ich wundere mich gelegentlich ein bisschen, wie schnell manche hier
gut strukturierte Vorschläge abbürsten. Dass überhaupt Relations für
Buslinien gebraucht werden, ist (dachte ich zumindest) seit einiger
Zeit Konsens, sonst müsste man diese ja wieder über bestehende Wege
doppelt drüberzeichnen (von Ausnahmen abgesehen, wo Busse spezielle
Busspuren nutzen). Der Vorschlag hörte sich zwar ein bisschen
kompliziert an, war aber bei näherem Hinsehen ziemlich einfach und
lediglich optional kompliziert, wenn man z.B. eine komplexe Situation
mit vielen Haltestellen etc. abzubilden hat.

>  > Andr? Reichelt wrote:
>  > > Irgendwie finde ich den Vorschlag doch recht kompliziert. K?nnte man
>  > > dasnicht einfacher l?sen?
>  >
>  > Nicht wenn man alle m?glichen Haltestellen damit abdecken m?chte. Aber
>  > bis auf 3 Elemente ist ja alles optional. Im Grundfall brauchst Du:
>  >
>  > * Den Way zu dem die Haltestelle geh?rt. Ohne brauchen wir gar nicht
>  > erst anfangen, oder?
>  >
>  wozu?
>  wenn man den way einzeichnen will, dann als highway=service oder so, und gut
>  is...
>  relation, wozu?

nee, nicht highway=service, sondern bestehenden Weg in die Relation
einbinden (s.o., und vorausgesetzt, der Bus hält an einer normalen
Straße), sonst zeichnet man alles doppelt und im Extremfall
hundertfach (bei hundert Buslinien an einer Haltestelle ;-) )

>
>  > * Die Position der Haltestelle am Way. Klar, irgendwo muss sie ja sein.
>  >
>  ein node, entsprechend getaggt.

ganz genau

>  > * Die Richtung f?r die die Haltestelle ist. Man /k?nnte/ auch ohne
>  > auskommen, aber mit dieser Info k?nnen sowohl Renderer als auch Router
>  > so viel anfangen, dass ich sie als Pflicht vorgesehen habe. Im
>  > einfachsten Fall kann der Renderer damit das Icon automatisch auf die
>  > richtige Seite der Stra?e setzen, wenn er m?chte.
>  >
>  ein weiterer key/value eintrag zu dem haltestellen-node.
>  oder ergibt sich auch aus der route, die die haltestellen verbindet.

wie soll sich das auf einer normalen Straße (ein way für beide
Richtungen) aus der Richtung ergeben, vor allem, welche Richtung ohne
Relation? Jedenfalls sinnvoll, die Richtung anzugeben. Übrigens sind
Bushaltestellen selten genau gegenüber, sondern meist versetzt weil
platzsparend.

>  > Wer mehr Infos unterbringen m?chte hat noch:
>  >
>  > * Die Position, wo das Icon hin soll per Hand.
>  >
>  im normalfall die position des nodes.

PER HAND (optional!)

>  > * Die Zuordnung von Fahrgastwartebereichen (Warteh?uschen, Routing-Ziel
>  > f?r Fussg?nger, B?nke, Fahrkartenautomaten) zu der entsprechenden
>  > Haltestelle. Wie diese Teile getaggt werden ist dabei unerherblich, die
>  > Relation ordnet sie ja nur einer bestimmten Haltestelle zu. Oder auch
>  > mehreren.
>  >
>  wozu?
>  meinetwegen kann man das zeug alles eintragen, aber wozu eine zuordnung?

Diese Dinge gehören meiner Meinung nach auch nicht primär in die
Relation, d.h. sie sollten als Nodes eigenständig erfasst oder als
weitere Keys / Attribute an den Haltestellennode gepackt werden. Falls
eigenständig wäre es wichtig, diese ebenfalls in die Relation zu
packen.
Eine weiter verschachtelte Lösung wäre hier auch: Relation für die
Haltestelle, die alle Features enthält (Bänke, Automaten, Dach,
behindertengerecht, Haltepunkt des Fahrzeugs, etc.), diese Relation
wiederum Bestandteil der Relation Buslinie, diese Bestandteil der
Relation Busverkehr in XY-Stadt, diese Bestandteil der Relation ÖPNV
in XY-Stadt)
>
>  > * Die Position, wo das Verkehrsmittel steht, wenn es an der Haltestelle
>  > h?lt. In den meisten F?llen uninteressant, ausser man m?chte
>  > komplizierte mehrspurige Haltestellen sauber abbilden.
>  >
>  uninteressant, richtig.

ausser man möchte komplizierte ...
Warum so schnell dagegen? Muss man sicher auf dem Land für den Bus
nicht nutzen / verwenden. Ist ja optional. Aber in einer Großstadt am
zentralen Busbahnhof will man sowas definitiv haben (zumindest haben
können). Kostet den Rest der Welt ja nichts, wenn es dort nicht
genutzt und daher auch nicht verwendet wird.

>  > Wenn man abbilden m?chte/muss, wie das Verkehrsmittel wieder in den
>  > Verkehr einflie?t, z.B. wenn die Haltestelle direkt vor einer Kreuzung
>  > liegt, kann man das mit den 3 to_* Elementen machen. Normalerweise
>  > genauso uninteressant wie die Halteposition, aber eventuell n?tzlich.
>  >
>  unnoetig.

verstehe ich auch nicht ganz, wozu man das braucht. die Busse werden
ja nur auf Straßen fahren. Diese Straßen (bzw. Teilabschnitte davon)
sind Bestandteil der Relation. Dadurch ergibt sich doch zweifelsfrei,
wo der Bus langfährt, oder?



>  > Zusammengefasst: Bei einer normalen Bushaltestelle hat man 3 Elemente in
>  > der Relation, den Way und 2 Punkte darauf. Wenn man mit dem
>  > Renderergebnis nicht zufrieden ist (z.B. weil kein Renderer das Icon
>  > neben die Stra?e setzt), braucht man noch einen Punkt. Wenn man
>  > "Zubeh?r" einzeichnet kann man das auch direkt zuordnen.
>  >
>  fuer mich ist eine haltestelle ein node, wenn noch ein automat oder sowas
>  rumsteht, dann entsprechend mehrere.
>  alles andre halte ich fuer absolut unnoetigen datenwust...

ich sehe, auch im Hinblick auf Trams, eine Haltestelle auch eher als 2
Nodes: Beginn und Ende. Bei Bussen reicht im einfachen Fall ein Node,
wo das "H" steht, bei langen Haltestellen mit mehreren Linien und
vielen Bussen je "H" ein Node. Meiner Ansicht nach ist hingegegen beim
Schienenverkehr also bei Tramstellen, Bahnhöfen und Metrostationen ein
Node ein bisschen wenig, man weiss nie, an welche Stelle man ihn
setzen soll. Meist packt man ihn dann in die Mitte, die Eingänge sind
aber oft nur an den Enden.


Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an