Hallo Friedrich!

Am 25.05.20 um 00:02 schrieb Friedrich Volkmann:
On 24.05.20 20:28, Patrick Strasser-Mikhail wrote:
Ich zeichne gerade in einer sehr spärlich gemappten Region der Welt grundlegende Dinge (Straßen, Gewässer, Wald/Farmland, Gebäude).

Die Lizenzfrage erübrigt sich, weil es sowieso keinen Sinn hat, irgendwas aus der Opentopomap abzuzeichnen.

Du hast offensichtlich nicht nicht sorgfältig gelesen.

Ich kann deine Feststellung über "OTM ist nirgendwo hilfreich" gerne mit einem stichhaltigen Beispiel aus der weiten Welt entkräften. Du kannst aber auch meine Changesets anschauen.

Die Geländedaten sind aus SRTM, und das ist irrsinnig ungenau.
Genau genug und das Beste für meine Region von Interesse.
Es stehen viel genauere Geländedaten (10m-Raster) als OGD zur Verfügung,
Nicht alles ist Österreich.
und die Openslopemap nutzt diese bereits für ihre (folglich viel genaueren) Höhenlinien. Ich hab für Garmin-Geräte ebenfalls schon die genauen Höhenlinien zum Download bereitgestellt, und man könnte auch einen Vector-Tile-Server aufsetzen mit diesen Höhenlinien. (Hat noch keiner gemacht, wär aber super.)
Super, mach dass, ist aber hier nicht von Belang.
Ob ein Weg plausibel ist, siehst du aber auch mit dem 10m-Raster nicht, dafür aber mit dem Geländeschummerungslayer von basemap.at.
basemap.at endet an den österreichischen Grenzen, und ich habe durchaus Beispiele, wo ein 30m-Raster immer noch sehr hilfreich ist.
Dass Bing die beste Quelle ist, kann ich kaum glauben,
Gaub zwischendurch anderen Menschen!
In der Region, die mich interessiert gibt es ESRI und Bing, und das erst seit zwei Jahren. Scheinen die gleichen Bilder zu sein, aber ESRI ist schlecht registriert und nicht entzerrt, Bing ist besser registriert und brauchbar entzerrt. Auf mehreren tausend Quadratkilometer gibt es zwei schlechte GPX-Tracks. Bing _ist_ die beste Quelle.
denn Bing ist bekannt dafür, oft mehrere Meter daneben zu liegen, sogar in flachem Gelände. Kein Wunder, weil Bing das genaue amtliche Geländemodell und wahrscheinlich auch die Fixpunkte nicht zur Verfügung hat und die Luftbilder somit nicht danach ausrichten kann.
In diesem Land gibt es amtliche Karten, die 30 Jahre alt sind, und die ich nicht bekomme. Und das ist dann auch schon.
Verwende im Normalfall lieber geoimage.at. Bing kann aber hilfreich sein, wenn z.B. ein Waldweg auf geoimage.at wegen der Vegetation oder wegen eines schiefen Winkels nicht gut sichtbar ist. Manchmal ist er auf Bing besser sichtbar - aber man muss dann beim Abzeichnen den Versatz berücksichtigen.

Ich müsste mich wiederholen.

Friedrich, die Frage war zur Lizenz, und ab wann eine Quelle genannt werden muss, und ob SRTM-Daten OSM-kompatibel sind. Vielleicht hast du ja noch dazu eine Feststellung.

LG

Patrick


_______________________________________________
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Antwort per Email an