Thomas Ineichen <osm.mailingl...@t-i.ch> wrote:

>Wie  kommt eigentlich Wikimedia dazu, auch Wiki-fremde Dinge zu unter-
>stützen?  (Ich glaube zumindest nicht, dass mein Layer all zu bald auf
>einer Wiki-Karte erscheint..) Pure Nächstenliebe? :)

Nach meiner Wahrnehmung ist es so gelaufen: 

Wikipedia hatte begonnen, eine Georeferenzierung (Koordinatenangabe)
Ihrer geografischen Artikel zu betreiben. Dazu hatte man dort selbst
einen bescheidenen Atlas aufgebaut. Doch schnell setzte sich die
Erkenntnis durch, dass das ebenfalls freie OpenStreetMap die erheblich
bessere Alternative hierzu ist. So sind dann einige der technischen
Wikipedia Hauptakteure in diesem Bereich z.B. Kolossos und MaZdermind,
die hier auch mitposten, zu OpenStreetMap gestoßen. Auch im Wikimedia
Verein Deutschland sah man offenbar die Chancen, welche die
Integration von OSM-Karten in Wikipedia bieten. Das derzeitige Motto
scheint also zu lauten: Ein gutes OSM verbessert auch die Wikipedia.
Daher ist alles, was gut für OSM ist, auch gut für die Wikipedia. 

Offenbar genießt die Wikipedia bei Ihren Lesern hohes Ansehen und der
Wikimedia Verein Deutschland kann sich daher millionenschwerer Spenden
erfreuen. Man sah es wohl als sinnvolle Investition an, OSM für den
Wikipedia Gebrauch zu spiegeln und diesbezügliche Tools laufen zu
lassen. Daher wurden die Server angeschafft, IMHO recht kurzerhand. 

Auf der letzten Fossgis-Konferenz haben dann die beiden Genannten
zusammen mit Sven Geggus von OSM einen Vortrag und eine Community
Session über die Zusammenarbeit der beiden Projekte abgehalten: 

http://www.fossgis.de/konferenz/2010/events/140.de.html
http://www.fossgis.de/konferenz/2010/events/113.de.html

Ich vermute, dass die Wikipedia inzwischen einer der besten "Kunden"
bei OSM ist.


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an