>> Ja, man sollte die eigene IP eintragen und nicht localhost.
>
>Man sollte EINE eigene IP-Adresse eintragen, und moeglichst eine die
>IMMER auf dem eigenen Rechner konfiguriert ist. Bei der 127.0.0.1
>(also localhost) kann ich mir sicher sein, dass das zutrifft (auch
>dann wenn der Rechner keine Netzwerkkarte hat, und die IP-Adresse
>fuer das dial-up Device dynamisch vergeben wird).

Ich habe eine dynamisch IP-Nummer und hatte zuerst 127.0.0.1 eingetargen,
nun steht 192.168.1.99 drin - beides funktioniert tadellos.

>
>> s. /usr/doc/packages/bind/file.lst
>> = Name Server Operations Guide for BIND
>
>Wo steht denn da, dass man nicht localhost verwenden sollte? Beim
>oberflaechlichen durchlesen habe ich keine derartige Stelle gefun-
>den.

Suche nach 127.0. (ca. 38% des Dokuments)

>Wenn der Rechner KEINE feste IP-Adresse auf dem dial-up inter-
>face hat, und keine Netzwerkkarte eingebaut ist, bleibt im Grunde
>genommen nur localhost als Nameserver uebrig (es sei denn man will
>bei jeder Einwahl die resolv.conf umpatchen...).

Kann mir nicht vorstellen, warum ich einen Nameserver betreiben sollte, wenn
ich kein Netzwerk habe ;-).

> Wenn man nun noch
>bedenkt, dass localhost bei korrekt aufgesetztem loopbackdevice
>IMMER fuer den lokalen Nameserver funktionieren wuerde (auch wenn
>noch eine oder mehrere Netzwerkkarten vorhanden sind), sehe ich
>beim besten Willen keinen Grund jemals etwas anderes als Nameserver
>einzutragen

Der Bind Operation guide empfiehlt an Stelle von 127.0.0.1 0.0.0.0 oder 0.

>> Ob das bei SuSE wirklich eine Auswirkung hat, weiss ich nicht.
>
>Es haette bei KEINEM korrekt aufgesetztem unix-System eine Auswirkung,
>aber es ist sehr unpraktisch, eine dynamisch vergebene IP-Adresse als
>Nameserver-Adresse verwenden zu wollen (man muesste dauernd die Datei
>resolv.conf aendern)

Es steht ja nicht die dynamisch vergebene IP-Adresse drin, sondern die
private 192.168... funktioniert wie gesagt auch bei dynamisch IP's.

leo
(Hauptsache es funkt)

-
To unsubscribe from this list please send a mail to [EMAIL PROTECTED] with
'unsubscribe suse-isdn' in its body.

Antwort per Email an