Hallo Klaus und andere, 

die Ultimate ohne Sanktionen beschwören. Vielen Dank für die Diskussion, die 
Ihr angeregt und zum Teil argumentativ geführt habt!

Klaus, ich persönlich finde diese Überlagerung der Sachebene nicht so schön, 
aber das gäbe bei mir allenfalls einen Punkt Abzug in der Note "Positive 
Einstellung und Selbstbeherrschung". Die höfliche Ankündigung, unhöflich zu 
werden, macht das in meinen Augen nicht höflicher.

Als Miturheber des fraglichen Leitfadens hoffe ich mit dieser ausführlichen 
Antwort zur Klarstellung beizutragen. Ich möchte gar nicht davon sprechen, wie 
die Zeiten sich doch verändert haben. Vielmehr bitte ich zunächst und vor 
allem, eine Unterscheidung zu bedenken:

Sanktionen sind im Sport Ultimate nach wie vor nicht vorgesehen, jedenfalls 
"keine drastischen Strafen, sondern nur Vorschriften, die versuchen, die 
Spielsituation so wiederherzustellen, wie sie ohne die Regelverletzung gewesen 
wäre" (§ 1.2). Das gilt unbestritten für den sportlichen Bereich.

Der DFV tritt mit der Ultimate-Abteilung hingegen als oberste Instanz der 
Rahmenbedingungen zur Durchführung Deutscher Meisterschaften im Ultimate auf. 
Dazu hat die Ultimate-Abteilung, die sich erst vor gut einem Jahr offiziell 
gegründet hat, bereits zahlreiche Richtlinien aufgestellt, über derer jede 
einzelne wir streiten könnten:

Rahmenbedingungen sind z.B. 

- Alle Teilnehmer an Deutschen Meisterschaften müssen Vereinsmitglieder und 
darüber DFV-Mitglieder sein (sie müssen auch aufgrund rechtlicher Vorgaben an 
einen Sportverband versichert sein). Ist das für irgend jemanden schon eine 
Sanktion?
- Alle teilnehmenden Teams müssen vor Antritt des ersten Saisonturniers ihre 
Saisongebühr bezahlt haben, es wurde eine Fahrtkosten-Umverteilung beschlossen. 
etc.pp.
- Den Spielmodus und die Spielpläne erstellt ebenfalls die DFV-UA, legt fest 
(gemäß internationalen Vorgaben), wie lange die Spiele maximal dauern, wie 
lange Halbzeit, Time-Outs dauern u.s.w.

Das Ausfüllen des SotG-Bogens ist eine weitere Rahmenbedingung als etwas 
Außersportliches (nicht Teil der sportlichen Ausübung selber), das gemäß 
unserer Überzeugung zur Durchführung Deutscher Meisterschaften im Ultimate fest 
dazu gehört. 

Wie groß wird die Diskussion werden, wenn es vielleicht in fünf oder zehn 
Jahren darum geht, eine Regel-Akkreditierung ablegen zu müssen, um an Deutschen 
Meisterschaften teilnehmen zu dürfen? Wer es dann unterließe, wäre "als 
Sanktion" nicht zugelassen. Wer das international nicht tut, kann bereits heute 
nicht mehr in einer Nationalmannschaft spielen. Daran ist einmal der DFV nicht 
schuld, aber wir sind mehrheitlich davon überzeugt, dass das eine sinnvolle 
Kontrolle ist - ähnlich einer "Platzreife", die im Ball-Golf verlangt wird.

Bei der zaghaften Aufnahme einer Sanktion handelt es sich insofern keineswegs 
um "willkürliche Forderungen". Wir diskutieren viel und miteinander. Robse hat 
als Komitteeleiter bereits Stelung dazu bezogen. Vermutlich müssen wir, was wir 
dauernd tun und dauernd nicht genug tun, noch mehr kommunizieren. 

Wahrscheinlich sollten wir uns auch schon jetzt mit diesen Dingen beschäftigen:
- wenn sich in einigen Jahren bei möglichen Dopingproben jemand erwischen 
ließe, wäre er gemäß den von der NADA vorgegebenen Fristen zu sperren  
- wenn Spieler nachweislich sportlich betrügen (kennst du das eine 
Highlight-Reel mit den schwarz-weiß Szenen, u.a. mit einem gezählten Punkt nach 
einer Scheibe, die down war?).
- wenn z.B. Nationalspieler oder auch Spieler auf Deutschen Meisterschaften 
nachweislich stehlen, betrügen, ausfallend werden und Personen in welcher Weise 
auch immer verunglimpfen (deswegen haben andere europäische Verbände bereits 
ganz andere Sanktionen aussprechen müssen!) 

Die Frage, ob der "Spirit of the Game" (Überschrift) nun die erste Regel des 
(in der Tat umfangreichen) Ultimate-Regelwerks "ist", oder ob die Regel nur so 
heißt, empfinde ich als etwas spitzfindig. Fast ebenso spitzfindig sei die 
Bemerkung erlaubt, dass nach meiner Auffassung die Regelkenntnis ein Teil des 
Spirit of the Game ist, wie umgekehrt auch der SotG einen (wichtigen) Teil der 
Regelkenntnis darstellt. 

Zum Thema zirkulärer Argumentationen im Ultimate empfehle ich Dir Kenny Dobyns' 
Keynote Address von der Ultimate Coaches and Players Conference 2013 in Boston: 
http://www.youtube.com/watch?v=Sw_C0QDkh1w 

Der DFV hält sich gemäß internationalen Gepflogenheiten an die WFDF-Regeln in 
ihrer Version von 2013. Ich zitiere zwei Stellen aus dem Paragraf 1, um die 
Position des "Spirit of the Game- und Regelkomitees innerhalb der 
Ultimate-Abteilung des DFV" zu verdeutlichen:

"§ 1.7: Die Mannschaften sind die Bewahrer des Spirit of the Game und müssen 
daher: 
1.7.1. Verantwortung übernehmen, um den eigenen Spielern die Regeln und den 
Spirit zu vermitteln; 
1.7.2. Spieler disziplinieren, die einen schlechten Spirit an den Tag legen; und
1.7.3. anderen Mannschaften konstruktive Ratschläge geben, wie diese ihrerseits 
ihr Verhalten verbessern können."

Die Ultimate-Abteilung des DFV ist eine Mannschaft, die die Rahmenbedingungen 
zur Durchführung Deutscher Meisterschaften festlegt: 
- das SotG- und Regelkomitee bewahrt den Spirit of the Game nach seinem 
Verständnis 
- damit übernimmt es Verantwortung, nach seinem Verständnis den eigenen 
(DFV-)Spielern die Regeln und den Spirit zu vermitteln
- und auch die Verantwortung, "Spieler zu disziplinieren, die einen schlechten 
Spirit an den Tag legen", Hoppla, das steht da doch tatsächlich in den Regeln!
- letztlich sollte der Leitfaden auch so verstanden werden, dass die darin 
genannten "Rechte und Pflichten" als "konstruktive Ratschläge" aufgefasst 
werden, wie andere Mannschaften ihr Verhalten verbessern können...

Daneben werden ganz klar immer wieder neue Regeln aufgestellt! Und ja klar, wer 
sonst außer den offiziellen Verbänden dürfte das? Oder gab es früher schon 
Spirit Direktoren auf nationalen und internationalen Meisterschaften? Gab es 
die Verpflichtung von Nationalspielern, die Rules Accreditation zu absolvieren? 
Seit wann überhaupt gibt es den Spirit-Bewertungsbogen? Jedenfalls wird auch 
dieser seine Gestalt absehbar weiter verändern. Ich finde dieses Instrument 
bestechend gut!

Klaus, ich kann Dir auch - aus meiner bescheidenen Sicht - sagen, warum es 
dieses Instrument gibt: Es dient der Verbesserung des eigenen Verhaltens. 
Dieses Verhalten ist maßgeblich mit Teil des Spirit of the Game. Die 
Team-Rückmeldungen zu dem Verhalten deines Teams können dir zu denken geben. Du 
kannst dir natürlich auch alles den Buckel herunter rutschen lassen.

Aufgrund der klaren Vorgaben, wie der SotG-Bogen auf Spiele anzuwenden ist, 
sollen gerade auch die interkulturellen Unterschiede mit berücksichtigt werden. 
Wenn Du nun zum "Widerstand" aufrufst, würde ich mich um so mehr freuen, Dich 
oder andere in der kontroversen Gremienarbeit zu begrüßen. Voraussetzung: Eine 
Verständigung sollte möglich sein.

Mit sportlichen Grüßen

Jörg Benner

Mitglied im SotG- und Regelkomitee der DFV-UA
Geschäftsführer Deutscher Frisbeesport-Verband e.V.

P.S. zugegeben, das Wort der "geeichten" Skala ist übertrieben. Wir werden es 
in der nächsten Version weglassen.

P.P.S. In der Tat kursiert derzeit ein Papier mit dem Arbeitstitel "DFV 
Fairplay-Bekenntnis". Es soll im Wesentlichen auf Passagen der Ultimate-Regel § 
1.1 bis 1.4 basieren. vgl. dazu auch 
http://www.fairplayinternational.org/cifp/fair-play-charter#.UqWWeye0ZV9
_______________________________________________
Wurfpost mailing list
Wurfpost@list.uni-koblenz.de
http://list.uni-koblenz.de/mailman/listinfo/wurfpost

Reply via email to