Re: [vz-users] Datenbank auf NAS verlagern

2020-11-03 Diskussionsfäden Michael Hartmann
Die Geräuschentwicklung hatte ich nicht bedacht. Ist aber für mich nicht 
relevant da das NAS in einem Nebenraum (HWR) steht.

 

Ich könnte eine kleine SSD an einen USB2.0 Port anschließen. Andere 
Möglichkeiten bietet die Synology DS213J nicht. Fraglich ob das bzgl. 
Übertragungsgeschwindigkeit langt? Auch werde ich die Auslagerung von DB, 
Middelware und Frontend auf die SSD alleine nicht hinbekommen.

 

Grüße

 

Micha

 

Von: volkszaehler-users 
[mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org] Im Auftrag von Stefan 
Bauer
Gesendet: Dienstag, 3. November 2020 16:47
An: volkszaehler.org - users
Betreff: Re: [vz-users] Datenbank auf NAS verlagern

 

Ich habe bei mir meine DB und auch middleware + Frontend auf das NAS 
ausgelagert. Ich habe allerdings den Vorteil, dass ich neben den HDDs im NAS 
noch eine kleinere SSD habe, die ich dafür nutze. Damit können sich die HDDs 
schlafen legen und machen keinen Lärm und der Rest wird lautlos auf der SSD 
verarbeitet...

 

Stefan

Von meinem iPad gesendet





Am 03.11.2020 um 15:09 schrieb Michael Hartmann :



Hallo,

 

nachdem es mir mit Hilfe einiger Nutzer dieser Liste gelungen ist eine Kopie 
der DB auf meiner Synology Diskstation anzulegen und mittels täglichem Cronjob 
aktuell zu halten, erwäge ich nun die Middleware direkt in die DB auf dem NAS 
schreiben zu lassen.

 

Für mich erkennbare Vorteile liegen in einer Verringerung der Zugriffe auf die 
SD-Karte des Raspberry und einer damit einhergehenden längeren Lebensdauer. 
Weiter habe ich auf dem NAS durch Spiegelung auf eine zweite HDD zwar kein 
Backup aber zumindest eine Sicherung für den Fall eines HDD Ausfalls.

 

Dem entgegen steht das die Festplatten auf dem NAS bedingt durch 
kontinuierliche Zugriffe der Middleware auf die DB permanent laufen. Aktuell 
habe ich die Synology so konfiguriert, dass die Festplatten bei Inaktivität 
abgeschaltet werden (längere Lebensdauer?, geringere Gesamtstromaufnahme des 
NAS). Bei der aktuellen Nutzung des NAS sind die HDDs tatsächlich über lange 
Zeit aus. Die verbauten HDDs sind WD red für 24/7 Betrieb.

 

Ich bin unsicher, was hier Sinn macht und wäre an Rückmeldungen interessiert.

 

Grüße

 

Micha



Re: [vz-users] Datenbank auf NAS verlagern

2020-11-03 Diskussionsfäden Christian Wimmer
  *   DB und auch middleware + Frontend auf das NAS ausgelagert

Hallo Stefan!

Ist das einfach umzusetzen?

LG


Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von Stefan Bauer
Gesendet: Dienstag, 3. November 2020 16:47
An: volkszaehler.org - users 
Betreff: Re: [vz-users] Datenbank auf NAS verlagern

Ich habe bei mir meine DB und auch middleware + Frontend auf das NAS 
ausgelagert. Ich habe allerdings den Vorteil, dass ich neben den HDDs im NAS 
noch eine kleinere SSD habe, die ich dafür nutze. Damit können sich die HDDs 
schlafen legen und machen keinen Lärm und der Rest wird lautlos auf der SSD 
verarbeitet...

Stefan
Von meinem iPad gesendet


Am 03.11.2020 um 15:09 schrieb Michael Hartmann 
mailto:hartmann-mi...@web.de>>:

Hallo,

nachdem es mir mit Hilfe einiger Nutzer dieser Liste gelungen ist eine Kopie 
der DB auf meiner Synology Diskstation anzulegen und mittels täglichem Cronjob 
aktuell zu halten, erwäge ich nun die Middleware direkt in die DB auf dem NAS 
schreiben zu lassen.

Für mich erkennbare Vorteile liegen in einer Verringerung der Zugriffe auf die 
SD-Karte des Raspberry und einer damit einhergehenden längeren Lebensdauer. 
Weiter habe ich auf dem NAS durch Spiegelung auf eine zweite HDD zwar kein 
Backup aber zumindest eine Sicherung für den Fall eines HDD Ausfalls.

Dem entgegen steht das die Festplatten auf dem NAS bedingt durch 
kontinuierliche Zugriffe der Middleware auf die DB permanent laufen. Aktuell 
habe ich die Synology so konfiguriert, dass die Festplatten bei Inaktivität 
abgeschaltet werden (längere Lebensdauer?, geringere Gesamtstromaufnahme des 
NAS). Bei der aktuellen Nutzung des NAS sind die HDDs tatsächlich über lange 
Zeit aus. Die verbauten HDDs sind WD red für 24/7 Betrieb.

Ich bin unsicher, was hier Sinn macht und wäre an Rückmeldungen interessiert.

Grüße

Micha


Re: [vz-users] Datenbank auf NAS verlagern

2020-11-03 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Ich habe bei mir meine DB und auch middleware + Frontend auf das NAS 
ausgelagert. Ich habe allerdings den Vorteil, dass ich neben den HDDs im NAS 
noch eine kleinere SSD habe, die ich dafür nutze. Damit können sich die HDDs 
schlafen legen und machen keinen Lärm und der Rest wird lautlos auf der SSD 
verarbeitet...

Stefan

Von meinem iPad gesendet

> Am 03.11.2020 um 15:09 schrieb Michael Hartmann :
> 
> 
> Hallo,
>  
> nachdem es mir mit Hilfe einiger Nutzer dieser Liste gelungen ist eine Kopie 
> der DB auf meiner Synology Diskstation anzulegen und mittels täglichem 
> Cronjob aktuell zu halten, erwäge ich nun die Middleware direkt in die DB auf 
> dem NAS schreiben zu lassen.
>  
> Für mich erkennbare Vorteile liegen in einer Verringerung der Zugriffe auf 
> die SD-Karte des Raspberry und einer damit einhergehenden längeren 
> Lebensdauer. Weiter habe ich auf dem NAS durch Spiegelung auf eine zweite HDD 
> zwar kein Backup aber zumindest eine Sicherung für den Fall eines HDD 
> Ausfalls.
>  
> Dem entgegen steht das die Festplatten auf dem NAS bedingt durch 
> kontinuierliche Zugriffe der Middleware auf die DB permanent laufen. Aktuell 
> habe ich die Synology so konfiguriert, dass die Festplatten bei Inaktivität 
> abgeschaltet werden (längere Lebensdauer?, geringere Gesamtstromaufnahme des 
> NAS). Bei der aktuellen Nutzung des NAS sind die HDDs tatsächlich über lange 
> Zeit aus. Die verbauten HDDs sind WD red für 24/7 Betrieb.
>  
> Ich bin unsicher, was hier Sinn macht und wäre an Rückmeldungen interessiert.
>  
> Grüße
>  
> Micha


Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash (?)

2020-11-03 Diskussionsfäden John Doe
Hallo Daniel,

 

perfekt, Danke für die Info.

Ich werde nochmal den Sitz des Lesekopfes prüfen und mich ggfs. um Ersatz bemühen.

Beste Grüße

 

JD.

 
 

Sent: Tuesday, November 03, 2020 at 3:39 PM
From: "Daniel Lauckner" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash (?)

Hallo,


am Dienstag, 3. November 2020 um 15:32 hat John Doe geschrieben:
> Für den Fall eines defekten IR-Lesekopfes: Kann ich diesen einfach
> so ersetzen, oder muss ich in der DB dann neue UIDs anlegen ?

Keine neue UUID nötig, prüfe aber ob dem neuen Kopf das selbe Device
zugeordnet wurde. Ansonsten udev-Regel oder vzlogger.conf anpassen.


mfg Daniel
 





Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash (?)

2020-11-03 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Dienstag, 3. November 2020 um 15:32 hat John Doe geschrieben:
> Für den Fall eines defekten IR-Lesekopfes: Kann ich diesen einfach
> so ersetzen, oder muss ich in der DB dann neue UIDs anlegen ?  

Keine neue UUID nötig, prüfe aber ob dem neuen Kopf das selbe Device 
zugeordnet wurde. Ansonsten udev-Regel oder vzlogger.conf anpassen.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash (?)

2020-11-03 Diskussionsfäden John Doe
Hallo Daniel,

 

besten Dank für die schnelle Antwort.

Einen verrutschten Lesekopf würde ich auschliessen wollen, da dieser mit Powerstrips auf den Zähler geklebt ist und bisher "eigentlich" immer stabil war.

Für den Fall eines defekten IR-Lesekopfes: Kann ich diesen einfach so ersetzen, oder muss ich in der DB dann neue UIDs anlegen ?

Beste Grüße

 

JD.

 
 

Sent: Tuesday, November 03, 2020 at 3:22 PM
From: "Daniel Lauckner" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash (?)

Hallo,


am Dienstag, 3. November 2020 um 15:16 hat John Doe geschrieben:
> [Oct 15 21:33:16][d0] read timed out!, context: 1, bytes read: 0, last byte 0x2f

Das sind Lesefehler auf der Schnittstelle zum Zähler. Kein Problem mit
der SD.
Ursache könnte ein verrutschter Lesekopf oder nachlassende Elektronik
sein.


mfg Daniel
 





Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash (?)

2020-11-03 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Dienstag, 3. November 2020 um 15:16 hat John Doe geschrieben:
>  [Oct 15 21:33:16][d0]   read timed out!, context: 1, bytes read: 0, last 
> byte 0x2f

Das sind Lesefehler auf der Schnittstelle zum Zähler. Kein Problem mit 
der SD.
Ursache könnte ein verrutschter Lesekopf oder nachlassende Elektronik 
sein.


mfg Daniel



[vz-users] Bevorstehender Kartencrash (?)

2020-11-03 Diskussionsfäden John Doe
Hallo zusammen,

 

bei meinem bis vorgestern problemlos laufenden VZ auf einem RPi3 stellen sich zunehmend Aussetzer dergestalt ein, dass im Frontend keine Daten mehr ankommen.

Im /var/log/vzlogger.log steht vermehrt das Folgende:

 


[Oct 15 21:32:48][main] vzlogger v0.7.0 based on heads/master-0-g12e74ddd43 from Sun, 2 Jun 2019 20:48:14 +0200 started.
[Oct 15 21:32:49][main] log level is 0
[Oct 15 21:33:16][d0]   read timed out!, context: 1, bytes read: 0, last byte 0x2f
[Oct 15 21:33:17][d0]   read timed out!, context: 1, bytes read: 0, last byte 0x2f
[Nov 01 13:41:35][main] vzlogger v0.7.0 based on heads/master-0-g12e74ddd43 from Sun, 2 Jun 2019 20:48:14 +0200 started.
[Nov 01 13:41:35][main] log level is 0
[Nov 03 15:06:56][d0]   read timed out!, context: 1, bytes read: 0, last byte 0x2f
[Nov 03 15:06:57][d0]   read timed out!, context: 1, bytes read: 0, last byte 0x2f

 

Kündigt sich da ein neuerlicher Kartencrash an und sollte ich mich um Neuinstallation bemühen ?

Ich habe eine Sicherung der lauffähigen vzlogger.conf und der Datenbank bis gestern.

 

Schlusshinweis:

Ein update/upgrade liefert das Folgende:

 


Unpacking raspberrypi-kernel (1.20201022-1) over (1.20200902-1) ...
dpkg-deb (subprocess): decompressing archive member: lzma error: compressed data is corrupt
dpkg-deb: error:  subprocess returned error exit status 2
dpkg: error processing archive /tmp/apt-dpkg-install-lTa17a/14-raspberrypi-kernel_1.20201022-1_armhf.deb (--unpack):
 cannot copy extracted data for './lib/modules/5.4.72-v7+/kernel/drivers/staging/rtl8188eu/r8188eu.ko' to '/lib/modules/5.4.72-v7+/kernel/drivers/staging/rtl8188eu/r8188eu.ko.dpkg-new': unexpected end of file or stream
run-parts: executing /etc/kernel/postrm.d/initramfs-tools 5.4.72+ /boot/kernel.img
run-parts: executing /etc/kernel/postrm.d/initramfs-tools 5.4.72-v7+ /boot/kernel7.img
run-parts: executing /etc/kernel/postrm.d/initramfs-tools 5.4.72-v7l+ /boot/kernel7l.img
run-parts: executing /etc/kernel/postrm.d/initramfs-tools 5.4.72-v8+ /boot/kernel8.img
You do not have enough space in /boot to install this package.
Skipping Pi 4 support


Unpacking raspberrypi-bootloader (1.20201022-1) over (1.20200902-1) ...
Preparing to unpack .../18-libx11-data_2%3a1.6.7-1+deb10u1_all.deb ...
Unpacking libx11-data (2:1.6.7-1+deb10u1) over (2:1.6.7-1) ...
dpkg-deb (subprocess): decompressing archive member: lzma error: compressed data is corrupt
dpkg-deb: error:  subprocess returned error exit status 2
dpkg: error processing archive /tmp/apt-dpkg-install-lTa17a/18-libx11-data_2%3a1.6.7-1+deb10u1_all.deb (--unpack):
 cannot copy extracted data for './usr/share/X11/XErrorDB' to '/usr/share/X11/XErrorDB.dpkg-new': unexpected end of file or stream
Preparing to unpack .../19-libx11-6_2%3a1.6.7-1+deb10u1_armhf.deb ...
Unpacking libx11-6:armhf (2:1.6.7-1+deb10u1) over (2:1.6.7-1) ...
dpkg-deb (subprocess): decompressing archive member: lzma error: compressed data is corrupt
dpkg-deb: error:  subprocess returned error exit status 2
dpkg: error processing archive /tmp/apt-dpkg-install-lTa17a/19-libx11-6_2%3a1.6.7-1+deb10u1_armhf.deb (--unpack):
 cannot copy extracted data for './usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libX11.so.6.3.0' to '/usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libX11.so.6.3.0.dpkg-new': unexpected end of file or stream
Preparing to unpack .../20-mariadb-client_1%3a10.3.25-0+deb10u1_all.deb ...
Unpacking mariadb-client (1:10.3.25-0+deb10u1) over (1:10.3.23-0+deb10u1) ...
dpkg-deb (subprocess): decompressing archive member: lzma error: compressed data is corrupt
dpkg-deb: error:  subprocess returned error exit status 2
dpkg: error processing archive /tmp/apt-dpkg-install-lTa17a/20-mariadb-client_1%3a10.3.25-0+deb10u1_all.deb (--unpack):
 cannot copy extracted data for './usr/share/doc/mariadb-client/changelog.Debian.gz' to '/usr/share/doc/mariadb-client/changelog.Debian.gz.dpkg-new': unexpected end of file or stream
Preparing to unpack .../21-mariadb-server_1%3a10.3.25-0+deb10u1_all.deb ...
Unpacking mariadb-server (1:10.3.25-0+deb10u1) over (1:10.3.23-0+deb10u1) ...
dpkg-deb (subprocess): decompressing archive member: lzma error: compressed data is corrupt
dpkg-deb: error:  subprocess returned error exit status 2
dpkg: error processing archive /tmp/apt-dpkg-install-lTa17a/21-mariadb-server_1%3a10.3.25-0+deb10u1_all.deb (--unpack):
 cannot copy extracted data for './usr/share/doc/mariadb-server/changelog.Debian.gz' to '/usr/share/doc/mariadb-server/changelog.Debian.gz.dpkg-new': unexpected end of file or stream
Preparing to unpack .../22-raspberrypi-sys-mods_20201026_armhf.deb ...
Unpacking raspberrypi-sys-mods (20201026) over (20200812) ...
Preparing to unpack .../23-raspi-config_20201027_all.deb ...
Unpacking raspi-config (20201027) over (20200902) ...
Preparing to unpack .../24-rpi-eeprom_10.2-1_armhf.deb ...
Unpacking rpi-eeprom (10.2-1) over (9.0-1) ...
Errors were encountered while processing:
 /tmp/apt-dpkg-install-lTa17a/14-raspberrypi-kernel_1.20201022-1_armhf.deb
 /tmp/apt

[vz-users] Datenbank auf NAS verlagern

2020-11-03 Diskussionsfäden Michael Hartmann
Hallo,

 

nachdem es mir mit Hilfe einiger Nutzer dieser Liste gelungen ist eine Kopie der DB auf meiner Synology Diskstation anzulegen und mittels täglichem Cronjob aktuell zu halten, erwäge ich nun die Middleware direkt in die DB auf dem NAS schreiben zu lassen.

 

Für mich erkennbare Vorteile liegen in einer Verringerung der Zugriffe auf die SD-Karte des Raspberry und einer damit einhergehenden längeren Lebensdauer. Weiter habe ich auf dem NAS durch Spiegelung auf eine zweite HDD zwar kein Backup aber zumindest eine Sicherung für den Fall eines HDD Ausfalls.

 

Dem entgegen steht das die Festplatten auf dem NAS bedingt durch kontinuierliche Zugriffe der Middleware auf die DB permanent laufen. Aktuell habe ich die Synology so konfiguriert, dass die Festplatten bei Inaktivität abgeschaltet werden (längere Lebensdauer?, geringere Gesamtstromaufnahme des NAS). Bei der aktuellen Nutzung des NAS sind die HDDs tatsächlich über lange Zeit aus. Die verbauten HDDs sind WD red für 24/7 Betrieb.

 

Ich bin unsicher, was hier Sinn macht und wäre an Rückmeldungen interessiert.

 

Grüße

 

Micha