Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-03-02 Diskussionsfäden Michael Hartmann
Hallo,

 

so ich habe die Leistungsabfrage vom Shelly via exec-Meter dank der Hinweise und Unterstützung dieser Liste am Laufen und dabei wieder Einiges bzgl. Linux gelernt. Nochmals herzlichen Dank!

 

Da ich im Zuge der Implementierung den Log-Level erhöht hatte bin ich auf zwei Fehlermeldungen gestossen, die ich nicht verstehe. Ich poste das mit neuem Betreff.

 

OT: Einige hatte zurückgemeldet, Tasmota auf ihren Shellys zu verwenden. Da für mich kein funktionaler Vorteil erkennbar ist interessieren mich die Gründe. Gerne direkt per email, wenn jemand antworten mag, da nicht VZ-relevant.

 

Grüße

 

Micha

 

P.S.: Maskierte Links werde ich künftig vermeiden um schlechten Stil vorzubeugen ;-)

 

 
 

Gesendet: Montag, 28. Februar 2022 um 09:30 Uhr
Von: "Daniel Lauckner" 
An: "volkszaehler.org - users" 
Betreff: Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

Hallo,


am Montag, 28. Februar 2022 um 08:59 hat Michael Hartmann geschrieben:
> Folgen sie dem "Hier" :-)

Was natürlich nicht funktioniert wenn man Emails, aus Prinzip, nur als Text liest.
Zeigt aber auch schön warum es schon immer schlechter Stil war Links unter einem "hier" zu maskieren statt sie nachvollziehbar zu benennen. :P


mfg Daniel
 





Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-02-28 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Montag, 28. Februar 2022 um 08:59 hat Michael Hartmann geschrieben:
> Folgen sie dem "Hier" :-)

Was natürlich nicht funktioniert wenn man Emails, aus Prinzip, nur als Text 
liest.
Zeigt aber auch schön warum es schon immer schlechter Stil war Links unter 
einem "hier" zu maskieren statt sie nachvollziehbar zu benennen. :P


mfg Daniel



Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-02-27 Diskussionsfäden Michael Hartmann
Folgen sie dem "Hier" :-)

 

oder: https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/solar_inverters/kostal_pico

 

Grüße

 

Micha

 
 

Gesendet: Montag, 28. Februar 2022 um 08:55 Uhr
Von: "Daniel Lauckner" 
An: "volkszaehler.org - users" 
Betreff: Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

Hallo,


am Montag, 28. Februar 2022 um 08:35 hat Michael Hartmann geschrieben:
> Option 1 scheidet für mich mangels Kenntnissen aus.

Ok.

> Genügt es bzgl. Option 2 lediglich die "elevated privileges" wie dort beschrieben zu setzen

Nein

> oder muss vzlogger zwingend unter anderem Benutzer ausgeführt werden?

Ja.

> Hier wird im wiki

Wo?

> an einem Beispiel beschrieben wie dazu der bestehende Nutzer "pi" verwendet werden kann. Wäre das ebenfalls ok?

Ja.

> Fange ich mir an anderer Stelle Probleme ein, wenn ich den Nutzer wechsle (z.B. bei künftigen Updates von vzlogger)?

Nein.


mfg Daniel
 





Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-02-27 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Montag, 28. Februar 2022 um 08:35 hat Michael Hartmann geschrieben:
> Option 1 scheidet für mich mangels Kenntnissen aus. 

Ok.

> Genügt es bzgl. Option 2 lediglich die "elevated privileges" wie dort 
> beschrieben zu setzen 

Nein

> oder muss vzlogger zwingend unter anderem Benutzer ausgeführt werden?  

Ja.

> Hier wird im wiki

Wo?

> an einem Beispiel beschrieben wie dazu der bestehende Nutzer "pi" verwendet 
> werden kann. Wäre das ebenfalls ok?

Ja.

>  Fange ich mir an anderer Stelle Probleme ein, wenn ich den Nutzer wechsle 
> (z.B. bei künftigen Updates von vzlogger)?  

Nein.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-02-27 Diskussionsfäden Michael Hartmann
Hallo Daniel,

 

Option 1 scheidet für mich mangels Kenntnissen aus. Genügt es bzgl. Option 2 lediglich die "elevated privileges" wie dort beschrieben zu setzen oder muss vzlogger zwingend unter anderem Benutzer ausgeführt werden?

 

Hier wird im wiki an einem Beispiel beschrieben wie dazu der bestehende Nutzer "pi" verwendet werden kann. Wäre das ebenfalls ok? Fange ich mir an anderer Stelle Probleme ein, wenn ich den Nutzer wechsle (z.B. bei künftigen Updates von vzlogger)?

 

Grüße

 

Micha

 
 

Gesendet: Montag, 28. Februar 2022 um 08:17 Uhr
Von: "Daniel Lauckner" 
An: "volkszaehler.org - users" 
Betreff: Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

Hallo,


am Montag, 28. Februar 2022 um 07:49 hat Michael Hartmann geschrieben:
> Das aufgerufene shell scricpt hat den owner "root". Wie bekomme ich denn das Problem nun gelöst?

Entweder dem Folgen was die Fehlermeldung vorschlägt oder nach
https://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger/installation_cpp-version#vzlogger_als_anderer_benutzer_ausfuehren


mfg Daniel
 





Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-02-27 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Montag, 28. Februar 2022 um 07:49 hat Michael Hartmann geschrieben:
> Das aufgerufene shell scricpt hat den owner "root". Wie bekomme ich denn das 
> Problem nun gelöst?  

Entweder dem Folgen was die Fehlermeldung vorschlägt oder nach
https://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger/installation_cpp-version#vzlogger_als_anderer_benutzer_ausfuehren


mfg Daniel



Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-02-27 Diskussionsfäden Michael Hartmann
Hallo!

 

zunächst herzlichen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich habe mich für ein shell script & exec-Meter entschieden. Das scheint mir doch etwas eleganter als mein aktuelles Phyton-Skript. NodeRed ist eine Option für demnächst, wenn ich bzgl. Heim-Automatisierung weiter bin. Für die aktuelle Anwendung scheue ich die Einarbeitung.

 

Es ist mir gelungen ein shell script zu erstellen, das aus der von CURL gelieferten JSON-payload des Shelly das gewünschte Datum im Format "$t : $i = $v" ausgibt.

 

Nur leider mag vzlogger das nicht ausführen:

 

[Feb 27 20:20:05][main] log level is 3
[Feb 27 20:20:05][exec] MeterExec::open: MeterExec protocol cannot be run with root privileges!
[Feb 27 20:20:05][exec]  If you really want this, compile vzlogger with:
[Feb 27 20:20:05][exec]  'cmake -D METEREXEC_ROOTACCESS=true .'
[Feb 27 20:20:05][mtr2] Cannot open meter
[Feb 27 20:20:05]   Skipping meter mtr2

 

Die Meter-Konfiguration in vzlogger.conf:

 

    {
  "enabled": true,
  "allowskip": true,
  "interval": 10,
  "protocol": "exec",
  "command": "/usr/local/bin/getShelly.sh 192.168.178.52 status power",
  "format": "$t: $i = $v",
  "channels": [
    {
  "api": "volkszaehler",
  "uuid": "603d9180-9588-11ec-a4c3-47171fde272b",
  "identifier": "power",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php",
  "duplicates": 0
    }
  ],
    },

 

Das aufgerufene shell scricpt hat den owner "root". Wie bekomme ich denn das Problem nun gelöst?

 

Grüße

 

Micha

 

 

 

 
 

Gesendet: Freitag, 25. Februar 2022 um 13:07 Uhr
Von: s...@stefan-bauer.net
An: "volkszaehler.org - users" 
Betreff: Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden



Hallo Micha.

 

So sieht bei mir die Config im vzlogger aus, allerdings auch mit übernahme des timestamps aus dem Device:

    {
    "enabled": true,
    "allowskip": true,
    "protocol": "exec",
    "command": "/usr/local/bin/tasmota.sh 192.168.178.229 Total Voltage",
    "format": "$t: $i = $v",
    "interval": 10,
    "channels":  [
    {
    "uuid": "07a68c90-4fb6-11ec-8f4d-57cd63a6d62b",
    "identifier": "Total",
    "duplicates": 300,
    "middleware": "http://localhost/middleware.php"
    },
    {
    "uuid": "42a55370-4fb6-11ec-be3f-c7e1228d05e9",
    "identifier": "Voltage",
    "duplicates": 300,
    "middleware": "http://localhost/middleware.php"
    }]
    },

 

Und hier das aufgerufene Skript:

#!/bin/bash
set -u
set -e

HOSTNAME="$1"
shift
READINGS_ARR=( "$@" )

timestamp=$(date +%s)

#Define the string value
text=`curl --silent --connect-timeout 15 -m 60 -s http://$HOSTNAME/cm?cmnd=status%208`

for KEY in "${READINGS_ARR[@]}"; do
   value=0
   value=$(echo "$text" | jq .StatusSNS.ENERGY.$KEY)
   if [ !  -z  $value  ];
   then
  printf "%d: %s = %s\\n" "$timestamp" "$KEY" "$value"
   else
  print "No Reading"
  exit 1
   fi
done

exit 0

 

Evtl. hilft es Dir weiter. Perfekt ist es bestimmt nicht, aber funktioniert bei mir gut ;-)

 

Gruß

Stefan

 

Am 25.02.2022 07:14, schrieb Michael Hartmann:



 


Hallo Stefan,

 

danke für den Hinweis das vzlogger auch nur als MQTT Client agieren kann. Deine Vorgehensweise via exec aus vzlogger ist ja analog zu der von Matthias. Ich bin nicht sicher ob ich das hinbekomme. Was ich dazu gestern abend im Wiki gelesen habe erschien mir sehr kompliziert. Magst du mal ein Beispiel aus deiner vzlogger.conf senden?

 

Den timestamp aus vzlogger und die Pufferfunktion bekommt man nur mittels Abfrage mittels exec. Dann speichert vzlogger das Datum mit timestamp der Abfrage zwischen - korekt?

 

Da middleware und vzlogger bei mir auf dem selben Raspi laufen werden beide aber nur zeitgleich nicht erreichbar sein.

 

Grüße

 

Micha

 

Gesendet: Donnerstag, 24. Februar 2022 um 21:53 Uhr
Von: "Stefan Bauer" 
An: "volkszaehler.org - users" 
Betreff: Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden


Nein, der vzlogger ist kein MQTT Client, sondern kann auch nur die Daten via MQTT versenden.
Ich habe etliche Tasmota-Sensoren, von denen ich auch die „Zählerstände“ auslese. Ich mache das jedoch mittels exec-Kommando aus dem vzlogger raus. Ich persönlich halte es hierbei für besser, wenn der Timestamp vom vzlogger genutzt wird. Ist

Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-02-25 Diskussionsfäden Michael Hartmann
Hallo Stefan,

 

besten Dank! Ich denke das hilft mir sehr viel weiter.


 

Ich hatte in curl, jq, ... schon einmal kurz reingeschnuppert und war auch dahin gekommen, ein shell script zu erstellen, das vzlogger dann aufruft. Die Schwierigkeit besteht für mich noch darin mittels jq den Wert für die Leistung aus der JSON paypload zu isolieren.

 

Wenn ich das richtig sehe holst du den Timestamp aber nicht vom Tasmota Device sondern verwendest die Systemzeit.

 

Wer muss owner des scripts sein, damit vzlogger es aufrufen kann?

 

Wenn man hier liest, dann muss man vzlogger als Nutzer pi ausführen.

 

Grüße

 

Micha

 

Gesendet: Freitag, 25. Februar 2022 um 13:07 Uhr
Von: s...@stefan-bauer.net
An: "volkszaehler.org - users" 
Betreff: Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden



Hallo Micha.

 

So sieht bei mir die Config im vzlogger aus, allerdings auch mit übernahme des timestamps aus dem Device:

    {
    "enabled": true,
    "allowskip": true,
    "protocol": "exec",
    "command": "/usr/local/bin/tasmota.sh 192.168.178.229 Total Voltage",
    "format": "$t: $i = $v",
    "interval": 10,
    "channels":  [
    {
    "uuid": "07a68c90-4fb6-11ec-8f4d-57cd63a6d62b",
    "identifier": "Total",
    "duplicates": 300,
    "middleware": "http://localhost/middleware.php"
    },
    {
    "uuid": "42a55370-4fb6-11ec-be3f-c7e1228d05e9",
    "identifier": "Voltage",
    "duplicates": 300,
    "middleware": "http://localhost/middleware.php"
    }]
    },

 

Und hier das aufgerufene Skript:

#!/bin/bash
set -u
set -e

HOSTNAME="$1"
shift
READINGS_ARR=( "$@" )

timestamp=$(date +%s)

#Define the string value
text=`curl --silent --connect-timeout 15 -m 60 -s http://$HOSTNAME/cm?cmnd=status%208`

for KEY in "${READINGS_ARR[@]}"; do
   value=0
   value=$(echo "$text" | jq .StatusSNS.ENERGY.$KEY)
   if [ !  -z  $value  ];
   then
  printf "%d: %s = %s\\n" "$timestamp" "$KEY" "$value"
   else
  print "No Reading"
  exit 1
   fi
done

exit 0

 

Evtl. hilft es Dir weiter. Perfekt ist es bestimmt nicht, aber funktioniert bei mir gut ;-)

 

Gruß

Stefan

 

Am 25.02.2022 07:14, schrieb Michael Hartmann:



 


Hallo Stefan,

 

danke für den Hinweis das vzlogger auch nur als MQTT Client agieren kann. Deine Vorgehensweise via exec aus vzlogger ist ja analog zu der von Matthias. Ich bin nicht sicher ob ich das hinbekomme. Was ich dazu gestern abend im Wiki gelesen habe erschien mir sehr kompliziert. Magst du mal ein Beispiel aus deiner vzlogger.conf senden?

 

Den timestamp aus vzlogger und die Pufferfunktion bekommt man nur mittels Abfrage mittels exec. Dann speichert vzlogger das Datum mit timestamp der Abfrage zwischen - korekt?

 

Da middleware und vzlogger bei mir auf dem selben Raspi laufen werden beide aber nur zeitgleich nicht erreichbar sein.

 

Grüße

 

Micha

 

Gesendet: Donnerstag, 24. Februar 2022 um 21:53 Uhr
Von: "Stefan Bauer" 
An: "volkszaehler.org - users" 
Betreff: Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden


Nein, der vzlogger ist kein MQTT Client, sondern kann auch nur die Daten via MQTT versenden.
Ich habe etliche Tasmota-Sensoren, von denen ich auch die „Zählerstände“ auslese. Ich mache das jedoch mittels exec-Kommando aus dem vzlogger raus. Ich persönlich halte es hierbei für besser, wenn der Timestamp vom vzlogger genutzt wird. Ist damit für alle Geräte gleich und sollte die middleware mal nicht erreichbar sein, werden die Daten mit korrektem Timestamp gepuffert…

 

Stefan
 
Von meinem iPad gesendet

 
Am 24.02.2022 um 20:01 schrieb Michael Hartmann :
 



Hallo,

das sieht interessant aus, aber auch kompliziert (der http-Request). Ich schau mir dein Beispiel an. Evtl. verstehe ich es und kann es auf meine Anwendung übertragen.

NodeRed (MQTT ?) wäre auch ein Weg. Ich habe verstanden, das vzlogger als MQTT client Daten von einem entsprechenden Server abrufen kann. Bzgl. Haus-Automation bin ich aber noch ganz am Anfang. Daher macht das ggf. später Sinn.

Grüße

Micha
 
Am 24. Februar 2022 18:56:24 MEZ schrieb "Matthias Schütze" :

Hallo,

bei mir werden solcherart JSON Ausgaben über ein "exec-Meter" mit dem vzlogger
ausgelesen. Als Beispiel hier die Ausgabe meines Fronius-Wechselrichters. Auszug
aus der meters-Konfiguration in /etc/vzlogger.conf:

{
"enabled": true,
"allowskip": true,
"protocol": "exec",
"command": "curl -s 'http://fronius/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi' | j

Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-02-25 Diskussionsfäden spam
Hallo Micha. 

So sieht bei mir die Config im vzlogger aus, allerdings auch mit
übernahme des timestamps aus dem Device: 

_{_
_"enabled": true,_
_"allowskip": true,_
_"protocol": "exec",_
_"command": "/usr/local/bin/tasmota.sh 192.168.178.229 Total
Voltage",_
_"format": "$t: $i = $v",_
_"interval": 10,_
_"channels":  [_
_{_
_"uuid": "07a68c90-4fb6-11ec-8f4d-57cd63a6d62b",_
_"identifier": "Total",_
_"duplicates": 300,_
_"middleware": "http://localhost/middleware.php"_
_},_
_{_
_"uuid": "42a55370-4fb6-11ec-be3f-c7e1228d05e9",_
_"identifier": "Voltage",_
_"duplicates": 300,_
_"middleware": "http://localhost/middleware.php"_
_}]_
_},_ 

Und hier das aufgerufene Skript: 

_#!/bin/bash_
_set -u_
_set -e_

_HOSTNAME="$1"_
_shift_
_READINGS_ARR=( "$@" )_

_timestamp=$(date +%s)_

_#Define the string value_
_text=`curl --silent --connect-timeout 15 -m 60 -s
http://$HOSTNAME/cm?cmnd=status%208`_

_for KEY in "${READINGS_ARR[@]}"; do_
_   value=0_
_   value=$(echo "$text" | jq .StatusSNS.ENERGY.$KEY)_
_   if [ !  -z  $value  ];_
_   then_
_  printf "%d: %s = %s\\n" "$timestamp" "$KEY" "$value"_
_   else_
_  print "No Reading"_
_  exit 1_
_   fi_
_done_

_exit 0_ 

Evtl. hilft es Dir weiter. Perfekt ist es bestimmt nicht, aber
funktioniert bei mir gut ;-) 

Gruß 

Stefan 

Am 25.02.2022 07:14, schrieb Michael Hartmann:

> Hallo Stefan, 
> 
> danke für den Hinweis das vzlogger auch nur als MQTT Client agieren kann. 
> Deine Vorgehensweise via exec aus vzlogger ist ja analog zu der von Matthias. 
> Ich bin nicht sicher ob ich das hinbekomme. Was ich dazu gestern abend im 
> Wiki gelesen habe erschien mir sehr kompliziert. Magst du mal ein Beispiel 
> aus deiner vzlogger.conf senden? 
> 
> Den timestamp aus vzlogger und die Pufferfunktion bekommt man nur mittels 
> Abfrage mittels exec. Dann speichert vzlogger das Datum mit timestamp der 
> Abfrage zwischen - korekt? 
> 
> Da middleware und vzlogger bei mir auf dem selben Raspi laufen werden beide 
> aber nur zeitgleich nicht erreichbar sein. 
> 
> Grüße 
> 
> Micha 
> 
> GESENDET: Donnerstag, 24. Februar 2022 um 21:53 Uhr
> VON: "Stefan Bauer" 
> AN: "volkszaehler.org - users" 
> BETREFF: Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden 
> 
> Nein, der vzlogger ist kein MQTT Client, sondern kann auch nur die Daten via 
> MQTT versenden. 
> Ich habe etliche Tasmota-Sensoren, von denen ich auch die „Zählerstände" 
> auslese. Ich mache das jedoch mittels exec-Kommando aus dem vzlogger raus. 
> Ich persönlich halte es hierbei für besser, wenn der Timestamp vom vzlogger 
> genutzt wird. Ist damit für alle Geräte gleich und sollte die middleware mal 
> nicht erreichbar sein, werden die Daten mit korrektem Timestamp gepuffert… 
> 
> Stefan
> 
> Von meinem iPad gesendet 
> 
>> Am 24.02.2022 um 20:01 schrieb Michael Hartmann :
> 
> Hallo,
> 
> das sieht interessant aus, aber auch kompliziert (der http-Request). Ich 
> schau mir dein Beispiel an. Evtl. verstehe ich es und kann es auf meine 
> Anwendung übertragen.
> 
> NodeRed (MQTT ?) wäre auch ein Weg. Ich habe verstanden, das vzlogger als 
> MQTT client Daten von einem entsprechenden Server abrufen kann. Bzgl. 
> Haus-Automation bin ich aber noch ganz am Anfang. Daher macht das ggf. später 
> Sinn.
> 
> Grüße
> 
> Micha
> 
> Am 24. Februar 2022 18:56:24 MEZ schrieb "Matthias Schütze" 
> : 
> 
> Hallo,
> 
> bei mir werden solcherart JSON Ausgaben über ein "exec-Meter" mit dem vzlogger
> ausgelesen. Als Beispiel hier die Ausgabe meines Fronius-Wechselrichters. 
> Auszug
> aus der meters-Konfiguration in /etc/vzlogger.conf:
> 
> {
> "enabled": true,
> "allowskip": true,
> "protocol": "exec",
> "command": "curl -s 
> 'http://fronius/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi' | jq . | sed -n 
> 's/[^A-Z0-9.:;_-]//gi;s/:/ = /;/SOC/p;/P_Akku/p;/P_PV/p;/P_Grid/p;/P_Load/p'",
> "format": "$i = $v",
> "interval": 30,
> "aggtime": -1,
> "channels":  [
> {
> "api": "volkszaehler",
> "uuid": "29a2c6a0-08bb-11eb-90ee-",
> "identifier": "SOC",
>

Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-02-24 Diskussionsfäden Michael Hartmann
 


Hallo Stefan,

 

danke für den Hinweis das vzlogger auch nur als MQTT Client agieren kann. Deine Vorgehensweise via exec aus vzlogger ist ja analog zu der von Matthias. Ich bin nicht sicher ob ich das hinbekomme. Was ich dazu gestern abend im Wiki gelesen habe erschien mir sehr kompliziert. Magst du mal ein Beispiel aus deiner vzlogger.conf senden?

 

Den timestamp aus vzlogger und die Pufferfunktion bekommt man nur mittels Abfrage mittels exec. Dann speichert vzlogger das Datum mit timestamp der Abfrage zwischen - korekt?

 

Da middleware und vzlogger bei mir auf dem selben Raspi laufen werden beide aber nur zeitgleich nicht erreichbar sein.

 

Grüße

 

Micha

 

Gesendet: Donnerstag, 24. Februar 2022 um 21:53 Uhr
Von: "Stefan Bauer" 
An: "volkszaehler.org - users" 
Betreff: Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden


Nein, der vzlogger ist kein MQTT Client, sondern kann auch nur die Daten via MQTT versenden.
Ich habe etliche Tasmota-Sensoren, von denen ich auch die „Zählerstände“ auslese. Ich mache das jedoch mittels exec-Kommando aus dem vzlogger raus. Ich persönlich halte es hierbei für besser, wenn der Timestamp vom vzlogger genutzt wird. Ist damit für alle Geräte gleich und sollte die middleware mal nicht erreichbar sein, werden die Daten mit korrektem Timestamp gepuffert…

 

Stefan
 
Von meinem iPad gesendet

 
Am 24.02.2022 um 20:01 schrieb Michael Hartmann :
 



Hallo,

das sieht interessant aus, aber auch kompliziert (der http-Request). Ich schau mir dein Beispiel an. Evtl. verstehe ich es und kann es auf meine Anwendung übertragen.

NodeRed (MQTT ?) wäre auch ein Weg. Ich habe verstanden, das vzlogger als MQTT client Daten von einem entsprechenden Server abrufen kann. Bzgl. Haus-Automation bin ich aber noch ganz am Anfang. Daher macht das ggf. später Sinn.

Grüße

Micha
 
Am 24. Februar 2022 18:56:24 MEZ schrieb "Matthias Schütze" :

Hallo,

bei mir werden solcherart JSON Ausgaben über ein "exec-Meter" mit dem vzlogger
ausgelesen. Als Beispiel hier die Ausgabe meines Fronius-Wechselrichters. Auszug
aus der meters-Konfiguration in /etc/vzlogger.conf:

{
"enabled": true,
"allowskip": true,
"protocol": "exec",
"command": "curl -s 'http://fronius/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi' | jq . | sed -n 's/[^A-Z0-9.:;_-]//gi;s/:/ = /;/SOC/p;/P_Akku/p;/P_PV/p;/P_Grid/p;/P_Load/p'",
"format": "$i = $v",
"interval": 30,
"aggtime": -1,
"channels":  [
{
"api": "volkszaehler",
"uuid": "29a2c6a0-08bb-11eb-90ee-",
"identifier": "SOC",
"middleware": "http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php",
   }, {
"api": "volkszaehler",
"uuid": "6e2b7280-08e2-11eb-a17d-",
"identifier": "P_Akku",
"middleware": "http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php",
   }, {
"api": "volkszaehler",
"uuid": "cafffec0-08e2-11eb-98e9-X",
"identifier": "P_Grid",
"middleware": "http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php",
   }, {
"api": "volkszaehler",
"uuid": "fb2d5140-0d1d-11eb-9783-XXX",
"identifier": "P_Load",
"middleware": "http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php",
   }, {
"api": "volkszaehler",
"uuid": "dc944600-08e3-11eb-a00b-XXX",
"identifier": "P_PV",
"middleware": "http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php",
}

   ]
}

Die curl-Ausgabe liefert die JSON-Daten,
jq formatiert diese
und mit sed wird jongliert, um das Format "Identifier = Value" (also "$i = $v") für
die gewünschten Werte zu erhalten.
Es ist nicht zu erkennen, dass dies den Raspi irgendwie überfordern würde.

Gruß
Matthias




Am Donnerstag, 24. Februar 2022, 17:27:35 CET schrieb Michael Hartmann:


Hallo,



ich nutze einen Shelly 1PM um die von einem Lüftungsgerät (KWL) aufgenommene
Leistung zu messen. Dazu habe ich ein Phyton-Skript das mir via http-Request

Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-02-24 Diskussionsfäden Michael Hartmann
Hallo Klaus,

 

die stock FW ist halt "ready to use". ESPeasy muss ich erst flashen und dann aufwendig konfigurieren. Ich wollte halt wieder umfangreiches "Gefrickel" umgehen. Vorteil von ESPeasy ist das ich dann direkt via http an die middleware senden kann.

 

Grüße

 

Micha

 
 

Gesendet: Donnerstag, 24. Februar 2022 um 23:40 Uhr
Von: "Klaus Reichenecker" 
An: "'volkszaehler.org - users'" 
Betreff: Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden




Hallo Micha,

 

nach der Antwort verstehe ich Deine Ursprungsfrage zugegeben nicht 😊

 

Warum dann nicht gleich ESPEasy wenn Du eh schon weisst wie es geht?

 

Viele Grüße

 

Klaus

 



Von: volkszaehler-users  Im Auftrag von Michael Hartmann
Gesendet: Donnerstag, 24. Februar 2022 20:20
An: volkszaehler.org - users 
Betreff: Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden



 

Die Shelly 1 Serie ist ein ESP8266. Das sind kleine Wifi-Schalter für die Unterputzdose oder Hutschiene. Darauf läuft die Shelly FW. Es lässt sich alternativ Tasmota oder auch ESPeasy flashen.

Ich habe schon einen ESP8266 mit ESPeasy laufen der mir Wetterdaten direkt via http in die VZ DB schreibt.

Da ich nur den Energieverbrauch der KWL brauche ist der exakte Timestamp in der Tat obsolet. Ich werde darauf verzichten ihn mitzusenden.

Grüße

Micha


Am 24. Februar 2022 20:10:56 MEZ schrieb Klaus Reichenecker <k...@kr123.de>:


Was ist das für ein Gerät bzw wie bekommst Du die Daten in den Shelly?

Einfach ein S0-Meter?

 

Evtl. ist espeasy das Richtige für Dich – damit sendest die Daten direkt vom ESP8266 an VZ – ohne Umwege üner den Raspi

 

So ein Cronjob ist aber kein Problem – auch viele davon nicht

 

Timestamp brauchst eigentlich nicht – die geht es vermutlich ja eher darum zu wissen was das Gerät in der Stunde / am Tag verbraucht hat, nicht um Mikrosekundengenaue Auswertung?

 

Viele Grüße

 

 



Von: volkszaehler-users <volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org> Im Auftrag von Michael Hartmann
Gesendet: Donnerstag, 24. Februar 2022 17:28
An: 'volkszaehler.org - users' <volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org>
Betreff: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden



 

Hallo,

 

ich nutze einen Shelly 1PM um die von einem Lüftungsgerät (KWL) aufgenommene Leistung zu messen. Dazu habe ich ein Phyton-Skript das mir via http-Request die Leistungsdaten vom Shelly abholt, indem es die JSON payload auswertet.

 

Das Skript führe ich jede Minute via Cronjob aus. Das ist bzgl. Auflösung für die weitgehend konstante Leistungsaufnahme der KWL ausreichend. Wäre per Cronjob ja auch nicht schneller machbar.

 

Ist das minütliche Ausführen des Cronjobs bzgl. Performance für einen Raspi 3B+ ok?

Neben den Leistungsdatum kann ich vom Shelly noch den UNIX-Timestamp dazu bekommen. Macht es Sinn das Leistungsdatum inkl. Timestamp an die Middleware zu senden. Aktuell lasse ich die Middleware den Timestamp dazu anlegen.

 

Grüße

 

Micha

 

 





--
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Gerät mit K-9 Mail gesendet.










Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-02-24 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
Hallo Micha,

 

nach der Antwort verstehe ich Deine Ursprungsfrage zugegeben nicht 😊

 

Warum dann nicht gleich ESPEasy wenn Du eh schon weisst wie es geht?

 

Viele Grüße

 

Klaus

 

Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von Michael Hartmann
Gesendet: Donnerstag, 24. Februar 2022 20:20
An: volkszaehler.org - users 
Betreff: Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

 

Die Shelly 1 Serie ist ein ESP8266. Das sind kleine Wifi-Schalter für die 
Unterputzdose oder Hutschiene. Darauf läuft die Shelly FW. Es lässt sich 
alternativ Tasmota oder auch ESPeasy flashen.

Ich habe schon einen ESP8266 mit ESPeasy laufen der mir Wetterdaten direkt via 
http in die VZ DB schreibt.

Da ich nur den Energieverbrauch der KWL brauche ist der exakte Timestamp in der 
Tat obsolet. Ich werde darauf verzichten ihn mitzusenden.

Grüße

Micha

Am 24. Februar 2022 20:10:56 MEZ schrieb Klaus Reichenecker mailto:k...@kr123.de> >:

Was ist das für ein Gerät bzw wie bekommst Du die Daten in den Shelly?

Einfach ein S0-Meter?

 

Evtl. ist espeasy das Richtige für Dich – damit sendest die Daten direkt vom 
ESP8266 an VZ – ohne Umwege üner den Raspi

 

So ein Cronjob ist aber kein Problem – auch viele davon nicht

 

Timestamp brauchst eigentlich nicht – die geht es vermutlich ja eher darum zu 
wissen was das Gerät in der Stunde / am Tag verbraucht hat, nicht um 
Mikrosekundengenaue Auswertung?

 

Viele Grüße

 

 

Von: volkszaehler-users mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org> > Im Auftrag von 
Michael Hartmann
Gesendet: Donnerstag, 24. Februar 2022 17:28
An: 'volkszaehler.org - users' mailto:volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org> >
Betreff: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

 

Hallo,

 

ich nutze einen Shelly 1PM um die von einem Lüftungsgerät (KWL) aufgenommene 
Leistung zu messen. Dazu habe ich ein Phyton-Skript das mir via http-Request 
die Leistungsdaten vom Shelly abholt, indem es die JSON payload auswertet.

 

Das Skript führe ich jede Minute via Cronjob aus. Das ist bzgl. Auflösung für 
die weitgehend konstante Leistungsaufnahme der KWL ausreichend. Wäre per 
Cronjob ja auch nicht schneller machbar.

 

Ist das minütliche Ausführen des Cronjobs bzgl. Performance für einen Raspi 3B+ 
ok?

Neben den Leistungsdatum kann ich vom Shelly noch den UNIX-Timestamp dazu 
bekommen. Macht es Sinn das Leistungsdatum inkl. Timestamp an die Middleware zu 
senden. Aktuell lasse ich die Middleware den Timestamp dazu anlegen.

 

Grüße

 

Micha

 

 

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Gerät mit K-9 Mail gesendet.



Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-02-24 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Nein, der vzlogger ist kein MQTT Client, sondern kann auch nur die Daten via 
MQTT versenden.
Ich habe etliche Tasmota-Sensoren, von denen ich auch die „Zählerstände“ 
auslese. Ich mache das jedoch mittels exec-Kommando aus dem vzlogger raus. Ich 
persönlich halte es hierbei für besser, wenn der Timestamp vom vzlogger genutzt 
wird. Ist damit für alle Geräte gleich und sollte die middleware mal nicht 
erreichbar sein, werden die Daten mit korrektem Timestamp gepuffert…

Stefan

Von meinem iPad gesendet

> Am 24.02.2022 um 20:01 schrieb Michael Hartmann :
> 
> Hallo,
> 
> das sieht interessant aus, aber auch kompliziert (der http-Request). Ich 
> schau mir dein Beispiel an. Evtl. verstehe ich es und kann es auf meine 
> Anwendung übertragen.
> 
> NodeRed (MQTT ?) wäre auch ein Weg. Ich habe verstanden, das vzlogger als 
> MQTT client Daten von einem entsprechenden Server abrufen kann. Bzgl. 
> Haus-Automation bin ich aber noch ganz am Anfang. Daher macht das ggf. später 
> Sinn.
> 
> Grüße
> 
> Micha
> 
> Am 24. Februar 2022 18:56:24 MEZ schrieb "Matthias Schütze" 
> :
>> 
>> Hallo,
>> 
>> bei mir werden solcherart JSON Ausgaben über ein "exec-Meter" mit dem 
>> vzlogger
>> ausgelesen. Als Beispiel hier die Ausgabe meines Fronius-Wechselrichters. 
>> Auszug
>> aus der meters-Konfiguration in /etc/vzlogger.conf:
>> 
>> {
>> "enabled": true,
>> "allowskip": true,
>> "protocol": "exec",
>> "command": "curl -s 
>> 'http://fronius/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi' | jq . | sed -n 
>> 's/[^A-Z0-9.:;_-]//gi;s/:/ = 
>> /;/SOC/p;/P_Akku/p;/P_PV/p;/P_Grid/p;/P_Load/p'",
>> "format": "$i = $v",
>> "interval": 30,
>> "aggtime": -1,
>> "channels":  [
>> {
>> "api": "volkszaehler",
>> "uuid": "29a2c6a0-08bb-11eb-90ee-",
>> "identifier": "SOC",
>> "middleware": 
>> "http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php";,
>>}, {
>> "api": "volkszaehler",
>> "uuid": "6e2b7280-08e2-11eb-a17d-",
>> "identifier": "P_Akku",
>> "middleware": 
>> "http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php";,
>>}, {
>> "api": "volkszaehler",
>> "uuid": "cafffec0-08e2-11eb-98e9-X",
>> "identifier": "P_Grid",
>> "middleware": 
>> "http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php";,
>>}, {
>> "api": "volkszaehler",
>> "uuid": "fb2d5140-0d1d-11eb-9783-XXX",
>> "identifier": "P_Load",
>> "middleware": 
>> "http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php";,
>>}, {
>> "api": "volkszaehler",
>> "uuid": "dc944600-08e3-11eb-a00b-XXX",
>> "identifier": "P_PV",
>> "middleware": 
>> "http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php";,
>> }
>> 
>>]
>> }
>> 
>> Die curl-Ausgabe liefert die JSON-Daten,
>> jq formatiert diese
>> und mit sed wird jongliert, um das Format "Identifier = Value" (also "$i = 
>> $v") für
>> die gewünschten Werte zu erhalten.
>> Es ist nicht zu erkennen, dass dies den Raspi irgendwie überfordern würde.
>> 
>> Gruß
>> Matthias
>> 
>> 
>> 
>> 
>> Am Donnerstag, 24. Februar 2022, 17:27:35 CET schrieb Michael Hartmann:
>>> Hallo,
>>> 
>>>  
>>> 
>>> ich nutze einen Shelly 1PM um die von einem Lüftungsgerät (KWL) aufgenommene
>>> Leistung zu messen. Dazu habe ich ein Phyton-Skript das mir via http-Request
>>> die Leistungsdaten vom Shelly abholt, indem es die JSON payload auswertet.
>>> 
>>>  
>>> 
>>> Das Skript führe ich jede Minute via Cronjob aus. Das ist bzgl. Auflösung
>>> für die weitgehend konstante Leistungsaufnahme der KWL ausreichend. Wäre per
>>> Cronjob ja auch nicht schneller machbar.
>>> 
>>>  
>>> 
>>> Ist das minütliche Ausführen des Cronjobs bzgl. Performance für einen Raspi
>>> 3B+ ok?
>>> 
>>> Neben den Leistungsdatum kann ich vom Shelly noch den UNIX-Timestamp dazu
>>> bekommen. Macht es Sinn das Leistungsdatum inkl. Timestamp an die Middleware
>>> zu senden. Aktuell lasse ich die Middleware den Timestamp dazu anlegen.
>>> 
>>>  
>>> 
>>> Grüße
>>> 
>>>  
>>> 
>>> Micha
>>> 
>>>  
>>> 
>>>  
>>> 
>>> 
>> 
>> 
>> 
>> 
>> 
> 
> -- 
> Diese Nachricht wurde von meinem Android-Gerät mit K-9 Mail gesendet.


Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-02-24 Diskussionsfäden Michael Hartmann
Die Shelly 1 Serie ist ein ESP8266. Das sind kleine Wifi-Schalter für die 
Unterputzdose oder Hutschiene. Darauf läuft die Shelly FW. Es lässt sich 
alternativ Tasmota oder auch ESPeasy flashen.

Ich habe schon einen ESP8266 mit ESPeasy laufen der mir Wetterdaten direkt via 
http in die VZ DB schreibt.

Da ich nur den Energieverbrauch der KWL brauche ist der exakte Timestamp in der 
Tat obsolet. Ich werde darauf verzichten ihn mitzusenden.

Grüße

Micha

Am 24. Februar 2022 20:10:56 MEZ schrieb Klaus Reichenecker :
>Was ist das für ein Gerät bzw wie bekommst Du die Daten in den Shelly?
>
>Einfach ein S0-Meter?
>
> 
>
>Evtl. ist espeasy das Richtige für Dich – damit sendest die Daten direkt vom
>ESP8266 an VZ – ohne Umwege üner den Raspi
>
> 
>
>So ein Cronjob ist aber kein Problem – auch viele davon nicht
>
> 
>
>Timestamp brauchst eigentlich nicht – die geht es vermutlich ja eher darum
>zu wissen was das Gerät in der Stunde / am Tag verbraucht hat, nicht um
>Mikrosekundengenaue Auswertung?
>
> 
>
>Viele Grüße
>
> 
>
> 
>
>Von: volkszaehler-users 
>Im Auftrag von Michael Hartmann
>Gesendet: Donnerstag, 24. Februar 2022 17:28
>An: 'volkszaehler.org - users' 
>Betreff: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden
>
> 
>
>Hallo,
>
> 
>
>ich nutze einen Shelly 1PM um die von einem Lüftungsgerät (KWL) aufgenommene
>Leistung zu messen. Dazu habe ich ein Phyton-Skript das mir via http-Request
>die Leistungsdaten vom Shelly abholt, indem es die JSON payload auswertet.
>
> 
>
>Das Skript führe ich jede Minute via Cronjob aus. Das ist bzgl. Auflösung
>für die weitgehend konstante Leistungsaufnahme der KWL ausreichend. Wäre per
>Cronjob ja auch nicht schneller machbar.
>
> 
>
>Ist das minütliche Ausführen des Cronjobs bzgl. Performance für einen Raspi
>3B+ ok?
>
>Neben den Leistungsdatum kann ich vom Shelly noch den UNIX-Timestamp dazu
>bekommen. Macht es Sinn das Leistungsdatum inkl. Timestamp an die Middleware
>zu senden. Aktuell lasse ich die Middleware den Timestamp dazu anlegen.
>
> 
>
>Grüße
>
> 
>
>Micha
>
> 
>
> 
>

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Gerät mit K-9 Mail gesendet.

Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-02-24 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
Was ist das für ein Gerät bzw wie bekommst Du die Daten in den Shelly?

Einfach ein S0-Meter?

 

Evtl. ist espeasy das Richtige für Dich – damit sendest die Daten direkt vom
ESP8266 an VZ – ohne Umwege üner den Raspi

 

So ein Cronjob ist aber kein Problem – auch viele davon nicht

 

Timestamp brauchst eigentlich nicht – die geht es vermutlich ja eher darum
zu wissen was das Gerät in der Stunde / am Tag verbraucht hat, nicht um
Mikrosekundengenaue Auswertung?

 

Viele Grüße

 

 

Von: volkszaehler-users 
Im Auftrag von Michael Hartmann
Gesendet: Donnerstag, 24. Februar 2022 17:28
An: 'volkszaehler.org - users' 
Betreff: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

 

Hallo,

 

ich nutze einen Shelly 1PM um die von einem Lüftungsgerät (KWL) aufgenommene
Leistung zu messen. Dazu habe ich ein Phyton-Skript das mir via http-Request
die Leistungsdaten vom Shelly abholt, indem es die JSON payload auswertet.

 

Das Skript führe ich jede Minute via Cronjob aus. Das ist bzgl. Auflösung
für die weitgehend konstante Leistungsaufnahme der KWL ausreichend. Wäre per
Cronjob ja auch nicht schneller machbar.

 

Ist das minütliche Ausführen des Cronjobs bzgl. Performance für einen Raspi
3B+ ok?

Neben den Leistungsdatum kann ich vom Shelly noch den UNIX-Timestamp dazu
bekommen. Macht es Sinn das Leistungsdatum inkl. Timestamp an die Middleware
zu senden. Aktuell lasse ich die Middleware den Timestamp dazu anlegen.

 

Grüße

 

Micha

 

 



Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-02-24 Diskussionsfäden Michael Hartmann
Hallo,

das sieht interessant aus, aber auch kompliziert (der http-Request). Ich schau 
mir dein Beispiel an. Evtl. verstehe ich es und kann es auf meine Anwendung 
übertragen.

NodeRed (MQTT ?) wäre auch ein Weg. Ich habe verstanden, das vzlogger als MQTT 
client Daten von einem entsprechenden Server abrufen kann. Bzgl. 
Haus-Automation bin ich aber noch ganz am Anfang. Daher macht das ggf. später 
Sinn.

Grüße

Micha

Am 24. Februar 2022 18:56:24 MEZ schrieb "Matthias Schütze" 
:
>Hallo,
>
>bei mir werden solcherart JSON Ausgaben über ein "exec-Meter" mit dem vzlogger
>ausgelesen. Als Beispiel hier die Ausgabe meines Fronius-Wechselrichters. 
>Auszug
>aus der meters-Konfiguration in /etc/vzlogger.conf:
>
>{
>"enabled": true,
>"allowskip": true,
>"protocol": "exec",
>"command": "curl -s 
> 'http://fronius/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi' | jq . | sed -n 
> 's/[^A-Z0-9.:;_-]//gi;s/:/ = /;/SOC/p;/P_Akku/p;/P_PV/p;/P_Grid/p;/P_Load/p'",
>"format": "$i = $v",
>"interval": 30,
>"aggtime": -1,
>"channels":  [
>{
>"api": "volkszaehler",
>"uuid": "29a2c6a0-08bb-11eb-90ee-",
>"identifier": "SOC",
>"middleware": 
> "http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php";,
>   }, {
>"api": "volkszaehler",
>"uuid": "6e2b7280-08e2-11eb-a17d-",
>"identifier": "P_Akku",
>"middleware": 
> "http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php";,
>   }, {
>"api": "volkszaehler",
>"uuid": "cafffec0-08e2-11eb-98e9-X",
>"identifier": "P_Grid",
>"middleware": 
> "http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php";,
>   }, {
>"api": "volkszaehler",
>"uuid": "fb2d5140-0d1d-11eb-9783-XXX",
>"identifier": "P_Load",
>"middleware": 
> "http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php";,
>   }, {
>"api": "volkszaehler",
>"uuid": "dc944600-08e3-11eb-a00b-XXX",
>"identifier": "P_PV",
>"middleware": 
> "http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php";,
>}
>
>   ]
>}
>
>Die curl-Ausgabe liefert die JSON-Daten,
>jq formatiert diese
>und mit sed wird jongliert, um das Format "Identifier = Value" (also "$i = 
>$v") für
>die gewünschten Werte zu erhalten.
>Es ist nicht zu erkennen, dass dies den Raspi irgendwie überfordern würde.
>
>Gruß
>Matthias
>
>
>
>
>Am Donnerstag, 24. Februar 2022, 17:27:35 CET schrieb Michael Hartmann:
>> Hallo,
>> 
>>  
>> 
>> ich nutze einen Shelly 1PM um die von einem Lüftungsgerät (KWL) aufgenommene
>> Leistung zu messen. Dazu habe ich ein Phyton-Skript das mir via http-Request
>> die Leistungsdaten vom Shelly abholt, indem es die JSON payload auswertet.
>> 
>>  
>> 
>> Das Skript führe ich jede Minute via Cronjob aus. Das ist bzgl. Auflösung
>> für die weitgehend konstante Leistungsaufnahme der KWL ausreichend. Wäre per
>> Cronjob ja auch nicht schneller machbar.
>> 
>>  
>> 
>> Ist das minütliche Ausführen des Cronjobs bzgl. Performance für einen Raspi
>> 3B+ ok?
>> 
>> Neben den Leistungsdatum kann ich vom Shelly noch den UNIX-Timestamp dazu
>> bekommen. Macht es Sinn das Leistungsdatum inkl. Timestamp an die Middleware
>> zu senden. Aktuell lasse ich die Middleware den Timestamp dazu anlegen.
>> 
>>  
>> 
>> Grüße
>> 
>>  
>> 
>> Micha
>> 
>>  
>> 
>>  
>> 
>> 
>
>
>
>
>

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Gerät mit K-9 Mail gesendet.

Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-02-24 Diskussionsfäden Matthias Schütze
Hallo,

bei mir werden solcherart JSON Ausgaben über ein "exec-Meter" mit dem vzlogger
ausgelesen. Als Beispiel hier die Ausgabe meines Fronius-Wechselrichters. Auszug
aus der meters-Konfiguration in /etc/vzlogger.conf:

{
"enabled": true,
"allowskip": true,
"protocol": "exec",
"command": "curl -s 
'http://fronius/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi' | jq . | sed -n 
's/[^A-Z0-9.:;_-]//gi;s/:/ = /;/SOC/p;/P_Akku/p;/P_PV/p;/P_Grid/p;/P_Load/p'",
"format": "$i = $v",
"interval": 30,
"aggtime": -1,
"channels":  [
{
"api": "volkszaehler",
"uuid": "29a2c6a0-08bb-11eb-90ee-",
"identifier": "SOC",
"middleware": 
"http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php";,
   }, {
"api": "volkszaehler",
"uuid": "6e2b7280-08e2-11eb-a17d-",
"identifier": "P_Akku",
"middleware": 
"http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php";,
   }, {
"api": "volkszaehler",
"uuid": "cafffec0-08e2-11eb-98e9-X",
"identifier": "P_Grid",
"middleware": 
"http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php";,
   }, {
"api": "volkszaehler",
"uuid": "fb2d5140-0d1d-11eb-9783-XXX",
"identifier": "P_Load",
"middleware": 
"http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php";,
   }, {
"api": "volkszaehler",
"uuid": "dc944600-08e3-11eb-a00b-XXX",
"identifier": "P_PV",
"middleware": 
"http://localhost/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php";,
}

   ]
}

Die curl-Ausgabe liefert die JSON-Daten,
jq formatiert diese
und mit sed wird jongliert, um das Format "Identifier = Value" (also "$i = $v") 
für
die gewünschten Werte zu erhalten.
Es ist nicht zu erkennen, dass dies den Raspi irgendwie überfordern würde.

Gruß
Matthias




Am Donnerstag, 24. Februar 2022, 17:27:35 CET schrieb Michael Hartmann:
> Hallo,
> 
>  
> 
> ich nutze einen Shelly 1PM um die von einem Lüftungsgerät (KWL) aufgenommene
> Leistung zu messen. Dazu habe ich ein Phyton-Skript das mir via http-Request
> die Leistungsdaten vom Shelly abholt, indem es die JSON payload auswertet.
> 
>  
> 
> Das Skript führe ich jede Minute via Cronjob aus. Das ist bzgl. Auflösung
> für die weitgehend konstante Leistungsaufnahme der KWL ausreichend. Wäre per
> Cronjob ja auch nicht schneller machbar.
> 
>  
> 
> Ist das minütliche Ausführen des Cronjobs bzgl. Performance für einen Raspi
> 3B+ ok?
> 
> Neben den Leistungsdatum kann ich vom Shelly noch den UNIX-Timestamp dazu
> bekommen. Macht es Sinn das Leistungsdatum inkl. Timestamp an die Middleware
> zu senden. Aktuell lasse ich die Middleware den Timestamp dazu anlegen.
> 
>  
> 
> Grüße
> 
>  
> 
> Micha
> 
>  
> 
>  
> 
> 







Re: [vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-02-24 Diskussionsfäden René W
Hi

Ich habe es mit Node Red gelöst.
Vielleicht wäre das eine Alternative für dich

Michael Hartmann  schrieb am Do. 24. Feb. 2022 um
17:27:

> Hallo,
>
>
>
> ich nutze einen Shelly 1PM um die von einem Lüftungsgerät (KWL)
> aufgenommene Leistung zu messen. Dazu habe ich ein Phyton-Skript das mir
> via http-Request die Leistungsdaten vom Shelly abholt, indem es die JSON
> payload auswertet.
>
>
>
> Das Skript führe ich jede Minute via Cronjob aus. Das ist bzgl. Auflösung
> für die weitgehend konstante Leistungsaufnahme der KWL ausreichend. Wäre
> per Cronjob ja auch nicht schneller machbar.
>
>
>
> Ist das minütliche Ausführen des Cronjobs bzgl. Performance für einen
> Raspi 3B+ ok?
>
> Neben den Leistungsdatum kann ich vom Shelly noch den UNIX-Timestamp dazu
> bekommen. Macht es Sinn das Leistungsdatum inkl. Timestamp an die
> Middleware zu senden. Aktuell lasse ich die Middleware den Timestamp dazu
> anlegen.
>
>
>
> Grüße
>
>
>
> Micha
>
>
>
>
>


[vz-users] Leistungsdaten vom Shelly an VZ-DB senden

2022-02-24 Diskussionsfäden Michael Hartmann
Hallo,

 

ich nutze einen Shelly 1PM um die von einem Lüftungsgerät (KWL) aufgenommene
Leistung zu messen. Dazu habe ich ein Phyton-Skript das mir via http-Request
die Leistungsdaten vom Shelly abholt, indem es die JSON payload auswertet.

 

Das Skript führe ich jede Minute via Cronjob aus. Das ist bzgl. Auflösung
für die weitgehend konstante Leistungsaufnahme der KWL ausreichend. Wäre per
Cronjob ja auch nicht schneller machbar.

 

Ist das minütliche Ausführen des Cronjobs bzgl. Performance für einen Raspi
3B+ ok?

Neben den Leistungsdatum kann ich vom Shelly noch den UNIX-Timestamp dazu
bekommen. Macht es Sinn das Leistungsdatum inkl. Timestamp an die Middleware
zu senden. Aktuell lasse ich die Middleware den Timestamp dazu anlegen.

 

Grüße

 

Micha