Re: [vz-users] Hilfe bei der Fehlersuche

2022-05-13 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Freitag, 13. Mai 2022 um 18:48 hat Herr Jaeger geschrieben:
> Eine Möglichkeit auf deine Nachricht zu antworten, hab ich auf die schnelle 
> in der Mailinglist nicht gefunden.

Auf die Email antworten die du bekommen hast. Als Absender sollte dir auch 
keine persönliche Adresse gezeigt werden sondern die der Liste.

> Könntest du mir sagen, wie man die Daten per Copy und Paste "unfallfrei" vom 
> Editor in die Datei bekommt?

Gar nicht. Verwende stattdessen WinSCP.

> Könntest du mal über meine Konfigurationsdatei drüberschauen und schauen, ob 
> ich dort einen Fehler gemacht habe?

In der ML ist kein Anhang angekommen.

Beachte auch das Linux und Windows unterschiedliche Zeilenumbrüche verwenden. 
Dateien die du mit M$-Notepad oder so bearbeitet hast sind unbrauchbar.
Gute Editoren (z.B. Notepad++ oder Textpad) haben eine Umschaltung. Besser ist 
aber du verwendest direkt den Editor von WinSCP.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Hilfe bei der Fehlersuche

2022-05-13 Diskussionsfäden Herr Jaeger
Hallo,
 
ich hoffe, das funktioniert auch, wenn ich dich jetzt direkt anschreibe. Eine 
Möglichkeit auf deine Nachricht zu antworten, hab ich auf die schnelle in der 
Mailinglist nicht gefunden.
 
Das grundsätzliche Problem bei mir ist folgendes: ich habe so gut wie keine 
Kenntnisse im Umgang mit Linux. Ich hab die Anleitung, wie man Volkszähler auf 
einem Raspberry installiert einfach Schritt für Schritt befolgt und irgendwie 
hat das auch funktioniert. Aber
auf der Debug-Seite, die du mir geschickt hast, geht es schon ziemlich "zur 
Sache". Dafür sind dann meine Linux-Kenntnisse doch nicht ausreichend, wie ich 
bemerkt habe...
 
Ich vermute, dass ich beim Bearbeiten der Konfigurationsdatei für den vzlogger 
Fehler gemacht habe. Ich habe zwar den vzlogger.conf-Editor benutzt, aber ich 
konnte die Einträge nicht per Copy und Paste vom Editor in die 
Konfigurationsdatei übertragen. Ich habe alles per Hand übertragen. Ausserdem 
glaube ich auch, dass ich schon beim Editor einige Fehler gemacht habe.
 
Könntest du mir sagen, wie man die Daten per Copy und Paste "unfallfrei" vom 
Editor in die Datei bekommt?
Könntest du mal über meine Konfigurationsdatei drüberschauen und schauen, ob 
ich dort einen Fehler gemacht habe?
 
Schöne Grüße
 
Robert


Gesendet von Mail für Windows



Re: [vz-users] Hilfe bei der Fehlersuche

2022-05-12 Diskussionsfäden René W
Hallo Robert,
herzlich Willkommen.Ich habe auch den EasyMeter. Hast du die Basics auf
dieser Seite schon durch: https://wiki.volkszaehler.org/howto/debug ?
Das hat mir immer geholfen. Meld dich sonst nochmal.
Gruß

Am Do., 12. Mai 2022 um 19:54 Uhr schrieb Robert Jaeger :

> Hallo liebe Volkszähler,
>
> ich möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist Robert und ich komme aus
> Osnabrück. Ich habe kaum Kenntnisse bezüglich Linux, der Raspbi ist mein
> erster Rechner mit diesem Betriebssystem. Ich habe daher alles so gemacht,
> wie es in der Anleitung steht... glaube ich zumindest...
>
> Mein Problem: Mein Volkszähler funktionert nicht.
>
> Etwas zu meinen verwendeten Komponenten: mein Zähler ist ein EasyMeter
> Q3A, der IR-Lesekopf kommt von ELV-Elektronik,
> der Raspbi ist ein Raspberry Pi 4 Model B mit 2 GB.
>
> Kurz zum aktuellen Status: der Lesekopf empfängt Daten, die Empfangs-LED
> blinkt. Allerdings sehe ich dann im Frontend keinen Graphen. Einen Kanal
> habe ich bereits angelegt.
>
> Wie könnte ich bei der Fehlersuche am besten vorgehen?
>
> Über eure Hilfe würde ich mich riesig freuen.
>
> Schöne Grüße
>
> Robert
>


[vz-users] Hilfe bei der Fehlersuche

2022-05-12 Diskussionsfäden Robert Jaeger
Hallo liebe Volkszähler,

 

ich möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist Robert und ich komme aus Osnabrück. Ich habe kaum Kenntnisse bezüglich Linux, der Raspbi ist mein erster Rechner mit diesem Betriebssystem. Ich habe daher alles so gemacht, wie es in der Anleitung steht... glaube ich zumindest...

 

Mein Problem: Mein Volkszähler funktionert nicht.

 

Etwas zu meinen verwendeten Komponenten: mein Zähler ist ein EasyMeter Q3A, der IR-Lesekopf kommt von ELV-Elektronik,

der Raspbi ist ein Raspberry Pi 4 Model B mit 2 GB.

 

Kurz zum aktuellen Status: der Lesekopf empfängt Daten, die Empfangs-LED blinkt. Allerdings sehe ich dann im Frontend keinen Graphen. Einen Kanal habe ich bereits angelegt.

 

Wie könnte ich bei der Fehlersuche am besten vorgehen?

 

Über eure Hilfe würde ich mich riesig freuen.

 

Schöne Grüße

 

Robert