On 2025-04-10 18:08, Peter J. Holzer wrote:
> On 2025-04-10 15:02, Peter Heitzer wrote:
> Die Floor-Division in Python ist allerdings etwas ungewöhnlich.
>
> Sie hat aber den Vorteil, dass sowohl
> a // b * b + a % b == a
> gewährleistet ist als auch dass
> a %
On 2025-04-10 15:02, Peter Heitzer wrote:
> Hermann Riemann wrote:
>>Das Ergebnis von -1//2 ist laut Python3 -1
>>Wegen Vorzeichen shift?
> Der Operator // macht eine Floor Division und math.floor(-0.5) ergibt
> -1.
Die Floor-Division in Python ist allerdings etwas ungewöhnlich.
Sie hat aber de
On 2025-03-23 09:11, Ulli Horlacher wrote:
> Ich hab das nun so probiert:
>
> sock = socket.create_connection((server,port))
> (...)
> SSLContext = ssl.create_default_context()
Du willst es den Lesern Deines Codes auch künstlich schwer machen, oder?
Eine Variable so zu nennen wie eine
On 2025-03-20 17:33, Christian Winther wrote:
> Am 19.03.2025 um 21:51 schrieb Tim Landscheidt:
> [...]
>>> Frage:
>>
>>> Was gibt
>>> yield name, {}
>>
>>> zurück?
>>
>>> Speziell: Was macht/beinhaltet der Ausdruck: {}
>>
>> „{}“ ist ein leeres „dictionary“
>> (https://docs.python.org
On 2024-08-14 08:25, Hermann Riemann wrote:
> Am 14.08.24 um 08:26 schrieb Peter J. Holzer:
>> Java und JavaScript haben nichts miteinander zu tun (außer, dass die
>> Netscape-Leute meinten, es sei eine gute Idee, die eigene Spriptsprache
>> ähnlich zu nennen wie di
On 2024-08-14 02:38, Hermann Riemann wrote:
> Am 13.08.24 um 19:47 schrieb Peter J. Holzer:
>> On 2024-08-13 00:44, Hermann Riemann wrote:
>>> Am 11.08.24 um 23:43 schrieb Peter J. Holzer:
>>>> Python ist mit Abstand meine Hauptsprache.
>>>
>>> Mei
On 2024-08-13 21:06, Patrick Rudin wrote:
> Stefan Ram wrote:
>>Als Ausgangspunkt für eigene Experimente:
>
> Danke für das Beispiel, aber derzeit ist mir das (insbesondere im
> Zusammenhang mit threading) zu hoch.
>
> Es gibt also keine Systemvariable, die man auslesen kann, um aus einer
>
On 2024-08-13 00:44, Hermann Riemann wrote:
> Am 11.08.24 um 23:43 schrieb Peter J. Holzer:
>> Python ist mit Abstand meine Hauptsprache.
>
> Meine auch.
>
>> Frontend-Entwicklung erfordert auch JavaScript bzw. TypeScript (die
>> in meiner Aufzählung gefehlt haben -
On 2024-08-12 19:06, Patrick Rudin wrote:
> Stefan Ram wrote:
>> Patrick Rudin schrieb oder zitierte:
>>> Bin mal auf die Python-Eigenheiten gespannt, wenn ich mich endlich an
>>> Klassen wage...
>>
>>Hier das Hallo-Welt-Programm für Klassen in Python:
>>
>>Quelltext
>>
>> class HalloW
On 2024-08-11 21:18, Patrick Rudin wrote:
> Peter J. Holzer wrote:
>> Die Syntax des ternary operators in Python ist IMHO ein Graus.
>
> Gewohnheit ist alles.
Nach zehn Jahren habe ich mich immer noch nicht daran gewöhnt.
> Aber in welchen Deiner genannten Sprachen programmi
On 2024-08-11 15:26, Patrick Rudin wrote:
> Ich würde auch bei
>
> zahl = 5
> zahl += 1 if zahl > 6 else 6
>
> nicht das erwarten, was rauskommt. Aber man lernt dazu :)
Die Syntax des ternary operators in Python ist IMHO ein Graus.
Ich weiß nicht, was sich Guido dabei gedacht hat.
Allerdings fäl
On 2024-08-11 13:48, Stefan Ram wrote:
> "Peter J. Holzer" schrieb oder zitierte:
>>On 2024-08-11 10:46, Stefan Ram wrote:
>>>"Zeiger" gibt es in C.
>>"Zeiger" ist ein programiersprachenübergreifendes Konzept.
>
> Die Vorstellung e
On 2024-08-11 10:46, Stefan Ram wrote:
> "Peter J. Holzer" schrieb oder zitierte:
>>Es gibt natürlich auch Unterschiede, z.B. kann in Python ein Name immer
>>nur auf genau ein Objekt zeigen
>
> "Zeiger" gibt es in C.
"Zeiger" ist ein progra
On 2024-08-10 20:09, Patrick Rudin wrote:
> Der Begriff "Alias" verwirrt mich auch ein wenig. Wenn ich Aliasnamen
> benutze und mich als Klaus-Bärbel oder auch mal als Matrosentom ausgebe
> und mir jemand eine blutige Nase verpasst, dann zeigen beide Alias-Namen
> auf dieselbe Person, die eine
On 2024-08-10 10:07, Patrick Rudin wrote:
> Dem verlinkten Vortrag meine ich zu entnehmen, dass mein Missverständnis
> gerade in Bezug auf Listen nicht so selten ist...
Manche Leute denken halt zu kompliziert. Insbesondere dann, wenn sie von
anderen Sprachen kommen und versuchen, die Konzepte de
On 2024-08-09 20:18, Patrick Rudin wrote:
> Peter J. Holzer wrote:
>> Es gibt einen sehr guten Vortrag zu dem Thema:
>> Ned Batchelder - Facts and Myths about Python names and values - PyCon 2015
>> https://www.youtube.com/watch?v=_AEJHKGk9ns
>
> Habs mir nochmals in
On 2024-08-07 09:57, Patrick Rudin wrote:
> Mike Müller wrote:
>> nummern = [[5,5,5]]
>> nummern.append([9,9,9])
>>
>> for a,b,c in nummern:
>> print('vorher: ', id(b))
>> b += c
>> print('nachher:', id(b))
>>
>>
>> Ausgabe:
>>
>> vorher: 4375044856
>> nachher: 4375045016
>> vo
On 2024-08-07 10:03, Stefan Ram wrote:
> r...@zedat.fu-berlin.de (Stefan Ram) schrieb oder zitierte:
>>Dieses Nichtvorkommen legt es für mich nahe, daß die Frage
>>der Veränderbarkeit des Ziels für die Bedeutung von "+="
>>nur eine begrenzte Bedeutung hat!
>>|An augmented assignment evaluates the
On 2024-08-07 09:54, Patrick Rudin wrote:
> Peter J. Holzer wrote:
>> On 2024-08-06 20:57, Patrick Rudin wrote:
>>> Ich kapier das nicht. Funktioniert unpacking nur lesend?
>>
>> Nein, aber int ist ein Immutable-Typ. Du kannst den Wert eines
>> int-Objek
On 2024-08-06 20:57, Patrick Rudin wrote:
> nummern = [[5,5,5]]
> nummern.append([9,9,9])
>
> for a,b,c in nummern:
> b += c
>
> nummern
> Out[8]: [[5, 5, 5], [9, 9, 9]]
>
> Ich kapier das nicht. Funktioniert unpacking nur lesend?
Nein, aber int ist ein Immutable-Typ. Du kannst den Wert eine
On 2024-08-06 20:57, Patrick Rudin wrote:
> nummern = [[5,5,5]]
> nummern.append([9,9,9])
>
> for a,b,c in nummern:
> b += c
>
> nummern
> Out[8]: [[5, 5, 5], [9, 9, 9]]
>
> Ich kapier das nicht. Funktioniert unpacking nur lesend?
Nein, aber int ist ein Immutable-Typ. Du kannst den Wert eine
On 2024-07-25 12:42, Frank GRELLERT wrote:
> meine Bewunderung gilt den Kollegen, die sich darum bemühen, ihren
> Vorschlägen auf den Grund zu gehen, ohne dass Sie bisher an dieser
> Stelle ein Stückchen verständlichen Code preisgegeben haben und ohne
> dass Sie eine plausible Erklärung dafür g
On 2024-07-04 10:39, Marc Haber wrote:
> On Thu, Jul 04, 2024 at 09:52:55AM -, Enrik Berkhan wrote:
>> Marc Haber wrote:
>> > Ist das wirklich unpythonisch? Muss ich wirklich return_code oder
>> > ex_ception schreiben damit der linter zufrieden ist? Oder ist mein
>> > Bauchgefühl, dass diese
On 2024-07-04 10:42, Peter Heitzer wrote:
> Peter J. Holzer wrote:
>
>>PEP 8
[...]
>>| Never use the characters ‘l’ (lowercase letter el), ‘O’ (uppercase
>>| letter oh), or ‘I’ (uppercase letter eye) as single character variable
>>| names.
> Was ja auch sinn
On 2024-07-04 09:14, Hartmut Goebel wrote:
> Am 04.07.24 um 09:56 schrieb Marc Haber:
>> Einer dieser Linter meckert völlig übliche Variablennamen wie i für die
>> Schleifenvariable kurzer Schleifen, rc für den returncode von Funktionen
>> und e in "except TypeError as e" an: "does not conform to
On 2024-07-04 07:56, Marc Haber wrote:
> Ich schreibe python in vim, vim-ale ist aktiv und das wiederum ruft alle
> linter dieser Welt auf um mir zu sagen wenn ich etwas schreibe was nicht
> pythonisch ist.
>
> Einer dieser Linter meckert völlig übliche Variablennamen wie i für die
> Schleifenvari
On 2024-07-03 19:14, Hermann Riemann wrote:
> Am 03.07.24 um 16:28 schrieb Andreas Röhler:
>> Verstehe das allerdings nicht: ‘else’ sollte nur die Funktion mit dem
>> neuen Zähler aufrufen, selbst aber nichts zurückgeben.
>>
>> def listenlaenge (liste, zaehler=0):
>> if liste == []:
>>
On 2024-07-03 14:28, Andreas Röhler wrote:
> Mit einem zweiten ‘return’ im else-Zweig funktioniert es.
>
> Verstehe das allerdings nicht: ‘else’ sollte nur die Funktion mit dem
> neuen Zähler aufrufen, selbst aber nichts zurückgeben.
Doch. Natürlich soll das was zurückgeben. Wie sollte sonst das
On 2024-07-03 12:41, Hartmut Goebel wrote:
> Am 03.07.24 um 13:43 schrieb Peter J. Holzer:
>> Ineffizient?
>
> Ja, denn wenn der String erst als ganzes formatiert wird, muss erstmal
> der Speicher für den ganzen String alloziert werden, ehe der String
> ausgegeben werden
On 2024-07-03 09:14, Hartmut Goebel wrote:
> Am 02.07.24 um 20:56 schrieb Andreas Röhler:
>> print("zaehler: {}".format(zaehler))
>
> Immer wieder sehe ich diese unnötigen und ineffizienten
> String-Formatierungen bei "print".
Unnötig kompliziert und schwer zu lesen? Ja, zumindest in diesem Fal
On 2024-07-02 22:09, Marcel Logen <33327110-0...@ybtra.de> wrote:
> Andreas Röhler in de.comp.lang.python:
>>Die untenstehende Funktion soll die Länge einer Liste berechnen.
>
> len(liste)
>
>>Leider gelingt es nicht, das Ergebnis einer Variablen "a" zuzuweisen.
>>Diese erhält "None".
>>Hat jem
On 2024-07-02 18:56, Andreas Röhler wrote:
> Die untenstehende Funktion soll die Länge einer Liste berechnen.
> Leider gelingt es nicht, das Ergebnis einer Variablen "a" zuzuweisen.
> Diese erhält "None".
> Hat jemand eine Idee?
>
> def listenlaenge (liste, zaehler=0):
> if liste == []:
>
On 2024-05-10 09:39, Marc Haber wrote:
> On Sun, May 05, 2024 at 12:38:18PM +0200, Peter J. Holzer wrote:
>> Ah, dachte ich mir, dass da eine wichtige Information fehlt ;-).
>
> Welche?
Die Information, dass Du das gleiche Python-File einmal mittels import
und einmal als Script
On 2024-05-05 08:25, Marc Haber wrote:
> On Sun, May 05, 2024 at 02:26:02AM +0200, Peter J. Holzer wrote:
>> On 2024-05-04 11:12, Marc Haber wrote:
>> > ich hab mal eine Verständnisfrage.
>> >
>> > Gegeben sei ein Verzeichnis . und ein Programm ./keks.
>>
On 2024-05-04 11:12, Marc Haber wrote:
> ich hab mal eine Verständnisfrage.
>
> Gegeben sei ein Verzeichnis . und ein Programm ./keks.
> Weiterhin sei die Klasse MyClass1 in d/mc1.py und die Klasse MyClass2 in
> d/mc2.py definierrt.
>
> Wenn ich nun in keks die Klasse MyClass2 benutzen möchte, sch
On 2024-02-08 18:31, Detlef Heiler wrote:
> Ich möchte eine Datenbank mit eingelesenen bzw. abgefragten Variablen
> erstellen, und z. B. auch die Feldüberschriften in die Datenbank speichern,
> damit, wenn die Datenbank wieder geöffnet wird, auch weiß, welche
> Feldüberschriften es gibt, aber da m
36 matches
Mail list logo