On 06.04.2013 23:48, Albin Michlmayr wrote:
angeregt von dieser Karte
http://geschichtskarten.openstreetmap.de/historische_objekte/ habe ich
einmal ein paar Objekte im Schwarzatal eingetragen. Der image-Tag
scheint ja relativ klar und einfach zu sein. Die Frage, die sich mir
eher stellt ist die, wie denkmalgeschützte Objekte einzutragen sind.
Per Google habe ich tendentiell mehr Fragen als Antworten gefunden. Ich
habe daher mal per note auf Wikipedia-Auflistungen verlinkt und die
dort eingetragene ObjektID willkürlich mit historic:ref getaggt.

Hat sich von euch schon mal jemand damit beschäftigt

Beschäftigt insofern, als ich in der Wikipedia gern in die Liste der denkmalgeschützten Objekte in xxx schaue, um - Namen und start_date von Objekten herauszufinden, die ich unterwegs gesehen habe
- interessante Objekte zu mappen, die ich unterwegs noch nicht gesehen habe
In diesen Listen gibts nämlich Fotos und genaue Lageangaben, und dadurch ist meist sogar ein Luftbildmapping möglich. Was mich immer schon gewundert hat: Wo hat die Wikipedia so viele genaue Koordinaten her? Die Wikipedia ist doch eigentlich keine Geodatenbank, sticht hier aber OSM aus. Und wieso schreien alle nur, man solle in OSM die Wikipedia-Links setzen, aber eine umgekehrte Verlinkung (d.h. in der Liste der denkmalgeschützten Objekte die Links auf die OSM-Objekte setzen) will komischerweise keiner?

Was ich noch nicht gemacht habe, ist image-Tags zu setzen (bin der Meinung, das ist nicht Aufgabe von OSM, sondern es reicht das wikipedia-Tag und im Wikipedia-Artikel stehen dann die Bilder) oder die Objekt-ID in OSM herein zu übernehmen. Was für eine Nummer ist das eigentlich, und was ist der Unterschied zwischen einem "denkmalgeschützten Objekt" und einem Kulturdenkmal?

--
Friedrich K. Volkmann       http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

_______________________________________________
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Antwort per Email an