Hallo,

Wir vom Berliner Team haben schon einen Stammtisch durchgeführt mit jitsi auf 
einem eigenen Server. Wir waren 8 Teilnehmer und hat super funktioniert. Man 
darf nur nicht durcheinander reden wie sonst.
Gestern hatten wir unser Verkehswende-Meetup, 7 Teilnehmer, dann warum auch 
immer nicht ganz so gut funktioniert. Am Server lag es nicht der hatte noch 
reichlich Kapazität. Es gibt bei jitsi den Hinweis Chrome oder Chromium zu 
verwenden, wenn man nicht die App benutzt, Firefox kann zu Problemen bei allen 
Teilnehmern führen, gut möglich das es gestern so war. Nachdem wir im jitsi 
dann unser Video deaktiviert haben war alles super. Man kann auch den 
Bildschirm, eine Anwendung (Note : josm gehen die unterfenster nicht) oder ein 
Tab des Browsers teilen.
Zudem empfiehlt es sich für ein wenig Protokoll und Austausch von links ein pad 
aufzusetzen, statt den Chat zu nutzen. So kann man mit dem Rechner die links 
öffnen und z. B. Mit dem Smartphone am Meeting teilnehmen. 

Freundliche Grüße, 

Christopher vom Team Osm Berlin / Brandenburg 

Am 21. April 2020 23:42:34 MESZ schrieb Tobias Knerr <o...@tobias-knerr.de>:
>Viele OSM-Stammtische finden derzeit wegen der Corona-Pandemie nicht
>statt. Es gibt aber Alternativen! Einige Gruppen haben schon erste
>virtuelle Treffen erfolgreich durchgeführt.
>
>Wer noch auf der Suche nach geeigneten Diensten dafür ist, findet hier
>ein paar von uns getestete Vorschläge:
>
>* BigBlueButton: Der OSMF-Vorstand benutzt seit April eine gemietete
>Instanz der freien Videochat-Software BigBlueButton für
>Vorstandstreffen. Diese steht auch der OSM-Community zur Verfügung. Um
>sie zu nutzen, muss einer der Teilnehmer des Treffens sich unter
>https://osmvideo.cloud68.co/user/signup registrieren. Nach der Anmeldung
>findet man dann einen Link zu seinem eigenen "Home Room", den man mit
>anderen Nutzern teilen kann.
>
>http://imagico.de/files/bbb1.png
>
>* Jitsi: Die derzeit wohl bekannteste freie Lösung für Videochats. Es
>gibt eine ganze Reihe frei nutzbarer Jitsi-Server im Netz, eine Liste
>findet sich unter https://pads.ccc.de/ep/pad/view/jitsiliste/latest.  Um
>ein Jitsi-Treffen zu starten, wählt man dafür einen eindeutigen Namen
>und teilt diesen mit allen Teilnehmern.
>
>http://imagico.de/files/jitsi1.png
>
>* Mumble: Wer auf das Video-Bild verzichten kann oder möchte findet mit
>Mumble eine deutlich schmalbandigere Lösung, die aber im Gegensatz zu
>den übrigen Möglichkeiten die Installation einer eigenen Software
>erfordert.  Wer schon mal bei einem FOSSGIS- oder OSMF-Vorstandstreffen
>zugehört hat, kennt dies bereits.  Eine Anleitung findet sich unter
>http://podcast.openstreetmap.de/mitmachen/.  Der FOSSGIS-Mumble-Server
>kann von allen in der OSM-Community verwendet werden, daneben gibt es
>als Ausweich-Möglichkeit auch noch einen Mumble-Server von HOT:
>https://wiki.osm.org/Mumble
>
>Egal für welche technische Lösung ihr euch entscheidet - am Anfang mag
>dies erst einmal ungewohnt erscheinen.  Aber ausprobieren lohnt sich!
>Viele, die jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie zum ersten Mal virtuelle
>Treffen ausprobiert haben sind positiv überrascht, wie kommunikativ so
>was sein kann.  Also: keine Scheu beim ausprobieren und teilt Eure
>Erfahrungen in der OSM-Community.
>
>(Danke an Christoph für die Hilfe beim Testen und Texten!)
>
>_______________________________________________
>Talk-de mailing list
>Talk-de@openstreetmap.org
>https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an