Re: Re: pci autodetection failed after dist-upgrade

2004-07-19 Diskussionsfäden Daniel H. Peger
On Fri, 16 Jul 2004 12:00:26 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Daniel, ein apt-get install hotplug bewirkt wahre Wunder bei der Hardwareerkennung während des Systemstarts. Gruß, Marko Die Installation von hotplug hat wirklich Wunder bewirkt... Vielen Dank für den guten Tipp, kannte das Paket

Re: pci autodetection failed after dist-upgrade

2004-07-16 Diskussionsfäden Daniel H. Peger
On Fri, 16 Jul 2004 08:00:10 +0200, Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote: Unter 2.6.x müssen die aliases in das Verzeichnis /etc/modprobe.d/, das Ergebnis landet dann in /etc/modprobe.conf. Hast Du eigentlich die module-init-tools installiert? Nur dann läuft das Ganze auch mit 2.6.x. So wie

Re: Re: pci autodetection failed after dist-upgrade

2004-07-16 Diskussionsfäden Marko . Kaiser
Hallo Daniel, ein apt-get install hotplug bewirkt wahre Wunder bei der Hardwareerkennung während des Systemstarts. Gruß, Marko -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: pci autodetection failed after dist-upgrade

2004-07-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Daniel H. Peger: So wie ich das anhand der man-pages verstehe, dienen sowohl das Verzeichniss /etc/modprobe.d/ als auch die Datei /etc/modprobe.conf nur dem Zweck aliases bzw. Optionen für Module festzulegen, die ich nach dem Booten per Hand mit /sbin/modprobe nachlade.

Re: pci autodetection failed after dist-upgrade

2004-07-16 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On 3971 September 1993, Andreas Kroschel wrote: Erzeuge mal eine durch das Script in /usr/share/doc/module-init-tools/examples/generate-modprobe.conf.gz. Ich habe selbst noch nicht herausbekommen, wann das manuelle Erzeugen nötig ist. Gar nicht! Gelegentlich sollte man mal die Changelogs

Re: pci autodetection failed after dist-upgrade

2004-07-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Thomas Kosch: Erzeuge mal eine durch das Script in /usr/share/doc/module-init-tools/examples/generate-modprobe.conf.gz. Ich habe selbst noch nicht herausbekommen, wann das manuelle Erzeugen nötig ist. Gar nicht! Gelegentlich sollte man mal die Changelogs lesen. Ähem. Stimmt, sollte man.

Re: pci autodetection failed after dist-upgrade

2004-07-15 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Daniel H. Peger: Ich hab auch schon versucht extra aliases mit update-modules zu installieren, was auch ohne Probleme geklappt hat: /etc/modules.conf: ... ### update-modules: start processing /etc/modutils/interfaces alias eth0 8139too alias eth1 8139too alias wlan0 hostap_pci ###