On Fri 2013-04-26 (11:41), Martin Koppenhoefer wrote:
> 
> Multivalues würde ich vermeiden. Wenn in einem Laden ein Copyshop ist (also
> nicht nur ein oder 2 Kopierer, sondern das Kopieren das Geschäftsmodell
> ist), und gleichzeitig auch Schreibwaren verkauft werden (mehr als man es
> in einem Copyshop erwarten würde bzw. als signifikanter Geschäftsanteil),
> dann kann man m.E. auch 2 nodes machen, vor allem, wenn es verschiedene
> Kassen sind. Meistens würde ich mich darauf verlassen, wie sich der Laden
> selbst sieht (wenn er sich Copy-Irgendwas nennt, dann ist das normalerweise
> ein copyshop für mich, obwohl diese Läden meistens auch Papier verkaufen,
> Drucksachen binden, Pläne falten, etc.).

Hm, was macht man dann mit einem Gartenmarkt, der seine Kreativabteilung
(und den Tierarzt, aber das fällt wenigstens unter ein anderes Tag) als 
wesentlichen Angebotsbestandteil versteht? Natürlich mit einer Kasse.

> Handarbeitsbedarf (Kurzwaren, Nadeln, Fäden, Wolle, ggf. Stoffe,
> Reisverschlüsse etc.) sind wieder was anderes und da habe ich bisher auch
> keine gefunden, die gleichzeitig Schreibwaren oder Modellbaubedarf waren.

Tante Emma lebt doch aber noch? 
(Mir fällt gerade konkret nichts ein, aber solche Läden gibt's definitiv.
Die Frage ist doch, ob man beim Taggen wirklich vom Hundertsten ins Tausendste
kommen muss: Bei Maschinennähnadeln soll es ja auch mehrere Systeme geben...)

Als Kartennutzer habe ich erst einmal ganz andere Sorgen...

S

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an