Zeitzeuge Radio – Rundfunk und Realität in der DDR

Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall gibt es eine deutlich gesteigerte Aufmerksamkeit für die deutsch-deutsche und speziell die DDR- Geschichte. Dabei besteht im Großen und Ganzen wie auch in vielen Details der Bewertung dieser Epoche Uneinigkeit, ja Gegensätzlichkeit. War die soziale Sicherheit ein so hohes Gut, dass man politische Unfreiheiten billigend in Kauf nahm? Kann das DDR-Schulsystem in seiner Struktur uns heute wieder als Vorbild dienen, oder sind Bevormundung und ideologische Gängelung von Lernmethoden und –formen nicht zu trennen? Wie erklärt und bewertet man die Vielfalt und Qualität der DDR-Kultur? Und welche Rolle haben die staatlich freilich streng kontrollierten Medien gespielt?

Vom 28. Januar bis 18. März 2010 sollen insgesamt sieben Veranstaltungen diesen und weiteren Fragen anhand historischer Rundfunksendungen und daran anschließenden öffentlichen Podiumsdiskussionen nachgehen. Zu verschiedenen alltagsrelevanten Bereichen wie etwa Arbeit, Bildung, Kultur und Sport werden themenzentrierte Radiosendungen auswählt und als mediale Einführung über die regionalen Bürgerradios in Weimar und Erfurt sowie als Livestream bundesweit ausgestrahlt. Im Anschluss an die ca. 30 bis 60minütigen Ausschnitte wird anhand des Höreindrucks mit geladenen Zeitzeugen eine moderierte öffentliche Auseinandersetzung geführt.




Donnerstag
28. Januar 2010
20.00

"Der Traum von der Zukunft der DDR"
Ausschnitte aus einer Podiumsdiskussion im Berliner Haus der jungen Talente
DT 64, Sendung vom 25.10.1989

Ende Oktober 1989: Noch ist nicht klar, dass zwei Wochen spaeter die Mauer offen ist. So aufgeregt und bewegt die damalige Situation war, so sehr bemüht sich das Gespräch mit Bärbel Bohley, Markus Wolf, Hartmut König, Stefan Heym und anderen um eine Art Zwischenbilanz. Im Blick zurück nach vorn sprechen sie über ihre Träume und Visionen einer DDR der Zukunft: Eine Diskussion, die von der Geschichte jäh abgebrochen wurde.

Zwanzig Jahre später diskutieren live im Großen Sendesaal von Radio LOTTE Weimar: Edelbert Richter (Gründungsmitglied Demokratischer Aufbruch - heute DIE LINKE),
Ehrhart Neubert (Gründungsmitglied Demokratischer Aufbruch - heute CDU),
Peter Lorenz "Auge" (Künstler),
Walter Sachs (Künstler)

Moderation: Ronald Hirte, Carsten Rose
Kurator der Auswahl der Radiosendungen: Moritz von Rappard

Sendungen und Diskussion können live im Sendegebiet von Radio Lotte und Radio F.R.E.I. , sowie per Internet verfolgt werden.
http://www.radio-lotte.de
http://www.radio-frei.de



Vorschau

"Die andere Musik"
4. Februar 2010 | Radio F.R.E.I., Erfurt

"VEB Goethe und Schiller"
11. Februar 2010 | Radio LOTTE, Weimar

"Was lebendig ist, richtet sich auf die Zukunft"
Zum Umgang mit dem Erbe der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald
18. Februar 2010 | Radio LOTTE, Weimar



Kooperationspartner

+++ Deutsches Rundfunkarchiv Babelsberg +++ Thüringer Landesmedienanstalt +++ Radio Funkwerk +++ Radio FREI Erfurt +++ Bundeszentrale für politische Bildung +++ Weimar-Jena-Akademie +++










-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Antwort per Email an