Hola Markus,

On Mon, May 25, 2020 at 08:53:28AM +0200, Markus wrote:
> Hallo Florian,
> 
> >> 3 Zustände:
> >> - ja
> >> - nein
> >> - weiss nicht
> >>
> >> Letzterer muss noch geprüft werden
> >> (die anderen Beiden sollen regelmässig auf Änderung kontrolliert werden)
> >
> > Also nicht das ich nicht gerne label an Objekte hängen würde die ich
> > gerne rechecken würde
> 
> Es geht nicht um eine private ToDo-Liste.
> Sondern um öffentliche Qualitätsmerkmale der Daten.

Naja - Aber alles mit "weiss nicht" erstmal durchtaggen um das nach und
nach abzuarbeiten? Ist für mich eine "Private ToDo Liste"

Denn am Ende erhebt ja niemand den Anspruch das OSM vollständig
ist, ausser vielleicht der Mapper vor Ort, und das ja auch nur für
Teilaspekte.

> Angenommen, man will möglichst valide Daten, möglichst zeitnah,
> dann kommt man um eine Erfassung der Validität nicht herum.

Validität steht ja nochmal auf einem vollständig anderem Blatt.
Ob es etwas existiert oder nicht oder ob der Zustand unbekannt ist ist
ja Vollständigkeit nicht Validität. Bei Validität müssen wir uns ja auf
den Mapper verlassen das der Sorgfältig einträgt. Und das es eine
scheinbar große Fraktion gibt die gerne nach Gefühl mapped sieht man ja
gerade im Access thread im Forum.

> Beispiel:
> 
> Viele schreiben "highway=track" an eine Linie, die sie aus dem Luftbild
> oder aus Erinnerung vor Ort gemappt haben (weil sie nicht oder nicht
> mehr genau wissen, wie das genau war, aber Lage und Form kennen).
> Für den Kenner ist dadurch ersichtlich, dass noch etwas fehlt und
> verbessern das wenn sie mal vor Ort sind.
> (Anfänger denken, dass "track" etwas Genaues bezeichnet, sie aber nicht
> genau wissen was).

Naja - So funktioniert OSM - Iterativ verfeinern wir Daten. Ich bin mit
dem Zeugs was ich eintrage oft nach 10 Jahren noch nicht zufrieden.
Nicht weil es unvollständig ist (Was es immer ist) sondern weil es
meinen Ansprüchen nach Eleganz und Simplizität nicht entspricht. 

Also habe ich einen eigenen TaskManager laufen und gehe alle 2-3 Jahre die
ganzen Gemeinden durch für die ich mich interessiere. Dauert dann halt
6 Monate sich nochmal alles anzusehen. Und es gibt immer was zu
korrigieren. Nochmal zu durchdenken. Auch wenn sich die Realität nicht
geändert hat so hat sich mein Anspruch an "Schöne Daten" geändert.
Landuses werden verkleinert, anders geschnitten, Multipolygone
aufgelöst.

Das hat aber nichts damit zu tun das ich erstmal an alle Wege ein
"lit=unknown" hänge und das nach und nach abarbeite.

> Bei eindeutigen Merkmalen wie "oneway=yes" ist es klar, da steht ein
> Schild. Aber wenn ich mich nur erinnere, dass dort "irgendwo" ein Schild
> stand, vielleicht in einer anderen oder abzweigenden Strasse, wie kann
> ich das dann angeben, damit es Dritte unterscheiden können von "da ist
> (vielleicht) was" oder da ist "sicher nichts"?

Ich habe 2014-2015 einen Grossteil der Gemeinden stumpf komplett via
Mapillary abgelichtet, und bin gerade in einem rerun. Und ja - Ich habe
eine neue Einbahnstraße entdeckt. Wie lange die existiert - keine
Ahnung. Warum hat die kein anderer Mapper entdeckt? Keine Ahnung.  Hätte
mir irgendein tag geholfen. Nein - 2014 hätte ich ein oneway=no dran
gehängt. Hätte ich mich heute stumpf daran orientiert wäre das heute
noch nicht eingetragen. Also ein zu großer Verlass auf Tags ist auch
sehr trügerisch - Womit wir wieder bei der obigen Validität sind.
Wenn ich mich drauf verlasse was andere eintrage, und das nicht kritisch
hinterfrage, ist die Karte innerhalb weniger Jahre unbrauchbar. Es
ändert sich ständig was und in Großteilen Deutschlands sind wir seit
Jahren im Maintenance Modus. Wie aber bekommen wir mit DAS sich was
ändert. Und da hat keiner eine Antwort drauf.

Ich Monitore für Adressen die wöchentlichen opendata exporte meines
Kreises und kriege Diffs zugeschickt wenn die neue Adressen zuteilen.
Und sowas brauchen wir viel mehr. Ich hätte gerne eine Kopie aller 
Verkehrsrechtlichen Anordnungen - Dann würde man sofort die
Geschwindigkeitsänderungen, Einbahnstraßen und Co mitbekommen. Hab ich
bloss noch nicht raus bekommen wie ich die bekomme.

> Oder bei (strassen)"name=*" bei eindeutiger Ortsstrasse, deren Name ich
> nicht kenne? oder bei der es gar keine Namen gibt?
> 
> Je älter OSM wird, desto problematischer werden Konflikte zwischen
> "Bekannt" und "Unbekannt".
> 
> Und ja, wenn man das verbessern will:
> - brauchen wir definierte Meta-tags
> - wird die DB grösser

Aber dafür müssten wir ja definieren welche use-cases wir abbilden
wollen. Und Vollständigkeit ist ein ganz schlechter Use-Case weil er
die Pflege bzw Änderung im Bestand verschleiert.

Und ich bin nach wie vor nicht dafür das in die DB zu packen. 

Flo
-- 
Florian Lohoff                                                 f...@zz.de
        UTF-8 Test: The 🐈 ran after a 🐁, but the 🐁 ran away

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an