Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-23 Thread Bruno Hertz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Am 2005-03-22 12:57:59, schrieb Bruno Hertz: Genau darüber reden wir die ganze Zeit, von den Buchstaben 'A bis Z'. Wenn die collation order aber z.B. a A b B z Z ist, sind das aber eben nicht nur Grossbuchstaben (sondern alle Gross- und

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-23 Thread Bruno Hertz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Am 2005-03-23 21:07:53, schrieb Bruno Hertz: Um auch für die Shell also LC_COLLATE auf C zu setzen LC_COLLATE=C ls $HOME/devel/bash/[A-Z]*.tmp Hä ? Für was ? Stimmt, war falsch. Richtig: export LC_COLLATE=C ls $HOME/devel/bash/[A-Z]*.tmp

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-23 Thread Bruno Hertz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Am 2005-03-23 22:38:19, schrieb Bruno Hertz: (1) $HOME/devel/bash/[A-Z]*.tmp wird von der Shell expandiert. Die Reihenfolge wird dabei bestimmt von LC_COLLATE. man bash, 'path expansion' und 'range expression' Was bedeutet das GNU/Linux

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-23 Thread Bruno Hertz
Sven Mueller [EMAIL PROTECTED] writes: Bruno Hertz wrote on 24/03/2005 00:01: [stripped] Also irgendwie ist das Verhalten der Bash bei mir schon sehr merkwürdig. Voraussetzung: Verzeichnis mit leeren Dateien der Namen a b c d e f g A B C D E F G weiterhin: Skript (../t.sh vom fraglichen

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-23 Thread Bruno Hertz
Noch'n Bonus aus /usr/share/doc/bash/COMPAT.gz : --- 13. The behavior of range specificiers within bracket matching expressions in the pattern matcher (e.g., [A-Z]) depends on the current locale, specifically the value of the LC_COLLATE environment variable. Setting this variable

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-22 Thread Bruno Hertz
On Tue, 2005-03-22 at 09:12 +0100, Michelle Konzack wrote: $HOME/devel/bash/[A-Z]*.tmp Beim Obigen sollte er aber nur Dateien anzeigen die mit den Grobuchstaben [A-Z] anfangen... Genau darber reden wir die ganze Zeit, von den Buchstaben 'A bis Z'. Wenn die collation order aber z.B. a A b

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-22 Thread Bruno Hertz
On Tue, 2005-03-22 at 09:17 +0100, Michelle Konzack wrote: LC_COLLATE=en_US Mach hier de_DE Mach ich auch mal ... (Sarge) [EMAIL PROTECTED]:~/tmp$ ls [A-Z] A z Z Dann bekommste hier:A Z Bekomm ich damit auch mit de_DE. [EMAIL PROTECTED]:~/tmp$ ls [a-z] a A z genauso wie

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-21 Thread Bruno Hertz
On Tue, 2005-03-22 at 00:07 +0100, Michelle Konzack wrote: ??? - Sprich, die Dateien werden AaBbCcDdEe... sortiert. Liegt an der collation order, die (bestenfalls) mit LC_COLLATE=C der von ASCII entspricht. Also export LC_COLLATE=C ls [A-Z]*.tmp oder besser ls [[:upper:]]*.tmp --

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-21 Thread Bruno Hertz
On Tue, 2005-03-22 at 01:28 +0100, Michelle Konzack wrote: Fehlt nur noch das Problem, warum $HOME/devel/bash/[A-Z]*.tmp in der BASH funktioniert, whrend in Scripten alle Dateien gemischt werden, also [A-Z] einfach ignoriert wird. Also, ich habe LC_COLLATE=en_US, und bei mir werden

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-21 Thread Bruno Hertz
On Tue, 2005-03-22 at 02:05 +0100, Gerhard Meier wrote: D.h sie verhaelt sich nur den Umgebungsvariablen entsprechend, wenn die Umgebungsvariablen beim Start der Bash schon gesetzt sind. Kann ich nicht besttigen: [EMAIL PROTECTED]:~/tmp$ ls -l total 0 -rw-r--r-- 1 bhertz bhertz 0 2005-03-22

Re: [BASH] getopts

2005-03-19 Thread Bruno Hertz
On Sat, 2005-03-19 at 23:04 +0100, Michelle Konzack wrote: N'Abend, ich will gerade 'getopts' in ein script einbauen was ungefhr so aufgerufen wird: schkript -a 1 -f 1 -b 5 und ich habe __( 'stdin' )_ / | while getopts a:f:b: FLAG ARGS

Re: [SOLVED] Re: [BASH] getopts

2005-03-19 Thread Bruno Hertz
On Sat, 2005-03-19 at 23:52 +0100, Michelle Konzack wrote: Nur schade, das man keine langen OPTIONEN verwenden kann. getopt? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: [SOLVED] Re: [BASH] getopts

2005-03-19 Thread Bruno Hertz
On Sun, 2005-03-20 at 00:14 +0100, Michelle Konzack wrote: getopt? Wie meinst Du das ? getopts vertrgt nur einen Buchstaben. getopt ist kein builtin sondern ein binary. man getopt (ohne s) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Überprüfen ob ein S cript schon läuft

2005-03-17 Thread Bruno Hertz
On Thu, 2005-03-17 at 06:50 +0100, Thomas Antepoth wrote: Die Pakete liegen momentan auf: http://212.227.20.60/debian/killproc_2.06-1.diff.gz http://212.227.20.60/debian/killproc_2.06-1.dsc http://212.227.20.60/debian/killproc_2.06-1_i386.changes

Re: Überprüfen ob ein S cript schon läuft

2005-03-16 Thread Bruno Hertz
On Wed, 2005-03-16 at 06:55 +0100, Thomas Antepoth wrote: Da knnte man doch vollkommen blasenfrei ein Paketchen aus dem Checkproc schneidern? Nur zu. Auch die PID resp. lock file Lsung ist gut. Trotzdem zur Erinnerung, die zweite Variante in deinem ursprnglichen Skript, wo du das ps erst und

Re: Überprüfen ob ein Script schon läuft

2005-03-15 Thread Bruno Hertz
On Tue, 2005-03-15 at 21:28 +0100, Thomas Antepoth wrote: Hallo geehrtes Publikum, um im Shell-Script herauszufinden, ob ein Prozess schon luft, wird die Prozessliste nach dem Namen des Scriptes in $0 gegrepped und das Pattern grep entfernt. Ist die Anzahl der Prozesse grer als 1 dann

Re: Überprüfen ob ein S cript schon läuft

2005-03-15 Thread Bruno Hertz
On Tue, 2005-03-15 at 23:15 +0100, Michelle Konzack wrote: http://michelle.konzack.home.tamay-dogan.homelinux.net/tmp/20050315231355.jpg Nanu, warum werden beim dritten Aufruf trotz 'sleep 20' nur zwei Prozesse gezhlt? Ausserdem fehlen die backticks. Mit ihnen sollte pro Aufruf eine Instanz

Re: Überprüfen ob ein S cript schonläuft

2005-03-15 Thread Bruno Hertz
On Tue, 2005-03-15 at 23:58 +0100, Michelle Konzack wrote: Jetzt habe ich nochmal __( '/tmp/exe.exe' )__ / | #!/bin/bash | | date -R | RET=`pstree | grep `basename $0` | wc -l` | echo $RET | sleep 20

Re: Einfacher Paketfilter

2005-03-14 Thread Bruno Hertz
On Mon, 2005-03-14 at 11:01 +0100, Michael Hierweck wrote: Hallo, gengen folgende Filterregeln um ausgehend alles und eingehend nur icmp bzw. ssh zuzulassen? Es handelt sich um ein Notebook, welche per eth0 (DHCP) an verschiedene Netze gekoppelt wird. iptables -F INPUT iptables -F

Re: Einfacher Paketfilter

2005-03-14 Thread Bruno Hertz
On Mon, 2005-03-14 at 12:55 +0100, Michael Hierweck wrote: Bruno Hertz wrote: On Mon, 2005-03-14 at 11:01 +0100, Michael Hierweck wrote: gengen folgende Filterregeln um ausgehend alles und eingehend nur icmp bzw. ssh zuzulassen? Es handelt sich um ein Notebook, welche per eth0 (DHCP

Re: [postfix + amavisd-new] Mails werden nicht an amavisd übergeben

2005-03-13 Thread Bruno Hertz
On Sun, 2005-03-13 at 23:50 +0100, Bernd Schwendele wrote: Hallo Liste, habe postfix und amavisd installiert. Soweit so gut. Nur lsst sich postfix leider nicht berzeugen die mails an amavisd zu bergeben. Bin nach Anleitung in /usr/share/doc/amavisd... vorgegangen (main und master.cf sind im

Re: [postfix + amavisd-new] Mails werden

2005-03-13 Thread Bruno Hertz
On Mon, 2005-03-14 at 00:25 +0100, Bernd Schwendele wrote: Aber jetzt wurden meine Zweifel in Bezug auf smtpd / lmtp beseitig und werde da nochmals nachhacken. Postfix ist zwar einfacher als Sendmail aber immer noch nicht trivial. Es gibt mehrere Wege Amavis einzubinden, mailbox_tranport ist

Re: [postfix + amavisd-new] Mails werden nicht an amavisd übergeben

2005-03-13 Thread Bruno Hertz
On Mon, 2005-03-14 at 02:23 +0100, Bernd Schwendele wrote: content_filter = smtp-amavis:[127.0.0.1]:10024 Ja und genau so hats nicht funktioniert! Vielleicht htte ich postfix stop und start statt reload machen sollen... keine Ahnung... Also, die content_filter Zeile war in der main.cf

Re: IPTABLES Logausgabe umleiten in spezielle Datei?

2005-03-11 Thread Bruno Hertz
On Fri, 2005-03-11 at 19:59 +0100, Michael Mayer wrote: Hi Liste, gibt es Mglichkeiten, wie man selbst definierte LOG Regeln, oder auch nicht selbst definierte umleiten kann in eine bestimmte Datei? Die facility (man syslog.conf) unter der LOG seine Meldungen ausgibt ist 'user' wenn ich mich

Re: Dies und das!

2005-03-07 Thread Bruno Hertz
On Mon, 2005-03-07 at 15:24 +0100, Michael Koch wrote: Soll die ganze Liste vorbeikommen ? :-) Hahaha. Wahrscheinlich ne codierte Nachricht - sieht aus wie eine Geldbergabe. Am besten die Polizei informieren oder, noch besser, den BND :) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Thread Bruno Hertz
On Sat, 2005-03-05 at 14:54 +0100, Gerhard Brauer wrote: Gruesse! * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 14:26]: Am 2005-03-05 13:32:08, schrieb Matthias Houdek: Ein einfaches `who` sagt dir, wer gerade eingeloggt ist und auch, auf welcher Konsole oder X-Screen das

Re: Chroot Skriptausführung Ebene

2005-03-04 Thread Bruno Hertz
On Fri, 2005-03-04 at 09:04 +0100, Heike C. Zimmerer wrote: Du hast den Kontext weggelassen. Der war: Du: | Hmm? Alle Parameter werden in der jetzigen Version an gmplayer als | ein Parameter bergeben (in argv[1] resp $1, je nach Philosophie). Genau. Ich habe nicht gesagt, \[EMAIL

Re: Chroot Skriptausführung Ebene

2005-03-04 Thread Bruno Hertz
On Fri, 2005-03-04 at 15:40 +0100, Heike C. Zimmerer wrote: Und jetzt wieder. Du definierst den Kontext um, dass es doch noch passt. Quatsch. su - root /tmp/echo.sh \a b\ # zwei Paramater ! Das erfindest du jetzt. Es ging von Anfang an um folgendes Skript: dchroot -c ia32 -d

Re: Chroot Skriptausführung Ebene

2005-03-04 Thread Bruno Hertz
On Fri, 2005-03-04 at 17:12 +0100, Heike C. Zimmerer wrote: Hr endlich auf. Selbst wenn das was mit meinem N zu tun htte: Deine Methode, rumzuprobieren und endlose Besinnungsaufstze ber den Output von strace zu schreiben, ist alles, aber nicht schulbuchmig. Sie deckt allerhchstens die Flle

Re: Chroot Skriptausführung Ebene

2005-03-03 Thread Bruno Hertz
On Thu, 2005-03-03 at 13:27 +0100, Michelle Konzack wrote: dchroot -c ia32 -d gmplayer $1 $2 $3 $4 Oder dchroot -c ia32 -d gmplayer $@ oder dchroot -c ia32 -d gmplayer \[EMAIL PROTECTED] ? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Re: Chroot Skriptausführung Ebene

2005-03-03 Thread Bruno Hertz
On Thu, 2005-03-03 at 15:16 +0100, Carsten Prie wrote: oder dchroot -c ia32 -d gmplayer \[EMAIL PROTECTED] ? Bingo! Damit geht es wunderbar, auch mit Nautilus. Nun muss ich nur noch nachlesen wieso das geht, und was das ist. Oder willst du mir das erzhlen? ;) Klar. $@ sind alle Script

Re: Chroot Skriptausführung Ebene

2005-03-03 Thread Bruno Hertz
On Thu, 2005-03-03 at 19:51 +0100, Heike C. Zimmerer wrote: Denn im Endeffekt nderst du an der Anzahl der bergebenen Argemente gar nichts. Hmm? Alle Parameter werden in der jetzigen Version an gmplayer als ein Parameter bergeben (in argv[1] resp $1, je nach Philosophie). Deine Lsung (besser:

Re: Chroot Skriptausführung Ebene

2005-03-03 Thread Bruno Hertz
On Fri, 2005-03-04 at 00:42 +0100, Heike C. Zimmerer wrote: N. Da steht \[EMAIL PROTECTED]. dchroot -c ia32 -d gmplayer \[EMAIL PROTECTED] Fr dchroot: argv[0] - dchroot argv[1] - -c argv[2] - ia32 argv[3] - -d argv[4] - gmplayer argv[5] - alle Parameter ($@ expandiert) ergibt

Re: Chroot Skriptausführung Ebene

2005-03-03 Thread Bruno Hertz
On Fri, 2005-03-04 at 01:15 +0100, Carsten Prie wrote: Habs noch nicht so ganz herausgefunden, aber nun muss ich doch fragen, was bedeutet dass nun? Heit dass, das jeder Parameter mit \ \ umgeben wird oder wie? \ ist zum Escapen der double quotes, da dchroot nochmal eine shell ausfhrt die

Re: Chroot Skriptausführung Ebene

2005-03-03 Thread Bruno Hertz
On Fri, 2005-03-04 at 02:13 +0100, Bruno Hertz wrote: On Fri, 2005-03-04 at 00:42 +0100, Heike C. Zimmerer wrote: N. Da steht \[EMAIL PROTECTED]. dchroot -c ia32 -d gmplayer \[EMAIL PROTECTED] Fr dchroot: argv[0] - dchroot argv[1] - -c argv[2] - ia32 argv[3] - -d argv[4

<    1   2