Re: [vz-users] vz Installation auf Webhoster

2022-02-02 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
Nach einigen privaten Mails – Mails hier in VZ - wer ist jetzt eigentlich 
Michael Sevenich, wer ist Dietrich Becker , und wem will bei welchem Problem 
geholfen werden?  😊

 

 

 

Von: Klaus Reichenecker  
Gesendet: Mittwoch, 2. Februar 2022 22:41
An: 'volkszaehler.org - users' 
Betreff: AW: [vz-users] vz Installation auf Webhoster

 

Ich habe Netcup Webhosting 4000

Wenn man ein bisschen schaut bekommt man das auch mit 30% Rabatt

 

Ich war davor über viele Jahre bei 1und1

 

Problem dort  es gibt 5 SQL-Datenbanken mit je 1 GB – die ist bei VZ schnell 
voll

 

Bei Netcup habe ich jetzt hallt 100 GB- egal für was ich die nutze – selbst 
wenn die VZ -Datenbank 99 GB hat

 

 

 

 

Von: volkszaehler-users mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org> > Im Auftrag von 
Michael Sevenich
Gesendet: Mittwoch, 2. Februar 2022 22:19
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org 
 
Betreff: Re: [vz-users] vz Installation auf Webhoster

 

Die Howtos habe ich aufmerksam gelesen.

Allerdings fängt es ja bei der Wahl eines geeigneten Webhosters und dem 
passenden Paket ja schon an.

Dann kommt noch dazu das ich bestimmt  Jahre nichts mehr mit Webservern, Linux 
und so zu tun hatte.

Wie gesagt mir würde es schon sehr helfen zu wissen bei Hoster xxx in dem Paket 
funktioniert die Installation schonmal.

Dann könnte ich mich reinfuxen.

 

 

 



Re: [vz-users] vz Installation auf Webhoster

2022-02-02 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
Ich habe Netcup Webhosting 4000

Wenn man ein bisschen schaut bekommt man das auch mit 30% Rabatt

 

Ich war davor über viele Jahre bei 1und1

 

Problem dort  es gibt 5 SQL-Datenbanken mit je 1 GB – die ist bei VZ schnell 
voll

 

Bei Netcup habe ich jetzt hallt 100 GB- egal für was ich die nutze – selbst 
wenn die VZ -Datenbank 99 GB hat

 

 

 

 

Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von Michael Sevenich
Gesendet: Mittwoch, 2. Februar 2022 22:19
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Betreff: Re: [vz-users] vz Installation auf Webhoster

 

Die Howtos habe ich aufmerksam gelesen.

Allerdings fängt es ja bei der Wahl eines geeigneten Webhosters und dem 
passenden Paket ja schon an.

Dann kommt noch dazu das ich bestimmt  Jahre nichts mehr mit Webservern, Linux 
und so zu tun hatte.

Wie gesagt mir würde es schon sehr helfen zu wissen bei Hoster xxx in dem Paket 
funktioniert die Installation schonmal.

Dann könnte ich mich reinfuxen.

 

 

 



Re: [vz-users] vz Installation auf Webhoster

2022-02-02 Diskussionsfäden René W
Jemand zufällig hier der weiß ob es bei all-inkl laufen würde?
Da bin ich eh Kunde. Das wäre echt praktisch. Ansonsten beschäftige ich
mich mal damit (irgendwann)
Gruß

Daniel Lauckner  schrieb am Mi. 2. Feb. 2022 um 22:28:

> Hallo,
>
>
> am Mittwoch, 2. Februar 2022 um 22:19 hat Michael Sevenich geschrieben:
> > Die Howtos habe ich aufmerksam gelesen.
> > Allerdings fängt es ja bei der Wahl eines geeigneten Webhosters und dem
> > passenden Paket ja schon an.
>
> Im HowTo wird ein Hoster genannt. Ich glaub viel einfacher kannst du es
> nicht bekommen.
>
>
> mfg Daniel
>
>


Re: [vz-users] vz Installation auf Webhoster

2022-02-02 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 2. Februar 2022 um 22:19 hat Michael Sevenich geschrieben:
> Die Howtos habe ich aufmerksam gelesen.
> Allerdings fängt es ja bei der Wahl eines geeigneten Webhosters und dem
> passenden Paket ja schon an.

Im HowTo wird ein Hoster genannt. Ich glaub viel einfacher kannst du es nicht 
bekommen.


mfg Daniel



Re: [vz-users] vz Installation auf Webhoster

2022-02-02 Diskussionsfäden Michael Sevenich
Die Howtos habe ich aufmerksam gelesen.
Allerdings fängt es ja bei der Wahl eines geeigneten Webhosters und dem
passenden Paket ja schon an.
Dann kommt noch dazu das ich bestimmt  Jahre nichts mehr mit Webservern,
Linux und so zu tun hatte.
Wie gesagt mir würde es schon sehr helfen zu wissen bei Hoster xxx in dem
Paket funktioniert die Installation schonmal.
Dann könnte ich mich reinfuxen.


Re: [vz-users] EMH eHZ: Vorzeichen aktuelle Leistung

2022-02-02 Diskussionsfäden Thomas Höpfner
Hallo Matthias,


> Am 02.02.2022 um 13:42 schrieb Matthias Schütze :
> 
> Moin,
> 
> über einen USB-Lesekopf lese ich mit dem vzlogger einen EMH eHZ Zähler aus, um
> diesen Wert als EVU-Modul in openWB (https://openwb.de/main/) zur 
> Überschussladung 
> meines E-Autos zu nutzen.

hier wird vzlogger als mögliche Datenquelle angegeben. Fragt doch den Support 
wie es funktionieren soll/kann. Würde mich persönlich auch interessieren.

PS: Es würde mich nicht wundern, wenn die aktuelle Leistung nicht aus den 
Zähler, sondern von vz kommt.

Thomas 


Re: [vz-users] EMH eHZ: Vorzeichen aktuelle Leistung

2022-02-02 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 2. Februar 2022 um 20:11 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
> Du musst / kannst es nicht so genau regeln das der Bezug Null ist

Seh ich auch so. Je nachdem wie groß die PV ist sind durch Bewölkung Sprünge in 
der Erzeugung möglich. Daran ändert auch ein Vorzeichen nix. Wenn Netzbezug 
sicher ausgeschlossen werden soll dann bleibt nur die Option einen kleinen 
Puffer Einspeisung übrig zu lassen. 

Liegt der Grenzwert bei z.B. +50W ist das fehlende Vorzeichen, bzw. der 
Nulldurchgang kein Problem mehr.

Schwierig bleibt allerdings die Frage in wie weit der zugelassenen Sollwert mit 
dem Istwert korreliert. Ein Ladegerät nimmt nicht genau den Strom auf den man 
ihm zugesteht, das hängt auch vom Ladezustand ab.


mfg Daniel



Re: [vz-users] vz Installation auf Webhoster

2022-02-02 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 2. Februar 2022 um 12:11 hat Michael Sevenich geschrieben:
> Hat jemand Empfehlungen, Tipps oder Hilfe zur Installation bei einem
> Webhoster?

Im Wiki sind 2 HowTos dazu.
https://wiki.volkszaehler.org/howto/installation_auf_webhoster
https://wiki.volkszaehler.org/howto/installation_auf_webhoster_2


mfg Daniel



Re: [vz-users] EMH eHZ: Vorzeichen aktuelle Leistung

2022-02-02 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
Du musst / kannst es nicht so genau regeln das der Bezug Null ist

Du musst entweder sagen ich ziehe immer z.B. ca.2- 20 Watt aus dem Netz oder
ich verschenke immer paar Watt - quasi immer um den Nullpunkt rumeiern

Hast Du einen Raspi / Server am laufen?

Ich denke es reicht wenn man z.B. alle 2 Minuten eine neue Messung macht -
entsprechend entscheidet

Ich würde das Ganze über ein Bash-Script lösen das mir z.B. alle 2 min
aktueller Bezug, Einspeisung aus VZ holt - entsprechend steuert

Ich nutze hierzu auch bequem VZ - irgendwelche Sensoren loggen was - ich
hole mi dann z.B. Durchschnittswerte der letzten X Minuten zurück

Du weisst das viele Ladegeräte in E-Autos nicht stufenlos regeln können?
Sind dann eher z.B. 8 Schritte


Viele Grüße

Klaus







-Ursprüngliche Nachricht-
Von: volkszaehler-users 
Im Auftrag von Matthias Schütze
Gesendet: Mittwoch, 2. Februar 2022 14:33
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Betreff: Re: [vz-users] EMH eHZ: Vorzeichen aktuelle Leistung

Hallo André,

Ideen sind immer gut, aber ich befürchte, die hilft mir nicht weiter:

> 
> warum ist das denn so kompliziert?
> 
> Enthält nicht 2.8.0 die Energiemenge, die gerade vom Haus ins 
> Stromnetz eingespeist wird? Wäre das nicht genau die Menge, mit der 
> die Wallbox laden sollte?
> 

Zum einen benötigt besagte openWB zum Regeln Leistungswerte. Die Ableitung
der Energiewerte (Zählerstände) führt das Programm nicht durch.

Zum anderen reicht der reine Einspeisewert nicht aus, da mit diesem allein
nicht klar ist, wie weit die Regelung "übers Ziel" hinaus geschossen ist.
Stattdessen würde die Regelung in dem Fall, dass ans Auto eine zu hohe
Leistung abgegeben wird, meinen, sie würde einen perfekten Job erledigen:
Der Einspeisewert ist dann 0 - "super, ich regele genau richtig aus, dass
die komplette PV-Erzeugung ins Auto geht". 

Dass es stattdessen Bezug aus dem Netz gibt, was ja in der Überschussladung
vermieden werden soll, von dem bekommt die Regelung nichts mit.

Gruß
Matthias






Re: [vz-users] vz Installation auf Webhoster

2022-02-02 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
Also meiner läuft bei NetCup – was möchtest Du konkret wissen bzw wo kann ich 
Dich unterstützen?

 

Viele Grüße

 

Klaus

 

 

 

Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von Michael Sevenich
Gesendet: Mittwoch, 2. Februar 2022 12:11
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Betreff: [vz-users] vz Installation auf Webhoster

 

Hallo zusammen...

Hat jemand Empfehlungen, Tipps oder Hilfe zur Installation bei einem Webhoster?

Empfehlung Hoster, Hilfe bei Einrichtung, etc

Möchte einfach Zugriff über eine öffentliche Webseite auf den VZ.

 

Gruß



Re: [vz-users] EMH eHZ: Vorzeichen aktuelle Leistung

2022-02-02 Diskussionsfäden Matthias Schütze
Hi,

das klingt sehr vielversprechend. Ich probiere und melde mich!

Gruß
Matthias

Am Mittwoch, 2. Februar 2022, 14:23:59 CET schrieb Sirko:
> Hi,
> 
> schau mal
> https://github.com/volkszaehler/libsml/issues/101
> und
> https://github.com/volkszaehler/vzlogger/issues/431
> 
> Mit
> https://github.com/volkszaehler/vzlogger/pull/476
> war ich erfolgreich.
> Die Property
> 
> |"direction_from_status": true,|
> 
> nicht vergessen in der vzlogger.conf, siehe letzten Link.
> 
> Grüße
> Sirko
> 





Re: [vz-users] EMH eHZ: Vorzeichen aktuelle Leistung

2022-02-02 Diskussionsfäden Matthias Schütze
Hallo André,

Ideen sind immer gut, aber ich befürchte, die hilft mir nicht weiter:

> 
> warum ist das denn so kompliziert?
> 
> Enthält nicht 2.8.0 die Energiemenge, die gerade vom Haus ins Stromnetz 
> eingespeist wird? Wäre das nicht genau die Menge, mit der die Wallbox 
> laden sollte?
> 

Zum einen benötigt besagte openWB zum Regeln Leistungswerte. Die Ableitung
der Energiewerte (Zählerstände) führt das Programm nicht durch.

Zum anderen reicht der reine Einspeisewert nicht aus, da mit diesem allein 
nicht 
klar ist, wie weit die Regelung "übers Ziel" hinaus geschossen ist. Stattdessen 
würde
die Regelung in dem Fall, dass ans Auto eine zu hohe Leistung abgegeben wird,
meinen, sie würde einen perfekten Job erledigen: Der Einspeisewert ist dann 0 - 
"super,
ich regele genau richtig aus, dass die komplette PV-Erzeugung ins Auto geht". 

Dass es stattdessen Bezug aus dem Netz gibt, was ja in der Überschussladung 
vermieden 
werden soll, von dem bekommt die Regelung nichts mit.

Gruß
Matthias





Re: [vz-users] EMH eHZ: Vorzeichen aktuelle Leistung

2022-02-02 Diskussionsfäden Sirko

Hi,

schau mal
https://github.com/volkszaehler/libsml/issues/101
und
https://github.com/volkszaehler/vzlogger/issues/431

Mit
https://github.com/volkszaehler/vzlogger/pull/476
war ich erfolgreich.
Die Property

|"direction_from_status": true,|

nicht vergessen in der vzlogger.conf, siehe letzten Link.

Grüße
Sirko

Am 02.02.2022 um 13:41 schrieb Matthias Schütze:

Moin,

über einen USB-Lesekopf lese ich mit dem vzlogger einen EMH eHZ Zähler aus, um
diesen Wert als EVU-Modul in openWB (https://openwb.de/main/) zur 
Überschussladung
meines E-Autos zu nutzen.

Relevant ist dabei der aktuelle Leistungswert am Zähler unter dem OBIS-Code 
"1-0:15.7.0".
Blöd nur, dass an dieser Stelle vom Zähler lediglich Betragswerte ausgegeben 
werden.
Sprich: Ob Einspeisung von der PV-Anlage oder Bezug aus dem Netz vorliegt, die
Werte für die Leistung sind immer positiv.

So kann nicht zwischen Bezug und Einspeisung unterschieden werden und mit dem
Überschussladen wird es nichts.

Zusatzbemerkung: Ich habe versucht, über das Auslesen der OBIS-Codes 
"1-0:1.8.0" und
"1-0:2.8.0" und deren Übermittlung an die middleware eines volkszaehlers, die 
wiederum
die Differenz beider Werte über einen rechnenden Kanal bestimmt, das Problem zu
umgehen. Leider ist dabei ein so starker Regelverzug herausgekommen, dass die
Überschussladung bei bewölktem Himmel nicht sehr zuverlässig funktioniert.

Daher die mir im Moment näher liegende Frage: Gibt es eine Lösung, das 
Vorzeichen für
Bezug/Einspeisung beim genannten Zähler in die Ausgabe des vzloggers zu 
bekommen?

Danke
Matthias





Re: [vz-users] EMH eHZ: Vorzeichen aktuelle Leistung

2022-02-02 Diskussionsfäden Thomas Höpfner
Hallo 

@Andre
> warum ist das denn so kompliziert?
> 
> Enthält nicht 2.8.0 die Energiemenge, die gerade vom Haus ins Stromnetz 
> eingespeist wird? Wäre das nicht genau die Menge, mit der die Wallbox 
> laden sollte?

Genau das ist das Problem. 2.8.0 ist Energie, gebraucht wird die Leistung.

@Mathias
ich kenne diesen Zähler nicht, eventuell ist ein anderer Wert besser geeignet?

Thomas



Re: [vz-users] EMH eHZ: Vorzeichen aktuelle Leistung

2022-02-02 Diskussionsfäden André Schenk
Hallo Matthias,

> Zusatzbemerkung: Ich habe versucht, über das Auslesen der OBIS-Codes
> "1-0:1.8.0" und
> "1-0:2.8.0" und deren Übermittlung an die middleware eines
> volkszaehlers, die wiederum
> die Differenz beider Werte über einen rechnenden Kanal bestimmt, das 
> Problem zu
> umgehen. Leider ist dabei ein so starker Regelverzug herausgekommen, 
> dass die
> Überschussladung bei bewölktem Himmel nicht sehr zuverlässig 
> funktioniert.

warum ist das denn so kompliziert?

Enthält nicht 2.8.0 die Energiemenge, die gerade vom Haus ins Stromnetz 
eingespeist wird? Wäre das nicht genau die Menge, mit der die Wallbox 
laden sollte?

Tschüß André


[vz-users] EMH eHZ: Vorzeichen aktuelle Leistung

2022-02-02 Diskussionsfäden Matthias Schütze
Moin,

über einen USB-Lesekopf lese ich mit dem vzlogger einen EMH eHZ Zähler aus, um
diesen Wert als EVU-Modul in openWB (https://openwb.de/main/) zur 
Überschussladung 
meines E-Autos zu nutzen.

Relevant ist dabei der aktuelle Leistungswert am Zähler unter dem OBIS-Code 
"1-0:15.7.0".
Blöd nur, dass an dieser Stelle vom Zähler lediglich Betragswerte ausgegeben 
werden. 
Sprich: Ob Einspeisung von der PV-Anlage oder Bezug aus dem Netz vorliegt, die 
Werte für die Leistung sind immer positiv.

So kann nicht zwischen Bezug und Einspeisung unterschieden werden und mit dem
Überschussladen wird es nichts.

Zusatzbemerkung: Ich habe versucht, über das Auslesen der OBIS-Codes 
"1-0:1.8.0" und
"1-0:2.8.0" und deren Übermittlung an die middleware eines volkszaehlers, die 
wiederum 
die Differenz beider Werte über einen rechnenden Kanal bestimmt, das Problem zu 
umgehen. Leider ist dabei ein so starker Regelverzug herausgekommen, dass die 
Überschussladung bei bewölktem Himmel nicht sehr zuverlässig funktioniert.

Daher die mir im Moment näher liegende Frage: Gibt es eine Lösung, das 
Vorzeichen für 
Bezug/Einspeisung beim genannten Zähler in die Ausgabe des vzloggers zu 
bekommen?

Danke 
Matthias





[vz-users] vz Installation auf Webhoster

2022-02-02 Diskussionsfäden Michael Sevenich
Hallo zusammen...
Hat jemand Empfehlungen, Tipps oder Hilfe zur Installation bei einem
Webhoster?
Empfehlung Hoster, Hilfe bei Einrichtung, etc
Möchte einfach Zugriff über eine öffentliche Webseite auf den VZ.

Gruß