Re: [vz-users] vzlogger auf aktuellem Debian selbst bauen

2019-06-02 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sun, Jun 02, 2019 at 11:20:33PM +0200, Frank Richter wrote:
> Marc Haber  schrieb am Di., 28. Mai
> 2019 18:16:
> > ich versuche gerade, einen vzlogger auf einem Banana Pi mit Debian
> > buster zu bauen und zu installieren.
> >
> 
> Welchen Banana Pi hast du, und woher hast du das Buster-System?
> Bananian, das auf meinem Banana Pro läuft, wird leider nicht mehr
> weiterentwickelt.

Mein neuer vzlogger ist ein Banana Pi der ersten Serie, der vorher
andere Aufgaben in meinem Haus hatte. Ich benutze die Banana Pis als
kleine Server, z.B. als Out-of-Band-Zugang für Netzwerkkomponenten in
Rechenzentren. Ursprünglich wollte ich auch mal einen LTE-Backup-Router
auf dieser Basis bauen, aber da kam mir dann der Teltonika RUT-240 in
die Quere, der _diesen_ Job besser und günstiger macht.

Auf dem Banana Pi läuft ein unmodifiziertes Debian mit eigenem Kernel,
einzig die Installation des u-boot und die erstmalige Erzeugung des
initramfs ist ziemlich haarig. Wirklich _installiert_ habe ich Debian
allerdings nie; damals gab es ein halb-offizielles Image, aus dem ich
alle meine Bananas gecloned und dann immer weiter updatet habe. Heute
scheint es ja sogar einen offiziellen Installer für die sunxi-Plattform
zu geben; meine Bananas sind allerdings älter. Und, ich habe nie
probiert, einen Bildschirm anzuschließen. Das sind bei mir alles Server,
die nur über das Netz angesprochen werden; im Störungsfall benutze ich
die serielle Konsole.

Ich kann Dir also nicht sagen, inwieweit die Informationen, die Du auf
https://wiki.debian.org/InstallingDebianOn/Allwinner?highlight=%28bananapi%29
finden kannst, heute aktuell wären.

Viel Glück!

Grüße
Marc

-- 
-
Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421


Re: [vz-users] vzlogger auf aktuellem Debian selbst bauen

2019-06-02 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi Marc,

jetzt hab ich auch mal ne Frage (wenn auch etwas OT, sorry dafür):

Marc Haber  schrieb am Di., 28. Mai
2019 18:16:

> Hallo,
>
> ich versuche gerade, einen vzlogger auf einem Banana Pi mit Debian
> buster zu bauen und zu installieren.
>

Welchen Banana Pi hast du, und woher hast du das Buster-System?
Bananian, das auf meinem Banana Pro läuft, wird leider nicht mehr
weiterentwickelt.

Viele Grüße
Frank

>


Re: [vz-users] Syntax: http request Middleware

2019-06-02 Diskussionsfäden Frank Richter
Vielleicht noch als Ergänzung: kurzzeitig hatten wir ein Image, das auf
Raspbian Stretch basierte, aber PHP 7.3 aus den Buster-Paketquellen
installiert hatte. Da gab's nicht recht nachvollziehbare Probleme mit der
Netzwerkverbindung. Da könnten u.U. noch andere Überraschungen lauern - das
aktuelle Buster-Image ist da vermutlich die robustere Basis.

Grüße
Frank

Klemens Kieninger  schrieb am So., 2. Juni 2019
22:29:

> Hallo Frank,
> danke für das Feed-Back. Mein "älteres" Image ist auch vom Frühjahr, das
> "neue" von letzter Woche. Passt also zu Deiner Aussage.
>
> Kann ich beide Systeme wie im Wiki (LINK
> 
> VZ-logger und Middleware) beschrieben updaten?
>
> Gruß Klemens
>
>
>
> On 2019-06-02 18:50, Frank Richter wrote:
>
> Hallo Klemens,
>
> /api/ ist noch relativ neu, das war in älteren Images noch nicht drin. Ist
> eigentlich nur ein Rewrite auf /middleware.php/. Das es bei deinem älteren
> Image ganz ohne funktioniert, wundert mich ehrlich gesagt, das hängt
> nämlich mit der persistenten Middleware zusammen, die es auch erst seit
> Frühjahr im Image gibt.
>
> Grüße
> Frank
>
> Klemens Kieninger  schrieb am So., 2. Juni 2019,
> 18:16:
>
>> Hallo zusammen,
>>
>> ich übertrage Sensorwerte von einem zweiten Raspberry Pi auf meinen
>> vzlogger (Rasperry Pi image)
>>
>> Nach der Umstellung auf den Sensor bme280 und python script
>>  von
>> Jakob habe ich festgestellt, daß das Skript nur auf ein neu installiertem
>> VZ-RPI funktioniert, beim dem Übertrag zum etwas ältern VZ-RPI gibt es "vz
>> Error: HTTP Error 400: Bad Request "
>>
>>
>> Funktionieren tut das Skript, wenn ich den http Aufruf von
>>
>> "VZ_URL = "http:///*api*/data/%s.json?value=%.1f"
>>
>> auf
>>
>> " http:///data/%s.json?value=%.1f"
>>
>> also das "api" entferne. (Aufruf ähnlich dem DHT22 howto
>> )
>>
>>
>> Hat sich an der Parameterübergabe was geändert oder peile ich es nur
>> nicht richtig?
>>
>> (Versionen meiner beiden VZ-Images würde ich gerne auflisten, weiß grad
>> nur nicht, wie ich die raus kriege)
>>
>>
>> Gruß Klemens
>>
>>
>>
>


Re: [vz-users] Syntax: http request Middleware

2019-06-02 Diskussionsfäden Frank Richter
Sollte gehen. Hat sich aber nicht viel getan seitdem.



Klemens Kieninger  schrieb am So., 2. Juni 2019
22:29:

> Hallo Frank,
> danke für das Feed-Back. Mein "älteres" Image ist auch vom Frühjahr, das
> "neue" von letzter Woche. Passt also zu Deiner Aussage.
>
> Kann ich beide Systeme wie im Wiki (LINK
> 
> VZ-logger und Middleware) beschrieben updaten?
>
> Gruß Klemens
>
>
>
> On 2019-06-02 18:50, Frank Richter wrote:
>
> Hallo Klemens,
>
> /api/ ist noch relativ neu, das war in älteren Images noch nicht drin. Ist
> eigentlich nur ein Rewrite auf /middleware.php/. Das es bei deinem älteren
> Image ganz ohne funktioniert, wundert mich ehrlich gesagt, das hängt
> nämlich mit der persistenten Middleware zusammen, die es auch erst seit
> Frühjahr im Image gibt.
>
> Grüße
> Frank
>
> Klemens Kieninger  schrieb am So., 2. Juni 2019,
> 18:16:
>
>> Hallo zusammen,
>>
>> ich übertrage Sensorwerte von einem zweiten Raspberry Pi auf meinen
>> vzlogger (Rasperry Pi image)
>>
>> Nach der Umstellung auf den Sensor bme280 und python script
>>  von
>> Jakob habe ich festgestellt, daß das Skript nur auf ein neu installiertem
>> VZ-RPI funktioniert, beim dem Übertrag zum etwas ältern VZ-RPI gibt es "vz
>> Error: HTTP Error 400: Bad Request "
>>
>>
>> Funktionieren tut das Skript, wenn ich den http Aufruf von
>>
>> "VZ_URL = "http:///*api*/data/%s.json?value=%.1f"
>>
>> auf
>>
>> " http:///data/%s.json?value=%.1f"
>>
>> also das "api" entferne. (Aufruf ähnlich dem DHT22 howto
>> )
>>
>>
>> Hat sich an der Parameterübergabe was geändert oder peile ich es nur
>> nicht richtig?
>>
>> (Versionen meiner beiden VZ-Images würde ich gerne auflisten, weiß grad
>> nur nicht, wie ich die raus kriege)
>>
>>
>> Gruß Klemens
>>
>>
>>
>


Re: [vz-users] Syntax: http request Middleware

2019-06-02 Diskussionsfäden Klemens Kieninger

Hallo Frank,
danke für das Feed-Back. Mein "älteres" Image ist auch vom Frühjahr, das 
"neue" von letzter Woche. Passt also zu Deiner Aussage.


Kann ich beide Systeme wie im Wiki (LINK 
 
VZ-logger und Middleware) beschrieben updaten?


Gruß Klemens



On 2019-06-02 18:50, Frank Richter wrote:

Hallo Klemens,

/api/ ist noch relativ neu, das war in älteren Images noch nicht drin. 
Ist eigentlich nur ein Rewrite auf /middleware.php/. Das es bei deinem 
älteren Image ganz ohne funktioniert, wundert mich ehrlich gesagt, das 
hängt nämlich mit der persistenten Middleware zusammen, die es auch 
erst seit Frühjahr im Image gibt.


Grüße
Frank

Klemens Kieninger > schrieb am So., 2. Juni 2019, 18:16:


Hallo zusammen,

ich übertrage Sensorwerte von einem zweiten Raspberry Pi auf
meinen vzlogger (Rasperry Pi image)

Nach der Umstellung auf den Sensor bme280 und python script

von Jakob habe ich festgestellt, daß das Skript nur auf ein neu
installiertem  VZ-RPI funktioniert, beim dem Übertrag zum etwas
ältern VZ-RPI gibt es "vz Error: HTTP Error 400: Bad Request "


Funktionieren tut das Skript, wenn ich den http Aufruf von

"VZ_URL = "http:///*api*/data/%s.json?value=%.1f"

auf

" http:///data/%s.json?value=%.1f"

also das "api" entferne. (Aufruf ähnlich dem DHT22 howto
)


Hat sich an der Parameterübergabe was geändert oder peile ich es
nur nicht richtig?

(Versionen meiner beiden VZ-Images würde ich gerne auflisten, weiß
grad nur nicht, wie ich die raus kriege)


Gruß Klemens






Re: [vz-users] vzclient in einer (modernen) Skriptsprache?

2019-06-02 Diskussionsfäden Frank Richter
Hier müsstest du was finden:
https://demo.volkszaehler.org/pipermail/volkszaehler-users/2018-March/011869.html

Frank Richter  schrieb am So., 2. Juni 2019,
21:34:

> Musst du dir wahrscheinlich aus dem ML-Archiv zusammensuchen. Mehrere
> Werte funktioniert auf jeden Fall, Format war glaube ich Identifier = Wert.
>
> Grüße
> Frank
>
> Marc Haber  schrieb am So., 2. Juni
> 2019, 20:49:
>
>> Hallo,
>>
>> On Sun, Jun 02, 2019 at 06:56:25PM +0200, Frank Richter wrote:
>> > puffern kann aktuell nur der vzlogger. Wenn du darauf scharf bist,
>> solltest
>> > du dir mal "protocol": "exec" anschauen. Damit könntest du die
>> Übertragung
>> > zur Middleware aus deinen Skripten rausnehmen und von vzlogger machen
>> > lassen. Damit sollte dann auch Pufferung/Aggregation/Push funktionieren.
>>
>> Sehr schön. Dankeschön. Gibt es irgendwo eine Beispielkonfiguration, wo
>> das mal benutzt wird? Dann könnte ich Doku schreiben.
>>
>> Aus meinen Wechselrichtern lese ich zwei Werte aus:
>> curl --silent
>> 'http://pvserver:passw...@pvwr01.ka51.zugschlus.de/index.fhtml' |
>> html2text | grep --max-count=1 'aktuell.*Gesamtenergie'
>>   aktuell50   WGesamtenergie 23257   kWh
>>
>> Mit einem Exec-Aufruf kann ich vermutlich jeweils nur einen Wert in die
>> Datenbank transportieren, oder? Dann müsste ich noch ein Caching
>> implementieren, den Wechselrichter zweimal ansprechen bringe ich nicht
>> übers Herz ;-)
>>
>> Grüße
>> Marc
>>
>> --
>>
>> -
>> Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im
>> Header
>> Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224
>> 1600402
>> Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224
>> 1600421
>>
>


Re: [vz-users] vzclient in einer (modernen) Skriptsprache?

2019-06-02 Diskussionsfäden Frank Richter
Musst du dir wahrscheinlich aus dem ML-Archiv zusammensuchen. Mehrere Werte
funktioniert auf jeden Fall, Format war glaube ich Identifier = Wert.

Grüße
Frank

Marc Haber  schrieb am So., 2. Juni
2019, 20:49:

> Hallo,
>
> On Sun, Jun 02, 2019 at 06:56:25PM +0200, Frank Richter wrote:
> > puffern kann aktuell nur der vzlogger. Wenn du darauf scharf bist,
> solltest
> > du dir mal "protocol": "exec" anschauen. Damit könntest du die
> Übertragung
> > zur Middleware aus deinen Skripten rausnehmen und von vzlogger machen
> > lassen. Damit sollte dann auch Pufferung/Aggregation/Push funktionieren.
>
> Sehr schön. Dankeschön. Gibt es irgendwo eine Beispielkonfiguration, wo
> das mal benutzt wird? Dann könnte ich Doku schreiben.
>
> Aus meinen Wechselrichtern lese ich zwei Werte aus:
> curl --silent
> 'http://pvserver:passw...@pvwr01.ka51.zugschlus.de/index.fhtml' |
> html2text | grep --max-count=1 'aktuell.*Gesamtenergie'
>   aktuell50   WGesamtenergie 23257   kWh
>
> Mit einem Exec-Aufruf kann ich vermutlich jeweils nur einen Wert in die
> Datenbank transportieren, oder? Dann müsste ich noch ein Caching
> implementieren, den Wechselrichter zweimal ansprechen bringe ich nicht
> übers Herz ;-)
>
> Grüße
> Marc
>
> --
>
> -
> Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
> Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
> Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421
>


Re: [vz-users] vzclient in einer (modernen) Skriptsprache?

2019-06-02 Diskussionsfäden Marc Haber
Hallo,

On Sun, Jun 02, 2019 at 06:56:25PM +0200, Frank Richter wrote:
> puffern kann aktuell nur der vzlogger. Wenn du darauf scharf bist, solltest
> du dir mal "protocol": "exec" anschauen. Damit könntest du die Übertragung
> zur Middleware aus deinen Skripten rausnehmen und von vzlogger machen
> lassen. Damit sollte dann auch Pufferung/Aggregation/Push funktionieren.

Sehr schön. Dankeschön. Gibt es irgendwo eine Beispielkonfiguration, wo
das mal benutzt wird? Dann könnte ich Doku schreiben.

Aus meinen Wechselrichtern lese ich zwei Werte aus:
curl --silent
'http://pvserver:passw...@pvwr01.ka51.zugschlus.de/index.fhtml' |
html2text | grep --max-count=1 'aktuell.*Gesamtenergie'
  aktuell50   WGesamtenergie 23257   kWh    

Mit einem Exec-Aufruf kann ich vermutlich jeweils nur einen Wert in die
Datenbank transportieren, oder? Dann müsste ich noch ein Caching
implementieren, den Wechselrichter zweimal ansprechen bringe ich nicht
übers Herz ;-)

Grüße
Marc

-- 
-
Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421


Re: [vz-users] vzclient in einer (modernen) Skriptsprache?

2019-06-02 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi Marc,

puffern kann aktuell nur der vzlogger. Wenn du darauf scharf bist, solltest
du dir mal "protocol": "exec" anschauen. Damit könntest du die Übertragung
zur Middleware aus deinen Skripten rausnehmen und von vzlogger machen
lassen. Damit sollte dann auch Pufferung/Aggregation/Push funktionieren.

Viele Grüße
Frank

Marc Haber  schrieb am So., 2. Juni
2019, 18:01:

> On Sun, Jun 02, 2019 at 05:50:12PM +0200, Andreas Goetz wrote:
> > ich glaube Du brauchst langsam eine persönliche Hotline ;)
>
> Ich versuche nur Euer Projekt besser zu machen und habe die von Euch
> erhaltene Dokumentation bisher nicht nur einmal aufbereitet und ins Wiki
> geschrieben. Ichk ann aber auch meine Klappe halten wenn euch das lieber
> ist.
>
> > > On 2. Jun 2019, at 17:45, Marc Haber <
> mh+volkszaehler-us...@zugschlus.de> wrote:
> > >
> > > Hallo,
> > >
> > > gibt es einen vzclient in einer Skriptsprache wie python, ruby oder
> > > perl?
> >
> >
> > vzclient ist in Python geschrieben;
>
> Gibt es ein (dokumentiertes, stabiles?) Modul, das man in eigenen
> python-Programmen nutzen kann?
>
> > und was spricht gegen Curl?
>
> Ihr habt mir neulich geschrieben, dass der vzlogger bei unpässlicher
> Middleware Meßwerte zwischenpuffern kann. Dieses Feature ginge mir
> verloren, würde ich die Meßwerte direkt in die (auf einem anderen
> System) laufende Middleware reinprökeln.
>
> > Ich bin wirklich unsicher welches Problem Du lösen willst???
>
> Aktuell möchte ich gerne den Auslesecode für meine
> Fotovoltaik-Wechselrichter (php) und den modbus-Stromzähler (Shell)
> etwas modularisieren und vereinheitlichen, damit ich bei Updates und
> Basteleien an der Umgebung nicht immer drölfzig Einzeltests machen muss.
>
> Grüße
> Marc
>
> --
>
> -
> Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
> Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
> Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421
>


Re: [vz-users] Syntax: http request Middleware

2019-06-02 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Klemens,

/api/ ist noch relativ neu, das war in älteren Images noch nicht drin. Ist
eigentlich nur ein Rewrite auf /middleware.php/. Das es bei deinem älteren
Image ganz ohne funktioniert, wundert mich ehrlich gesagt, das hängt
nämlich mit der persistenten Middleware zusammen, die es auch erst seit
Frühjahr im Image gibt.

Grüße
Frank

Klemens Kieninger  schrieb am So., 2. Juni 2019,
18:16:

> Hallo zusammen,
>
> ich übertrage Sensorwerte von einem zweiten Raspberry Pi auf meinen
> vzlogger (Rasperry Pi image)
>
> Nach der Umstellung auf den Sensor bme280 und python script
>  von
> Jakob habe ich festgestellt, daß das Skript nur auf ein neu installiertem
> VZ-RPI funktioniert, beim dem Übertrag zum etwas ältern VZ-RPI gibt es "vz
> Error: HTTP Error 400: Bad Request "
>
>
> Funktionieren tut das Skript, wenn ich den http Aufruf von
>
> "VZ_URL = "http:///*api*/data/%s.json?value=%.1f"
>
> auf
>
> " http:///data/%s.json?value=%.1f"
>
> also das "api" entferne. (Aufruf ähnlich dem DHT22 howto
> )
>
>
> Hat sich an der Parameterübergabe was geändert oder peile ich es nur nicht
> richtig?
>
> (Versionen meiner beiden VZ-Images würde ich gerne auflisten, weiß grad
> nur nicht, wie ich die raus kriege)
>
>
> Gruß Klemens
>
>
>


Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?

2019-06-02 Diskussionsfäden John Doe

Hallo Andreas,

 

der letzte Tip hat funktioniert:

 

Nach Installation von php-sqlite3 scheint es durchgelaufen zu sein:

 

 $ /var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy create -c /etc/dbcopy.yaml
Creating target schema
Creating tables
Updating schema assets for target platform compatibility: sqlite
table: aggregate
table: data
table: entities
table: entities_in_aggregator
table: properties

 

Ish schaue mir jetzt mal die Kopie an und versuche evtl mal eine Rücksicherung.

Bis hierhin danke für Deine Geduld !

 

Grüße,

 

JD.

 

Sent: Sunday, June 02, 2019 at 6:22 PM
From: "Andreas Goetz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?


Deinem PHP fehlt das richtige Modul:
 


In AbstractSQLiteDriver.php line 70:

  An exception occurred in driver: could not find driver

 

Aktuell keine Idee woher wenn:

 

apt-get update

apt-get install php-sqlite3 (oder php-sqlite)

 

nicht funktioniert.

 

Sorry :(

 

On 2. Jun 2019, at 18:18, John Doe  wrote:
 





Hallo Andreas,

 

die dbcopy.yaml habe ich, bis auf die User-Daten, erst mal so gelassen:

 



# DATABASE DEFINITION
source:
  driver: pdo_mysql
  host: localhost
  user: vz
  password: demo
  dbname: volkszaehler

target:
  driver: pdo_sqlite
  host: localhost
  user: root
  password: raspberry
  dbname: volkszaehler_backup
  path: sqlite.db3  # path is only used if driver = pdo_sqlite

# influxdb target database connection
influx:
  dsn: influxdb://localhost:8086
  dbname: volkszaehler
  measurement: data

# DATABASE DEFINITION
source:
  driver: pdo_mysql
  host: localhost
  user: vz
  password: demo
  dbname: volkszaehler

target:
  driver: pdo_sqlite
  host: localhost
  user: root
  password: raspberry
  dbname: volkszaehler_backup
  path: sqlite.db3  # path is only used if driver = pdo_sqlite

# influxdb target database connection
influx:
  dsn: influxdb://localhost:8086
  dbname: volkszaehler
  measurement: data

# TABLE DEFINITION
# 
# tables will be processed in the order they are mentioned:
#   - foreign keys on target will be dropped
#   - if a table is not listed here, it will not be touched
# transfer mode
#   skip:   table will not be copied
#   copy:

 

Der analoge Aufruf endet wie vorher:

 


pi@raspberrypi:~ $ /var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy create -c /etc/dbcopy.yaml
Creating target schema
Creating tables
Updating schema assets for target platform compatibility: sqlite
table: aggregate
table: data
table: entities
table: entities_in_aggregator
table: properties
CREATE TABLE aggregate (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, channel_id INTEGER DEFAULT NULL, type SMALLINT NOT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, count INTEGER NOT NULL, CONSTRAINT FK_B77949FF72F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX aggregate_unique ON aggregate (channel_id, type, timestamp)
CREATE INDEX IDX_B77949FF72F5A1AA ON aggregate (channel_id)
CREATE TABLE data (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, channel_id INTEGER DEFAULT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, CONSTRAINT FK_ADF3F36372F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX data_unique ON data (channel_id, timestamp)
CREATE INDEX IDX_ADF3F36372F5A1AA ON data (channel_id)
CREATE TABLE entities (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, uuid VARCHAR(36) NOT NULL, type VARCHAR(255) NOT NULL, class VARCHAR(255) NOT NULL)
CREATE UNIQUE INDEX UNIQ_50EC64E5D17F50A6 ON entities (uuid)
CREATE TABLE entities_in_aggregator (parent_id INTEGER NOT NULL, child_id INTEGER NOT NULL, PRIMARY KEY(parent_id, child_id), CONSTRAINT FK_2BD88468727ACA70 FOREIGN KEY (parent_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE, CONSTRAINT FK_2BD88468DD62C21B FOREIGN KEY (child_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE INDEX IDX_2BD88468DD62C21B ON entities_in_aggregator (child_id)
CREATE INDEX IDX_2BD88468727ACA70 ON entities_in_aggregator (parent_id)
CREATE TABLE properties (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, entity_id INTEGER DEFAULT NULL, pkey VARCHAR(255) NOT NULL, value CLOB NOT NULL, CONSTRAINT FK_87C331C781257D5D FOREIGN KEY (entity_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX property_unique ON properties (entity_id, pkey)
CREATE INDEX IDX_87C331C781257D5D ON properties (entity_id)
In AbstractSQLiteDriver.php line 70:

  An exception occurred in driver: could not find driver


In PDOConnection.php line 31:

  could not find driver


In PDOConnection.php line 27:

  could not find driver


create [-c|--config CONFIG]

 

Grüße,

 

JD.


 


Sent: Sunday, June 02, 2019 at 5:59 PM
From: "Andreas Goetz" 
T

Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?

2019-06-02 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Deinem PHP fehlt das richtige Modul:

In AbstractSQLiteDriver.php line 70:
  An exception occurred in driver: could not find driver

Aktuell keine Idee woher wenn:

apt-get update
apt-get install php-sqlite3 (oder php-sqlite)

nicht funktioniert.

Sorry :(

> On 2. Jun 2019, at 18:18, John Doe  wrote:
> 
> Hallo Andreas,
>  
> die dbcopy.yaml habe ich, bis auf die User-Daten, erst mal so gelassen:
>  
> # DATABASE DEFINITION
> source:
>   driver: pdo_mysql
>   host: localhost
>   user: vz
>   password: demo
>   dbname: volkszaehler
> target:
>   driver: pdo_sqlite
>   host: localhost
>   user: root
>   password: raspberry
>   dbname: volkszaehler_backup
>   path: sqlite.db3  # path is only used if driver = pdo_sqlite
> # influxdb target database connection
> influx:
>   dsn: influxdb://localhost:8086
>   dbname: volkszaehler
>   measurement: data
> # DATABASE DEFINITION
> source:
>   driver: pdo_mysql
>   host: localhost
>   user: vz
>   password: demo
>   dbname: volkszaehler
> target:
>   driver: pdo_sqlite
>   host: localhost
>   user: root
>   password: raspberry
>   dbname: volkszaehler_backup
>   path: sqlite.db3  # path is only used if driver = pdo_sqlite
> # influxdb target database connection
> influx:
>   dsn: influxdb://localhost:8086
>   dbname: volkszaehler
>   measurement: data
> # TABLE DEFINITION
> # 
> # tables will be processed in the order they are mentioned:
> #   - foreign keys on target will be dropped
> #   - if a table is not listed here, it will not be touched
> # transfer mode
> #   skip:   table will not be copied
> #   copy:
>  
> Der analoge Aufruf endet wie vorher:
>  
> pi@raspberrypi:~ $ /var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy create -c 
> /etc/dbcopy.yaml
> Creating target schema
> Creating tables
> Updating schema assets for target platform compatibility: sqlite
> table: aggregate
> table: data
> table: entities
> table: entities_in_aggregator
> table: properties
> CREATE TABLE aggregate (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, 
> channel_id INTEGER DEFAULT NULL, type SMALLINT NOT NULL, timestamp BIGINT NOT 
> NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, count INTEGER NOT NULL, CONSTRAINT 
> FK_B77949FF72F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT 
> DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE UNIQUE INDEX aggregate_unique ON aggregate (channel_id, type, 
> timestamp)
> CREATE INDEX IDX_B77949FF72F5A1AA ON aggregate (channel_id)
> CREATE TABLE data (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, channel_id 
> INTEGER DEFAULT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT 
> NULL, CONSTRAINT FK_ADF3F36372F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES 
> entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE UNIQUE INDEX data_unique ON data (channel_id, timestamp)
> CREATE INDEX IDX_ADF3F36372F5A1AA ON data (channel_id)
> CREATE TABLE entities (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, uuid 
> VARCHAR(36) NOT NULL, type VARCHAR(255) NOT NULL, class VARCHAR(255) NOT NULL)
> CREATE UNIQUE INDEX UNIQ_50EC64E5D17F50A6 ON entities (uuid)
> CREATE TABLE entities_in_aggregator (parent_id INTEGER NOT NULL, child_id 
> INTEGER NOT NULL, PRIMARY KEY(parent_id, child_id), CONSTRAINT 
> FK_2BD88468727ACA70 FOREIGN KEY (parent_id) REFERENCES entities (id) NOT 
> DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE, CONSTRAINT FK_2BD88468DD62C21B FOREIGN KEY 
> (child_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE INDEX IDX_2BD88468DD62C21B ON entities_in_aggregator (child_id)
> CREATE INDEX IDX_2BD88468727ACA70 ON entities_in_aggregator (parent_id)
> CREATE TABLE properties (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, 
> entity_id INTEGER DEFAULT NULL, pkey VARCHAR(255) NOT NULL, value CLOB NOT 
> NULL, CONSTRAINT FK_87C331C781257D5D FOREIGN KEY (entity_id) REFERENCES 
> entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE UNIQUE INDEX property_unique ON properties (entity_id, pkey)
> CREATE INDEX IDX_87C331C781257D5D ON properties (entity_id)
> In AbstractSQLiteDriver.php line 70:
>   An exception occurred in driver: could not find driver
> 
> In PDOConnection.php line 31:
>   could not find driver
> 
> In PDOConnection.php line 27:
>   could not find driver
> 
> create [-c|--config CONFIG]
>  
> Grüße,
>  
> JD.
>  
> Sent: Sunday, June 02, 2019 at 5:59 PM
> From: "Andreas Goetz" 
> To: "volkszaehler.org - users" 
> Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?
> Genau da wo Du die .json gefunden hast- vorausgesetzt es ist ein aktuellen 
> vz/dbcopy.
>  
> Diese etc/dbcopy.dist.yaml kopierst Du nach etc/dbcopy.yaml (oder wohin Du 
> willst) und passt die dann Deinen Bedürfnissen an.
>  
> Viele Grüße, 
> Andreas
>  
> PS.: dass aktuelles dbcopy keine .json Konfigurationen mehr kann hatte ich 
> ich vorher schonmal geschrieben ;)
>  
> On 2. Jun 2019, at 17:57, John Doe  > wrote:
>  
> Ha

Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?

2019-06-02 Diskussionsfäden John Doe

Hallo Andreas,

 

die dbcopy.yaml habe ich, bis auf die User-Daten, erst mal so gelassen:

 



# DATABASE DEFINITION
source:
  driver: pdo_mysql
  host: localhost
  user: vz
  password: demo
  dbname: volkszaehler

target:
  driver: pdo_sqlite
  host: localhost
  user: root
  password: raspberry
  dbname: volkszaehler_backup
  path: sqlite.db3  # path is only used if driver = pdo_sqlite

# influxdb target database connection
influx:
  dsn: influxdb://localhost:8086
  dbname: volkszaehler
  measurement: data

# DATABASE DEFINITION
source:
  driver: pdo_mysql
  host: localhost
  user: vz
  password: demo
  dbname: volkszaehler

target:
  driver: pdo_sqlite
  host: localhost
  user: root
  password: raspberry
  dbname: volkszaehler_backup
  path: sqlite.db3  # path is only used if driver = pdo_sqlite

# influxdb target database connection
influx:
  dsn: influxdb://localhost:8086
  dbname: volkszaehler
  measurement: data

# TABLE DEFINITION
# 
# tables will be processed in the order they are mentioned:
#   - foreign keys on target will be dropped
#   - if a table is not listed here, it will not be touched
# transfer mode
#   skip:   table will not be copied
#   copy:

 

Der analoge Aufruf endet wie vorher:

 


pi@raspberrypi:~ $ /var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy create -c /etc/dbcopy.yaml
Creating target schema
Creating tables
Updating schema assets for target platform compatibility: sqlite
table: aggregate
table: data
table: entities
table: entities_in_aggregator
table: properties
CREATE TABLE aggregate (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, channel_id INTEGER DEFAULT NULL, type SMALLINT NOT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, count INTEGER NOT NULL, CONSTRAINT FK_B77949FF72F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX aggregate_unique ON aggregate (channel_id, type, timestamp)
CREATE INDEX IDX_B77949FF72F5A1AA ON aggregate (channel_id)
CREATE TABLE data (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, channel_id INTEGER DEFAULT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, CONSTRAINT FK_ADF3F36372F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX data_unique ON data (channel_id, timestamp)
CREATE INDEX IDX_ADF3F36372F5A1AA ON data (channel_id)
CREATE TABLE entities (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, uuid VARCHAR(36) NOT NULL, type VARCHAR(255) NOT NULL, class VARCHAR(255) NOT NULL)
CREATE UNIQUE INDEX UNIQ_50EC64E5D17F50A6 ON entities (uuid)
CREATE TABLE entities_in_aggregator (parent_id INTEGER NOT NULL, child_id INTEGER NOT NULL, PRIMARY KEY(parent_id, child_id), CONSTRAINT FK_2BD88468727ACA70 FOREIGN KEY (parent_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE, CONSTRAINT FK_2BD88468DD62C21B FOREIGN KEY (child_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE INDEX IDX_2BD88468DD62C21B ON entities_in_aggregator (child_id)
CREATE INDEX IDX_2BD88468727ACA70 ON entities_in_aggregator (parent_id)
CREATE TABLE properties (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, entity_id INTEGER DEFAULT NULL, pkey VARCHAR(255) NOT NULL, value CLOB NOT NULL, CONSTRAINT FK_87C331C781257D5D FOREIGN KEY (entity_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX property_unique ON properties (entity_id, pkey)
CREATE INDEX IDX_87C331C781257D5D ON properties (entity_id)
In AbstractSQLiteDriver.php line 70:

  An exception occurred in driver: could not find driver


In PDOConnection.php line 31:

  could not find driver


In PDOConnection.php line 27:

  could not find driver


create [-c|--config CONFIG]

 

Grüße,

 

JD.


 


Sent: Sunday, June 02, 2019 at 5:59 PM
From: "Andreas Goetz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?


Genau da wo Du die .json gefunden hast- vorausgesetzt es ist ein aktuellen vz/dbcopy.
 

Diese etc/dbcopy.dist.yaml kopierst Du nach etc/dbcopy.yaml (oder wohin Du willst) und passt die dann Deinen Bedürfnissen an.

 

Viele Grüße, 

Andreas

 

PS.: dass aktuelles dbcopy keine .json Konfigurationen mehr kann hatte ich ich vorher schonmal geschrieben ;)
 

On 2. Jun 2019, at 17:57, John Doe  wrote:
 





Hallo Andreas,

 

ich rufe dbcopy so auf, wie es im wiki steht:

 


/var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy create -c /etc/dbcopy.json

 

Wo finde ich die yaml-Datei ?

 

Grüße,

 

JD.


 

Sent: Sunday, June 02, 2019 at 5:42 PM
From: "Andreas Goetz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?


Bevor es hektisch wird: hast Du sichergestellt, dass Dein aktuelles (?) dbcopy eine aktuelle Konfigurationsdatei 

[vz-users] Syntax: http request Middleware

2019-06-02 Diskussionsfäden Klemens Kieninger

Hallo zusammen,

ich übertrage Sensorwerte von einem zweiten Raspberry Pi auf meinen 
vzlogger (Rasperry Pi image)


Nach der Umstellung auf den Sensor bme280 und python script 
 von 
Jakob habe ich festgestellt, daß das Skript nur auf ein neu 
installiertem  VZ-RPI funktioniert, beim dem Übertrag zum etwas ältern 
VZ-RPI gibt es "vz Error: HTTP Error 400: Bad Request "



Funktionieren tut das Skript, wenn ich den http Aufruf von

"VZ_URL = "http:///*api*/data/%s.json?value=%.1f"

auf

" http:///data/%s.json?value=%.1f"

also das "api" entferne. (Aufruf ähnlich dem DHT22 howto 
)



Hat sich an der Parameterübergabe was geändert oder peile ich es nur 
nicht richtig?


(Versionen meiner beiden VZ-Images würde ich gerne auflisten, weiß grad 
nur nicht, wie ich die raus kriege)



Gruß Klemens




Re: [vz-users] vzclient in einer (modernen) Skriptsprache?

2019-06-02 Diskussionsfäden Marc Haber
Hallo,

On Sun, Jun 02, 2019 at 06:05:16PM +0200, Andreas Goetz wrote:
> Ich sag jetzt nix mehr, hab ja auch Urlaub. Es ist nicht *unser* Projekt. Es 
> ist ein Communityprojekt.

Es ist mehr *Euer* Projekt als meins. Ich nutze den Volkszähler erst
seit einigen Monaten.

Allerdings enthält auch das Volkszähler-Projekt heute schon eine Menge meiner 
Arbeit.

pi@raspberrypi:~ $ zgrep zugschlus /usr/share/doc/*/changelog.Debian.gz | wc -l
214
pi@raspberrypi:~ $ 

Alles ich. In einem offiziellen Image vermutlich etwas weniger, auf
diesem Pi ist auf das offizielle Raspi-Image vom letzten Jahr einiges
nachinstalliert.

Grüße
Marc, over and out für heute, ab morgen wieder bei der Arbeit

-- 
-
Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421


Re: [vz-users] vzclient in einer (modernen) Skriptsprache?

2019-06-02 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Hi Marc,

> On 2. Jun 2019, at 18:01, Marc Haber  
> wrote:
> 
> On Sun, Jun 02, 2019 at 05:50:12PM +0200, Andreas Goetz wrote:
>> ich glaube Du brauchst langsam eine persönliche Hotline ;)
> 
> Ich versuche nur Euer Projekt besser zu machen und habe die von Euch
> erhaltene Dokumentation bisher nicht nur einmal aufbereitet und ins Wiki
> geschrieben. Ichk ann aber auch meine Klappe halten wenn euch das lieber
> ist.

Ich sag jetzt nix mehr, hab ja auch Urlaub. Es ist nicht *unser* Projekt. Es 
ist ein Communityprojekt.

> 
>>> On 2. Jun 2019, at 17:45, Marc Haber  
>>> wrote:
>>> 
>>> Hallo,
>>> 
>>> gibt es einen vzclient in einer Skriptsprache wie python, ruby oder
>>> perl?
>> 
>> 
>> vzclient ist in Python geschrieben;
> 
> Gibt es ein (dokumentiertes, stabiles?) Modul, das man in eigenen
> python-Programmen nutzen kann?

Nein.

> 
>> und was spricht gegen Curl?
> 
> Ihr habt mir neulich geschrieben, dass der vzlogger bei unpässlicher
> Middleware Meßwerte zwischenpuffern kann. Dieses Feature ginge mir
> verloren, würde ich die Meßwerte direkt in die (auf einem anderen
> System) laufende Middleware reinprökeln.

Das Feature geht Dir verloren wenn Du nicht vzlogger nimmst- nur der kann das.

> 
>> Ich bin wirklich unsicher welches Problem Du lösen willst???
> 
> Aktuell möchte ich gerne den Auslesecode für meine
> Fotovoltaik-Wechselrichter (php) und den modbus-Stromzähler (Shell)
> etwas modularisieren und vereinheitlichen, damit ich bei Updates und
> Basteleien an der Umgebung nicht immer drölfzig Einzeltests machen muss.

Jetzt wirds verständlich (danke für der Kontext- es hilft wirklich immer 
ungemein zu verstehen was das Ziel ist dass nach Detaillösungen gefragt zu 
werden). Bleibt aber leider trotzdem dabei- das kann nur vzlogger.
> 
> Grüße
> Marc

Viele Grüße, Andreas

> 
> -- 
> -
> Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
> Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
> Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421



Re: [vz-users] offizielles Docker-Image

2019-06-02 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sun, Jun 02, 2019 at 05:56:35PM +0200, Andreas Goetz wrote:
> Der übliche Weg das anders zu  lösen besteht darin einfach eine andere
> Konfigurationsdatei in das Image an die richtige Stelle zu mounten (-v
> $(pwd)/etc/config.yaml:).

ok, das war mir neu. In der Doku von dem einen Volkszähler-Image stand,
man müsste dann das Image neu bauen. So ist es natürlich viel einfacher.
Danke.

Grüße
Marc

-- 
-
Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421


Re: [vz-users] vzclient in einer (modernen) Skriptsprache?

2019-06-02 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sun, Jun 02, 2019 at 05:50:12PM +0200, Andreas Goetz wrote:
> ich glaube Du brauchst langsam eine persönliche Hotline ;)

Ich versuche nur Euer Projekt besser zu machen und habe die von Euch
erhaltene Dokumentation bisher nicht nur einmal aufbereitet und ins Wiki
geschrieben. Ichk ann aber auch meine Klappe halten wenn euch das lieber
ist.

> > On 2. Jun 2019, at 17:45, Marc Haber  
> > wrote:
> > 
> > Hallo,
> > 
> > gibt es einen vzclient in einer Skriptsprache wie python, ruby oder
> > perl?
> 
> 
> vzclient ist in Python geschrieben;

Gibt es ein (dokumentiertes, stabiles?) Modul, das man in eigenen
python-Programmen nutzen kann?

> und was spricht gegen Curl?

Ihr habt mir neulich geschrieben, dass der vzlogger bei unpässlicher
Middleware Meßwerte zwischenpuffern kann. Dieses Feature ginge mir
verloren, würde ich die Meßwerte direkt in die (auf einem anderen
System) laufende Middleware reinprökeln.

> Ich bin wirklich unsicher welches Problem Du lösen willst???

Aktuell möchte ich gerne den Auslesecode für meine
Fotovoltaik-Wechselrichter (php) und den modbus-Stromzähler (Shell)
etwas modularisieren und vereinheitlichen, damit ich bei Updates und
Basteleien an der Umgebung nicht immer drölfzig Einzeltests machen muss.

Grüße
Marc

-- 
-
Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421


Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?

2019-06-02 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Genau da wo Du die .json gefunden hast- vorausgesetzt es ist ein aktuellen 
vz/dbcopy.

Diese etc/dbcopy.dist.yaml kopierst Du nach etc/dbcopy.yaml (oder wohin Du 
willst) und passt die dann Deinen Bedürfnissen an.

Viele Grüße, 
Andreas

PS.: dass aktuelles dbcopy keine .json Konfigurationen mehr kann hatte ich ich 
vorher schonmal geschrieben ;)

> On 2. Jun 2019, at 17:57, John Doe  wrote:
> 
> Hallo Andreas,
>  
> ich rufe dbcopy so auf, wie es im wiki steht:
>  
> /var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy create -c /etc/dbcopy.json
>  
> Wo finde ich die yaml-Datei ?
>  
> Grüße,
>  
> JD.
>  
> Sent: Sunday, June 02, 2019 at 5:42 PM
> From: "Andreas Goetz" 
> To: "volkszaehler.org - users" 
> Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?
> Bevor es hektisch wird: hast Du sichergestellt, dass Dein aktuelles (?) 
> dbcopy eine aktuelle Konfigurationsdatei im yaml Format hat?
>  
> Wie sieht die aus und wie rufst Du’s auf?
>  
> Viele Grüße, Andreas
>  
>  
> On 2. Jun 2019, at 15:21, John Doe  > wrote:
>  
> Hallo Andreas,
>  
> wie ich weiter oben schrieb, habe ich das funktionierende Image benutzt.
> das phpmyAdmin dort nicht enthalten ist, wußte ich nicht.
> Was kann ich denn noch versuchen, um eine funktionierende Kopie der DB analog 
> zum wiki zu erstellen ?
> Die Suche nach dem Paket php-sqlite ergibt das hier:
>  
> sudo apt-get install php-sqlite
> Reading package lists... Done
> Building dependency tree
> Reading state information... Done
> Package php-sqlite is not available, but is referred to by another package.
> This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
> is only available from another source
> E: Package 'php-sqlite' has no installation candidate
>  
> Falls ich phpmyadmin nachinstalliere: Welchen Webserver soll ich wählen ? Was 
> muß ich konfigurieren ?
>  
> Grüße,
>  
> JD.
>  
>  
> Sent: Sunday, June 02, 2019 at 2:48 PM
> From: "Andreas Götz" mailto:cpui...@gmail.com>>
> To: "volkszaehler.org  - users" 
>  >
> Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?
> Welche Url versucht das Frontend da zu öffnen? Siehst Du in der Debug Konsole 
> des Browsers 
>  
> Viele Grüße,
> Andreas
>  
> Ps.: warum bei Neustart nicht einfach das- funktionierende- Image nehmen?
> 
> Am 02.06.2019 um 13:36 schrieb John Doe  >:
>  
> Hallo zusammen,
>  
> noch etwas ist mir bei der Neuinstallation aufgefallen: das phpMaAdmin-WebIF 
> ist nicht erreichbar, Firefox zeit lediglich
>  
> {"version":"0.3","exception":{"message":"Missing 
> format","type":"Exception","code":0}}
>  
> Hat jemand einen Tip, was ich da tun könnte ?
>  
> Grüße,
>  
> JD.
>  
> Sent: Sunday, June 02, 2019 at 12:05 PM
> From: "Andreas Goetz" mailto:cpui...@gmail.com>>
> To: "volkszaehler.org  - users" 
>  >
> Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?
> Die Meldung ist ziemlich eindeutig: deinem PHP scheint das Modul für SQlite 
> zu fehlen. DU musst aber auch nicht zwingend SQlite nehmen. Genauso kannst DU 
> auch ein Backup in eine andere MySQL DB machen (z.B. auf einen Server).
>  
> Achtung: in aktuellen Versionen ist aus dbcopy.json ein dbcopy.yaml geworden, 
> findest Du im etc Ordner.
>  
> Viele Grüße, 
> Andreas
>  
>  
> On 2. Jun 2019, at 11:43, John Doe  > wrote:
>  
> Hallo zusammen,
>  
> nach dem bekannten Crash habe ich nun meinen VZ mit dem letzten Image 
> (https://demo.volkszaehler.org/downloads/volkszaehler_latest.zip 
> ) neu 
> aufgesetzt. Schade, aber passiert. Alles läuft soweit. Damit das ursächliche 
> Problem nicht wieder, oder zumindest nicht weider so auftritt, aheb ich mich 
> mit dem Wiki zum Thema dbcopy 
> (https://wiki.volkszaehler.org/software/tools/dbcopy 
> ) beschäftigt. Wenn ich 
> ein
>  
> /var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy 
>  create -c /etc/dbcopy.json
>  
> anstoße, mündet dies in Folgendem:
>  
> Creating target schema
> Creating tables
> Updating schema assets for target platform compatibility: sqlite
> table: aggregate
> table: data
> table: entities
> table: entities_in_aggregator
> table: properties
> CREATE TABLE aggregate (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, 
> channel_id INTEGER DEFAULT NULL, type SMALLINT NOT NULL, timestamp BIGINT NOT 
> NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, count INTEGER NOT NULL, CONSTRAINT 
> FK_B77949FF72F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT 
> DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE UNIQUE INDEX aggregate_unique ON aggregate (channel_id, type, 
> timestamp)
> CREATE INDEX IDX_B77949FF72F5A1AA ON aggregate (channel_id

Re: [vz-users] offizielles Docker-Image

2019-06-02 Diskussionsfäden Andreas Goetz



> On 2. Jun 2019, at 17:52, Marc Haber  
> wrote:
> 
> Hralo Andreas,
> ...
> 
> Ich kann Dir nur die Benutzererfahrung sagen, dass ich zuerst zweimal
> beim falschen Image gelandet bin und dann die Doku nicht fand.

Versteh ich- aber mehr als es auf der Startseite schreiben kann ich nciht. 
Wenns bessere Ideen gibt- her damit und einfach machen.

…

>> 
>> Ich weiß ja nicht was Du vorhast, aber warum ein eigenes Image bauen und 
>> nicht einfach das fertige nehmen?
> 
> Weil das fertige Image leider nicht zulässt, den Namen der Datenbank,
> den Host und die Zugangsdaten per Environmentvariable hineinzubringen.
> Jedenfalls stand das bei einem der Images, die ich zuvor benutzt habe,
> extra dabei und beim offiziellen Image habe ich nichts gesehen wo die
> Environmentvariablen dokumentiert gewesen wären.

Ja, das ist eine fehlende Erweiterung. 

Der übliche Weg das anders zu  lösen besteht darin einfach eine andere 
Konfigurationsdatei in das Image an die richtige Stelle zu mounten (-v 
$(pwd)/etc/config.yaml:).

Viele Grüße, Andreas


> 
> Meine Volkszähler-Datenbank liegt auf meinem Datenbankserver.
> 
> Grüße
> Marc
> 
> -- 
> -
> Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
> Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
> Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421



Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?

2019-06-02 Diskussionsfäden John Doe

Hallo Andreas,

 

ich rufe dbcopy so auf, wie es im wiki steht:

 


/var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy create -c /etc/dbcopy.json

 

Wo finde ich die yaml-Datei ?

 

Grüße,

 

JD.


 

Sent: Sunday, June 02, 2019 at 5:42 PM
From: "Andreas Goetz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?


Bevor es hektisch wird: hast Du sichergestellt, dass Dein aktuelles (?) dbcopy eine aktuelle Konfigurationsdatei im yaml Format hat?
 

Wie sieht die aus und wie rufst Du’s auf?

 

Viele Grüße, Andreas

 
 

On 2. Jun 2019, at 15:21, John Doe  wrote:
 





Hallo Andreas,

 

wie ich weiter oben schrieb, habe ich das funktionierende Image benutzt.

das phpmyAdmin dort nicht enthalten ist, wußte ich nicht.

Was kann ich denn noch versuchen, um eine funktionierende Kopie der DB analog zum wiki zu erstellen ?

Die Suche nach dem Paket php-sqlite ergibt das hier:

 


sudo apt-get install php-sqlite
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
Package php-sqlite is not available, but is referred to by another package.
This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
is only available from another source

E: Package 'php-sqlite' has no installation candidate

 

Falls ich phpmyadmin nachinstalliere: Welchen Webserver soll ich wählen ? Was muß ich konfigurieren ?

 

Grüße,

 

JD.


 

 

Sent: Sunday, June 02, 2019 at 2:48 PM
From: "Andreas Götz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?


Welche Url versucht das Frontend da zu öffnen? Siehst Du in der Debug Konsole des Browsers 
 
Viele Grüße,
Andreas

 

Ps.: warum bei Neustart nicht einfach das- funktionierende- Image nehmen?



Am 02.06.2019 um 13:36 schrieb John Doe :
 





Hallo zusammen,

 

noch etwas ist mir bei der Neuinstallation aufgefallen: das phpMaAdmin-WebIF ist nicht erreichbar, Firefox zeit lediglich

 


{"version":"0.3","exception":{"message":"Missing format","type":"Exception","code":0}}

 

Hat jemand einen Tip, was ich da tun könnte ?

 

Grüße,

 

JD.


 

Sent: Sunday, June 02, 2019 at 12:05 PM
From: "Andreas Goetz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?


Die Meldung ist ziemlich eindeutig: deinem PHP scheint das Modul für SQlite zu fehlen. DU musst aber auch nicht zwingend SQlite nehmen. Genauso kannst DU auch ein Backup in eine andere MySQL DB machen (z.B. auf einen Server).
 

Achtung: in aktuellen Versionen ist aus dbcopy.json ein dbcopy.yaml geworden, findest Du im etc Ordner.

 

Viele Grüße, 

Andreas

 
 

On 2. Jun 2019, at 11:43, John Doe  wrote:
 





Hallo zusammen,

 

nach dem bekannten Crash habe ich nun meinen VZ mit dem letzten Image (https://demo.volkszaehler.org/downloads/volkszaehler_latest.zip) neu aufgesetzt. Schade, aber passiert. Alles läuft soweit. Damit das ursächliche Problem nicht wieder, oder zumindest nicht weider so auftritt, aheb ich mich mit dem Wiki zum Thema dbcopy (https://wiki.volkszaehler.org/software/tools/dbcopy) beschäftigt. Wenn ich ein

 

/var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy create -c /etc/dbcopy.json

 

anstoße, mündet dies in Folgendem:

 


Creating target schema
Creating tables
Updating schema assets for target platform compatibility: sqlite
table: aggregate
table: data
table: entities
table: entities_in_aggregator
table: properties
CREATE TABLE aggregate (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, channel_id INTEGER DEFAULT NULL, type SMALLINT NOT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, count INTEGER NOT NULL, CONSTRAINT FK_B77949FF72F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX aggregate_unique ON aggregate (channel_id, type, timestamp)
CREATE INDEX IDX_B77949FF72F5A1AA ON aggregate (channel_id)
CREATE TABLE data (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, channel_id INTEGER DEFAULT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, CONSTRAINT FK_ADF3F36372F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX data_unique ON data (channel_id, timestamp)
CREATE INDEX IDX_ADF3F36372F5A1AA ON data (channel_id)
CREATE TABLE entities (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, uuid VARCHAR(36) NOT NULL, type VARCHAR(255) NOT NULL, class VARCHAR(255) NOT NULL)
CREATE UNIQUE INDEX UNIQ_50EC64E5D17F50A6 ON entities (uuid)
CREATE TABLE entities_in_aggregator (parent_id INTEGER NOT NULL, child_id INTEGER NOT NULL, PRIMARY KEY(parent_id, child_id), CONSTRAINT FK_2BD88468727ACA70 FOREIGN KEY (parent_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE, CONSTRAINT FK_2B

Re: [vz-users] offizielles Docker-Image

2019-06-02 Diskussionsfäden Marc Haber
Hralo Andreas,

On Sun, Jun 02, 2019 at 05:40:32PM +0200, Andreas Goetz wrote:
> > On 2. Jun 2019, at 15:30, Marc Haber  
> > wrote:
> > 
> > Hallo Andreas,
> > 
> > das ist aber sowohl auf der Image-Seite
> > https://hub.docker.com/r/volkszaehler/volkszaehler als auch im
> > github-Repo https://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org völlig
> > undokumentiert.
> 
> Ähm. Also ich sehe unter letztem Link sofort:
> 
> Quickstart
> 
> The easiest way to try out volkszaehler is using Docker:
> 
> docker-compose up -d
> which will create a database, initialize it and start volkszaehler at port 
> 8080.
> 
> In der docker-compose ist der Imagename ersichtlich, alleine jedoch nicht 
> sinnvoll da ja auch DB etc notwendig sind.

Ich kann Dir nur die Benutzererfahrung sagen, dass ich zuerst zweimal
beim falschen Image gelandet bin und dann die Doku nicht fand.

> > Da wird sich (a) niemand auf die Suche machen, weil die beiden anderen
> > inoffiziellen Images viel einfacher zu finden sind und (b) mangels
> > Dokumentation niemand verwenden.
> 
> Sind sie nicht mehr da vorhin gelöscht :)

Na dann ;-)

> Ansonsten- PRs welcome, insbesondere Doku, ob GitHub oder Wiki, braucht kein 
> Entwicklungsknowhow!

Aktuell hab ich leider nur die Zeit, um zu sagen wo es hakt, tut mir
leid. Ich weiß, Doku schreiben ist uncool, aber dennoch wichtig, sonst
landen die Benutzer auf dem Holzweg und stellen dumme Fragen.

> > Ich habe keine Idee, ob ich das alles richtig gemacht habe, aber ich
> > habe das Repository ausgechecked, die Zugangsdaten für meine Datenbank
> > nach etc/config.dist.yaml geschrieben, docker build local/volkszaehler
> > aufgerufen und den Container dannn mit
> > 
> > docker run -d --network br196 --ip6 $IPv6adresse -ip $IPadresse
> > -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock --name volkszaehler
> > local/volkszaehler
> > 
> > gestartet. Das scheint funktioniert zu haben, die Middleware ist wieder
> > online.
> 
> Ich weiß ja nicht was Du vorhast, aber warum ein eigenes Image bauen und 
> nicht einfach das fertige nehmen?

Weil das fertige Image leider nicht zulässt, den Namen der Datenbank,
den Host und die Zugangsdaten per Environmentvariable hineinzubringen.
Jedenfalls stand das bei einem der Images, die ich zuvor benutzt habe,
extra dabei und beim offiziellen Image habe ich nichts gesehen wo die
Environmentvariablen dokumentiert gewesen wären.

Meine Volkszähler-Datenbank liegt auf meinem Datenbankserver.

Grüße
Marc

-- 
-
Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421


Re: [vz-users] vzclient in einer (modernen) Skriptsprache?

2019-06-02 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi Marc,

vzclient ist doch Python?

Grüße
Frank

Marc Haber  schrieb am So., 2. Juni
2019, 17:45:

> Hallo,
>
> gibt es einen vzclient in einer Skriptsprache wie python, ruby oder
> perl? Die meisten im Wiki vorhandenen Lösungen enden irgendwie in einem
> Shell-Aufruf von vzclient oder curlen gar die Information direkt in die
> Middleware, das ist ein ziemlich unschöner Wildwuchs.
>
> Gibt es einen "schöneren" Goldstandard für solche Dinge?
>
> Grüße
> Marc
>
> --
>
> -
> Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
> Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
> Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421
>


Re: [vz-users] vzclient in einer (modernen) Skriptsprache?

2019-06-02 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Hi Marc,

ich glaube Du brauchst langsam eine persönliche Hotline ;)

> On 2. Jun 2019, at 17:45, Marc Haber  
> wrote:
> 
> Hallo,
> 
> gibt es einen vzclient in einer Skriptsprache wie python, ruby oder
> perl?


vzclient ist in Python geschrieben; und was spricht gegen Curl?

> Die meisten im Wiki vorhandenen Lösungen enden irgendwie in einem
> Shell-Aufruf von vzclient oder curlen gar die Information direkt in die
> Middleware, das ist ein ziemlich unschöner Wildwuchs.

Was spricht gegen das Aufrufen einer API (=middleware)?

> 
> Gibt es einen "schöneren" Goldstandard für solche Dinge?

Einfache GET/POST Aufrufe lassen sich mit so ziemlich jedem Tool machen- das 
braucht keinen Goldstandard.

> 
> Grüße
> Marc

Ich bin wirklich unsicher welches Problem Du lösen willst???

Viele Grüße, Andreas

> 
> -- 
> -
> Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
> Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
> Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421



[vz-users] vzclient in einer (modernen) Skriptsprache?

2019-06-02 Diskussionsfäden Marc Haber
Hallo,

gibt es einen vzclient in einer Skriptsprache wie python, ruby oder
perl? Die meisten im Wiki vorhandenen Lösungen enden irgendwie in einem
Shell-Aufruf von vzclient oder curlen gar die Information direkt in die
Middleware, das ist ein ziemlich unschöner Wildwuchs.

Gibt es einen "schöneren" Goldstandard für solche Dinge?

Grüße
Marc

-- 
-
Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421


Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?

2019-06-02 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Bevor es hektisch wird: hast Du sichergestellt, dass Dein aktuelles (?) dbcopy 
eine aktuelle Konfigurationsdatei im yaml Format hat?

Wie sieht die aus und wie rufst Du’s auf?

Viele Grüße, Andreas


> On 2. Jun 2019, at 15:21, John Doe  wrote:
> 
> Hallo Andreas,
>  
> wie ich weiter oben schrieb, habe ich das funktionierende Image benutzt.
> das phpmyAdmin dort nicht enthalten ist, wußte ich nicht.
> Was kann ich denn noch versuchen, um eine funktionierende Kopie der DB analog 
> zum wiki zu erstellen ?
> Die Suche nach dem Paket php-sqlite ergibt das hier:
>  
> sudo apt-get install php-sqlite
> Reading package lists... Done
> Building dependency tree
> Reading state information... Done
> Package php-sqlite is not available, but is referred to by another package.
> This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
> is only available from another source
> E: Package 'php-sqlite' has no installation candidate
>  
> Falls ich phpmyadmin nachinstalliere: Welchen Webserver soll ich wählen ? Was 
> muß ich konfigurieren ?
>  
> Grüße,
>  
> JD.
>  
>  
> Sent: Sunday, June 02, 2019 at 2:48 PM
> From: "Andreas Götz" 
> To: "volkszaehler.org - users" 
> Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?
> Welche Url versucht das Frontend da zu öffnen? Siehst Du in der Debug Konsole 
> des Browsers 
>  
> Viele Grüße,
> Andreas
>  
> Ps.: warum bei Neustart nicht einfach das- funktionierende- Image nehmen?
> 
> Am 02.06.2019 um 13:36 schrieb John Doe  >:
>  
> Hallo zusammen,
>  
> noch etwas ist mir bei der Neuinstallation aufgefallen: das phpMaAdmin-WebIF 
> ist nicht erreichbar, Firefox zeit lediglich
>  
> {"version":"0.3","exception":{"message":"Missing 
> format","type":"Exception","code":0}}
>  
> Hat jemand einen Tip, was ich da tun könnte ?
>  
> Grüße,
>  
> JD.
>  
> Sent: Sunday, June 02, 2019 at 12:05 PM
> From: "Andreas Goetz" mailto:cpui...@gmail.com>>
> To: "volkszaehler.org  - users" 
>  >
> Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?
> Die Meldung ist ziemlich eindeutig: deinem PHP scheint das Modul für SQlite 
> zu fehlen. DU musst aber auch nicht zwingend SQlite nehmen. Genauso kannst DU 
> auch ein Backup in eine andere MySQL DB machen (z.B. auf einen Server).
>  
> Achtung: in aktuellen Versionen ist aus dbcopy.json ein dbcopy.yaml geworden, 
> findest Du im etc Ordner.
>  
> Viele Grüße, 
> Andreas
>  
>  
> On 2. Jun 2019, at 11:43, John Doe  > wrote:
>  
> Hallo zusammen,
>  
> nach dem bekannten Crash habe ich nun meinen VZ mit dem letzten Image 
> (https://demo.volkszaehler.org/downloads/volkszaehler_latest.zip 
> ) neu 
> aufgesetzt. Schade, aber passiert. Alles läuft soweit. Damit das ursächliche 
> Problem nicht wieder, oder zumindest nicht weider so auftritt, aheb ich mich 
> mit dem Wiki zum Thema dbcopy 
> (https://wiki.volkszaehler.org/software/tools/dbcopy 
> ) beschäftigt. Wenn ich 
> ein
>  
> /var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy 
>  create -c /etc/dbcopy.json
>  
> anstoße, mündet dies in Folgendem:
>  
> Creating target schema
> Creating tables
> Updating schema assets for target platform compatibility: sqlite
> table: aggregate
> table: data
> table: entities
> table: entities_in_aggregator
> table: properties
> CREATE TABLE aggregate (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, 
> channel_id INTEGER DEFAULT NULL, type SMALLINT NOT NULL, timestamp BIGINT NOT 
> NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, count INTEGER NOT NULL, CONSTRAINT 
> FK_B77949FF72F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT 
> DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE UNIQUE INDEX aggregate_unique ON aggregate (channel_id, type, 
> timestamp)
> CREATE INDEX IDX_B77949FF72F5A1AA ON aggregate (channel_id)
> CREATE TABLE data (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, channel_id 
> INTEGER DEFAULT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT 
> NULL, CONSTRAINT FK_ADF3F36372F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES 
> entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE UNIQUE INDEX data_unique ON data (channel_id, timestamp)
> CREATE INDEX IDX_ADF3F36372F5A1AA ON data (channel_id)
> CREATE TABLE entities (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, uuid 
> VARCHAR(36) NOT NULL, type VARCHAR(255) NOT NULL, class VARCHAR(255) NOT NULL)
> CREATE UNIQUE INDEX UNIQ_50EC64E5D17F50A6 ON entities (uuid)
> CREATE TABLE entities_in_aggregator (parent_id INTEGER NOT NULL, child_id 
> INTEGER NOT NULL, PRIMARY KEY(parent_id, child_id), CONSTRAINT 
> FK_2BD88468727ACA70 FOREIGN KEY (parent_id) REFERENCES entities (id) NOT 
> DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE, CONSTRAINT FK_2BD88468DD62C21B FOREIGN KEY 
> (child_i

Re: [vz-users] offizielles Docker-Image (was: Mehrere Middlewares, eine Datenbank?)

2019-06-02 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Hallo Marc,

> On 2. Jun 2019, at 15:30, Marc Haber  
> wrote:
> 
> Hallo Andreas,
> 
> das ist aber sowohl auf der Image-Seite
> https://hub.docker.com/r/volkszaehler/volkszaehler als auch im
> github-Repo https://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org völlig
> undokumentiert.

Ähm. Also ich sehe unter letztem Link sofort:

Quickstart

The easiest way to try out volkszaehler is using Docker:

docker-compose up -d
which will create a database, initialize it and start volkszaehler at port 8080.

In der docker-compose ist der Imagename ersichtlich, alleine jedoch nicht 
sinnvoll da ja auch DB etc notwendig sind.

> 
> Da wird sich (a) niemand auf die Suche machen, weil die beiden anderen
> inoffiziellen Images viel einfacher zu finden sind und (b) mangels
> Dokumentation niemand verwenden.

Sind sie nicht mehr da vorhin gelöscht :)

Ansonsten- PRs welcome, insbesondere Doku, ob GitHub oder Wiki, braucht kein 
Entwicklungsknowhow!

> 
> Ich habe keine Idee, ob ich das alles richtig gemacht habe, aber ich
> habe das Repository ausgechecked, die Zugangsdaten für meine Datenbank
> nach etc/config.dist.yaml geschrieben, docker build local/volkszaehler
> aufgerufen und den Container dannn mit
> 
> docker run -d --network br196 --ip6 $IPv6adresse -ip $IPadresse
> -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock --name volkszaehler
> local/volkszaehler
> 
> gestartet. Das scheint funktioniert zu haben, die Middleware ist wieder
> online.

Ich weiß ja nicht was Du vorhast, aber warum ein eigenes Image bauen und nicht 
einfach das fertige nehmen?

> 
> Grüße
> Marc
> 

Viele Grüße, Andreas

> 
> 
> On Thu, May 30, 2019 at 09:15:01PM +0200, Andreas Götz wrote:
>> Das Image heisst einfach volkszaehler/volkszaehler und ist on das Repo der 
>> MW mit eingezogen. 
>> 
>> Viele Grüße,
>> Andreas
>> 
>>> Am 30.05.2019 um 20:27 schrieb Marc Haber 
>>> :
>>> 
>>> Hallo Andi,
>>> 
>>> https://github.com/volkszaehler/docker ist "archived by the owner".
>>> Welchen meinst Du?
>>> 
>>> Grüße
>>> Marc
>>> 
 On Thu, May 30, 2019 at 08:10:27PM +0200, Andreas Götz wrote:
 Keine Ahnung was da krumm ist, aber es gibt jetzt auch einen offiziellen 
 Docker Container von Volkszaehler!
>>> 
>>> -- 
>>> -
>>> Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
>>> Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
>>> Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421
> 
> -- 
> -
> Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
> Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
> Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421



Re: [vz-users] Mehrere Middlewares, eine Datenbank?

2019-06-02 Diskussionsfäden Marc Haber
On Thu, May 30, 2019 at 07:45:34PM +0200, Marc Haber wrote:
> Das habe ich jetzt mal ausprobiert: Neue Middleware (Docker-Container
> von https://github.com/andig/volkszaehler.org.git, mit Zugangsdaten zur
> neuen Datenbank versorgt. Ergebnis: Die Kanäle liegen in der Datenbank,
> ich kann die existierenden Kanäle direkt hinzufügen und die Daten
> angucken.
> 
> Als nächstes habe ich dann den alten vzlogger auf die neue Middleware
> geschickt, was mich ein wenig Zeit gekostet hat, weil die neue
> Middleware mein "middleware.php" mehr im URL haben möchte. Die
> Mailinglistenarchive haben mir da weitergeholfen.
> 
> Neustart des vzloggers, Umbiegen des URLs auch für die via vzclient und
> direkten Middleware-Zugriff einliefernden Zähler, alte Middleware stop
> und es sieht fast alles fein aus.

Und das ist auch in der Tat fein. Die Meßwerte der Einspeisung und die
vom Wasserzähle sehen in der Stunden-Zoomstufe seltsam aus, weiter
rausgezoomed geht es aber. Bin mir nicht sicher, ob das ein Fehler ist
oder "so gehört".

Inzwischen habe ich auch die direkt vom vzlogger bearbeiteten Zähler auf
den neuen Host umgesteckt und die Konfiguration des vzloggers
rüberkopiert. Auch das ging problemlos.

Man kann also:

- mehrere Middlewares aus derselben Datenbank lesen lassen
- mehrere Middlewares in dieselbe Datenbank schreiben lassen, wenn man
  sicherstellt, dass nicht mehrere Middlewares Werte für denselben UUID
  abliefern
- Eine vzlogger-Instanz durch einfache Änderung der vzlogger.conf auf
  eine zweite Middleware umziehen, die in dieselbe Datenbank schreibt
- Einzelne Meter-Einträge inklusive ihrer UUID auf eine andere
  vzlogger-Instanz umziehe, die (über dieselbe oder eine andere
  Middleware) in dieselbe Datenbank schreibt.

Damit hat man in Migrations- und Umzugs-Szenarien ungefähr alle
Freiheiten, die man sich vorstellen kann. So soll es sein, gut gemacht.

Grüße
Marc


-- 
-
Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421


[vz-users] offizielles Docker-Image (was: Mehrere Middlewares, eine Datenbank?)

2019-06-02 Diskussionsfäden Marc Haber
Hallo Andreas,

das ist aber sowohl auf der Image-Seite
https://hub.docker.com/r/volkszaehler/volkszaehler als auch im
github-Repo https://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org völlig
undokumentiert.

Da wird sich (a) niemand auf die Suche machen, weil die beiden anderen
inoffiziellen Images viel einfacher zu finden sind und (b) mangels
Dokumentation niemand verwenden.

Ich habe keine Idee, ob ich das alles richtig gemacht habe, aber ich
habe das Repository ausgechecked, die Zugangsdaten für meine Datenbank
nach etc/config.dist.yaml geschrieben, docker build local/volkszaehler
aufgerufen und den Container dannn mit

docker run -d --network br196 --ip6 $IPv6adresse -ip $IPadresse
-v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock --name volkszaehler
local/volkszaehler

gestartet. Das scheint funktioniert zu haben, die Middleware ist wieder
online.

Grüße
Marc



On Thu, May 30, 2019 at 09:15:01PM +0200, Andreas Götz wrote:
> Das Image heisst einfach volkszaehler/volkszaehler und ist on das Repo der MW 
> mit eingezogen. 
> 
> Viele Grüße,
> Andreas
> 
> > Am 30.05.2019 um 20:27 schrieb Marc Haber 
> > :
> > 
> > Hallo Andi,
> > 
> > https://github.com/volkszaehler/docker ist "archived by the owner".
> > Welchen meinst Du?
> > 
> > Grüße
> > Marc
> > 
> >> On Thu, May 30, 2019 at 08:10:27PM +0200, Andreas Götz wrote:
> >> Keine Ahnung was da krumm ist, aber es gibt jetzt auch einen offiziellen 
> >> Docker Container von Volkszaehler!
> > 
> > -- 
> > -
> > Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
> > Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
> > Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421

-- 
-
Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421


Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?

2019-06-02 Diskussionsfäden John Doe

Hallo Andreas,

 

wie ich weiter oben schrieb, habe ich das funktionierende Image benutzt.

das phpmyAdmin dort nicht enthalten ist, wußte ich nicht.

Was kann ich denn noch versuchen, um eine funktionierende Kopie der DB analog zum wiki zu erstellen ?

Die Suche nach dem Paket php-sqlite ergibt das hier:

 


sudo apt-get install php-sqlite
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
Package php-sqlite is not available, but is referred to by another package.
This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
is only available from another source

E: Package 'php-sqlite' has no installation candidate

 

Falls ich phpmyadmin nachinstalliere: Welchen Webserver soll ich wählen ? Was muß ich konfigurieren ?

 

Grüße,

 

JD.


 

 

Sent: Sunday, June 02, 2019 at 2:48 PM
From: "Andreas Götz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?


Welche Url versucht das Frontend da zu öffnen? Siehst Du in der Debug Konsole des Browsers 
 
Viele Grüße,
Andreas

 

Ps.: warum bei Neustart nicht einfach das- funktionierende- Image nehmen?



Am 02.06.2019 um 13:36 schrieb John Doe :
 





Hallo zusammen,

 

noch etwas ist mir bei der Neuinstallation aufgefallen: das phpMaAdmin-WebIF ist nicht erreichbar, Firefox zeit lediglich

 


{"version":"0.3","exception":{"message":"Missing format","type":"Exception","code":0}}

 

Hat jemand einen Tip, was ich da tun könnte ?

 

Grüße,

 

JD.


 

Sent: Sunday, June 02, 2019 at 12:05 PM
From: "Andreas Goetz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?


Die Meldung ist ziemlich eindeutig: deinem PHP scheint das Modul für SQlite zu fehlen. DU musst aber auch nicht zwingend SQlite nehmen. Genauso kannst DU auch ein Backup in eine andere MySQL DB machen (z.B. auf einen Server).
 

Achtung: in aktuellen Versionen ist aus dbcopy.json ein dbcopy.yaml geworden, findest Du im etc Ordner.

 

Viele Grüße, 

Andreas

 
 

On 2. Jun 2019, at 11:43, John Doe  wrote:
 





Hallo zusammen,

 

nach dem bekannten Crash habe ich nun meinen VZ mit dem letzten Image (https://demo.volkszaehler.org/downloads/volkszaehler_latest.zip) neu aufgesetzt. Schade, aber passiert. Alles läuft soweit. Damit das ursächliche Problem nicht wieder, oder zumindest nicht weider so auftritt, aheb ich mich mit dem Wiki zum Thema dbcopy (https://wiki.volkszaehler.org/software/tools/dbcopy) beschäftigt. Wenn ich ein

 

/var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy create -c /etc/dbcopy.json

 

anstoße, mündet dies in Folgendem:

 


Creating target schema
Creating tables
Updating schema assets for target platform compatibility: sqlite
table: aggregate
table: data
table: entities
table: entities_in_aggregator
table: properties
CREATE TABLE aggregate (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, channel_id INTEGER DEFAULT NULL, type SMALLINT NOT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, count INTEGER NOT NULL, CONSTRAINT FK_B77949FF72F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX aggregate_unique ON aggregate (channel_id, type, timestamp)
CREATE INDEX IDX_B77949FF72F5A1AA ON aggregate (channel_id)
CREATE TABLE data (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, channel_id INTEGER DEFAULT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, CONSTRAINT FK_ADF3F36372F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX data_unique ON data (channel_id, timestamp)
CREATE INDEX IDX_ADF3F36372F5A1AA ON data (channel_id)
CREATE TABLE entities (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, uuid VARCHAR(36) NOT NULL, type VARCHAR(255) NOT NULL, class VARCHAR(255) NOT NULL)
CREATE UNIQUE INDEX UNIQ_50EC64E5D17F50A6 ON entities (uuid)
CREATE TABLE entities_in_aggregator (parent_id INTEGER NOT NULL, child_id INTEGER NOT NULL, PRIMARY KEY(parent_id, child_id), CONSTRAINT FK_2BD88468727ACA70 FOREIGN KEY (parent_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE, CONSTRAINT FK_2BD88468DD62C21B FOREIGN KEY (child_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE INDEX IDX_2BD88468727ACA70 ON entities_in_aggregator (parent_id)
CREATE INDEX IDX_2BD88468DD62C21B ON entities_in_aggregator (child_id)
CREATE TABLE properties (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, entity_id INTEGER DEFAULT NULL, pkey VARCHAR(255) NOT NULL, value CLOB NOT NULL, CONSTRAINT FK_87C331C781257D5D FOREIGN KEY (entity_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX property_unique ON properties (entity_id, pkey)
CREATE INDEX IDX_87C331C781257D5D ON properties (entity_id)
In AbstractSQLiteDriver.php line 70:

  An exception occurred in drive

Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?

2019-06-02 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 2. Juni 2019 um 12:33 hat John Doe geschrieben:
> Ich habe sqlite3 installiert, das Ergebnis ist das Gleiche.

Du hast versucht auf eine SQLite-DB zu sichern obwohl SQLite gar nicht
installiert war?

> und wo finde ich das Modul zu SQLIte ?

Gemeint ist das PHP-Modul, sollte in einem Paket Namens php-sqlite
enthalten sein.


mfg Daniel



Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?

2019-06-02 Diskussionsfäden Frank Richter
phpmyadmin ist im aktuellen Image nicht enthalten.

Grüße
Frank


John Doe  schrieb am So., 2. Juni 2019, 13:36:

> Hallo zusammen,
>
> noch etwas ist mir bei der Neuinstallation aufgefallen: das
> phpMaAdmin-WebIF ist nicht erreichbar, Firefox zeit lediglich
>
>
> {"version":"0.3","exception":{"message":"Missing 
> format","type":"Exception","code":0}}
>
>
> Hat jemand einen Tip, was ich da tun könnte ?
>
> Grüße,
>
> JD.
>
> *Sent:* Sunday, June 02, 2019 at 12:05 PM
> *From:* "Andreas Goetz" 
> *To:* "volkszaehler.org - users"  >
> *Subject:* Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu
> Retten ?
> Die Meldung ist ziemlich eindeutig: deinem PHP scheint das Modul für
> SQlite zu fehlen. DU musst aber auch nicht zwingend SQlite nehmen. Genauso
> kannst DU auch ein Backup in eine andere MySQL DB machen (z.B. auf einen
> Server).
>
> Achtung: in aktuellen Versionen ist aus dbcopy.json ein dbcopy.yaml
> geworden, findest Du im etc Ordner.
>
> Viele Grüße,
> Andreas
>
>
>
> On 2. Jun 2019, at 11:43, John Doe  wrote:
>
> Hallo zusammen,
>
> nach dem bekannten Crash habe ich nun meinen VZ mit dem letzten Image (
> https://demo.volkszaehler.org/downloads/volkszaehler_latest.zip) neu
> aufgesetzt. Schade, aber passiert. Alles läuft soweit. Damit das
> ursächliche Problem nicht wieder, oder zumindest nicht weider so auftritt,
> aheb ich mich mit dem Wiki zum Thema dbcopy (
> https://wiki.volkszaehler.org/software/tools/dbcopy) beschäftigt. Wenn
> ich ein
>
> /var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy create -c /etc/dbcopy.json
>
> anstoße, mündet dies in Folgendem:
>
> Creating target schema
> Creating tables
> Updating schema assets for target platform compatibility: sqlite
> table: aggregate
> table: data
> table: entities
> table: entities_in_aggregator
> table: properties
> CREATE TABLE aggregate (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL,
> channel_id INTEGER DEFAULT NULL, type SMALLINT NOT NULL, timestamp BIGINT
> NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, count INTEGER NOT NULL,
> CONSTRAINT FK_B77949FF72F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities
> (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE UNIQUE INDEX aggregate_unique ON aggregate (channel_id, type,
> timestamp)
> CREATE INDEX IDX_B77949FF72F5A1AA ON aggregate (channel_id)
> CREATE TABLE data (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL,
> channel_id INTEGER DEFAULT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE
> PRECISION NOT NULL, CONSTRAINT FK_ADF3F36372F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id)
> REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE UNIQUE INDEX data_unique ON data (channel_id, timestamp)
> CREATE INDEX IDX_ADF3F36372F5A1AA ON data (channel_id)
> CREATE TABLE entities (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, uuid
> VARCHAR(36) NOT NULL, type VARCHAR(255) NOT NULL, class VARCHAR(255) NOT
> NULL)
> CREATE UNIQUE INDEX UNIQ_50EC64E5D17F50A6 ON entities (uuid)
> CREATE TABLE entities_in_aggregator (parent_id INTEGER NOT NULL, child_id
> INTEGER NOT NULL, PRIMARY KEY(parent_id, child_id), CONSTRAINT
> FK_2BD88468727ACA70 FOREIGN KEY (parent_id) REFERENCES entities (id) NOT
> DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE, CONSTRAINT FK_2BD88468DD62C21B FOREIGN KEY
> (child_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE INDEX IDX_2BD88468727ACA70 ON entities_in_aggregator (parent_id)
> CREATE INDEX IDX_2BD88468DD62C21B ON entities_in_aggregator (child_id)
> CREATE TABLE properties (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL,
> entity_id INTEGER DEFAULT NULL, pkey VARCHAR(255) NOT NULL, value CLOB NOT
> NULL, CONSTRAINT FK_87C331C781257D5D FOREIGN KEY (entity_id) REFERENCES
> entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE UNIQUE INDEX property_unique ON properties (entity_id, pkey)
> CREATE INDEX IDX_87C331C781257D5D ON properties (entity_id)
> In AbstractSQLiteDriver.php line 70:
>   An exception occurred in driver: could not find driver
>
> In PDOConnection.php line 31:
>   could not find driver
>
> In PDOConnection.php line 27:
>   could not find driver
>
> create [-c|--config CONFIG]
>
> Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann ?
>
> Grüße,
>
> JD.
>
> *Sent:* Sunday, June 02, 2019 at 12:04 AM
> *From:* "Frank Richter" 
> *To:* "volkszaehler.org - users"  >
> *Subject:* Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu
> Retten ?
> Das MW-Update rührt die DB nicht an. Zu dem Zeitpunkt hätten wir dir noch
> helfen können, das ganze wieder zum Laufen zu bringen. Jetzt wohl leider
> nicht mehr.
>
> Grüße
> Frank
>
> John Doe  schrieb am Sa., 1. Juni 2019, 23:49:
>
>> Hallo Frank,
>>
>> ich habe den Zustand der Karte vor dem Wiedereinspielen des Images leider
>> nicht gesichert.
>> Und ich glaube doch, dass das middleware-Update das ursprüngliche Problem
>> war - danach ist das Webfrontend schon nicht mehr gelaufen.
>> Grüße,
>>
>> JD.
>>
>> > Sent: Saturday, June 01, 2019 at 11:24 PM
>> > From: "Frank Richter" 
>> > To: "volkszaehler.org - users" <
>> volks

Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?

2019-06-02 Diskussionsfäden Andreas Götz
Welche Url versucht das Frontend da zu öffnen? Siehst Du in der Debug Konsole 
des Browsers 

Viele Grüße,
Andreas

Ps.: warum bei Neustart nicht einfach das- funktionierende- Image nehmen?

> Am 02.06.2019 um 13:36 schrieb John Doe :
> 
> Hallo zusammen,
>  
> noch etwas ist mir bei der Neuinstallation aufgefallen: das phpMaAdmin-WebIF 
> ist nicht erreichbar, Firefox zeit lediglich
>  
> {"version":"0.3","exception":{"message":"Missing 
> format","type":"Exception","code":0}}
>  
> Hat jemand einen Tip, was ich da tun könnte ?
>  
> Grüße,
>  
> JD.
>  
> Sent: Sunday, June 02, 2019 at 12:05 PM
> From: "Andreas Goetz" 
> To: "volkszaehler.org - users" 
> Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?
> Die Meldung ist ziemlich eindeutig: deinem PHP scheint das Modul für SQlite 
> zu fehlen. DU musst aber auch nicht zwingend SQlite nehmen. Genauso kannst DU 
> auch ein Backup in eine andere MySQL DB machen (z.B. auf einen Server).
>  
> Achtung: in aktuellen Versionen ist aus dbcopy.json ein dbcopy.yaml geworden, 
> findest Du im etc Ordner.
>  
> Viele Grüße, 
> Andreas
>  
>  
> On 2. Jun 2019, at 11:43, John Doe  wrote:
>  
> Hallo zusammen,
>  
> nach dem bekannten Crash habe ich nun meinen VZ mit dem letzten Image 
> (https://demo.volkszaehler.org/downloads/volkszaehler_latest.zip) neu 
> aufgesetzt. Schade, aber passiert. Alles läuft soweit. Damit das ursächliche 
> Problem nicht wieder, oder zumindest nicht weider so auftritt, aheb ich mich 
> mit dem Wiki zum Thema dbcopy 
> (https://wiki.volkszaehler.org/software/tools/dbcopy) beschäftigt. Wenn ich 
> ein
>  
> /var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy create -c /etc/dbcopy.json
>  
> anstoße, mündet dies in Folgendem:
>  
> Creating target schema
> Creating tables
> Updating schema assets for target platform compatibility: sqlite
> table: aggregate
> table: data
> table: entities
> table: entities_in_aggregator
> table: properties
> CREATE TABLE aggregate (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, 
> channel_id INTEGER DEFAULT NULL, type SMALLINT NOT NULL, timestamp BIGINT NOT 
> NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, count INTEGER NOT NULL, CONSTRAINT 
> FK_B77949FF72F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT 
> DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE UNIQUE INDEX aggregate_unique ON aggregate (channel_id, type, 
> timestamp)
> CREATE INDEX IDX_B77949FF72F5A1AA ON aggregate (channel_id)
> CREATE TABLE data (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, channel_id 
> INTEGER DEFAULT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT 
> NULL, CONSTRAINT FK_ADF3F36372F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES 
> entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE UNIQUE INDEX data_unique ON data (channel_id, timestamp)
> CREATE INDEX IDX_ADF3F36372F5A1AA ON data (channel_id)
> CREATE TABLE entities (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, uuid 
> VARCHAR(36) NOT NULL, type VARCHAR(255) NOT NULL, class VARCHAR(255) NOT NULL)
> CREATE UNIQUE INDEX UNIQ_50EC64E5D17F50A6 ON entities (uuid)
> CREATE TABLE entities_in_aggregator (parent_id INTEGER NOT NULL, child_id 
> INTEGER NOT NULL, PRIMARY KEY(parent_id, child_id), CONSTRAINT 
> FK_2BD88468727ACA70 FOREIGN KEY (parent_id) REFERENCES entities (id) NOT 
> DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE, CONSTRAINT FK_2BD88468DD62C21B FOREIGN KEY 
> (child_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE INDEX IDX_2BD88468727ACA70 ON entities_in_aggregator (parent_id)
> CREATE INDEX IDX_2BD88468DD62C21B ON entities_in_aggregator (child_id)
> CREATE TABLE properties (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, 
> entity_id INTEGER DEFAULT NULL, pkey VARCHAR(255) NOT NULL, value CLOB NOT 
> NULL, CONSTRAINT FK_87C331C781257D5D FOREIGN KEY (entity_id) REFERENCES 
> entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE UNIQUE INDEX property_unique ON properties (entity_id, pkey)
> CREATE INDEX IDX_87C331C781257D5D ON properties (entity_id)
> In AbstractSQLiteDriver.php line 70:
>   An exception occurred in driver: could not find driver
> 
> In PDOConnection.php line 31:
>   could not find driver
> 
> In PDOConnection.php line 27:
>   could not find driver
> 
> create [-c|--config CONFIG]
>  
> Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann ?
>  
> Grüße,
>  
> JD.
>  
> Sent: Sunday, June 02, 2019 at 12:04 AM
> From: "Frank Richter" 
> To: "volkszaehler.org - users" 
> Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?
> Das MW-Update rührt die DB nicht an. Zu dem Zeitpunkt hätten wir dir noch 
> helfen können, das ganze wieder zum Laufen zu bringen. Jetzt wohl leider 
> nicht mehr.
>  
> Grüße
> Frank
>  
> John Doe  schrieb am Sa., 1. Juni 2019, 23:49:
>> Hallo Frank,
>> 
>> ich habe den Zustand der Karte vor dem Wiedereinspielen des Images leider 
>> nicht gesichert.
>> Und ich glaube doch, dass das middleware-Update das ursprüngliche Problem 
>> war - danach ist das Webfrontend schon ni

Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?

2019-06-02 Diskussionsfäden John Doe

Hallo zusammen,

 

noch etwas ist mir bei der Neuinstallation aufgefallen: das phpMaAdmin-WebIF ist nicht erreichbar, Firefox zeit lediglich

 


{"version":"0.3","exception":{"message":"Missing format","type":"Exception","code":0}}

 

Hat jemand einen Tip, was ich da tun könnte ?

 

Grüße,

 

JD.


 

Sent: Sunday, June 02, 2019 at 12:05 PM
From: "Andreas Goetz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?


Die Meldung ist ziemlich eindeutig: deinem PHP scheint das Modul für SQlite zu fehlen. DU musst aber auch nicht zwingend SQlite nehmen. Genauso kannst DU auch ein Backup in eine andere MySQL DB machen (z.B. auf einen Server).
 

Achtung: in aktuellen Versionen ist aus dbcopy.json ein dbcopy.yaml geworden, findest Du im etc Ordner.

 

Viele Grüße, 

Andreas

 
 

On 2. Jun 2019, at 11:43, John Doe  wrote:
 





Hallo zusammen,

 

nach dem bekannten Crash habe ich nun meinen VZ mit dem letzten Image (https://demo.volkszaehler.org/downloads/volkszaehler_latest.zip) neu aufgesetzt. Schade, aber passiert. Alles läuft soweit. Damit das ursächliche Problem nicht wieder, oder zumindest nicht weider so auftritt, aheb ich mich mit dem Wiki zum Thema dbcopy (https://wiki.volkszaehler.org/software/tools/dbcopy) beschäftigt. Wenn ich ein

 

/var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy create -c /etc/dbcopy.json

 

anstoße, mündet dies in Folgendem:

 


Creating target schema
Creating tables
Updating schema assets for target platform compatibility: sqlite
table: aggregate
table: data
table: entities
table: entities_in_aggregator
table: properties
CREATE TABLE aggregate (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, channel_id INTEGER DEFAULT NULL, type SMALLINT NOT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, count INTEGER NOT NULL, CONSTRAINT FK_B77949FF72F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX aggregate_unique ON aggregate (channel_id, type, timestamp)
CREATE INDEX IDX_B77949FF72F5A1AA ON aggregate (channel_id)
CREATE TABLE data (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, channel_id INTEGER DEFAULT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, CONSTRAINT FK_ADF3F36372F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX data_unique ON data (channel_id, timestamp)
CREATE INDEX IDX_ADF3F36372F5A1AA ON data (channel_id)
CREATE TABLE entities (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, uuid VARCHAR(36) NOT NULL, type VARCHAR(255) NOT NULL, class VARCHAR(255) NOT NULL)
CREATE UNIQUE INDEX UNIQ_50EC64E5D17F50A6 ON entities (uuid)
CREATE TABLE entities_in_aggregator (parent_id INTEGER NOT NULL, child_id INTEGER NOT NULL, PRIMARY KEY(parent_id, child_id), CONSTRAINT FK_2BD88468727ACA70 FOREIGN KEY (parent_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE, CONSTRAINT FK_2BD88468DD62C21B FOREIGN KEY (child_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE INDEX IDX_2BD88468727ACA70 ON entities_in_aggregator (parent_id)
CREATE INDEX IDX_2BD88468DD62C21B ON entities_in_aggregator (child_id)
CREATE TABLE properties (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, entity_id INTEGER DEFAULT NULL, pkey VARCHAR(255) NOT NULL, value CLOB NOT NULL, CONSTRAINT FK_87C331C781257D5D FOREIGN KEY (entity_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX property_unique ON properties (entity_id, pkey)
CREATE INDEX IDX_87C331C781257D5D ON properties (entity_id)
In AbstractSQLiteDriver.php line 70:

  An exception occurred in driver: could not find driver


In PDOConnection.php line 31:

  could not find driver


In PDOConnection.php line 27:

  could not find driver


create [-c|--config CONFIG]


 


Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann ?

 

Grüße,

 

JD.

 


Sent: Sunday, June 02, 2019 at 12:04 AM
From: "Frank Richter" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?


Das MW-Update rührt die DB nicht an. Zu dem Zeitpunkt hätten wir dir noch helfen können, das ganze wieder zum Laufen zu bringen. Jetzt wohl leider nicht mehr.
 

Grüße

Frank

 


John Doe  schrieb am Sa., 1. Juni 2019, 23:49:

Hallo Frank,

ich habe den Zustand der Karte vor dem Wiedereinspielen des Images leider nicht gesichert.
Und ich glaube doch, dass das middleware-Update das ursprüngliche Problem war - danach ist das Webfrontend schon nicht mehr gelaufen.
Grüße,

JD.

> Sent: Saturday, June 01, 2019 at 11:24 PM
> From: "Frank Richter" 
> To: "volkszaehler.org - users" 
> Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?
>
> Hi,
>
> das Middleware-Update hat deine DB sehr sicher nic

Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?

2019-06-02 Diskussionsfäden John Doe

Hallo Andreas,

 

und wo finde ich das Modul zu SQLIte ?

Ich habe sqlite3 installiert, das Ergebnis ist das Gleiche.

Grüße,

 

JD.

 

Sent: Sunday, June 02, 2019 at 12:05 PM
From: "Andreas Goetz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?


Die Meldung ist ziemlich eindeutig: deinem PHP scheint das Modul für SQlite zu fehlen. DU musst aber auch nicht zwingend SQlite nehmen. Genauso kannst DU auch ein Backup in eine andere MySQL DB machen (z.B. auf einen Server).
 

Achtung: in aktuellen Versionen ist aus dbcopy.json ein dbcopy.yaml geworden, findest Du im etc Ordner.

 

Viele Grüße, 

Andreas

 
 

On 2. Jun 2019, at 11:43, John Doe  wrote:
 





Hallo zusammen,

 

nach dem bekannten Crash habe ich nun meinen VZ mit dem letzten Image (https://demo.volkszaehler.org/downloads/volkszaehler_latest.zip) neu aufgesetzt. Schade, aber passiert. Alles läuft soweit. Damit das ursächliche Problem nicht wieder, oder zumindest nicht weider so auftritt, aheb ich mich mit dem Wiki zum Thema dbcopy (https://wiki.volkszaehler.org/software/tools/dbcopy) beschäftigt. Wenn ich ein

 

/var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy create -c /etc/dbcopy.json

 

anstoße, mündet dies in Folgendem:

 


Creating target schema
Creating tables
Updating schema assets for target platform compatibility: sqlite
table: aggregate
table: data
table: entities
table: entities_in_aggregator
table: properties
CREATE TABLE aggregate (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, channel_id INTEGER DEFAULT NULL, type SMALLINT NOT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, count INTEGER NOT NULL, CONSTRAINT FK_B77949FF72F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX aggregate_unique ON aggregate (channel_id, type, timestamp)
CREATE INDEX IDX_B77949FF72F5A1AA ON aggregate (channel_id)
CREATE TABLE data (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, channel_id INTEGER DEFAULT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, CONSTRAINT FK_ADF3F36372F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX data_unique ON data (channel_id, timestamp)
CREATE INDEX IDX_ADF3F36372F5A1AA ON data (channel_id)
CREATE TABLE entities (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, uuid VARCHAR(36) NOT NULL, type VARCHAR(255) NOT NULL, class VARCHAR(255) NOT NULL)
CREATE UNIQUE INDEX UNIQ_50EC64E5D17F50A6 ON entities (uuid)
CREATE TABLE entities_in_aggregator (parent_id INTEGER NOT NULL, child_id INTEGER NOT NULL, PRIMARY KEY(parent_id, child_id), CONSTRAINT FK_2BD88468727ACA70 FOREIGN KEY (parent_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE, CONSTRAINT FK_2BD88468DD62C21B FOREIGN KEY (child_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE INDEX IDX_2BD88468727ACA70 ON entities_in_aggregator (parent_id)
CREATE INDEX IDX_2BD88468DD62C21B ON entities_in_aggregator (child_id)
CREATE TABLE properties (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, entity_id INTEGER DEFAULT NULL, pkey VARCHAR(255) NOT NULL, value CLOB NOT NULL, CONSTRAINT FK_87C331C781257D5D FOREIGN KEY (entity_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX property_unique ON properties (entity_id, pkey)
CREATE INDEX IDX_87C331C781257D5D ON properties (entity_id)
In AbstractSQLiteDriver.php line 70:

  An exception occurred in driver: could not find driver


In PDOConnection.php line 31:

  could not find driver


In PDOConnection.php line 27:

  could not find driver


create [-c|--config CONFIG]


 


Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann ?

 

Grüße,

 

JD.

 


Sent: Sunday, June 02, 2019 at 12:04 AM
From: "Frank Richter" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?


Das MW-Update rührt die DB nicht an. Zu dem Zeitpunkt hätten wir dir noch helfen können, das ganze wieder zum Laufen zu bringen. Jetzt wohl leider nicht mehr.
 

Grüße

Frank

 


John Doe  schrieb am Sa., 1. Juni 2019, 23:49:

Hallo Frank,

ich habe den Zustand der Karte vor dem Wiedereinspielen des Images leider nicht gesichert.
Und ich glaube doch, dass das middleware-Update das ursprüngliche Problem war - danach ist das Webfrontend schon nicht mehr gelaufen.
Grüße,

JD.

> Sent: Saturday, June 01, 2019 at 11:24 PM
> From: "Frank Richter" 
> To: "volkszaehler.org - users" 
> Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?
>
> Hi,
>
> das Middleware-Update hat deine DB sehr sicher nicht zerstört, das ist erst
> passiert als du dein kaputtes Image zurückgespielt hast. Wahrscheinlich
> hättest du nach dem Update nur die Datenbank-Config anpassen müssen

Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?

2019-06-02 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Die Meldung ist ziemlich eindeutig: deinem PHP scheint das Modul für SQlite zu 
fehlen. DU musst aber auch nicht zwingend SQlite nehmen. Genauso kannst DU auch 
ein Backup in eine andere MySQL DB machen (z.B. auf einen Server).

Achtung: in aktuellen Versionen ist aus dbcopy.json ein dbcopy.yaml geworden, 
findest Du im etc Ordner.

Viele Grüße, 
Andreas


> On 2. Jun 2019, at 11:43, John Doe  wrote:
> 
> Hallo zusammen,
>  
> nach dem bekannten Crash habe ich nun meinen VZ mit dem letzten Image 
> (https://demo.volkszaehler.org/downloads/volkszaehler_latest.zip) neu 
> aufgesetzt. Schade, aber passiert. Alles läuft soweit. Damit das ursächliche 
> Problem nicht wieder, oder zumindest nicht weider so auftritt, aheb ich mich 
> mit dem Wiki zum Thema dbcopy 
> (https://wiki.volkszaehler.org/software/tools/dbcopy) beschäftigt. Wenn ich 
> ein
>  
> /var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy create -c /etc/dbcopy.json
>  
> anstoße, mündet dies in Folgendem:
>  
> Creating target schema
> Creating tables
> Updating schema assets for target platform compatibility: sqlite
> table: aggregate
> table: data
> table: entities
> table: entities_in_aggregator
> table: properties
> CREATE TABLE aggregate (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, 
> channel_id INTEGER DEFAULT NULL, type SMALLINT NOT NULL, timestamp BIGINT NOT 
> NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, count INTEGER NOT NULL, CONSTRAINT 
> FK_B77949FF72F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT 
> DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE UNIQUE INDEX aggregate_unique ON aggregate (channel_id, type, 
> timestamp)
> CREATE INDEX IDX_B77949FF72F5A1AA ON aggregate (channel_id)
> CREATE TABLE data (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, channel_id 
> INTEGER DEFAULT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT 
> NULL, CONSTRAINT FK_ADF3F36372F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES 
> entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE UNIQUE INDEX data_unique ON data (channel_id, timestamp)
> CREATE INDEX IDX_ADF3F36372F5A1AA ON data (channel_id)
> CREATE TABLE entities (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, uuid 
> VARCHAR(36) NOT NULL, type VARCHAR(255) NOT NULL, class VARCHAR(255) NOT NULL)
> CREATE UNIQUE INDEX UNIQ_50EC64E5D17F50A6 ON entities (uuid)
> CREATE TABLE entities_in_aggregator (parent_id INTEGER NOT NULL, child_id 
> INTEGER NOT NULL, PRIMARY KEY(parent_id, child_id), CONSTRAINT 
> FK_2BD88468727ACA70 FOREIGN KEY (parent_id) REFERENCES entities (id) NOT 
> DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE, CONSTRAINT FK_2BD88468DD62C21B FOREIGN KEY 
> (child_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE INDEX IDX_2BD88468727ACA70 ON entities_in_aggregator (parent_id)
> CREATE INDEX IDX_2BD88468DD62C21B ON entities_in_aggregator (child_id)
> CREATE TABLE properties (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, 
> entity_id INTEGER DEFAULT NULL, pkey VARCHAR(255) NOT NULL, value CLOB NOT 
> NULL, CONSTRAINT FK_87C331C781257D5D FOREIGN KEY (entity_id) REFERENCES 
> entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
> CREATE UNIQUE INDEX property_unique ON properties (entity_id, pkey)
> CREATE INDEX IDX_87C331C781257D5D ON properties (entity_id)
> In AbstractSQLiteDriver.php line 70:
>   An exception occurred in driver: could not find driver
> 
> In PDOConnection.php line 31:
>   could not find driver
> 
> In PDOConnection.php line 27:
>   could not find driver
> 
> create [-c|--config CONFIG]
>  
> Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann ?
>  
> Grüße,
>  
> JD.
>  
> Sent: Sunday, June 02, 2019 at 12:04 AM
> From: "Frank Richter" 
> To: "volkszaehler.org - users" 
> Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?
> Das MW-Update rührt die DB nicht an. Zu dem Zeitpunkt hätten wir dir noch 
> helfen können, das ganze wieder zum Laufen zu bringen. Jetzt wohl leider 
> nicht mehr.
>  
> Grüße
> Frank
>  
> John Doe mailto:john...@null.net>> schrieb am Sa., 1. Juni 
> 2019, 23:49:
> Hallo Frank,
> 
> ich habe den Zustand der Karte vor dem Wiedereinspielen des Images leider 
> nicht gesichert.
> Und ich glaube doch, dass das middleware-Update das ursprüngliche Problem war 
> - danach ist das Webfrontend schon nicht mehr gelaufen.
> Grüße,
> 
> JD.
> 
> > Sent: Saturday, June 01, 2019 at 11:24 PM
> > From: "Frank Richter"  > >
> > To: "volkszaehler.org  - users" 
> >  > >
> > Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?
> >
> > Hi,
> >
> > das Middleware-Update hat deine DB sehr sicher nicht zerstört, das ist erst
> > passiert als du dein kaputtes Image zurückgespielt hast. Wahrscheinlich
> > hättest du nach dem Update nur die Datenbank-Config anpassen müssen (das
> > Configfile heißt jetzt anders).
> >
> > Du hast den Zustand der Speicherkarte vor Wiederherstellung des Images
> > nicht zufällig gesichert, 

Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?

2019-06-02 Diskussionsfäden John Doe

Hallo zusammen,

 

nach dem bekannten Crash habe ich nun meinen VZ mit dem letzten Image (https://demo.volkszaehler.org/downloads/volkszaehler_latest.zip) neu aufgesetzt. Schade, aber passiert. Alles läuft soweit. Damit das ursächliche Problem nicht wieder, oder zumindest nicht weider so auftritt, aheb ich mich mit dem Wiki zum Thema dbcopy (https://wiki.volkszaehler.org/software/tools/dbcopy) beschäftigt. Wenn ich ein

 

/var/www/volkszaehler.org/vendor/bin/dbcopy create -c /etc/dbcopy.json

 

anstoße, mündet dies in Folgendem:

 


Creating target schema
Creating tables
Updating schema assets for target platform compatibility: sqlite
table: aggregate
table: data
table: entities
table: entities_in_aggregator
table: properties
CREATE TABLE aggregate (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, channel_id INTEGER DEFAULT NULL, type SMALLINT NOT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, count INTEGER NOT NULL, CONSTRAINT FK_B77949FF72F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX aggregate_unique ON aggregate (channel_id, type, timestamp)
CREATE INDEX IDX_B77949FF72F5A1AA ON aggregate (channel_id)
CREATE TABLE data (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, channel_id INTEGER DEFAULT NULL, timestamp BIGINT NOT NULL, value DOUBLE PRECISION NOT NULL, CONSTRAINT FK_ADF3F36372F5A1AA FOREIGN KEY (channel_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX data_unique ON data (channel_id, timestamp)
CREATE INDEX IDX_ADF3F36372F5A1AA ON data (channel_id)
CREATE TABLE entities (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, uuid VARCHAR(36) NOT NULL, type VARCHAR(255) NOT NULL, class VARCHAR(255) NOT NULL)
CREATE UNIQUE INDEX UNIQ_50EC64E5D17F50A6 ON entities (uuid)
CREATE TABLE entities_in_aggregator (parent_id INTEGER NOT NULL, child_id INTEGER NOT NULL, PRIMARY KEY(parent_id, child_id), CONSTRAINT FK_2BD88468727ACA70 FOREIGN KEY (parent_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE, CONSTRAINT FK_2BD88468DD62C21B FOREIGN KEY (child_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE INDEX IDX_2BD88468727ACA70 ON entities_in_aggregator (parent_id)
CREATE INDEX IDX_2BD88468DD62C21B ON entities_in_aggregator (child_id)
CREATE TABLE properties (id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT NOT NULL, entity_id INTEGER DEFAULT NULL, pkey VARCHAR(255) NOT NULL, value CLOB NOT NULL, CONSTRAINT FK_87C331C781257D5D FOREIGN KEY (entity_id) REFERENCES entities (id) NOT DEFERRABLE INITIALLY IMMEDIATE)
CREATE UNIQUE INDEX property_unique ON properties (entity_id, pkey)
CREATE INDEX IDX_87C331C781257D5D ON properties (entity_id)
In AbstractSQLiteDriver.php line 70:

  An exception occurred in driver: could not find driver


In PDOConnection.php line 31:

  could not find driver


In PDOConnection.php line 27:

  could not find driver


create [-c|--config CONFIG]


 


Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann ?

 

Grüße,

 

JD.

 


Sent: Sunday, June 02, 2019 at 12:04 AM
From: "Frank Richter" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?


Das MW-Update rührt die DB nicht an. Zu dem Zeitpunkt hätten wir dir noch helfen können, das ganze wieder zum Laufen zu bringen. Jetzt wohl leider nicht mehr.
 

Grüße

Frank

 


John Doe  schrieb am Sa., 1. Juni 2019, 23:49:

Hallo Frank,

ich habe den Zustand der Karte vor dem Wiedereinspielen des Images leider nicht gesichert.
Und ich glaube doch, dass das middleware-Update das ursprüngliche Problem war - danach ist das Webfrontend schon nicht mehr gelaufen.
Grüße,

JD.

> Sent: Saturday, June 01, 2019 at 11:24 PM
> From: "Frank Richter" 
> To: "volkszaehler.org - users" 
> Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu Retten ?
>
> Hi,
>
> das Middleware-Update hat deine DB sehr sicher nicht zerstört, das ist erst
> passiert als du dein kaputtes Image zurückgespielt hast. Wahrscheinlich
> hättest du nach dem Update nur die Datenbank-Config anpassen müssen (das
> Configfile heißt jetzt anders).
>
> Du hast den Zustand der Speicherkarte vor Wiederherstellung des Images
> nicht zufällig gesichert, oder?!
>
> Viele Grüße
> Frank
>
> John Doe  schrieb am Sa., 1. Juni 2019 23:03:
>
> > Hallo Andreas,
> >
> > gibt es irgendeine Möglichkeit, per Konsole die Integrität der DB zu
> > überprüfen? Per phpmyadmin kann ich ja bekanntermaßen auch nicht
> > anmelden...
> > Hätte ich die Ursache, nämlich meinen Updateversuch der middleware,
> > vermeiden können?
> > Grüße,
> >
> > JD.
> >
> > > Sent: Saturday, June 01, 2019 at 10:46 PM
> > > From: "Andreas Götz" 
> > > To: "volkszaehler.org - users"  > >
> > > Subject: Re: [vz-users] SD-Kartencrash nach Update - noch etwas zu
> > Retten ?
> >