I just upgraded my mac to system 10.6. The default compiler is gcc
4.2.1, and I believe the default mode is 64 bit.
When I try to build gwenhywfar r1590, I get:
/bin/sh ../../libtool --tag=CC --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -
I. -I../.. -I../../gwenhywfar3 -I../../src/base -I../../src/io
Hallo,
Martin Preuss schrieb:
> Moin,
>
...
>> Die Karte hab ich nicht von der Bank, sondern einfach selbst gekauft.
>> Kannst Du mir sagen welche Karten für eine RDH-2-Schlüsselablage
>> geeignet sind? Denn dieses Verfaheren wird von meiner Bank der GLS
>> unterstützt.
> [...]
>
> Wir unterstue
Moin,
On Dienstag, 8. September 2009, Richard Rafalski wrote:
[...]
> Wie kommst Du drauf, daß das eine RDH-1 Karte sein kann?
[...]
Weil es eine STARCOS SPK2.3 ist...
[...]
> Die Karte hab ich nicht von der Bank, sondern einfach selbst gekauft.
> Kannst Du mir sagen welche Karten für eine RDH-2
Hallo,
Martin Preuss schrieb:
> Moin,
>
> On Dienstag, 8. September 2009, Richard Rafalski wrote:
> [...]
>> rit...@sparky:~$ gct-tool create -t starcoscard
>> 3:2009/09/08 22-06-47:(null)(3181):create.c: 110: Plugin found
>> 3:2009/09/08 22-06-47:(null)(3181):create.c: 121: Could not create to
Moin,
On Dienstag, 8. September 2009, Richard Rafalski wrote:
[...]
> rit...@sparky:~$ gct-tool create -t starcoscard
> 3:2009/09/08 22-06-47:(null)(3181):create.c: 110: Plugin found
> 3:2009/09/08 22-06-47:(null)(3181):create.c: 121: Could not create token
[...]
Moeglicherweise wird Deine Kart
Hallo,
ich versuche Onlinebanking über HBCI mit aqhbci-tool4 nach der
Beschreibung aus dem aqbankig4-handbook zum laufen zu bekommen. Verwende
hierfür den Kartenleser Reiner SCT cyberjack mit einer nagelneuen
Chipkarte STARCOS SPK 2.3.
Installation von aqbanking-tools 4.1.2 und sonstigen libs
Moin,
On Dienstag, 8. September 2009, Bernd Wurst wrote:
> Am Dienstag, 8. September 2009 schrieb Micha Lenk:
[...]
> Wenn hier also in mehreren Mails von mehreren definitiv
> programmierkompetenten Personen der Status quo bedauert wird, dann scheint
> die Trivialität meines Vorschlags nicht ganz
Hallo.
Am Dienstag, 8. September 2009 schrieb Micha Lenk:
> Bernd Wurst schrieb:
> > [...]
> > Ergo *würde ich* bei der aktuellen Provisoriums-Lösung einfach die
> > Variabeln-Namen und -Reihenfolge erweitern, das sollte wirklich
> > einigermaßen trivial zu programmieren sein.
> Du würdest... --
Moin,
On Dienstag, 8. September 2009, Micha Lenk wrote:
[...]
> Ich bin übrigens gänzlich gegen die Nutzung von Umgebungsvariablen (was
> einen Großteil dieser Diskussion obsolet machen würde) sondern dafür,
> dass der Proxy über eine Gwen-API-Funktion (oder -Parameter) explizit
> konfiguriert wer
Hallo Bernd,
Bernd Wurst schrieb:
> [...]
> Ergo *würde ich* bei der aktuellen Provisoriums-Lösung einfach die
> Variabeln-Namen und -Reihenfolge erweitern, das sollte wirklich einigermaßen
> trivial zu programmieren sein.
Du würdest... -- also dann mal los. ;-)
Was hält dich davon ab, auch ma
Hallo Martin.
Am Dienstag, 8. September 2009 schrieb Martin Preuss:
> Deswegen werden hier Umgebungsvariablen verwendet, und das aendert sich
> auch nicht, weil sich das bewaehrt hat. So muss man nicht in jeder
> Anwendung einen Mechnismus einbauen, um die jeweiligen Loglevel aendern zu
> koennen.
Hi,
On Dienstag, 8. September 2009, Xavier Pegenaute wrote:
> On Tuesday 08 September 2009 04:56:04 pm you wrote:
[...]
> Was myself..., I have sent it at least twice, but I have'nt answer ... :-(
[...]
Ah, I though so but wasn't sure. So you sent me files? I never got'em... And I
would also nee
Moin,
On Dienstag, 8. September 2009, Bernd Wurst wrote:
[...]
> Ungetestet, aber ich glaube nicht, dass GWEN_PROXY den Debug-Output
> erhöht. ;-)
[...]
Das habe ich auch nicht behauptet. Die Variablen fuer die Loglevel sind sogar
noch viel aelter und haben sich auch nie geaendert...
Und ein "-
Hi,
On Tuesday 08 September 2009 04:56:04 pm you wrote:
> > I was wondering if there is some plan to implement support for Q43
> > spanish format. Exist?
> A few years go some guy asked for the same. He promised to send some
> example files but never did. So without having example files I wouldn't
Hallo.
Am Dienstag, 8. September 2009 schrieb Martin Preuss:
> On Dienstag, 8. September 2009, Bernd Wurst wrote:
> > Am Dienstag, 8. September 2009 schrieb Micha Lenk:
> [...]
> > Wobei Fehlerbehebung bei AqBanking auch Insidern vorbehalten ist. Ich
> > jedenfalls war bisher immer zu faul, mir an
Hallo.
Am Dienstag, 8. September 2009 schrieb Micha Lenk:
> Es ist schön und wunderbar und wichtig, Wünsche zu äußern -- manche
> Dinge sind aber eben nicht so trivial, wie sie auf den ersten Blick
> erscheinen. Daher musst du schon verstehen, wenn ein (bei wirklichen
> Trivialitäten vielleicht eh
Hi,
On Dienstag, 8. September 2009, Xavier Pegenaute wrote:
[...]
> I was wondering if there is some plan to implement support for Q43 spanish
> format. Exist?
[...]
A few years go some guy asked for the same. He promised to send some example
files but never did. So without having example files
Hi,
I was wondering if there is some plan to implement support for Q43 spanish
format. Exist?
Thanks & Regards.
Xavi.
--
Let Crystal Reports handle the reporting - Free Crystal Reports 2008 30-Day
trial. Simplify your
Moin,
On Dienstag, 8. September 2009, Bernd Wurst wrote:
> Am Dienstag, 8. September 2009 schrieb Micha Lenk:
[...]
> Wobei Fehlerbehebung bei AqBanking auch Insidern vorbehalten ist. Ich
> jedenfalls war bisher immer zu faul, mir anzulesen wie die passende
> Variable heute denn heißt. Gegen ein "
Moin,
On Dienstag, 8. September 2009, Bernd Wurst wrote:
> Am Dienstag, 8. September 2009 schrieb Micha Lenk:
> > > Funktioniert denn irgend ein Proxy außer einem HTTPs-Proxy?
[...]
> Mein Vorschlag einer gütlichen Einigung :) wäre jetzt also:
>
> Wenn GWEN_PROXY gesetzt, nutze das.
> Wenn das nic
Hallo Bernd,
>>> Man kann dann noch definieren, dass eine auf leer gesetzte
>>> Variable GWEN_PROXY eine direkte Verbindung erzwingt (auch bei gesetzter
>>> anderer Variable).
>> Du betrachtest bei diesem Vorschlag jetzt leider nicht die Fälle, in
>> denen zwar https_proxy oder http_proxy gesetzt
Hallo Micha.
Am Dienstag, 8. September 2009 schrieb Micha Lenk:
> > Man kann dann noch definieren, dass eine auf leer gesetzte
> > Variable GWEN_PROXY eine direkte Verbindung erzwingt (auch bei gesetzter
> > anderer Variable).
> Du betrachtest bei diesem Vorschlag jetzt leider nicht die Fälle, in
Hallo Bernd,
Bernd Wurst schrieb:
> Mein Vorschlag einer gütlichen Einigung :) wäre jetzt also:
>
> Wenn GWEN_PROXY gesetzt, nutze das.
> Wenn das nicht gesetzt ist, nutze https_proxy.
> Wenn das auch nicht gesetzt ist, nutze http_proxy.
> Wenn das auch nicht gesetzt ist, verbinde direkt.
>
> Da
Hallo.
Am Dienstag, 8. September 2009 schrieb Micha Lenk:
> > Funktioniert denn irgend ein Proxy außer einem HTTPs-Proxy?
> Nein. Aber was für eine Rolle spielt das, wenn sich doch der Name der zu
> benutzenden Umgebungsvariable (http_proxy, ftp_proxy) nach dem
> *weiterzureichenden* Protokoll (al
Hallo Bernd,
Bernd Wurst schrieb:
> Am Montag, 7. September 2009 schrieb Micha Lenk:
>> Aber genau darauf wollte ich doch hinaus: An der Stelle, an der Code
>> momentan implementiert ist, ist garnicht klar, welches Protokoll
>> überhaupt über die TCP-Verbindung gesprochen wird. Daher ist
>> entspr
25 matches
Mail list logo