Moin!
> Wenn es die Cron-Jobs gibt, wozu dann zusätzlich der Scheduler?
Ich stelle mir das so vor:
Cronjobs sind in der Konfiguration statisch: man legt eine Datei in
$OTRS_HOME/var/cron/ an, gibt Cron.sh einen Tritt und dann läuft das.
Scheduler-Jobs können von jedem OTRS-Perl-Programm über
K
Moin!
> ich habe unsere OTRS-Instanz von OTRS 3.2.14 auf OTRS 4.0.15 aktualisiert.
>
> Seitdem erhalte ich alle 5 Minuten vom System folgende Mail:
> ERROR: OTRS-otrs.Scheduler-10 Perl: 5.10.0 OS:
> linux Time: Fri Feb 26 11:05:01 2016
>
> Message: Scheduler could not delete PID
> file:'/opt/otr
Hi,
> D.h. ich könnte den Filter so kürzen, oder müsste (?i) vor jeden Begriff?
> (?i)(I2P|1 2P|I 2P|EA2P|EAI2P|EAI 2P|EA1 2P|EA 2P)\s
Genau so sollte es (was Case Sensitivität angeht) funktionieren.
Die Leerzeichen in den Alternativen musst Du allerdings noch durch \s ersetzen.
Und was macht da
Moin!
> ist es möglich die Länge der Filter anzupassen?
> Die Ausdrücke sind ja "case-sensitiv"
> und wahrscheinlich werden Leereichen auch berücksichtigt.
Case Sensitivität kannst Du abschalten durch "(?i)", s.
http://perldoc.perl.org/perlre.html#Extended-Patterns (zweiter Punkt)
Dass Leerzeic
Moin!
Genau dieses Problem wird auch in einem Artikel in der c't 4/16 über OTRS bei
der Uni Köln angesprochen.
Die haben es über ein spezielles Schlüsselwort gelöst, das normalerweise im
Betreff nicht vorkommt, bei dessen Vorkommen die Antwortmail per
Postmaster-Filter auf den Artikeltyp emai