Re: [vz-dev] Hexabus

2019-01-12 Diskussionsfäden Udo1

Hallo,

hat keiner Interesse? Es wäre sehr schade wenn ich sie wegwerfen müsste.

Gruß
Udo

Am 09.01.2019 um 10:11 schrieb Udo1:

Noch mehr Infos dazu:
http://developer.mysmartgrid.de/doku.php

Am 09.01.2019 um 10:08 schrieb Udo1:

Hallo,

ich habe hier noch Hardware für den Hexabus:
https://github.com/mysmartgrid/hexabus/wiki

1x USB-Stick
3x Schaltsteckdosen

Wer möchte die haben?

Gruß
Udo





[vz-dev] Hexabus

2019-01-09 Diskussionsfäden Udo1

Hallo,

ich habe hier noch Hardware für den Hexabus:
https://github.com/mysmartgrid/hexabus/wiki

1x USB-Stick
3x Schaltsteckdosen

Wer möchte die haben?

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Image lässt sich nicht downloaden.

2018-04-26 Diskussionsfäden Udo1

War wohl nur vorübergehender Serverausfall.
Jetzt tut es wieder.

Gruß
Udo

Am 26.04.2018 um 21:54 schrieb Udo1:

Da sind wohl mehrere Links nicht mehr funktionsfähig.

Gruß
Udo

Am 26.04.2018 um 21:48 schrieb Udo1:

Unter
https://demo.volkszaehler.org/downloads/volkszaehler_latest.rar
kommt der Fehler 404.


Not Found

The requested URL /downloads/volkszaehler_image.rar was not found on 
this server.

Apache/2.4.25 (Debian) Server at demo.volkszaehler.org Port 443



Stimmt der Link nicht mehr?

Gruß
Udo





Re: [vz-dev] Image lässt sich nicht downloaden.

2018-04-26 Diskussionsfäden Udo1

Da sind wohl mehrere Links nicht mehr funktionsfähig.

Gruß
Udo

Am 26.04.2018 um 21:48 schrieb Udo1:

Unter
https://demo.volkszaehler.org/downloads/volkszaehler_latest.rar
kommt der Fehler 404.


Not Found

The requested URL /downloads/volkszaehler_image.rar was not found on 
this server.

Apache/2.4.25 (Debian) Server at demo.volkszaehler.org Port 443



Stimmt der Link nicht mehr?

Gruß
Udo



[vz-dev] Image lässt sich nicht downloaden.

2018-04-26 Diskussionsfäden Udo1

Unter
https://demo.volkszaehler.org/downloads/volkszaehler_latest.rar
kommt der Fehler 404.


Not Found

The requested URL /downloads/volkszaehler_image.rar was not found on this 
server.
Apache/2.4.25 (Debian) Server at demo.volkszaehler.org Port 443



Stimmt der Link nicht mehr?

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] ML-Test

2018-02-23 Diskussionsfäden Udo1

Am 23.02.2018 um 21:51 schrieb Justin Otherguy:

Hm - mit der Absenderadresse, dem genauen Zeitpunkt oder dem Betreff der Mail 
kann ich in den Logs suchen; so ist das leider zu dünn.


Ist nicht so wichtig.

Ich denke die Mailing-Liste funktioniert.

War nur so komisch, dass in den letzten Tagen sich keiner auf der 
Mailing-Liste tummelte.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] ML-Test

2018-02-23 Diskussionsfäden Udo1

Am 23.02.2018 um 18:43 schrieb Justin Otherguy:

Sorry - es gibt nichts zu sehen, bitte gehen Sie weiter ;-)




Ok, ich kam drauf, weil erstens in letzter Zeit keine Mails mehr kamen 
und hier:

https://www.photovoltaikforum.com/volkszaehler-org-f131/bekomme-keine-werte-in-die-middleware-ir-lesekopf--t122270.html
der User schrieb:

habe dies auch schon in die Mailingliste gesetzt, scheint aber nicht angekommen 
zu sein.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Status-Update neue VM (war: VZ WIki + HP)

2018-02-18 Diskussionsfäden Udo1


Am 19.02.2018 um 07:17 schrieb Justin Otherguy:

Die Umstellung müsste schon durch sein.

Alles gut.
Danke für deine Arbeit und Dank an den edlen Spender des Servers.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Wiki gelöscht?

2018-01-26 Diskussionsfäden Udo1

Moin Justin,

Am 26.01.2018 um 17:33 schrieb Justin Otherguy:

Könnt ihr mir helfen, das Problem nachzustellen?


Sorry, nein. Weil, jetzt geht es wieder.

Gerade in Firefox in der URL-Leiste: wiki.volkszaehler.org eingegeben 
und siehe da: ich lande im Wiki.


Aber vorhin ging es nicht. Irgendwas wurde zuletzt geändert.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Wiki gelöscht?

2018-01-26 Diskussionsfäden Udo1

Am 26.01.2018 um 15:24 schrieb Udo1:
Wenn ich die Adresszeile aus dem Chrome: 
https://wiki.volkszaehler.org/hardware


in die Adresszeile des Firefox eingebe, dann erscheint auch im Firefox 
das Wiki.


Ok. der Link zum Wiki auf der Hauptseite von volkszaehler.org ruft:
http://wiki.volkszaehler.org auf. Damit kommt wieder nur die html von 
volkszaehler.org.

Der Link müsste https:// aufrufen.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Wiki gelöscht?

2018-01-26 Diskussionsfäden Udo1

Am 26.01.2018 um 15:16 schrieb Andreas Goetz:

Fazit: aktuell kaputt?


Wenn ich die Adresszeile aus dem Chrome: 
https://wiki.volkszaehler.org/hardware


in die Adresszeile des Firefox eingebe, dann erscheint auch im Firefox 
das Wiki.


Sehr komisch alles.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Wiki gelöscht?

2018-01-26 Diskussionsfäden Udo1

Am 26.01.2018 um 15:16 schrieb Andreas Goetz:

ass Safari bei mir ein gecachtes Redirect hat.


Ok, den Cache vom Chrome habe ich jetzt nicht gelöscht. Vom Firefox 
schon bzw. ausgeschaltet.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Wiki gelöscht?

2018-01-26 Diskussionsfäden Udo1

Am 26.01.2018 um 15:01 schrieb Andreas Goetz:

Ich komme ins Wiki...


On 26. Jan 2018, at 14:54, Udo1 <u...@gmx.net> wrote:

Moin,

wollte gerade aufs Wiki. Beim Aufruf von wiki.volkszaehler.org kommt nur die 
Hauptseite von volkszaehler.org.
Wird da gearbeitet?

Gruß
Udo






Mhh... sehr komisch. Mit dem Firefox komme ich nicht rein. Mit dem 
Chrome geht es.


Was ist das denn?

Gruß
Udo


[vz-dev] Wiki gelöscht?

2018-01-26 Diskussionsfäden Udo1

Moin,

wollte gerade aufs Wiki. Beim Aufruf von wiki.volkszaehler.org kommt nur 
die Hauptseite von volkszaehler.org.

Wird da gearbeitet?

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] wiki down bzw. ewig lange Antwortzeit.

2018-01-22 Diskussionsfäden Udo1

Am 22.01.2018 um 21:11 schrieb Andreas Goetz:

Wiki wieder tot :O


hier auch.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] EMH Generation P (FNN Basiszähler) - Probleme mit libsml?

2018-01-22 Diskussionsfäden Udo1

Am 22.01.2018 um 21:20 schrieb Andreas Goetz:

Du meinst die berühmte Pullsequenz?


Nein, das ist eine PIN, die du per Taster am Zähler oder per 
Taschenlampe eingeben musst. RTFM.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] wiki down bzw. ewig lange Antwortzeit.

2018-01-21 Diskussionsfäden Udo1

Am 15.01.2018 um 18:33 schrieb Daniel Lauckner:

es klemmt mal wieder...


Es ist wieder Sonntag :(

Kann es sein, dass der Hoster irgendwelche Cron-Jobs Sonntags fährt?

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Testing Pull Request 659 / jwt - Add basic login capabilities

2018-01-21 Diskussionsfäden Udo1

Moin,

Am 21.01.2018 um 14:01 schrieb Frank Richter:
Wenn es machbar wäre, das Token aus dem Cookie auszulesen, wäre ich 
schwer dafür.


Also ich habe meinen Firefox so eingestellt, dass Cookies beim Beenden 
des Browsers gelöscht werden. Ich gehe davon aus, dass auch andere das 
so machen.

Insofern keine gute Idee?

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] wiki down bzw. ewig lange Antwortzeit.

2018-01-07 Diskussionsfäden Udo1

Moin,

Am 07.01.2018 um 19:51 schrieb Justin Otherguy:

  habe auch den Eindruck, dass nur wiki.volkszaehler.org betroffen ist.

nein, habe es auch mit volkszaehler.org versucht.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Frohe Weihnachten && User und Passwort im Frontend

2017-12-29 Diskussionsfäden Udo1

Moin Andreas,

Am 29.12.2017 um 14:05 schrieb Andreas Goetz:
@Udo: Hast Du evtl. eine Beschreibung welche Schritte Du für den 
Imagebau machst? Dann könnte ich mal mit Docker rumspielen.


Folgende Schritte:

Image downloaden
Mit Win32DiskImager Image auf 4GB SD-Karte schreiben.
Im Verzeichnis "boot" leere Datei mit Namen "ssh" mit Notepad++ erzeugen.
Karte in den Raspi stecken.
Versorgungsspannung anlegen, Netzwerkleitung anschließen.
Darauf achten, dass das Netzteil genügend Strom liefern kann. 2A besser 
2,5A Netzteile verwenden.

IP des Raspi im Router ermitteln oder per Netzwerkscanner ermitteln.
Mittels Putty per SSH mit dem Raspi verbinden.
Passwort ändern
Raspbian auf den neuesten Stand bringen:
" sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade "
Dann verschiedene Konfigurationseinstellungen vornehmen mit:
" sudo raspi-config "
B2 Wait for Network at Boot
I2 Change Timezone : Europe, Berlin
I4 Change Wi-fi Country : DE Germany
A1 Expand Filesystem
P2 SSH Enable SSH
P4 SPI Disable SPI
P5 I2C Enable I2C
P6 Serial Disable Shell and Enable serial Hardware
P7 1-Wire Disable one-wire interface
P8 Remote GPIO Disable remote access
Reboot
In das /boot-Verzeichnis wechseln: cd /boot
Edit config.txt
sudo nano config.txt
Folgende zwei Zeilen am Ende der Datei hinzufügen und abspeichern:
max_usb_current=1
dtoverlay=pi3-disable-bt
Nach /etc wechseln.
Die Datei " modules " editieren:
ds2482
w1-therm
am Ende einfügen.
Die Datei " rc.local " editieren:
Folgende Zeilen zwischen " fi " und " exit 0 " hinzufügen:

# Part of DS2482 I2C 1-Wire Master to Volkszaehler 'RaspberryPI deamon'.

echo ds2482 0x18 > /sys/bus/i2c/devices/i2c-1/new_device

# Register I2C RTC bei grosser neuer Erweiterung
# echo ds1307 0x68 > /sys/bus/i2c/devices/i2c-1/new_device

# GPIOs exportieren und Datenrichtung einstellen, 'Schaltausgang_new'
echo 24 > /sys/class/gpio/export
echo 25 > /sys/class/gpio/export
echo out > /sys/class/gpio/gpio24/direction
echo out > /sys/class/gpio/gpio25/direction

# hwclock -s

Danach Reboot.

Dann vzlogger und die middleware ensprechend Wiki per Script installieren.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] wiki down bzw. ewig lange Antwortzeit.

2017-12-10 Diskussionsfäden Udo1

Moin,

Am 10.12.2017 um 10:01 schrieb Justin Otherguy:

seltsam - ich kann den Fehler auch nicht nachvollziehen.


Ja, sehr komisch, weil gerade wieder probiert: einwandfreie, schnelle 
Verbindung.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] wiki down bzw. ewig lange Antwortzeit.

2017-12-10 Diskussionsfäden Udo1

Moin,

Am 09.12.2017 um 23:26 schrieb Andreas Götz:

Https redirect temporär defekt?


Keine Ahnung, andere Seiten funktionieren, mit und ohne HTTPS.
Mehrere Rechner und verschiedene Browser ausprobiert. Heute Morgen kommt 
gar keine Verbindung mehr zustande.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] wiki down bzw. ewig lange Antwortzeit.

2017-12-09 Diskussionsfäden Udo1


Am 09.12.2017 um 19:03 schrieb Frank Richter:

bei mir derzeit völlig problemlos.




Hier nicht, komisch:

Administrator@UDO-PC ~
$ curl - http://wiki.volkszaehler.org/software/middleware
* Adding handle: conn: 0x4c2d48
* Adding handle: send: 0
* Adding handle: recv: 0
* Curl_addHandleToPipeline: length: 1
* - Conn 0 (0x4c2d48) send_pipe: 1, recv_pipe: 0
* About to connect() to wiki.volkszaehler.org port 80 (#0)
*   Trying 46.38.255.99...
* Timed out
* Failed connect to wiki.volkszaehler.org:80; No error
* Closing connection 0
curl: (7) Failed connect to wiki.volkszaehler.org:80; No error

Administrator@UDO-PC ~
$ curl - http://wiki.volkszaehler.org/software/middleware
* Adding handle: conn: 0x4c2d48
* Adding handle: send: 0
* Adding handle: recv: 0
* Curl_addHandleToPipeline: length: 1
* - Conn 0 (0x4c2d48) send_pipe: 1, recv_pipe: 0
* About to connect() to wiki.volkszaehler.org port 80 (#0)
*   Trying 46.38.255.99...
* Connected to wiki.volkszaehler.org (46.38.255.99) port 80 (#0)
> GET /software/middleware HTTP/1.1
> User-Agent: curl/7.30.0
> Host: wiki.volkszaehler.org
> Accept: */*
>
* Recv failure: Connection was reset
* Closing connection 0
curl: (56) Recv failure: Connection was reset

Administrator@UDO-PC ~
$ curl - http://wiki.volkszaehler.org/software/middleware
* Adding handle: conn: 0x1e62d48
* Adding handle: send: 0
* Adding handle: recv: 0
* Curl_addHandleToPipeline: length: 1
* - Conn 0 (0x1e62d48) send_pipe: 1, recv_pipe: 0
* About to connect() to wiki.volkszaehler.org port 80 (#0)
*   Trying 46.38.255.99...
* Timed out
* Failed connect to wiki.volkszaehler.org:80; No error
* Closing connection 0
curl: (7) Failed connect to wiki.volkszaehler.org:80; No error

Administrator@UDO-PC ~

Gruß
Udo


[vz-dev] wiki down bzw. ewig lange Antwortzeit.

2017-12-09 Diskussionsfäden Udo1

Moin,

bin ich der Einzige der nicht aufs Wiki kommt?

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] vzlogger falsche Zeit

2017-10-13 Diskussionsfäden Udo1

Am 13.10.2017 um 19:57 schrieb e.bauer:

Bei mir ist ein Stromzäher Q3CA verbaut,


Du solltest, wenn möglich, die obere Schnittstelle benutzen.

Der eventuelle Aufkleber, der die obere Schnittstelle abdeckt, ist 
meiner Meinung nach kein offizielles, gesetzliches Siegel.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] vzlogger falsche Zeit

2017-10-13 Diskussionsfäden Udo1

Am 13.10.2017 um 19:57 schrieb e.bauer:
Jetzt habe ich in der vzlogger.conf schon "use_local_time": true 
gesetzt, das bringt aber nichts.


Du solltest


vzlogger aktualisieren:



sudo systemctl stop vzlogger
cd vzlogger
git pull
cd build
cmake ..
make
sudo make install
cd ..
sudo systemctl start vzlogger 


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-03 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Daniel,

Am 03.10.2017 um 05:36 schrieb Daniel Lauckner:

Wenn das auch noch keine Besserung bringt würde ich DB und user
manuell löschen:

sudo mysql -u root
drop database phpmyadmin;
drop user 'phpmyadmin'@'localhost';
quit


Das funktionierte gar nicht, phpmyadmin wäre nicht vorhanden, weder 
Datenbank noch user.



sudo apt-get purge phpmyadmin

Führte dazu das Apache überhaupt nicht mehr lief.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-02 Diskussionsfäden Udo1



Am 02.10.2017 um 21:43 schrieb Daniel Lauckner:

Mit etwas Glück passt dann alles.


Mit Glück hab ich es nicht so: siehe Bild

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-02 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Daniel,

Am 02.10.2017 um 16:16 schrieb Daniel Lauckner:

Hattest du bei der Installation von phpmyadmin ein Passwort vergeben?


Nein, hatte ich nicht.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-02 Diskussionsfäden Udo1


Am 02.10.2017 um 13:40 schrieb Daniel Lauckner:

Ja, das ist genau das was ich gestern schon befürchtet hatte.


:) schön, und was machen wir jetzt?

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-02 Diskussionsfäden Udo1


Am 02.10.2017 um 12:28 schrieb Daniel Lauckner:

Sie sind nicht doppelt vorhanden. Siehe:
$ ls -l/var/www/


Ja, ok. Habe ich verstanden.

Nächstes Problem:

Nach Installation von phpmyadmin nach wiki verweigert phpmyadmin den 
Zugriff mit User root und PW: raspberry


siehe Bild

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-02 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Daniel,

Am 02.10.2017 um 11:56 schrieb Daniel Lauckner:

Das ist der Zweck eines symbolischen Links.


symbolischer Link gut und schön, aber warum sind dann alle Verzeichnisse 
und Dateien von volkszaehler.org jetzt auf der SD-Karte doppelt 
vorhanden? Das ist doch Platzverschwendung.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-02 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Andreas,

Am 02.10.2017 um 11:35 schrieb Andreas Goetz:

Bei mir sieht das so aus:


Deine default.conf sieht aber mehr nach Wheezy aus, bei Jessie und 
Stretch sieht die Datei so aus:


pi@volkszaehler:~ $ cat /etc/apache2/sites-enabled/000-default.conf

# The ServerName directive sets the request scheme, hostname 
and port that

# the server uses to identify itself. This is used when creating
# redirection URLs. In the context of virtual hosts, the ServerName
# specifies what hostname must appear in the request's Host: 
header to
# match this virtual host. For the default virtual host (this 
file) this
# value is not decisive as it is used as a last resort host 
regardless.

# However, you must set it for any further virtual host explicitly.
#ServerName www.example.com

ServerAdmin webmaster@localhost
DocumentRoot /var/www/volkszaehler.org/htdocs/

# Available loglevels: trace8, ..., trace1, debug, info, 
notice, warn,

# error, crit, alert, emerg.
# It is also possible to configure the loglevel for particular
# modules, e.g.
#LogLevel info ssl:warn

ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined

# For most configuration files from conf-available/, which are
# enabled or disabled at a global level, it is possible to
# include a line for only one particular virtual host. For 
example the

# following line enables the CGI configuration for this host only
# after it has been globally disabled with "a2disconf".
#Include conf-available/serve-cgi-bin.conf


# vim: syntax=apache ts=4 sw=4 sts=4 sr noet


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-02 Diskussionsfäden Udo1

Am 02.10.2017 um 11:23 schrieb Andreas Goetz:

Was sagt /var/log/apache2/access.log (oder so in der Gegend)?


pi@volkszaehler:~ $ cat /var/log/apache2/access.log
192.168.178.91 - - [02/Oct/2017:11:08:09 +0200] "GET / HTTP/1.1" 403 511 
"-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:55.0) Gecko/20100101 
Firefox/55.0"
192.168.178.91 - - [02/Oct/2017:11:08:09 +0200] "GET /favicon.ico 
HTTP/1.1" 403 521 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:55.0) 
Gecko/20100101 Firefox/55.0"
192.168.178.91 - - [02/Oct/2017:11:13:09 +0200] "GET / HTTP/1.1" 403 511 
"-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:55.0) Gecko/20100101 
Firefox/55.0"
192.168.178.91 - - [02/Oct/2017:11:13:16 +0200] "GET / HTTP/1.1" 403 511 
"-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:55.0) Gecko/20100101 
Firefox/55.0"
192.168.178.91 - - [02/Oct/2017:11:13:17 +0200] "GET / HTTP/1.1" 403 510 
"-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:55.0) Gecko/20100101 
Firefox/55.0"
192.168.178.91 - - [02/Oct/2017:11:21:12 +0200] "GET / HTTP/1.1" 403 511 
"-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:55.0) Gecko/20100101 
Firefox/55.0"
192.168.178.91 - - [02/Oct/2017:11:22:38 +0200] "GET / HTTP/1.1" 403 511 
"-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:55.0) Gecko/20100101 
Firefox/55.0"
192.168.178.91 - - [02/Oct/2017:11:22:47 +0200] "GET / HTTP/1.1" 403 511 
"-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:55.0) Gecko/20100101 
Firefox/55.0"



Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-02 Diskussionsfäden Udo1

Am 02.10.2017 um 10:59 schrieb Udo1:

Hat aber funktioniert:


Nicht ganz. Nach dem Ausführen der install.sh habe ich die 
apache2/sites-enabled/000-default.conf editiert.

Hinter DocumentRoot habe ich /home/pi/volkszaehler.org/htdocs/ eingefügt.
Nach restart von apache2 bekomme ich im Webbrowser:

Forbidden

You don't have permission to access / on this server.
Apache/2.4.25 (Raspbian) Server at 192.168.178.116 Port 80


Was habe ich falsch gemacht?

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-02 Diskussionsfäden Udo1

Am 02.10.2017 um 06:44 schrieb Daniel Lauckner:

Hat natürlich nicht gereicht: doctrine braucht auch root-access zur DB.
Das gefällt mir so jetzt aber nicht wirklich, sind zu viele sudo
im Script. :/


Hat aber funktioniert:

pi@volkszaehler:~ $ bash install.sh
volkszaehler.org installation script

checking prerequisites: php: /usr/bin/php
 mysql: /usr/bin/mysql
 awk: /usr/bin/awk
 sed: /bin/sed
 grep: /bin/grep
 wget: /usr/bin/wget
 mktemp: /bin/mktemp
 mkdir: /bin/mkdir
 git: /usr/bin/git

checking php version: 7.0.19-1 >= 7.0, ok

volkszaehler setup...
volkszaehler path? [/home/pi/volkszaehler.org]
git clone volkszaehler.org into /home/pi/volkszaehler.org
Cloning into '/home/pi/volkszaehler.org'...
remote: Counting objects: 11093, done.
remote: Compressing objects: 100% (16/16), done.
remote: Total 11093 (delta 8), reused 13 (delta 4), pack-reused 11073
Receiving objects: 100% (11093/11093), 7.19 MiB | 3.17 MiB/s, done.
Resolving deltas: 100% (6088/6088), done.
link from webserver to volkszaehler directory? [/var/www/volkszaehler.org]
linking /var/www/volkszaehler.org to /home/pi/volkszaehler.org

checking composer...
~/volkszaehler.org ~
composer not found, downloading...
All settings correct for using Composer
Downloading...

Composer (version 1.5.2) successfully installed to: 
/home/pi/volkszaehler.org/composer.phar

Use it: php composer.phar

~
composer: /home/pi/volkszaehler.org/composer.phar

installing dependencies...
~/volkszaehler.org ~
Loading composer repositories with package information
Updating dependencies
Package operations: 40 installs, 0 updates, 0 removals
  - Installing psr/log (1.0.2): Downloading (100%)
  - Installing symfony/debug (v3.3.9): Downloading (100%)
  - Installing symfony/polyfill-mbstring (v1.5.0): Downloading (100%)
  - Installing symfony/console (v3.3.9): Downloading (100%)
  - Installing doctrine/lexer (v1.0.1): Downloading (100%)
  - Installing doctrine/inflector (v1.2.0): Downloading (100%)
  - Installing doctrine/collections (v1.4.0): Downloading (100%)
  - Installing doctrine/cache (v1.6.2): Downloading (100%)
  - Installing doctrine/annotations (v1.4.0): Downloading (100%)
  - Installing doctrine/common (v2.7.3): Downloading (100%)
  - Installing doctrine/dbal (v2.5.13): Downloading (100%)
  - Installing andig/dbcopy (1.1): Downloading (100%)
  - Installing symfony/routing (v3.3.9): Downloading (100%)
  - Installing symfony/http-foundation (v3.3.9): Downloading (100%)
  - Installing react/promise (v2.5.1): Downloading (100%)
  - Installing evenement/evenement (v2.0.0): Downloading (100%)
  - Installing react/stream (v0.4.6): Downloading (100%)
  - Installing react/event-loop (v0.4.3): Downloading (100%)
  - Installing react/socket (v0.5.1): Downloading (100%)
  - Installing psr/http-message (1.0.1): Downloading (100%)
  - Installing guzzlehttp/psr7 (1.4.2): Downloading (100%)
  - Installing ratchet/rfc6455 (v0.2.3): Downloading (100%)
  - Installing cboden/ratchet (v0.4): Downloading (100%)
  - Installing react/promise-stream (v0.1.1): Downloading (100%)
  - Installing ringcentral/psr7 (1.2.1): Downloading (100%)
  - Installing react/http (dev-master cd15204): Cloning cd15204bd1 from 
cache

  - Installing paragonie/random_compat (v2.0.11): Downloading (100%)
  - Installing monolog/monolog (1.23.0): Downloading (100%)
  - Installing react/promise-timer (v1.2.0): Downloading (100%)
  - Installing react/cache (v0.4.1): Downloading (100%)
  - Installing react/dns (v0.4.11): Downloading (100%)
  - Installing react/socket-client (v0.5.3): Downloading (100%)
  - Installing symfony/process (v3.3.9): Downloading (100%)
  - Installing mkraemer/react-pcntl (v2.0.0): Downloading (100%)
  - Installing php-pm/php-pm (dev-master 5a883f4): Cloning 5a883f48f0 
from cache

  - Installing symfony/event-dispatcher (v3.3.9): Downloading (100%)
  - Installing symfony/http-kernel (v3.3.9): Downloading (100%)
  - Installing php-pm/httpkernel-adapter (dev-master b373b03): Cloning 
b373b0384f from cache

  - Installing doctrine/instantiator (1.0.5): Downloading (100%)
  - Installing doctrine/orm (v2.5.11): Downloading (100%)
Writing lock file
Generating autoload files

install server-side graph generation (jpgraph, not required for 
frontend)? [n]

~

volkszaehler.org is not configured yet. creating new config from sample 
config file.

mysql admin user? [root]
mysql admin password? [] raspberry
mysql database? [volkszaehler]
mysql user? [vz]
mysql password? [demo]

create volkszaehler.org database? [y]
creating database volkszaehler...
~/volkszaehler.org ~
ATTENTION: This operation should not be executed in a production 
environment.


Creating database schema...
Database schema created successfully!
Processing entity "Volkszaehler\Model\Aggregate"
Processing entity "Volkszaehler\Model\Entity"
Processing entity "Volkszaehler\Model\Channel"
Processing entity "Volkszaehler\Model\Data"
Processing entity "Volkszaehler\Model\Property"
Processing entity "Volkszaehler\Model\Aggregator"


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-01 Diskussionsfäden Udo1


Am 01.10.2017 um 22:07 schrieb Daniel Lauckner:

Blöd ist halt das ich gleich auf Arbeit muss...


Kein Problem. Hat ja Zeit.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-01 Diskussionsfäden Udo1


Am 01.10.2017 um 21:43 schrieb Daniel Lauckner:

Man kommt als root auf die MariaDB nur wenn man an der Konsole als
root angemeldet ist.


ok, heißt dann für das Script?

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-01 Diskussionsfäden Udo1


Am 01.10.2017 um 21:19 schrieb Daniel Lauckner:

Ich weiß das noch genau weil ich dem Script beim ersten Mal vergessen
hatte das Passwort zu geben und für mysql mehrfach eingeben musste.


Welches Passwort hast du da vergeben?

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-01 Diskussionsfäden Udo1

Am 01.10.2017 um 20:23 schrieb Andreas Goetz:

Kann es sein dass sich das Root PW von mysql/mariadb geändert hat?



Also rasbian und rasbian-light kommt ohne root-Passwort.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-01 Diskussionsfäden Udo1



Am 01.10.2017 um 19:37 schrieb Udo1:

Am 01.10.2017 um 19:30 schrieb Andreas Goetz:

Wie sieht die Datei denn aus?


Komisch:


Ich überlege die Datei zu löschen und php7.0-cli neu zu installieren.


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-01 Diskussionsfäden Udo1

Am 01.10.2017 um 19:30 schrieb Andreas Goetz:

Wie sieht die Datei denn aus?


Komisch:

pi@volkszaehler:/etc/php/7.0/cli $ cat php.ini
[PHP]

;;;
; About php.ini   ;
;;;
; PHP's initialization file, generally called php.ini, is responsible for
; configuring many of the aspects of PHP's behavior.

; PHP attempts to find and load this configuration from a number of 
locations.

; The following is a summary of its search order:
; 1. SAPI module specific location.
; 2. The PHPRC environment variable. (As of PHP 5.2.0)
; 3. A number of predefined registry keys on Windows (As of PHP 5.2.0)
; 4. Current working direc`
>mysqlAddGeometryColumn▒DropGeometryColumnd▒▒▒d▒S▒BYYл}Yл}
8+

/S▒S▒▒S▒u!▒eS▒▒S▒&d▒!BYYл}YлS▒!
 ▒@`@`▒`
▒▒▒d▒S8▒(▒BY Yл▒Yл▒YлXNPuTTY
RS▒S▒▒S▒▒S▒▒▒S▒J▒   localhostroot
d▒SBYYл▒Yл▒▒d▒S▒BYYл▒Yл▒XX
e
P)
F   I▒▒ ▒-MIN▒Syntax:
MIN([DISTINCT] expr)

Returns the minimum value of expr. MIN() may take a string argument; in
such cases, it returns the minimum string value.
The DISTINCT keyword can be used to find the minimum of the distinct values
of expr, however, this produces the same result as omitting DISTINCT.

MIN() returns NULL if there were no matching rows.


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-01 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Andreas,

Am 01.10.2017 um 19:07 schrieb Andreas Goetz:

Du hast Deine php.ini in Zeile 16 kaputt gemacht- da kann das 
Installationsskript nix für?


Ich habe da nichts gemacht, nur die Abhängigkeiten installiert. Dabei 
ist kein Fehler aufgetreten.


Dann das Skript aufgerufen.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-01 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Daniel,

Am 01.10.2017 um 15:26 schrieb Daniel Lauckner:

Wenns so ok ist mach ich den Pull-Request ins VZ-Repo.


Leider noch nicht:

pi@volkszaehler:~ $ bash install.sh
volkszaehler.org installation script

checking prerequisites: php: /usr/bin/php
 mysql: /usr/bin/mysql
 awk: /usr/bin/awk
 sed: /bin/sed
 grep: /bin/grep
 wget: /usr/bin/wget
 mktemp: /bin/mktemp
 mkdir: /bin/mkdir
 git: /usr/bin/git

PHP:  syntax error, unexpected ')' in /etc/php/7.0/cli/php.ini on line 16
PHP:  syntax error, unexpected ')' in /etc/php/7.0/cli/php.ini on line 16
checking php version: 7.0.19-1 PHP:  syntax error, unexpected ')' in 
/etc/php/7.0/cli/php.ini on line 16

>= 7.0, ok

volkszaehler setup...
volkszaehler path? [/home/pi/volkszaehler.org]
git clone volkszaehler.org into /home/pi/volkszaehler.org
Cloning into '/home/pi/volkszaehler.org'...
remote: Counting objects: 11087, done.
remote: Compressing objects: 100% (11/11), done.
remote: Total 11087 (delta 5), reused 9 (delta 3), pack-reused 11073
Receiving objects: 100% (11087/11087), 7.19 MiB | 2.85 MiB/s, done.
Resolving deltas: 100% (6085/6085), done.
link from webserver to volkszaehler directory? [/var/www/volkszaehler.org]
linking /var/www/volkszaehler.org to /home/pi/volkszaehler.org

checking composer...
~/volkszaehler.org ~
composer not found, downloading...
PHP:  syntax error, unexpected ')' in /etc/php/7.0/cli/php.ini on line 16
All settings correct for using Composer
Downloading...

Composer (version 1.5.2) successfully installed to: 
/home/pi/volkszaehler.org/composer.phar

Use it: php composer.phar

~
composer: /home/pi/volkszaehler.org/composer.phar

installing dependencies...
~/volkszaehler.org ~
PHP:  syntax error, unexpected ')' in /etc/php/7.0/cli/php.ini on line 16
Loading composer repositories with package information
Updating dependencies
Package operations: 40 installs, 0 updates, 0 removals
  - Installing psr/log (1.0.2): Downloading (100%)
  - Installing symfony/debug (v3.3.9): Downloading (100%)
  - Installing symfony/polyfill-mbstring (v1.5.0): Downloading (100%)
  - Installing symfony/console (v3.3.9): Downloading (100%)
  - Installing doctrine/lexer (v1.0.1): Downloading (100%)
  - Installing doctrine/inflector (v1.2.0): Downloading (100%)
  - Installing doctrine/collections (v1.4.0): Downloading (100%)
  - Installing doctrine/cache (v1.6.2): Downloading (100%)
  - Installing doctrine/annotations (v1.4.0): Downloading (100%)
  - Installing doctrine/common (v2.7.3): Downloading (100%)
  - Installing doctrine/dbal (v2.5.13): Downloading (100%)
  - Installing andig/dbcopy (dev-master 94a72ce): Cloning 94a72ce582 
from cache

  - Installing symfony/routing (v3.3.9): Downloading (100%)
  - Installing symfony/http-foundation (v3.3.9): Downloading (100%)
  - Installing react/promise (v2.5.1): Downloading (100%)
  - Installing evenement/evenement (v2.0.0): Downloading (100%)
  - Installing react/stream (v0.4.6): Downloading (100%)
  - Installing react/event-loop (v0.4.3): Downloading (100%)
  - Installing react/socket (v0.5.1): Downloading (100%)
  - Installing psr/http-message (1.0.1): Downloading (100%)
  - Installing guzzlehttp/psr7 (1.4.2): Downloading (100%)
  - Installing ratchet/rfc6455 (v0.2.3): Downloading (100%)
  - Installing cboden/ratchet (v0.4): Downloading (100%)
  - Installing react/promise-stream (v0.1.1): Downloading (100%)
  - Installing ringcentral/psr7 (1.2.1): Downloading (100%)
  - Installing react/http (dev-master cd15204): Cloning cd15204bd1 from 
cache

  - Installing paragonie/random_compat (v2.0.11): Downloading (100%)
  - Installing monolog/monolog (1.23.0): Downloading (100%)
  - Installing react/promise-timer (v1.2.0): Downloading (100%)
  - Installing react/cache (v0.4.1): Downloading (100%)
  - Installing react/dns (v0.4.11): Downloading (100%)
  - Installing react/socket-client (v0.5.3): Downloading (100%)
  - Installing symfony/process (v3.3.9): Downloading (100%)
  - Installing mkraemer/react-pcntl (v2.0.0): Downloading (100%)
  - Installing php-pm/php-pm (dev-master 5a883f4): Cloning 5a883f48f0 
from cache

  - Installing symfony/event-dispatcher (v3.3.9): Downloading (100%)
  - Installing symfony/http-kernel (v3.3.9): Downloading (100%)
  - Installing php-pm/httpkernel-adapter (dev-master b373b03): Cloning 
b373b0384f from cache

  - Installing doctrine/instantiator (1.0.5): Downloading (100%)
  - Installing doctrine/orm (v2.5.11): Downloading (100%)
Writing lock file
Generating autoload files

install server-side graph generation (jpgraph, not required for 
frontend)? [n]

~

volkszaehler.org is not configured yet. creating new config from sample 
config file.

mysql admin user? [root]
mysql admin password? [] raspberry
mysql database? [volkszaehler]
mysql user? [vz]
mysql password? [demo]

create volkszaehler.org database? [y]
creating database volkszaehler...
ERROR 1698 (28000): Access denied for user 'root'@'localhost'
pi@volkszaehler:~ $

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-01 Diskussionsfäden Udo1

Am 01.10.2017 um 12:55 schrieb Daniel Lauckner:

Mir war halt aufgefallen das du nur das eine Paket umbenannt hattest.


Ja, aber das reichte nicht.

P.S. php-apcu, nicht acpu.  


:) war der erste Versuch


Hat jemand Einsprüche?


Ich nicht, wenn die Änderungen sofort kommen, kann ich die noch ins neue 
Image einfließen lassen.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-01 Diskussionsfäden Udo1



Am 01.10.2017 um 12:33 schrieb Daniel Lauckner:

Die Paketliste für PostgreSQL würde ich einfach analog zu der
für MySQL anpassen (statt des Hinweis).

Done. Aber ich weiß trotzdem nicht ob es tut.


Der alte Paketname "php-apc" war meines Wissens korrekt für PHP5.


Für PHP 5 richtig, für PHP 7 muss es heißen php-acpu.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-01 Diskussionsfäden Udo1

Am 01.10.2017 um 12:35 schrieb Andreas Goetz:

Muss ich mal probieren und bei Gelegenheit ändern.



Das hauptsächliche Problem waren jetzt die fehlerhaften bzw. fehlenden 
Abhängigkeiten.


Was mir noch nicht gefällt ist, das das Install-Skript mit sudo 
aufgerufen werden muss und damit auch composer als root aufgerufen wird.

Damit kommt regelmäßig die Warnmeldung von Composer.
Klar, ist nur eine Warnung, aber auch Warnungen sollten nicht ignoriert 
werden.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-01 Diskussionsfäden Udo1

Am 01.10.2017 um 10:45 schrieb Udo1:

Nachdem ich alle Abhängigkeiten auf PHP 7.0 umgeschrieben hatte:

sudo apt-get install git-core libapache2-mod-php7.0 php7.0-cli 
php7.0-mysql php-acpu mysql-server mysql-client


Image neu aufgesetzt und Abhängigkeiten erweitert:

sudo apt-get install git-core libapache2-mod-php7.0 php7.0-cli 
php7.0-mysql php-apcu mysql-server mysql-client php7.0-xml php-mbstring



Was für eine Rückmeldung bekommst du mit?
$ php --ini


pi@raspberrypi:~ $ php --ini
Configuration File (php.ini) Path: /etc/php/7.0/cli
Loaded Configuration File: /etc/php/7.0/cli/php.ini
Scan for additional .ini files in: /etc/php/7.0/cli/conf.d
Additional .ini files parsed:  /etc/php/7.0/cli/conf.d/10-mysqlnd.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/10-opcache.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/10-pdo.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/15-xml.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-apcu.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-apcu_bc.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-calendar.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-ctype.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-dom.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-exif.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-fileinfo.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-ftp.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-gettext.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-iconv.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-json.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-mbstring.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-mysqli.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-pdo_mysql.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-phar.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-posix.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-readline.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-shmop.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-simplexml.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-sockets.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-sysvmsg.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-sysvsem.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-sysvshm.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-tokenizer.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-wddx.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-xmlreader.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-xmlwriter.ini,
/etc/php/7.0/cli/conf.d/20-xsl.ini


Jetzt lief die Installation per Install.sh einwandfrei durch. Fehlten 
also noch die Abhängigkeiten php7.0-xml und php-mbstring.


Auf jeden Fall stimmte die Beschreibung der Installation im Wiki nicht 
mehr. Habe ich mal geändert.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-01 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Andreas,

Am 01.10.2017 um 10:56 schrieb Andreas Goetz:

composer install —no-dev

Geht das?



Im Skript wird composer mit der --no-dev Option aufgerufen:


echo
echo "installing dependencies..."

pushd "$vz_dir"
"$COMPOSER" install --no-dev

echo
ask "install server-side graph generation (jpgraph, not required for 
frontend)?" n
if [ "$REPLY" == "y" ]; then
"$COMPOSER" require --update-no-dev jpgraph/jpgraph:dev-master
fi
popd



Gruß
Udo


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-10-01 Diskussionsfäden Udo1

Am 30.09.2017 um 20:15 schrieb Udo1:

Doch mehr Probleme:


Nachdem ich alle Abhängigkeiten auf PHP 7.0 umgeschrieben hatte:

sudo apt-get install git-core libapache2-mod-php7.0 php7.0-cli 
php7.0-mysql php-acpu mysql-server mysql-client


und diese ohne Probleme geladen wurden, versuchte ich das Install-Skript 
ablaufen zu lassen.

Ergebnis:


pi@volkszaehler:~ $ sudo bash install.sh
volkszaehler.org installation script

checking prerequisites: php: /usr/bin/php
 mysql: /usr/bin/mysql
 awk: /usr/bin/awk
 sed: /bin/sed
 grep: /bin/grep
 wget: /usr/bin/wget
 mktemp: /bin/mktemp
 mkdir: /bin/mkdir
 git: /usr/bin/git

checking php version: 7.0.19-1 >= 5.6, ok

volkszaehler setup...
volkszaehler path? [/var/www/volkszaehler.org]
git clone volkszaehler.org into /var/www/volkszaehler.org
Cloning into '/var/www/volkszaehler.org'...
remote: Counting objects: 11087, done.
remote: Compressing objects: 100% (11/11), done.
remote: Total 11087 (delta 5), reused 9 (delta 3), pack-reused 11073
Receiving objects: 100% (11087/11087), 7.19 MiB | 2.81 MiB/s, done.
Resolving deltas: 100% (6085/6085), done.

checking composer...
/var/www/volkszaehler.org /home/pi
composer not found, downloading...
All settings correct for using Composer
Downloading...

Composer (version 1.5.2) successfully installed to: 
/var/www/volkszaehler.org/composer.phar
Use it: php composer.phar

/home/pi
composer: /var/www/volkszaehler.org/composer.phar

installing dependencies...
/var/www/volkszaehler.org /home/pi
Do not run Composer as root/super user! See https://getcomposer.org/root for 
details
Loading composer repositories with package information
Updating dependencies
Your requirements could not be resolved to an installable set of packages.

  Problem 1
- phpunit/phpunit 5.7.x-dev requires ext-dom * -> the requested PHP 
extension dom is missing from your system.


Nach langer Liste mit gleicher Meldung, nur unterschiedlichen 
Versionsnummern:



 To enable extensions, verify that they are enabled in your .ini files:
- /etc/php/7.0/cli/php.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/10-mysqlnd.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/10-opcache.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/10-pdo.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-apcu.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-apcu_bc.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-calendar.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-ctype.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-exif.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-fileinfo.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-ftp.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-gettext.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-iconv.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-json.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-mysqli.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-pdo_mysql.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-phar.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-posix.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-readline.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-shmop.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-sockets.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-sysvmsg.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-sysvsem.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-sysvshm.ini
- /etc/php/7.0/cli/conf.d/20-tokenizer.ini
  You can also run `php --ini` inside terminal to see which files are used by 
PHP in CLI mode.
Running update with --no-dev does not mean require-dev is ignored, it just 
means the packages will not be installed. If dev requirements are blocking the 
update you have to resolve those problems.


Also, die Installation der Middleware schlägt mit dem jetzigen 
Install-Skript fehl.


Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-09-30 Diskussionsfäden Udo1

Am 30.09.2017 um 19:56 schrieb Udo1:

Bei der Installation unter neuestem Stretch-Light:


Doch mehr Probleme:


pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get install git-core libapache2-mod-php5 php5-cli 
php5-mysql php-apcu mysql-server mysql-client
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
git-core is already the newest version (1:2.11.0-3+deb9u2).
php-apcu is already the newest version (5.1.8+4.0.11-1).
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:

The following packages have unmet dependencies:
 php5-mysql : Depends: libmysqlclient18 but it is not installable
E: Unable to correct problems, you have held broken packages.




Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-09-30 Diskussionsfäden Udo1

Natürlich: sudo :(

Am 30.09.2017 um 20:01 schrieb Udo1:

Am 30.09.2017 um 19:56 schrieb Udo1:

E: Package 'php-apc' has no installation candidate


apt-get update wurde vorher durchgeführt.

Hat jemand eine Idee?

Habs schon:
Muss heißen:
supo apt-get install php-apcu

Gruß
Udo



Re: [vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-09-30 Diskussionsfäden Udo1

Am 30.09.2017 um 19:56 schrieb Udo1:

E: Package 'php-apc' has no installation candidate


apt-get update wurde vorher durchgeführt.

Hat jemand eine Idee?

Habs schon:
Muss heißen:
supo apt-get install php-apcu

Gruß
Udo


[vz-dev] 'php-apc' has no installation candidate

2017-09-30 Diskussionsfäden Udo1

Bei der Installation unter neuestem Stretch-Light:


pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get install git-core libapache2-mod-php5 php5-cli 
php5-mysql php-apc mysql-server mysql-client
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
Package php-apc is not available, but is referred to by another package.
This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
is only available from another source

E: Package 'php-apc' has no installation candidate


apt-get update wurde vorher durchgeführt.

Hat jemand eine Idee?



Noch was anderes, was ich im Wiki gefunden habe:


Vollautomatisiert mit Ansible und DebOps

Siehe hierzu debops-contrib.volkszaehler.


WAS IST DAS? Erklärungen dazu im Wiki wären vielleicht angebracht.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Unterstützung für PHP 5.6 entfernen?

2017-09-15 Diskussionsfäden Udo1

Vielleicht hilft das weiter:

https://github.com/Fourdee/DietPi/issues/1077

Gruß
Udo

Am 15.09.2017 um 12:46 schrieb Frank Richter:

Hab ich versucht:

root@bananapi ~ # apt-get install php-apcu
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen Fertig
Package php-apcu is not available, but is referred to by another package.
This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
is only available from another source

E: Package 'php-apcu' has no installation candidate


Grüße
Frank

Am 15. September 2017 um 12:27 schrieb Andreas Goetz >:


apcu bringt einen Tick Performance, habs aber nie gemessen. Bei
Performance Middleware vmtl. irrelevant. Laut
https://packages.debian.org/stretch/php-apcu
 müsste das php-apcu
heißen.

Viele Grüße, Andreas



On 15. Sep 2017, at 11:59, Frank Richter
> wrote:

Hi,

auch von mir nochmal was zum ursprünglichen Thema: der Banana Pro
hat jetzt PHP 7.0, die Middleware scheint auch problemlos zu
laufen. Also von hier grünes Licht für Wegfall von PHP 5.6 Support.
Was ich jetzt auf die Schnelle nicht geschafft hab, ist die
Installation von php7.0-apcu, das findet er nicht. Wichtig für vz?

Grüße
Frank

Am 11. September 2017 um 09:43 schrieb Andreas Goetz
>:

Hi Frank,

mit dem Banana kenne ich mich nicht aus. Prinzipiell könntest
man aber auch die stretch Quellen hinzuführen und von dort
installieren:

    apt install -t stretch php7

Dazu in /etc/apt/preferences sicherstellen dass stretch dort
mit priority 10 (statt 500 für jessie) auftaucht.

Falls die Raspian Binaries prinzipiell auf dem Banana laufen
(ist ja alles die gleiche ARM Architktur?) dann sollte das
gehen. Dich würde ich jedenfalls sehr ungern als Cheftester
verlieren ;)

Viele Grüße,
Andreas

2017-09-10 12:42 GMT+02:00 Frank Richter
>:

Hi Andreas,

wenn es für die Entwicklung Vorteile bringt und auf dem
RPi ohne Klimmzüge läuft, machen!
Ich müsste dann nur mal schauen, ob ich meinem Banana Pro
(jessie) auch PHP 7 beibringen kann. Mit stretch ist da
leider nicht zu rechnen.

Grüße
Frank

Am 09.09.2017 12:22 schrieb "Andreas Goetz"
>:

Hallo Zusammen,

seit einiger Zeit war es möglich PHP7 auf
Debian/Raspbian jessie zu installieren. Seit auch
Raspian bei stretch angekommen ist ist PHP7
standardmäßig verfügbar. Die Programmierung mittels
PHP7 ist an vielen Stellen angenehmer als mit 5.6.

Was haltet ihr davon den aktuellen Stand der
Repositories als Version zu releasen (kein Changelog,
da ist so viel passiert) und dann composer und
travis auf PHP7 umzustellen? Ab diesem Zeitpunkt wird
keine Installation auf 5.6 mehr möglich sein.

Wie seht ihr das?

Viele Grüße, Andreas








Re: [vz-dev] Unterstützung für PHP 5.6 entfernen?

2017-09-12 Diskussionsfäden Udo1

Am 12.09.2017 um 11:33 schrieb Daniel Lauckner:

Vzlogger, in der Standard-Compiler Konfiguration, kann daher nicht
zwischen Bananian, Raspian "Jessie" oder Raspian "Woody" getauscht
werden.
Da habe ich bei der manuellen Installation von vzlogger noch nie 
Probleme gehabt, auch nicht mit DietPi.
Die Abhängigkeiten, wie im Wiki beschrieben, müssen natürlich vorher 
installiert werden. Dazu sollte man tunlichst vorher ein apt-get update 
machen.


PHP5.6 oder sogar 7 ist allerdings etwas schwieriger.Aber das betrifft 
ja nicht vzlogger.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Unterstützung für PHP 5.6 entfernen?

2017-09-11 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Frank,

Am 11.09.2017 um 11:21 schrieb Frank Richter:

Grundsätzlich sollte ich mir sowieso eine andere Distribution suchen


ich benutze DietPi, http://dietpi.com/

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Docker

2017-07-27 Diskussionsfäden Udo1

Am 27.07.2017 um 09:35 schrieb Daniel Lauckner:

  Wäre weiterhin ein compile nötig hätten wir
auch wesentlich weniger Config-Fälle weil das unbedarfte User
aussieben würde.


Alle Welt redet von Inklusion und du willst unbedarfte User aussieben??

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] RTC Aktualisierung

2017-05-16 Diskussionsfäden Udo1

Am 16.05.2017 um 18:31 schrieb Christian Wulff:

Warum nicht notwendig?
Weil die so genau läuft?
Wie genau läuft die denn?


Auszug aus dem Datenblatt:

The DS3231 is a serial RTC driven by a temperaturecompensated
32kHz crystal oscillator. The TCXO provides
a stable and accurate reference clock, and maintains the
RTC to within ±2 minutes per year accuracy from -40°C
to +85°C.

https://www.maximintegrated.com/en/products/digital/real-time-clocks/DS3231.html


Und nochmal die Frage:
Wie / Wann wird die RTC aktualisiert?


Wenn du es möchtest:
sudo hwclock -help

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] RTC Aktualisierung

2017-05-15 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Christian,

Am 15.05.2017 um 20:45 schrieb Christian Wulff:

Wie / Wann wird die RTC aktualisiert?


Normalerweise nicht notwendig.
Es sei denn die Batterie ist leer.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] vzloger_install.sh

2017-05-04 Diskussionsfäden Udo1

Ok, vergiss meinen letzten Post. Da holt er sich den File


Am 04.05.2017 um 08:36 schrieb Udo1:


Am 04.05.2017 um 05:20 schrieb Daniel Lauckner:

sudo sed -e "s|/etc/vzlogger.conf|$vzlogger_conf|g" <
./etc/vzlogger.service > $systemd_unit


Was ich auch nicht verstehe:
Der File vzlogger.service muss doch unter /etc/systemd/system/ erstellt
werden und nicht unter /etc

Gruß
Udo



Re: [vz-dev] vzloger_install.sh

2017-05-04 Diskussionsfäden Udo1


Am 04.05.2017 um 05:20 schrieb Daniel Lauckner:

sudo sed -e "s|/etc/vzlogger.conf|$vzlogger_conf|g" < ./etc/vzlogger.service > 
$systemd_unit


Was ich auch nicht verstehe:
Der File vzlogger.service muss doch unter /etc/systemd/system/ erstellt 
werden und nicht unter /etc


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] vzloger_install.sh

2017-05-04 Diskussionsfäden Udo1

Moin Daniel,

Am 04.05.2017 um 05:20 schrieb Daniel Lauckner:

Das Zielverzeichnis /etc/systemd/system/ ist ja wohl da?


Ja, ist da:


pi@raspberrypi:~ $ cd /etc/systemd/system/
pi@raspberrypi:/etc/systemd/system $ ls
autologin@.service  halt.target.wants
bluetooth.target.wants  multi-user.target.wants
dbus-org.bluez.service  poweroff.target.wants
dbus-org.freedesktop.Avahi.service  rc-local.service.d
dhcpcd5 reboot.target.wants
dhcpcd.service.dsockets.target.wants
getty.target.wants  sysinit.target.wants
getty@tty1.service.dsyslog.service


Ist das neueste Raspbian Jessie-Lite vom April 2017.

Hallo Andreas,


Die Ausgabeumleitung failed? Müsste dann in llace editiert werden.


Ich verstehe nicht was du meinst.


Gruß
Udo


[vz-dev] vzloger_install.sh

2017-05-03 Diskussionsfäden Udo1

Hallo,

da scheint noch ein Fehler im Script zu sein.

add the systemd unit file? [y/N]y
installing systemd unit file
./install.sh: line 286: /etc/systemd/system/vzlogger.service: Permission 
denied


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Beiträge im Wiki

2017-04-25 Diskussionsfäden Udo1

Am 25.04.2017 um 19:44 schrieb Daniel Lauckner:

Bzw.: Wenns jetzt geht, soll ich die betreffenden Stellen ändern?


Das Image ist immer noch das gleiche. Warum sollte es vorher nicht 
funktioniert haben?


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Beiträge im Wiki

2017-04-25 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Daniel,

Am 25.04.2017 um 18:41 schrieb Daniel Lauckner:

Mir stellt sich da vor allem die Frage was beim bei der Konfig im
Rpi-Image dann seither falsch war das es nicht funktioniert hat.


Gar nichts. Es funktioniert doch:
'sudo systemctl restart vzlogger'


Das es (per vzlogger) auch direkt am GPIO geht wusste ich nicht.


vzlogger fragt vorhandene devices unter sys/bus/w1 ab. Egal wie die 
dahin kommen: über GPIO oder I²C-Bus.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Beiträge im Wiki

2017-04-25 Diskussionsfäden Udo1

Moin,

Am 25.04.2017 um 05:45 schrieb Daniel Lauckner:

Wobei mich der vzlogger restart stutzig macht (letzte
Zeile), "restart" geht doch garnicht!?


Das hängt davon wie der Dienst erstellt wurde. Leider wird weder 
angegeben welches Betriebssystem verwendet wurde, noch welches Debian, 
Wheezy oder Jessie.



Der Mehrwert liegt halt darin das man den vzlogger zur Auswertung
herangezogen hat.


Das vzlogger 1wire-Devices erfassen kann, dürfte bekannt sein.

Gruß
Udo


[vz-dev] Beiträge im Wiki

2017-04-24 Diskussionsfäden Udo1

Moin,

ich finde es nicht gut, wenn im Wiki Beiträge auftauchen, die zu 
Hardware-Fehlern führen.

Ich habe den Beitrag:
http://wiki.volkszaehler.org/howto/bananapi/1wire_an_gpio4
deshalb entsprechend editiert.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Erreichbarkeit Wiki

2017-04-06 Diskussionsfäden Udo1

Am 06.04.2017 um 13:26 schrieb Frank Richter:

Wiki fühlte sich gerade mal sehr zäh an


Stimmt hier auch. Sehr langsam wieder.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] vzlogger install.sh

2017-04-05 Diskussionsfäden Udo1

Moin,

Am 05.04.2017 um 05:20 schrieb Daniel Lauckner:

am Dienstag, 4. April 2017 um 23:14 hast du geschrieben:

Die vzlogger install.sh hat Fehler.

Ich konnte da jetzt nur einen entdecken.


Ich habe auch nicht geschrieben wie viele Fehler.


Steht eigentlich im Wiki.

Kommt es nur mir unpassend vor den Dienst auch noch gleich fürn bootup
zu aktivieren?


Ja,. Wenn schon im Script eine systemd-Dienst installiert wird, sollte 
der auch gleich aktiviert werden. Ich glaube nicht, dass nach Ablauf des 
Scripts noch jemand ins Wiki schaut.



Das einzige was im Wiki nicht beschrieben ist: Kopiere Datei x
nach y.


Das ist nicht richtig. Es fehlt im Wiki der komplette Absatz zur 
manuellen Installation des systemd-Dienstes, incl. des Inhalts der 
vzlogger.service-Datei.



fürs Wiki
reicht mir jetzt leider die Zeit nimmer.


Ach?

Gruß
Udo


[vz-dev] vzlogger install.sh

2017-04-04 Diskussionsfäden Udo1

Die vzlogger install.sh hat Fehler.



if [ ! -e "$systemd_unit" ]; then
echo
echo "could not find $systemd_unit"
echo "it is recommended to configure a vzlogger systemd service"
echo

read -p "add the systemd unit file? [y/N]" -n 1 -r
if [[ $REPLY =~ ^[Yy]$ ]]; then
echo
echo "installing systemd unit file"
sudo sed -e "s|/etc/vzlogger.conf|$vzlogger_conf|g" < 
./etc/vzlogger.service > $systemd_unit
fi
fi

if [ ! -e "$vzlogger_conf" ]; then
echo
echo "could not find global config file $vzlogger_conf"
echo "make sure to configure vzlogger before running (see 
etc/vzlogger.conf)"
fi

if [ -n "$(pidof vzlogger)" ]; then
echo
echo "vzlogger is already running"
echo "make sure to restart vzlogger"
fi
fi



 Das funktioniert nicht.

Es wird ein File vzlogger.system erzeugt. Es müsste aber ein File 
vzlogger.service erstellt werden. UND dieser File müsste dann mit 
'systemctl enable vzlogger.service' auch aktiviert werden.


Und es wäre schön, wenn im Wiki die Vorgehensweise noch dokumentiert 
wäre (leider wurde das raus gelöscht).


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Erreichbarkeit Wiki

2017-04-03 Diskussionsfäden Udo1

Am 02.04.2017 um 22:34 schrieb Justin Otherguy:

Mal sehen…

Also bis jetzt ist die Erreichbarkeit sehr gut.
Braucht es dann überhaupt einen neuen Server?

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] DS18B20 - Prüfsummencheck "85 Grad Problem" -> Sensoren senden falsche Werte

2017-04-01 Diskussionsfäden Udo1

Am 01.04.2017 um 22:25 schrieb Frank Richter:

Die Datenleitung soll ja für die Zeit, die der Sensor zur Verarbeitung
braucht, hart auf high gelegt werden (per MOSFET o.ä.).

Genau. Siehe Datenblatt:

In parasite power mode, the 1-Wire bus and CPP can provide
sufficient current to the DS18B20 for most operations
as long as the specified timing and voltage requirements
are met (see the DC Electrical Characteristics and AC
Electrical Characteristics). However, when the DS18B20
is performing temperature conversions or copying data
from the scratchpad memory to EEPROM, the operating
current can be as high as 1.5mA. This current can cause
an unacceptable voltage drop across the weak 1-Wire
pullup resistor and is more current than can be supplied
by CPP. To assure that the DS18B20 has sufficient supply
current, it is necessary to provide a strong pullup on the
1-Wire bus whenever temperature conversions are taking
place or data is being copied from the scratchpad to
EEPROM. This can be accomplished by using a MOSFET
to pull the bus directly to the rail as shown in Figure 6. The
1-Wire bus must be switched to the strong pullup within
10μs (max) after a Convert T [44h] or Copy Scratchpad
[48h] command is issued, and the bus must be held high
by the pullup for the duration of the conversion (tCONV)
or data transfer (tWR = 10ms). No other activity can take
place on the 1-Wire bus while the pullup is enabled.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] DS18B20 - Prüfsummencheck "85 Grad Problem" -> Sensoren senden falsche Werte

2017-04-01 Diskussionsfäden Udo1

Am 01.04.2017 um 17:43 schrieb Koch, Michael:

Allerdings kann dieser Fehler scheinbar über den vzlogger unterbunden
werden, indem die Prüfsumme kontrolliert wird.


Nein, da auch bei 85°C die Prüfsumme in Ordnung ist.

Dein Problem ist die niedrige Spannungsversorgung in Verbindung mit der 
Leitungslänge.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Erreichbarkeit Wiki

2017-03-30 Diskussionsfäden Udo1

Am 30.03.2017 um 00:22 schrieb mailing3...@gmail.com:

Ich komme ohne Probleme und auch schnell auf die Wiki-Seiten. (Firefox
50.0.2)


Ich heute Morgen auch wieder. Scheint also temporär zu sein, trotz 
neuestem Firefox, 52.0.2.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Erreichbarkeit Wiki

2017-03-29 Diskussionsfäden Udo1

Am 28.03.2017 um 21:28 schrieb Justin Otherguy:

bitte mal beobachten.

Hi Justin,

gestern war gut, jetzt tut es wieder nicht.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Erreichbarkeit Wiki

2017-03-28 Diskussionsfäden Udo1

Ich hänge mich mal daran.
Auch hier ist der Aufruf des Wikis sehr lahm bzw. teilweise gar nicht 
möglich.


Gruß
Udo

Am 21.03.2017 um 20:53 schrieb Koch, Michael:

Hallo,

weil volkszähler.org und insbesondere das Wiki (wie auch gerade im
Moment) sehr schlecht oder auch gar nicht (wie jetzt) erreichbar ist -
wollte ich dies hier mal ansprechen.

**räusper** - hat jemand denn eine Idee worans liegt?

Gruß,
Michael




Re: [vz-dev] Target 3001 Vollversion

2017-03-22 Diskussionsfäden Udo1


Am 22.03.2017 um 11:19 schrieb Christian Wulff:

Könnte derjenige mir vielleicht von Udos RaspberryPi-Erweiterung mit
Schaltausgängen_Rev.1
https://wiki.volkszaehler.org/_media/hardware/controllers/raspi-b_6xs0_1x1-wire_1xir_2xein_rtc.rar
eine 3D STEP Datei exportieren?


Keine Ahnung ob du was damit anfangen kannst: 
https://www.dropbox.com/s/v3wydwq89c06vwn/Raspi-B%2B_6xS0_1x1-Wire_1xIR_2xEin_RTC_STP.rar?dl=0


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Beschreibung vzlogger.conf

2017-03-19 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Frank,

Am 19.03.2017 um 21:12 schrieb Frank Richter:

Mit verbosity = 0 sollte doch eigentlich weitestgehend egal sein, wo das
Logfile liegt, weil außer im Fehlerfall nichts reingeschrieben wird.


Ich habe mir noch mal den Issue-Verlauf angeschaut:
https://github.com/volkszaehler/vzlogger/issues/241

Wie ich selbst geschrieben habe, tritt der Fehler bei 'verbosity' = 0 
nicht auf. 8-(

Also reicht es wenn in der vzlogger.conf 'verbosity' auf 0 gesetzt wird.

Insofern brauchen wir dafür keine Ramdisk.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Beschreibung vzlogger.conf

2017-03-19 Diskussionsfäden Udo1

Am 19.03.2017 um 13:53 schrieb E. Olsen:

ich bin auch Armbian-user. Log2ram fände ich gut, wenn die Ramdisk nicht
zuviel vom RAM nimmt.


Ja, dann richte es dir doch ein. Armbian soll das ja schon mitbringen.
Ansonsten: https://github.com/azlux/log2ram
Da gibt es auch eine Installationsanleitung.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Beschreibung vzlogger.conf

2017-03-19 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Frank,

Am 19.03.2017 um 13:08 schrieb Frank Richter:

Ich versteh nicht ganz, was dagegen spricht, das zu verwenden.


Ich meine ich hätte schon versucht zu erklären warum ich das nicht gut 
finde.


Aber gerne noch mal:

Lt. Github/log2ram:

By default, the program will write log into the HardDisk every hour and the log 
for log2ram will be write here : /var/log.hdd/log2ram.log


Sicher wird man die Zeit von jede Stunde auch auf alle 12 Stunden oder 
länger verlängern können.
Fakt bleibt: irgendwann schreibt log2ram auf die SD-Karte und stört 
damit ankommende S0-Impulse.


Wer keine S0-Impulse loggt kann es sich ja runter laden, installieren 
und verwenden.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Beschreibung vzlogger.conf

2017-03-19 Diskussionsfäden Udo1

Hall Daniel,

ja, sehr schön gemacht. Das war viel Arbeit.

Ich wage es ja kaum, aber ich hätte da noch einen Änderungsvorschlag:


Empfehlung  „/var/log/vzlogger.log“ im Regelfall
„/tmp/vzlogger.log“ wenn S0-Impulse in schneller Folge geloggt werden oder um 
die SD-Karte zu schonen. Maximalgröße des tmp-Filesystems beachten!


Da ich nicht vorhabe im neuen Image wieder ein tmpfs einzurichten, würde 
ich vorschlagen in dem Fall von S0-Impulsen, wenn alles läuft, einen 
leeren Pfad zu setzen, damit keine Schreibzugriffe auf die SD-Karte 
erfolgen.



Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Beschreibung vzlogger.conf

2017-03-12 Diskussionsfäden Udo1

Am 12.03.2017 um 17:41 schrieb Koch, Michael:

in dem jemand sich mal die Arbeit gemacht hat und die vzlogger.conf
detailiert beschrieben hat inkl. aller möglichen Parameter.


Schau mal auf Github:
https://github.com/volkszaehler/vzlogger/blob/master/etc/vzlogger.conf

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Volkszähler Frontend::Fadenkreuz (+)

2017-03-04 Diskussionsfäden Udo1

Am 04.03.2017 um 17:31 schrieb Koch, Michael:

Eine horizontale Linie auf Höhe des Mauszeiges hinzufügen um auch die
Höhe der Amplituden in Chart besser vergleichen zu können.


Erübrigt sich eigentlich, da bei jeder Position der vertikalen Linie der 
Wert des Graphs oben links bei den Kanal(len) angezeigt wird.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Neues Image

2017-03-01 Diskussionsfäden Udo1

Am 01.03.2017 um 22:34 schrieb Frank Richter:

IMHO wäre eine Ramdisk für /var/log/ best practice,


Habe ich versucht, dann funktionierte die middleware mit Frontend nicht 
mehr. Keine Ahnung warum.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Neues Image

2017-03-01 Diskussionsfäden Udo1


Am 01.03.2017 um 21:45 schrieb Frank Richter:

Am 1. März 2017 um 20:07 schrieb Udo1 <u...@gmx.net <mailto:u...@gmx.net>>:

So wie ich die Beschreibungen der gen. Programme verstanden habe
schreiben die auch in bestimmten Abständen auf die SD-Karte, was
wiederum die Problematik mit der Impulszählung mitbringt.


Ab und zu den Inhalt der Ramdisk auf die SD zu synchronisieren ist
sicher sowohl für die Karte als auch für die Systemauslastung besser als
im Sub-Sekunden-Takt einen Eintrag für jeden registrierten Impuls ins
Logfile zu ballern. Außerdem steht es einem ja frei, ob und wie man den
mitgelieferten Cronjob überhaupt aktiviert. Stündlich finde ich
übertrieben, täglich fände ich ok. Würde mich aber auch trauen das
völlig ohne Sync während der Laufzeit zu betreiben. Wenn die Kiste mal
wegen Stromausfall oder aus anderem Grund abschmiert, ist das Log halt
weg - gibt schlimmeres...


 Hallo Frank,

du hast völlig Recht mit deinen Einlassungen. Das ändert aber nichts 
daran, dass bei Impulszählung, sobald ein Zugriff auf die SD-Karte 
erfolgt, es zu hohen Spitzen in der Impulsaufzeichnung kommt.



Du könntest ja zumindest die vorgeschlagene logrotate-config einbauen


Kann ich machen. Warten wir auf den nächsten der sich über hohe Spitzen 
in der Aufzeichnung wundert.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Neues Image

2017-03-01 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Frank,

Am 01.03.2017 um 18:26 schrieb Frank Richter:

weil das Logfile dann weiterhin auf einem tmpfs landet.


So wie ich die Beschreibungen der gen. Programme verstanden habe 
schreiben die auch in bestimmten Abständen auf die SD-Karte, was 
wiederum die Problematik mit der Impulszählung mitbringt.


Logrotate ist eh im Jessie-Light-Image installiert und log2ram kann sich 
ja jeder der möchte installieren.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Neues Image

2017-03-01 Diskussionsfäden Udo1


Am 01.03.2017 um 09:43 schrieb Daniel Lauckner:

aber wenn du dich bezüglich der Config für eine
geänderte Lösung entscheiden hast


Also ich lasse jetzt die vzlogger.log in /var/log/
Wer Probleme mit Impulsspitzen hat, muss eben die vzlogger.log 
ausschalten, indem er einen leeren Pfad angibt.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Neues Image

2017-02-26 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Andreas,

Am 26.02.2017 um 17:06 schrieb Andreas Goetz:

Insbesondere fände ich es gut vz im Homeverzeichnis statt /var/www zu
installieren, damit sind viele sudos nicht mehr notwendig. Auch composer
würde endlose ML Quälereien lösen?


Ich habe jetzt mit dem in Github vorhandenen install.sh-Script 
installiert. Ist das dort nicht vorgesehen?



Push-server und persistente (ppm) Middleware sollten drauf sein


Wie richte ich Push-Server ein? Gibt es da eine Wiki-Anleitung?


Gruß
Udo


[vz-dev] Neues Image

2017-02-26 Diskussionsfäden Udo1

Erstelle gerade ein neues Image.
Wünsche?

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Wiki defekt?

2017-02-20 Diskussionsfäden Udo1

Ja, funktioniert wieder.
Danke.

Gruß
Udo

Am 21.02.2017 um 00:11 schrieb Justin Otherguy:



Am 20.02.2017 um 23:34 schrieb Udo1 <u...@gmx.net>:

Hab ich mir abgewöhnt ;)


wird sich wohl nicht durchsetzen, oder? ;-)

bitte mal testen - sollte nun wieder tun.



Re: [vz-dev] Wiki defekt?

2017-02-20 Diskussionsfäden Udo1

Hab ich mir abgewöhnt ;)


Gruß
Udo

Am 20.02.2017 um 23:32 schrieb Justin Otherguy:

…wann schläfst Du denn mal? ;-)

Bin dran...


Am 20.02.2017 um 23:26 schrieb Udo1 <u...@gmx.net>:

Wer hat das Wiki kaputt gemacht?  ;)

Gruß
Udo






[vz-dev] Wiki defekt?

2017-02-20 Diskussionsfäden Udo1

Wer hat das Wiki kaputt gemacht?  ;)

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] vzlogger.log läuft voll

2017-02-19 Diskussionsfäden Udo1

Am 19.02.2017 um 15:39 schrieb Christian Wulff:

Die Frage ist immer noch: Warum taucht die Fehlermeldung im Log auf und
welche Einstellung muss man wie anpassen, damit das normal ohne Fehler
läuft?
Ich habe es schon mal geschrieben: Vermutlich sind das die S0-Impulse, 
die der Zähler, wenn keine Anforderung von Daten erfolgt, über die 
IR-Schnittstelle abgibt.
 Da wirst du nichts machen können, außer das Logging abzuschalten, 
indem du einen leeren String beim Logging eingibst.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Link auf volkszaehler.org 'Jetzt ausprobieren' falsch, nach Änderung der Pfade.

2017-02-16 Diskussionsfäden Udo1

Am 16.02.2017 um 23:16 schrieb Frank Richter:

Die Rewrite-Geschichte funktioniert offenbar nur unter bestimmten Bedingungen:

Yep.

http://demo.volkszaehler.org/frontend/?uuid=6836dd20-00d5-11e0-bab1-856ed5f959ae
Geht nicht.

https://demo.volkszaehler.org/frontend/?uuid=6836dd20-00d5-11e0-bab1-856ed5f959ae
Geht.

Sowohl in Chrome als auch in Firefox. Hier jedenfalls.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Link auf volkszaehler.org 'Jetzt ausprobieren' falsch, nach Änderung der Pfade.

2017-02-16 Diskussionsfäden Udo1

Am 16.02.2017 um 22:23 schrieb Udo1:

Lösch ich das /frontend raus, funktioniert es.


Meiner Meinung nach braucht Justin nur den Link auf der Seite ändern und 
schon ist alles gut.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Link auf volkszaehler.org 'Jetzt ausprobieren' falsch, nach Änderung der Pfade.

2017-02-16 Diskussionsfäden Udo1


Am 16.02.2017 um 22:12 schrieb Frank Richter:

Bei mir funktioniert https://demo.volkszaehler.org/frontend/, aber nicht
https://demo.volkszaehler.org/frontend


Das funktioniert bei mir auch.

Aber wenn ich auf der Seite volkszaehler.org auf den blauen Butten: 
"Jetzt ausprobieren!" klicke dann kommt der Fehler!


Die Adresse die durch klick auf den Button gesendet wird ist: 
http://demo.volkszaehler.org/frontend/?uuid=6836dd20-00d5-11e0-bab1-856ed5f959ae


Lösch ich das /frontend raus, funktioniert es.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Link auf volkszaehler.org 'Jetzt ausprobieren' falsch, nach Änderung der Pfade.

2017-02-16 Diskussionsfäden Udo1

War im Anhang?

Am 16.02.2017 um 21:59 schrieb Andreas Goetz:

Screenshot?


On 16 Feb 2017, at 21:59, Udo1 <u...@gmx.net> wrote:

Am 16.02.2017 um 21:49 schrieb Andreas Goetz:

Bei mir gehts, vorhin nicht! Falls es bei Dir sabei bleibt schick bitte
mal Screenshot von der Entwicklerkonsole im Browser- evtl. ist das
Ergebnis bei Dir gecacht.


Es geht nicht. Cache vorher gelöscht. Mit Firefox und Chrome versucht.

Gruß
Udo






Re: [vz-dev] Link auf volkszaehler.org 'Jetzt ausprobieren' falsch, nach Änderung der Pfade.

2017-02-16 Diskussionsfäden Udo1

Am 16.02.2017 um 21:49 schrieb Andreas Goetz:

Bei mir gehts, vorhin nicht! Falls es bei Dir sabei bleibt schick bitte
mal Screenshot von der Entwicklerkonsole im Browser- evtl. ist das
Ergebnis bei Dir gecacht.


Es geht nicht. Cache vorher gelöscht. Mit Firefox und Chrome versucht.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Link auf volkszaehler.org 'Jetzt ausprobieren' falsch, nach Änderung der Pfade.

2017-02-16 Diskussionsfäden Udo1

Am 16.02.2017 um 19:53 schrieb Justin Otherguy:

ja, habe aktualisiert; sieht so aus, als würde es funktionieren :)


Mhm, sieht nicht so aus:
Siehe Anhang

Gruß
Udo


  1   2   3   >