Re: [OT] Sicherheitslücke bei NVIDIA Linux Treibern

2006-10-18 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Am Mittwoch, 18. Oktober 2006 14:33 schrieb Evgeni Golov: On Wed, 18 Oct 2006 13:52:49 +0200 Niels Jende [EMAIL PROTECTED] wrote: Unglaublich aber wahr...seit 2 Jahren iist der Bug bekannt, nur tut sich bei NVidia nichts... [ ] Du hast die Links gelesen =) In einem der Artikel wird

OT: LogServer Syslog-NG

2006-10-18 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Liste, habe leider ein Problem beim Aufsetzen eines Logservers. Ziel des ganzen soll es sein, zentral auf die Logs mehrerer Server zuzugreifen. Was ich da gefunden habe war der Syslog-ng. Also ich habe ein LAMP auf Basis von Etch aufgesetzt. Pakete wurden alle per apt-get install

Re: OT: LogServer Syslog-NG

2006-10-18 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Mittwoch, 18. Oktober 2006 15:29 schrieb Thomas Halinka: Hallo Liste, Hi habe leider ein Problem beim Aufsetzen eines Logservers. Ziel des ganzen soll es sein, zentral auf die Logs mehrerer Server zuzugreifen. Was ich da gefunden habe war der Syslog-ng. Also ich habe ein LAMP auf Basis

Re: OT: LogServer Syslog-NG

2006-10-18 Diskussionsfäden Markus Plessing
Am 18.10.2006 15:29 schrieb Thomas Halinka: Hallo Liste, Hallo Thomas, [...] # mysql -u root dbsetup.sql ERROR 1046 (3D000) at line 1: No database selected Was läuft da schief? Google sagt leider nichts zu?! Die DB existiert jedenfalls! Entweder du erweiterst dein *.sql - File um die

Re: OT: LogServer Syslog-NG

2006-10-18 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Orlando Rose schrieb: Na klar. Hab ich mal gefunden als ich Nagios installiert habe. http://www.nagios-wiki.de/doku.php/nagios/howtos/syslog habs unter VMware Testumgebung schon mal installiert. Hatte aber bis jetzt leider keine Zeit einen echten Server dafür fertig zu machen. Wir wohl erst

OT?: Putty-Session übernehmen

2006-10-18 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Hallo, ich arbeite gerade von Remote auf meinem Debian. Jetzt fahr ich gleich direkt an das Gerät und würde gerne die Putty-Sitzung irgendwie hier offen lassen und mir dann direkt auf das Gerät holen. Ist dies irgendwie möglich. Denn ich möchte hier noch einen großen Kopiervorgang starten,

Re: OT: LogServer Syslog-NG

2006-10-18 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Mittwoch, den 18.10.2006, 15:29 +0200 schrieb Thomas Halinka: # mysql -u root dbsetup.sql ERROR 1046 (3D000) at line 1: No database selected Was läuft da schief? Google sagt leider nichts zu?! Die DB existiert jedenfalls! Steht doch da, Du hast keine Datenbank ausgewählt ;) mach mal

Re: OT?: Putty-Session übernehmen

2006-10-18 Diskussionsfäden Andre Bischof
Tobias Großmann schrieb: Hallo, ich arbeite gerade von Remote auf meinem Debian. Jetzt fahr ich gleich direkt an das Gerät und würde gerne die Putty-Sitzung irgendwie hier offen lassen und mir dann direkt auf das Gerät holen. Ist dies irgendwie möglich. Denn ich möchte hier noch einen großen

Re: OT?: Putty-Session übernehmen

2006-10-18 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 18 Oct 2006 16:11:23 +0200 Tobias Großmann [EMAIL PROTECTED] wrote: ich arbeite gerade von Remote auf meinem Debian. Jetzt fahr ich gleich direkt an das Gerät und würde gerne die Putty-Sitzung irgendwie hier offen lassen und mir dann direkt auf das Gerät holen. Ist dies irgendwie

Re: OT?: Putty-Session ü bernehmen

2006-10-18 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Tobias, Tobias Großmann, 18.10.2006 (d.m.y): Denn ich möchte hier noch einen großen Kopiervorgang starten, welcher dann aber weitergeführt werden soll, wenn ich diesen Rechner hier runtergefahren habe. Schau Dir mal screen oder nohup an. Gruss/Regards, Christian Schmidt -- Manche

Re: OT?: Putty-Session übernehmen

2006-10-18 Diskussionsfäden Thomas Korber
Tobias Großmann [EMAIL PROTECTED] writes: ich arbeite gerade von Remote auf meinem Debian. Jetzt fahr ich gleich direkt an das Gerät und würde gerne die Putty-Sitzung irgendwie hier offen lassen und mir dann direkt auf das Gerät holen. Ist dies irgendwie möglich. Du suchst screen. --

Re: OT: LogServer Syslog-NG

2006-10-18 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Andre Timmermann schrieb: Steht doch da, Du hast keine Datenbank ausgewählt ;) mach mal mysql -u root DATENBANKNAME dbsetup.sql -- 8 -- MYSQL(1) MySQL Database System NAME mysql - the MySQL command-line tool SYNOPSIS mysql [options] db_name -- 8 -- mysql -u root -p

Re: OT?: Putty-Session übernehmen

2006-10-18 Diskussionsfäden frank paulsen
Tobias Großmann [EMAIL PROTECTED] writes: ich arbeite gerade von Remote auf meinem Debian. Jetzt fahr ich gleich direkt an das Gerät und würde gerne die Putty-Sitzung irgendwie hier offen lassen und mir dann direkt auf das Gerät holen. Ist dies irgendwie möglich. Denn ich möchte hier noch

Re: OT: LogServer Syslog-NG

2006-10-18 Diskussionsfäden Dietmar Braun
Wednesday, October 18, 2006, 3:29:18 PM, you wrote: TH # mysql -u root dbsetup.sql TH ERROR 1046 (3D000) at line 1: No database selected TH Was läuft da schief? Google sagt leider nichts zu?! Die DB existiert TH jedenfalls! Du musst erst die DB selektieren, auf der Du Inserts o.ae. machen

Re: OT: LogServer Syslog-NG

2006-10-18 Diskussionsfäden Markus Plessing
Ich hab die andere Nachricht jetzt zu schnell weggeklickt, daher jetzt die Antwort einfach nochmal mal hierauf ... Am 18.10.2006 15:29 schrieb Thomas Halinka: Hallo Liste, Hallo Thomas, [...] # mysql -u root dbsetup.sql ERROR 1046 (3D000) at line 1: No database selected Was läuft da

Re: OT?: Putty-Session übernehmen

2006-10-18 Diskussionsfäden Andre Bischof
frank paulsen schrieb: ... Gott schütze screen. Einen der Autoren habe ich mal auf offener Strasse angefallen, um ihm die Fuesse zu kuessen. ja, definitiv einst der geilsten Stücke Software die mir je untergekommen ist! Andre -- Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net --

Re: [OT] Sicherheitslücke bei NVIDIA Linux Treibern

2006-10-18 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, den 18.10.2006, 14:45 +0200 schrieb Rene Engelhard: Am Mittwoch, 18. Oktober 2006 14:33 schrieb Evgeni Golov: On Wed, 18 Oct 2006 13:52:49 +0200 Niels Jende [EMAIL PROTECTED] wrote: Unglaublich aber wahr...seit 2 Jahren iist der Bug bekannt, nur tut sich bei NVidia

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-18 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo und danke an alle die mir soviele Editor Namen nennen konnten. Ich hab mir die alle im Netz angschaut. Ich muss sagen. vim bzw. gvim konnte mich für bisschen html, php, css, xml und Javascript am ehesten überzeugen. Wobei ich noch sehr viele Kommandos und Funktionen des mächtigen vim lernen

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-18 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Mittwoch, den 18.10.2006, 22:40 +0200 schrieb Stefan Neuser @ C4 Design: Hallo und danke an alle die mir soviele Editor Namen nennen konnten. Ich hab mir die alle im Netz angschaut. Ich muss sagen. vim bzw. gvim konnte mich für bisschen html, php, css, xml und Javascript am ehesten

Re: [OT] Samba mit Ldap-Backend startet nicht mehr.

2006-10-17 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Thorsten Schmidt wrote: [2006/10/16 19:22:22, 1] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_getsampwnam(1400) ldapsam_getsampwnam: Duplicate entries for this user [root] Failing. count=2 [2006/10/16 19:22:22, 1] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_getsampwnam(1400) ldapsam_getsampwnam: Duplicate entries for this

Re: [OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-17 Diskussionsfäden Peter Jordan
Peter Jordan, 10/15/2006 11:30 AM: Hallo, wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der DVD heraus? Keiner ne Idee, wie ich das unter debian ermitteln kann? Das muss doch irgendwie möglich

Re: [OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-17 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Peter Jordan schrieb: Peter Jordan, 10/15/2006 11:30 AM: Hallo, wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der DVD heraus? Keiner ne Idee,

OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen, könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome empfehlen ? Unter Windows hatte ich immer sowas wie Weaverslaver... Unter apt-cache search editor ist nichts gescheitest dabei :( Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;) Gruss, Stefan Neuser

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Stefan Neuser schrieb: könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome empfehlen ? Unter Windows hatte ich immer sowas wie Weaverslaver... Unter apt-cache search editor ist nichts gescheitest dabei :( Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;) Nur

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Stefan Neuser @ C4 Design schrieb: Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;) bin ganz mit nvu zufrieden. -- * Stefan Bauer * * Bavaria / Germany / Chiemsee * * [EMAIL PROTECTED] .

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Stefan Neuser @ C4 Design wrote: könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome empfehlen ? gvim. Grüße, Moritz -- Moritz Lenz http://moritz.faui2k3.org/ signature.asc Description: OpenPGP digital signature

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Stefan Neuser @ C4 Design wrote: könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome empfehlen ? Ich verwende GNU Emacs ('apt-get install emacs21'). Unter Windows hatte ich immer sowas wie Weaverslaver... Kenne ich nicht. Unter apt-cache search editor ist nichts gescheitest

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Stefan Neuser @ C4 Design wrote: Hallo zusammen, könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome empfehlen ? OK, dieser ist für KDE, aber mit ein paar libs (,die vermittels apt automatisch installiert werden) läuft der ganz gut auch auf gnome und bietet reichlich hilfreiche

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Moin, könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome empfehlen ? Es wird gut und gerne immer PHPeclipse empfohlen, ich kann dem nur zustimmen, auch wenn ich für die meisten Arbeiten immernoch gedit (GNOME Editor) benutze/benötige. eclipse solltest du vorzugsweise manuell und

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 21:20 Tue 17 Oct, Stefan Neuser @ C4 Design wrote: Hallo zusammen, könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome empfehlen ? Unter apt-cache search editor ist nichts gescheitest dabei :( Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;) Yep: an die Versuche kann

Re: [OT] Samba mit Ldap-Backend startet nicht mehr.

2006-10-17 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Dienstag, 17. Oktober 2006 09:19 schrieb Michelino Caroselli: Thorsten Schmidt wrote: [2006/10/16 19:22:22, 1] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_getsampwnam(1400) ldapsam_getsampwnam: Duplicate entries for this user [root] Failing. count=2 [2006/10/16 19:22:22, 1]

Re: [OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-17 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Peter, Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] wrote: Peter Jordan, 10/15/2006 11:30 AM: wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, Den kannst Du aus der Datei VIDEO_TS.IFO auslesen [1]. http://forum.doom9.org/showthread.php?t=36111#post197286 Frank -- 21 is only half the

Re: OT Putty: Windows-Zwischenablage einfügen

2006-10-16 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Al Bogner schrieb: Am Sonntag, 15. Oktober 2006 13:48 schrieb Ulf Volmer: On Sun, Oct 15, 2006 at 01:07:03PM +0200, Al Bogner wrote: Problem: Manchmal muss ich von einem Linux-Shell-Account mit putty unter Win XP mit mutt Mails schreiben. Wie füge ich möglichst simpel Text aus einem

[OT] Markenrecht etc. (was: Thunderbird jetzt Icedove?)

2006-10-16 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Patrick Cornelißen: Jochen Schulz schrieb: AFAIK verliert man (zumindest in .de) die Rechte an eigenen Marken, wenn man die einem bekannten Verletzungen der Marke toleriert. Insofern ist es nicht so ganz einfach, einfach wegzusehen. Allerdings wäre es sicher auch möglich gewesen, die

Re: [OT] Markenrecht etc. (was: Thunderbird jetzt Icedove?)

2006-10-16 Diskussionsfäden Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 On Mon, Oct 16, 2006 at 03:26:51PM +0200, Jochen Schulz wrote: Patrick Cornelißen: ... Wenn die Verwendung explizit gestattet wird (Lizensierung durch den Markeninhaber), ist es keine Verletzung. Nur scheint das die Mozilla Foundation nicht zu

[OT] Samba mit Ldap-Backend startet nicht mehr.

2006-10-16 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, leider startet mein Samba auf etch nicht mehr. Der Fehler ist: [2006/10/16 19:22:22, 0] smbd/server.c:main(847) smbd version 3.0.23c started. Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2006 [2006/10/16 19:22:22, 1] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_getsampwnam(1400)

Re: [OT] Markenrecht etc. (was: Thunderbird jetzt Icedove?)

2006-10-16 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Albert Dengg: On Mon, Oct 16, 2006 at 03:26:51PM +0200, Jochen Schulz wrote: Allerdings dürfte dieses Problem so gut wie alle Distributionen treffen, da wahrscheinlich niemand ein vanilla-firefox anbietet. es gab eine übereinkunft wies aussieht... siehe auch

Re: [OT] Markenrecht etc. (was: Thunderbird jetzt Icedove?)

2006-10-16 Diskussionsfäden Albert Dengg
, nur ist aber wieder genau dass eine methode wies funktionieren kann (und die unterschiedlichen ansichten zum thema lizenzen und diverse andere streitereinen bei cdrecord lassen wir hier wirklich...es gibt genug threads dazu, ist hier OT) - -- Albert Dengg [EMAIL PROTECTED] -BEGIN PGP

[OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-15 Diskussionsfäden Peter Jordan
Hallo, wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der DVD heraus? Vielen Dank, PJ -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: [OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-15 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Peter Jordan schrieb: wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der DVD heraus? steht der nicht immer gross auf der schachtel drauf?!? grüsse

Re: [OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-15 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Peter Jordan wrote (2006-10-15 09:22): wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der DVD heraus? Hinten unten auf der Schachtel steht eine Ziffer auf einer kleinen Weltkugel, das ist der

Re: [OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-15 Diskussionsfäden Peter Jordan
Andreas Grassl, 10/15/2006 11:50 AM: Peter Jordan schrieb: wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der DVD heraus? steht der nicht immer gross auf der schachtel drauf?!? grüsse ando

OT Putty: Windows-Zwischenablage einfügen

2006-10-15 Diskussionsfäden Al Bogner
Problem: Manchmal muss ich von einem Linux-Shell-Account mit putty unter Win XP mit mutt Mails schreiben. Wie füge ich möglichst simpel Text aus einem Windows-Editor in das Mail ein, wenn der Editor für mutt mcedit oder vi(m) ist? Bei einver ssh-Verbindung zwischen 2 Linux-Rechnern klappt es

Re: OT Putty: Windows-Zwischenablage einfügen

2006-10-15 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: Problem: Manchmal muss ich von einem Linux-Shell-Account mit putty unter Win XP mit mutt Mails schreiben. Wie füge ich möglichst simpel Text aus einem Windows-Editor in das Mail ein, wenn der Editor für mutt mcedit oder vi(m) ist? Bei einver ssh-Verbindung

Re: OT Putty: Windows-Zwisc henablage einfügen

2006-10-15 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sun, Oct 15, 2006 at 01:07:03PM +0200, Al Bogner wrote: Problem: Manchmal muss ich von einem Linux-Shell-Account mit putty unter Win XP mit mutt Mails schreiben. Wie füge ich möglichst simpel Text aus einem Windows-Editor in das Mail ein, wenn der Editor für mutt mcedit oder vi(m) ist?

Re: OT Putty: Windows-Zwischenablage einfügen

2006-10-15 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 15. Oktober 2006 13:16 schrieb Claudius Hubig: Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: Problem: Manchmal muss ich von einem Linux-Shell-Account mit putty unter Win XP mit mutt Mails schreiben. Wie füge ich möglichst simpel Text aus einem Windows-Editor in das Mail ein, wenn der Editor

Re: OT Putty: Windows-Zwischenablage einfügen

2006-10-15 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 15. Oktober 2006 13:48 schrieb Ulf Volmer: On Sun, Oct 15, 2006 at 01:07:03PM +0200, Al Bogner wrote: Problem: Manchmal muss ich von einem Linux-Shell-Account mit putty unter Win XP mit mutt Mails schreiben. Wie füge ich möglichst simpel Text aus einem Windows-Editor in das Mail

Re: OT Putty: Windows-Zwischenablage einfügen

2006-10-15 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
Claudius Hubig schrieb: Text markieren, Strg+V, Rechtsklick in Putty (zumindest bei einfachem telnet/ssh klappt das) Shift + Einfg geht auch ;) HTH, Claudius Greetz Andy -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: (OT) Partitionierung

2006-10-14 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Dawid Szczepanski wrote (2006-10-14 02:04): Thorsten Haude wrote: * Dawid Szczepanski wrote (2006-10-14 00:49): ich suche ein gutes Partitionierungsprogramm (KDE) - kann mir da jemand eins empfehlen? Ich möchte meine Home_Partition verkleinern Nicht ganz KDE: qtparted. das packet gibt

Re: (OT) Partitionierung

2006-10-14 Diskussionsfäden Niels Jende
Moin Dawid, *, Thorsten Haude schrieb: das packet gibt es in etch nicht ?.? Laut packages.debian.org gibt's das nichtmal bei Sarge, ich habe also keine Ahnung, woher ich das habe, sorry. ich hab mir das mal hier geholt: http://qtparted.sourceforge.net/download.en.html Thorsten

Re: (OT) Partitionierung

2006-10-14 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
Thorsten Haude wrote: Laut packages.debian.org gibt's das nichtmal bei Sarge, ich habe also keine Ahnung, woher ich das habe, sorry. bei sid hab ichs gefunden -- Mit freundlichen Grüßen Dawid Szczepanski ASCII Ribbon Campaign against HTML email -- Haeufig gestellte Fragen

Re: [OT] VIM und GPG

2006-10-13 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Peter Jordan: http://www.vi-improved.org/wiki/index.php/VimGpg --snip http://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=661 Jetzt weiß ich leider nicht, welches die bessere der beiden Lösungen ist. Ich benutze gelegentlich das Skript von vim.org und hatte bisher keine Probleme damit. Der

Re: [OT] VIM und GPG

2006-10-13 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Peter Jordan wrote: ich möchte unter vim transparent mit gnupg verschlüsselte Dateien editieren. http://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=661 Jetzt weiß ich leider nicht, welches die bessere der beiden Lösungen ist. Hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit dem Editieren von mit

Re: [OT] VIM und GPG

2006-10-13 Diskussionsfäden Christian Brabandt
On Do, Oktober 12, 2006 19:26, Peter Jordan wrote: ich möchte unter vim transparent mit gnupg verschlüsselte Dateien editieren. http://www.vi-improved.org/wiki/index.php/VimGpg http://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=661 Jetzt weiß ich leider nicht, welches die bessere der beiden

(OT) Partitionierung

2006-10-13 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
Nabend, ich suche ein gutes Partitionierungsprogramm (KDE) - kann mir da jemand eins empfehlen? Ich möchte meine Home_Partition verkleinern -- Mit freundlichen Grüßen Dawid Szczepanski ASCII Ribbon Campaign against HTML email -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: (OT) Partitionierung

2006-10-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Dawid Szczepanski wrote (2006-10-14 00:49): ich suche ein gutes Partitionierungsprogramm (KDE) - kann mir da jemand eins empfehlen? Ich möchte meine Home_Partition verkleinern Nicht ganz KDE: qtparted. ThorstenPo' Girl: Take The Long Way --

Re: (OT) Partitionierung

2006-10-13 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
Thorsten Haude wrote: Moin, * Dawid Szczepanski wrote (2006-10-14 00:49): ich suche ein gutes Partitionierungsprogramm (KDE) - kann mir da jemand eins empfehlen? Ich möchte meine Home_Partition verkleinern Nicht ganz KDE: qtparted. das packet gibt es in etch nicht ?.? -- Mit freundlichen

Re: [OT] rsync, tar, etc. Feature: Neuer als

2006-10-12 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Thorsten Schmidt wrote: meine Frage ist ein wenig ungewöhnlich: Ich meine mich erinnern zu können, dass irgendein Programm, dass grundsätzlich dafür geeignet war, Dateien zu kopieren (tar, rsync, etc.) ein Feature hatte, nur Dateien zu bearbeiten, die neuer sind, als eine angebene Datei.

[OT] wie neue MAC im Netz erkennen

2006-10-12 Diskussionsfäden Orlando Rose
Hi, wie kann ich feststellen ob jemand einen neuen Rechner am Netzwerk angeschlossen hat? Es läuft zwar ein DHCP, aber wenn jemand die IP fest einstellt zeigt der ja nichts an. Wenn sich ein neuer PC auftaucht möchte ich eine Mail und/oder SMS bekommen. Dazu müsste ein Server irgendwie die

Re: [OT] wie neue MAC im Netz erkennen

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Thu, dem 12.10.2006, um 8:12:51 +0200 mailte Orlando Rose folgendes: Hi, wie kann ich feststellen ob jemand einen neuen Rechner am Netzwerk angeschlossen hat? Es läuft zwar ein DHCP, aber wenn jemand die IP fest einstellt zeigt der ja nichts an. Wenn sich ein neuer PC auftaucht

Re: [OT] wie neue MAC im Netz erkennen

2006-10-12 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Orlando Rose, hallo auch an alle anderen Donnerstag, 12. Oktober 2006 08:12 - Orlando Rose wrote: Hi, wie kann ich feststellen ob jemand einen neuen Rechner am Netzwerk angeschlossen hat? Es läuft zwar ein DHCP, aber wenn jemand die IP fest einstellt zeigt der ja nichts an. Wenn

Re: [OT] wie neue MAC im Netz erkennen

2006-10-12 Diskussionsfäden Wolfgang Friedl
Orlando Rose wrote: Hi, wie kann ich feststellen ob jemand einen neuen Rechner am Netzwerk angeschlossen hat? Es läuft zwar ein DHCP, aber wenn jemand die IP fest einstellt zeigt der ja nichts an. Wenn sich ein neuer PC auftaucht möchte ich eine Mail und/oder SMS bekommen. Dazu müsste ein

Re: [OT] wie neue MAC im Netz erkennen

2006-10-12 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 09:53 schrieb Wolfgang Friedl: Schau mal im neuen Linuxmagazin (11/06) S. 77, man hat fuer dich einen Artikel geschrieben (arpalert) ok. liegt zu hause auf dem Klo. Hab sie noch nicht gelesen :-( lg, wolfgang -- Mit freundlichen Gruessen Orlando Rose --

Re: [OT] wie neue MAC im Netz erkennen

2006-10-12 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Orlando, Orlando Rose, 12.10.2006 (d.m.y): Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 09:53 schrieb Wolfgang Friedl: Schau mal im neuen Linuxmagazin (11/06) S. 77, man hat fuer dich einen Artikel geschrieben (arpalert) ok. liegt zu hause auf dem Klo. Hab sie noch nicht gelesen :-( Dann

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anh ängen (OT: Danke!)

2006-10-12 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Am Wed, 11 Oct 2006 16:59:20 +0200 schrieb Andreas Gehrke [EMAIL PROTECTED]: Schliesslich geht es mir nicht darum, meine Desktop unbedingt mit Debian ausstatten zu müssen, ich kann jedes beliebige Linux nehmen. Wenn ich soweit bin könnt ich mir ja sogar mein ganz persönliches Linux

Re: Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen (OT: Danke!)

2006-10-12 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Betreff: Re: =?ISO-8859-15?Q?Re=3A_Wie_geht_es=3F_k3b=2C_wodim=2C_?= =?ISO-8859-15?Q?multisession_session_anh=E4ngen_=28OT=3A_Danke!=29?= User-Agent: nail 11.22 3/20/05 Content-Type: text/plain; charset=ISO8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit BITTE nimm doch wenigstens einen

Re: [OT] wie neue MAC im Netz erkennen

2006-10-12 Diskussionsfäden Dennis Stosberg
Orlando Rose wrote: wie kann ich feststellen ob jemand einen neuen Rechner am Netzwerk angeschlossen hat? Es läuft zwar ein DHCP, aber wenn jemand die IP fest einstellt zeigt der ja nichts an. Wenn sich ein neuer PC auftaucht möchte ich eine Mail und/oder SMS bekommen. Dazu müsste ein

Re: [OT] rsync, tar, etc. Feature: Neuer als

2006-10-12 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Thorsten Schmidt schrieb: Wisst ihr, welches Programm dieses Feature hatte? so ziemlich alle? :) cp -u -- * Stefan Bauer * * Bavaria / Germany / Chiemsee * * [EMAIL PROTECTED] . [EMAIL PROTECTED]

[OT] VIM und GPG

2006-10-12 Diskussionsfäden Peter Jordan
Hallo, ich möchte unter vim transparent mit gnupg verschlüsselte Dateien editieren. Im Internet habe ich hierzu folgendes gefunden: http://www.vi-improved.org/wiki/index.php/VimGpg und http://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=661 Jetzt weiß ich leider nicht, welches die bessere der

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen (OT: Danke!)

2006-10-11 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
Joerg Schilling schrieb: Nein. Nur /usr/share/doc und /opt/schily/man smake all tut auch nicht. Das beschwert sich dauernd, das .y nicht existiert. Nimm doch einfach statt der Uraltversion von Debian eine aktuelle Version von smake ftp://ftp.berlios.de/pub/smake/alpha/ in diesem Fall das

[OT] rsync, tar, etc. Feature: Neuer als

2006-10-11 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, meine Frage ist ein wenig ungewöhnlich: Ich meine mich erinnern zu können, dass irgendein Programm, dass grundsätzlich dafür geeignet war, Dateien zu kopieren (tar, rsync, etc.) ein Feature hatte, nur Dateien zu bearbeiten, die neuer sind, als eine angebene Datei. Leider finde ich

Re: [OT] rsync, tar, etc. Feature: Neuer als

2006-10-11 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Thu, dem 12.10.2006, um 0:06:00 +0200 mailte Thorsten Schmidt folgendes: Hallo, meine Frage ist ein wenig ungewöhnlich: Ich meine mich erinnern zu können, dass irgendein Programm, dass grundsätzlich dafür geeignet war, Dateien zu kopieren (tar, rsync, etc.) ein Feature hatte, nur

Re: OT: Tastenkombination beim mc existent?

2006-10-09 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Leute, zwar OT, aber ich kann nix dafür, dass einem hier am besten geholfen wird;-) Ganz kurze Frage: gibts beim mc eine Tastenkombination, um im aktuellen Fenster ins gleiche Verzeichnis wie im gegenüberliegenden Fenster zu springen? Alt-O

Re: [OT] Welcher S-ATA Controlle für Debian Sarge3.1?

2006-10-07 Diskussionsfäden Torsten Geile
Hi, Philipp Frik schrieb: So da bin ich wieder. Auf dem Chip steht drauf: Silicon Image SATALink Sil3112Act144 QC7122.1-1 0548 1.21 so noch nen paar ausgaben: xpshredder:~# lsmod |grep sil sata_sil7940 0 libata 36228 1 sata_sil xpshredder:~# lspci |grep Sil

OT: Physiker (was: WLAN-Verbindungen beenden)

2006-10-07 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Moritz Lenz schrieb: Noch ein letztes: Ich darf über Physiker lästern, ich werde selber gerade einer ;-). Ich auch, ich bin schon :) EOT -- MfG Jan OpenPGP Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A pgpS7zAxmBGZY.pgp Description: PGP signature

Re: [OT] Welcher S-ATA Controlle für Debian Sarge3.1?

2006-10-06 Diskussionsfäden Torsten Geile
Simon Neumeister schrieb: dir ist schon bewußt dass ersterer 2x SATA + 1x PATA als Anschlüsse und zweitere 4x SATA hat ? Ja, aber ich brauche eh nur einen Kanal. Hauptsache ich finde einen Controller, der problemlos unter Debian zum Laufen zu bekommen ist. ersterer (TX2Plus) wenn

Re: [OT] Welcher S-ATA Controlle für Debian Sarge3.1?

2006-10-06 Diskussionsfäden Philipp Frik
Torsten Geile schrieb: Hallo, Moin Moin suche einen günstigen S-ATA Controller der definitiv von Sarge unterstützt wird. 2 oder 4 Kanal spielt keine Rolle, auch RAID muss nicht sein. Was könnt ihr mir denn da empfehlen? Ich hab mir mal beim Conrad Electronic die Karte mit der Artikelnummer

Re: [OT] Welcher S-ATA Controlle für Debian Sarge3.1?

2006-10-06 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Torsten Geile schrieb: Dann werde ich wohl testing benutzen, dort wird, wenn ich mich richtig erinnere, 2.6.16 verwendet. nein bitte nicht! bleib bei stable und beachte mein früheres posting. -- * Stefan Bauer

Re: [OT] Welcher S-ATA Controlle für Debian Sarge3.1?

2006-10-06 Diskussionsfäden Torsten Geile
Hallo, Philipp Frik schrieb: .. wenn du den genauen Chipsatz brauchst der drauf ist kann ich spaeter daheim nachschauen. Ja, sehr gerne. Hab schon auf der Homepage nachgeschaut, aber dort steht nichts. Die Karte scheint aber für mich völlig auszureichen, Raid brauche ich noch nicht

Re: [OT] Welcher S-ATA Controlle für Debian Sarge3.1?

2006-10-06 Diskussionsfäden Philipp Frik
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Torsten Geile schrieb: Hallo, Philipp Frik schrieb: .. wenn du den genauen Chipsatz brauchst der drauf ist kann ich spaeter daheim nachschauen. Ja, sehr gerne. Hab schon auf der Homepage nachgeschaut, aber dort steht nichts. Die Karte

Re: OT: Welcher stabile 2GB USB-Stick mit U3

2006-10-05 Diskussionsfäden Andre Bischof
Al Bogner wrote: ... Könnt ihr mir einen Stick empfehlen bzw. was ist zum Verbatim U3 High Speed USB 2.0 Store'n'GO 2GB silver (New Design) bzw. zum SanDisk Cruzer Micro U3 2GB zu sagen? Ich glaube in der vorletzten c't war ein Test drin - falls dir Geschwindigkeit nicht gänzlich egal ist,

OT: Sanftes Prüfen des Hosters mit netcat

2006-10-05 Diskussionsfäden Al Bogner
Mein Hoster sorgt in letzter Zeit bei mir für erhöhten Adrenalinverbrauch. Seit Wochen ist /home am Limit so zwischen 98-100% und dann kann es mal 2 Tage auch dazu kommen, dass man nichts verändern kann bzw. gar nicht mehr mit cpanel zugreifen kann, aber ich habe ja auch einen ssh-Zugang.

Re: OT: Sanftes Prüfe n des Hosters mit netcat

2006-10-05 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Al Bogner wrote: Seit Wochen ist /home am Limit so zwischen 98-100% 98-100% wovon? Deine Problembeschreibung klingt etwas wirr. und dann kann es mal 2 Tage auch dazu kommen, dass man nichts verändern kann bzw. gar nicht mehr mit cpanel zugreifen kann, Was auch immer cpanel ist. Nun

Re: OT: Sanftes Prüfe n des Hosters mit netcat

2006-10-05 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Oct 05, 2006 at 10:05:13PM +0200, Al Bogner wrote: Nun möchte ich mit netcat von unterwegs manchmal prüfen, wie schlimm es gerade ist, ohne dabei ein PW verwenden zu müssen. Ist zB ein nc -vz IP-Adresse 22 so weit aussagefähig, dass eine Verbindung mit ssh funktionieren würde?

Re: OT: Sanftes Prüfe n des Hosters mit netcat

2006-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Al Bogner wrote (2006-10-05 22:05): Nun möchte ich mit netcat von unterwegs manchmal prüfen, wie schlimm es gerade ist, ohne dabei ein PW verwenden zu müssen. Ist zB ein nc -vz IP-Adresse 22 so weit aussagefähig, dass eine Verbindung mit ssh funktionieren würde? Ich würde mich lieber

Re: OT: Sanftes Prüfe n des Hosters mit netcat

2006-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Wolf Wiegand wrote (2006-10-05 22:21): Ist zB ein nc -vz IP-Adresse 22 so weit aussagefähig, dass eine Verbindung mit ssh funktionieren würde? Nein. Wenn der connect klappt, heißt das nicht, dass auch die Login-Shell gestartet werden kann (was erst nach erfolgreichem SSH-Auth

Re: OT: Sanftes Prüfen des Hosters mit netcat

2006-10-05 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 22:21 schrieb Wolf Wiegand: Al Bogner wrote: Seit Wochen ist /home am Limit so zwischen 98-100% 98-100% wovon? Deine Problembeschreibung klingt etwas wirr. 98-100% der (virtuellen) Diskkapazität. Siehe auch im Originalposting den Auszug von df. und dann

Re: OT: Sanftes Prüfen des Hosters mit netcat

2006-10-05 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 22:32 schrieb Thorsten Haude: Guter Gedanke, wenn auch vielleicht ein wenig übervorsichtig. Dann also so: ssh box hostname --fqdn | grep $remotehost Das kapiere ich nicht ganz. Es wird der lokale User verwendet, der am entfernten Host einen anderen Namen

Re: OT: Sanftes Prüfe n des Hosters mit netcat

2006-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Al Bogner wrote (2006-10-05 22:50): Gibt es eigentlich ohne Adminrechte eine Lösung auf Fremdrechnern um den Port 22 für ssh zu umgehen, weil dieser gesperrt ist, wobei man am Zielrechner Admin ist und den Port umdefinieren könnte? Häh? Thorsten

Re: OT: Sanftes Prüfe n des Hosters mit netcat

2006-10-05 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Oct 05, 2006 at 10:50:29PM +0200, Al Bogner wrote: Gibt es eigentlich ohne Adminrechte eine Lösung auf Fremdrechnern um den Port 22 für ssh zu umgehen, weil dieser gesperrt ist, wobei man am Zielrechner Admin ist und den Port umdefinieren könnte? Die übliche Lösung heißt, sshd auf

Re: OT: Sanftes Prüfe n des Hosters mit netcat

2006-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Al Bogner wrote (2006-10-05 22:56): Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 22:32 schrieb Thorsten Haude: Guter Gedanke, wenn auch vielleicht ein wenig übervorsichtig. Dann also so: ssh box hostname --fqdn | grep $remotehost Das kapiere ich nicht ganz. Es wird der lokale User verwendet,

Re: OT: Sanftes Prüfe n des Hosters mit netcat

2006-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Ulf Volmer wrote (2006-10-05 23:05): On Thu, Oct 05, 2006 at 10:50:29PM +0200, Al Bogner wrote: Gibt es eigentlich ohne Adminrechte eine Lösung auf Fremdrechnern um den Port 22 für ssh zu umgehen, weil dieser gesperrt ist, wobei man am Zielrechner Admin ist und den Port

Re: OT: Sanftes Prüfen des Hosters mit netcat

2006-10-05 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 23:07 schrieb Thorsten Haude: ssh box hostname --fqdn | grep $remotehost Äh ja, wenn Du eine mundgerechte Komplettlösung haben willst, mußt Du mal meinen Chef fragen, ob ich ein paar Tage von meinem aktuellen Kunden wegkann, um für Dich zu arbeiten.

Re: OT: Sanftes Prüfe n des Hosters mit netcat

2006-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Al Bogner wrote (2006-10-05 23:36): Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 23:07 schrieb Thorsten Haude: ssh box hostname --fqdn | grep $remotehost Äh ja, wenn Du eine mundgerechte Komplettlösung haben willst, mußt Du mal meinen Chef fragen, ob ich ein paar Tage von meinem aktuellen

Re: OT: Sanftes Prüfe n des Hosters mit netcat

2006-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Dirk Salva wrote (2006-10-06 00:21): On Thu, Oct 05, 2006 at 11:05:09PM +0200, Ulf Volmer wrote: On Thu, Oct 05, 2006 at 10:50:29PM +0200, Al Bogner wrote: Gibt es eigentlich ohne Adminrechte eine Lösung auf Fremdrechnern um den Port 22 für ssh zu umgehen, weil dieser gesperrt

Re: [OT] Empfehlung gesucht: Grafikkarte

2006-10-04 Diskussionsfäden Wolf-Rüdiger Jürgens
Am 03.10.06 schrieb Matthias Mees [EMAIL PROTECTED] : Ich brauche (was ich evtl. vorher hätte erwähnen sollen, sorry) letztlich unter Linux keine 3D-Leistung, sondern lediglich eine Karte, die keinerlei Probleme oder Umstände bereitet. In der Hinsicht war ich mit der Radeon 9200 soweit

Re: [OT] Empfehlung gesucht: Grafikkarte

2006-10-04 Diskussionsfäden Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Matthias Mees schrieb: Moin, als kleine Überraschung zum Feiertag ist hier[tm] heute nacht scheinbar die Grafikkarte (Sapphire Radeon 9200 Atlantis) abgeraucht. Für's Erste tut die alte Voodoo3, die ich noch liegen hatte, aber mittelfristig

Re: [OT] Empfehlung gesucht: Grafikkarte

2006-10-04 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Matthias Mees schrieb: Der Haken: Ich habe null Übersicht über den Markt, keine Lust, Unsummen auszugeben und der Rechner hat lediglich einen AGP-Port, was auch so bleiben soll. Zudem würde ich gern bei einer ATI-basierten Karte bleiben. Und natürlich soll das gute Stück möglichst streßfrei

Re: OT: Welcher stabile 2GB USB-Stick mit U3

2006-10-04 Diskussionsfäden Andre Bischof
Al Bogner schrieb: ... Könnt ihr mir einen Stick empfehlen bzw. was ist zum Verbatim U3 High Speed USB 2.0 Store'n'GO 2GB silver (New Design) bzw. zum SanDisk Cruzer Micro U3 2GB zu sagen? Ich glaube in der vorletzten c't war ein Test drin - falls dir Geschwindigkeit nicht gänzlich egal ist,

Re: OT: Welcher stabile 2GB USB-Stick mit U3

2006-10-04 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Oct 04, 2006 at 12:31:58PM +0200, Andre Bischof wrote: Al Bogner schrieb: ... Könnt ihr mir einen Stick empfehlen bzw. was ist zum Verbatim U3 High Speed USB 2.0 Store'n'GO 2GB silver (New Design) bzw. zum SanDisk Cruzer Micro U3 2GB zu sagen? Der Verbatim Store'n'Go, ohne U3 ohne

<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >