Hallo Mario, hallo Stephan,

wer mach denn nun der neuen Thread auf? :-)

Ich denke, die Diskussion zum tagging sollte geführt werden. Wir laden explizit 
auch Markus, Olaf, Werner und all die anderen Aktivisten ein, das Thema endlich 
anzugehen. Wir müssen uns ja nicht wirklich einigen ;-)

Übersichtlichkeit und Transparenz in der Diskussion und zügigen Fortschritt 
würde ich mir wünschen, große Ruhe und wenig Hast.

talk-de ist ein schön neutraler Platz, und ich glaube, alle Interessenten sind 
inzwischen hier versammelt. Falls wir die Liste hier überlasten, könnte die 
FreieTonne auch die Wiki-Seiten und Mailingliste als bestehende Infrastruktur 
anbieten, nur wäre das wahrscheinlich schon wieder kein neutraler Platz und 
störender Diskussionspunkt.

Mein Hauptargument für Veränderungen im Schema: Es ist mir nicht gelungen, eine 
eigene FreieTonne-Tonne mit Licht im Josm "händisch" so zu taggen, daß unsere 
eigenen Styles angesprungen wären. Wenn das taggen aber nur mittels Vorlagen 
machbar ist, ist das Schema zu kompliziert. 

Also: Wer eröffnet den Thread?

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de

> Stephan Wolff schrieb:

> freuen. Wir 
> >> glauben außerdem, daß das verwendete tagging-Schema nun 
> auch noch einmal zu hinterfragen ist.
> >> Eine entsprechende Diskussion wäre interessant.
> >>     
> >
> > Ja, über das Datenmodell sollte man noch einmal verhandeln 
> :-) Für die 
> > Tonnen / Baken und Pricken ist es schon ganz nett, aber die Ge- und 
> > Verbote über ein "waterway:sign=..." einzugeben passt nicht zum 
> > OSM-Datenmodell. In OSM werden die Eigenschaften der Orte, Wege und 
> > Flächen erfasst, meist nicht die Schilder, die darauf hinweisen.
> >
> > Ein Verbotsschild markiert allgemein die Grenze eines Bereichs. Ein 
> > Schild hat eine Orientierung, wobei die bedruckte Seite in 
> der Regel 
> > nach außen gerichtet ist. Diese Information fehlt hier. Auf 
> > 
> http://www.freietonne.de/osm/?zoom=14&lat=52.43928&lon=13.59992&layers
> > =B00T kann ich z.B. nicht erkennen, ob sich die 
> > Geschwindigkeitsbegrenzung auf 10km/h auf den Bereich rechts oder 
> > links bezieht oder die Mitte markiert.
> >
> > Viele Verbote sind nicht über explizite Beschilderung sondern über 
> > Verordnungen erfasst. An der Küste stehen oft an den 
> Zugangswegen zum 
> > Ufer Schilder, die informieren, wo man schwimmen, wo tauchen und wo 
> > surfen darf. So etwas kann man schlecht als waterway:sign abbilden.
> >
> > Die Erfassung der Schilder als Punkte macht es schon für einen 
> > Menschen schwer, die Grenzen eines Gebiets zu erkennen. Eine 
> > Auswertung durch einen Rechner ist damit unmöglich. Dabei 
> möchte man 
> > vielleicht einmal wissen, auf welchem Anteil der schiffbaren Flüsse 
> > und Kanäle in Berlin Kajaks und Ruderboote verboten sind.
> >
> > Was soll "waterway:sign=ferry" markieren? Den Mittelpunkt der 
> > Fährstrecke oder die Anleger oder die Hinweisschilder für die 
> > Schifffahrt, die oft mehrere hundert Meter vor der Fähre an 
> Land stehen?
> > Für die Fährroute gibt es schon ein Tag in OSM, beim 
> Warnschild macht 
> > operator etc. keinen Sinn.
> >
> > Ein Gewässername sollte nicht an einem Punkt hängen, sondernd als 
> > "name=ABCsee" am "natural=water"-Objekt.
> >
> > Für Flüsse und Kanäle kann man viele Probleme leicht 
> beheben, wenn man 
> > die Tags einfach an das Objekt "waterway=river" hängt. Für Seen und 
> > das Meer könnte man überlagerte Flächen einzeichnen und mit dem 
> > jeweiligen
> > Ge- oder Verbot versehen. In der Karte könnte man das Icon 
> aus Freie 
> > Tonne jeweils innerhalb des durch eine dünne Linie 
> markierten Bereichs 
> > zeichnen.
> >
> > Noch einige eher kleine Anmerkungen:
> >
> > Die Liste der Gebote und Verbote (naja, fast nur Verbote) ist schon 
> > für meine Bildschirmauflösung (1400:1050) zu lang. Für 
> > waterway:maxspeed würde ein Menüeintrag mit freiem 
> Zahlenwert reichen.
> >
> > Ein Hafen sollte ein Gebiet und kein Punkt sein und auch 
> einen Namen haben.
> >
> > Befeuerte Tonnen haben ein 
> "seamark:light:reference_number". Was ist 
> > das? Bei der Tonne selbst fehlt mir dagegen der "ref"-Eintrag.
> >
> > Den Namen "Pricke1" könnte man durch "Bake grün / Pricke stb" oder 
> > ähnlich ersetzten. Analog "pricke2".
> >
> > Das Schema "seamark:landmark=silo" finde ich für OSM unpassend. Ein 
> > Zusatztag wie beim Leuchtturm "man_made=lighthouse" mit 
> > "seamark=landmark" ist besser. Das kann man dann an die 
> verschiedenen 
> > Objekte wie Fernsehturm, Kirchturm, Silo etc. hängen.
> >
> > "Rudern verboten" würde ich nicht als "motor_only" übersetzten.
> >
> > Einige Menüpunkte scheinen noch nicht fertig zu sein 
> ("unbekannt ?").
> >
> > FreieTonne bildet die deutschen Binnenschiffahrtszeichen 
> exakt nach. 
> > Das ist nicht falsch, aber für OSM sollten wir uns bemühen, 
> > universelle Tags ohne implizite Festlegungen zu nutzen. 
> Z.B. statt des 
> > Schilds "Rudern verboten" sollte man "boat=no" und 
> "motorboat=yes" für 
> > den Fluss oder Kanal eingeben. Man muss wohl etwas mehr 
> Aufwand in den 
> > Im- und Export zu FreieTonne stecken.
> >
> > Trotz der vielen Kritikpunkte finde ich das Projekt sehr gut.
> >
> > Viele Grüße
> >
> > Stephan
> >   
> bin gerade auch mal http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:FreieTonne/
> durchgegangen.
> Dabei sind mir folgende Eingaben aufgefallen, die wir un OSM 
> bis jetzt anders lösen (völlig wertfrei gemeint)
> 
> waterway:sign=no_entry (für Einfahrt verboten). in OSM machen 
> wir da einen Microweg mit oneway=yes wenn ich mich richtg erinnere.
> waterway:sign=no_motorboat    in OSM wäre das wohl eher motorboat=no.
> waterway:maxspeed=12  ; braucht man das waterway: voran zur 
> Identifikation oder reicht nicht einfach maxspeed=* an den 
> Fluß (Way oder Area).
> waterway:sign=attention (Schallzeichen geben/besondere 
> Vorsicht) wäre nach meinem Verständnis auch eher Eigenschaft des Ways.
> waterway:vehicle=destination für "nur Kleinfahrzeuge ohne Maschine" 
> klingt für spontan unpassend. klingt eher nach access=no boat=yes.
> Für waterway:sign=motor_only gehts mir ähnlich. Fühlt sich 
> eher nach boat=no motorboat=yes an.
> "Wechsel Rechte Seite " "Wechsel Linke Seite" könnte man 
> solche Stellen nicht mit mehren Ways im Flussbereich mti 
> oneway=yes lösen?
> Beschränkte Breite, Durchfahrtshöhe, Tiefe und Sog und 
> Wellenschlag vermeiden. Die Schilder zu markeiren ist 
> bestimmt auch sehr hilfreich, aber sollte man doch auch als 
> Eigenschaft des Ways erfassen, oder?
> 
> So, hören nach den ersten 40 Punkte mal auf, sonst wirds zu 
> lang hier ;)
> 
> Gruß
>  Mario
> 
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 
> 

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an