jedem frei den Mist zu verwerfen und genau das wird mit
address verification im Zweifelsfall getan.
Man kann es natürlich auch anderst machen, sollte sich aber nicht
wundern wenn das keiner haben will.
Gruß
Andreas
smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
Am 26. Juli 2017 19:32:02 MESZ schrieb Joachim Fahrner:
>Nein, kein Unfug. Oder steht das in irgendeiner RFC? E-Mail ist wie
>ganz
>normale Schneckenpost. Wenn ich möchte, dass ein unzustellbarer Brief
>an
>mich zurück geht, dann schreibe ich meinen Absender auf den Umschlag.
>Wenn ich das ni
On 26.07.2017 19:32, Joachim Fahrner wrote:
Am 2017-07-26 18:21, schrieb Walter H.:
klar, die höfliche Art ist, wenn die Mailadresse im Envelope (MAIL
FROM) im Mailheader (Return-Path) und im Mailheader (From) ident
sind¹;
Das ist beides das gleiche.
es sollte so sein, ist aber nicht zwingen
Am 2017-07-26 18:21, schrieb Walter H.:
klar, die höfliche Art ist, wenn die Mailadresse im Envelope (MAIL
FROM) im Mailheader (Return-Path) und im Mailheader (From) ident
sind¹;
Das ist beides das gleiche.
wie ich im anderen Post geschrieben habe, ein NULL-Sender ist, wenn es
um keine Fehle
On 26.07.2017 15:49, Joachim Fahrner wrote:
Am 2017-07-26 14:51, schrieb Walter H.:
das ist auch die übliche Vorgehensweise, Mails welche automatisiert
gesendet werden,
aber niemand aktiv Mails, welche an diese Mail-Adresse geschickt
werden, lesen will/soll/kann;
aber als NULL-Sender sollen die
Am 2017-07-26 14:51, schrieb Walter H.:
das ist auch die übliche Vorgehensweise, Mails welche automatisiert
gesendet werden,
aber niemand aktiv Mails, welche an diese Mail-Adresse geschickt
werden, lesen will/soll/kann;
aber als NULL-Sender sollen diese nicht versendet werden ...
noreply@... ist
On 25.07.2017 22:08, Joachim Fahrner wrote:
Am 2017-07-25 21:59, schrieb Martin Steigerwald:
Whoa!
Ich denke da fallen *sämtliche* legitimen Newsletter, die ich
bekomme, raus.
Weil da heißt es oft "noreply@domain".
Das sagt noch nix. Ich hab mal einige bei mir getestet (mit einem
Script),
Joachim Fahrner - 25.07.17, 22:08:
> Am 2017-07-25 21:59, schrieb Martin Steigerwald:
> > Whoa!
> >
> > Ich denke da fallen *sämtliche* legitimen Newsletter, die ich bekomme,
> > raus.
> >
> > Weil da heißt es oft "noreply@domain".
>
> Das sagt noch nix. Ich hab mal einige bei mir getestet (mit
On 25.07.2017 21:18, Joachim Fahrner wrote:
Ich mach mal einen neuen Thread auf, da das jetzt nix mehr mit dem M$
Exchange zu tun hat.
Hier habe ich eine schöne Erklärung gefunden, wie die Adress
Verifikation ablaufen sollte:
http://www.fsf.org/about/systems/sender-verification
Unter "Misco
Am 2017-07-25 21:59, schrieb Martin Steigerwald:
Whoa!
Ich denke da fallen *sämtliche* legitimen Newsletter, die ich bekomme,
raus.
Weil da heißt es oft "noreply@domain".
Das sagt noch nix. Ich hab mal einige bei mir getestet (mit einem
Script), und diese noreply-Adressen existieren alle.
Joachim Fahrner - 25.07.17, 21:18:
> Hier habe ich eine schöne Erklärung gefunden, wie die Adress
> Verifikation ablaufen sollte:
>
> http://www.fsf.org/about/systems/sender-verification
>
> Unter "Misconfiguration #1" kann man lesen: wenn jemand keine Antwort
> erhalten möchte (z.B. auf einen
Ich mach mal einen neuen Thread auf, da das jetzt nix mehr mit dem M$
Exchange zu tun hat.
Hier habe ich eine schöne Erklärung gefunden, wie die Adress
Verifikation ablaufen sollte:
http://www.fsf.org/about/systems/sender-verification
Unter "Misconfiguration #1" kann man lesen: wenn jemand k
12 matches
Mail list logo