehst Du eine mögliche Fehlerquelle (bzw. hast sie 
entdeckt) ? [...]"


Die Betonung liegt auf SCHÖNHEITSFEHLER ! Es ist, wie in meiner 
vorherigen Mail beschrieben, einfach nur UNNÖTIG nochmals > Dir(dODT & 
"*.odt",0) < in > aODT(0) = Dir(dODT & "*.odt",0) < zu kodieren, es ist 
aber auch KEIN FEHLER. Ein "ordentlicher Programmierer" behebt auch 
SCHÖNHEITSFEHLER. Warum ? Wenn ich in einem Jahr dieses Makro wieder 
anschaute, würde ich mich "am Kopf kratzen und wundern", warum ich 2 mal 
> Dir(dODT & "*.odt",0) < kodiert habe, wo doch 1 mal völlig gereicht 
hätte ;-)) ...


"[...] Kann ich mir nicht vorstellen: Soweit ich es mitbekommen habe, 
bist Du der einzige, der in der Liste mit einer "Reply-To"-Zeile und 
-Adresse postet, und die wird eigentlich vom Absender eingefügt. [...]"


Wirst Du wohl müssen, ich lasse das "CC:" mit meiner eigenen 
Mail-Adresse ja jetzt weg. Der LibreOffice-Mail-Server verarbeitet meine 
aktuellen Mails, ob da in früheren Mails ein "CC:" mit meiner privaten 
Mail-Adresse war, ist dem (sicherlich) einfach nur egal. Davon 
abgesehen: Ich bekomme bei den jetzt aktuellen Mails von mir ohne "CC:" 
mit meiner Mails-Adresse auch nicht automatisch ein "CC:" mit meiner 
Mail-Adresse angezeigt, wenn ich auf meine eigene vom 
LibreOffice-Mail-Server zugesandte Mail antwortete.


"[...] Ich mache jetzt ausnahmsweise einen Test und füge meine eigene auf diese 
Weise ein. Müsste dann eigentlich im Posting erscheinen und eine Antwort automatisch auch 
an mich (individuell) übermittelt werden. [...]"

In dieser eMail (von Dir) erscheint Deine private eMail-Adresse nicht im 
"CC:" (s.u.) !


Gruß
Hans-Werner ;-))


-- Originalnachricht --
Von: "Rainer" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 09.01.2020 11:32:34
Betreff: Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)


Hallo Hans-Werner,

Am Thu, 09 Jan 2020 10:03:45 +
schrieb OoOHWHOoO :


 Dabei ist mir noch ein kleiner Schönheitsfehler aufgefallen:

 ' Ersten Dateinamen aus dem Verzeichnis 'dODT' in das Array 'aODT'
 einlesen:
 fODT = Dir(dODT & "*.odt",0)
 If (fODT = "") Then
 MsgBox ("Keine Dateien im Verzeichnis " & Chr(10) &_
 dODT & Chr(10) &_
 "gefunden !")
 End
 EndIf
 ReDim Preserve aODT(0)
 aODT(0) = Dir(dODT & "*.odt",0)
 iODT = 0

  > aODT(0) = Dir(dODT & "*.odt",0) < kannst Du ersetzen mit > aODT(0)
  > =
 fODT < , denn wenn die Bedingung > If (fODT = "") Then < NICHT
 erfüllt ist, dann steht in fODT ja bereits die erste gefundene
 "odt"-Datei.


Mir ist das Problem nicht klar: Der Status Quo funktioniert doch
einwandfrei... Oder siehst Du eine mögliche Fehlerquelle (bzw. hast sie
entdeckt)?


 "[...] Hast Du in diesem Fall wohl schon umgesetzt, aber stattdessen
 erscheint Deine Adresse jetzt als "Reply-To" [...]"

 Das hat mit mir aber nichts zu tun, da scheint sich Dein eMail-Client
 irgendwo etwas gemerkt zu haben ...


Kann ich mir nicht vorstellen: Soweit ich es mitbekommen habe, bist
Du der einzige, der in der Liste mit einer "Reply-To"-Zeile und -Adresse
postet, und die wird eigentlich vom Absender eingefügt. Ich mache jetzt
ausnahmsweise einen Test und füge meine eigene auf diese Weise ein.
Müsste dann eigentlich im Posting erscheinen und eine Antwort
automatisch auch an mich (individuell) übermittelt werden.

Viele Grüße

Rainer

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?) - TEST-MAIL

2020-01-09 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Bitte ignorieren, ist nur eine Test-Mail !
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)

2020-01-09 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Ich sag nix mehr zu diesem Thema ;-)) ...


-- Originalnachricht --
Von: "Günther Breitfuß" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 09.01.2020 18:21:10
Betreff: Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)


Liebe Leute,

langsam fängt das Thema "Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar
(Codierung?)" und seine inhaltlichen Erweiterung zu ganz anderen Themen
an zu nerven.

Bitte um baldigen Abschluss oder wenigstens Themenwechsel. ;-)

Günther



Am 09.01.2020 um 17:35 schrieb OoOHWHOoO:

 Hallo Wilhelm und Rainer,

 es geht also um diese Zeile im Header: "Reply-To: OoOHWHOoO
 "

 Ich habe jetzt alle Einstell-Möglichkeiten von "emClient" rauf und
 runter abgesucht, aber keinen Schalter finden können, mit dem man
 "Reply-To" abschalten könnte. Leider :-(( ...

 Dann habe ich mal im "emClient"-Forum gesucht und gefunden, dass die
 Entwickler von "emClient" die "Reply-To"-Headerzeile als Mail-Standard
 betrachten und nicht vorhaben eine Möglichkeiten zu schaffen, dass man
 das Einfügen der "Reply-To"-Headerzeile in den Mail-Header als Nutzer
 "abschalten" könnte.

 Gemäß RFC5322 ( https://tools.ietf.org/html/rfc5322 ) darf "reply-to"
 0 oder 1 mal im Mail-Header vorkommen, ist also nicht zwingend, aber
 eben auch nicht verboten oder obsolet - optional halt.

 Wenn ich vom LibreOffice-Mail-Server eine von mir vorher abgesendete
 Mail erhalte und bei dieser Mail auf "Antworten" klicke, wird nicht
 automatisch die unter "Reply-To" im Mail-Header eingetragene
 Mail-Adresse unter "CC:" eingetragen. Könnte es sein, dass
 Mail-Clients unterschiedlich mit der "Reply-To"-Headerzeile umgehen ?
 Die einen tun nichts, die anderen tragen sie unter "CC:" ein ...

 Ich habe dann mal die Mail-Header von Firmen angeschaut, die sich bei
 mir auf Grund von Internet-Bestellungen angesammelt haben: Da ist es
 gemischt. Mal gibt es die "Reply-To"-Headerzeile und mal auch nicht.
 ABER: Wenn ich bei einer Firmen-Mail mit einer "Reply-To"-Headerzeile
 auf "Antworten" klicke, erscheint nichts automatisch im "CC:"-Bereich
 - das scheint wohl wirklich vom jeweiligen Mail-Client abhängig zu sein.

 Nun ja, ich bin kein Fachmann für Mail-Client-Software. Falls mir ein
 Denkfehler unterlaufen sein sollte, lass ich mich natürlich gerne
 belehren ...

 Grüße
 Hans-Werner ;-))

 -- Originalnachricht --
 Von: "Rainer" 
 An: users@de.libreoffice.org
 Gesendet: 09.01.2020 16:32:22
 Betreff: Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)


 Hallo Wilhelm,

 Am Thu, 9 Jan 2020 15:18:12 +0100
 schrieb Wilhelm Boltz :


  wie ich schon geschrieben habe, liegt es daran, dass der reply-to
  header gesetzt ist, den die Mailingliste nicht entfernt und auf den
  dann ein Mail User Agent antwortet, wenn man es nicht verhindert,


 Genau davon bin ich die ganze Zeit ausgegangen - war mir nur deshalb
 nicht mehr ganz sicher, weil es Hans-Werner auch online und ohne
 Mailprogramm passiert ist.


  indem man nur die Mailingliste als Empfänger auswählt. Hier in der
  Linux-Version von Claws Mail geht das nur über das Menü auszuwählen.


 Die benutze ich ja auch, sehe aber nirgends eine Stelle, an der ich die
 Nutzung des Replay-To _bei einer Antwort_ unterbinden könnte - weder in
 der allgemeinen Claws-Mail-Konfiguration, noch in der individuellen
 für eine Mailadresse.


  Hier in der Linux-Version stellst Du über Konfiguration -> Verfassen
  ein, ob der reply-to header leer bleibt oder eine Adresse eingefügt
  wird.


 Wo genau findest Du dafür die Einstellmöglichkeit? Wenn ich selbst
 etwas sende und möchte, dass _meine_ Adresse als Reply-To eingefügt
 wird, mache ich es in der Mail selbst. Für eine Antwort (s.o.) sehe ich
 keine Möglichkeit, die vorhandene zu ignorieren oder unterbinden zu
 lassen (außer natürlich durch manuelle das Löschen der Adresse in der
 cc-Zeile).


  Hans-Werner müsste in seinem Mail Client also unterbinden, dass in
  seine E-Mails ein reply-to header eingefügt wird.


 Exakt.

 Viele Grüße

 Rainer

 --
 Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
 Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
 Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
 Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.li

Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)

2020-01-09 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Wilhelm und Rainer,

es geht also um diese Zeile im Header: "Reply-To: OoOHWHOoO 
"


Ich habe jetzt alle Einstell-Möglichkeiten von "emClient" rauf und 
runter abgesucht, aber keinen Schalter finden können, mit dem man 
"Reply-To" abschalten könnte. Leider :-(( ...


Dann habe ich mal im "emClient"-Forum gesucht und gefunden, dass die 
Entwickler von "emClient" die "Reply-To"-Headerzeile als Mail-Standard 
betrachten und nicht vorhaben eine Möglichkeiten zu schaffen, dass man 
das Einfügen der "Reply-To"-Headerzeile in den Mail-Header als Nutzer 
"abschalten" könnte.


Gemäß RFC5322 ( https://tools.ietf.org/html/rfc5322 ) darf "reply-to" 0 
oder 1 mal im Mail-Header vorkommen, ist also nicht zwingend, aber eben 
auch nicht verboten oder obsolet - optional halt.


Wenn ich vom LibreOffice-Mail-Server eine von mir vorher abgesendete 
Mail erhalte und bei dieser Mail auf "Antworten" klicke, wird nicht 
automatisch die unter "Reply-To" im Mail-Header eingetragene 
Mail-Adresse unter "CC:" eingetragen. Könnte es sein, dass Mail-Clients 
unterschiedlich mit der "Reply-To"-Headerzeile umgehen ? Die einen tun 
nichts, die anderen tragen sie unter "CC:" ein ...


Ich habe dann mal die Mail-Header von Firmen angeschaut, die sich bei 
mir auf Grund von Internet-Bestellungen angesammelt haben: Da ist es 
gemischt. Mal gibt es die "Reply-To"-Headerzeile und mal auch nicht. 
ABER: Wenn ich bei einer Firmen-Mail mit einer "Reply-To"-Headerzeile 
auf "Antworten" klicke, erscheint nichts automatisch im "CC:"-Bereich - 
das scheint wohl wirklich vom jeweiligen Mail-Client abhängig zu sein.


Nun ja, ich bin kein Fachmann für Mail-Client-Software. Falls mir ein 
Denkfehler unterlaufen sein sollte, lass ich mich natürlich gerne 
belehren ...


Grüße
Hans-Werner ;-))

-- Originalnachricht --
Von: "Rainer" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 09.01.2020 16:32:22
Betreff: Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)


Hallo Wilhelm,

Am Thu, 9 Jan 2020 15:18:12 +0100
schrieb Wilhelm Boltz :


 wie ich schon geschrieben habe, liegt es daran, dass der reply-to
 header gesetzt ist, den die Mailingliste nicht entfernt und auf den
 dann ein Mail User Agent antwortet, wenn man es nicht verhindert,


Genau davon bin ich die ganze Zeit ausgegangen - war mir nur deshalb
nicht mehr ganz sicher, weil es Hans-Werner auch online und ohne
Mailprogramm passiert ist.


 indem man nur die Mailingliste als Empfänger auswählt. Hier in der
 Linux-Version von Claws Mail geht das nur über das Menü auszuwählen.


Die benutze ich ja auch, sehe aber nirgends eine Stelle, an der ich die
Nutzung des Replay-To _bei einer Antwort_ unterbinden könnte - weder in
der allgemeinen Claws-Mail-Konfiguration, noch in der individuellen
für eine Mailadresse.


 Hier in der Linux-Version stellst Du über Konfiguration -> Verfassen
 ein, ob der reply-to header leer bleibt oder eine Adresse eingefügt
 wird.


Wo genau findest Du dafür die Einstellmöglichkeit? Wenn ich selbst
etwas sende und möchte, dass _meine_ Adresse als Reply-To eingefügt
wird, mache ich es in der Mail selbst. Für eine Antwort (s.o.) sehe ich
keine Möglichkeit, die vorhandene zu ignorieren oder unterbinden zu
lassen (außer natürlich durch manuelle das Löschen der Adresse in der
cc-Zeile).


 Hans-Werner müsste in seinem Mail Client also unterbinden, dass in
 seine E-Mails ein reply-to header eingefügt wird.


Exakt.

Viele Grüße

Rainer

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Langsamer Start von Libre Ofice

2020-01-13 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo,

Libre Office 6.3.4.2 (x64) @ Windows 10 Home (x64) installiert (C:) auf 
SSD (Samsung 840 EVO 2,5" 120 GB) @ "11-Watt-PC" (c't Bauvorschlag von 
11.2013 mit 16GB Memory) ohne "Schnellstarter" dauert das Öffnen leerer 
Dokumente


"C:\Program Files\LibreOffice\program\soffice.exe"
"C:\Program Files\LibreOffice\program\swriter.exe"
"C:\Program Files\LibreOffice\program\scalc.exe"
"C:\Program Files\LibreOffice\program\sdraw.exe"

kleiner/gleich 3 Sekunden.

Das Öffnen eines WRITER Dokuments (Größe zirka 3MB) mit 466 Seiten und 
verlinkten Bildern gespeichert auf HDD (Western Digital Green 2TB 
WD20EZRX) dauert zirka 20 Sekunden.


Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Ralf Scherzer" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 12.01.2020 21:58:52
Betreff: Re: [de-users] Langsamer Start von Libre Ofice


Hallo Robert,
also bei mir (auch Win10 Home) startet LibreOffice in unter 1 Sekunde -
mit einem fast acht Jahre alten AMD A8 und nur vier GB Hauptspeicher.
Allerdings benutze ich schon seit einigen Jahren eine Sandisk SSD und
habe den LO-Schnellstarter im System-Tray. Letzteres lässt zwar Win10
etwas langsamer hochfahren (vielleicht plus 20-30 Sekunden), aber dann
geht es schnell!
Schöne Grüße,
Ralf


Am 12.01.2020 um 14:01 schrieb Juergen Koecher:

 Hallo ihr Lieben,
 läst sich der Startvorgang vom Libre Office beschleunigen?
 Daten weiter unten! Technik müsste ausrreichen!
 Startvorgang etwas über eine Minute!
 LG Jürgen

 Info LibreOffice

 Windows 10 neuste Version





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Zeit Eingabe

2020-01-15 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Und noch eine Möglichkeit:

Format: MM:SS,00
Eingabe:0:12,0
Anzeige:00:12,00

Aber letztendlich bin ich schon der Meinung, dass da ein LO-BUG 
vorliegt. Wenn man CALC über das eindeutige Format "MM:SS" sagt, wie es 
eine Eingabe interpretieren soll, dann sollte CALC das auch tun. Oder ?


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Boris Kirkorowicz" 
An: "LibreOffice Hilfe" 
Gesendet: 15.01.2020 10:38:52
Betreff: Re: [de-users] Zeit Eingabe


Hallo,

Am 15.01.20 um 10:12 schrieb Ernst Hügli:

 Lieber Christian,

 Am 15.01.20 um 10:01 schrieb Alois Klotz:

 Christian Palm schrieb am 15.01.2020 um 07:28:

 ist es möglich in ein Feld nur minuten und Sekunden einzugeben. Oder
 geht es nur über Hilfsfelder?


 wenn es sich um Calc handelt:
 formatiere die Zelle mit dem Format MM:SS


 Alois' Antwort stimmt nur zur Hälfte. Formatierst Du die Zelle so und
 gibst jetzt z.B. 0 Minuten 12 Sekunden als 00:12 ein, dann zeigt Calc
 12:00 an, dh. es hat die 12 als Minuten interpretiert und "fehlende"
 Sekunden zu 00 ergänzt. Dies zeigt auch, wie Du die Eingabe vornehmen
 musst: 0:0:12 (also 0 Stunden, 0 Minuten, 12 Sekunden) - und dann zeigt
 Calc 00:12 an, also tatsächlich das Geforderte. Ich habe bis jetzt keine
 Möglichkeit gefunden, eine Eingabe in der Form 00:12 zu machen, so dass
 Calc dies richtig interpretiert. Eine Möglichkeit wäre bloss, Minuten
 und Sekunden je einzeln in eine Zelle einzugeben und in einer dritten
 dann die gewünschte Zeit zu basteln. BTW: Ich hatte das gleiche Problem
 und habe es auf die beschriebene Weise gelöst.


eine weitere Möglichkeit wäre, die Zelle mit
0":"00;[ROT]-0":"00
zu formatieren und die Zeit einfach so, ohne Punkt und Komma,
einzutippen, für 12 Sekunden also etwa einfach
12

Wenn man dann mit der Zeit weiter rechnen will, muss man sie
entsprechend umrechnen, etwa mit Formeln wie
=GANZZAHL(C4/100)+(C4-(GANZZAHL(C4/100)*100))/60
oder ähnlichem.

--
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Zeit Eingabe

2020-01-15 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

SORRY, bei [1] ist was "reingerutscht".

RICHTIG: [1] Eine Mail OHNE BETREFF an 
users+unsubscr...@de.libreoffice.org senden.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht ------
Von: "OoOHWHOoO" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 15.01.2020 15:02:42
Betreff: Re: [de-users] Zeit Eingabe


Hallo Boris,

ich habe heute sogar mit Peter telefoniert, nach dem er mich um telefonischen 
Rückruf gebeten hatte.

Entweder macht er beim Abmelden etwas falsch oder es funktioniert nicht - ich 
weiß es nicht

Für Peter:

[1] Eine Mail OHNE BETREFF an users+unsubscr...@de.libreoffice.org 
<http://nabble.documentfoundation.org/Users-f1703080.html> senden.
[2] Die erhaltene Abmelde-Mail-Antwort von "libreoffice.org" bestätigen durch 
Anklicken des entsprechenden Links in der Mail..
[3] Deine Abmelde-Mail-Adresse MUSS IDENTISCH SEIN MIT Deiner 
Anmelde-Mail-Adresse.

https://de.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/unsubscribe/

Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Boris Kirkorowicz" 
An: "LibreOffice Hilfe" 
Gesendet: 15.01.2020 14:30:44
Betreff: Fwd: [de-users] Zeit Eingabe


Hallo,
wann immer ich eine Nachricht schreibe, erhalte ich die offenbar
automatisierte immer gleiche Antwort von diesem
(vermeintlich-nicht-mehr-) Teilnehmer. Kann man den Guten Mann nicht
manuell aussortieren?


 Weitergeleitete Nachricht 

 Betreff: Re: [de-users] Zeit Eingabe
 Datum: Wed, 15 Jan 2020 11:10:18 +0100
 Von: Peter Blechert 
 An: Boris Kirkorowicz 

 Ich habe mich abgemeldet


 Mit freundlichen Grüßen / Best regards


 Peter Blechert

 ARCION GmbH
 Stuttgarter Str. 62
 70736 Fellbach

 Tel:  +49 711 957 69 46
 Handy: +49 174 309 44 47
blech...@arcion.de

 Weitergeleitete Nachricht 

--
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Zeit Eingabe

2020-01-15 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Boris,

ich habe heute sogar mit Peter telefoniert, nach dem er mich um 
telefonischen Rückruf gebeten hatte.


Entweder macht er beim Abmelden etwas falsch oder es funktioniert nicht 
- ich weiß es nicht


Für Peter:

[1] Eine Mail OHNE BETREFF an users+unsubscr...@de.libreoffice.org 
 senden.
[2] Die erhaltene Abmelde-Mail-Antwort von "libreoffice.org" bestätigen 
durch Anklicken des entsprechenden Links in der Mail..
[3] Deine Abmelde-Mail-Adresse MUSS IDENTISCH SEIN MIT Deiner 
Anmelde-Mail-Adresse.


https://de.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/unsubscribe/

Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Boris Kirkorowicz" 
An: "LibreOffice Hilfe" 
Gesendet: 15.01.2020 14:30:44
Betreff: Fwd: [de-users] Zeit Eingabe


Hallo,
wann immer ich eine Nachricht schreibe, erhalte ich die offenbar
automatisierte immer gleiche Antwort von diesem
(vermeintlich-nicht-mehr-) Teilnehmer. Kann man den Guten Mann nicht
manuell aussortieren?


 Weitergeleitete Nachricht 

 Betreff: Re: [de-users] Zeit Eingabe
 Datum: Wed, 15 Jan 2020 11:10:18 +0100
 Von: Peter Blechert 
 An: Boris Kirkorowicz 

 Ich habe mich abgemeldet


 Mit freundlichen Grüßen / Best regards


 Peter Blechert

 ARCION GmbH
 Stuttgarter Str. 62
 70736 Fellbach

 Tel:  +49 711 957 69 46
 Handy: +49 174 309 44 47
blech...@arcion.de

 Weitergeleitete Nachricht 

--
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Zeit Eingabe

2020-01-15 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Wolfgang,

wenn man bei einer Zelle das Format "TT.MM." oder "HH:MM:SS" angibt, 
kann man nicht beliebig eingeben, wenn man eine dem angegebenen Format 
entsprechende Eingabe macht. Insbesondere bei "TT.MM." muss 
beispielsweise der Tag zum Monat passen, ansonsten wird die Eingabe 
nicht als korrektes Datum akzeptiert. Das ist für mich schon - im 
weiteren Sinne - eine Formatierung der Eingabe, weil durch das 
Zellformat "TT.MM." offensichtlich bezüglich der Benutzereingabe 
Plausibilitätsprüfungen angestoßen werden.


Das "MM:SS"-Problem bei Eingabe von "00:12" ist wohl ein BUG von LO < 
6.4, denn bei


LO  6.4.0.2 (x64) @ Windows 10 Home (x64) mit LO-Spracheinstellung 
"Standard - Deutsch (Deutschland)"


tritt es nicht mehr auf, es wird korrekt "00:12" (Zelle) und "00:00:12" 
(Eingabezeile) angezeigt.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Wolfgang Jäth" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 15.01.2020 15:56:01
Betreff: Re: [de-users] Zeit Eingabe


Am 15.01.2020 um 11:34 schrieb OoOHWHOoO:

 Und noch eine Möglichkeit:

 Format: MM:SS,00
 Eingabe:0:12,0
 Anzeige:00:12,00 - Deutsch

 Aber letztendlich bin ich schon der Meinung, dass da ein LO-BUG
 vorliegt. Wenn man CALC über das eindeutige Format "MM:SS" sagt, wie es
 eine Eingabe interpretieren soll, dann sollte CALC das auch tun. Oder ?


*Wenn* man das *könnte*, ja; dumerweise kamm man aber nur die *Ausgabe*
formatieren, nicht die /Eingabe/.

Wolfgang
--
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Zeit Eingabe

2020-01-15 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Wolfgang,

okay, Du hast völlig Recht.

Die Datumseingabe, beispielsweise 20.2.20 bzw. 30.2.20 in eine mit 
"Standard" formatierte Zelle hatte ich nicht getestet, da wird auch der 
30.2.20 als fehlerhaft erkannt, hat also nichts mit dem Zellformat 
"TT.MM." zu tun, ist unabhängig davon.


Ich danke Dir für Deine Geduld,
Grüße
Hans-Werner ;-))


-- Originalnachricht --
Von: "Wolfgang Jäth" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 15.01.2020 23:00:46
Betreff: Re: [de-users] Zeit Eingabe


Am 15.01.2020 um 19:56 schrieb OoOHWHOoO:

 Hallo Wolfgang,

 wenn man bei einer Zelle das Format "TT.MM." oder "HH:MM:SS" angibt,
 kann man nicht beliebig eingeben,


Doch; du kannst völlig beliebige Werte eingeben, z. B. 1234,78; und
sogar Text.


 wenn man eine dem angegebenen Format
 entsprechende Eingabe macht. Insbesondere bei "TT.MM." muss
 beispielsweise der Tag zum Monat passen, ansonsten wird die Eingabe
 nicht als korrektes Datum akzeptiert.


Das gilt aber auch, wenn das Feld als "Standard" foramtiert ist; hat
also überhaupt nix mit der Formatierung zu tun. Du kannst sogar
problemlos von einer z. B. als Währung formatierten Zelle auf eine als
Datum formatierte Zelle verweisen, und bekommst dennoch einen korrekten
formatierten Wert; oder umgekehrt; obwohl "€ 125,99" mit Sicherheit kein
korrektes Datum darstellt.


 Das ist für mich schon - im
 weiteren Sinne - eine Formatierung der Eingabe, weil durch das
 Zellformat "TT.MM." offensichtlich bezüglich der Benutzereingabe
 Plausibilitätsprüfungen angestoßen werden.


Nein; wie oben beschreiben, erfolgen mögliche Plausibilitätsprüfungen
unabhängig vom (Ausgabe-)Format.

[TOFU entfernt]

Wolfgang
--
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Re: Bitte keine Mails mehr!!!

2020-01-08 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Was soll das ?

Ich habe keine Mails an "Peter Blechert"  gesendet, 
nur an users@de.libreoffice.org !!!


-- Originalnachricht --
Von: "Peter Blechert" 
An: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 08.01.2020 19:12:21
Betreff: Bitte keine Mails mehr!!!


Bitte keine Mails mehr!!!

Mit freundlichen Grüßen / Best regards


Peter Blechert

ARCION GmbH
Stuttgarter Str. 62
70736 Fellbach

Tel:  +49 711 957 69 46
Handy: +49 174 309 44 47
blech...@arcion.de
Am 08.01.2020 um 19:04 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Rainer,

diese Fehlermeldung sagt mir leider nicht wirklich viel, hat wohl was 
mit dem Speichern der Dateien zu tun.


Mich wundert es, dass es mit 2 Dateien funktioniert hat.

Waren alle 4 Dateien "Test_A.odt", "Test_B.odt", "Test_C.odt" und 
"Test_D.odt" geschlossen, als Du das Makro gestartet hast ?


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Rainer"  <mailto:spots...@gmx.de>
An: users@de.libreoffice.org
Cc: "OoOHWHOoO"  <mailto:ooohwh...@t-online.de>
Gesendet: 08.01.2020 18:44:41
Betreff: Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)


Hallo Hans-Werner,

Am Wed, 08 Jan 2020 16:28:41 +
schrieb OoOHWHOoO  
<mailto:ooohwh...@t-online.de>:


 "[...] Den nachfolgenden Abschnitt komplett so als Makro 
übernehmen,

 d.h. inkl. der darin enthaltenen Kommentare ? [...]"

 Ja, denn die Kommentare sind erlaubte BASIC-Makro-Kommentare. 
Alles,

 was auf ' folgt ist Kommentar.

Funktioniert leider nicht. Bei Versuchen in einem Testverzeichnis mit 
4

odt-Dateien erscheint folgende Meldung:

http://sambalada.de/Basic_Fehler.png

Bei einer Kontrolle zeigte sich anschließend, dass nur die Dateien B
und C bearbeitet waren, nicht aber A und D.

Viele Grüße

Rainer

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: 
https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de

Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)

2020-01-08 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Rainer,

diese Fehlermeldung sagt mir leider nicht wirklich viel, hat wohl was 
mit dem Speichern der Dateien zu tun.


Mich wundert es, dass es mit 2 Dateien funktioniert hat.

Waren alle 4 Dateien "Test_A.odt", "Test_B.odt", "Test_C.odt" und 
"Test_D.odt" geschlossen, als Du das Makro gestartet hast ?


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Rainer" 
An: users@de.libreoffice.org
Cc: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 08.01.2020 18:44:41
Betreff: Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)


Hallo Hans-Werner,

Am Wed, 08 Jan 2020 16:28:41 +
schrieb OoOHWHOoO :


 "[...] Den nachfolgenden Abschnitt komplett so als Makro übernehmen,
 d.h. inkl. der darin enthaltenen Kommentare ? [...]"

 Ja, denn die Kommentare sind erlaubte BASIC-Makro-Kommentare. Alles,
 was auf ' folgt ist Kommentar.


Funktioniert leider nicht. Bei Versuchen in einem Testverzeichnis mit 4
odt-Dateien erscheint folgende Meldung:

http://sambalada.de/Basic_Fehler.png

Bei einer Kontrolle zeigte sich anschließend, dass nur die Dateien B
und C bearbeitet waren, nicht aber A und D.

Viele Grüße

Rainer

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)

2020-01-08 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Rainer,

da hat wohl WINDOWS mit seinem Zeichensatz zugeschlagen :-o ...

Die falsch umgesetzten Zeichen kommen nur in den Kommentarzeilen vor, 
nicht aber im Makro-Code, von daher wird sich das nicht auswirken auf 
das Makro.


ABER: Die paar Umlaute und das "ß" in den Kommentarzeilen zu korrigieren 
ist ja schnell gemacht und dann ist alles fehlerfrei in der Darstellung.


ALTERNATIV: Das Makro aus meiner vorherigen Mail kopieren, ist aber 
wegen ABER nicht wirklich notwendig.


"[...] Immer ? Ich wäre davon ausgegangen, dass es genügt, bei einem 
Testdurchlauf so zu verfahren. Wenn es funktioniert müsste doch alles 
gut sein, oder ? [...]"


Erstelle einfach ein BACKUP der zu bearbeitenden Dateien in einem 
anderen Verzeichnis. Wenn dann doch was "schief" geht, ist nichts 
verloren. Alles andere wäre leichtsinnig und unprofessionell !


"[...] Den nachfolgenden Abschnitt komplett so als Makro übernehmen, d.h. inkl. der 
darin enthaltenen Kommentare ? [...]"

Ja, denn die Kommentare sind erlaubte BASIC-Makro-Kommentare. Alles, was auf ' 
folgt ist Kommentar.

Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Rainer" 
An: users@de.libreoffice.org
Cc: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 08.01.2020 17:05:38
Betreff: Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)


Hallo Hans- Werner,

Am Wed, 08 Jan 2020 13:08:37 +
schrieb OoOHWHOoO :


 Ich habe jetzt mal Thomas' Marko-Idee aufgegriffen und so
 modifiziert, dass bei einmaligem Aufruf alle "odt"-Dateien im
 Verzeichnis bearbeitet werden.

 [1] Ich habe Dir das Makro auch an Deine private Email-Adresse
 gesendet mit Dateianhang "SuchenUndErsetzenInAllenDateien.txt". In
 der eMail (hier) gehen immer die Leerzeichen-Einrückungen und somit
 auch die Struktur verloren. Kopiere das Makro aus der Datei
 "SuchenUndErsetzenInAllenDateien.txt"bei Dir nach "Module1".


Das wird nicht gehen, denn die von Dir als PN übermittelte Textdatei
enthält einiges, was mir irgendwie bekannt vorkommt ;-) Beispiele:

- Datei mit dem Pfad-/Dateinamen 'dODT & aODT(iODT)' öffnen:
- Ãœber alle 'aSearch'-Zeichen:
- gefundenen 'aSearch'-Zeichen durch das zugehörige "aRepalce"-Zeichen
ersetzen
-  Das aktuell indizierte 'aODT'-Dokument schließen:


 [2] Lege ein Verzeichnis (beispielsweise ".../ODT/") an und trage den
 kompletten Pfad im Makro ein:

 dODT = "E:\TMP\ODT\"
 ersetzen durch
 dODT = "deine vollständige pfadangabe"

 [3] Zum Testen erstelle in Deinem Verzeichnis drei "odt"-Dateien
 (ODT_1.odt  + ODT_2.odt  + ODT_3.odt) mit jeweils dem Inhalt: ÄÖÜäöüß

 [4] Öffne eine neue Datei mit WRITER und starte das Makro.

 [5] Nach Ausführung des Makros sollte in den drei Dateien "ÄÖÜäöüß"
 ersetzt sein durch "AeOeUeaeoeuess".

 [6] Wenn Du in dem Makro

 aPV(0).value = True
 ersetzt durch
 aPV(0).value = False

 wird die jeweils bearbeitete Datei für Dich sichtbar geöffnet und Du
 kannst, wenn Du ganz schnell schaust, die Ersetzungen beobachten.
 Kann man mal bei den obigen drei Test-Dateien machen, ist aber bei
 der Verarbeitung vieler Dateien nicht empfehlenswert - verlangsamt
 nur die Verarbeitungsgeschwindigkeit.

 [8] 'aSearch' und 'aReplace' musst Du nur um die neuen
 'aSearch'-Zeichen und die zugehörigen 'aReplace'-Zeichen erweitern.
 Vorherige Einträge müssen nicht gelöscht werden, außer natürlich
 diesen Einträgen für den Makro-Test, da Du ja die Umlaute und "ß"
 nicht ersetzen willst:

 aSearch  = array("Ä" ,"Ö" ,"Ü" ,"ä" ,"ö" ,"ü" ,"ß" )
 aReplace = array("Ae","Oe","Ue","ae","oe","ue","ss")

 [7] Arbeite bitte IMMER NUR MIT KOPIEN DEINER DATEIEN, wenn Du dieses
 Makro anwendest !!!


Immer? Ich wäre davon ausgegangen, dass es genügt, bei einem
Testdurchlauf so zu verfahren. Wenn es funktioniert müsste doch alles
gut sein, oder?

Den nachfolgenden Abschnitt komplett so als Makro übernehmen, d.h. inkl.
der darin enthaltenen Kommentare?


Sub SuchenUndErsetzenInAllenDateien

 'D E K L A R A T I O N E N

   Dim oDocument  as Object
   Dim oReplace   as Object  ' object
   Dim aDummy()   as Variant ' array
   Dim aReplace() as Variant ' array
   Dim aSearch()  as Variant ' array
   Dim iSearchas Integer ' index
   Dim aODT() as Variant ' array
   Dim dODT   as String  ' directory
   Dim fODT   as String  ' file
   Dim iODT   as Integer ' index

 'V O R B E L E G U N G E N

   dODT = "E:\TMP\ODT\"

   aSearch  = array("Ä" ,"Ö" ,"Ü" ,"ä" ,"ö" ,"ü" ,"ß" )
   aReplace = array("Ae","Oe","Ue","ae","oe","ue","ss")


Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)

2020-01-08 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Rainer,

da hattest Du wohl diese Zeile in einer meiner letzten eMails übersehen:

"[...] [4] Öffne eine neue Datei mit WRITER und starte das Makro. [...]"

Allerdings hatte ich da nicht explizit dazu geschrieben, dass die zu 
bearbeitenden "odt"-Dateien geschlossen sein müssen. SORRY ...


"[...] Gewöhnungsbedürftig, aber Hautsache, es geht. [...]"

Deswegen war mein erster Lösungsvorschlag der mit PERL, bei dem mit 
einem anderen Programm das LibreOffice-Makro extern gestartet wird, ohne 
dass man selbst was mit LibreOffice machen muss.


Ich erhalte Deine eMails IMMER doppelt. Gebe bitte meine eMail-Adresse 
nicht unter "CC:" an, ich erhalte ja Deine eMails automatisch von 
users@de.libreoffice.org !


Dann gutes Gelingen,
Grüße
Hans-Werner ;-))


-- Originalnachricht --
Von: "Rainer" 
An: users@de.libreoffice.org
Cc: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 08.01.2020 19:53:00
Betreff: Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)


Hallo Hans-Werner,

Am Wed, 08 Jan 2020 18:04:21 +
schrieb OoOHWHOoO :


 diese Fehlermeldung sagt mir leider nicht wirklich viel, hat wohl was
 mit dem Speichern der Dateien zu tun.

 Mich wundert es, dass es mit 2 Dateien funktioniert hat.

 Waren alle 4 Dateien "Test_A.odt", "Test_B.odt", "Test_C.odt" und
 "Test_D.odt" geschlossen, als Du das Makro gestartet hast ?


Nein: Ich hatte eine geöffnet, um dort das Makro zu starten. Deine
Nachfrage hat mich jetzt erst darauf gebracht, dass es auf einem
anderen Wege funktionieren könnte - und das tut es: Leere Writer-Datei
gestartet und mit der das Makro. So funktioniert es offenbar.
(jedenfalls bei ersten Tests). Gewöhnungsbedürftig, aber  Hautsache, es
geht.

Vielen Dank und viele Grüße

Rainer

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)

2020-01-06 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Rainer,


anbei ein iterativer "in einem Rutsch"-Lösungsvorschlag für die 
"odt"-Dateien.



(A) TEST-BEISPIEL

[1] In dem Verzeichnis "E:/TMP/ODT/" sind die zu modifizierenden 
"odt"-Dateien "ODT_1.odt", "ODT_2.odt" und "ODT_3".


[2] Alle drei Dateien enthalten jeweils die Zeichenfolge "ÄÖÜäöüß".

[3] Das Makro "SearchAndReplace" (Thomas' Makro leicht modifiziert) 
befinde sich in "macro:///Standard.Module1.SearchAndReplace".


[4] Das PERL-Programm

[4.1] speichert alle Dateinamen im Verzeichnis  "E:/TMP/ODT/" in ein 
Array.
[4.2] arbeitet in einer Schleife das Array ab und bearbeitet auf diese 
Weise jede "odt"-Datei mit dem Makro.


[5] Nach Beendigung des PERL-Programms enthalten alle drei Dateien 
jeweils die Zeichenfolge "AeOeUeaeoeuess" gemäß Such- ("aSearch") und 
Ersetzungsvorschrift ("aReplace") im Makro.



(B) ANWENDUNG

[1] Du musst lediglich in "aSearch" die zu suchenden und in "aReplace" 
die zu ersetzenden Zeichen eintragen und dann das PERL-Programm starten, 
wodurch ALLE "odt"-Dateien im Verzeichnis bearbeitet werden.


[2] Anschließend kannst Du dann mal schauen, ob es noch "falsche 
Zeichen" in den "odt"-Dateien gibt. Wenn ja, ergänzt Du einfach 
"aSearch" und  "aReplace" entsprechen und startest das PERL-Programm 
erneut.


[3] Punkt [2] musst Du dann so oft ausführen, bis alle "odt"-Dateien 
bereinigt sind.


[4] Die Pfade im PERL-Programm musst Du entsprechen Deiner 
Systemumgebung anpassen.


[5] Alternativ kann man das PERL-Programm auch durch ein entsprechendes 
BASH-Skript ersetzen. Kann ich leider nicht anbieten, da meine 
Systemumgebung "Windows 10" ist.



Grüße
Hans-Werner ;-))


(C) MAKRO

Sub SearchAndReplace(ODT as String)

Dim aSearch()
Dim aReplace()
Dim oD as Object
Dim aD() as Variant

aSearch = array("Ä"  ,"Ö" ,"Ü" ,"ä" ,"ö" ,"ü" ,"ß")
aReplace = array("Ae","Oe","Ue","ae","oe","ue","ss")

Dim aPV(0) as New com.sun.star.beans.PropertyValue
aPV(0).name  = "Hidden"
aPV(0).value = True
oD = 
StarDesktop.loadComponentFromURL(ConvertToURL(ODT),"_blank",0,aPV())


For i = 0 to ubound(aSearch)

oReplace = oD.CreateReplaceDescriptor
With oReplace
.SetSearchString(aSearch(i))
.SetReplaceString(aReplace(i))
.SearchCaseSensitive = True
End With
oD.replaceAll(oReplace)

Next

oD.StoreAsURL(ConvertToURL(ODT),aD())
oD.Close(False)

End Sub


(D) PERL

use strict;
use warnings;
use File::Find;

my @A; # Array
my $D; # Directory
my $I; # Index
my $L; # LibreOffice
my $M; # Macro
my $S; # String

$D = "E:/TMP/ODT/";
$L = "C:/Program Files/LibreOffice/program/soffice.exe";
$S = "macro:///Standard.Module1.SearchAndReplace";

find(sub{push @A,$File::Find::name if -f },$D);

for ($I=0;$I <= $#A;$I++) {
$M = $S."(".$A[$I].")";
`"$L" --nologo "$M"`;
}

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)

2020-01-06 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Schau mal da:

https://wiki.documentfoundation.org/images/9/94/ErsteSchritte_Handbuch_Kapitel_13_MakrosEinfuehrung_V52.pdf

Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Rainer" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 06.01.2020 18:33:12
Betreff: Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)


Hallo Robert,

Am Mon, 6 Jan 2020 17:53:34 +0100
schrieb Robert Großkopf :

 >
 > https://paste.ubuntu.com/p/c8N2rqKTzB/

 Das, was Du da hast, kann das natürlich bewerkstelligen, macht aber
 doch nicht das, was das Makro von Thomas macht.


Sorry, aber ich habe keine Ahnung vom Umgang mit Makros und weiß auch
nicht mehr, wie ich zu dem vorhandenen gekommen bin. Dass das von
Thomas ein (bis auf vielleicht ein paar mehr, noch fehlende Zeichen)
komplettes und im Vergleich zu meinem abgespecktes ist, war mir nicht
klar.


 Da steht in ca. 15 Zeilen alles, was Du komplett brauchst - nichts
 zum Aufstocken eines Suchmakros von über 300 Zeilen. Die Paare für
 die Zeichen stehen bei Thomas in den Arrays.

[..]


 und hast dann bei Thomas Makro
 aSearch  = array("§","š", usw.)
 aReplace = array("ß","ö", usw.)

 Die ganzen zusätzlichen Zeilen in Deinem Makro sind bei dem, was
 Thomas aufgeschrieben hat, unnötig. Du brauchst dafür pro Buchstabe
 ein Array von 18 Paaren(args(0) bis args(18). In dem Makro von Thomas
 sind das 2 Arrays, bei denen lediglich die Buchstaben paarweise
 eingetragen werden müssen).


OK.

Die Frage ist, wie schreite ich zur Tat? Leeres Textdokument öffnen ->
Extras -> Makros -> Makro aufzeichnen -> ins leere Dokument das (um ein
paar weitere Zeichen ergänzte) Makro von Thomas hineinkopieren?

Wenn sich herausstellen sollte, dass noch nicht alle Zeichen erfasst
wurden: Lässt sich das Makro dann ändern (erweitern)?

Und wenn mir etwas nicht auf Anhieb gelingt: Wie werde ich fehlerhafte
Makros bzw. Module wieder los? Derzeit sieht es so bei mir aus:

http://sambalada.de/Makros.png

Aber wenn ich z.B. ein Modul markiere, finde ich nirgends eine
Funktion, mit der ich es löschen könnte. Wenn ich es wüsste, wäre ich
beim Ausprobieren wohl etwas mutiger ;-)

Viele Grüße

Rainer

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)

2020-01-08 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Rainer,

das kann ich schon verstehen. Es war eine schnelle Lösung mit PERL.

Ich habe jetzt mal Thomas' Marko-Idee aufgegriffen und so modifiziert, 
dass bei einmaligem Aufruf alle "odt"-Dateien im Verzeichnis bearbeitet 
werden.


[1] Ich habe Dir das Makro auch an Deine private Email-Adresse gesendet 
mit Dateianhang "SuchenUndErsetzenInAllenDateien.txt". In der eMail 
(hier) gehen immer die Leerzeichen-Einrückungen und somit auch die 
Struktur verloren. Kopiere das Makro aus der Datei 
"SuchenUndErsetzenInAllenDateien.txt"bei Dir nach "Module1".


[2] Lege ein Verzeichnis (beispielsweise ".../ODT/") an und trage den 
kompletten Pfad im Makro ein:


dODT = "E:\TMP\ODT\"
ersetzen durch
dODT = "deine vollständige pfadangabe"

[3] Zum Testen erstelle in Deinem Verzeichnis drei "odt"-Dateien 
(ODT_1.odt  + ODT_2.odt  + ODT_3.odt) mit jeweils dem Inhalt: ÄÖÜäöüß


[4] Öffne eine neue Datei mit WRITER und starte das Makro.

[5] Nach Ausführung des Makros sollte in den drei Dateien "ÄÖÜäöüß" 
ersetzt sein durch "AeOeUeaeoeuess".


[6] Wenn Du in dem Makro

aPV(0).value = True
ersetzt durch
aPV(0).value = False

wird die jeweils bearbeitete Datei für Dich sichtbar geöffnet und Du 
kannst, wenn Du ganz schnell schaust, die Ersetzungen beobachten. Kann 
man mal bei den obigen drei Test-Dateien machen, ist aber bei der 
Verarbeitung vieler Dateien nicht empfehlenswert - verlangsamt nur die 
Verarbeitungsgeschwindigkeit.


[8] 'aSearch' und 'aReplace' musst Du nur um die neuen 'aSearch'-Zeichen 
und die zugehörigen 'aReplace'-Zeichen erweitern. Vorherige Einträge 
müssen nicht gelöscht werden, außer natürlich diesen Einträgen für den 
Makro-Test, da Du ja die Umlaute und "ß" nicht ersetzen willst:


aSearch  = array("Ä" ,"Ö" ,"Ü" ,"ä" ,"ö" ,"ü" ,"ß" )
aReplace = array("Ae","Oe","Ue","ae","oe","ue","ss")

[7] Arbeite bitte IMMER NUR MIT KOPIEN DEINER DATEIEN, wenn Du dieses 
Makro anwendest !!!



Gutes Gelingen,
Grüße
Hans-Werner ;-))


  Sub SuchenUndErsetzenInAllenDateien

'D E K L A R A T I O N E N

 Dim oDocument  as Object
 Dim oReplace   as Object  ' object
 Dim aDummy()   as Variant ' array
 Dim aReplace() as Variant ' array
 Dim aSearch()  as Variant ' array
 Dim iSearchas Integer ' index
 Dim aODT() as Variant ' array
 Dim dODT   as String  ' directory
 Dim fODT   as String  ' file
 Dim iODT   as Integer ' index

'V O R B E L E G U N G E N

 dODT = "E:\TMP\ODT\"

 aSearch  = array("Ä" ,"Ö" ,"Ü" ,"ä" ,"ö" ,"ü" ,"ß" )
 aReplace = array("Ae","Oe","Ue","ae","oe","ue","ss")

 Dim aPV(0) as New com.sun.star.beans.PropertyValue
 aPV(0).name  = "Hidden"
 aPV(0).value = True

'D A T E I N A M E N   E I N L E S E N

'Ersten Dateinamen aus dem Verzeichnis 'dODT' in das Array 'aODT' 
einlesen:

 fODT = Dir(dODT & "*.odt",0)
 If (fODT = "") Then
MsgBox ("Keine Dateien im Verzeichnis " & Chr(10) &_
dODT& Chr(10) &_
"gefunden !")
End
 EndIf
 ReDim Preserve aODT(0)
 aODT(0) = Dir(dODT & "*.odt",0)
 iODT = 0
'Alle weiteren Dateinamen aus dem Verzeichnis 'dODT' in das Array 
'aODT' einlesen:

 Do
fODT = Dir
If ( fODT = "" ) Then
   Exit Do
EndIf
iODT = iODT + 1
ReDim Preserve aODT(iODT)
aODT(iODT) = fODT
 Loop

'Z E I C H E N   S U C H E N   U N D   E R S E T Z E N

'Über alle Dateinamen in dem Array 'aODT':
 For iODT = 0 To Ubound(aODT) Step 1

'   Datei mit dem Pfad-/Dateinamen 'dODT & aODT(iODT)' öffnen:
oDocument = StarDesktop.loadComponentFromURL(ConvertToURL(dODT & 
aODT(iODT)),"_blank",0,aPV())


'   Über alle 'aSearch'-Zeichen:
For iSearch = 0 to Ubound(aSearch) Step 1
'  Das aktuell indizierte 'aSearch'-Zeichen in der aktuell 
indizierten Datei suchen und alle
'  gefundenen 'aSearch'-Zeichen durch das zugehörige 
"aRepalce"-Zeichen ersetzen:

   oReplace = oDocument.CreateReplaceDescriptor
   With oReplace
  .SetSearchString(aSearch(iSearch))
  .SetReplaceString(aReplace(iSearch))
  .SearchCaseSensitive = True
   End With
   oDocument.replaceAll(oReplace)
Next

'   Das aktuell indizierte 'aODT'-Dokument speichern:
oDocument.StoreAsURL(ConvertToURL(dODT & aODT(iODT)),aDummy())
'   Da

Re: [de-users] Tipp des Tages 35/222

2020-04-16 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

https://de.wikipedia.org/wiki/Backspace

Gruß
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Sven Pietsch" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 16.04.2020 18:43:00
Betreff: Re: [de-users] Tipp des Tages 35/222


Hallo Robert,

"duas weg" gefällt mir.

"Backspace" löscht das Zeichen *links* vom Cursor,
"Entf" löscht das Zeichen *rechts* vom Cursor.

Viele Grüße
Sven

Am 16.04.2020 um 18:38 schrieb Robert Großkopf:

"duas weg"


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße angepassten Schaltflächen nach Neustart zerstört

2020-04-20 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Günther,

es wird immer konfuser. Nach  dem ich die vorherige Mail abgeschickt 
hatte, öffnete ich nochmals die Datei und alles war fast in Ordnung. Bei 
"optimale Zeilenhöhe"-Aktion war nur eine geringe Aktivität zu 
beobachten. Datei gespeichert und wieder geöffnet, "optimale 
Zeilenhöhe"-Aktion und wieder gespeichert Nach ein paar mal war der 
Fehler wieder da.


Jetzt fällt mir dazu erst mal nix mehr ein ...

Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 20.04.2020 21:21:57
Betreff: Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße 
angepassten Schaltflächen nach Neustart zerstört



Hallo Günther,

ich muss meine vorherige Mail revidieren:

Ich habe jetzt extra von meinem publizierten Download-Link nochmals die 
"WEB.ods" heruntergeladen, damit ich mit der gleichen Datei arbeite wie Du 
gearbeitet hast.

Alle nachfolgenden Aktionen mit "LO 6.4.3.2 (x64)" Parallelinstallation und 
nach PC-Neustart:

Dann habe ich von "Notfallhilfe" bis einschließlich "Statistiken" alle 
Schaltflächen (auf der linken Seite) manuell auf die Zellgröße angepasst, die Datei gespeichert und 
wieder geöffnet.

Nun waren die Schaltflächen - von oben nach unten zunehmend - immer mehr nach unten verschoben. Mit 
einem "optimale Zeilenhöhe" sind sie dann wieder in die richtige Position 
"gerutscht". Anschließend die Datei gespeichert/geschlossen und wieder geöffnet: Die 
Schaltflächen waren wieder nach unten verschoben. Bei Zeile 56 sieht man ganz deutlich die 
Verschiebung nach unten.

Kannst Du obiges Verhalten bestätigen ?

Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 20.04.2020 20:00:48
Betreff: Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße angepassten 
Schaltflächen nach Neustart zerstört


Hallo Günther,

danke für Deine Tests.

Ich habe jetzt mal "LO  6.4.3.2 (x64)" parallel installiert und kann Deine 
Beobachtungen bestätigen:

+ Nach dem Schließen und wieder Öffnen der "WEB.ods" sind alle (von mir vorher 
korrigierten) Schaltflächen in genau richtiger Größe wieder vorhanden, ein Formatieren der Zeilen 
auf optimale Höhe - wie bei "LO  6.3.5.2 (x64)" erforderlich gewesen - ist nicht mehr 
notwendig.

+ Auch nach einem PC-Neustart ist alles in Ordnung.

Das ist das wohl ein BUG in "LO  6.3.5.2 (x64)" der mittlerweile behoben wurde mit 
"LO  6.4.3.2 (x64)".

Pech gehabt, dass ich von diesem BUG im Vorfeld nichts mitbekommen hatte ...

Viele Grüße
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Günther Breitfuß" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 20.04.2020 19:27:32
Betreff: Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße angepassten 
Schaltflächen nach Neustart zerstört


Hallo Hans-Werner,

bei der aktuellen Version 6.4.2.2 unter Win10 scheint alles zu
funktionieren. Ich habe mich mit deiner Datei WEB.ods ein wenig
gespielt, einige Buttons wieder an die Zellgröße angepasst, gespeichert,
LO beendet, LO wieder gestartet, WEB.ods wieder geöffnet  - alles so,
wie ich es gespeichert habe

LG Günther


privat

Günther Breitfuß

guenther.breitf...@dellacher.eu <mailto:guenther.breitf...@dellacher.eu>
0650 / 22 44 567


Ahornweg 8
4800 Attnang-Puchheim




Am 20.04.2020 um 17:58 schrieb Hans-Werner Herold:

 Zur Info:

 Ich gehe mal davon aus, dass das von mir geschilderte Problem wohl
 nicht so schnell gelöst werden wird.

 Von daher bin ich jetzt dabei, den Inhalt der CALC WEB.ods in eine
 Tabelle in einer WRITER WEB.odt zu übertragen, da ich morgen bis 08:00
 Uhr für den eMail-Versand (in meinem Bekannten-Kreis) wieder eine
 korrekte Datei benötige.

 Dass in einer "LO Stable Version - 6.3.5.2 (x64)" offensichtlich noch
 so ein Problem enthalten ist, empfinde ich schon etwas sub-optimal,
 freundlich ausgedrückt ...

 Gruß
 Hans-Werner




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy




-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Li

Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße angepassten Schaltflächen nach Neustart zerstört

2020-04-20 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Günther,

ich muss meine vorherige Mail revidieren:

Ich habe jetzt extra von meinem publizierten Download-Link nochmals die 
"WEB.ods" heruntergeladen, damit ich mit der gleichen Datei arbeite wie 
Du gearbeitet hast.


Alle nachfolgenden Aktionen mit "LO 6.4.3.2 (x64)" Parallelinstallation 
und nach PC-Neustart:


Dann habe ich von "Notfallhilfe" bis einschließlich "Statistiken" alle 
Schaltflächen (auf der linken Seite) manuell auf die Zellgröße 
angepasst, die Datei gespeichert und wieder geöffnet.


Nun waren die Schaltflächen - von oben nach unten zunehmend - immer mehr 
nach unten verschoben. Mit einem "optimale Zeilenhöhe" sind sie dann 
wieder in die richtige Position "gerutscht". Anschließend die Datei 
gespeichert/geschlossen und wieder geöffnet: Die Schaltflächen waren 
wieder nach unten verschoben. Bei Zeile 56 sieht man ganz deutlich die 
Verschiebung nach unten.


Kannst Du obiges Verhalten bestätigen ?

Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 20.04.2020 20:00:48
Betreff: Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße 
angepassten Schaltflächen nach Neustart zerstört



Hallo Günther,

danke für Deine Tests.

Ich habe jetzt mal "LO  6.4.3.2 (x64)" parallel installiert und kann Deine 
Beobachtungen bestätigen:

+ Nach dem Schließen und wieder Öffnen der "WEB.ods" sind alle (von mir vorher 
korrigierten) Schaltflächen in genau richtiger Größe wieder vorhanden, ein Formatieren der Zeilen 
auf optimale Höhe - wie bei "LO  6.3.5.2 (x64)" erforderlich gewesen - ist nicht mehr 
notwendig.

+ Auch nach einem PC-Neustart ist alles in Ordnung.

Das ist das wohl ein BUG in "LO  6.3.5.2 (x64)" der mittlerweile behoben wurde mit 
"LO  6.4.3.2 (x64)".

Pech gehabt, dass ich von diesem BUG im Vorfeld nichts mitbekommen hatte ...

Viele Grüße
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Günther Breitfuß" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 20.04.2020 19:27:32
Betreff: Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße angepassten 
Schaltflächen nach Neustart zerstört


Hallo Hans-Werner,

bei der aktuellen Version 6.4.2.2 unter Win10 scheint alles zu
funktionieren. Ich habe mich mit deiner Datei WEB.ods ein wenig
gespielt, einige Buttons wieder an die Zellgröße angepasst, gespeichert,
LO beendet, LO wieder gestartet, WEB.ods wieder geöffnet  - alles so,
wie ich es gespeichert habe

LG Günther


privat

Günther Breitfuß

guenther.breitf...@dellacher.eu <mailto:guenther.breitf...@dellacher.eu>
0650 / 22 44 567


Ahornweg 8
4800 Attnang-Puchheim




Am 20.04.2020 um 17:58 schrieb Hans-Werner Herold:

 Zur Info:

 Ich gehe mal davon aus, dass das von mir geschilderte Problem wohl
 nicht so schnell gelöst werden wird.

 Von daher bin ich jetzt dabei, den Inhalt der CALC WEB.ods in eine
 Tabelle in einer WRITER WEB.odt zu übertragen, da ich morgen bis 08:00
 Uhr für den eMail-Versand (in meinem Bekannten-Kreis) wieder eine
 korrekte Datei benötige.

 Dass in einer "LO Stable Version - 6.3.5.2 (x64)" offensichtlich noch
 so ein Problem enthalten ist, empfinde ich schon etwas sub-optimal,
 freundlich ausgedrückt ...

 Gruß
 Hans-Werner




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy




-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße angepassten Schaltflächen nach Neustart zerstört

2020-04-20 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Günther,

danke für Deine Tests.

Ich habe jetzt mal "LO  6.4.3.2 (x64)" parallel installiert und kann 
Deine Beobachtungen bestätigen:


+ Nach dem Schließen und wieder Öffnen der "WEB.ods" sind alle (von mir 
vorher korrigierten) Schaltflächen in genau richtiger Größe wieder 
vorhanden, ein Formatieren der Zeilen auf optimale Höhe - wie bei "LO  
6.3.5.2 (x64)" erforderlich gewesen - ist nicht mehr notwendig.


+ Auch nach einem PC-Neustart ist alles in Ordnung.

Das ist das wohl ein BUG in "LO  6.3.5.2 (x64)" der mittlerweile behoben 
wurde mit "LO  6.4.3.2 (x64)".


Pech gehabt, dass ich von diesem BUG im Vorfeld nichts mitbekommen hatte 
...


Viele Grüße
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Günther Breitfuß" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 20.04.2020 19:27:32
Betreff: Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße 
angepassten Schaltflächen nach Neustart zerstört



Hallo Hans-Werner,

bei der aktuellen Version 6.4.2.2 unter Win10 scheint alles zu
funktionieren. Ich habe mich mit deiner Datei WEB.ods ein wenig
gespielt, einige Buttons wieder an die Zellgröße angepasst, gespeichert,
LO beendet, LO wieder gestartet, WEB.ods wieder geöffnet  - alles so,
wie ich es gespeichert habe

LG Günther


privat


Günther Breitfuß

guenther.breitf...@dellacher.eu 
0650 / 22 44 567


Ahornweg 8
4800 Attnang-Puchheim





Am 20.04.2020 um 17:58 schrieb Hans-Werner Herold:

 Zur Info:

 Ich gehe mal davon aus, dass das von mir geschilderte Problem wohl
 nicht so schnell gelöst werden wird.

 Von daher bin ich jetzt dabei, den Inhalt der CALC WEB.ods in eine
 Tabelle in einer WRITER WEB.odt zu übertragen, da ich morgen bis 08:00
 Uhr für den eMail-Versand (in meinem Bekannten-Kreis) wieder eine
 korrekte Datei benötige.

 Dass in einer "LO Stable Version - 6.3.5.2 (x64)" offensichtlich noch
 so ein Problem enthalten ist, empfinde ich schon etwas sub-optimal,
 freundlich ausgedrückt ...

 Gruß
 Hans-Werner




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße angepassten Schaltflächen nach Neustart zerstört

2020-04-21 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Günther & *,

nachdem ich gestern keine neuen Ideen mehr hatte und für mich alles ziemlich 
unübersichtlich geworden war, bin ich heute Morgen mal ganz systematisch 
vorgegangen:

[1] LO 6.3.5.2 (x64) @ Windows 10 - Home (64-bit)

Eine neue CALC-Datei mit SCHALTFLÄCHEN und TEXT erstellt:
TEST [1] - LO 6.3.5.2 -1- ohne Zwischenzeilen.ods
TEST [1] - LO 6.3.5.2 -2- mit Zwischenzeilen.ods
==> OKAY <==

[2] LO 6.4.3.2 (x64) @ Windows 10 - Home (64-bit)

Eine neue CALC-Datei mit SCHALTFLÄCHEN und TEXT erstellt:
TEST [2] - LO 6.4.3.2 -1- ohne Zwischenzeilen.ods
TEST [2] - LO 6.4.3.2 -2- mit Zwischenzeilen.ods
==> OKAY <==

+ Nach 2 mal OKAY bin ich schon ziemlich stutzig geworden, denn dann kann ja in 
LO erst mal kein SCHALTFLÄCHEN-BUG vorliegen.
+ So habe ich mir überlegt, wie ich zu meiner "fehlerhaften CALC-Datei" 
gekommen bin.
+ Ich hatte die CALC-Datei aus meiner vorhanden WRITER-Datei mit überwiegend COPY 
& PASTE erstellt:
+ - SCHALTFLÄCHEN
+ - formatierter TEXT

+ Alle nachfolgenden Aktivitäten mit "LO 6.3.5.2 (x64) @ Windows 10 - Home 
(64-bit)":

[3] LO 6.3.5.2 (x64) @ Windows 10 - Home (64-bit)

Aus der ursprünglichen WRITER-Datei eine verkleinerte WRITER-Datei erstellt:
TEST [3] - LO 6.3.5.2 - WEB.odt

+ Alle nachfolgenden Aktivitäten mit "[An Zellgröße anpassen]" und 
"[Format][Zeile][Optimale Höhe]":

[4] LO 6.3.5.2 (x64) @ Windows 10 - Home (64-bit)

Aus [3] mit COPY & PASTE eine neue CALC-Datei erstellt:
TEST [4] - LO 6.3.5.2 - WEB.ods
==>> ERROR <<==

[5] LO 6.3.5.2 (x64) @ Windows 10 - Home (64-bit)

Aus Kopie von [4] eine neue CALC-Datei erstellt, wobei die Spalte mit den 
SCHALTFLÄCHEN gelöscht und manuell neue SCHALTFLÄCHEN eingefügt wurden:
TEST [5] - LO 6.3.5.2 - WEB.ods
==>> ERROR <<==

[6] LO 6.3.5.2 (x64) @ Windows 10 - Home (64-bit)

Aus Kopie von [4] eine neue CALC-Datei erstellt, wobei die Spalte mit dem TEXT 
gelöscht und manuell neuer (unformatierter) TEXT eingefügt wurde:
TEST [6] - LO 6.3.5.2 - WEB.ods
==> OKAY <==

[7] LO 6.3.5.2 (x64) @ Windows 10 - Home (64-bit)

Aus Kopie von [4] eine neue CALC-Datei erstellt und auf die Spalte TEXT "[Format] 
[Direkte Formatierung löschen]" angewendet:
TEST [7] - LO 6.3.5.2 - WEB.ods
==> OKAY <==

Ich meine [5] bis [7] sind ein sehr deutlicher Hinweis darauf, dass der vorhandene 
(formatierte) TEXT aus der WRITER-Datei (vgl. [3]) mit COPY & PASTE in die CALC-Datei 
eingefügt die Probleme verursacht - und die Schaltflächen völlig "unschuldig" sind, 
aber:

+ Wenn das Ganze mit einem LINUX-System nicht reproduzierbar ist, dann wäre das 
eventuell ein Hinweis auf ein Problem mit der WINDOWS-Zwischenablage.
+ Ist das Problem mit WINDOWS/LINUX reproduzierbar, dann ist das wohl eher ein 
Hinweis darauf, dass formatierter TEXT aus WRITER in CALC Probleme verursachen 
kann.

Zusätzliche Tests mit  "LO 6.4.3.2" habe ich mir gespart, denn:

+ wenn mit "LO 6.4.3.2" OKAY, dann eben nur ein (mittlerweile behobenes) "LO 
6.3.5.2"-Problem.
+ wenn mit "LO 6.4.3.2" ERROR, dann weiß man nicht,
+ - ob "LO 6.4.3.2" nur mit dem "vermurksten" Code von " LO 6.3.5.2" nicht 
zurecht kommt
+   oder
+ - ob das Problem überhaupt entstanden wäre, hätte man alle Dateien/Arbeitsschritte mit 
"LO 6.4.3.2" erzeugt/gemacht.

Nun ja, bevor das Ganze nicht von anderen reproduziert werden kann, sind es nur 
meine Ergebnisse - die stimmen können oder nicht.

Download-Link für die Dateien: https://www.magentacloud.de/share/ipthvaem8f#$/

Gruß
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von: "Günther Breitfuß" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 21.04.2020 08:28:23
Betreff: Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße angepassten 
Schaltflächen nach Neustart zerstört


Hallo Hans-Werner,

ob die Einstellung "An Zellgröße anpassen" gesetzt ist, kann man leicht
feststellen, wenn man die Spaltenbreite oder Zeilenhöhe verändert. Jene
Buttons, die sich nicht automatisch anpassen, sind nicht richtig
eingestellt.

LG Günther


Am 20.04.2020 um 21:39 schrieb OoOHWHOoO:

 Hallo Günther,

 es wird immer konfuser. Nach  dem ich die vorherige Mail abgeschickt
 hatte, öffnete ich nochmals die Datei und alles war fast in Ordnung.
 Bei "optimale Zeilenhöhe"-Aktion war nur eine geringe Aktivität zu
 beobachten. Datei gespeichert und wieder geöffnet, "optimale
 Zeilenhöhe"-Aktion und wieder gespeichert Nach ein paar mal war der
 Fehler wieder da.

 Jetzt fällt mir dazu erst mal nix mehr ein ...

 Gruß
 Hans-Werner

 -- Originalnachricht --
 Von: "OoOHWHOoO" 
 An: "users@de.libreoffice.org" 
 Gesendet: 20.04.2020 21:21:57
 Betreff: Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße
 angepassten Schaltflächen nach Neustart zerstört


 Hallo Günther,

 ich muss meine vorherige Mail revidieren:

[de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße angepassten Schaltflächen nach Neustart zerstört

2020-04-20 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo,

ich habe gestern ein CALC-Dokument mit Schaltflächen (für WEB-Links) erstellt. 
Die Schaltflächen hatte ich mit [An Zellgröße anpassen] an die jeweiligen 
Zellen angepasst.

Nach dem Schließen und wieder Öffnen der CALC-Datei (ohne PC-Neustart) hat die 
vertikale Position der Schaltflächen nicht mehr gepasst, aber nach einem 
[Format][Zeile][Optimale Höhe] hat dann immer wieder alles gepasst, wurden die 
Schaltflächen wieder in die Zellen eingepasst.

Der Schock heute morgen nach dem PC-Neustart:

+ So ziemlich alle Schaltflächen bezüglich Höhe "kaputt", wobei die Höhe teilweise bis 
auf Strichbreite "geschrumpft" ist.
+ [Format][Zeile][Optimale Höhe] ohne Wirkung (im Vergleich zu gestern).
+ "Reparatur" der Schaltflächen nur durch einzelnes [An Zellgröße anpassen] 
möglich, was bei der Anzahl der Schaltflächen nicht wirklich praktikabel ist.
+ In einem aufgezeichneten Makro ist die Anweisung  "dispatcher.executeDispatch(document, 
".uno:FitCellSize", "", 0, Array())" nur kommentiert (gegraut) und nicht nutzbar.

Fehler tritt auf mit:

LibreOffice 6.3.5.2 (x64) @ Windows 10 - Home (64-bit)

Dateien:

WEB.ods - Das ist die jetzt kaputte CALC-Datei.
WEB.pdf - Gestriger Export obiger noch nicht kaputter CALC-Datei nach pdf.

Download-Link:

https://www.magentacloud.de/share/ipthvaem8f#$/

Fragen:

Hätte ich gegebenenfalls bei der Deklaration der Schaltflächen eine Parameter 
setzen müssen ?
Gibt es eine BASIC-Makro-Möglichkeit, alle Schaltflächen wieder zu reparieren ?
Sollte man besser die Finger von Schaltflächen in CALC lassen, weil noch nicht 
wirklich ausgereift und das Ganze, mit Verzicht auf Sortier-Funktion, mit 
WRITER machen ?

Vielen Dank im Voraus für eventuelle Hilfestellungen,
viele Grüße

Hans-Werner


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße angepassten Schaltflächen nach Neustart zerstört

2020-04-20 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Erste Erkenntnisse:

Ich habe eine Kopie von WEB.ods erstellt: WEB_TEST.ods

In der Zeile 82 ("Kekulés Corona-Kompass") habe ich auf die Schaltfläche 
(links davon) [An Zellgröße anpassen] ausgeführt.


Die Zeile 83 ("Ist das Coronavirus durch Wasser übertragbar ?") habe ich 
unverändert gelassen.


Anschließend habe ich WEB_TEST.ods entpackt und die content.xml 
untersucht:


Zeile 82 (Kekulés Corona-Kompass): Größe.Breite=1,5 cm und 
Größe.Höhe=0,47 cm | svg:width="1.499cm" svg:height="0.473cm" (s.u.):



table:end-y="0.473cm" draw:z-index="87" draw:name="Form1" 
draw:style-name="gr1" draw:text-style-name="P8" svg:width="1.499cm" 
svg:height="0.473cm" svg:x="0cm" svg:y="0cm" draw:control="control88"/>



calcext:value-type="string">


Kekulés Corona-Kompass 
Audio



Zeile 83 (Ist das Coronavirus durch Wasser übertragbar ?): 
Größe.Breite=1,49 cm und Größe.Höhe=0,16 cm | svg:width="1.487cm" 
svg:height="0.158cm" (s.u.):



table:end-y="0.453cm" draw:z-index="88" draw:name="Form1" 
draw:style-name="gr1" draw:text-style-name="P8" svg:width="1.487cm" 
svg:height="0.158cm" svg:x="0.012cm" svg:y="0.295cm" 
draw:control="control89"/>



calcext:value-type="string">

Ist das Coronavirus durch Wasser übertragbar ?


Die Schaltflächen sollten bei beiden Zeilen identisch sein, waren sie 
auch gestern, aber heute eben nicht mehr ohne jegliche 
Benutzer-Interaktion.


So wie's ausschaut, wurden wohl die "svg:height"-Einträge ohne jegliche 
Benutzer-Interaktion (aufgrund eines Bugs ?) verändert.


Download-Link (WEB.ods + WEB.pdf + WEB_TEST.ods): 
https://www.magentacloud.de/share/ipthvaem8f#$/


Gruß
Hans-Werner


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] writer: leider Script/Makro verloren gegangen

2020-04-03 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Martin,

ich hatte zwar Deine Postings mitverfolgt, aber nicht mehr realisiert, dass ich 
dieses Makro geschrieben hatte. Glücklicherweise wurde Karl in seinem 
Mail-Archiv fündig und hat meinen Namen dazu geschrieben. Nun ja, dann kapierte 
ich erst mal: Huch, das habe ja ich geschrieben :-O ...

Ich habe (jetzt) im https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ gesucht und 
(wohl) alle Mails dazu gefunden:

Martin Jenniges, Mon Oct 22 10:32:34 GMT 2018:
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg20651.html
:
OoOHWHOoO, Tue Oct 23 08:47:02 GMT 2018:
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg20672.html

Martin Jenniges, Tue Oct 23 11:56:36 GMT 2018:
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg20674.html

Nein, auch das fertige Makro hatte ich Dir über 
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ (s.o.) zugesendet.

Viele Grüße,
Hans-Werner :-))


-- Originalnachricht --
Von: "Martin Jenniges" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 03.04.2020 14:35:21
Betreff: Re: [de-users] writer: leider Script/Makro verloren gegangen


Hallo Karl,

das ist fast das richtige; es muesste am Ende der gesammelte Text in eine neue 
Dokument im A4 Format gespeichert werden und nicht in das geoeffnete.

es ist moeglich, dass der Poster des Makros mir damals das fertige Makro direkt 
zugemailt hat und es deshalb nicht im Archiv ist

Gruss
Martin


Am 03.04.2020 um 13:22 schrieb Karl Zeiler:

Hallo Martin,

nach einer Volltextsuche in meinem Mailarchiv wurde ich fündig. Autor des 
Makros ist Hans-Werner Herold. Es folgten allerdings noch weitere Änderungen im 
Code. Nachfolgend seine letzte Anpassung.

Da ich kein Spezialist für Makros bin, kann ich dir leider nicht selbst helfen. 
Vielleicht klappt es ja mit dieser Version.

Gruß
Karl

Hans-Werner Herold schrieb am 23.10.2018:
Hallo Martin,
[...]
Ich habe das Makro entsprechend angepasst ohne dabei Deine Makro-Grundidee zu 
verändern:

+ Ich habe ein ARRAY "arrayText" unbekannter Größe angelegt.
+ Die FRAME-Inhalte werden jetzt fortlaufend in die einzelnen ARRAY-Elemente von 
"arrayText" abgespeichert.
+ Abschließend werden die ARRAY-Element-Inhalte von "arrayText" in einer rückwärts 
laufenden Schleife nach "sText" abgespeichert.
+ "sText" wird wie gewohnt ausgegeben.

Zum Test habe ich 3 Text-Rahmen angelegt:

"-1- Heute ist ein schöner Tag !"
"-2- Heute ist ein schöner Tag !"
"-3- Heute ist ein schöner Tag !"

Alle 3 Texte werden komplett in richtiger Reihenfolge ausgegeben.

Hier das modifizierte Makro:


Sub DeleteFrameSaveText
' GELÖSCHT: Dim oViewCursor as object
' GELÖSCHT: Dim oText As Object
Dim arrayText() ' NEU: ARRAY unbekannter Größe anlegen
oDoc =ThisComponent
oTF = oDoc.getTextFrames
c = oTF.Count - 1
' GELÖSCHT: sText = " "
' GELÖSCHT: For i = 0 to c
iText = -1 ' NEU: INDEX-Variable für ARRAY vorbelegen
For i = c to 0 Step -1
thisF = oTF.getByIndex(i)
iText = iText + 1 ' NEU: INDEX-Variable für ARRAY hochzählen
ReDim Preserve arrayText(iText) ' NEU: Neues ARRAY-Element indizieren !
arrayText(iText) = thisF.String & chr(10) & chr(10) ' NEU: FRAME-Inhalt an 
neues ARRAY-Element zuweisen
' GELÖSCHT: sText = sText & thisF.String & chr(10) & chr(10)
thisF.dispose()
Next
sText = "" ' NEU: STRING-Variable vorbelegen
For iText = Ubound(arrayText) To 0 Step -1 ' NEU: Schleife rückwärts über 
ARRAY-Elemente
sText = sText & arrayText(iText) ' NEU: Inhalt aktuelles ARRAY-Element an 
STRING-Variable
Next iText
' GELÖSCHT: oDoc = StarDesktop.loadComponentFromURL("private:factory/swriter", 
"_blank", 0, Array())
oViewCursor= thisComponent.GetCurrentController.ViewCursor
If IsEmpty(oViewCursor.Cell) Then
oText=thiscomponent.text
Else
oText=oViewCursor.Cell.Text
End If
oText.insertString(oViewCursor,sText,false)
End Sub


Gruß
Hans-Werner ;-))





-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Berechneter Zellenbezug

2020-05-11 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Friedrich,

das kann man mit INDIREKT ganz elegant machen. Hier ein einfaches 
Beispiel zum grundlegenden Verständnis:


A1=5 oder A1=10 oder A1=15 oder A1=20 oder A1=25

B5=55 und B10=100 und B15=150 und B20=200 und B25=250

C30=INDIREKT("B")

ERGEBNIS:

A1=5  ergibt C30: 55
A1=10 ergibt C30: 100
:
A1=25 ergibt C30: 250

Man kann auch mehrere INDIREKT mit beispielsweise +, -, *, / ... 
miteinander verknüpfen.


Gruß
Hans-Werner

-- Originalnachricht --
Von: "Friedrich Hattendorf" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 11.05.2020 15:27:09
Betreff: Re: [de-users] Berechneter Zellenbezug


Ich muss mein Problem etwas ausführlicher schildern:


Ich versuche eine (vereinfachende) Simulation für die Ausbreitung einer Seuche 
zu schreiben. Ein wichtiger Aspekt ist dabei, dass Infizierte nach (z.B.) fünf, 
sechs, ... Runden immun sind;

d.h.   wenn z.B. der Zuwachs durch Neuinfektionen in Spalte C berechnet wird 
und die Anzahl der derzeit Infektiösen in Spalte D steht, muss z,B, in Zeile 10 
im Feld D10 stehen

   = D9+C10-D5


Nun möchte ich die Zeit von der Infektion bis zur Immunität als Parameter (z.B. 
in A1) eingeben. Dann steht in der Formel nicht mehr D5, sondern etwas , was 
von A1 abhängt.

Der Tip von Alois Klotz mit WENNS wäre eine mögliche Lösung, man wäre aber auf 
eine Auswahl von möglichen Zeiten beschränkt; schöner wäre es, wenn man mit der 
Wahl des Wertes frei wäre


Am 11.05.20 um 11:31 schrieb Friedrich Hattendorf:

Hallo Liste,

(ich bin mir nicht sicher, ob der Betreff aussagekräftig genug ist.)


Gibt es einen Trick, um folgendes zu erreichen:


z:B: im Feld A1 steht der Zahlenwert "10"

in Feld C30 steht eine Formel, die dafür sorgt, dass der Inhalt des Feldes B20 
übernommen wird.

Wird nun in Feld A1 die "10" in "5" geändert. wird in das Feld C30 der Inhalt 
des Feldes B25 übernommen.




-- Viele Grüße

Friedrich Hattendorf

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom;
sobald man aufhört, treibt man zurück
Benjamin Britten


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: Grafikprogramm

2020-05-16 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Veit,

so richtig verstehe ich Dein Problem nicht.

Ich habe das mal mit DRAW eben probiert, das geht doch. Man muss auch 
nur einen Viertelkreis (32 Linien) zeichnen, dann davon Gruppe bilden 
und diese kopieren und entsprechend drehen.


Oder meinst Du es geht nicht, weil man in DRAW den Winkel "nur" auf 
100-tel Grad einstellen kann ?


Meinst Du wirklich, Du benötigst den Winkel auf 1-tel Grad genau ? 
Mit welchem Medium soll das denn auf 1-tel Grad genau dargestellt 
werden


Gruß
Hans-Werner

Hier die Werte auf 1-tel und 100-tel Grad genau:

002,8125002,81
005,6250005,63
008,4375008,44
011,2500011,25
014,0625014,06
016,8750016,88
019,6875019,69
022,5000022,50
025,3125025,31
028,1250028,13
030,9375030,94
033,7500033,75
036,5625036,56
039,3750039,38
042,1875042,19
045,045,00
047,8125047,81
050,6250050,63
053,4375053,44
056,2500056,25
059,0625059,06
061,8750061,88
064,6875064,69
067,5000067,50
070,3125070,31
073,1250073,13
075,9375075,94
078,7500078,75
081,5625081,56
084,3750084,38
087,1875087,19
090,090,00
092,8125092,81
095,6250095,63
098,4375098,44
101,2500101,25
104,0625104,06
106,8750106,88
109,6875109,69
112,5000112,50
115,3125115,31
118,1250118,13
120,9375120,94
123,7500123,75
126,5625126,56
129,3750129,38
132,1875132,19
135,135,00
137,8125137,81
140,6250140,63
143,4375143,44
146,2500146,25
149,0625149,06
151,8750151,88
154,6875154,69
157,5000157,50
160,3125160,31
163,1250163,13
165,9375165,94
168,7500168,75
171,5625171,56
174,3750174,38
177,1875177,19
180,180,00
182,8125182,81
185,6250185,63
188,4375188,44
191,2500191,25
194,0625194,06
196,8750196,88
199,6875199,69
202,5000202,50
205,3125205,31
208,1250208,13
210,9375210,94
213,7500213,75
216,5625216,56
219,3750219,38
222,1875222,19
225,225,00
227,8125227,81
230,6250230,63
233,4375233,44
236,2500236,25
239,0625239,06
241,8750241,88
244,6875244,69
247,5000247,50
250,3125250,31
253,1250253,13
255,9375255,94
258,7500258,75
261,5625261,56
264,3750264,38
267,1875267,19
270,270,00
272,8125272,81
275,6250275,63
278,4375278,44
281,2500281,25
284,0625284,06
286,8750286,88
289,6875289,69
292,5000292,50
295,3125295,31
298,1250298,13
300,9375300,94
303,7500303,75
306,5625306,56
309,3750309,38
312,1875312,19
315,315,00
317,8125317,81
320,6250320,63
323,4375323,44
326,2500326,25
329,0625329,06
331,8750331,88
334,6875334,69
337,5000337,50
340,3125340,31
343,1250343,13
345,9375345,94
348,7500348,75
351,5625351,56
354,3750354,38
357,1875357,19
360,360,00

-- Originalnachricht --
Von: "Wolfgang Jäth" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 16.05.2020 17:03:23
Betreff: Re: [de-users] OT: Grafikprogramm


Am 16.05.2020 um 14:57 schrieb Veit:

 Hallo,
 ich habe ein Problem mit der Kreisaufteilung.

 Ich muss einen Vollkreis in 128 Teile aufteilen, d.h. alle 2,8125° ein
 Strahl.

 Das geht mit Draw nicht.


Wie genau hast du es denn probiert, bzw. was genau brauchst du, d.h. was
verstehst du unter "aufteilen", "Strahl", usw.?

/Ich/ kann jedenfalls problemlos einen Kreis zeichnen, eine wagerechte
Linie durch den Mittelpunkt legen, diese Linie kopieren und eine
annähernd beliebige Anzahl dieser Kopien um jeweils ein Vielfaches
besagten Winkels drehen (gut, das wird auf zwei Nachkommastellen
gerudnet, aber /den/ Unterschied kann man eh nicht mehr messen).

Wolfgang
--
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Basic Compiler Bug - incorrect syntax error message - Print #iNumber, "#" - CONRIMED

2020-09-03 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,

mein Bug-Report wurde heute CONFIRMED und auf NEW gesetzt:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=136032#c1

Grüße
Hans-Werner :-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer 7.x

2020-08-31 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Jörn,

ist zwar nicht direkt vergleichbar:

Eine 500 Seiten Datei mit 500 JPG-Bildern eingebunden via Verknüpfung - 
keinerlei Probleme mit LO 7.0.0.3.


Öffne mal Deine Datei mit  LO 6.4.5.2 und setze [Ansicht][Bilder und 
Diagramme] so, dass keine Bilder angezeigt werden und speichere die 
Datei. Öffne sie nun wieder mit LO 7.x. Vielleicht hilft das, das 
Problem etwas einzugrenzen ...


Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "ice...@web.de" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 31.08.2020 09:48:22
Betreff: [de-users] Writer 7.x


Hallo Liste,

Eine 8 Mb große Writer-Datei mit ca. 60 verknüften svg-Grafiken und
knapp 500 Seiten
kann ich unter Windows 10 mit dem Writer ab der Version 7.x nicht mehr
öffnen:

 * wenige Sekunden nach dem Start des Programms
   und dem Aufbau der ersten Seite erscheint in der ersten Zeile
   hinter dem Dateinamen der Status: "(Keine Rückmeldung)".
 * Der Taskmanager von Windows zeigt dann an,
   dass die CPU-Auslastung bei ca. 15 % und
   die GPU-Auslastung zwischen 40 und 50 % liegt;
   der Arbeitsspeicher "rechnet dann hoch":
   nach ca. 11.000 MB und ungefähr 1 Stunde habe ich abgebrochen.
 * Die ODF-Formatversion habe ich mehrfach variiert:
   von "1.3 Erweitertet (empfohlen)" über "1.2 Erweitert"
   bis hin zu "1.2 Erweitertert (Kompatibilitätsmodus)"
   – ohne Änderung des Verhaltens und der Statusmeldung.

Wenn ich dann zur vorherigen LO-Version 6.4.5.2 zurückkehre,
öffnet sich die Datei innerhalb von ca. 3 Sekunden,
kann bearbeitet und unter einem neuen Dateinamen abgespeichert werden.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kennt eine Abhilfe?


Mit freundlichen Grüßen
Jörn


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer 7.x

2020-08-31 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Jörn,

ich hatte mal mit der erwähnten 500-Seiten-Datei das Problem, dass es 
nach einem LO-Versionswechsel ewig dauerte, bis ich ein neues Bild via 
Verknüpfung einfügen konnte. "Gelöst" hatte ich das Problem damals, 
indem ich alle 500 Bilder aus der Datei löschte und wieder via 
Verknüpfung neu einfügte.


So mein Vorschlag:

Speichere doch mal (beispielsweise) die ersten 100 Seiten (ein paar 
svg-Bilder sollten dort vorhanden sein) Deiner Originaldatei mit LO6 ab. 
Öffne sie wieder mit LO6, lösche in der neuen 100-Seiten-Datei die 
svg-Bilder und speichere die Datei. Öffne die Datei mit LO7. Wenn das 
problemlos ging, füge die Bilder neu ein, speichere die Datei und öffne 
sie wieder mit LO7.


Gruß
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "ice...@web.de" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 31.08.2020 11:29:10
Betreff: Re: [de-users] Writer 7.x


Hallo, Harald und Hans-Werner,

vielen Dank für Eure prompte Reaktionen. Hier meine Antworten:

 * mit LO 7.x sind gemeint: 7.0.0.2, 7.0.0.3, 7.0.1.2 (Vorversion)
 * Ich verwende Vektorgrafiken im svg-Format,
   weil dies das einzige Vektor-Format ist,
   dessen Dateien verknüpft werden können
   und das komplexe Darstellungen wie Farbverläufe ermöglicht
   (bis Version 4.1.6.2 funktionierte das auch noch mit eps-Dateien,
   die aber leider nicht mehr funktionieren);
 * die svg-Grafiken haben jeweils eine Größe von 100 - 200 kB;
 * Die Text-Datei kann ich leider nicht hochladen,
   das es sich um ein neu erschienenes Buch handelt;
 * die Bildanzeige habe ich gemäß dem Vorschlag von Hans-Werner
   ausgeschaltet
   und die Datei unter einem neuen Namen abgespeichert.
   Das Öffnen unter 7.0.0.3 funtktioniert aber weiterhin nicht.

Gruß
Jörn



Am 31.08.2020 um 10:36 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Jörn,

um etwas nachzuvollziehen zu können, sollten möglichst die selben
Voraussetzungen vorhanden sein.

Deshalb meine Fragen:

Was genau ist 7.x? Letzte offizielle Version ist 7.0.0.3.

Warum verwendest du SVG?

Wie groß sind die Bilddateien?

Kanst du deine Datei anonymisiert irgenwo in die Cloud laden und den
Link hier bekanntgeben?

Freundliche Grüße
Harald

Am 31.08.2020 um 09:48 schrieb ice...@web.de:

Hallo Liste,

Eine 8 Mb große Writer-Datei mit ca. 60 verknüften svg-Grafiken und
knapp 500 Seiten
kann ich unter Windows 10 mit dem Writer ab der Version 7.x nicht mehr
öffnen:

 * wenige Sekunden nach dem Start des Programms
   und dem Aufbau der ersten Seite erscheint in der ersten Zeile
   hinter dem Dateinamen der Status: "(Keine Rückmeldung)".
 * Der Taskmanager von Windows zeigt dann an,
   dass die CPU-Auslastung bei ca. 15 % und
   die GPU-Auslastung zwischen 40 und 50 % liegt;
   der Arbeitsspeicher "rechnet dann hoch":
   nach ca. 11.000 MB und ungefähr 1 Stunde habe ich abgebrochen.
 * Die ODF-Formatversion habe ich mehrfach variiert:
   von "1.3 Erweitertet (empfohlen)" über "1.2 Erweitert"
   bis hin zu "1.2 Erweitertert (Kompatibilitätsmodus)"
   – ohne Änderung des Verhaltens und der Statusmeldung.

Wenn ich dann zur vorherigen LO-Version 6.4.5.2 zurückkehre,
öffnet sich die Datei innerhalb von ca. 3 Sekunden,
kann bearbeitet und unter einem neuen Dateinamen abgespeichert werden.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kennt eine Abhilfe?


Mit freundlichen Grüßen
Jörn







-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer 7.x

2020-08-31 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Jörn,

mir ist eben eingefallen, dass ich 2 aktuell genutzte WRITER-Dateien 
(nur ein paar Seiten) habe, in die (insgesamt 48) SVG-Dateien eingefügt 
sind via Verknüpfung. Diese SVG-Dateien sind aus CALC exportierte 
Diagramme. Mit LO 7.0.0.3 (@ Windows 10 Home) keinerlei Problem, diese 
WRITER-Dateien zu öffnen.


Aufgefallen ist mir nur bei LO 7.0.0.3, dass bei 2, aber nicht bei allen 
Balken-Diagrammen, die Balken sind so formatiert, dass eine durchgängige 
Fläche entsteht, dünne senkrechte Linien auftreten. Dies ist bei  LO 
6.4.6.2 nicht der Fall.


Könnte ein vager Hinweis sein, dass sich da bezüglich SVG, oder wo auch 
immer, etwas geändert haben könnte, ist aber nur reine Spekulation. 
Deshalb bitte nur als Randbemerkung wahrnehmen.


Nur nebenbei gefragt: Du schriebst, dass Du zwischen den verschiedenen 
LO-Versionen hin und her wechselst. Wie hast Du das organisiert ? 
Parallel-Installationen ? Falls ja, dann sollte das Benutzerprofil keine 
Rolle spielen, da "Separate Install GUI" für die Parallel-Installationen 
ein eigenes "jungfräuliches" Benutzerprofil anlegt.


Andererseits: LO 7.0.0.3 ist noch eine sehr frühe Version und LO 7.0.1 
kommt auch erst in dieser Woche. Im Release Plan ( 
https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/7.0#7.0.0_release ) ist 
es noch nicht grün markiert. Mit anderen Worten: Bei so frühen Versionen 
kann immer noch was unstimmig sein, was dann 2-3 Versionen später 
behoben ist.


Deshalb nutze ich für das Operationelle immer nur das "konservative" LO, 
das "brandaktuelle" LO nur zum Testen als Parallel-Installation ...


Grüße
Hans-Werner :-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch - RESOLVED @ 6.4.7

2020-09-10 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Zur Information:

Bug 136032 - Basic Compiler Bug - incorrect syntax error message - Print 
#iNumber,"#"


https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=136032#c5

Viele Grüße
Hans-Werner :-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch - RESOLVED @ 7.0.2

2020-09-07 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Zur Information

Auf Grund der heutigen "RESOLVED FIXED"-Bestätigung wird die 
Fehlerbehebung bereits in LO 7.0.2 verfügbar sein:


https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=136032#c4

Viele Grüße
Hans-Werner :-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch - DailyBuild OKAY

2020-09-07 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Zur Information:

Ich habe mal eben das "DailyBild 
LibreOfficeDev_7.1.0.0.alpha0_Win_x64.msi" (inklusive 
"LibreOfficeDev_7.1.0.0.alpha0_Win_x64_helppack_de.msi") vom 
"2020-Sep-07 02:47" via "Separate Install GUI" parallel installiert und 
das Makro (in dieser leicht modifizierten Form bezüglich der Ausgabe)


Sub ExampleWorkWithAFile
Dim iNumber As Integer
Dim aFile As String
aFile = "c:\data.txt" ' May be necessary to be modified !
iNumber = Freefile
Open aFile For Output As #iNumber
Print #iNumber, "#" & "- O.K."
Print #iNumber,"#" & " - Incorrect syntax error message !!!"
Print #iNumber, "A#B" & " - O.K."
Print #iNumber,"A#B" & " - Incorrect syntax error message !!!"
Print #iNumber, "AB" & " - O.K."
Print #iNumber,"AB" & " - O.K."
Close #iNumber
End Sub

ausgeführt mit diesem Ergebnis in "c:\data.txt":

#- O.K.
# - Incorrect syntax error message !!!
A#B - O.K.
A#B - Incorrect syntax error message !!!
AB - O.K.
AB - O.K.

Damit ist die Behebung des Fehlers eindeutig dargelegt, da auch die 
"Incorrect syntax error message"-Code-Zeilen keinen Syntax-Error 
bewirkten:


https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=136032#c3

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Kleiner Fehler in Libreoffice/Calc

2020-09-04 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Wolfgang,

das von Dir beschriebene Problem kann ich nicht bestätigen:

Tabellenblatt 1: "Jahr"
A1: 2039
:
A20: 2020

Tabellenblatt 2: "Ergebnis"

A1: =MIN(Jahr.A1:A20) => 2020 => A1-Schreibweise
B1: =MIN(INDIREKT("Jahr.A1:A20")) => 2020 => A1-Schreibweise
C1: =MIN(INDIREKT("Jahr!A1:A20")) => 2020 => A1-Schreibweise
D1: =MIN(INDIREKT("Jahr!R1C1:R20C1";0)) => 2020 >= R1C1-Schreibweise

Entgegen [3] funktionieren "." UND "!" bei der A1-Schreibweise.

[CALC] [Hilfe] [Indirekt]

[1] "[...] Für die Kompatibilität besitzen die Funktionen ADRESSE und 
INDIREKT nun einen optionalen Parameter, der angibt, ob die 
R1C1-Schreibweise anstatt der üblichen A1-Schreibweise verwendet werden 
soll. [...]"


[2] "[...] Bei INDIREKT wird dieser Parameter als 2. Parameter 
angehängt. Bei beiden Funktionen gilt, wenn das Argument mit dem Wert 0 
eingefügt wird, dann wird die R1C1-Schreibweise verwendet. Wenn das 
Argument nicht angegeben wird oder einen Wert ungleich 0 hat, dann wird 
die A1-Schreibweise verwendet. [...]"


[3] "[...] Im Falle der R1C1-Schreibweise [...] und INDIREKT erwartet 
das Ausrufezeichen als Trennzeichen für Tabellennamen. Beide Funktionen 
verwenden den Punkt '.' als Trennzeichen im Falle der A1-Schreibweise. 
[...]"


Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Wolfgang Heintz" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 04.09.2020 13:21:23
Betreff: [de-users] Kleiner Fehler in Libreoffice/Calc


Hallo,

mir ist eine Problem bei 'INDIREKT' aufgefallen:

MIN(Jahr.A1:A20)  ==> 'PUNKT'
MIN(INDIREKT("Jahr!A1:A20"))  ==> 'AUSRUFEZEICHEN'

Bei INDIREKT liefert die Trennung mit 'PUNKT' den Fehler '#REF!'

In der Doku habe keinen Hinweis auf die verschiedenen Angaben gefunden.


Alles in Allem: Ein tolles Programm!

Meine Version:
Version: 6.4.3.2
Build-ID: 1:6.4.3-0ubuntu0.20.04.1
CPU-Threads: 8; BS: Linux 5.4; UI-Render: Standard; VCL: gtk3;
Gebietsschema: de-DE (de_DE.UTF-8); UI-Sprache: de-DE
Calc: threaded

-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Makro - Code Colorizer Basic - Überarbeitung Dokumentation

2020-08-31 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

NACHTRAG

Sorry, da hatte sich der "Fehlerteufel" ganz klein gemacht auf Seite 7 
der Dokumentation:


FALSCH: (?...) und X(?ABC)
RICHTIG: (?=...) und X(?=ABC)

Ist jetzt korrigiert und ONLINE.

Gruß
Hans-Werner -))

-- Originalnachricht ------
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 31.08.2020 15:59:23
Betreff: [de-users] Makro - Code Colorizer Basic - Überarbeitung 
Dokumentation



Hallo *,

Dokumentation

+ CodeColorizerBasic - Dokumentation.odt
+ CodeColorizerBasic - Dokumentation.pdf

überarbeitet und

+ CodeColorizerBasic.bas

auf Kommentar-Ebene an Dokumentation angepasst, jedoch keinerlei funktionale 
Änderungen !

WEB-Link wie gehabt: https://www.magentacloud.de/share/iat7ym.wb2#$/

Gruß
Hans-Werner :-))

PS

Nach der Überarbeitung der Dokumentation macht "LO 6.4.6.2" Probleme bei dem PDF-Export, 
"LO 7.0.0.3" hingegen nicht:

+ CodeColorizerBasic - Dokumentation - LO 6.4.6.2 ERROR @ S. 4.pdf
+ CodeColorizerBasic - Dokumentation - LO 7.0.0.3 OKAY @ S. 4.pdf
-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Makro - Code Colorizer Basic - Überarbeitung Dokumentation

2020-08-31 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,

Dokumentation

+ CodeColorizerBasic - Dokumentation.odt
+ CodeColorizerBasic - Dokumentation.pdf

überarbeitet und

+ CodeColorizerBasic.bas

auf Kommentar-Ebene an Dokumentation angepasst, jedoch keinerlei 
funktionale Änderungen !


WEB-Link wie gehabt: https://www.magentacloud.de/share/iat7ym.wb2#$/

Gruß
Hans-Werner :-))

PS

Nach der Überarbeitung der Dokumentation macht "LO 6.4.6.2" Probleme bei 
dem PDF-Export, "LO 7.0.0.3" hingegen nicht:


+ CodeColorizerBasic - Dokumentation - LO 6.4.6.2 ERROR @ S. 4.pdf
+ CodeColorizerBasic - Dokumentation - LO 7.0.0.3 OKAY @ S. 4.pdf
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Bug-Report - Basic-IDE - [File][Save] vs [File][Export Basic] - some characters replaced by ? [Export Basic]

2020-10-04 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,

wenn ich das Gebietsschema "Locale: ja-JP" richtig interpretiere, kam 
heute der entscheidende Hinweis aus Japan zum Thema:


Man muss unter "Windows 10" ein Häkchen setzen bei (siehe: 
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=136893 Dateianhang 
"Windows 10 - Beta - Unicode UTF-8.png"):


+ Systemsteuerung
+ Zeit und Region
+ Region
+ Verwaltung
+ Gebietsschema ändern
+ Beta: Unicode UTF-8 für die Unterstützung weltweiter Sprachen 
verwenden


Und schon funktioniert [Datei][Export Basic] auch mit Unicode-Zeichen - 
auch mit chinesischen Schriftzeichen beispielsweise !


Somit ist [Datei][Export Basic] kein "LibreOffice"- sondern ein "Windows 
10"-Problem, wenn ich das alles richtig einschätze. Da kann man nur 
hoffen, dass diese Option bald keinen "Beta"-Status mehr hat ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Formatvorlage für Bilder: Verankerung festlegen

2020-10-20 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Susanne und Robert,

was ich zum Thema "auf die Schnelle" gefunden habe:

https://borumat.de/libreoffice-writer-tipps#grafikbeschriftungen-einfuegen
nach unten scrollen bis
Grafiken
Verankerungstyp von Standard-Rahmenvorlagen ändern

http://www.ooowiki.de/RahmenVorlagen.html#Typ

https://www.youtube.com/watch?v=fmTVA0BcJvI

https://libreoffice-forum.de/viewtopic.php?t=10157

Habe diese Anleitungen nicht selbst ausprobiert !

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Robert Großkopf" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 20.10.2020 09:43:24
Betreff: Re: [de-users] Formatvorlage für Bilder: Verankerung festlegen


Hallo Susanne,


 Über die Formatvorlage Bilder habe ich den Umlauf auf „Kein Umlauf“
 festgelegt- klappt auch super.

 Nun würde ich gerne die Standard Verankerung am Zeichen auf Absatz ändern.

 Leider finde keine Möglichkeit dazu in der Formatvorlage Bilder.


Da bist Du einem Bug auf der Spur. Ich habe mir die Vorlage angesehen.
Die ist standardmäßig mit der Verankerung "Absatz" verknüpft. Ist unter
dem ersten Reiter zu sehen. Bei LO 6.3.5.2 ist das hier so, bei LO
6.4.6.2 und LO 7.0.2.2 ist die Einstellung ebenso, nur wird dort
tatsächlich am Zeichen verankert.

Dass die Einstellung in den Vorlagen nicht vorhanden ist scheint mir der
2. Bug zu sein. Nur ist das dort wohl noch nie einstellbar gewesen -
warum auch immer.

Ich schaue einmal, ob dazu schon ein Bug aufgegeben wurde.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Formatvorlage für Bilder: Verankerung festlegen

2020-10-20 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Susanne,

Deine Frage kann ich Dir mangels weitergehender Kenntnisse leider nicht 
beantworten.


Bugs werden nicht chronologisch abgearbeitet, sondern:

Importance
The importance of a bug is described as the combination of its 
Priority and Severity.


Priority
Engineers prioritize their bugs using this field.

Severity
How severe the bug is, or whether it's an enhancement.

https://bugs.documentfoundation.org/page.cgi?id=fields.html

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: susanne.mohn...@kiel-pries.de
An: "'OoOHWHOoO'" ; users@de.libreoffice.org
Gesendet: 20.10.2020 14:19:21
Betreff: AW: [de-users] Formatvorlage für Bilder: Verankerung festlegen


Hallo Hans-Werner
Hallo Robert!

Es gibt ja bei der Formatvorlagengruppe Rahmen einmal die Formatvorlage Bilder. 
Diese ist standardmäßig am Zeichen verankert.
Dies lässt sich auch nicht ändern, in dem man ein Bild einfügt, Verankerung auf 
Absatz setzt und dann auf Vorlage aktualisieren geht.

Die Formatvorlage Rahmen ist standardmäßig am Ansatz verankert. Dies ist der 
Fall , wenn man über Einfügen - Rahmen einen leeren Rahmen einfügt.

Und nun wird es komisch:
Fügt man ein Bild ein, Standard Verankerung am Zeichen, Fügt dann eine 
Beschriftung ein , wird ja hiermit ein Rahmen um die Abbildung gelegt.
Der ist dann am Zeichen verankert. Erbt der Rahmen die Verankerung vom Bild?


Und noch eine allgemeine Frage zu den bugs: Nach welchen Kriterien werden diese 
in der Zeitabfolge bearbeitet?
Das für eine Formatvorlage des Typs Rahmen nicht der Verankerungstyp festgelegt 
werden kann, den gibt es ja schon lange.

Viele Grüße von der Ostsee
Susanne

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: OoOHWHOoO 
Gesendet: Dienstag, 20. Oktober 2020 10:05
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Formatvorlage für Bilder: Verankerung festlegen

Hallo Susanne und Robert,

was ich zum Thema "auf die Schnelle" gefunden habe:

https://borumat.de/libreoffice-writer-tipps#grafikbeschriftungen-einfuegen
nach unten scrollen bis
Grafiken
Verankerungstyp von Standard-Rahmenvorlagen ändern

http://www.ooowiki.de/RahmenVorlagen.html#Typ

https://www.youtube.com/watch?v=fmTVA0BcJvI

https://libreoffice-forum.de/viewtopic.php?t=10157

Habe diese Anleitungen nicht selbst ausprobiert !

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Robert Großkopf" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 20.10.2020 09:43:24
Betreff: Re: [de-users] Formatvorlage für Bilder: Verankerung festlegen


Hallo Susanne,


  Über die Formatvorlage Bilder habe ich den Umlauf auf „Kein Umlauf“
  festgelegt- klappt auch super.

  Nun würde ich gerne die Standard Verankerung am Zeichen auf Absatz ändern.

  Leider finde keine Möglichkeit dazu in der Formatvorlage Bilder.


Da bist Du einem Bug auf der Spur. Ich habe mir die Vorlage angesehen.
Die ist standardmäßig mit der Verankerung "Absatz" verknüpft. Ist unter
dem ersten Reiter zu sehen. Bei LO 6.3.5.2 ist das hier so, bei LO
6.4.6.2 und LO 7.0.2.2 ist die Einstellung ebenso, nur wird dort
tatsächlich am Zeichen verankert.

Dass die Einstellung in den Vorlagen nicht vorhanden ist scheint mir
der 2. Bug zu sein. Nur ist das dort wohl noch nie einstellbar gewesen
- warum auch immer.

Ich schaue einmal, ob dazu schon ein Bug aufgegeben wurde.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste
/ Tipps zu Listenmails:
https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Bestätigung von Bug Reports - Wortersetzungen

2020-08-23 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Jürgen,

mit "LO 6.4.6.2 (x64)" kann ich Deinen ersten Bug-Report nicht 
bestätigen, hatte es aber erst (dummerweise) nach dem Absetzen meines 
"Bug-Report Comment" getestet und festgestellt. Habe mich mit einem 
zweiten "Bug-Report Comment" entsprechend korrigiert:


https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=131510

Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Jürgen Kirsten" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 23.08.2020 17:08:33
Betreff: [de-users] Bestätigung von Bug Reports - Wortersetzungen


Hallo an alle!

Zunächst mal Danke an Martin, der meine Bugreport zu den Englischen 
Funktionsnamen bestätigt und den Status auf New gesetzt hat.
Hierbei ist mir aufgefallen, das noch zwei weiter Reports von mir seit einer 
ganzen Weile auf unkommentiert stehen.
Es handelt sich hierbei um zwei Bugs aus dem Themenbereich Wortersetzungen.
Eventuell haben wir ja hier einen Deutschlehrer unter uns, der den ersten Bug 
bestätigen kann und den Status auf New setzen möchte.

Old Replacement in german language
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=131510
Hier geht es darum das das falsch geschriebene Wort "dßa" immer noch durch 
"daß" ersetzt wird, obwohl dieses Wort in der Deutschen Rechtschreibung nicht mehr 
vorkommt.

Der zweite Bug der von mir reportet wurde scheint gefixt zu sein. Zumindest 
kann ich das Verhalten bei mir unter Windows 10 LO 7.0.0.3 nicht mehr 
nachvollziehen. Im Report ist hiervon aber nichts zu lesen.

Replacement single quote in the middle from a word
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=131515
In diesem Bugreport, wird angezeigt, dass die Zeichenersetzung am Wortende beim 
deutschen Gebietsschema nicht korrekt ist.

Es wäre gut wenn sich jemand mit älterer LO Version das nochmal anschauen kann. 
Ab wann tritt der Bug nicht mehr auf. Oder habe ich das nur bei mir lokal 
umgestellt, dass es mir nicht mehr auffällt.

Schönen Sonntag noch!

Jürgen

-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc-Frage

2020-08-18 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Micha,

ich habe mal ein kleines Makro (s.u.) geschrieben, welches das von Dir 
skizzierte Problem löst.


Da hier in den Liste-Mails die Makro-Layouts immer "versaubeutelt" 
werden an "Cc: michaku...@habmalnefrage.de" die Dateianhänge:


+ "Name_Gruppe.txt" (Makro)
+ "Name_Gruppe.ods" (CALC-Beispieltabellen)

[1] Das 'Tabellenblatt 1' kann beliebig viele 'Gruppe'-Spalten 
beinhalten, wobei Du die Gruppen-Namen frei wählen kannst, muss also 
nicht "Gruppe 1", "Gruppe 2" ... sein.


[2] Das 'Tabellenblatt 1' kann beliebig viele Zeilen enthalten.

[3] Die Tabellenblätter kannst Du auch umbenennen, da die 
Tabellenblätter über Indizes angesprochen werden, müssen also nicht 
"Tabellenblatt 1" und Tabellenblatt 2" heißen.


[4] Der Wahrheitswert sollte von der Art 'Zeichen' sein. Wenn Du 
beispielsweise anstatt "x" als Wahrheitswert "ja" haben möchtest, musst 
Du im Makro folgende Zeile anpassen: Const WD = "x" => Const WD = "ja"


[5] Das SORTIEREN habe ich mir im Makro gespart, sind manuell eh nur 
wenige MausKlicks:


+ TB2 markieren Spalte "B"
+ [Daten]->[Sortieren]->[Erweiterte Auswahl]->[OK]

Und falls Dein Interesse an Makro-Programmierung "geweckt" worden sein 
sollte, hier findest Du Informationen:


StarBasic/OpenOffice.org Basic FAQ (einfache Beispiele zum direkten 
Ausprobieren)

http://www.dannenhoefer.de/faqstarbasic/index.html

BASIC-Makros für OpenOffice und LibreOffice (umfassendes "Standardwerk", 
manchmal nicht ganz leicht verständlich, inklusive Beispiele)

www.uni-due.de/~abi070/count.php?id=OOME_3_0_deutsch.odt
www.uni-due.de/~abi070/count.php?id=OOME_3_0_deutsch.pdf

Makro Grundlagen Band 1
https://www.tintal.de/index.php/buecher/fbuecher/31746-makro-grundlagen-band-1
Makro Grundlagen Band 2
https://www.tintal.de/index.php/buecher/fbuecher/31747-makro-grundlagen-band-2
Makro Kochbuch
https://www.tintal.de/index.php/buecher/fbuecher/31737-makro-kochbuch

Wenn noch Fragen, lass einfach hören ..

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

 MAKRO 

  Option Explicit

  Sub Name_Gruppe

 Dim aGN()   As String  ' arr Gruppen Namen
 Dim iTB As Integer ' idx Tabellen Blatt
 Dim oCurAs Object  ' obj Cursor
 Dim oCD As Object  ' obj CALC Dokument
 Dim oTB1As Object  ' obj Tabellen Blatt 1
 Dim oTB2As Object  ' obj Tabellen Blatt 2
 Dim oZ  As Object  ' obj Zelle
 Dim N   As String  ' Name
 Dim W   As String  ' Wahrheitswert
 Dim XaktTB1 As Long' X aktuell Tabellen Blatt 1
 Dim XaktTB2 As Long' X aktuell Tabellen Blatt 2
 Dim XmaxTB1 As Long' X maximal Tabellen Blatt 1
 Dim XmaxTB2 As Long' X maximal Tabellen Blatt 2
 Dim YaktTB1 As Long' Y aktuell Tabellen Blatt 1
 Dim YaktTB2 As Long' Y aktuell Tabellen Blatt 2
 Dim YmaxTB1 As Long' Y maximal Tabellen Blatt 1
 Dim YmaxTB2 As Long' Y maximal Tabellen Blatt 2

 Const WD = "x" ' Wahrheitswert Definition

 oCD  = ThisComponent ' initialisieren Object CALC Dokument
 oTB1 = oCD.Sheets(0) ' initialisieren Tabellenblatt 1
 oTB2 = oCD.Sheets(1) ' initialisieren Tabellenblatt 2

 oCur = oTB1.createCursor   ' TB1 Cursor 
initialisieren

 oCur.GotoEndOfUsedArea(False)  ' TB1 genutzer Bereich
 XmaxTB1 = oCur.getRangeAddress().endColumn ' TB1 letzte Spalte
 YmaxTB1 = oCur.getRangeAddress().endRow' TB1 letzte Zeile

 For XaktTB1=1 To XmaxTB1 Step 1' TB1 über Spalten "B" 
bis ...
oZ = oTB1.getCellByPosition(XaktTB1,0)  ' TB1 Zelle 
initialisieren
ReDim Preserve aGN(XaktTB1-1)   ' Array-Element 
initialisieren
aGN(XaktTB1-1) = oZ.STRING  ' Zellinhalt in 
Array-Element

 Next XaktTB1

 oCur = oTB2.createCursor
 oCur.GotoEndOfUsedArea(False)  ' TB2 Cursor 
initialisieren

 XmaxTB2 = oCur.getRangeAddress().endColumn ' TB2 genutzer Bereich
 YmaxTB2 = oCur.getRangeAddress().endRow' TB2 letzte Zeile

 oTB2.clearContents(com.sun.star.sheet.CellFlags.STRING) ' TB2 alle 
Inhalte löschen
 oZ = oTB2.getCellByPosition(0,0)' "A1" 
initialisieren
 oZ.STRING = "Name"  ' "Name"   
=> "A1
 oZ = oTB2.getCellByPosition(1,0)' "B1' 
initialisieren
 oZ.STRING = "Gruppe"' "Gruppe" 
=> "B2"


 YaktTB2 = 0' TB2 Y 
initialisieren

 For YaktTB1=1 To YmaxTB1 Step 1' über TB1 Y
For XaktTB1=1 To XmaxTB1 Step 1 ' über TB1 X
   oZ = oTB1.getCellByPosition(0,YaktTB1)   ' TB1 
'Name'-Zelle initialisieren

   N  = oZ.STRING   ' 'Name' merken
   oZ = oTB1.getCellByPosition(XaktTB1,YaktTB1) ' TB1 
'Wahrheitswert'-Zelle initialisieren
   W  = 

[de-users] Makro - Code Colorizer Basic

2020-08-26 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert und Interessierte,

mit "CodeColorizerBasic" ein (gründlich überarbeitetes Makro) zur 
Kolorierung von MakroBasicCode, der mit der Basic-IDE von LibreOffice 
erstellt wurde.


[1] Warum dieses Makro ?

Die auffindbaren Extensions

1. 
https://extensions.libreoffice.org/en/extensions/show/code-colorizer-formatter
1.1 SourceCode: http://www.pitonyak.org/AndrewMacro.odt Abschnitt: 9. 
MacroFormatterADP - Colorize code and XML
2. 
https://extensions.libreoffice.org/en/extensions/show/code-highlighter

3. https://extensions.libreoffice.org/en/extensions/show/coooder

+ unterstützen gemäß den Beschreibungen keine aktuellen 
LibreOffice-Versionen.

+ unterstützen meist deutlich mehr Sprachen als "nur" MakroBasicCode.
+ beruhen meist auf deutlich komplizierteren Programmiertechniken 
und/oder zusätzlicher Software.


[2] Beschreibung

Die »Sub CCB« (Code Colorizer Basic) koloriert die Sprachelemente von 
BasicMakroCode, der mit der Basic-IDE (Integrated Development 
Environment) von LibreOffice erstellt wurde, durch Nutzung der 
BasicMakro-Funktionalität »replaceAll« in Kombination mit »regulären 
Ausdrücken«. Für 2500 Zeilen BasicMakroCode benötigt die »Sub CCB« zirka 
9 Sekunden.


[3] Nutzung

1. Neues WRITER-Dokument öffnen.
2. Zu bearbeitenden BasicMakroCode in das WRITER-Dokument kopieren.
3. »Sub CCB« starten.

[4] Benutzer-Steuerparameter

Mit den aktuellen Benutzer-Steuerparameter kann die »Sub CCB« direkt 
genutzt werden, kann aber auch an die eigenen Nutzungsbedürfnisse 
angepasst werden:


1. Kodierstil bezüglich Schlüsselwörter | AKTUELL: SWS = "alle"
2. Anzeige der Verarbeitungszeit | AKTUELL: ZMA = "ja"
3. Andere Kolorierungsfarben als in der Basic-IDE von LibreOffice | 
AKTUELL: BDF = "nein"

4. Typ-Deklarationszeichen im MakroCode vorhanden | AKTUELL: TDV = "ja"
5. Andere Schriftart | AKTUELL: SA = "Liberation Mono"
6. Andere Schriftgröße | AKTUELL: SG = 8

[5] WEB-Link

+ Über den Web-Link https://www.magentacloud.de/share/iat7ym.wb2#$/ kann 
man die nachfolgend gelisteten Dateien ansehen und/oder herunterladen.
+ Da über diesen WEB-Link keine "odt"-Dateien angezeigt werden, stehen 
zusätzlich noch "pdf"-Varianten für diese Dateien zur Verfügung.


[5.1] Dokumentation

+ CodeColorizerBasic - Dokumentation.odt
+ CodeColorizerBasic - Dokumentation.pdf

Da die Nutzung von "regulären Ausdrücken" im Office-Bereich nicht 
wirklich weit verbreitet ist, sind in der Dokumentation die verwendeten 
"regulären Ausdrücke" sehr ausführlich beschrieben und erklärt, auch 
deshalb, weil man via "[Bearbeiten][Suchen und ersetzen...]" auch im 
Office-Bereich "reguläre Ausdrücke" nutzen kann.


[5.2] Makro

+ CodeColorizerBasic.bas

[5.3] Makro-Tests

+ Für die Kolorierungs-Tests habe ich "benutzerdefinierte Farben" 
(helleres Blau und Grün sowie nicht-alphanumerischen Zeichen in Schwarz) 
genutzt, da durch den besseren Farbkontrast das "Korrekturlesen & 
Fehlerfinden" deutlich erleichtert ist.
+ Für die Makro-Tests habe ich Makros von 4 verschiedenen Erstellern 
genutzt, um das Makro mit möglichst unterschiedlichen Kodierstilen 
testen zu können.
+ Die Häufung der "Base"-Makros hat damit zu tun, dass dort die 
komplexesten Zeichenketten kodiert sind.
+ In eckigen Klammern sind die für die Tests genutzten 
"Benutzer-Steuerparameter" (vgl. 4) angegeben.


Test-1.1 [ Beispiel_Combobox - Listfeld_Firebird ] von R. Großkopf # [ 
BDF ~ ja].odt
Test-1.1 [ Beispiel_Combobox - Listfeld_Firebird ] von R. Großkopf # [ 
BDF ~ ja].pdf
Test-1.2 [ Beispiel_Termine - AA-Variablen ] von R. Großkopf # [ BDF ~ 
ja].odt
Test-1.2 [ Beispiel_Termine - AA-Variablen ] von R. Großkopf # [ BDF ~ 
ja].pdf
Test-1.3 [ Beispiel_Termine - Abfragen ] von R. Großkopf # [ BDF ~ 
ja].odt
Test-1.3 [ Beispiel_Termine - Abfragen ] von R. Großkopf # [ BDF ~ 
ja].pdf

Test-1.4 [ Beispiel_Termine - Backup ] von R. Großkopf # [ BDF ~ ja].odt
Test-1.4 [ Beispiel_Termine - Backup ] von R. Großkopf # [ BDF ~ ja].pdf
Test-1.5 [ Beispiel_Termine - Eingabe ] von R. Großkopf # [ BDF ~ 
ja].odt
Test-1.5 [ Beispiel_Termine - Eingabe ] von R. Großkopf # [ BDF ~ 
ja].pdf

Test-1.6 [ Beispiel_Termine - Export ] von R. Großkopf # [ BDF ~ ja].odt
Test-1.6 [ Beispiel_Termine - Export ] von R. Großkopf # [ BDF ~ ja].pdf
Test-1.7 [ Beispiel_Termine - Filter ] von R. Großkopf # [ BDF ~ ja].odt
Test-1.7 [ Beispiel_Termine - Filter ] von R. Großkopf # [ BDF ~ ja].pdf
Test-1.8 [ Beispiel_Termine - Import ] von R. Großkopf # [ BDF ~ ja].odt
Test-1.8 [ Beispiel_Termine - Import ] von R. Großkopf # [ BDF ~ ja].pdf
Test-1.9 [ Beispiel_Termine - Wartung ] von R. Großkopf # [ BDF ~ 
ja].odt
Test-1.9 [ Beispiel_Termine - Wartung ] von R. Großkopf # [ BDF ~ 
ja].pdf
Test-2.1 [ LibreOffice - Kurzanleitung ''Makroprogrammierung'' - V4.1 - 
S.14 ff # [BDF ~ ja].odt
Test-2.1 [ LibreOffice - Kurzanleitung ''Makroprogrammierung'' - V4.1 - 
S.14 ff # [BDF ~ ja].pdf
Test-3.1 [ BASIC-Makros für OO und LO - Listing 488 ] von 
Pitonyak-Lenhardt # [BDF ~ ja].odt
Test-3.1 [ 

Re: [de-users] Unconfirmed Barrierefreiheit Bugs

2020-08-29 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,

was mich schon etwas nachdenklich stimmt:

Es gibt eine Mailingliste "Arbeitsliste für niederdeutsche Unterstützung 
in LibreOffice" ( https://listarchives.libreoffice.org/de/nds/ ), 
letzter Eintrag vom 22.09.2017 ( 
https://listarchives.libreoffice.org/de/nds/msg00046.html ), aber noch 
keine (DEUTSCH-sprachige) Mailingliste "Arbeitsliste für 
Barrierefreiheit in LibreOffice".


Der Verweis auf die ENGLISCH-sprachige WELTWEITE Maillingliste 
"accessibility" ( 
https://www.mail-archive.com/accessibility@global.libreoffice.org/info.html 
) mit Hinweis auf die dort über 100 angemeldeten Personen, nun ja:


+ Mails 2020: 2
+ Mails 2019: 7
+ Mails 2018: 14
+ Mails 2017: 10
+ Mails 2016: 74
+ Mails 2015: 48
+ Mails 2014: 189
+ Mails 2013: 129
+ Mails 2012: 236
+ Mails 2011: 190
+ Mails 2010: 23

Daten der Auswertung (s.o.) - WEB-Link: 
https://www.magentacloud.de/share/j8qftwus-w#$/


Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Dennis Roczek" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 28.08.2020 21:20:43
Betreff: Re: [de-users] Unconfirmed Barrierefreiheit Bugs


Hallo in die Runde,

Am 28.08.2020 um 14:17 schrieb dgp-m...@gmx.de:

 Auch wenn die Mailingliste zur Barrierefreiheit ziemlich eingeschlafen
 zu sein scheint, könnte es ja trotzdem Sinn machen, sich hier zu melden.
 Ein Versuch schadet ja nicht. Wenn man dann einfach auf einen Meta-Bug
 verweisen kann, in dem alle Screenreaer-Bugs gesammelt sind, kann das
 vielleicht auch Lete motivieren, sich damit zu beschäftigen.

Richtig. Dort sind immerhin über 100 Personen angemeldet...

Viele Grüße

Dennis Roczek


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Unconfirmed Barrierefreiheit Bugs - Invitation to be member of The Document Foundation

2020-08-29 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Dennis,

ich danke Dir, dem "Membership Committee" und der "ganzen TDF" für die 
Wertschätzung meiner (doch eher) bescheidenen (unregelmäßigen) Beiträge 
zum "Libre Office"-Projekt.


Einen Antrag gemäß [1] §10 (s.u.) werde ich aus verschiedenen Gründen 
nicht stellen, denn


+ im November werde ich 69 Jahre alt, wer weiß, wie lange das noch gut 
geht ;-)) ...


+ für eine "free @libreoffice.org email address" habe ich (leider) keine 
Verwendung, da ich schon 2 Mail-Adressen nutze und der von mir genutzte 
MailClient "emClient" nur für 2 Mail-Adressen kostenlos ist ;-)) ...


+ meine (doch eher) bescheidenen (unregelmäßigen) Beiträge zum 
"LibreOffice"-Projekt haben ihre Motivation ALLEIN in der Überzeugung, 
dass das "Libre Office"-Projekt gut, richtig und wichtig ist, so wie 
unter "Gemeinschaft" ( https://de.libreoffice.org/about-us/who-are-we/ ) 
ausgeführt. Nun ja, "Barrierefreiheit" wird in diesem Kontext zwar noch 
nicht genannt - soweit ich es überschaue, lasse mich aber gern 
korrigieren - aber das kann ja noch werden. "Microsoft" scheint da schon 
weiter zu sein: "So bemühen wir uns um Barrierefreiheit" ( 
https://www.microsoft.com/de-de/trust-center/compliance/accessibility ).


Nochmals herzlichen Dank für die entgegengebrachte Wertschätzung,
allen weiterhin ein gutes und erfolgreiches Gelingen mit dem "Libre 
Office"-Projekt,


mit freundlichen Grüßen
Hans-Werner :-))


-- Originalnachricht --
Von: "Dennis Roczek" 
An: "Hans-Werner Herold" 
Cc: "Tdf Membership Committee" 


Gesendet: 29.08.2020 11:46:26
Betreff: Invitation to be member of The Document Foundation


Hallo Hans-Werner,

ich bin (noch) ein Teil des aktuellen The Document Foundations
Membership Committee

Uns ist aufgefallen, dass du dich regelmäßig zu wenigsten einem unserer
Projekte beteiligst. Dies ist der Grund warum ich dir schreibe.

Nach unseren TDFs Regeln [1] §10, glauben wir, dass du ein Teil unserer
Stiftung werden solltest. Wenn du interessiert bist, lies dir ruhig
einmal die ganzen Satzung durch und fülle bei Interesse bitte
entsprechend einen Antrag auf unserer Webseite aus [2].

Auf jeden Fall möchte ich im Namen des Membership Committee und der
ganzen TDF unsere Dankbarkeit zum Ausdruck bringen für deine Arbeit an
unseren Projekten.

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen

Dennis Roczek

[1] https://www.documentfoundation.org/foundation/statutes/
[2] https://www.documentfoundation.org/governance/members/application/


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch

2020-08-21 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,

zufällig bin ich - im Zusammenhang mit einer anderen Angelegenheit - auf 
folgenden BUG (?) gestoßen:


[1] Deklariert man eine Variable via "Dim DoubleVar1#" und will man den 
Inhalt dieser Variable in eine Datei ausgeben, erhält man die 
Fehlermeldung "Fehler: Unzulässiger Wert oder Datentyp.Datentypen 
unverträglich.".


[2] Deklariert man eine Variable via "Dim DoubleVar2 As Double" 
funktioniert die Ausgabe in eine Datei fehlerfrei


[3] Das "Print #KanalNr,DoubleVar1#" scheint mit 2 mal # Probleme zu 
haben ...


Kann das jemand bestätigen ?

Gruß
Hans-Werner :-))


Sub Print_DoubleVar_To_File

Dim Datei As String
Dim KanalNr As Integer

Dim DoubleVar1#
Dim DoubleVar2 As Double

DoubleVar1# = 0.123456789
DoubleVar2 = DoubleVar1#

Print DoubleVar1# ' OKAY
Print DoubleVar2 ' OKAY

Datei = "E:\TMP\HWH.txt" ' Gegebenenfalls anpassen !
KanalNr = Freefile

Open Datei For Output As #KanalNr

Print #KanalNr,DoubleVar2 ' OKAY
'  Print #KanalNr,DoubleVar1# ' ERROR "Unzulässiger Wert oder 
Datentyp.Datentypen unverträglich."


Close #KanalNr

End Sub


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch

2020-08-22 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Guten Morgen Gerhard,

ich danke Dir für Dein Feedback. Ich habe mal noch etwas recherchiert 
und widersprüchlichen Umgang von Variablen mit Typ-Deklarationszeichen 
festgestellt:


[1] https://de.libreoffice.org/ [Hilfe] [Handbücher] [Kurzanleitungen] 
[Makroprogrammierung]


+ 
http://wiki.documentfoundation.org/images/8/82/Makroprogrammierung_V41.odt
+ 
http://wiki.documentfoundation.org/images/6/63/Makroprogrammierung_V41.pdf


Beispielsweise Seite 14: "Dim iSystem%"  und später nur "iSystem = 
GetGUIType"


[2] Dannenhöfer

Ebenso wie [1] !

http://www.dannenhoefer.de/faqstarbasic/WelcheVariablentypengibtes.html#Zweig82

[3] Pitonyak

Nicht wie [1] und [2] !

https://www.uni-due.de/~abi070/count.php?id=OOME_3_0_deutsch.pdf

Seite 38 - Listing 13. Demonstration von Double-Variablen.

Sub ExampleDoubleType
Dim GallonsUsed As Double, Miles As Double, mpg#
GallonsUsed = 17.3
Miles = 542.9
mpg# = Miles / GallonsUsed
Print " Benzinverbrauch = " & mpg#
End Sub

[4] Bei [1] und [2] wird das Typ-Deklarationszeichen bei der Verwendung 
der Variablen im Makro-Code weggelassen, bei [3] nicht.


[5] Das Problem tritt nur bei DoubleVar# auf, nicht aber bei 
IntegerVar%, SingleVar!, CurrencyVar@ und StringVar$:


Sub Print_To_File

Dim Datei As String
Dim KanalNr As Integer

Dim IntegerVar%
Dim SingleVar!
Dim CurrencyVar@
Dim StringVar$
Dim DoubleVar#

IntegerVar% = 123
SingleVar! = 1.23
CurrencyVar@ = 1.23
StringVar$ = "ABC"
DoubleVar# = 1.23

Datei = "E:\TMP\HWH.txt" ' Gegebenenfalls anpassen !
KanalNr = Freefile

Open Datei For Output As #KanalNr

Print #KanalNr,"IntegerVar% = " & IntegerVar% ' OKAY
Print #KanalNr,"SingleVar! = " & SingleVar! ' OKAY
Print #KanalNr,"CurrencyVar@ = " @ ' OKAY
Print #KanalNr,"StringVar$ = " & StringVar$ ' OKAY
Print #KanalNr,"DoubleVar = " & DoubleVar ' OKAY
'Print #KanalNr,"DoubleVar# = " & DoubleVar# ' Syntaxfehler-Meldung  des 
Compilers: "Unzulässiger Wert oder Datentyp.Datentypen unverträglich."


Close #KanalNr

[6] Dass dies ein Compiler-Fehler und kein Ablauf-Fehler ist, kann man 
auch daran erkennen, dass [Ausführen][Übersetzen] schon zu der 
Übersetzungs-Fehlermeldung "Unzulässiger Wert oder Datentyp.Datentypen 
unverträglich." führt (Syntaxfehler).


[7] Ob das Angehängte Typ-Deklarationszeichen Bestandteil des 
Variablennamen ist ? Ich denke schon. Zum einen wegen [3] und zum 
anderen deshalb, weil die Typ-Deklarationzeichen %, !, @ und $ keinerlei 
Problem machen, nur eben # - das ist meiner Meinung schon ein "starker" 
Hinweis auf einen Fehler des Compilers, der beim Kompilieren der 
Makro-Zeile "Print #KanalNr,"DoubleVar# = " & DoubleVar#" einen 
Syntax-Fehler meldet - was er nicht tun sollte.


[8] Mit der LibreOffice-API bin ich nur bis dahin 
https://api.libreoffice.org/docs/idl/ref/servicecom_1_1sun_1_1star_1_1reflection_1_1TypeDescriptionManager.html#details 
gekommen und dann wusste ich nicht mehr weiter Hinweise zum 
Typ-Deklarationzeichen zu finden  ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))

PS

Nur ergänzend:

Ich persönlich halte Typ-Deklaration der Art "angehängtes Zeichen" ( % ! 
@ $ # ) oder "vorangestelltes Zeichen" ( DefBool DefDate DefDbl DefInt 
DefLng DefObj DefVar ) für "GEMURKSE" aus der Zeit, als man in FORTRAN 
noch die EQUIVALENCE-Anweisung ( 
https://craftofcoding.wordpress.com/2020/01/14/fortran-re-engineering-equivalence-statements-i/) 
 nutzte und bin deshalb ein "Anhänger" von:


Option Explicit

Dim IntegerVar As Integer
Dim StringVar As String
Dim ObjectVar As Object
:
:
:

Auf diese Art der Typ-Deklaration (angehängtes Zeichen) bin ich nur beim 
Test meines "CodeColorizerBasic"-Makros gestoßen um mit einem kleinen 
Makro (s.o.) zu überprüfen, ob der reguläre Ausdruck zum Färben des 
angehängten Typ-Deklarationszeichens alles "richtig macht" - tut er ;-)) 
...



-- Originalnachricht --
Von: "Gerhard Weydt" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 22.08.2020 00:12:18
Betreff: Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable 
via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch



Hallo Hans-Werner,

ich kann dir bestätigen, dass die Fehlermeldung kommt. Allerdings denke ich, 
dass du da etwas falsch verstehst, meiner Meinung nach ist das # nicht 
Bestandteil des Variablennamens, sondern nur ein Kürzel bei der Deklaration. 
Wenn man den problematischen Befehl ohne # verwendet (Print 
#KanalNr,DoubleVar1), wird die Datei ordentlich geschrieben.
Es kommt übrigens eine Warnmeldung, die den Wert der Variablen ausgibt, die 
nicht aus deinem Code stammt, der bin ich nicht nachgegangen; da sie zweimal 
kommt, also auch bei dem nicht beanstandeten Befehl, sollte das eine andere 
Ursache haben.

Herzlichen Gruß
Gerhard

Am 21.08.2020 um 21:01 schrieb OoOHWHOoO:

Sub Print

Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch

2020-08-22 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Gerhard,

so wie's ausschaut, hat das "Print" (und auch das "Write") - 
beziehungsweise der Compiler - beim "Print"/"Write" in eine Datei "sein 
Kreuz mit dem Doppelkreuz" ;-)) ...


Völlig unabhängig von einer Double-Variablen der Art "VarDouble#":

Im Zusammenhang mit "#" muss das erste Zeichen in der auszugebenden 
Zeichenkette ein " " (Leerzeichen) sein.


Fehlt dieses Leerzeichen, meldet der Compiler den Syntax-Fehler 
"Unzulässiger Wert oder Datentyp.Datentypen unverträglich." !


Sub Print_To_Output
Dim Pfad_Datei As String
Dim Datenkanal As Integer
Pfad_Datei = "E:\TMP\Output.txt"
Datenkanal = Freefile
Open Pfad_Datei For Output As #Datenkanal
Print #Datenkanal," #"
Close #Datenkanal
End Sub

Einen kleinen Hinweis, dass das "#" bei Print/Write in eine Datei "eine 
besondere Rolle spielt" könnte eine Textpassage bei Pitonyak liefern, 
wobei die internen Zusammenhänge völlig im Dunkeln liegen, da muss man 
schon den Compiler-SourceCode kennen:


8.8. Daten aus einer Datei lesen und in eine Datei schreiben
Um Daten in Dateien zu schreiben oder aus Dateien zu lesen, die im Modus 
Random oder Binary geöffnet wurden, verwenden Sie die Anweisungen Put 
und Get. Für jeden anderen Modus verwenden Sie die Anweisungen Line 
Input, Print und Write. Wenn keine Eingabedaten angegeben sind, wird 
eine Leerzeile in die Datei geschrieben. Die Anweisung Write akzeptiert 
mehrere Argumente zur Eingabe und fügt beim Schreiben automatisch 
Trennzeichen ein. In der Datei werden die Eingabeausdrücke voneinander 
durch Kommas getrennt, Zeichenketten werden in doppelte 
Anführungszeichen gesetzt, Zahlen werden nicht gekennzeichnet, und 
Datums- sowie boolesche Werte werden zwischen Doppelkreuze (#) gesetzt. 
Zahlen mit Dezimaltrennzeichen werden gemäß dem eingestellten 
Gebietsschema konvertiert.


https://www.uni-due.de/~abi070/count.php?id=OOME_3_0_deutsch.pdf

Warum bei dem "Print", wenn nicht in eine Datei, das "Warnung"-Symbol 
verbunden mit dem Text "Warnung" ausgegeben wird, ist nicht nach 
vollziehbar, denn es passiert auch bei dem sehr einfachen Beispiel in 
der "LibreOffice Hilfe":


Sub ExamplePrint
Print "ABC"
Print "ABC","123"
i = FreeFile()
Open "C:\Temp.txt" For Output As i
Print #i, "ABC"
Close #i
End Sub

Grüße
Hans-Werner :-))

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch

2020-08-22 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Gerhard,

"[...] dass wohl alles ohne das Zeichen funktioniert. [...]" stimmt 
mittlerweile (nach weiteren Test meinerseits) nicht mehr.


Um das angehängte "#" als Typ-Deklarationszeichen geht es gar nicht 
mehr, sondern:


Wenn im "Ausdruck" für "Print" ein "#" vorkommt, dann MUSS im "Ausdruck" 
für "Print " irgendwo vor dem "#" ein " " sein, ansonsten gibt's eine 
Syntaxfehler-Fehlermeldung:


Sub Print_To_Output
Dim VarDouble#
Dim Pfad_Datei As String
Dim Datenkanal As Integer
VarDouble# = 0.123123
Pfad_Datei = "E:\TMP\Output.txt"
Datenkanal = Freefile
Open Pfad_Datei For Output As #Datenkanal
Print #Datenkanal," VarDouble# = ",VarDouble# ' O.K.
'Print #Datenkanal,"VarDouble# = ",VarDouble# ' ERROR
Print #Datenkanal," ABC#DEF" ' O.K.
Print #Datenkanal,"AB C#D EF" ' O.K.
Print #Datenkanal," ","ABC#DEF" ' O.K.
'Print  #Datenkanal,"ABC#DEF" ' ERROR
'Print #Datenkanal,"ABC#D EF" ' ERROR
Close #Datenkanal
End Sub

Wenn das kein BasicCompiler-Fehler ist ...

Viele Grüße
Hans-Werner :-))



-- Originalnachricht --
Von: "Gerhard Weydt" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 22.08.2020 15:51:04
Betreff: Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable 
via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch



Hallo Hans-Werner,

wenn etwas bei Pitonyak steht, ist es deshalb auch nicht besser begründet als 
bei den anderen Quellen, die du genannt hast, auch beschreibt das, was er 
feststellen konnte und nicht, was er selbst aus dem Compiler-Code ermittelt 
hätte; ich bin mir ziemlich sicher, dass ich eine entsprechende Aussage von ihm 
selbst einmal gelesen habe. Ob die ursprüngliche Idee war, dass das ürzel nach 
dem eigentlichen Namen dazugehört oder nur für die Deklaration gebraucht wird, 
können wir kaum entscheiden, für letzteres spricht aber die Tasache, dass wohl 
alles ohne das Zeichen funktioniert.
Und auch der folgende Text zu Microsofts Visual Basic geht in die gleiche 
Richtung:

In addition to specifying a data type in a declaration statement, you can force 
the data type of some programming elements with a /type character/. The type 
character must immediately follow the element, with no intervening characters 
of any kind.

The type character is not part of the name of the element. An element defined 
with a type character can be referenced without the type character.

Wenn man das Ende wörtlich nehmen darf, dann ist die Hinzufügung des Kürzels 
erlaubt, aber nicht nötig. In diesem Sinn wäre natürlich die Fehlermeldung bei 
der Double-Variable ein Fehler, aber mir geht es wie dir, ich mag diese Kürzel 
nicht und verwende sie nicht, ich weiß auch nicht recht, warum sie eingeführt 
wurden, vielleicht noch zu Lochkartenzeiten, wo man dann weniger Karten 
brauchte, so wie das Unterbringen mehrerer Befehle in einer Zeile durch die 
Trennung mit dem Doppelpunkt?

Was mich betrifft, würde ich es nicht für nötig halten, das als Fehler zu 
melden.

Viele Grüße

Gerhard



Am 22.08.2020 um 15:23 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Gerhard,

so wie's ausschaut, hat das "Print" (und auch das "Write") - beziehungsweise der Compiler - beim 
"Print"/"Write" in eine Datei "sein Kreuz mit dem Doppelkreuz" ;-)) ...

Völlig unabhängig von einer Double-Variablen der Art "VarDouble#":

Im Zusammenhang mit "#" muss das erste Zeichen in der auszugebenden Zeichenkette ein 
" " (Leerzeichen) sein.

Fehlt dieses Leerzeichen, meldet der Compiler den Syntax-Fehler "Unzulässiger Wert 
oder Datentyp.Datentypen unverträglich." !

Sub Print_To_Output
Dim Pfad_Datei As String
Dim Datenkanal As Integer
Pfad_Datei = "E:\TMP\Output.txt"
Datenkanal = Freefile
Open Pfad_Datei For Output As #Datenkanal
Print #Datenkanal," #"
Close #Datenkanal
End Sub

Einen kleinen Hinweis, dass das "#" bei Print/Write in eine Datei "eine besondere 
Rolle spielt" könnte eine Textpassage bei Pitonyak liefern, wobei die internen Zusammenhänge 
völlig im Dunkeln liegen, da muss man schon den Compiler-SourceCode kennen:

8.8. Daten aus einer Datei lesen und in eine Datei schreiben
Um Daten in Dateien zu schreiben oder aus Dateien zu lesen, die im Modus Random 
oder Binary geöffnet wurden, verwenden Sie die Anweisungen Put und Get. Für 
jeden anderen Modus verwenden Sie die Anweisungen Line Input, Print und Write. 
Wenn keine Eingabedaten angegeben sind, wird eine Leerzeile in die Datei 
geschrieben. Die Anweisung Write akzeptiert mehrere Argumente zur Eingabe und 
fügt beim Schreiben automatisch Trennzeichen ein. In der Datei werden die 
Eingabeausdrücke voneinander durch Kommas getrennt, Zeichenketten werden in 
doppelte Anführungszeichen gesetzt, Zahlen werden nicht gekennzeichnet, und 
Datums- sowie boolesche Werte werd

Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch

2020-08-22 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Gerhard,

für den BUG-Report hatte ich jetzt eben noch mit der englischen Variante 
von LO 7.0.0.3 (x64) getestet, damit ich die Fehlermeldung in Englisch 
erhalte und auch das Makro aus der LO-Hilfe für "Open" kopiert und 
entsprechend modifiziert.


In diesem Makro steht  Print #iNumber, "This is a line of text"  . Ich 
ersetzte die Zeichenkette "This is a line of text"  durch "#", startete 
das Makro und "rieb mir verwundert die Augen" - KEINE FEHLERMELDUNG !


Das Leerzeichen nach dem "," reichte schon aus !!!

In der Syntax-Beschreibung ist aber kein Leerzeichen nach dem "," 
vorgeschrieben


Print [#filenum,] expression1[{;|,} [Spc(number As Integer);] [Tab(pos 
As Integer);] [expression2[...]]


und in anderen Konstellationen ohne weiteres "#" außer bei dem 
"#iNumber" auch nicht notwendig.


So kann ich den Bug-Report mit dem nachfolgenden Makro noch etwas 
präziser formulieren:


Sub ExampleWorkWithAFile
Dim iNumber As Integer
Dim aFile As String
aFile = "c:\data.txt"
iNumber = Freefile
Open aFile For Output As #iNumber
Print #iNumber, "#" ' O.K.
'Print #iNumber,"#" ' ERROR
Print #iNumber, "A#B" ' O.K.
'Print #iNumber,"A#B" ' ERROR
Print #iNumber, "AB" ' O.K
Print #iNumber,"AB" ' O.K
Close #iNumber
End Sub

Hier die umfangreichere Variante, falls Du nochmals testen möchtest:

Sub ExampleWorkWithAFile
Dim iNumber As Integer
Dim aFile As String
Dim VarDouble#
Dim VarSingle!
VarDouble# = 0.123123
VarSingle! = 0.123
aFile = "E:\TMP\Output.txt"
iNumber = Freefile
Open aFile For Output As #iNumber
Print #iNumber, VarDouble# ' O.K.
'Print #iNumber,VarDouble# ' ERROR
Print #iNumber, "#" ' O.K.
'Print #iNumber,"#" ' ERROR
Print #iNumber, "A#B" ' O.K.
'Print #iNumber,"A#B" ' ERROR
Print #iNumber,VarSingle! ' O.K.
Close #iNumber
End Sub

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch

2020-08-23 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Guten Morgen Gerhard und *,

Bug-Report ist geschrieben:

Basic Compiler Bug - incorrect syntax error message - Print #iNumber,"#"

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=136032

Schönen Sonntag noch,
viele Grüße
Hans-Werner :-))

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Makro - Code Colorizer Basic - FEHLER BEHOBEN :-))

2020-08-27 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,

die Fehler sind behoben:

[1] Schlüsselworte linke Seite

Const SWls  = "(^|[^(_|[:alnum:])])" <= ERROR
Const SWls  = "(^|[^_|^[:alnum:]])" <= O.K.

[2] Schlüsselworte rechte Seite

Const SWrs  = "([^(_|[:alnum:])]|$)" <= ERROR
Const SWrs  = "([^_|^[:alnum:]]|$)" <= O.K.

Meine Vereinfachung, das ^-Verneinungszeichen durch 
Gruppierungs-Klammerung (...) für _ UND [:alnum:] gelten zu lassen, 
wurde von der RegExp-Maschine leider anders "verstanden" in dem Sinne, 
dass sie die Klammerung (...) nicht als Gruppierung "verstand", sondern 
die beiden Klammern wohl als einzelne Zeichen "wertete", mit der Folge:


+ ERROR-Beispiel zu [1]

BasicCode-Schnipsel: Function urlmon Lib "urlmon" Alias 
"URLDownloadToFileA"(ByVal pCaller As Long, _


Ich meinte: Vor dem Schlüsselwort darf direkt kein Unterstrich oder kein 
alphanumerisches Zeichen stehen.
Die RexExp-Maschine "verstand" wohl unter anderem: Vor dem Schlüsselwort 
direkt darf keine öffnende Klammer stehen.


+ ERROR-Beispiel zu [2]

BasicCode-Schnipsel: T As String)

Ich meinte: Nach dem Schlüsselwort darf direkt kein Unterstrich oder 
kein alpha-numerisches Zeichen stehen.
Die RexExp-Maschine "verstand" wohl unter anderem: Nach dem 
Schlüsselwort direkt darf keine schließende Klammer stehen.


Alle Dateien unter https://www.magentacloud.de/share/iat7ym.wb2#$/ sind 
aktualisiert !


Dokumentation ( CodeColorizerBasic - Dokumentation.odt | 
CodeColorizerBasic - Dokumentation.pdf ) überarbeitet:


+ Algorithmus
+ Search & Replace

Wenn jemand noch Fehler finden sollte - her damit ;-)) ...

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Makro - Code Colorizer Basic - Gestrige Mail re-formatiert ! Nix genutzt ...

2020-08-26 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,
hat leider nix genutzt. Mein Mail-Client zeigt alles ordentlich an, aber 
in der Liste ( 
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2020/msg01703.html ) die 
gleichen Formatierungsfehler wie gestern. Kann man wohl nix machen ...

Grüße
Hans-Werner :-))



Hallo *,
leider wurde die gestrige Mail bezüglich Format etwas "zerfleddert" und 
teilweise dadurch schlecht lesbar. Hier die re-formatierte Mail (s.u.). Habe sie jetzt 
mit WRITER bezüglich Zeilenumbrüche re-formatiert und kontrolliert. Sollte jetzt passen 
...
Grüße
Hans-Werner :-))


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Makro - Code Colorizer Basic - Gestrige Mail re-formatiert !

2020-08-26 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,
leider wurde die gestrige Mail bezüglich Format etwas "zerfleddert" und 
teilweise dadurch schlecht lesbar. Hier die re-formatierte Mail (s.u.). 
Habe sie jetzt mit WRITER bezüglich Zeilenumbrüche re-formatiert und 
kontrolliert. Sollte jetzt passen ...

Grüße
Hans-Werner :-))

G e s t r i g e   M a i l   r e - f o r m a t i e r t :

Hallo Robert und Interessierte,

mit "CodeColorizerBasic" ein (gründlich überarbeitetes Makro) zur 
Kolorierung von MakroBasicCode, der mit der Basic-IDE von LibreOffice 
erstellt wurde.


[1] Warum dieses Makro ?

Die auffindbaren Extensions

1. 
https://extensions.libreoffice.org/en/extensions/show/code-colorizer-formatter
1.1 SourceCode: http://www.pitonyak.org/AndrewMacro.odt Abschnitt: 9. 
MacroFormatterADP - Colorize code and XML
2. 
https://extensions.libreoffice.org/en/extensions/show/code-highlighter

3. https://extensions.libreoffice.org/en/extensions/show/coooder

+ unterstützen gemäß den Beschreibungen keine aktuellen 
LibreOffice-Versionen.

+ unterstützen meist deutlich mehr Sprachen als "nur" MakroBasicCode.
+ beruhen meist auf deutlich komplizierteren Programmiertechniken 
und/oder zusätzlicher Software.


[2] Beschreibung

Die »Sub CCB« (Code Colorizer Basic) koloriert die Sprachelemente von 
BasicMakroCode, der mit der Basic-IDE (Integrated Development 
Environment) von LibreOffice erstellt wurde, durch Nutzung der 
BasicMakro-Funktionalität »replaceAll« in Kombination mit »regulären 
Ausdrücken«. Für 2500 Zeilen BasicMakroCode benötigt die »Sub CCB« zirka 
9 Sekunden.


[3] Nutzung

1. Neues WRITER-Dokument öffnen.
2. Zu bearbeitenden BasicMakroCode in das WRITER-Dokument kopieren.
3. »Sub CCB« starten.

[4] Benutzer-Steuerparameter

Mit den aktuellen Benutzer-Steuerparameter kann die »Sub CCB« direkt 
genutzt werden, kann aber auch an die eigenen Nutzungsbedürfnisse 
angepasst werden:


1. Kodierstil bezüglich Schlüsselwörter | AKTUELL: SWS = "alle"
2. Anzeige der Verarbeitungszeit | AKTUELL: ZMA = "ja"
3. Andere Kolorierungsfarben als in der Basic-IDE von LibreOffice | 
AKTUELL: BDF = "nein"

4. Typ-Deklarationszeichen im MakroCode vorhanden | AKTUELL: TDV = "ja"
5. Andere Schriftart | AKTUELL: SA = "Liberation Mono"
6. Andere Schriftgröße | AKTUELL: SG = 8

[5] WEB-Link

+ Über den Web-Link https://www.magentacloud.de/share/iat7ym.wb2#$/ kann 
man die nachfolgend gelisteten Dateien ansehen und/oder herunterladen.
+ Da über diesen WEB-Link keine "odt"-Dateien angezeigt werden, stehen 
zusätzlich noch "pdf"-Varianten für diese Dateien zur Verfügung.


[5.1] Dokumentation

+ CodeColorizerBasic - Dokumentation.odt
+ CodeColorizerBasic - Dokumentation.pdf

Da die Nutzung von "regulären Ausdrücken" im Office-Bereich nicht 
wirklich weit verbreitet ist, sind in der Dokumentation die verwendeten 
"regulären Ausdrücke" sehr ausführlich beschrieben und erklärt, auch 
deshalb, weil man via "[Bearbeiten][Suchen und ersetzen...]" auch im 
Office-Bereich "reguläre Ausdrücke" nutzen kann.


[5.2] Makro

+ CodeColorizerBasic.bas

[5.3] Makro-Tests

+ Für die Kolorierungs-Tests habe ich "benutzerdefinierte Farben" 
(helleres Blau und Grün sowie nicht-alphanumerischen Zeichen in Schwarz) 
genutzt, da durch den besseren Farbkontrast das "Korrekturlesen & 
Fehlerfinden" deutlich erleichtert ist.
+ Für die Makro-Tests habe ich Makros von 4 verschiedenen Erstellern 
genutzt, um das Makro mit möglichst unterschiedlichen Kodierstilen 
testen zu können.
+ Die Häufung der "Base"-Makros hat damit zu tun, dass dort die 
komplexesten Zeichenketten kodiert sind.
+ In eckigen Klammern sind die für die Tests genutzten 
"Benutzer-Steuerparameter" (vgl. 4) angegeben.


Test-1.1 [ Beispiel_Combobox - Listfeld_Firebird ] von R. Großkopf # [ 
BDF ~ ja].odt
Test-1.1 [ Beispiel_Combobox - Listfeld_Firebird ] von R. Großkopf # [ 
BDF ~ ja].pdf
Test-1.2 [ Beispiel_Termine - AA-Variablen ] von R. Großkopf # [ BDF ~ 
ja].odt
Test-1.2 [ Beispiel_Termine - AA-Variablen ] von R. Großkopf # [ BDF ~ 
ja].pdf
Test-1.3 [ Beispiel_Termine - Abfragen ] von R. Großkopf # [ BDF ~ 
ja].odt
Test-1.3 [ Beispiel_Termine - Abfragen ] von R. Großkopf # [ BDF ~ 
ja].pdf

Test-1.4 [ Beispiel_Termine - Backup ] von R. Großkopf # [ BDF ~ ja].odt
Test-1.4 [ Beispiel_Termine - Backup ] von R. Großkopf # [ BDF ~ ja].pdf
Test-1.5 [ Beispiel_Termine - Eingabe ] von R. Großkopf # [ BDF ~ 
ja].odt
Test-1.5 [ Beispiel_Termine - Eingabe ] von R. Großkopf # [ BDF ~ 
ja].pdf

Test-1.6 [ Beispiel_Termine - Export ] von R. Großkopf # [ BDF ~ ja].odt
Test-1.6 [ Beispiel_Termine - Export ] von R. Großkopf # [ BDF ~ ja].pdf
Test-1.7 [ Beispiel_Termine - Filter ] von R. Großkopf # [ BDF ~ ja].odt
Test-1.7 [ Beispiel_Termine - Filter ] von R. Großkopf # [ BDF ~ ja].pdf
Test-1.8 [ Beispiel_Termine - Import ] von R. Großkopf # [ BDF ~ ja].odt
Test-1.8 [ Beispiel_Termine - Import ] von R. Großkopf # [ BDF ~ ja].pdf
Test-1.9 [ Beispiel_Termine - Wartung ] von R. Großkopf # [ BDF ~ 
ja].odt
Test-1.9 [ Beispiel_Termine - Wartung ] 

[de-users] Makro - Code Colorizer Basic

2020-08-27 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,

habe eben leider im Makro "CodeColorizerBasic" ein kleines 
"Verschlimmbesserungs"-Fehlerchen entdeckt. Letzte Schlüsselwörter in 
sub-Parameterlisten werden nicht (mehr) erkannt, da ich


' Schlüssel Wort linke seite:
Const SWls  = "(^|[^(_|[:alnum:])])"
' Schlüssel Wort rechte seite:
Const SWrs  = "([^(_|[:alnum:])]|$)"

etwas zu sehr vereinfacht hatte, wodurch die nicht-alphanumerischen 
Zeichen ( beispielsweise ")" ), und damit auch die Schlüsselwörter 
(beispielsweise As String, As Integer ...), in solchen Konstellationen 
nun "auf der Strecke bleiben".


Ich arbeite daran und teile mit, wenn korrigiert ...

Grüße
Hans-Werner :-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] BasicMakro - Im Kontext RegExp - "Look-ahead assertion" funktionieren "&" bzw. "$0" nicht !

2020-08-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Sorry, wieder mal den "falschen" Absender erwischt ...

-- Weitergeleitete Nachricht --
Von: "Hans-Werner Herold" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 24.08.2020 17:51:51
Betreff: BasicMakro - Im Kontext RegExp - "Look-ahead assertion" 
funktionieren "&" bzw. "$0" nicht !


Hallo *,

ich mal wieder mit 'nem BUG-Verdacht :-O ...

K o n t e x t

[1] LibreOffice MakroBasic unterstützt (1) die Meta-Zeichen und -Syntax 
der "ICU Regular Expressions documentation 
" (2).


[2] "ICU Regular Expressions documentation 
" unterstützt die 
"Look-ahead assertion - (?= ... )" und die "Look-behind assertion (?<= 
... )".


[3] "&" und "$0" beinhalten das, was via Suchkriterien gefunden wurde 
(3).


B e z ü g e

(1) LibreOffice WRITER [Datei] > [Suchen und ersetzen...] > [Hilfe] > 
[Liste der regulären Ausdrücke]: "[...] Für eine vollständige Liste 
unterstützter Metazeichen und -syntax siehe ICU Regular Expressions 
documentation  
(englisch). [...]"


(2) http://userguide.icu-project.org/strings/regexp

(3) LibreOffice WRITER [Datei] > [Suchen und ersetzen...] > [Hilfe] > 
[Liste der regulären Ausdrücke]: "[...] & oder $0 - Fügt dem Begriff im 
Feld [Ersetzen] die Zeichenfolge hinzu, die anhand der Suchkriterien im 
Feld [Suchen] gefunden wurde, wenn Sie eine Ersetzung vornehmen. [...]"


P r o b l e m / F e h l e r

+ Mittels "Look-behind assertion" wird nach der Zeichenkette "DEF" 
gesucht, der die Zeichenkette "ABC" VORAN-gestellt ist. Mit Hilfe der 
"Look-behind assertion" wird aber (letztendlich) nicht "ABCDEF" 
gefunden, sondern (nur) "DEF", was auch so gewollt ist. "DEF" wird dann 
rot eingefärbt.


+ Mittels "Look-ahead assertion" wird nach der Zeichenkette "UVW" 
gesucht, der die Zeichenkette "XYZ" NACH-gestellt ist. Mit Hilfe der 
"Look-ahead assertion" wird aber (letztendlich) nicht "UVWXYZ" gefunden, 
sondern (nur) "XYZ", was auch so gewollt ist. "XYZ" wird dann blau 
eingefärbt.


Das funktioniert (im Prinzip) alles, das/der Problem/Fehler kommt erst 
jetzt:


Mit "&" bzw. "$0" kann man dem oRD.ReplaceString die gefundene 
Zeichenkette übergeben und das oRD.setReplaceAttributes(aAttR()) 
erledigt dann die Färbung.


Im Kontext der "Look-behind assertion" beinhalten "&" bzw. "$0" die 
gefundene Zeichenkette. Im Kontext der "Look-ahead assertion" aber 
nicht, mit der Folge, dass die gefundene Zeichenkette nicht nur gefärbt, 
sondern auch durch "&" bzw. "$0" ersetzt wird - und das ist ja wohl 
nicht ganz richtig.


Man kann zwar den Fehler kompensieren, indem man im Kontext der 
"Look-ahead assertion" bei oRD.ReplaceString anstatt "&" bzw. "$0" 
einfach "UVW" angibt, aber es bleibt doch ein Fehler, denn es gibt 
keinen (syntax- und/oder programmier-logischen) Grund, warum bei der 
"Look-behind assertion" "&" bzw. "$0" funktionieren und bei der 
"Look-ahead assertion" "&" bzw. "$0" nicht funktionieren sollten - 
zumindest sehe ich keinen.


R e p r o d u k t i o n

+ Neues WRITER-Dokument öffnen.
+ Diese 6 Zeilen einfügen:

Look-behind assertion:
ABCDEF
123DEF
Look-ahead assertion:
UVWXYZ
UVW123

+ Makro starten (s.u.)

+ Ergebnis

Bei ABCDEF wird DEF rot gefärbt, sonst nichts.
Bei UVWXYZ wird UVW blau gefärbt, sonst nichts.

==>> Kann jemand den "&/$0"-Fehler bei der "Look-ahead assertion" 
nachvollziehen UND bestätigen ? <<==


Und bevor mich jemand fragt, ob ich nichts besseres zu tun habe als mich 
mit solchem "kryptischen Sch..." zu beschäftigen ... Im bin gerade mit 
Test/Feinschliff bezüglich meines "CodeColorizerBasic"-Makros 
beschäftigt und dabei beim Testen auf nachfolgenden BasicMakroCode 
gestoßen:


[1] Variablen-Typ-Deklarationszeichen (beispielsweise): Dim VarSingle!, 
Dim VarDouble# ...

[2] Read/Write <=> Datei | Dateinummer (beispielsweise): #DatNum

Die nachgestellten ( ! # ) [1] und das vorangestellte ( # ) [2] Zeichen 
sind eben auch (im weiteren Sinne) "Schlüsselwörter". Nur diese Zeichen 
zu finden und zu färben funktioniert eben sehr elegant (und wohl nur) 
mit "Look-behind"- [1] und "Look-ahead" [2] - Assertionen.


Grüße
Hans-Werner :-))

Sub SearchAndReplace

Dim oWD As Object
Dim oRD As Object
Dim aAttR(0) As New com.sun.star.beans.PropertyValue

oWD = ThisComponent
oRD = oWD.createReplaceDescriptor()

' Look-behind assertion (?<= ... ) - Suche ABCDEF und finde nur DEF:
oRD.SearchString = "(?<=ABC)DEF"
oRD.searchRegularExpression = True
oRD.searchCaseSensitive = True
'oRD.ReplaceString = "$0" ' O.K.
oRD.ReplaceString = "&" ' O.K.
aAttR(0).Name = "CharColor"
aAttR(0).Value = RGB(255,000,000) ' red
oRD.setReplaceAttributes(aAttR())
oWD.replaceAll(oRD)

' Look-ahead assertion (?= ... ) - Suche UVWXYZ und finde nur UVW:
oRD.SearchString = "UVW(?=XYZ)"
oRD.searchRegularExpression = True
oRD.searchCaseSensitive = True
'oRD.ReplaceString = "$0" ' ERROR
'oRD.ReplaceString = "&" ' ERROR
oRD.ReplaceString = "UVW" ' WORKAROUND

[de-users] Code Colorizer Basic - Aktualisierungen 25.09.2020

2020-09-25 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *, wen es interessiert:


DATEIEN @ https://www.magentacloud.de/share/iat7ym.wb2#$/

+ CodeColorizerBasic.[bas|odt|pdf] --- [ 226 Zeilen / 
minimal-dokumentiert ]
+ CodeColorizerBasicD.[bas|odt|pdf] --- [ 633 Zeilen / 
maximal-dokumentiert (D=Documented) ]

+ Referenz-Daten.[odt|pdf]

+ Test-1.1 - Beispiel_Combobox - Listfeld_Firebird # Großkopf.[odt|pdf]
:
+ Test-4.1 - CoronaNewsMail # Herold # Parameter AKF ja # 2516 Z in 12 
Sek.[odt|pdf]



AKTUALISIERUNGEN 25.09.2020

+ Ergänzungen und Korrekturen auf Kommentar-Ebene.

+ »Sub Colorize« (Neu-Kodierung).
++ Entfernt: »Sub Colorizer«

+ »Function TempReplaceStrg« (Neu-Kodierung).
++ Entfernt: »Function HideawayString«


+ Zwei formal unterschiedliche Makro-Versionen identischer 
Funktionalität:
++ Makro »CodeColorizerBasic«  (automatisch generiert aus Makro 
»CodeColorizerBasicD«)

++ Makro »CodeColorizerBasicD« (D = Documented)

+ Bug 136890 @ Sub Colorizer @ RegExp: 09 Dateinummerzeichen »#« färben
++ »Workaround« OKAY

+ Bug 136893 @ Sub HideAwayString
++ »Workaround« OKAY


Hinweise auf Fehler sind stets willkommen ...

Viele Grüße
Hans-Werner :-))


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO-Hilfe - reguläre Ausdrücke - veralteter WEB-Link

2020-09-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,

SORRY für das teilweise Durcheinander (s.u.). Seit die neue - und sehr 
schöne !!! - Archiv-Software läuft, habe ich immer wieder Probleme mit 
Zeilenumbrüchen.


Bei der geschrieben Mail ist alles in Ordnung und auch bei der 
empfangenen Mail (vom Archivierungs-System), nur wenn man auf 
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2020/msg01883.html klickt 
erscheint dieses Zeilen-Umbruch-Chaos


Konkret hatte ich aus Bugzilla die Überschriftszeilen kopiert, in die 
Mail eingefügt und dann immer eine neue Zeile begonnen.


Wo könnte das Problem liegen ?

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 24.09.2020 17:31:35
Betreff: [de-users] LO-Hilfe - reguläre Ausdrücke - veralteter WEB-Link


Hallo Dennis,

okay, überredet ;-))

Da müsste man dann für den BugReport bei »Component« den Begriff 
»Documentation« auswählen - richtig ?

Aber wie ist das mit dem »UNCONFIRMED« respektive »CONFIRMED« durch andere 
Benutzer ? Ohne einem »CONFIRMED« tut sich eher nichts entsprechend der 
»allgemeinen Meinung und Erfahrung« hier im Forum - und wenn sich niemand 
»erbarmt«, dann war's das dann - oder ?

26.07.20 - Bug 135162 
<https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135162> - PDF Export - 
WRITER/CALC - Push Button - WEB link containing German umlaut not working - NEW
27.07.20 - Bug 135173 
<https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135173> - CALC - Push 
Button - Size/Pos modified after Document Open/Save/Close for many times - NEW
27.07.20 - Bug 135176 
<https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135176> - PDF Export - 
CALC - Push Button - Font Size of Push Button Label is modified ( increase ) - NEW

23.08.20 - Bug 136032 <https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=136032> - 
Basic Compiler Bug - incorrect syntax error message - Print #iNumber,"#" - VERIFIED 
FIXED
Hier hat es mal ohne ein Forum-»CONFIRMED« geklappt, dank Andreas:
https://blog.documentfoundation.org/blog/2020/06/08/community-member-monday-andreas-hainisch/

19.09.20 - Bug 136890 <https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=136890> 
- Makro Basic - RegExp Assertion - &/$0 don't work - UNCONFIRMED
Mitteilung im Forum: 
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2020/msg01844.html
Dieser BugReport ist indirekt bestätigt, da der Bug in »7.0.1.2« behoben ist. 
Aber wie könnte man es hier, bei der doch etwas speziellen Thematik (RegExp 
Assertion), die verständlicherweise nicht jedem geläufig ist, erreichen, dass 
auch »LO6.X« von der Behebung in »LO7.X« profitiert - immerhin ist »LO6.X« die 
»stabile LO-Version« bis noch einschließlich 30.11.20.

19.09.20 - Bug 136893 
<https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=136893> - Basic-IDE - 
[File][Save] vs [File][Export Basic] - some characters replaced by ? [Export Basic] - 
UNCONFIRMED
Mitteilung im Forum: 
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2020/msg01846.html
Dieser BugReport wäre schnell und einfach überprüfbar ohne jegliche 
Makro-Kenntnisse.

Damit kein Missverständnis entsteht: Natürlich ist mir schon klar, dass bei der 
wahrscheinlich riesigen BugReport-Menge/Tag oftmals auch bei manchen BugReports 
der Bug vor dem Bildschirm sitzt und es sicherlich eine Menge Arbeit ist, die 
»Spreu vom Weizen« zu trennen ...

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Dennis Roczek" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 24.09.2020 15:50:21
Betreff: Re: [de-users] LO-Hilfe - reguläre Ausdrücke - veralteter WEB-Link


Hallo Hans-Werner,

ganz im Gegenteil: dies ist ja keine Kleinigkeit, wenn du das Problem
nicht einmal so gerade selbst lösen kannst, folglich ein Bug!

Da dieser Bug zwar schnell gelöst werden kann, muss er aber trotzdem
irgendwo erfasst werden, sodass sich auch jemand darum kümmern kann.

Und solche Bugs werden auch eher vom Dokumentations-Team übernommen als
von Entwicklern. ;-)

Mit freundlichen Grüßen

Dennis



Am 23.09.2020 um 13:13 schrieb OoOHWHOoO:

 Hallo Dennis,

 ich danke Dir für die Weiterleitung !

 Nun ja, bezüglich Bugzilla: Wollte ich nicht mit so einer »Kleinigkeit«
 belasten, die haben da ganz andere »Sorgenkinder« in Hülle und Fülle ...

 Viele Grüße
 Hans-Werner :-))

 -- Originalnachricht --
 Von: "Dennis Roczek" 
 An: users@de.libreoffice.org
 Gesendet: 23.09.2020 12:36:21
 Betreff: Re: [de-users] LO-Hilfe - reguläre Ausdrücke - veralteter WEB-Link


 Hallo Hans-Werner,

 Am 17.09.2020 um 19:25 schrieb OoOHWHOoO:

  Hallo *, der unter

  CALC/WRITER [Bearbeiten]>[Suchen und Ersetzen…]>[Hilfe]>[Liste der
  regulären Ausdrücke]

  angegebene WEB-Link ist veraltet:

  + http://userguide.icu-project.org/strings/regexp ! ALT ! ( Hinweis:
 New
  location of the ICU User Guide: unicode-org.github.io/icu/ )

  + https://unicode-org.github.io/icu/userguide/strings/regexp.html !
 NEU !

  In der Hof

[de-users] LibreOffice Mail-Archiv-Server - Probleme mit Zeilenumbrüchen ?

2020-09-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *, hier

https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2020/msg01883.html

funktionieren nicht alle Zeilenumbrüche und hier

https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2020/msg01884.html

sind sie in Ordnung.

Da scheint mir ein kleines Problem beim Mail-Archiv-Server zu sein - 
oder ?


Viele Grüße
Hans-Werner :-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO-Hilfe - reguläre Ausdrücke - veralteter WEB-Link

2020-09-23 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Dennis,

ich danke Dir für die Weiterleitung !

Nun ja, bezüglich Bugzilla: Wollte ich nicht mit so einer »Kleinigkeit« 
belasten, die haben da ganz andere »Sorgenkinder« in Hülle und Fülle ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Dennis Roczek" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 23.09.2020 12:36:21
Betreff: Re: [de-users] LO-Hilfe - reguläre Ausdrücke - veralteter 
WEB-Link



Hallo Hans-Werner,

Am 17.09.2020 um 19:25 schrieb OoOHWHOoO:

 Hallo *, der unter

 CALC/WRITER [Bearbeiten]>[Suchen und Ersetzen…]>[Hilfe]>[Liste der
 regulären Ausdrücke]

 angegebene WEB-Link ist veraltet:

 + http://userguide.icu-project.org/strings/regexp ! ALT ! ( Hinweis: New
 location of the ICU User Guide: unicode-org.github.io/icu/ )

 + https://unicode-org.github.io/icu/userguide/strings/regexp.html ! NEU !

 In der Hoffnung, das jemand, der die LO-Hilfe administriert, es
 mitbekommt ...

Vielen Dank für das Melden.

ich habe deine Email mit englischem Erklärung einmal an die
documentat...@global.libreoffice.org
Mailing List weitergeleitet (und dich in CC genommen).

Alternativ wäre ein Bug Report besser gewesen, als dies hier auf die
deutsche Mailing Liste zu schreiben.


 Viele Grüße
 Hans-Werner :-))

Dennis Roczek

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Code Colorizer Basic - Aktualisierungen 27.09.20

2020-09-27 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
Hallo *, wen es interessiert @ 
https://www.magentacloud.de/share/iat7ym.wb2#$/


Auf MsgBox- und Kommentar-Ebene Behebung von Rechtschreibfehlern und 
»Aufhübschungen«:


[1] CodeColorizerBasic.[bas|odt|pdf]
[2] CodeColorizerBasicD.[bas|odt|pdf]
[3] MacroReferenceData.[odt|pdf]

Hinweise auf Fehler sind stets willkommen ...

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Grafik einfügen Standard Eigenschaften zum Umlauf beim EInfügen festlegen

2020-09-23 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Susanne,

das geht schon, nur bei »Verankerung als Zeichen« ist »optimaler Umlauf« 
das wohl einzig sinnvolle. Bei den »anderen Verankerungen« geht es ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: susanne.mohn...@kiel-pries.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 23.09.2020 10:08:18
Betreff: [de-users] Writer: Grafik einfügen Standard Eigenschaften zum 
Umlauf beim EInfügen festlegen



Hallo!



Bei  der Erstellung von barrierearmen Dokumenten sollen Grafiken mit der
Option „Kein Umlauf“ eingefügt werden.
Leider ist der Standardwert Wert „Optimaler Umlauf“

Kann man den Standardwert Wert für den Umlauf einstellen- ich habe nichts
gefunden.



In MS Word geht das unter Optionen- Erweitert – Bilder einfügen als: mit
Text in Zeile ist einzustellen.



Vielleicht hat jemand noch einen Tipp!



Viele Grüße

Susanne








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Grafik einfügen Standard Eigenschaften zum Umlauf beim EInfügen festlegen

2020-09-23 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Susanne,

hatte Dich wohl falsch verstanden.

Was Du machen willst geht über Formatvorlagen > Bilder > Ändern > Umlauf 
> Einstellungen.


Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 23.09.2020 10:27:22
Betreff: Re: [de-users] Writer: Grafik einfügen Standard Eigenschaften 
zum Umlauf beim EInfügen festlegen



Hallo Susanne,

das geht schon, nur bei »Verankerung als Zeichen« ist »optimaler Umlauf« das 
wohl einzig sinnvolle. Bei den »anderen Verankerungen« geht es ...

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: susanne.mohn...@kiel-pries.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 23.09.2020 10:08:18
Betreff: [de-users] Writer: Grafik einfügen Standard Eigenschaften zum Umlauf 
beim EInfügen festlegen


Hallo!



Bei  der Erstellung von barrierearmen Dokumenten sollen Grafiken mit der
Option „Kein Umlauf“ eingefügt werden.
Leider ist der Standardwert Wert „Optimaler Umlauf“

Kann man den Standardwert Wert für den Umlauf einstellen- ich habe nichts
gefunden.



In MS Word geht das unter Optionen- Erweitert – Bilder einfügen als: mit
Text in Zeile ist einzustellen.



Vielleicht hat jemand noch einen Tipp!



Viele Grüße

Susanne








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Code Colorizer Basic - neue Version ONLINE

2020-09-17 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *, wen es interessiert:

Eine neue Version des Makros "CodeColorizerBasic" ist ONLINE: 
https://www.magentacloud.de/share/iat7ym.wb2#$/


+ Alle Schlüsselworte (Tokens) aus 
"~\libreoffice-7.0.1.2\basic\source\comp\token.cxx" sind jetzt 
integriert.

+ Kolorierung von dezimalen, oktalen und hexadezimalen Zahlen.
+ Kolorierung von "[...]"-Variablennamen.
+ Vereinfachte Bedienung, nur noch ein Parameter: ASP = Alternative 
Steuer Parameter [ja|nein]

+ Vereinfachter und modularisierterer BasicMakroCode.
+ Reguläre Ausdrücke gemäß "ICU Documentation - Regular Expressions (ICU 
= International Components for Unicode)":

+ https://unicode-org.github.io/icu/userguide/strings/regexp.html
+ Zum Makro-Verständnis notwendige Dokumentation im Makro enthalten.

Dateien in der Cloud (s.o.):

+ CodeColorizerBasic.bas

+ Test-1.1 - Beispiel_Combobox - Listfeld_Firebird # Großkopf.odt
+ Test-1.1 - Beispiel_Combobox - Listfeld_Firebird # Großkopf.pdf
+ Test-1.2 - Beispiel_Termine - AA-Variablen # Großkopf.odt
+ Test-1.2 - Beispiel_Termine - AA-Variablen # Großkopf.pdf
+ Test-1.3 - Beispiel_Termine - Abfragen # Großkopf.odt
+ Test-1.3 - Beispiel_Termine - Abfragen # Großkopf.pdf
+ Test-1.4 - Beispiel_Termine - Backup # Großkopf.odt
+ Test-1.4 - Beispiel_Termine - Backup # Großkopf.pdf
+ Test-1.5 - Beispiel_Termine - Eingabe # Großkopf.odt
+ Test-1.5 - Beispiel_Termine - Eingabe # Großkopf.pdf
+ Test-1.6 - Beispiel_Termine - Export # Großkopf.odt
+ Test-1.6 - Beispiel_Termine - Export # Großkopf.pdf
+ Test-1.7 - Beispiel_Termine - Filter # Großkopf.odt
+ Test-1.7 - Beispiel_Termine - Filter # Großkopf.pdf
+ Test-1.8 - Beispiel_Termine - Import # Großkopf.odt
+ Test-1.8 - Beispiel_Termine - Import # Großkopf.pdf
+ Test-1.9 - Beispiel_Termine - Wartung # Großkopf.odt
+ Test-1.9 - Beispiel_Termine - Wartung # Großkopf.pdf

+ Test-2.1 - LibreOffice - Kurzanleitung ''Makroprogrammierung'' - V4.1 
- S.14 ff.odt
+ Test-2.1 - LibreOffice - Kurzanleitung ''Makroprogrammierung'' - V4.1 
- S.14 ff.pdf


+ Test-3.1 - BASIC-Makros für OO und LO - Listing 488 # 
Pitonyak-Lenhardt.odt
+ Test-3.1 - BASIC-Makros für OO und LO - Listing 488 # 
Pitonyak-Lenhardt.pdf


+ Test-4.1 - CodeColorizerBasic # Herold.odt
+ Test-4.1 - CodeColorizerBasic # Herold.pdf
+ Test-4.2 - CodeColorizerBasic_Tester # Herold.odt
+ Test-4.2 - CodeColorizerBasic_Tester # Herold.pdf
+ Test-4.3 - CoronaNewsMail # Herold # Parameter ASP ja # 2516 Z in 12 
Sek.odt
+ Test-4.3 - CoronaNewsMail # Herold # Parameter ASP ja # 2516 Z in 12 
Sek.pdf


Hinweise auf entdeckte Fehler sind stets willkommen !

Viele Grüße
Hans-Werner :-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Bug-Report - Makro Basic - RegExp Assertion - &/$0 don't work

2020-09-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
Hallo *, wen es interessiert @ 
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=136890


[1] LO 6.4.6.2 @ Windows 10 Home

+ Bei der »Look-ahead« Assertion »(?=...)« funktionieren »&«/»$0« nicht. 
Enthalten nicht das Suchergebnis, sondern immer "&"/"$0".
+ Bei der »Look-behind« Assertion »((?<= ...))« funktionieren »&«/»$0« 
(größtenteils) nicht. Enthalten nicht das Suchergebnis, sondern meistens 
 "&"/"$0".


[2] LO 7.0.1.2 @ Windows 10 Home

+ Hier treten die unter [1] beschrieben Fehler nicht (mehr) auf.

[3] »Look-ahead«/»Look-behind« Assertion: 
https://unicode-org.github.io/icu/userguide/strings/regexp.html


Gruß
Hans-Werner :-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] LO-Hilfe - reguläre Ausdrücke - veralteter WEB-Link

2020-09-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Dennis,

okay, überredet ;-))

Da müsste man dann für den BugReport bei »Component« den Begriff 
»Documentation« auswählen - richtig ?


Aber wie ist das mit dem »UNCONFIRMED« respektive »CONFIRMED« durch 
andere Benutzer ? Ohne einem »CONFIRMED« tut sich eher nichts 
entsprechend der »allgemeinen Meinung und Erfahrung« hier im Forum - und 
wenn sich niemand »erbarmt«, dann war's das dann - oder ?


26.07.20 - Bug 135162 
<https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135162> - PDF 
Export - WRITER/CALC - Push Button - WEB link containing German umlaut 
not working - NEW
27.07.20 - Bug 135173 
<https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135173> - CALC - 
Push Button - Size/Pos modified after Document Open/Save/Close for many 
times - NEW
27.07.20 - Bug 135176 
<https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135176> - PDF 
Export - CALC - Push Button - Font Size of Push Button Label is modified 
( increase ) - NEW


23.08.20 - Bug 136032 
<https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=136032> - Basic 
Compiler Bug - incorrect syntax error message - Print #iNumber,"#" - 
VERIFIED FIXED

Hier hat es mal ohne ein Forum-»CONFIRMED« geklappt, dank Andreas:
https://blog.documentfoundation.org/blog/2020/06/08/community-member-monday-andreas-hainisch/

19.09.20 - Bug 136890 
<https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=136890> - Makro 
Basic - RegExp Assertion - &/$0 don't work - UNCONFIRMED
Mitteilung im Forum: 
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2020/msg01844.html
Dieser BugReport ist indirekt bestätigt, da der Bug in »7.0.1.2« behoben 
ist. Aber wie könnte man es hier, bei der doch etwas speziellen Thematik 
(RegExp Assertion), die verständlicherweise nicht jedem geläufig ist, 
erreichen, dass auch »LO6.X« von der Behebung in »LO7.X« profitiert - 
immerhin ist »LO6.X« die »stabile LO-Version« bis noch einschließlich 
30.11.20.


19.09.20 - Bug 136893 
<https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=136893> - Basic-IDE 
- [File][Save] vs [File][Export Basic] - some characters replaced by ? 
[Export Basic] - UNCONFIRMED
Mitteilung im Forum: 
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2020/msg01846.html
Dieser BugReport wäre schnell und einfach überprüfbar ohne jegliche 
Makro-Kenntnisse.


Damit kein Missverständnis entsteht: Natürlich ist mir schon klar, dass 
bei der wahrscheinlich riesigen BugReport-Menge/Tag oftmals auch bei 
manchen BugReports der Bug vor dem Bildschirm sitzt und es sicherlich 
eine Menge Arbeit ist, die »Spreu vom Weizen« zu trennen ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Dennis Roczek" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 24.09.2020 15:50:21
Betreff: Re: [de-users] LO-Hilfe - reguläre Ausdrücke - veralteter 
WEB-Link



Hallo Hans-Werner,

ganz im Gegenteil: dies ist ja keine Kleinigkeit, wenn du das Problem
nicht einmal so gerade selbst lösen kannst, folglich ein Bug!

Da dieser Bug zwar schnell gelöst werden kann, muss er aber trotzdem
irgendwo erfasst werden, sodass sich auch jemand darum kümmern kann.

Und solche Bugs werden auch eher vom Dokumentations-Team übernommen als
von Entwicklern. ;-)

Mit freundlichen Grüßen

Dennis



Am 23.09.2020 um 13:13 schrieb OoOHWHOoO:

 Hallo Dennis,

 ich danke Dir für die Weiterleitung !

 Nun ja, bezüglich Bugzilla: Wollte ich nicht mit so einer »Kleinigkeit«
 belasten, die haben da ganz andere »Sorgenkinder« in Hülle und Fülle ...

 Viele Grüße
 Hans-Werner :-))

 -- Originalnachricht --
 Von: "Dennis Roczek" 
 An: users@de.libreoffice.org
 Gesendet: 23.09.2020 12:36:21
 Betreff: Re: [de-users] LO-Hilfe - reguläre Ausdrücke - veralteter WEB-Link


 Hallo Hans-Werner,

 Am 17.09.2020 um 19:25 schrieb OoOHWHOoO:

  Hallo *, der unter

  CALC/WRITER [Bearbeiten]>[Suchen und Ersetzen…]>[Hilfe]>[Liste der
  regulären Ausdrücke]

  angegebene WEB-Link ist veraltet:

  + http://userguide.icu-project.org/strings/regexp ! ALT ! ( Hinweis:
 New
  location of the ICU User Guide: unicode-org.github.io/icu/ )

  + https://unicode-org.github.io/icu/userguide/strings/regexp.html !
 NEU !

  In der Hoffnung, das jemand, der die LO-Hilfe administriert, es
  mitbekommt ...

 Vielen Dank für das Melden.

 ich habe deine Email mit englischem Erklärung einmal an die
documentat...@global.libreoffice.org
 Mailing List weitergeleitet (und dich in CC genommen).

 Alternativ wäre ein Bug Report besser gewesen, als dies hier auf die
 deutsche Mailing Liste zu schreiben.


  Viele Grüße
  Hans-Werner :-))

 Dennis Roczek

 --
 Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
 Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
 Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
 Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


--
List

[de-users] Bug-Report - Basic-IDE - [File][Save] vs [File][Export Basic] - some characters replaced by ? [Export Basic]

2020-09-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
Hallo *, wen es interessiert @ 
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=136893


Die »Basic-IDE« verhält sich bei der Speicherung eines Makros 
unterschiedlich:


[1] [Datei]>[Speichern]

Bei der internen Speicherung treten, so weit beobachtet, keinerlei 
Fehler auf. Auch »extreme« Zeichen wie beispielsweise »chinesische 
Schriftzeichen«, werden fehlerfrei gespeichert.


[2] [Datei]>[Basic exportieren]

Hier wird, so weit beobachtet, maximal der Zeichensatz »ISO 
8859«/»Windows-1252« (umgangssprachlich auch »ANSI«) unterstützt. 
Offensichtlich liegt hier ein Problem der »LO-Export-Routine« vor:


+ Das fehlerhafte Verhalten ist unabhängig von der »empfangenden« Datei 
(beispielsweise txt/odt @ Windows).


+ Speichert man den »BasicMakroCode« via Zwischenablage (kopiern & 
einfügen) in eine Datei (beispielsweise txt/odt @ Windows), tritt das 
fehlerhafte Verhalten nicht auf.


+ Beispiel: »kleiner/gleich«-Zeichen [ ≤ ] (Unicode »U+2264« = 
Chr(CLng()) = Chr(8804)):


++ [Datei]>[Speichern] Problemlos !
++ [Datei]>[Basic exportieren] Ersetzung des »kleiner/gleich«-Zeichens 
durch »?« !


[3] Getestet mit »LO 6.4.6.2«/»LO 7.0.1.2« @ »Windows 10 Home« !

Gruß
Hans-Werner :-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [libreoffice-documentation] Fwd: [de-users] LO-Hilfe - reguläre Ausdrücke - veralteter WEB-Link

2020-09-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Zur INFO (s.u.) ...

Gruß
Hans-Werner :-))

-- Weitergeleitete Nachricht --
Von: "Olivier Hallot" 
An: documentat...@global.libreoffice.org
Cc: "Dennis Roczek" ; 
ooohwh...@t-online.de

Gesendet: 24.09.2020 19:23:36
Betreff: Re: [libreoffice-documentation] Fwd: [de-users] LO-Hilfe - 
reguläre Ausdrücke - veralteter WEB-Link


Done. Patch submitted.

Thanks and regards
Olivier

Em 23/09/2020 07:33, Dennis Roczek escreveu:

 Hi everybody,

 please keep me in CC as I'm not subscribed.

 An user found an outdated link in our help:
 Here the German link (search & Replace Dialog --> Help --> List of
 regular Expressions):
https://help.libreoffice.org/6.4/de/text/shared/01/0211.html?=CALC=WIN

 The link to the ICU page is outdated (see links in the forwarded email).

 Can you please update the link?

 Merci.

 Best regards,

 Dennis Roczek

  Weitergeleitete Nachricht 
 Betreff: [de-users] LO-Hilfe - reguläre Ausdrücke - veralteter WEB-Link
 Datum: Thu, 17 Sep 2020 17:25:32 +
 Von: OoOHWHOoO 
 Antwort an: OoOHWHOoO 
 An: users@de.libreoffice.org 

 Hallo *, der unter

 CALC/WRITER [Bearbeiten]>[Suchen und Ersetzen…]>[Hilfe]>[Liste der
 regulären Ausdrücke]

 angegebene WEB-Link ist veraltet:

 + http://userguide.icu-project.org/strings/regexp ! ALT ! ( Hinweis: New
 location of the ICU User Guide: unicode-org.github.io/icu/ )

 + https://unicode-org.github.io/icu/userguide/strings/regexp.html ! NEU !

 In der Hoffnung, das jemand, der die LO-Hilfe administriert, es
 mitbekommt ...

 Viele Grüße
 Hans-Werner :-))



--
Olivier Hallot
LibreOffice Documentation Coordinator
Rio de Janeiro - Brasil - Local Time: UTC-03:00
LibreOffice – free and open source office suite: https://www.libreoffice.org
Respects your privacy, and gives you back control over your data
http://tdf.io/joinus
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] LO-Hilfe - reguläre Ausdrücke - veralteter WEB-Link

2020-09-17 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *, der unter

CALC/WRITER [Bearbeiten]>[Suchen und Ersetzen…]>[Hilfe]>[Liste der 
regulären Ausdrücke]


angegebene WEB-Link ist veraltet:

+ http://userguide.icu-project.org/strings/regexp ! ALT ! ( Hinweis: New 
location of the ICU User Guide: unicode-org.github.io/icu/ )


+ https://unicode-org.github.io/icu/userguide/strings/regexp.html ! NEU 
!


In der Hoffnung, das jemand, der die LO-Hilfe administriert, es 
mitbekommt ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden

2020-10-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
Ist mir gerade aufgefallen: Im Mail-Text (von Günter) ist der falsche 
Code angegeben, im Betreff der richtige ...


-- Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 24.10.2020 14:19:40
Betreff: Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden


Wirklich iso-8855-15-Code ?

GOOGLE:  iso-8855-15-Code

ISO 8855:2011 - Road vehicles -- Vehicle dynamics and road ...
standards.iteh.ai › standards › iso-8...
Diese Seite übersetzen
ISO 8855:2011 defines the principal terms used for road vehicle dynamics. The 
terms apply to ... ISO/TC 22/SC 33 - Vehicle dynamics and chassis components. 
Drafting ... 2011-12-15 ... Road vehicles -- Masses -- Vocabulary and codes.

DIN ISO 8855 - 2013-11 - Beuth.de
www.beuth.de › norm › din-iso-8855
DIN ISO 8855 - 2013-11 Straßenfahrzeuge - Fahrzeugdynamik und Fahrverhalten - 
Begriffe (ISO 8855:2011). Jetzt informieren!

ISO 8855 - Road Vehicles - Vehicle Dynamics and Road ...
standards.globalspec.com › std › is...
· Diese Seite übersetzen
Find the most up-to-date version of ISO 8855 at Engineering360. ... ICS Code 
(Road vehicle engineering (Vocabularies)):, 01.040.43 ... December 15, 2011.

ISO 8855 - SiS
www.sis.se › document › preview
PDF · Diese Seite übersetzen
ISO 2011. INTERNATIONAL. STANDARD. ISO. 8855. Second edition. 2011-12-15. Road 
vehicles — Vehicle dynamics and road-holding ability — Vocabulary.
Es fehlt: Code ‎| Muss Folgendes enthalten: Code

ISO 8855 : Road vehicles — Vehicle dynamics and road ...
global.ihs.com › doc_detail › docu...
Diese Seite übersetzen
ISO 8855, 2nd Edition, December 15, 2011 - Road vehicles — Vehicle dynamics and 
road-holding ability — Vocabulary This International Standard defines the ...

:
:

Gruß
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Günter Fritze" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 24.10.2020 13:54:09
Betreff: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden


Hallo,

Ich habe eine csv-Datei, die im iso-8855-15-Code codiert ist. Wenn ich die in 
Calc lade, sind die deutschen Sonderzeichen äöüß nicht mehr lesbar, da CAlc den 
Unicode verwendet. Wo kann man einstellen, daß das Laden im isocode 
funktioniert?

MfG

Günter


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden

2020-10-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Wirklich iso-8855-15-Code ?

GOOGLE:  iso-8855-15-Code

ISO 8855:2011 - Road vehicles -- Vehicle dynamics and road ...
standards.iteh.ai › standards › iso-8...
Diese Seite übersetzen
ISO 8855:2011 defines the principal terms used for road vehicle 
dynamics. The terms apply to ... ISO/TC 22/SC 33 - Vehicle dynamics and 
chassis components. Drafting ... 2011-12-15 ... Road vehicles -- Masses 
-- Vocabulary and codes.


DIN ISO 8855 - 2013-11 - Beuth.de
www.beuth.de › norm › din-iso-8855
DIN ISO 8855 - 2013-11 Straßenfahrzeuge - Fahrzeugdynamik und 
Fahrverhalten - Begriffe (ISO 8855:2011). Jetzt informieren!


ISO 8855 - Road Vehicles - Vehicle Dynamics and Road ...
standards.globalspec.com › std › is...
· Diese Seite übersetzen
Find the most up-to-date version of ISO 8855 at Engineering360. ... ICS 
Code (Road vehicle engineering (Vocabularies)):, 01.040.43 ... December 
15, 2011.


ISO 8855 - SiS
www.sis.se › document › preview
PDF · Diese Seite übersetzen
ISO 2011. INTERNATIONAL. STANDARD. ISO. 8855. Second edition. 
2011-12-15. Road vehicles — Vehicle dynamics and road-holding ability — 
Vocabulary.

Es fehlt: Code ‎| Muss Folgendes enthalten: Code

ISO 8855 : Road vehicles — Vehicle dynamics and road ...
global.ihs.com › doc_detail › docu...
Diese Seite übersetzen
ISO 8855, 2nd Edition, December 15, 2011 - Road vehicles — Vehicle 
dynamics and road-holding ability — Vocabulary This International 
Standard defines the ...


:
:

Gruß
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Günter Fritze" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 24.10.2020 13:54:09
Betreff: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden


Hallo,

Ich habe eine csv-Datei, die im iso-8855-15-Code codiert ist. Wenn ich die in 
Calc lade, sind die deutschen Sonderzeichen äöüß nicht mehr lesbar, da CAlc den 
Unicode verwendet. Wo kann man einstellen, daß das Laden im isocode 
funktioniert?

MfG

Günter


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden, nochmal

2020-10-25 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Günter,

ich bin zu dieser Thematik zwar kein Fachmann, deshalb kann/muss meine 
Antwort nicht 100%-ig richtig sein !


Das WIE:

[1] ASCII- Code = 7-bit Zeichenkodierung ( 
https://de.wikipedia.org/wiki/American_Standard_Code_for_Information_Interchange 
)
[2] ANSI-Code = 1 Byte (=8 bit) Zeichenkodierung ( 
https://de.wikipedia.org/wiki/ANSI-Zeichencode )
[3] UNICODE-Code = 1-4 Byte Zeichenkodierung (  
https://de.wikipedia.org/wiki/Unicode#Kodierung )
[4] "Unicode can be implemented by different character encodings. The 
Unicode standard defines UTF-8, UTF-16, and UTF-32, and several other 
encodings are in use." ( https://en.wikipedia.org/wiki/Unicode )

[5] Verfügbare UNICODE-Zeichen: www.unicode.org/charts/

Ob 1, 2, 3, oder gar 4 Bytes zur Kodierung eines Zeichens ist heutzutage 
egal ob der Leistungsfähigkeit moderner PCs/Computer.


Das WARUM - und das ist wichtiger als der zusätzliche Speicherbedarf 
(s.o. WIE):


Damit es beispielsweise "LibreOffice" in unzähligen Sprach-Versionen, 
die unser "ABC" nicht verwenden, geben kann: 
https://www.libreoffice.org/community/nlc


Bitte in Zukunft nicht an meine private Mail-Adresse sondern an 
users@de.libreoffice.org, dann haben die anderen Forum-Mitglieder auch 
etwas von den Fragen und Antworten und, das ist besonders wichtig, 
können sich gegebenenfalls auch helfend/korrigierend zur jeweiligen 
Thematik einbringen ! Danke :-))


Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Günter Fritze" 
An: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 25.10.2020 15:54:36
Betreff: Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden, nochmal


Hallo Hans-Werner,

Warum verwendet man in Calc Unicode. Das ist doch ungünstig, da Makros und 
Datenbankfunktionen verwendet werden können. Diese Funktionen arbeiten meist 
auf Zeichenebene, dann sind doch Zeichen mit 2 Byte Länge doch nur störend. 
Vielleicht verstehe ich es auch nur falsch

MfG

Günter

Am 24.10.20 um 20:05 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Günter,

wenn Dein Betriebssystem WINDOWS ist, könnte es auch an WINDOWS liegen. WINDOWS 
unterstützt noch nicht standardmäßig UNICODE. Damit WINDOWS das tut, muss man diese 
(zurzeit noch experimentelle Funktion) manuell aktivieren. Ist aber nicht wirklich 
empfehlenswert, weil eben noch  "BETA-Status":

https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2020/msg01919.html

Und hier

https://bug-attachments.documentfoundation.org/attachment.cgi?id=166063

findest Du den zugehörigen ScreenPrint des WINDOWS-Menüs.

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Günter Fritze" 
An: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 24.10.2020 19:54:47
Betreff: Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden, nochmal


Die Datei ist nun in einer Tabelle, im csv-Format, ich habe meine Bearbeitungen 
durchgeführt, und wollte die Datei sichern. Da wird man nun gefragt, im csv- 
oder odf-Format. Zum Glück habe ich es erst im csv-Format gesichert, dann im 
odfd-Format. Erfolg: im Unicode, alle deutschen Umlaute nicht erkannt. Gefragt 
wird man aber auch nicht vom Programm. Mich betrifft es ja nicht direkt, aber 
da sollte vielleicht mal jemand hinkucken.

MfG

Günter

Am 24.10.20 um 18:52 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Günter,

das freut mich, dass es nun geklappt hat :-))

Kein Problem Dein Tippfehler, das kann passieren, ich hatte es ja auch im 
Betreff übersehen, wo es ohne Tippfehler ist ...

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Weitergeleitete Nachricht --
Von: "Günter Fritze" 
An: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 24.10.2020 15:47:25
Betreff: Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden

Vielen Dank!  Bei einem schon gestartetem Calc habe ich nichts derartiges 
gefunden. Nun weiß ich es. Entschuldigung für den Tippfehler im Text

MfG

Günter

Am 24.10.20 um 14:55 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Günter,

MausKlickRechts auf Deine CSV-Datei, "Öffnen mit": LibreOffice Calc" auswählen. In dem angezeigten 
Menü unter "Importieren - Zeichensatz" den Zeichensatz "Westeuropäisch (ISO-8859-15/EURO)" 
auswählen, dann sollte es funktionieren, habe es aber selbst nicht ausprobiert.

Grüße
Hans-Werner :-))



-- Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 24.10.2020 14:38:44
Betreff: Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden


Ist mir gerade aufgefallen: Im Mail-Text (von Günter) ist der falsche Code 
angegeben, im Betreff der richtige ...

-- Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 24.10.2020 14:19:40
Betreff: Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden


Wirklich iso-8855-15-Code ?

GOOGLE:  iso-8855-15-Code

ISO 8855:2011 - Road vehicles -- Vehicle dynamics and road ...
standards.iteh.ai › standards › iso-8...
Diese Seite übersetzen
ISO 8855:2011 defines the principal terms used for road vehicle dynamics. The 
terms apply to ... ISO/TC 22

Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden

2020-10-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Günter,

MausKlickRechts auf Deine CSV-Datei, "Öffnen mit": LibreOffice Calc" 
auswählen. In dem angezeigten Menü unter "Importieren - Zeichensatz" den 
Zeichensatz "Westeuropäisch (ISO-8859-15/EURO)" auswählen, dann sollte 
es funktionieren, habe es aber selbst nicht ausprobiert.


Grüße
Hans-Werner :-))



------ Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 24.10.2020 14:38:44
Betreff: Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden


Ist mir gerade aufgefallen: Im Mail-Text (von Günter) ist der falsche Code 
angegeben, im Betreff der richtige ...

-- Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 24.10.2020 14:19:40
Betreff: Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden


Wirklich iso-8855-15-Code ?

GOOGLE:  iso-8855-15-Code

ISO 8855:2011 - Road vehicles -- Vehicle dynamics and road ...
standards.iteh.ai › standards › iso-8...
Diese Seite übersetzen
ISO 8855:2011 defines the principal terms used for road vehicle dynamics. The 
terms apply to ... ISO/TC 22/SC 33 - Vehicle dynamics and chassis components. 
Drafting ... 2011-12-15 ... Road vehicles -- Masses -- Vocabulary and codes.

DIN ISO 8855 - 2013-11 - Beuth.de
www.beuth.de › norm › din-iso-8855
DIN ISO 8855 - 2013-11 Straßenfahrzeuge - Fahrzeugdynamik und Fahrverhalten - 
Begriffe (ISO 8855:2011). Jetzt informieren!

ISO 8855 - Road Vehicles - Vehicle Dynamics and Road ...
standards.globalspec.com › std › is...
· Diese Seite übersetzen
Find the most up-to-date version of ISO 8855 at Engineering360. ... ICS Code 
(Road vehicle engineering (Vocabularies)):, 01.040.43 ... December 15, 2011.

ISO 8855 - SiS
www.sis.se › document › preview
PDF · Diese Seite übersetzen
ISO 2011. INTERNATIONAL. STANDARD. ISO. 8855. Second edition. 2011-12-15. Road 
vehicles — Vehicle dynamics and road-holding ability — Vocabulary.
Es fehlt: Code ‎| Muss Folgendes enthalten: Code

ISO 8855 : Road vehicles — Vehicle dynamics and road ...
global.ihs.com › doc_detail › docu...
Diese Seite übersetzen
ISO 8855, 2nd Edition, December 15, 2011 - Road vehicles — Vehicle dynamics and 
road-holding ability — Vocabulary This International Standard defines the ...

:
:

Gruß
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Günter Fritze" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 24.10.2020 13:54:09
Betreff: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden


Hallo,

Ich habe eine csv-Datei, die im iso-8855-15-Code codiert ist. Wenn ich die in 
Calc lade, sind die deutschen Sonderzeichen äöüß nicht mehr lesbar, da CAlc den 
Unicode verwendet. Wo kann man einstellen, daß das Laden im isocode 
funktioniert?

MfG

Günter


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden, nochmal

2020-10-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Günter,

wenn Dein Betriebssystem WINDOWS ist, könnte es auch an WINDOWS liegen. 
WINDOWS unterstützt noch nicht standardmäßig UNICODE. Damit WINDOWS das 
tut, muss man diese (zurzeit noch experimentelle Funktion) manuell 
aktivieren. Ist aber nicht wirklich empfehlenswert, weil eben noch  
"BETA-Status":


https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2020/msg01919.html

Und hier

https://bug-attachments.documentfoundation.org/attachment.cgi?id=166063

findest Du den zugehörigen ScreenPrint des WINDOWS-Menüs.

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Günter Fritze" 
An: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 24.10.2020 19:54:47
Betreff: Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden, nochmal


Die Datei ist nun in einer Tabelle, im csv-Format, ich habe meine Bearbeitungen 
durchgeführt, und wollte die Datei sichern. Da wird man nun gefragt, im csv- 
oder odf-Format. Zum Glück habe ich es erst im csv-Format gesichert, dann im 
odfd-Format. Erfolg: im Unicode, alle deutschen Umlaute nicht erkannt. Gefragt 
wird man aber auch nicht vom Programm. Mich betrifft es ja nicht direkt, aber 
da sollte vielleicht mal jemand hinkucken.

MfG

Günter

Am 24.10.20 um 18:52 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Günter,

das freut mich, dass es nun geklappt hat :-))

Kein Problem Dein Tippfehler, das kann passieren, ich hatte es ja auch im 
Betreff übersehen, wo es ohne Tippfehler ist ...

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Weitergeleitete Nachricht --
Von: "Günter Fritze" 
An: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 24.10.2020 15:47:25
Betreff: Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden

Vielen Dank!  Bei einem schon gestartetem Calc habe ich nichts derartiges 
gefunden. Nun weiß ich es. Entschuldigung für den Tippfehler im Text

MfG

Günter

Am 24.10.20 um 14:55 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Günter,

MausKlickRechts auf Deine CSV-Datei, "Öffnen mit": LibreOffice Calc" auswählen. In dem angezeigten 
Menü unter "Importieren - Zeichensatz" den Zeichensatz "Westeuropäisch (ISO-8859-15/EURO)" 
auswählen, dann sollte es funktionieren, habe es aber selbst nicht ausprobiert.

Grüße
Hans-Werner :-))



-- Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 24.10.2020 14:38:44
Betreff: Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden


Ist mir gerade aufgefallen: Im Mail-Text (von Günter) ist der falsche Code 
angegeben, im Betreff der richtige ...

-- Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 24.10.2020 14:19:40
Betreff: Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden


Wirklich iso-8855-15-Code ?

GOOGLE:  iso-8855-15-Code

ISO 8855:2011 - Road vehicles -- Vehicle dynamics and road ...
standards.iteh.ai › standards › iso-8...
Diese Seite übersetzen
ISO 8855:2011 defines the principal terms used for road vehicle dynamics. The 
terms apply to ... ISO/TC 22/SC 33 - Vehicle dynamics and chassis components. 
Drafting ... 2011-12-15 ... Road vehicles -- Masses -- Vocabulary and codes.

DIN ISO 8855 - 2013-11 - Beuth.de
www.beuth.de › norm › din-iso-8855
DIN ISO 8855 - 2013-11 Straßenfahrzeuge - Fahrzeugdynamik und Fahrverhalten - 
Begriffe (ISO 8855:2011). Jetzt informieren!

ISO 8855 - Road Vehicles - Vehicle Dynamics and Road ...
standards.globalspec.com › std › is...
· Diese Seite übersetzen
Find the most up-to-date version of ISO 8855 at Engineering360. ... ICS Code 
(Road vehicle engineering (Vocabularies)):, 01.040.43 ... December 15, 2011.

ISO 8855 - SiS
www.sis.se › document › preview
PDF · Diese Seite übersetzen
ISO 2011. INTERNATIONAL. STANDARD. ISO. 8855. Second edition. 2011-12-15. Road 
vehicles — Vehicle dynamics and road-holding ability — Vocabulary.
Es fehlt: Code ‎| Muss Folgendes enthalten: Code

ISO 8855 : Road vehicles — Vehicle dynamics and road ...
global.ihs.com › doc_detail › docu...
Diese Seite übersetzen
ISO 8855, 2nd Edition, December 15, 2011 - Road vehicles — Vehicle dynamics and 
road-holding ability — Vocabulary This International Standard defines the ...

:
:

Gruß
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Günter Fritze" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 24.10.2020 13:54:09
Betreff: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden


Hallo,

Ich habe eine csv-Datei, die im iso-8855-15-Code codiert ist. Wenn ich die in 
Calc lade, sind die deutschen Sonderzeichen äöüß nicht mehr lesbar, da CAlc den 
Unicode verwendet. Wo kann man einstellen, daß das Laden im isocode 
funktioniert?

MfG

Günter


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- Liste abmelden mit E-Mai

Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden

2020-10-24 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Günter,

das freut mich, dass es nun geklappt hat :-))

Kein Problem Dein Tippfehler, das kann passieren, ich hatte es ja auch 
im Betreff übersehen, wo es ohne Tippfehler ist ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Weitergeleitete Nachricht --
Von: "Günter Fritze" 
An: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 24.10.2020 15:47:25
Betreff: Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden

Vielen Dank!  Bei einem schon gestartetem Calc habe ich nichts derartiges 
gefunden. Nun weiß ich es. Entschuldigung für den Tippfehler im Text

MfG

Günter

Am 24.10.20 um 14:55 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Günter,

MausKlickRechts auf Deine CSV-Datei, "Öffnen mit": LibreOffice Calc" auswählen. In dem angezeigten 
Menü unter "Importieren - Zeichensatz" den Zeichensatz "Westeuropäisch (ISO-8859-15/EURO)" 
auswählen, dann sollte es funktionieren, habe es aber selbst nicht ausprobiert.

Grüße
Hans-Werner :-))



-- Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 24.10.2020 14:38:44
Betreff: Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden


Ist mir gerade aufgefallen: Im Mail-Text (von Günter) ist der falsche Code 
angegeben, im Betreff der richtige ...

-- Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 24.10.2020 14:19:40
Betreff: Re: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden


Wirklich iso-8855-15-Code ?

GOOGLE:  iso-8855-15-Code

ISO 8855:2011 - Road vehicles -- Vehicle dynamics and road ...
standards.iteh.ai › standards › iso-8...
Diese Seite übersetzen
ISO 8855:2011 defines the principal terms used for road vehicle dynamics. The 
terms apply to ... ISO/TC 22/SC 33 - Vehicle dynamics and chassis components. 
Drafting ... 2011-12-15 ... Road vehicles -- Masses -- Vocabulary and codes.

DIN ISO 8855 - 2013-11 - Beuth.de
www.beuth.de › norm › din-iso-8855
DIN ISO 8855 - 2013-11 Straßenfahrzeuge - Fahrzeugdynamik und Fahrverhalten - 
Begriffe (ISO 8855:2011). Jetzt informieren!

ISO 8855 - Road Vehicles - Vehicle Dynamics and Road ...
standards.globalspec.com › std › is...
· Diese Seite übersetzen
Find the most up-to-date version of ISO 8855 at Engineering360. ... ICS Code 
(Road vehicle engineering (Vocabularies)):, 01.040.43 ... December 15, 2011.

ISO 8855 - SiS
www.sis.se › document › preview
PDF · Diese Seite übersetzen
ISO 2011. INTERNATIONAL. STANDARD. ISO. 8855. Second edition. 2011-12-15. Road 
vehicles — Vehicle dynamics and road-holding ability — Vocabulary.
Es fehlt: Code ‎| Muss Folgendes enthalten: Code

ISO 8855 : Road vehicles — Vehicle dynamics and road ...
global.ihs.com › doc_detail › docu...
Diese Seite übersetzen
ISO 8855, 2nd Edition, December 15, 2011 - Road vehicles — Vehicle dynamics and 
road-holding ability — Vocabulary This International Standard defines the ...

:
:

Gruß
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Günter Fritze" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 24.10.2020 13:54:09
Betreff: [de-users] Calc laden mit iso-8859-15 laden


Hallo,

Ich habe eine csv-Datei, die im iso-8855-15-Code codiert ist. Wenn ich die in 
Calc lade, sind die deutschen Sonderzeichen äöüß nicht mehr lesbar, da CAlc den 
Unicode verwendet. Wo kann man einstellen, daß das Laden im isocode 
funktioniert?

MfG

Günter


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?

2020-08-03 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Micha,

das freut mich :-))

"[...] Die überflüssigen Zeilen werde ich wohl mit einem Wenn() löschen statt 
mit bedingter Formatierung. [...]

Na klar, ich wollte die Formeln für den Betrachter nicht noch zusätzlich verkomplizieren, 
deshalb das mit der "bedingten Formatierung".

Anhang ist gelöscht !

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Micha Kühn" 
An: "Hans-Werner Herold" 
Gesendet: 03.08.2020 17:28:32
Betreff: Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?


Hans-Werner Herold schrieb:


 Hallo Micha,

 das muss ich mir erst mal in Ruhe anschauen ... melde mich auf jeden
 Fall wieder.


Problem gelöst! Ich hatte die (teils leere) Überschriftenzeile
mitgezählt vor dem Teilen durch 3.

Jetzt geht alles wie gewünscht!

Die überflüssigen Zeilen werde ich wohl mit einem Wenn() löschen statt
mit bedingter Formatierung.

Liebe Grüße
Micha
--
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?

2020-08-03 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Und wenn nicht, frag einfach nach ...

Grüße
Hans-Werner :-))

PS: Bitte an die Liste, nicht an meine private Mail-Adresse ...

-- Originalnachricht --
Von: "Micha Kühn" 
An: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 03.08.2020 16:50:45
Betreff: Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?


OoOHWHOoO schrieb:


 Beschreibe doch mal Deine Tabelle. In welcher Zeile beginnen die Namen ?
 Ist was über und/oder unter den Namen ?


Ja, es gibt unterschiedlich viele Überschriftenzeilen in den Tabellen.
Das habe ich aber hinbekommen, es hätte nur ein -5 statt ein -7 sein
müssen...

So ganz passt es noch nicht, aber ich denke, mit ein wenig Probieren
komme ich jetzt weiter.

Großen Dank an dich!

Micha
--
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?

2020-08-03 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Sorry, hatte wieder mal den "falschen" Absender ...

-- Originalnachricht --
Von: "Hans-Werner Herold" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 03.08.2020 16:24:53
Betreff: Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?


Hallo Micha,

das mit der "bedingten Formatierung" geht (ziemlich einfach) ...


Die 3 möglichen Anzeige-Kombinationen:


Fall 1 - Tabelle1 mit 9 Zeilen:

Tabelle1 (Inhalt):
Spalte A mit 9 Zeilen mit "AAA"" ... "III"

Tabelle2 (Anzeige):

AAA | DDD | GGG
BBB | EEE | HHH
CCC | FFF | III

Fall 2 - Tabelle1 mit 10 Zeilen:

Tabelle1 (Inhalt):
Spalte A mit 10 Zeilen mit "AAA"" ... "JJJ"

Tabelle2 (Anzeige):

AAA | EEE | III
BBB | FFF | JJJ
CCC | GGG |
DDD | HHH |

Fall 3 - Tabelle1 mit 11 Zeilen:

Tabelle1 (Inhalt):
Spalte A mit 11 Zeilen mit "AAA"" ... "KKK"

Tabelle2 (Anzeige):

AAA | EEE | III
BBB | FFF | JJJ
CCC | GGG | KKK
DDD | HHH |


Genutzte Formeln:


[1] Tabelle2 Spalte "A" für (beispielsweise) erste 100 Zeilen:

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)*0)

[2] Tabelle2 Spalte "B" für (beispielsweise) erste 100 Zeilen:

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)*1)

[3] Tabelle2 Spalte "C" für (beispielsweise) erste 100 Zeilen:

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)*2)


Bedingte Formatierung:


[1] Bedingung 1

Auswahl: "Formel ist" + ZEILE() > 
AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)

Vorlage: eine mit weißer Schrift erstellen
Bereich: A1:C1048576

[2] Bedingung 2

Auswahl: "Zellwert ist" + "gleich" + 0
Vorlage: eine mit weißer Schrift erstellen
Bereich: A1:C1048576


Sehr einfach erweiterbar auf weitere Anzeige-Spalten.
Falls Du Interesse an der überarbeiteten CALC "Micha.ods" hast, gib 
kurz Bescheid, dann sende ich sie Dir zu ...


Grüße
Hans-Werner :-))



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?

2020-08-03 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Micha,


folgender Lösungsansatz - QUICK AND DIRTY ;-))


Tabelle1 Spalte A: Da stehen alle Namen, ich habe der Einfachheit 
fortlaufende Zahlen genommen.



Tabelle2 Spalte A

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)*0) 
| Hier Faktor 0 !


Obiges runter ziehen von A1 bis beispielsweise A100


Tabelle2 Spalte B

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)*1) 
| Hier Faktor 1 !


Obiges runter ziehen von B1 bis beispielsweise B100


Tabelle2 Spalte C

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)*2) 
| Hier Faktor 3 !



Obiges runter ziehen von C1 bis beispielsweise C100


Tabelle 2 Zelle D1 (Nur zur Erläuterung, benötigt man später nicht !)

Hier steht die Formel, mit der die Einträge pro Spalte (A-C) berechnet 
werden:


AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)


Das vorläufige Ergebnis:

Tabelle1

[A]
01
02
03
::
11
12
13
::

Tabelle2 (führende Nullen hier nur zu besseren Darstellung - ZZ = 
Zeilennummer - AA = Spalte A usw - DD = berechnete Anzahl Zeilen pro 
Spalte - Hier 5 bei 13)


ZZ | AA BB CC DD

01 | 01 06 11 05
02 | 02 07 12
03 | 03 08 13
04 | 04 09 00
05 | 05 10 00
06 | 06 11 00
07 | 07 12 00
08 | 08 13 00
09 | 09 00 00
10 | 10 00 00
11 | 11 00 00
12 | 12 00 00
13 | 13 00 00
14 | 00 00 00
15 | 00 00 00
::  | ::  ::  ::

Das sieht schon mal ganz gut aus.

Was jetzt noch fehlt ist eine "Bedingte Formatierung" für beispielsweise 
A1:C100, welchen die Formel


=AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0) nutzt, 1 
addiert, also


=AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0) + 1

und damit für alle Zeilen, in diesem Beispiel wäre es ab Zeile 6, die 
Schrift der Zellen der Spalten A,B und C auf Weiß setzt - dann würdest 
Du nur sehen, was Du sehen willst/sollst.


Bezüglich "Bedingte Formatierung" bin ich nicht fit genug für eine 
Lösung, aber da gibt es hier im Forum bestimmt jemanden, der das kann.


Die Tabelle "Micha.ods" als Dateianhang via CC: 
"michaku...@habmalnefrage.de ", da 
kannst Du mit dem vorläufigen Ergebnis mal "spielen" und musst Dich 
nicht erst mit dem Aufbau der Tabelle "plagen" ...


Zusammengefasst:

Eine Formel für alle Spalten

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/'S';0)*'F'), 
wobei das


mit

'S' = Anzahl der Spalten - Für alle Formeln gleich
'F' = Faktor beginnend bei 0 für Spalte A, 1 für Spalte B, 2 für Spalte 
C usw.


welche auch schon die Teilformel

=AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)+1

für die noch zu realisierende bedingte Formatierung enthält.

Und wenn Du mal 4 Spalten haben möchtest:

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/4;0)*3)

Viele Grüße
Hans-Werner :-))


-- Originalnachricht --
Von: "Micha Kühn" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 03.08.2020 09:37:53
Betreff: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?


Hallo,

ich habe eine Tabelle mit vielen Einträgen (Namen) untereinander.
Auf einem anderen Tabellenblatt möchte ich gerne nur eine dieser Spalten
dargestellt haben - aber wegen der Länge aufgeteilt in drei Abschnitte.

Natürlich ist die Anzahl der Einträge insgesamt variabel. Die Formel
müsste also ermitteln, wie viele Einträge die Liste auf Blatt 1 hat, das
dritteln, sinnvoll runden, so dass auf Blatt 2 drei (fast) gleich lange
Spalten entstehen.

Bisher mache ich diesen Schritt immer von Hand, bei häufigen Änderungen
ist das leicht nervig.

Danke
Micha
--
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?

2020-08-03 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Micha,

ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)

zählt alle Zeilen in "Tabelle1", in denen etwas steht.

Die Anzahl Zeilen dividiert durch 3 und aufgerundet und addiert zur 
jeweils ersten Zeile (bzw. deren Nummer) der Spalten in der Tabelle2, 
ergibt die erste Zeilennummer, ab der in der jeweiligen Spalte (A,B,C) 
der Tabelle2 die Namen der Tabelle 1 angezeigt werden sollen.


Da dies für diese 3 Spalten in der Tabelle2 unterschiedliche 
Zeilennummern sein sollen, der zusätzliche Faktor in der Formel am 
Schluss Spalte A => *0, Spalte B *1, Spalte C *2).


Warum benötigst Du diese "-7"-Zeilen Korrektur ?

Beschreibe doch mal Deine Tabelle. In welcher Zeile beginnen die Namen ? 
Ist was über und/oder unter den Namen ?


Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Micha Kühn" 
An: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 03.08.2020 16:21:33
Betreff: Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?


OoOHWHOoO schrieb:


 
=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)*0)


Danke für die Entwicklung und Erklärung.
Ich brauche jetzt noch eine Korrektur um 7 Zeilen, d.h. in Tabelle 2
müsste ich statt Zeile() ein Zeile()-7 schreiben. Aber das geht so nicht...

Leider klappt das einfache Einfügen von -7 nicht.

Da ich die Formel nicht komplett durchschaue, kriege ich es nicht
alleine hin.

Micha
--
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-08-01 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,

BACKTRACE:

24.07.20: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23710.html
:
26.07.20: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23719.html
:
Viele "helfende Hände" ...
:
01.08.20: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23891.html
:

Da kann man sich einfach nur freuen und ermutigt sein, wenn man sich 
anschaut, was viele "helfende Hände" da schon in kurzer Zeit zu Stande 
gebracht haben !


Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Thorsten Behrens" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 01.08.2020 15:25:31
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice


Hi zusammen,

dgp-m...@gmx.de wrote:

 Ich kann mir aber auch vorstellen, dass es für eine Stiftung möglich
 sein muss, an öffentliche Fördergelder oder an Stiftungsgelder
 anderer Stiftungen zu kommen, die sich für Barrierefreiheit
 einsetzen. Außerdem wäre es ja auch möglich, den umgekehrten Weg zu
 gehen und als User entsprechende Verbände und
 Interessensvertretungen von Menschen z. B. mit Sehbehinderung auf
 das Thema LibreOffice aufmerksam zu machen.


Beides halte ich für eine gute Idee - wobei wir in der Praxis
vermutlich auf Initiative von Mitgliedern hier in der Community
angewiesen sind.

Wir hatten in der Anfangszeit der Stiftung mal versucht, initiale
Kontakte herzustellen, allerdings ist es bei Vereinen wie zum Beispiel
dem Blindenbund eher so, dass auch dort die Ressourcenlage eher knapp
ist (und daher auch dort eine gewisse Tendenz besteht, andere Akteure
zum Handeln zu bringen..).

Wichtig hier wären aus meiner Sicht Kontakte von oder mit Insidern,
die Hinweise geben können, wo entsprechende Programme oder Budgets zu
finden wären.


 Am 01.08.2020 um 14:21 schrieb Karl-Heinz Arkenau:
 > Was die Bugmeldungen, die wir ja gerade alle irgendwie noch sammeln,
 > angehtso denke ich, darf es einem Projekt wie LibreOffice nicht immer
 > nur darum gehen, wie viele davon betroffen sind, sondern das Kriterium
 > müsste eigentlich sein: Führt das Problem dazu, das Benutzer von der
 > Nutzung unserer Software ausgeschlossen werden.
 >


Dem stimme ich zu - die Stiftung kann allerdings nur begrenzt darauf
einwirken, welche Bugs gefixt werden.

Die goldene Regel beim Bugfixing in OpenSource-Projekten ist ja:
entweder man fixt selber, oder man motiviert jemanden (wahrscheinlich
aus dem Freiwilligen-Team), den Bug zu fixen, oder man bezahlt
jemanden dafür.

Eigene Entwickler hat die Stiftung nicht, bleiben 2. und 3. - und da
hilft die Diskussion hier definitiv, dass wir das Thema auf dem
Radarschirm behalten.

Konkret wäre mein Vorschlag, nach Aufnahme und Bestätigung aus dem
QA-Bereich (Unconfirmed -> New), sowie Kategorisierung (siehe die
bereits vergebenen Meta-Bugs) sich einmal im kleineren Kreis, oder im
QA-Team zusammenzusetzen, und Blocker-Bugs zu definieren. Das sind
Bugs, die ein Arbeiten mit dem Programm (in diesem Fall für Menschen,
die Zugänglichkeitshilfen benötigen) _unmöglich_ machen.

Diese Bugs können wir dann sehr prominent den Entwicklern näherbringen.

Die Aufmerksamkeit des Vorstands (zumindest in meiner Person) habt ihr
jedenfalls mal. ;)

Viele Grüße,

-- Thorsten

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Size/Pos ändert sich nach mehrmaligem OPEN/SAVE/CLOSE

2020-08-01 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,

neue Testreihe mit klareren Ergebnissen (und Ausblendung von 
Seiteneffekten) hinzugefügt:


https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135173#c4

Mehr kann ich allerdings nicht beitragen mangels fehlender Kenntnisse 
der internen Zusammenhänge ...


Gruß
Hans-Werner :-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting

2020-08-06 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Richi hat geholfen:

Das fehlende s bei 
http://www.familiegrosskopf.de/robert/base_beispiele/Beispiel_Combobox_Listfeld_Firebird.odb 
hat den FireFox gestört.


Download hat geklappt ...

-- Originalnachricht --
Von: "Robert Großkopf" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 06.08.2020 17:58:03
Betreff: Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting


Hallo Hans-Werner,


 mache ich gerne, aber der Link liefert nur ein "Objekt nicht gefunden!".


Wird der Link bei Dir umgebrochen?
Wenn ich auf das Klicke, was deine Mail an die Liste enthält, dann wird
die Datei bei mir zum Download angeboten.

Du kannst auch auf meiner Homepage auf LibreOffice → Beispieldatenbanken
gehen. Da steht die Datei in dem Kasten "Beispieldatenbanken" zum
Download bereit.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting

2020-08-06 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert,

das größere Problem

"[...] bei Zeilen dieser Art stSql = "SELECT ""ID"" FROM """+NameTabelle1+""" WHERE 
"""+NameTabellenFeld1+"""='"+stInhalt+"'" sind +NameTabelle1+ | +NameTabellenFeld1+ | +stInhalt+ rot eingefärbt [...]"

konnte ich mit

'7 Datenbank-Makro (optional)

 If (DBM = "ja" ) Then

'   7.1 Zeichenkette rückfärben:
oRD.SearchString = """.*(""'|'""|'.'|.'.).*"""
aAttR(0).Name  = "CharColor"
aAttR(0).Value = Red
oRD.SetReplaceAttributes(aAttR())
oRD.ReplaceString = "&"
oDok.replaceAll(oRD)

'   7.2 MacroCode rückfärben:
oRD.SearchString = "\+[[:alnum:]|_]+\+"
aAttR(0).Name  = "CharColor"
aAttR(0).Value = Green
oRD.SetReplaceAttributes(aAttR())
oRD.ReplaceString = "&"
oDok.replaceAll(oRD)

'   7.3 +-Zeichen rückfärben:
oRD.SearchString = "\+"
aAttR(0).Name  = "CharColor"
aAttR(0).Value = BlueNA
oRD.SetReplaceAttributes(aAttR())
oRD.ReplaceString = "&"
oDok.replaceAll(oRD)

 EndIf

lösen.

Dazu müsste ich noch wissen, welche Regeln für diese Bezeichner zwischen 2 
+-Zeichen gelten. Ich habe mich jetzt mal an den Regeln für Variablen 
orientiert: alpha-numerisch und Unterstrich.

So etwas

FUNCTION String_to_SQL(st AS STRING)
IF InStr(st,"'") THEN
st = Join(Split(st,"'"),"''")

kann ich nicht kompensieren, zu viele Nebeneffekte. Da hilft nur alternative 
Kodierung, die unter dem Aspekt Kode-Lesbarkeit auch vertretbar ist, wenn man 
nicht manuell nachfärben möchte:

FUNCTION String_to_SQL(st AS STRING)
IF InStr(st,Chr(39)) THEN
st = Join(Split(st,Chr(39)),Chr(39) & Chr(39))

oder via

Dim EA As String : EA = Chr(39) ' Einfaches Anführungszeichen

FUNCTION String_to_SQL(st AS STRING)
IF InStr(st,EA) THEN
st = Join(Split(st,EA),EA & EA)

Gilt auch für:

Feldtrenner = Join(Split(aErster(1),"'"),"")

Dies

REM Funktion, um gegebenenfalls auch " ' " in einem String bei der Eingabe in 
die Datenbank zu ermöglichen. Bei dBase notwendig.

konnte ich durch Umstellung der Kolorierung der REM-Kommentare als letzten 
Makro-Abschnitt kompensieren.

Würde obiger Kommentar mit einem ' eingeleitet, müsste man sich für das " ' " 
eine andere Schreibweise/Formulierung ausdenken, sonst gibts ne Fehlfärbung.

Neues Ergebnis "Robert.odt" und "Robert_MOD.ods" (mit eingebauten 
Kodierungsvorschlägen bezüglich Chr(39)) via CC: an Dich.

Ich habe jetzt keine Fehlfärbungen (@ Robert_MOD.ods) mehr gefunden, was 
allerdings bei einem Test mit nur einem Datenbank-Makro nicht unbedingt 
repräsentativ ist ...

Gruß
Hans-Werner :-))



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting

2020-08-06 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert,

mache ich gerne, aber der Link liefert nur ein "Objekt nicht gefunden!".

Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Robert Großkopf" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 06.08.2020 17:37:26
Betreff: Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting


Hallo Hans-Werner,

teste doch einmal an dem Code von
http://www.familiegrosskopf.de/robert/base_beispiele/Beispiel_Combobox_Listfeld_Firebird.odb

Gerade die Geschichte mit den ' innerhalb von Text kommt ja bei
Datenbanken häufiger vor, weil in einfache Anführungszeichen die
abzufragenden Inhalte (Text) gesetzt werden.

Schicke mir einmal eine so erzeugte Writer-Datei, damit ich sehen kann,
ob ich so etwas gut weiter nutzen kann. Es geht vor allem darum, den
Code demnächst in einem Rutsch anzugeben wie in dem Buch zu den
Beispieldatenbanken. Dann füge ich über die Nummerierung Zeilennummern
davor und beziehe mich mit dem Text auf die Zeilennummern.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting

2020-08-06 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

So isser nun mal der FireFox ...

Danke für den Hinweis ... so funktioniert der Link.

Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Richard Kraut" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 06.08.2020 17:56:10
Betreff: Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting


Signatur hat Probleme
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Am Donnerstag, den 06.08.2020, 15:45 +0000 schrieb OoOHWHOoO:

> mache ich gerne, aber der Link liefert nur ein "Objekt nicht 
gefunden!".


Doch. Die Datei gibt es.
Versuch es mal über den folgenden Link:
<
https://www.familiegrosskopf.de/robert/base_beispiele/Beispiel_Combobox_Listfeld_Firebird.odb
>

Evtl. möchte Dein Browser ja einfach keine unverschlüsselten Seiten 
öffnen?


- --

MfG Richi

-BEGIN PGP SIGNATURE-

iQIzBAEBCgAdFiEERqPC1cUAShrzNBXW+NRy+KEKcZgFAl8sKBUACgkQ+NRy+KEK
cZjQrQ/+PnbQUkJA5JsN3Q5yQLrvTq2ucArllXl9HCnLLAWs39M3jDIMp8WNa1Ww
fy47LdxclQ8s8gkXsptrvutmqE4qBAETBKUdRfGxZ9lsIO7+kxFnDSkG2VJq/dLf
GSCGDNPMRH9ZffTPnmsZ89RSCIfRC1Qkkh7ID6pIllZUUAxExpAutzCeCj9Vs1kq
+jNXoqytzqIljbLbEWbyeJfftLFud+6vJ2eQugf3SLb70HBoerEnn8eYntB4mO1a
JiWIbAygmwCt6TX6wEPI2wn+JOTmhecUwLgKeOejICV2FyxT5BqmJgE16pQqWOml
RgzOeVLHFH7kn9Nq/BqZO1UWz8YL6lFL8D2YPOIKkOJPiC4/zcW9cXfPGmthiguX
jRenOpppgOYToGtsjtpoUQVSCbwfqWyRC7DxZUrLKKqYE5fwBTeEqNVigTRL7RBZ
eewTKzRS9lCOTGNQa/X6lzZKj6hp1UkFs5QBl0CmymxnkLkSjGeiBvm11U7+v1tj
J/XHN/dolyMIVH4pTZEo0xHyG5ad3XNrsCxcQXx+two+umX8+Kit8nPjb1dtX65C
BIKThr43xOzQX9y+1cadsPwuJa7CQjpUrFAUG97hnz4gCPAeqdzWx2pZUuFHUcv2
9hK4P2IYa2ROV2uk6e7o7Ysuc2X24TyYttXJqzrKbAkg7FVekzI=
=pw2Z
-END PGP SIGNATURE-


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in libre Office - ein paar Bugs

2020-08-05 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Karl-Heinz,

bezüglich

"[...] 2. (Lizenz Infos) Das erste Fenster ist ja lesbar und das zweite, 
die Lizenz an sich, ist schreibggeschützt und deshalb vom Screenreader 
nicht lesbar. Wenn der Schreibschutz weg ist, dürfte das auch lesbar 
sein. Die Frage ist nur: wie geht der Schreibschutz weg. [...]"


habe ich auf der Suche nach etwas anderem zufällig das gefunden, was Du 
vielleicht als Option noch nicht kennst:


WRITER [Extras] > [Optionen] > [Barrierefreiheit] > "Sonstige Optionen" 
> Textauswahlcursor in schreibgeschützten Textdokumenten verwenden


Da scheint in der Standard-Einstellung erst mal kein Häkchen gesetzt zu 
sein, musst also das Häkchen setzen, damit es aktiviert ist


Im Hilfe-Text heißt es dazu: "Zeigt den Cursor in schreibgeschützten 
Dokumenten an."


Habe mal das Häkchen gesetzt, LO-Neustart war nicht notwendig, und in 
dem "schreibgeschützen Text" war dann auch der Cursor zu sehen. 
Vielleicht hilft das ja dem ScreenReader den Text vorlesen zu können, 
einen Versuch ist es ja wert ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting

2020-08-07 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Sorry, falscher Absender ...

-- Weitergeleitete Nachricht --
Von: "Hans-Werner Herold" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 07.08.2020 19:59:19
Betreff: Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting

Hallo Robert und *,

mit der letzten Mail hatte ich Dir zwar mitgeteilt, dass ich das 
"größere Problem" lösen konnte, aber in der Nachschau empfinde ich diese 
Lösung als "quick and dirty" beziehungsweise als "Gemurkse" mit diesen 
damit verbundenen Rückfärbungen. Das ist einfach keine "saubere" und 
allgemeine Lösung.


Über die Thematik Anführungszeichen " und einfache Anführungszeichen ' 
muss ich erst nochmals gründlich nachdenken. Wenn man nicht exakt das 
Problem formulieren kann, dann kann man auch keine Lösung des Problems 
finden/formulieren.


Das Problem bei "regulären Ausdrücken" ist deren sogenannte 
"Gefräßigkeit", wenn's passt ...


Beispielsweise soll nachfolgender BasiCMakroCode

VarA = "ABC" & Var1 & "DEF" & Var2 & "GHI"
VarB = """ABC""" & Var1 & """DEF""" & Var2 & """GHI"""
VarC = "°°ABC°°" & Var1 & "°°DEF°°" & Var2 & "°°GHI°°"

mit diesen SearchStrings (aus dem Makro)

oRD.SearchString = """+"
oRD.SearchString = 
"""[[:alnum:]+|[:space:]+|\^|!|=|\-|_|,|\.|;|:|\\|/|(|)|@|\||<|>|\*|\$|'|\[|\]|%|\?|€|#|&|\+|§|°]+"""


bearbeitet werden in dem Sinne, dass das, was gefunden wurde 
("..."-Zeichenketten), rot eingefärbt wird.


OKAY => "VarA"-Zeile
Nur "ABC" und "DEF" und "GHI" werden rot eingefärbt.

ERROR => "VarB"-Zeile
Alles rechts vom = wird rot eingefärbt.

OKAY => "VarC"-Zeile
Nur  "°°ABC°°" und "°°DEF°°" und "°°GHI°°" werden rot eingefärbt.

Wenn man sich das Ergebnis anschaut, so scheint eine Lösung zu sein, 
dass man erst mal alle "" innerhalb von 2 " in sonst nicht vorkommende 
Zeichen umwandelt. Im BasicMakroCode ist es eben so, will man in einer 
Zeichenkette ein Anführungszeichen angeben, so muss man dieses 
"maskieren" durch Doppel-Kodierung. Und bei Datenbank-Makros kommt diese 
Situation eben sehr oft vor.


So wird es wohl bis zu "SyntaxHighlightingV2" noch eine Weile dauern ...

Grüße
Hans-Werner :-))

PS:

Eine Variabilität bei der Schlüsselwort-Bearbeitung ist inzwischen 
realisiert. Man kann zwischen


"klein" => nur Klein-Buchstaben
"groß" => nur Groß -Buchstaben
"exakt" => exakt so wie in der Liste definiert
"beliebig" => mal so oder mal so

wählen, womit erst mal jeder Kodierstil abgedeckt ist, wobei natürlich 
bei der Varianten "exakt" die Wahrscheinlichkeit, dass Teile anderer 
Zeichenketten fälschlicherweise als Schlüsselwort erkannt werden am 
geringsten ist. Ausnahme "groß": Wenn man alle Schlüsselworte, und sonst 
nichts anderes, als Folge von Großbuchstaben kodiert, dann sollte die 
Trefferquote genauso gut sein.



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Zweimal Zitat im Menü "Vorlage"

2020-08-10 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Karl-Heinz,

darauf "[...] Wie man einen Verbesserungsvorschlag posted...weiß ich 
leider nicht. [...]" bezog sich meine Antwort - da habe ich Dich wohl 
falsch verstanden ...


Viele Grüße
Hans_Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Karl-Heinz Arkenau" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 10.08.2020 11:07:56
Betreff: Re: [de-users] Writer: Zweimal Zitat im Menü "Vorlage"


Moin,

ich habe doch bisher nur gemeldet, das Zitate gar nicht gemeldet werden?!


 Gruß

Karl-Heinz

Am 10.08.2020 um 06:53 schrieb OoOHWHOoO:

Guten Morgen Karl-Heinz,

in "Bugzilla" bei dem Punkt "Severity" auswählen "Enhancement: Request for new 
feature or enhancement" !

Ich denke, das kannst Du auch nachträglich noch ändern in dem bereits 
gemeldeten Bug-Report.

Siehe auch: https://de.libreoffice.org/get-help/feedback/

"[...] … einen Verbesserungsvorschlag machen

Sie vermissen eine Funktion oder Sie meinen, eine neue Funktion würde LibreOffice besser machen, als es 
derzeit ist. Dann lassen Sie es uns wissen (z. Z. nur auf Englisch) ! Auch dafür verwenden wir das 
Fehlerverfolgungssystem Bugzilla. Wählen Sie dafür im Feld "Severity" den Begriff 
"enhancement". [...]"

Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Karl-Heinz Arkenau" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 09.08.2020 21:32:09
Betreff: Re: [de-users] Writer: Zweimal Zitat im Menü "Vorlage"


Hi,

so, den Bug habe ich 
gemeldethttps://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135586

Wie man einen Verbesserungsvorschlag posted...weiß ich leider nicht.

Gruß

Karl-Heinz
Am 07.08.2020 um 05:58 schrieb Niels Luithardt:

Moin,

ich denke was die Zitate betrifft haben wir wieder zweigleisig zu fahren:

1) Das NVDA als Zitat markierte Textstellen nicht als solche erkennt
und ausgibt - egal ob als Absatz oder Zeichenvorlage ist ein Bug, der
gemeldet und behoben werden sollte.

2) Die bessere Kennzeichnung der Menüeinträge wäre in meinen Augen ein
Verbesserungsvorschlag.

Frage:

Wurde der Bug denn schon gemeldet?

Viele Grüße

Niels

Am 06.08.20 schrieb Karl-Heinz Arkenau :

Hi,

und siehst Du Chancen, das es zu einer Umsetzung kommt?

Am 06.08.2020 um 14:30 schrieb Harald Köster:

Hallo ...

Am 05.08.2020 um 10:53 schrieb dgp-m...@gmx.de:

Hallo Karl-Heinz,

ich denke auch, dass die Bedeutung der Begriffe etwas transparenter sein
könnte. Wenn ich mich auf die englische Benutzeroberfläche beziehe (die
deutsche ist ja nur eine Übersetzung), dann findet sich bei den
Zeichenvorlagen als erstes "Default Character". Wenn die Bezeichnung
konsistent sein soll, dann müsste es entweder nur "Default" heißen, oder
es müsste - was ich bevorzugen würde - heißen:
- Default Charakter
- Emphasis Character
- Strong Emphasis Character
- Quotation Character
- Source Text Character

in einem etwas anderen Zusammenhang hatte ich vor längerer Zeit
vorgeschlagen, im Menü die Art der Formatvorlage in Klammern an den
Namen der Vorlage anzufügen, also z.B. "Default (Character)" oder
"Default (Character Style)", oder für jede Formatvorlagen-Art ein
Untermenü anzuzeigen. Siehe dazu:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=112977
Dieser Vorschlag würde bei den beiden Zitat-Vorlagen ebenfalls helfen.


Am 05.08.2020 um 10:31 schrieb Karl-Heinz Arkenau:

Moin Gerhard,

nun treibt mich natürlich die Frage um:

Muss das so sein oder sollte man da einen Verbesserungsvorschlag machen?

Gru0ß

Karl-Heinz

Am 05.08.2020 um 01:15 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Karl-Heinz,

das ist kein Problem des Screenreaders, das liegt am Menü selbst, das
geht gut Sehenden genauso.

Gruß
Gerhard

Am 04.08.2020 um 16:43 schrieb Karl-Heinz Arkenau:

Hi,

und wie erkenne ich den Unterschied wenn ich das nichtweiß und der
Screenreader das nicht ansagt?

In der englischen Benutzeroberfläche lautet die Absatzvorlage
"Quatations" und die Zeichenvorlage 'nur' "Quotation". Die Übersetzung
ist hier also nicht ganz korrekt. Eine Unterscheidung ist damit zwar
prinzipiell möglich, aber man weiß damit immer noch nicht, um welche Art
von Vorlage es sich handelt.



Am 04.08.2020 um 15:17 schrieb Haymo Müller:

Hallo Karl-Heinz,

der erste Eintrag ist eine Absatzvorlage,
der zweite eine Zeichenvorlage.

Mit der Absatzvorlage wird der Absatz formatiert, in dem sich
gerade der Cursor befindet, mit der Zeichenvorlage werden nur die
markierten Zeichen, z.B. ein Wort, formatiert.

Gruß
Haymo


Am 04.08.2020 um 15:10 schrieb Karl-Heinz Arkenau:

Moin,

kann mir jemand sagen, warum im Menü "Vorlagen" zweimal der
Menüeintrag "zitat" vorhanden ist?

Mein Screenreader wollte mir den Unterschied nicht vermitteln und
ich konnte es nicht herausfinden, weil ich beides als ohne
Funktion wahrgenommen habe.

Aber das kann ja wohl eher nicht sein.


Grüße
Harald K.



-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr

Re: [de-users] Neues Base-Handbuch Version 7.0 und Beispieldatenbanken online

2020-08-04 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert und *,

ich arbeite zwar nicht mit Datenbanken, hatte bis jetzt noch keine 
entsprechenden Problemstellung in meinem privaten Bereich, habe aber 
Dein Handbuch, ist mit 629 Seiten + 310 Seiten (BASE-Beispiele) schon 
eher ein "Standardwerk", mal "überfliegend durchgeblättert" - wirklich 
sehr gut gelungen ! Jetzt fehlt mir nur noch ein Datenbank-Problem im 
privaten Bereich ;-)) ...


Dazu eine mehr "technische Frage": Mir ist aufgefallen, das die 
eingefügten Bilder alle eine Auflösung von 96 PPI, verbunden mit einer 
gewissen Unschärfe im Vergleich zum sonstigen Text, haben.


Die "96" lässt mich vermuten, kann natürlich auch nur Zufall sein, dass 
die eingefügten Bilder eventuell das pdf-Format haben, welches seit LO 
5.4 standardmäßig eine Auflösung von 96 dpi hat. Bei LO 5.3 waren 
eingefügte pdf-Bilder gestochen scharf !


Zu dieser Problematik hatte ich, ist schon länger her, einen BugReport 
geschrieben


"25.10.2017: Inserted PDFs - loss of sharpness since LO 5.4"
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=113441
und
"[...] However, rendering via pdfium is a new feature, so I think this 
is rather an implementation error to fix, than an easy regression to 
address. [...]"

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=113441#c3

der mittlerweile als "... duplicate of bug 115811 ..." markiert ist:

"17.02.2018: pdfium based ipdf defaults to 96 dpi for image, need an 
option for higher resolution"

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=115811

womit ich auch bei der von mir erwähnten "96" und meiner 
"pdf-Format"-Mutmaßung wäre (die Bezeichnungen dpi und ppi werden 
weitgehend synonym verwendet).


Es kann doch nicht so schwierig und aufwändig sein, für den pdf-Import 
noch 1 oder 2 Schaltflächen (beispielsweise 150dpi 300dpi) zu 
implementieren, um diesen 96dpi-Standard "überschreiben" zu können. Da 
machen sich Menschen richtig sehr viel Arbeit mit den Handbüchern und 
müssen dann, vorausgesetzt meine obige Annahme stimmt, mit leicht 
unscharfen Bildern arbeiten. Das kann es doch nicht sein ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))


-- Originalnachricht --
Von: "Robert Großkopf" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 04.08.2020 15:36:32
Betreff: [de-users] Neues Base-Handbuch Version 7.0 und 
Beispieldatenbanken online



Hallo *,

ich habe unter
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
das Base-Handbuch für die LO-Version 7.0 veröffentlicht.

Das Base-Handbuch gibt einen Überblick über all das, was mit den
internen Datenbanken von Base machbar ist. Bis auf eine der vielen dort
als Beispiel verwendeten Datenbanken sind alle Datenbanken sowohl in der
Fassung für die interne HSQLDB als auch für die interne
Firebird-Datenbank verfügbar.

Neben dem Handbuch liegt dort noch eine Erweiterung in Form von
zusätzlichen Beispielen mit Beschreibung. Vor allem an diesen
Beschreibungen habe ich in den letzten Wochen gesessen und versucht, sie
übersichtlicher zu gestalten.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Neues Base-Handbuch Version 7.0 und Beispieldatenbanken online

2020-08-04 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert,

ich danke Dir für Deine ausführlichen Erläuterungen.


Das hat vermutlich nichts mit dem *.pdf-Export zu tun. Ich habe einen
Bildschirm mit einer Auflösung von 96dpi. Und alles, was ich damit
mache, sind ja einfache Screenshots. Die sind bei mir am Bildschirm am
schärften, wenn ich die Originalgröße abbilde. Das bedeute für die 17 cm
Breite: 17cm * 96 Punkte / 2,54cm = 642 Punkte. Ein Bild in voller
Seitenbreite (abzüglich der Ränder) hat so 642 Punkte. Bei mir sind
deshalb die Bilder auch in den PDF-Varianten scharf, wenn ich das Ganze
mit 100% anschaue


Mit dem ScreenPrint-Problem "kämpfe" ich zuweilen auch immer wieder.

Davon abgesehen, das Problem ist nicht der pdf-Export, sondern der 
pdf-Import in z.B. ein WRITER-Dokument, da seit LO 5.4 durch die ab da 
neu verwendete "pdfium"-Software (keine Ahnung, was das genau ist), so 
jedenfalls die Aussagen in dem zweiten Bug-Report, importierte 
pdf-Bilder/-Dateien grundsätzlich nur mit einer Auflösung von 96 dpi 
dargestellt werden und man als LO-Nutzer keine Möglichkeit hat, beim 
pdf-Import eine höhere Auflösung festzulegen. Vor der  "pdfium"-Ära (LO 
5.3) waren importierte pdf-Bilder/-Dokumente gestochen Scharf. So war 
es, wie von mir bereits in Erwägung gezogen, doch nur ein Zufall mit der 
"96".


Es war keinerlei Kritik an Deiner Arbeit. Das liegt mir schon am Herzen 
dies ausdrücklich zu betonen !!!


Viele Grüße
Hans-Werner :-))






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Neues Base-Handbuch Version 7.0 und Beispieldatenbanken online

2020-08-04 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Stefan,

da Du "Robert und *" angesprochen hast, gehe ich davon aus, dass Du 
diese Mail an das Forum senden wolltest, hast sie aber nur an meine 
private Mail-Adresse gesendet (s.u.).

Ich leite Deine Mail hiermit an das Forum weiter, CC: an Dich.

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Stefan Deutsch" 
An: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 04.08.2020 19:44:26
Betreff: Aw: Re: [de-users] Neues Base-Handbuch Version 7.0 und 
Beispieldatenbanken online



Hallo Robert und *,
Erstmal vielen Dank für deine Arbeit Robert! Das Handbuch hat mir 
bereits verschiedentlich weiter geholfen.
Die Unschärfe der Bilder kann ich nicht nachvollziehen. Habe das PDF 
auf dem Smartphone etwa so stark vergrößert, dass es einer Buchseite 
entspricht.
Hilfreich wäre noch die Erwähnung der wichtigsten Neuerungen im 
Vorwort.


Viele Grüße
Stefan Deutsch

--
Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit WEB.DE Mail 
gesendet.

Am 04.08.20, 17:48 schrieb OoOHWHOoO :
Hallo Robert und *,

ich arbeite zwar nicht mit Datenbanken, hatte bis jetzt noch keine
entsprechenden Problemstellung in meinem privaten Bereich, habe aber
Dein Handbuch, ist mit 629 Seiten + 310 Seiten (BASE-Beispiele) schon
eher ein "Standardwerk", mal "überfliegend durchgeblättert" - wirklich
sehr gut gelungen ! Jetzt fehlt mir nur noch ein Datenbank-Problem im
privaten Bereich ;-)) ...

Dazu eine mehr "technische Frage": Mir ist aufgefallen, das die
eingefügten Bilder alle eine Auflösung von 96 PPI, verbunden mit einer
gewissen Unschärfe im Vergleich zum sonstigen Text, haben.

Die "96" lässt mich vermuten, kann natürlich auch nur Zufall sein, dass
die eingefügten Bilder eventuell das pdf-Format haben, welches seit LO
5.4 standardmäßig eine Auflösung von 96 dpi hat. Bei LO 5.3 waren
eingefügte pdf-Bilder gestochen scharf !

Zu dieser Problematik hatte ich, ist schon länger her, einen BugReport
geschrieben

"25.10.2017: Inserted PDFs - loss of sharpness since LO 5.4"
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=113441
und
"[...] However, rendering via pdfium is a new feature, so I think this
is rather an implementation error to fix, than an easy regression to
address. [...]"
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=113441#c3

der mittlerweile als "... duplicate of bug 115811 ..." markiert ist:

"17.02.2018: pdfium based ipdf defaults to 96 dpi for image, need an
option for higher resolution"
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=115811

womit ich auch bei der von mir erwähnten "96" und meiner
"pdf-Format"-Mutmaßung wäre (die Bezeichnungen dpi und ppi werden
weitgehend synonym verwendet).

Es kann doch nicht so schwierig und aufwändig sein, für den pdf-Import
noch 1 oder 2 Schaltflächen (beispielsweise 150dpi 300dpi) zu
implementieren, um diesen 96dpi-Standard "überschreiben" zu können. Da
machen sich Menschen richtig sehr viel Arbeit mit den Handbüchern und
müssen dann, vorausgesetzt meine obige Annahme stimmt, mit leicht
unscharfen Bildern arbeiten. Das kann es doch nicht sein ...

Viele Grüße
Hans-Werner :-))


-- Originalnachricht --
Von: "Robert Großkopf" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 04.08.2020 15:36:32
Betreff: [de-users] Neues Base-Handbuch Version 7.0 und
Beispieldatenbanken online

>Hallo *,
>
>ich habe unter
>https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
>das Base-Handbuch für die LO-Version 7.0 veröffentlicht.
>
>Das Base-Handbuch gibt einen Überblick über all das, was mit den
>internen Datenbanken von Base machbar ist. Bis auf eine der vielen 
dort
>als Beispiel verwendeten Datenbanken sind alle Datenbanken sowohl in 
der

>Fassung für die interne HSQLDB als auch für die interne
>Firebird-Datenbank verfügbar.
>
>Neben dem Handbuch liegt dort noch eine Erweiterung in Form von
>zusätzlichen Beispielen mit Beschreibung. Vor allem an diesen
>Beschreibungen habe ich in den letzten Wochen gesessen und versucht, 
sie

>übersichtlicher zu gestalten.
>
>Gruß
>
>Robert
>--
>Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert
>
>
>--
>Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>Tipps zu Listenmails: 
https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de

>Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Li

Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting

2020-08-06 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert,

im Detail verstehe ich Deine Arbeitsschritte nicht wirklich, aber egal.

Mein Makro benutzt als Eingabe-/Ausgabe-Medium eine geöffnete 
WRITER-Datei (eine neue oder eine bereits existierende) und erwartet 
dort BasicMakroCode.


In der konkreten Anwendung kannst Du also so vorgehen:

1. Aus der Basic-IDE oder einer anderen Datei, beispielsweise WRITER, 
den BasicMakroCode (mit der Maus via Zwischenablage) kopieren und 
einfügen.

2. Das Makro starten.
3. Den nun kolorierten BasicMakroCode (mit der Maus via Zwischenablage) 
kopieren und einfügen, wo auch immer Du willst.


Das Makro interessiert sich nur für die WRITER-Datei mit dem zu 
kolorierenden BasicMakroCode, benötigt aber wegen "ThisComponent" den 
Fokus auf diese Makro-Datei - bevor es gestartet wird.


Wenn Du möchtest, kannst Du mir gerne ein paar schön umfangreiche und 
"gemeine" ("gemein" im Sinne von: viele Kombinationen aus " und ' im 
MakroCode enthahltend) Makros senden, womit ich dann wunderbar testen 
könnte, ob die regulären Ausdrücke "einen guten Job" machen oder "das 
Handtuch werfen" ...


Zusendung, wenn möglich an die Liste und mit CC: an mich. So können 
andere Interessierte zumindest die fachlichen Aspekte mitlesen.


Zusätzlich zu der in meiner letzten Mail erwähnten "Farbsuche", wodurch 
das Problem - Kombination von Anführungszeichen " und einfachen 
Anführungszeichen ' im BasicMakroCode - wohl recht gut eingedämmt werden 
kann, habe ich noch eine weitere Idee zur verbesserten 
Schlüsselwort-Erkennung:


Bis jetzt kann man nur "Groß-Klein-Schreibung" ein- oder ausschalten. Da 
Du, wie ich im dBase-Handbuch gesehen habe, Schlüsselwörter 
grundsätzlich groß schreibst, könnte es zu Fehl-Findungen kommen von 
besonders kurzen Schlüsselwörtern in anderem Kontext, da ja in Deinem 
Fall "Groß-Klein-Schreibung" abgeschaltet sein müsste - reguläre 
Ausdrücke sind da ziemlich erbarmungslos. Aber da kann man noch etwas 
verbessern:


Bei eingeschalteter Groß-Klein-Schreibung kann man auch noch "fein" 
auswählen, wenn man möchte, zwischen (nur) [:lower:] oder (nur) 
[:upper:]. Damit könnte man dann ganz gezielt nach Schlüsselwörtern 
suchen, die nur groß oder nur klein geschrieben sind.


Wie das alles konkret im BasicMakroCode umzusetzen ist, muss ich erst 
mal sehen. Es kann also etwas Zeit dauern, bis ich ein 
"SyntaxHighlightingV2" anbieten kann.


Bis dahin,
viele Grüße
Hans-Werner :-))


-- Originalnachricht --
Von: "Robert Großkopf" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 06.08.2020 12:36:53
Betreff: Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting


Hallo Hans-Werner,

das bedeutet, dass mit dem Makro für mich die umständliche Prozedur
entfallen würde, jedes Makro in z.B. das Base-Handbuch einzulesen und
dann die Zeilen einzeln nach ein festgelegten Vorlage zu bearbeiten?

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO Mailing-Listen - Mail kommt bei Mailing-Liste nicht an, wenn Absender nicht angemeldet

2020-07-31 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Harald,

super - und danke !!!

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Harald Köster" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 31.07.2020 12:10:28
Betreff: Re: [de-users] LO Mailing-Listen - Mail kommt bei Mailing-Liste 
nicht an, wenn Absender nicht angemeldet



Hallo Hans-Werner,

Am 31.07.2020 um 08:45 schrieb OoOHWHOoO:

 Hallo Irmhild,

 Danke für den Hinweis, diese internen Zusammenhänge kannte ich noch
 nicht. Ist ja auch kein Problem. Vielleicht sollte man die Beschreibung
 um das von Dir Mitgeteilte ergänzen, damit unnötige Irritationen bei
 LO-Neu-Nutzern vermieden werden.

habe einen entsprechenden Hinweis eingefügt:
https://de.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/

Grüße
Harald K.



 -- Originalnachricht --
 Von: "Irmhild Rogalla" 
 An: users@de.libreoffice.org
 Gesendet: 31.07.2020 08:30:50
 Betreff: Re: [de-users] LO Mailing-Listen - Mail kommt bei Mailing-Liste
 nicht an, wenn Absender nicht angemeldet


 Hallo Hans-Werner, @ll


 Am 31.07.20 um 06:52 schrieb OoOHWHOoO:

 Hallo *,

 ist mir eben zufällig aufgefallen:

 Hatte gestern im Thread "Writer - Datum in Tabelle fortlaufend
 addieren" (
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23863.html )
 versehentlich eine Mail mit der nicht an der Mailing-Liste
 angemeldeten Mail-Adresse "hanswernerher...@t-online.de" gesendet (
 angemeldete Mail Adresse: ooohwh...@t-online.de ). Diese Mail
 (Absender: hanswernerher...@t-online.de ) ist nirgendwo aufgetaucht,
 soweit ich das jetzt überprüft habe, lasse mich aber gern eines
 Besseren belehren.


 Jetzt ist sie da ;)



 [1] Auf https://de.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/ heißt es
 aber: "[...] Sie können auch ohne Anmeldung eine E-Mail an eine
 Mailing-Liste schicken. Beachten Sie dabei aber, dass Sie in der
 Regel keine Antwort auf Ihre Anfrage erhalten, da die Antworten
 üblicherweise nur an die Mailing-Liste selber geschickt werden. [...]".

 Ob das jetzt nur ein Einzelfall war oder da ein systemischer Fehler
 dahinter steckt, weiß ich nicht und kann ich auch nicht beurteilen.


 Das war/ist ein Einzelfall. Mails von nicht angemeldeten Nutzern
 werden automatisch an die insgesamt vier Moderatorinnen der Liste
 weitergeleitet. Sie entscheiden, ob es sich um Spam handelt (meistens)
 oder um Mails, die auf die Liste gehören (meistens, wie in Deinem
 Fall, von angemeldeten Nutzerinnen, die eine falsche Adresse genutzt
 haben). Da die Moderatorinnen Menschen sind und ich z.B. derzeit
 unterwegs bin (so eine Art halber Urlaub), kann das 'Bearbeiten' schon
 mal ein paar Stunden dauern, tut mir Leid!

 Viele Grüße

 Irmhild


--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO Forum - users@de.libreoffice.org - Weiterleitung von CCs mit Dateianhang ?

2020-08-02 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Danke für die Erläuterung,

Gruß
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Robert Großkopf" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 02.08.2020 20:10:24
Betreff: Re: [de-users] LO Forum - users@de.libreoffice.org - 
Weiterleitung von CCs mit Dateianhang ?



Hallo Hans-Werner,


 Mail mit Dateianhang an users@de.libreoffice.org UND "CC:" an eine
 private Mail-Adresse. Würde "CC:" die Mail mit Anhang erhalten ?


Deine Mail geht ja nicht direkt nach de.libreoffice.org, sondern zuerst
zu Deinem SMTP-Server, den Du bei der Einrichtung Deines Mailprogramms
angibt. Und von dem werden dann die Mails an die entsprechenden
Adressaten weitergeleitet - eben an die, die direkt angesprochen sind,
an die, die im CC stehen und an die, die im BCC stehen. Entsprechend
dürfte die Mailingliste auch nichts damit zu tun haben, wenn der Anhang
bei jemand im CC fehlt.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO Forum - users@de.libreoffice.org - Weiterleitung von CCs mit Dateianhang ?

2020-08-02 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Gerhard,

hat geklappt. Da weiß ich jetzt für die Zukunft den "kurzen Dienstweg" 
zu nutzen, ist ja ganz praktisch ...


Danke Dir,
viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Gerhard Weydt" 
An: users@de.libreoffice.org; "Hans-Werner Herold" 
; "Hans-Werner Herold" 


Gesendet: 02.08.2020 20:32:00
Betreff: Re: [de-users] LO Forum - users@de.libreoffice.org - 
Weiterleitung von CCs mit Dateianhang ?



Hallo Hans-Werner,

damit du es selbst prüfen kannst: eine Mail mit einem x-beliebigen Screenshot 
an die User-Liste und deine beiden Adressen, die angemeldete und die nicht 
angemeldete.

Viele Grüße
Gerhard

Am 02.08.2020 um 19:48 schrieb Hans-Werner Herold:

Hallo*,

manchmal ergibt sich die Situation, dass man zur Abklärung eines Sachverhaltes 
schnell ein Bildchen mitschicken möchte.

Funktioniert folgendes:

Mail mit Dateianhang an users@de.libreoffice.org UND "CC:" an eine private Mail-Adresse. 
Würde "CC:" die Mail mit Anhang erhalten ?

Ich kenne mich mit Mailing im Detail zu wenig aus und weiß deshalb nicht, wo die 
"Weiterleitungs-Entscheidung gefällt wird" - schon vom Mailserver meines 
Mail-Providers oder erst vom LibreOffice-Mailserver ? Ich würde zwar auf den 
erstgenannten Mailserver (Provider) tippen, weiß es aber nicht wirklich.

Ich hatte letzte Woche Susanne einen Dateianhang mit dieser Vorgehensweise schicken wollen ( 
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23874.html ). Die Mail kam an, aber der 
Dateianhang nicht, so ihre Aussage. Allerdings war das ein spezieller Fall, ich hatte nicht mit der 
beim Forum angemeldeter Mail-Adresse versendet und "da landet man ja", wie mir Irmhild 
letzthin freundlicherweise erläuterte, bei der "manuellen Bearbeitung" ...

Grüße
Hans-Werner :-))



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in libre Office - ein paar Bugs

2020-08-02 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Niels,


1) Starte Libre Office
2) gehe auf Hilfe -> Auf Updates prüfen

Beobachtung:

NVDA sagt nur "verschiebbares Fenster" aber nicht was im Fenster steht.

Kann ich bestätigen:

Mit TAB: So wie von Dir beschrieben.
Mit Maus: Nur "Suche nach Updates", "Status" und "Beschreibung", sonst 
nix.





2) starte libre Office
2) gehe zu Hilfe -> Lizenzinformation

Beobachtung:

Wenn ich die Lizenzinformation anklicke sagt mir NVDA nur etwas von
einem Dialogfeld. Ob dort etwas steht wird nicht von NVDa vorgelesen.

Kann ich bestätigen:

Mit TAB: Nur "Lizenz anzeigen" und "Schließen", sonst nix.
Mit Maus: Nur "Lizenzhinweis und rechtliche Informationen", sonst nix.



Wenn ich auf den Link zu den Lizenzinformationen klicke öffnet sich
offenbar in Writer ein nicht ganz barrierefreies html Dokument. Ich
habe jedenfalls große Probleme die Lizenzinfos mit NVDA zu lesen.

Kann ich bestätigen:

Mit TAB: Sprint nur zu den WEB-Links. Normaler Text bleibt verboregn.
Mit Maus: Nur was ganz oben steht: "LICENSE.html (Schreibgeschützt) - 
LibreOffice Writer/WEB", vom Inhalt überhaupt nichts.
Das Dokument, welches geöffnet wird, ist eine schreibgeschützte 
html-Datei namens "LICENSE.html".





3) Öffne libre Office
2) Gehe auf Datei-> Neu-> Textdokument (oder kurz öffne Writer)
3) Schreibe einen beliebigen beispieltext ins Editorfenser.
4) Markiere irgendeinen Textausschnitt.
5) Gehe auf Einfügen-> Kommentar

Beobachtung:

Als blinder bekommt man mit NVDA nicht mit, dass sich ein Fenster
öffnet, in dem man einen Kommentar schreiben kann. In Writer erstellte
Kommentare sind auch mit dem Screenreader NVDA nicht lesbar.

Kann ich bestätigen.

Getestet mit 6.4.5.2 (x64) @ Windows 10 Home (x64).

Grüße
Hans-Werner :-))




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Size/Pos ändert sich nach mehrmaligem OPEN/SAVE/CLOSE

2020-08-02 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,

es  hat mich dann doch noch interessiert, ob dieses Problem schon immer 
existierte - oder eben auch nicht. Zum Test erzeugte ich eine 
zusätzliche Parallel-Installation von "LO 3.6.7.2 (32x) @ Windows Home 
(x64)".


[1] Führt man den Test mit "LO 3.6.7.2 (32x)" mit von "LO 7.0.0.3 (x64)" 
erzeugten Dateien durch, beträgt die Differenz nur noch 50% im Vergleich 
zu "LO 7.0.0.3 (x64)".
[2] Führt man den Test mit "LO 3.6.7.2 (32x)" mit von LO 3.6.7.2 (32x) 
erzeugten Dateien durch, gibt es keine Differenz mehr (0%) !


https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135173#c23

Es hätte ja sein können, dass es (irgendwo) einen nicht vermeidbaren 
Rundungsfehler gibt, der diese kleinen, sich aufaddierenden Differenzen 
erzeugt und mit dem man halt leben müsse. Aber dem ist wohl nicht so, 
die kleinen, sich aufaddierenden Differenzen scheinen durch 
Implementierung neuer Funktionalitäten im Kontext der CALC-Verarbeitung 
entstanden zu sein. Ohne Kenntnisse der SourceCodeHistory und des 
SourceCodes selbst kann man als "einfacher" LO-Nutzer keine weiteren 
Schlüsse ziehen, wäre alles nur "Kristallkugel-Spekulation" ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))

PS:

Danke (!!!) Gerhard für Deine Mühe bezüglich zusätzlicher, weiterer 
Analysen der Problematik und Schaffung weiterer, bestätigender 
Erkenntnisse via Nutzung von "Xray" !



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   >