Re: ISDN waehlt immer landeskennzahl

2000-10-20 Diskussionsfäden Stephan Splitthoff
On Thu, 19 Oct 2000, Clemens Hermann wrote: Hallo Stephan, nochmals danke für Deine Hilfe. Ich hab seiner Zeit auch sehr lange gesucht, bis cih gescheite ISDN-Doku zu Debian gefunden hatte. wenn ich Dir noch ein wenig Zeit rauben darf, würde ich mich freuen, wenn Du mir sagst, wo

[Debian] ispell -T latin1 ins environment

2000-10-20 Diskussionsfäden Gero Reichard
Hallo. Ich moechte gern ispell wie oben genannt aus dem Editor aufrufen. Leider laesst sich hier die environment-Variable nicht setzten. Any hints? -- - Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an [EMAIL

Re: ISDN waehlt immer landeskennzahl

2000-10-20 Diskussionsfäden Clemens Hermann
Guten Morgen, probiert, es klappt aber einfach nicht. Ich bin da wohl noch etwas von SuSE verwöhnt (darf man das hier überhaupt sagen?). Naja, ob man das verwoehnt nennt, sei mal dahin gestellt ;-) im Hinblick auf ISDN mit Sicherheit, gerade dafür ist SuSE ja auch bekannt. Ansonsten kann

Re: [Debian] [mails an diese liste kommen nicht an]

2000-10-20 Diskussionsfäden Jan Otto
moin, Aber einen Hinweis wenn die Mail abgelehnt wurde (mit Hinweis auf [EMAIL PROTECTED]), sollte man doch trotzdem bekommen, oder? eigentlich schon. ich check das heute aber trotzdem noch mal... gruss, jan PGP signature

Re: [Debian] lilo-Syntax

2000-10-20 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Oct 20, 2000 at 12:04:30AM +0200, Eckhard Hoeffner wrote: Reply-To: Kennt jemand die genaue Lilo-Syntax hinsichtlich den append-Anweisungen. Ich würde gerne folgende zwei Bootparameter dem kernel mitgeben: append="mem=128M" append="apm=on" Irgendwie will das nicht

[Debian] syslog: -- MARK --

2000-10-20 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, auf einem Laptop, dessen Platte ich eigentlich möglichst ruhig stellen wollte, habe ich immer wieder ein periodisches Anfahren der Platte beobachtet. In cron.d habe ich schon so aufgeräumt, daß eigentlich nur noch tagsüber aller zwei Stunden was passieren dürfte. Trotzdem springt die

Re: syslog: -- MARK --

2000-10-20 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 20 Oct 2000, Stephan Engelke wrote: Das ist das "Hallo, ich lebe noch!" des Syslog daemons, das dieser alle 20 Minuten absetzt. In der Manpage müsste näheres dazu stehen Dachte ich mir schon, hab auch in die Manpage geguckt, aber bin dort nicht fündig geworden. Viele Grüße

[Debian] gnupg 1.0.4 auf potato kompilieren

2000-10-20 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Hallo! Ich habe wir die woody-sourcen fuer gnupg 1.0.4-1 (sowohl von non-us.debian.org als auch von ftp.at.debian.org) geholt, aber ich kann sie nicht sinnvoll entpacken: dpkg-source -x gnupg_1.0.4-1.dsc dpkg-source: error: syntax error in source control file ./gnupg_1.0.4-1.dsc at line 19: line

Re: xloadimage

2000-10-20 Diskussionsfäden Gero Reichard
Moin-Moin, Michael! Michael Lestinsky schrieb am Freitag, den 20. Oktober 2000: Poste doch mal die .xinitrc. Steht ja ausser der einen Zeile nichts drin. dann ist das kein Wunder. $WINDOWMANAGER sollte immer das letzte Programm sein, das gestartet wird, damit die X-Session auch mit dem

Re: [Debian] pppd has died (exit code=2)

2000-10-20 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Hallo Thomas! Am Mit, 18 Okt 2000 schrieb thomas schoenhoff: "Warning: Could not modify /etc/ppp/pap-secrets: Permission denied PAP may be flaky das gleiche mit /etc/ppp/chap-secrets CHAP may be flaky Ich habe den Thread bisher nicht verfolgt, aber die Aussagen

Re: Hardwareempfehlung

2000-10-20 Diskussionsfäden Andreas Voegele
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] schreibt: Hallo zusammen, ich möchte mir gern von euch zwei Hardwarekomponenten zum Einsatz unter Debian empfehlen lassen: 1. SCSI Scanner mit hoher Auflösung und Durchlichtaufsatz/-einheit Ich kaempfe gerade mit einem Acer-Scanner, den

Re: [Debian] gnupg 1.0.4 auf potato kompilieren

2000-10-20 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo! Ich habe wir die woody-sourcen fuer gnupg 1.0.4-1 (sowohl von non-us.debian.org als auch von ftp.at.debian.org) geholt, aber ich kann sie nicht sinnvoll entpacken: dpkg-source -x gnupg_1.0.4-1.dsc dpkg-source: error: syntax error in source

Re: [Debian] Online-Banking

2000-10-20 Diskussionsfäden Reinhard Hauck
Michael Hierweck schrieb: Hallo zusammen, gibt es eine Möglichkeit zum Online Banking über T-Online unter Debian? Wie sieht es damit aus, wenn die ISDN-Karte nicht im Rechner eingebaut, sondern nur über das Netzwerk erreichbar ist? Vielen Dank für Tipps. ...möchte nur ergänzen, daß eine

Re: alternativen Kernel bei Installation? (da RAID vorhanden)

2000-10-20 Diskussionsfäden Dieter Schuster
* ande ~ [EMAIL PROTECTED] [001018 20:24]: [brauche Installationskernel mit Raid-Support] Auf der ersten CD von potato liegt ein Image einer Rescue-Diskette. Spiele dies auf eine Diskette. Mount sie, tausche den Kernel geben deine, mit RAID-Unterstützung, und starte das auf der Diskette

[Debian] Grub wie Lilo

2000-10-20 Diskussionsfäden Martin Kempa
Hallo, ich habe mir nun auch mal den viel gelobten Grub angeschaut. Gibt es wirklich keine Möglichkeit, so wie bei Lilo, das Bootmenü erst nach Betätigung einer Taste erscheinen zu lassen? Es ist doch gerade ein Vorteil von lilo, daß nicht jeder sofort erblicken konnte, welche Betriebssysteme

[Debian] POP3-Server der mehere Postfächer verwalten kann

2000-10-20 Diskussionsfäden Dieter Schuster
Tach auch! Ich suche eine POP3-Server der für jeden Benutzer mehere Postfächer verwalten kann. Sprich wenn ich von einem anderen Rechener meine Mails lesen will, die ich mit procmail sortiere will ich alle auch auf den anderen Rechner laden können (mit fechtmail) Dieter Registered

[Debian] Teles-ISDN am internen S0 Bus

2000-10-20 Diskussionsfäden Rüdiger Traute
Hallo! nachdem hier schon viel über die ISDN-Konfiguration gesagt wurde, habe ich noch ein anderes Problem. Wie teile ich den isdnutils mit, daß sich die Teles Karte mit der MSN 22 am internen Bus einer Euracom 181 melden soll?? Nur dann übermittelt die Euracom die richtige externe MSN an den

Re: [Debian] gnupg 1.0.4 auf potato kompilieren

2000-10-20 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Fri, Oct 20, 2000 at 01:52:45PM +0200, Andreas Metzler wrote: Files: bef2267bfe9b74a00906a78db34437f9 1725642 gnupg_1.0.4.orig.tar.gz bedf28e6875df5f632cbf1f210a653a4 622 gnupg_1.0.4-1.diff.gz -BEGIN PGP SIGNATURE- Version: GnuPG v1.0.4 (GNU/Linux) Ich denk' mal, da fehlt eine

Re: xloadimage

2000-10-20 Diskussionsfäden Michael Lestinsky
Gero Reichard [EMAIL PROTECTED] wrote: Moin-Moin, Michael! Hallo Gero, Michael Lestinsky schrieb am Freitag, den 20. Oktober 2000: Poste doch mal die .xinitrc. Steht ja ausser der einen Zeile nichts drin. Dann ist es auch kein Wunder. Sobald der User eine eigene .xinitrc hat, wird

Re: [Debian] lilo-Syntax

2000-10-20 Diskussionsfäden Axel Duerrbaum
Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] writes: Kennt jemand die genaue Lilo-Syntax hinsichtlich den append-Anweisungen. Ich würde gerne folgende zwei Bootparameter dem kernel mitgeben: append="mem=128M" append="apm=on" Irgendwie will das nicht funktionieren. Wenn ich wie oben zwei Zeilen

Re: [Debian] lilo-Syntax

2000-10-20 Diskussionsfäden Bernd Classen
Hallo Eckhard, append="mem=128M" ... sollte nicht mehr erforderlich sein. Ciao Bernd - Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body "unsubscribe deine_email_adresse" enthaelt. Bei

Re: [Debian] lilo-Syntax

2000-10-20 Diskussionsfäden Roman BEIGELBECK
* Axel Duerrbaum [EMAIL PROTECTED] [201000 10:41]: Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] writes: Kennt jemand die genaue Lilo-Syntax hinsichtlich append="mem=128M" append="apm=on" wie oben zwei Zeilen habe, wird nur die letzte Zeile weitergegeben und die erste geschluckt -

Re: [Debian] lilo-Syntax

2000-10-20 Diskussionsfäden Roman BEIGELBECK
/* Hallo Klaus! */ * Klaus-M. Klingsporn [EMAIL PROTECTED] [201000 14:29]: Und muß das m bei 128M nicht klein geschrieben sein? Ne, bei mir steht append="mem=512M" und es funktioniert! MfG Roman! PS: Ich habe Dein Reply doppelt erhalten... ;-)

Re: [Debian] pppd has died (exit code=2)

2000-10-20 Diskussionsfäden thomas schönhoff
Thomas Wegner wrote: Hallo Thomas! Am Mit, 18 Okt 2000 schrieb thomas schoenhoff: Ich habe den Thread bisher nicht verfolgt, aber die Aussagen sind eindeutig. Überprüfe Dein Passwort in der pap-secrets Mach ich..:-) . Ich glaube, die chap brauchst Du nicht. Hab ich irgendwie im

Re: [Debian] Grub wie Lilo

2000-10-20 Diskussionsfäden Lars Weber
Martin Kempa [EMAIL PROTECTED] schrob: Gibt es wirklich keine Möglichkeit, so wie bei Lilo, das Bootmenü erst nach Betätigung einer Taste erscheinen zu lassen? Seit der letzten Release (0.5.96 -- als deb vorhanden in woody) gibt es dazu den `menu.lst'-Eintrag `hiddenmenu'. Es ist doch

Re: [Debian] POP3-Server der mehere Postfächer verwalten kann

2000-10-20 Diskussionsfäden Thomas Bader
* Dieter Schuster [EMAIL PROTECTED] [001020 18:45]: Ich suche eine POP3-Server der für jeden Benutzer mehere Postfächer verwalten kann. Sprich wenn ich von einem anderen Rechener meine Mails lesen will, die ich mit procmail sortiere will ich alle auch auf den anderen Rechner laden können

[Debian] hdparm und IBM HDPTA

2000-10-20 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner
Nur mal so ne Frage - kennt jemand die optimalen Parameter für eine IBM DPTA Festplatte hdparm -I spuckt folgendes aus: Model=BI-MPDAT3-2750 0 , FwRev=7PO63AA0, SerialNo= J YMMJ0T7A20 Config={ HardSect NotMFM HdSw15uSec Fixed DTR10Mbs } RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0,

Re: nfs-Problem

2000-10-20 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann
Hallo Thomas! Thomas Wegner schrieb am Donnerstag, 19. Oktober 2000: Ich habe die Potato installiert und bin frisch von RedHat umgestiegen. Folgendes Problem habe ich mit nfs: Der Support ist im Kernel installiert und es werden alle Dienste gestartet (nfsd, mountd, statd, portmapper). Soweit

Re: Module im falschen Verzeichnis

2000-10-20 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Thomas Adamek [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Ist das ein vertretbarer Weg oder wie würde man es denn besser hinbekommen ? SuSE loeschen. SCNR. :) Regards/Gruesse, Norbert -- - / Norbert Tretkowski

Re: [Debian] ISDN-Konfigura tion: Doku für Laien ?

2000-10-20 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Thomas Adamek [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Gibt es auch für Debian irgendwo eine schlüssige Beschreibung, wie es geht. Einfacher gehts nicht: http://www.infodrom.north.de/~joey/Linux/Tips+Tricks/isdn-schnellstart.html Regards/Gruesse, Norbert --

Re: [Debian] OT: per script SMS versenden

2000-10-20 Diskussionsfäden Andre Masloch
Hi, es gibt ja ne Menge Anbieter mit denen man kostenlos SMS verschicken kann. Mich nervt aber die klickerei bis man die SMS verschickt hat. Hat sich da jemand schonmal die muehe gemacht da ein script zu schreiben, so dass man das von der kommandozeile aus machen kann? Falls nicht, hat

Re: [Debian] OT: per script SMS versenden

2000-10-20 Diskussionsfäden Nils Gundelach
Hi Thomas! Ich hab mal so ein script geschrieben für http://sms-kostenlos.de du kannst es dir ja mal anschauen. http://www.pucker.de/programs/pSMS.pl Nils -- Get my Key gpg --keyserver wwwkeys.eu.pgp.net --recv-key 45CD0073 Key fingerprint = F4D9 9274 6ED8 B227 A62A 33FA 0D2E 2414 45CD 0073

[Debian] Konsolen-init Problem

2000-10-20 Diskussionsfäden Gero Reichard
Hi. Ich habe mir eine neue Festplatte gekauft, und dafuer die Daten der alten nach dem partitionieren drueber kopiert. In der neuen fstab sind die Anpassungen gemacht, lilo entsprechend laufen lassen. Mich wundert, dass der Kernel offenbar soweit bootet, als dass framebuffer initialisiert wird.

[Debian] xloadimage

2000-10-20 Diskussionsfäden Gero Reichard
Hi. Ich habe das Problem, dass ein Hintergrundbild beim Starten von X zwar fuer eine Sekunde angezeigt wird, dann der Server aber wieder runterfaehrt - ohne weitere Fehlermeldung. Die ~/.xinitrc wird also gelesen, das Bild wird skaliert und installiert. Rufe ich die entsprechende Zeile aus

Re: ISDN waehlt immer landeskennzahl

2000-10-20 Diskussionsfäden Stephan Splitthoff
On Thu, 19 Oct 2000, Clemens Hermann wrote: Hallo Stephan, nochmals danke für Deine Hilfe. Ich hab seiner Zeit auch sehr lange gesucht, bis cih gescheite ISDN-Doku zu Debian gefunden hatte. wenn ich Dir noch ein wenig Zeit rauben darf, würde ich mich freuen, wenn Du mir sagst, wo

[Debian] ispell -T latin1 ins environment

2000-10-20 Diskussionsfäden Gero Reichard
Hallo. Ich moechte gern ispell wie oben genannt aus dem Editor aufrufen. Leider laesst sich hier die environment-Variable nicht setzten. Any hints? -- - Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an [EMAIL

[Debian] lilo-Syntax

2000-10-20 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner
Reply-To: Kennt jemand die genaue Lilo-Syntax hinsichtlich den append-Anweisungen. Ich würde gerne folgende zwei Bootparameter dem kernel mitgeben: append=mem=128M append=apm=on Irgendwie will das nicht funktionieren. Wenn ich wie oben zwei Zeilen habe, wird nur die letzte Zeile weitergegeben

Re: ISDN waehlt immer landeskennzahl

2000-10-20 Diskussionsfäden Clemens Hermann
Guten Morgen, probiert, es klappt aber einfach nicht. Ich bin da wohl noch etwas von SuSE verwöhnt (darf man das hier überhaupt sagen?). Naja, ob man das verwoehnt nennt, sei mal dahin gestellt ;-) im Hinblick auf ISDN mit Sicherheit, gerade dafür ist SuSE ja auch bekannt. Ansonsten kann

Re: [Debian] [mails an diese liste kommen nicht an]

2000-10-20 Diskussionsfäden Jan Otto
moin, Aber einen Hinweis wenn die Mail abgelehnt wurde (mit Hinweis auf [EMAIL PROTECTED]), sollte man doch trotzdem bekommen, oder? eigentlich schon. ich check das heute aber trotzdem noch mal... gruss, jan pgpBFIqHpkgN9.pgp Description: PGP signature

Re: [Debian] lilo-Syntax

2000-10-20 Diskussionsfäden Bernd Classen
Hallo Eckhard, append=mem=128M ... sollte nicht mehr erforderlich sein. Ciao Bernd - Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body unsubscribe deine_email_adresse enthaelt. Bei

[Debian] Hardwareempfehlung

2000-10-20 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo zusammen, ich möchte mir gern von euch zwei Hardwarekomponenten zum Einsatz unter Debian empfehlen lassen: 1. SCSI Scanner mit hoher Auflösung und Durchlichtaufsatz/-einheit 2. Voice+Fax-Modem zum Einsatz mit Hylafax und einem Voicebox-System Vielen Dank. Michael Hierweck

Re: [Debian] lilo-Syntax

2000-10-20 Diskussionsfäden Axel Duerrbaum
Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] writes: Kennt jemand die genaue Lilo-Syntax hinsichtlich den append-Anweisungen. Ich würde gerne folgende zwei Bootparameter dem kernel mitgeben: append=mem=128M append=apm=on Irgendwie will das nicht funktionieren. Wenn ich wie oben zwei Zeilen

Re: [Debian] lilo-Syntax

2000-10-20 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Oct 20, 2000 at 12:04:30AM +0200, Eckhard Hoeffner wrote: Reply-To: Kennt jemand die genaue Lilo-Syntax hinsichtlich den append-Anweisungen. Ich würde gerne folgende zwei Bootparameter dem kernel mitgeben: append=mem=128M append=apm=on Irgendwie will das nicht funktionieren.

Re: xloadimage

2000-10-20 Diskussionsfäden Michael Lestinsky
Gero Reichard [EMAIL PROTECTED] wrote: Die ~/.xinitrc wird also gelesen, das Bild wird skaliert und installiert. Poste doch mal die .xinitrc. Ein Moeglicher Fehler ist: X wird beendet, wenn dass allerletzte Programm beendet. Wenn deine Xinitrc also wiefolgt aussieht: $WINDOWMANAGER

[Debian] syslog: -- MARK --

2000-10-20 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, auf einem Laptop, dessen Platte ich eigentlich möglichst ruhig stellen wollte, habe ich immer wieder ein periodisches Anfahren der Platte beobachtet. In cron.d habe ich schon so aufgeräumt, daß eigentlich nur noch tagsüber aller zwei Stunden was passieren dürfte. Trotzdem springt die

Re: syslog: -- MARK --

2000-10-20 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 20 Oct 2000, Stephan Engelke wrote: Das ist das Hallo, ich lebe noch! des Syslog daemons, das dieser alle 20 Minuten absetzt. In der Manpage müsste näheres dazu stehen Dachte ich mir schon, hab auch in die Manpage geguckt, aber bin dort nicht fündig geworden. Viele Grüße

Re: syslog: -- MARK --

2000-10-20 Diskussionsfäden Stephan Splitthoff
On Fri, 20 Oct 2000, Andreas Tille wrote: Hallo, auf einem Laptop, dessen Platte ich eigentlich möglichst ruhig stellen wollte, habe ich immer wieder ein periodisches Anfahren der Platte beobachtet. In cron.d habe ich schon so aufgeräumt, daß eigentlich nur noch tagsüber aller zwei

Re: [Debian] lilo-Syntax

2000-10-20 Diskussionsfäden Roman BEIGELBECK
* Axel Duerrbaum axeld@rts.maschinenbau.uni-kassel.de [201000 10:41]: Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] writes: Kennt jemand die genaue Lilo-Syntax hinsichtlich append=mem=128M append=apm=on wie oben zwei Zeilen habe, wird nur die letzte Zeile weitergegeben und die erste

[Debian] gnupg 1.0.4 auf potato kompilieren

2000-10-20 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Hallo! Ich habe wir die woody-sourcen fuer gnupg 1.0.4-1 (sowohl von non-us.debian.org als auch von ftp.at.debian.org) geholt, aber ich kann sie nicht sinnvoll entpacken: dpkg-source -x gnupg_1.0.4-1.dsc dpkg-source: error: syntax error in source control file ./gnupg_1.0.4-1.dsc at line 19: line

Re: xloadimage

2000-10-20 Diskussionsfäden Gero Reichard
Moin-Moin, Michael! Michael Lestinsky schrieb am Freitag, den 20. Oktober 2000: Poste doch mal die .xinitrc. Steht ja ausser der einen Zeile nichts drin. dann ist das kein Wunder. $WINDOWMANAGER sollte immer das letzte Programm sein, das gestartet wird, damit die X-Session auch mit dem

Re: [Debian] lilo-Syntax

2000-10-20 Diskussionsfäden Klaus-M . Klingsporn
Am Fre, 20 Okt 2000 hat Roman BEIGELBECK geschrieben: * Axel Duerrbaum axeld@rts.maschinenbau.uni-kassel.de [201000 10:41]: Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] writes: Kennt jemand die genaue Lilo-Syntax hinsichtlich append=mem=128M append=apm=on Ich habe soeben (sicherheitshalber)

Re: [Debian] lilo-Syntax

2000-10-20 Diskussionsfäden Roman BEIGELBECK
/* Hallo Klaus! */ * Klaus-M. Klingsporn [EMAIL PROTECTED] [201000 14:29]: Und muß das m bei 128M nicht klein geschrieben sein? Ne, bei mir steht append=mem=512M und es funktioniert! MfG Roman! PS: Ich habe Dein Reply doppelt erhalten... ;-)

Re: [Debian] pppd has died (exit code=2)

2000-10-20 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Hallo Thomas! Am Mit, 18 Okt 2000 schrieb thomas schoenhoff: Warning: Could not modify /etc/ppp/pap-secrets: Permission denied PAP may be flaky das gleiche mit /etc/ppp/chap-secrets CHAP may be flaky Ich habe den Thread bisher nicht verfolgt, aber die Aussagen

Re: Hardwareempfehlung

2000-10-20 Diskussionsfäden Andreas Voegele
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] schreibt: Hallo zusammen, ich möchte mir gern von euch zwei Hardwarekomponenten zum Einsatz unter Debian empfehlen lassen: 1. SCSI Scanner mit hoher Auflösung und Durchlichtaufsatz/-einheit Ich kaempfe gerade mit einem Acer-Scanner, den ein

Re: [Debian] pppd has died (exit code=2)

2000-10-20 Diskussionsfäden thomas schönhoff
Thomas Wegner wrote: Hallo Thomas! Am Mit, 18 Okt 2000 schrieb thomas schoenhoff: Ich habe den Thread bisher nicht verfolgt, aber die Aussagen sind eindeutig. Überprüfe Dein Passwort in der pap-secrets Mach ich..:-) . Ich glaube, die chap brauchst Du nicht. Hab ich irgendwie im

Re: [Debian] gnupg 1.0.4 auf potato kompilieren

2000-10-20 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo! Ich habe wir die woody-sourcen fuer gnupg 1.0.4-1 (sowohl von non-us.debian.org als auch von ftp.at.debian.org) geholt, aber ich kann sie nicht sinnvoll entpacken: dpkg-source -x gnupg_1.0.4-1.dsc dpkg-source: error: syntax error in source

Re: [Debian] Online-Banking

2000-10-20 Diskussionsfäden Reinhard Hauck
Michael Hierweck schrieb: Hallo zusammen, gibt es eine Möglichkeit zum Online Banking über T-Online unter Debian? Wie sieht es damit aus, wenn die ISDN-Karte nicht im Rechner eingebaut, sondern nur über das Netzwerk erreichbar ist? Vielen Dank für Tipps. ...möchte nur ergänzen, daß eine

Re: [Debian] ispell -T latin1 ins environment

2000-10-20 Diskussionsfäden Thomas Guettler
On Fri, Oct 20, 2000 at 08:14:23AM +0200, Gero Reichard wrote: Hallo. Ich moechte gern ispell wie oben genannt aus dem Editor aufrufen. Leider laesst sich hier die environment-Variable nicht setzten. Wenn du in die .bashrc export VAR=value schreibst hast du eigentlich ueberall die Variable

Re: alternativen Kernel bei Installation? (da RAID vorhanden)

2000-10-20 Diskussionsfäden Dieter Schuster
* ande ~ [EMAIL PROTECTED] [001018 20:24]: [brauche Installationskernel mit Raid-Support] Auf der ersten CD von potato liegt ein Image einer Rescue-Diskette. Spiele dies auf eine Diskette. Mount sie, tausche den Kernel geben deine, mit RAID-Unterstützung, und starte das auf der Diskette

[Debian] Grub wie Lilo

2000-10-20 Diskussionsfäden Martin Kempa
Hallo, ich habe mir nun auch mal den viel gelobten Grub angeschaut. Gibt es wirklich keine Möglichkeit, so wie bei Lilo, das Bootmenü erst nach Betätigung einer Taste erscheinen zu lassen? Es ist doch gerade ein Vorteil von lilo, daß nicht jeder sofort erblicken konnte, welche Betriebssysteme

[Debian] POP3-Server der mehere Postfächer verwalten kann

2000-10-20 Diskussionsfäden Dieter Schuster
Tach auch! Ich suche eine POP3-Server der für jeden Benutzer mehere Postfächer verwalten kann. Sprich wenn ich von einem anderen Rechener meine Mails lesen will, die ich mit procmail sortiere will ich alle auch auf den anderen Rechner laden können (mit fechtmail) Dieter Registered

[Debian] Teles-ISDN am internen S0 Bus

2000-10-20 Diskussionsfäden Rüdiger Traute
Hallo! nachdem hier schon viel über die ISDN-Konfiguration gesagt wurde, habe ich noch ein anderes Problem. Wie teile ich den isdnutils mit, daß sich die Teles Karte mit der MSN 22 am internen Bus einer Euracom 181 melden soll?? Nur dann übermittelt die Euracom die richtige externe MSN an den

Re: [Debian] Grub wie Lilo

2000-10-20 Diskussionsfäden Lars Weber
Martin Kempa [EMAIL PROTECTED] schrob: Gibt es wirklich keine Möglichkeit, so wie bei Lilo, das Bootmenü erst nach Betätigung einer Taste erscheinen zu lassen? Seit der letzten Release (0.5.96 -- als deb vorhanden in woody) gibt es dazu den `menu.lst'-Eintrag `hiddenmenu'. Es ist doch

Re: [Debian] Teles-ISDN am internen S0 Bus

2000-10-20 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Fri, Oct 20, 2000 at 08:06:50PM +0200, Rüdiger Traute wrote: Wie teile ich den isdnutils mit, daß sich die Teles Karte mit der MSN 22 am internen Bus einer Euracom 181 melden soll?? Nur dann übermittelt die Euracom die richtige externe MSN an den Provider, bei dem das gleichzeitig das

Re: [Debian] gnupg 1.0.4 auf potato kompilieren

2000-10-20 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Fri, Oct 20, 2000 at 01:52:45PM +0200, Andreas Metzler wrote: Files: bef2267bfe9b74a00906a78db34437f9 1725642 gnupg_1.0.4.orig.tar.gz bedf28e6875df5f632cbf1f210a653a4 622 gnupg_1.0.4-1.diff.gz -BEGIN PGP SIGNATURE- Version: GnuPG v1.0.4 (GNU/Linux) Ich denk' mal, da fehlt eine

Re: [Debian] POP3-Server der mehere Postfächer verwalte n kann

2000-10-20 Diskussionsfäden Thomas Bader
* Dieter Schuster [EMAIL PROTECTED] [001020 18:45]: Ich suche eine POP3-Server der für jeden Benutzer mehere Postfächer verwalten kann. Sprich wenn ich von einem anderen Rechener meine Mails lesen will, die ich mit procmail sortiere will ich alle auch auf den anderen Rechner laden können

[Debian] hdparm und IBM HDPTA

2000-10-20 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner
Nur mal so ne Frage - kennt jemand die optimalen Parameter für eine IBM DPTA Festplatte hdparm -I spuckt folgendes aus: Model=BI-MPDAT3-2750 0 , FwRev=7PO63AA0, SerialNo= J YMMJ0T7A20 Config={ HardSect NotMFM HdSw15uSec Fixed DTR10Mbs } RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0,