On Sep 25, 2006, at 1:00 AM, Martin Preuss wrote:
> [...]
>
>> Can Aqbanking/OFXDC handle a server-side forced PIN change? When I
>> signed up at my bank for Quicken access to a checking account, they
>> sent me a PIN by mail with the explanation that I would have to
>> change my PIN the first ti
Also sprach Fionn Behrens am Montag, 25. September 2006 19:33:
> Ich will also den cardman4000 mit der ifd von openct verwenden, damit
> ich kein closed-source-modul von onmikey im kernel habe. Hab ich dabei
Closed Source Modul im Kernel? Ich habe auch den Cardman 4000 im Laptop
laufen. Unterstüt
On Monday 25 September 2006 23:11, Fionn Behrens wrote:
> Am Montag, den 25.09.2006, 20:25 +0200 schrieb Martin Preuss:
> > On Monday 25 September 2006 19:33, Fionn Behrens wrote:
> > [...]
> >
> > > Ich will also den cardman4000 mit der ifd von openct verwenden, damit
> > > ich kein closed-source-
Moin,
On Monday 25 September 2006 23:11, Fionn Behrens wrote:
> Am Montag, den 25.09.2006, 20:25 +0200 schrieb Martin Preuss:
> > On Monday 25 September 2006 19:33, Fionn Behrens wrote:
[...]
> > Moment: Es gibt den Treiber-Kram von OpenCT auch als IFD-Treiber?? Wo
> > genau?
>
> Also bei mir ist
Am Montag, den 25.09.2006, 20:10 +0200 schrieb Thomas Viehmann:
> Im Ernst: Wir (Micha und ich) sind ja immer froh, wenn Martin uns nicht
> den Kopf abreist und wir halbwegs Debian-Policy-Konforme Pakete
> hinbekommen. Leider müßten wir so eine Debian-spezifische Meldung aber
> wohl selbst schreib
Am Montag, den 25.09.2006, 20:25 +0200 schrieb Martin Preuss:
> On Monday 25 September 2006 19:33, Fionn Behrens wrote:
> [...]
> > Ich will also den cardman4000 mit der ifd von openct verwenden, damit
> > ich kein closed-source-modul von onmikey im kernel habe. Hab ich dabei
> > eventuell was verb
Hallo,
Also sprach Martin Preuss am Montag 25 September 2006 01:29:
> Ueber ausgiebige Tests und Rueckmeldungen wuerde ich mich sehr freuen, da
> ich im Augenblick die Zeit habe mich um Anfragen zu kuemmern :-)
Ich habe es mal kurz angetestet und es funktionierte bislang ohne Probleme mit
dem Re
On Monday 25 September 2006 19:33, Fionn Behrens wrote:
[...]
> Ich will also den cardman4000 mit der ifd von openct verwenden, damit
> ich kein closed-source-modul von onmikey im kernel habe. Hab ich dabei
> eventuell was verbockt? Oder liegts vielleicht daran, daß sich in
> /etc/chipcard2-server/
Moin,
On Monday 25 September 2006 19:54, Fionn Behrens wrote:
> Am Montag, den 25.09.2006, 19:37 +0200 schrieb Thomas Viehmann:
> > Fionn Behrens wrote:
> > >> In Libchipcard2?
> > >
> > > Das fänd' ich jetzt seltsam... Ist das in libchipcard2 (2.1.4 aus
> > > ubuntu edgy) nicht enthalten?? Eventü
Fionn Behrens wrote:
> Am Montag, den 25.09.2006, 19:37 +0200 schrieb Thomas Viehmann:
>> Fionn Behrens wrote:
In Libchipcard2?
>>> Das fänd' ich jetzt seltsam... Ist das in libchipcard2 (2.1.4 aus ubuntu
>>> edgy) nicht enthalten?? Eventüll liegts ja an meiner config:
>
>> libchipcard2-libgw
Am Montag, den 25.09.2006, 19:37 +0200 schrieb Thomas Viehmann:
> Fionn Behrens wrote:
> >> In Libchipcard2?
> >
> > Das fänd' ich jetzt seltsam... Ist das in libchipcard2 (2.1.4 aus ubuntu
> > edgy) nicht enthalten?? Eventüll liegts ja an meiner config:
> libchipcard2-libgwenhywfar38-plugins?
T
Hallo Fionn,
Fionn Behrens schrieb:
> 3:2006/09/25 18-39-37:gwen(3291):plugin.c: 320: Plugin "ddvcard" not found.
> 3:2006/09/25 18-39-37:(null)(3291):showuser.c: 124: Plugin not found
>
> hmmm. Wo find ich das scheinbar fehlende Plugin denn?
Paket libchipcard2-libgwenhywfar38-plugins (unter D
Am Montag, den 25.09.2006, 19:33 +0200 schrieb ich:
> Hab ich mir nämlich selbst zusammengeschustert, in einer Art
> Rekonstruktion dessen, was in völlig anderer Semantik
AUTSCH... s/Semantik/Syntax - sorry.
Fionn
signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
-
Am Montag, den 25.09.2006, 19:11 +0200 schrieb Martin Preuss:
> On Monday 25 September 2006 18:49, Fionn Behrens wrote:
> > Am Montag, den 25.09.2006, 14:24 +0200 schrieb Martin Preuss:
> > > gct-tool showuser -t ddvcard
> >
> > 3:2006/09/25 18-39-37:gwen(3291):plugin.c: 320: Plugin "ddvcard" not
On Monday 25 September 2006 18:49, Fionn Behrens wrote:
> Am Montag, den 25.09.2006, 14:24 +0200 schrieb Martin Preuss:
> > Probiere doch mal dies:
> >
> > gct-tool showuser -t ddvcard
>
> 3:2006/09/25 18-39-37:gwen(3291):plugin.c: 320: Plugin "ddvcard" not
> found. 3:2006/09/25 18-39-37:(null)(32
Am Montag, den 25.09.2006, 14:24 +0200 schrieb Martin Preuss:
> Probiere doch mal dies:
>
> gct-tool showuser -t ddvcard
3:2006/09/25 18-39-37:gwen(3291):plugin.c: 320: Plugin "ddvcard" not found.
3:2006/09/25 18-39-37:(null)(3291):showuser.c: 124: Plugin not found
hmmm. Wo find ich das schei
Moin,
On Sunday 24 September 2006 12:31, Fionn Behrens wrote:
> > Du koenntest z.B. den Loglevel entschieden erhoehen:
> >
> > AQHBCI_LOGLEVEL="info" aqhbci-tool addmedium -t card
> >
> > Eine andere Environment-Variable, die man danach probieren koennten,
> > waere "LC_LOGLEVEL" (fuer Logging von
Moin nochmal,
On Monday 25 September 2006 12:52, Martin Preuss wrote:
[...]
> Hmm, mal sehen... das koennte ich am einfachsten ueber ein SIGNAL an den
> Daemon weiterleiten...
[...]
Ok, soweit habe ich das schon mal vorbereitet: Ein Hardware-Scan kann nun
durch das Signal "SIGUSR2" ausgeloest wer
Moin,
On Monday 25 September 2006 12:03, Thomas Viehmann wrote:
> On Mon, September 25, 2006 11:44 am, Martin Preuss said:
> > Nein, aber danke fuer den Hinweis! Ich habe den Hauptgrund fuer diese
> > Gefraessigkeit gefunden (es fehlte was bei der Umstellung auf SysFS2).
>
> Pardon!
>
> Kleine Ide
Moin,
On Monday 25 September 2006 09:12, Fionn Behrens wrote:
> Am Montag, den 25.09.2006, 01:29 +0200 schrieb Martin Preuss:
> > ich habe gerade die besagte Version herausgegeben.
>
> Sind da auch die Speicherprobleme behoben? Nach ca 24 Stunden Laufzeit,
> sieht mein chipcardd nämlich so aus:
>
On Mon, September 25, 2006 11:44 am, Martin Preuss said:
> Nein, aber danke fuer den Hinweis! Ich habe den Hauptgrund fuer diese
> Gefraessigkeit gefunden (es fehlte was bei der Umstellung auf SysFS2).
Pardon!
Kleine Idee zum Resourcenverbrauch am Rande: Eventuell könnte man in
libchipcard (so da
Am Montag, den 25.09.2006, 01:29 +0200 schrieb Martin Preuss:
> ich habe gerade die besagte Version herausgegeben.
Sind da auch die Speicherprobleme behoben? Nach ca 24 Stunden Laufzeit,
sieht mein chipcardd nämlich so aus:
PID USER PR NI VIRT RES SHR S %CPU %MEMTIME+ COMMAND
218
22 matches
Mail list logo