Am 03.07.2011 14:29, schrieb Arne Babenhauserheide:

> * Matthias Wächter hat eine Woche lang das Experiment bsie getestet
>   und dabei herausgefunden, dass erst für Deutsch optimieren und dann
>   das beste für Englisch wählen nicht funktioniert: Wir brauchen einen
>   zweisprachigen Korpus, um auch englisch tippen zu können. Eine Woche
>   mit einem Experiment zu tippen ist ein riesiger Aufwand, und um so
>   viel Zeit zu investieren, muss ich mehrere Wochen am Programmieren
>   sitzen. Ohne Matthias hätte es noch sehr lange gebraucht, die Frage
>   zu entscheiden.
> 
> * effchen testet fast im Wochenrhythmus neue Belegungen und hat
>   Unmengen extrem nützliche Informationen aus Praxistests
>   beigesteuert. Wie viel Zeit er investiert, wage ich gar nicht
>   abzuschätzen. Dagegen bin ich ein Hobbybastler. Wenn einer wirklich
>   Ahnung von der intuitiven Seite der Layouteinschätzung hat, dann er.
> 
> * Michael Gattinger arbeitet an einem Korpus-Generator in Java, und
>   auch Flo und Karl arbeiten am Korpus, der die aktuell wichtigste
>   Baustelle ist.
> 
> * Pascal hat die Umfrage zu den Kosten der Grundebene gemacht und an
>   die Liste geschickt. Deren Ergebnisse sind jetzt die Untergrenze der
>   Tastenkosten.
> 
> * Viele hier haben Tipptests gemacht, durch die die Parameter besser
>   wurden, so dass wir jetzt fast nur noch am Korpus arbeiten müssen.
> 
> * Martin Roppelt hat eine Fortschrittsanzeige programmiert
>   (--progress), die die Arbeit massiv erleichtert.
> 
> * Unzählige andere haben mitdiskutiert und mitoptimiert.
> 

Obige Aufzählung ist des erstemal seit langem dass über den Stand der
Entwicklung im Überblick informiert wird und einzelne Diskussionsstränge
in einem Kontext erscheinen. Einige der von dir aufgezählten Dinge waren
mir bisher so nicht bekannt. Auch erwähnst Du  Namen von denen ich hier
noch nie eine Zeile gelesen habe.

> Dass dir nicht gefällt, was ich mache und wie ich arbeite, ist eine Sache. 
> Dass du aber die Leistung 
> all der anderen geringschätzt, ist für mich inakzeptabel. 
> 
> Wenn du was machen willst, dann mach es. Aber mecker nicht ewig darüber, was 
> andere machen sollten 
> oder angeblich nicht machen. 

> Deine Mail hätte mich nämlich fast dazu gebracht eine saubere Beschreibung 
> von Verbesserungen und Parametern 
> eben gerade nicht hier an die Liste zu schicken, sondern im IRC zu bleiben, 
> wo Diskussionen wie die hier aus
> irgendeinem Grund deutlich seltener auftauchen. Glücklicherweise haben
mir andere gesagt, dass ich mit dem
> Gefühl nicht alleine dastehe, dass die Mail sich sehr feindlich anfühlt und 
> dass die aggressiv-ironische Art 
> inakzeptabler Stil ist. 

Und genau das ist das Problem, das ich hier versucht habe zu
kritisieren: Spätestens seit dem Nordtast-Debakel findet die Entwicklung
vorwiegend im IRC statt, wovon man sich offenbar einen halbwegs
kritikfreien Raum verspricht der ‚feindliche’ (schon wieder!)
Diskussionen möglichst fernhält.
Solange man nur, wie sorgfältig und interessiert auch immer, auf der
Liste mitliest wird man sich kein Bild davon machen können was wirklich
diskutiert wird. Aus dieser Perspektive erscheint die Neo-Entwicklung
eher wie die Aktivität einer teilweise okkulten Sekte, nicht wie ein
offenes Forum.

Ich habe weder deine Arbeitsweise kritisiert, (die ich übrigens als sehr
akribisch und unbestechlich schätze), noch habe ich die Aktivitäten
aller anderen gering geschätzt (wie sollte ich, wenn sie mir gar nicht
bekannt sind?), was ich kritisiere ist die Intransparenz mit der
gearbeitet wird und die wohl einem etwas seltsamen Freund-Feind-Denken
geschuldet ist.


> Wenn du AdNW dokumentieren willst, dann schreib doch einfach, dass du es tust 
> und mach eine Wikiseite dafür. 
> Neo hat genau dafür ein Wiki, dass du einfach anfangen kannst. 
> 
> Wenn du Treiber mit anderen Belegungen willst, dann frag doch einfach hier an 
> der Liste an. Eine einfache 
> frage wie die hier dürfte reichen: „Hat jemand Treiber für GNU/Linux mit AdNW 
> auf der Grundebene und Neo2 
> auf höheren Ebenen? Könnten wir die als Entwicklerinfo ins Wiki stellen?“
> 
> Besser noch: „Können wir den Treiber von Andreas im Wiki verlinken?“ - 
> Hinweis: Ist er schon. Genauso wie auch 
> der Optimierer von Andreas. Und ich weiß das so genau, weil ich den Link auf 
> Andreas’ Seite gesetzt habe. 
> Es fehlt nur noch gründlichere Dokumentation. 
> 
> Wir haben dafür die Neo3-Seite im Wiki, da würde sowas perfekt hinpassen. Die 
> Seite braucht eh eine 
> Überarbeitung, und ich denke Erfahrungen aus den Tests von Nordtast und AdNW 
> würden sich da gut machen. 
> 
> → https://wiki.neo-layout.org/wiki/Neo3

Das könnte ich natürlich alles tun. Ich werde aber vorerst besser
weitere Beiträge unterlassen bis ich mich als nur-Listen-Leser besser
informiert fühle und bis ich mir einen hier akzeptablen ironie- und
kritikfreien nicht-aggressiven Stil zugelegt habe. ;)

Bis dann
Liebe Grüße

Wolf



Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

Antwort per Email an