Hallo Robert,

Ich habe auf der FOSSGIS in Dresden von dem System gehört
(https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FOSSGIS_2019/OSM-Samstag), finde es
cool, dass es das jetzt auch schon in Österreich langsam angewendet wird.

Vielleicht hilft euch das mal als Grundlage für die Entscheidung des
Taggings: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Fahrradroutentagging

oder https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Knotenpunktsystem_radrevier.ruhr

Diese Systeme scheinen in Belgien, Schweiz und Deutschland
weitverbreitet zu sein.

lg Andreas
(geologist)


Am 09.11.19 um 19:20 schrieb Robert Grübler:
> Liebe Mapper,
> 
> im Murtal gibt es eine in Österreich einzigartige Radinfrastruktur – das
> Radknotenpunktnetzwerk „Nimm’s Radl“. Das Netz mit 101 Knotenpunkte auf
> 350 km wurde im April 2016 eröffnet. Heute – 3 ½ Jahre später – ist
> davon in OSM noch immer keine Spur zu sehen.
> 
>  
> 
> Das kann’s nicht sein, das soll sich ändern. Mitwirkende gesucht!
> 
>  
> 
> Ziel ist, gemeinsam die Art der Erfassung festzulegen und mit Spaß an
> der Sache umzusetzen. Grad und Intensität der Mitarbeit ist
> selbstverständlich frei. Auch interessierte Anteilnahme ist willkommen.
> 
>  
> 
> Der Zeitpunkt ist optimal: im Winter planen und im Frühjahr ins Feld ;-)
> 
> Wer hat Interesse an dem Thema?
> 
>  
> 
> Liebe Grüße Robert (robhubi)
> 
>  
> 
>  
> 
> 
> _______________________________________________
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> 


Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

_______________________________________________
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Antwort per Email an