Re: [Talk-at] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-10-07 Diskussionsfäden David Schmitt
Cooles Service! Danke für Deinen Einsatz. MfG David On 2012-09-27 16:36, Andreas Trawoeger wrote: Hallo an Alle! Nach langen Stunden des Basteln, mehreren Gauß-Krüger [0] bedingten Verzweiflungsattacken und dank der unglaublichen Flexibilität von Mapproxy.org ist OpenGeoServer.at bzw.

Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-10-01 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Am 29. September 2012 23:41 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de: Andreas Trawoeger atra...@kartenwerkstatt.at wrote: Datenquellen wie Yahoo oder Bing Maps sind nicht immer 100% orthoreferenziert weshalb die darauf basierenden OSM Daten gegenüber den amtlichen Daten einen mehr oder weniger

Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-29 Diskussionsfäden Tirkon
Andreas Trawoeger atra...@kartenwerkstatt.at wrote: Datenquellen wie Yahoo oder Bing Maps sind nicht immer 100% orthoreferenziert weshalb die darauf basierenden OSM Daten gegenüber den amtlichen Daten einen mehr oder weniger starken Versatz aufweisen. Wie sollen die Bilder von Bing exakt

Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Hallo Sven! Am 27. September 2012 16:51 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de : Andreas Trawoeger atra...@kartenwerkstatt.at wrote: Jetzt muss ich schon mal doof fragen warum Du nicht einfach gefragt hast? Ich habe in meinem blog http://blog.gegg.us schon oft was über solche

Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Hallo Simon! Am 27. September 2012 19:11 schrieb Simon Poole si...@poole.ch: Generell ist aber die Idee nicht schlecht und ausbaufähig (es gibt nur schon im DACH Raum viel mehr Quellen als was du schon integriert hast). Allerdings sind viele davon nicht direkt für einen Webdienst allgemeiner

Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden aighes
Hallo, wenn ich es als Laie richtig verstehe, ist der Vorteil für mich, dass ich automatisch das höchstauflösende Luftbild angezeigt bekomme und nicht hin und her schalten muss, richtig? Henning ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org

Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Trawoeger atra...@kartenwerkstatt.at wrote: Einen einzelnen Layer wie bei wms.openstreetmap.de von der lokalen Landesprojektion und der jeweiligen Bounding Box nach Web Mercator zu transformieren, ist keine große Hexerei. Na ja, das mit dem BETA2007 war so einfach nun auch wieder

Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Sven! Das Tolle von Andreas' Umsetzung ist IMO das Vereinigen verschiedener Quellen, das funktioniert für den Benutzer automatisch (kein URL-Raussuchen mehr...) und das kenne ich sonst von niemandem. (und außerdem sein Landungs-Video... ;) /al

Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fri, Sep 28, 2012 at 12:06:12PM +0200, Andreas Labres wrote: (und außerdem sein Landungs-Video... ;) Ja, das ist ziemlich cool! Wo kommt der Soundtrack her? Jochen -- Jochen Topf joc...@remote.org http://www.remote.org/jochen/ +49-721-388298

Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Am 28. September 2012 10:58 schrieb aighes o...@aighes.de: wenn ich es als Laie richtig verstehe, ist der Vorteil für mich, dass ich automatisch das höchstauflösende Luftbild angezeigt bekomme und nicht hin und her schalten muss, richtig? Langfristiges Ziel ist es zwei Dinge zu erreichen: -

Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Am 28. September 2012 11:22 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de : Andreas Trawoeger atra...@kartenwerkstatt.at wrote: Einen einzelnen Layer wie bei wms.openstreetmap.de von der lokalen Landesprojektion und der jeweiligen Bounding Box nach Web Mercator zu transformieren, ist

Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Am 28. September 2012 12:13 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org: On Fri, Sep 28, 2012 at 12:06:12PM +0200, Andreas Labres wrote: (und außerdem sein Landungs-Video... ;) Ja, das ist ziemlich cool! Wo kommt der Soundtrack her? Curiosity has landed:

Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Kolossos
Ich mag das Projekt und würde den kombinierten Layer gerne in die OSM-Karte der Wikipedia einbinden. Eine Testversion gibt es schon : http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/kml-on-ol-json3.php?lang=detitle=Donaulayers=0B0F Die Luftbilder lassen sich darin mit WIWOSM, hillshading und

Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Trawoeger atra...@kartenwerkstatt.at wrote: Die Schwierigkeit sind die Zoomstufen 0-5. Ah jetzt verstehe ich. Du meinst wenn die Kacheln einen Bereich haben der außerhalb des WMS extent leigt (wie in meienr Skizze). Wäre einen Versuch Wert mal einen Mapserver mit manuell definiertem

Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Hallo Tim! Am 28. September 2012 16:52 schrieb Kolossos tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de : Ich mag das Projekt und würde den kombinierten Layer gerne in die OSM-Karte der Wikipedia einbinden. Eine Testversion gibt es schon : http://toolserver.org/~**kolossos/openlayers/kml-on-ol-**

Re: [Talk-at] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Hallo Andreas! Am 27. September 2012 18:20 schrieb Andreas Labres l...@lab.at: On 27.09.12 16:36, Andreas Trawoeger wrote: OpenGeoServer fasst alle derzeit im deutsprachigen Raum unter einer OpenData Lizenz verfügbaren Orthophotos zu einem einheitlichen Layer in der Web Mercator

Re: [Talk-at] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 28.09.12 11:08, Andreas Trawoeger wrote: Ich könnte die Zoomstufen jederzeit höher drehen, Zoom 19 ist die jedoch maximale Auflösung die mit den Wiener Linzer Daten noch gut funktioniert. Zoom 20 ist für z.B. Josm noch brauchbar, aber Zoom 21 ist nur mehr eine einzige Pixelwüste. Ja, an

[Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-27 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Hallo an Alle! Nach langen Stunden des Basteln, mehreren Gauß-Krüger [0] bedingten Verzweiflungsattacken und dank der unglaublichen Flexibilität von Mapproxy.org ist OpenGeoServer.at bzw. OpenGeoServer.org endlich betriebsbereit. OpenGeoServer fasst alle derzeit im deutsprachigen Raum unter

Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Trawoeger atra...@kartenwerkstatt.at wrote: Nach langen Stunden des Basteln, mehreren Gauß-Krüger [0] bedingten Verzweiflungsattacken und dank der unglaublichen Flexibilität von Mapproxy.org ist OpenGeoServer.at bzw. OpenGeoServer.org endlich betriebsbereit. Jetzt muss ich schon mal

Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-27 Diskussionsfäden Simon Poole
Und die SOSM bietet so etwas auch schon seit ein paar Monaten an. Generell ist aber die Idee nicht schlecht und ausbaufähig (es gibt nur schon im DACH Raum viel mehr Quellen als was du schon integriert hast). Allerdings sind viele davon nicht direkt für einen Webdienst allgemeiner Natur

[Talk-at] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-27 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Hallo an Alle! Nach langen Stunden des Basteln, mehreren Gauß-Krüger [0] bedingten Verzweiflungsattacken und dank der unglaublichen Flexibilität von Mapproxy.org ist OpenGeoServer.at bzw. OpenGeoServer.org endlich betriebsbereit. OpenGeoServer fasst alle derzeit im deutsprachigen Raum unter

Re: [Talk-at] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-27 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 27.09.12 16:36, Andreas Trawoeger wrote: OpenGeoServer fasst alle derzeit im deutsprachigen Raum unter einer OpenData Lizenz verfügbaren Orthophotos zu einem einheitlichen Layer in der Web Mercator (EPSG:3857) Projektion zusammen, stellt diesen über die diversen Web Map Tile Services zur