On Tue, Jun 08, 2010 at 01:56:46PM -0700, Walter Nordmann wrote:
> Es ist kein Problem, wenn dir das simple-Schema von Osmosis ausreicht.
> > Datenbank mit dem Skript script/pgsql_simple_schema_0.6.sql anlegen,
> > dein osm-File mit --write-pgsql-Task importieren und dann beim Updated
> > einfach den --write-xml-change-Task durch den --write-pgsql-change-Task
> > ersetzen.
> 
> - 1x osm -> sql konvertieren 
> - osmosis merged  db und xxx.osc und schreibt alles wieder in db.

Jein - osmosis applied jeden einzelnen change in der .osc datei direkt
in der datenbank.

> - alle anderen osmosis-aufgaben (poly-filter, ...) bleiben wie gehabt.
> 
> macht irgendwie sinn ;)

Aeh ja nein - also osmosis dazu zu benutzen die daten aus der
sql db zu saugen um dann einen osmosis poly filter anzuwenden
macht keinen sinn. Das kann postgis schneller ... Dafuer muss man sich
nen bischen mit sql auseinandersetzen und den poly als multipolygon
in der Datenbank ablegen.

Ach ja - wenn du OSM files haben willst fuer einen ausschnitt macht
der postgres/postgis weg keinen wirklichen sinn.  Dann ist das nur
overhead. Wenn es aber darum geht bestimmte elemente in dem ausschnitt
zu identifizieren dann geht das in der postgis effizienter und schneller.

Also interessant waere mal was du weiter vor hast.

> Auf meiner Maschine (DualCore mit 2GB RAM) dauert das Update für 24 Stunden
> > (also 24 hourly change-files oder 1 daily change-file)  etwa 1.5h, wenn 
> > keine Geometrien für die Objekte erstellt werden. Wie lange im Vergleich 
> > dazu das Update einer osm-Datei braucht, habe ich nicht probiert.
> 
> osmosis braucht fuer dortmund ca 90 sekunden (hourly change); allerdings die
> nachfolgenden perl-auswertungen ca 4-10 minuten. gerade hier verspreche ich
> mir verbesserungen.

Die Frage ist - was wertest du das aus? postgres/posgis nur als speicherort
fuer ein osm file ist quatsch.

> Noch ein kleiner Hinweis: achte darauf, dass beim Anlegen der Datenbank
> > ein Index über das Feld relation_id in der Tabelle relation_members
> > erstellt wird. Bis vor zwei Wochen fehlte das im Skript.
> sollte kein Problem sein, da ich jetzt - nach deiner ermutigenden antwort -
> quasi "bei null" anfange ;)
> 
> kleine zusatzfrage (auch an den rest der gemeinde): wie sieht es mit mysql
> aus? mysql hab ich seid jahren für andere sachen (mambo/joomla) im einsatz.

Vergiss es ... Wenn du wirklich was mit geometrien machen willst dann
nimmt der user postgres mit postgis ... Da macht die Datenbank die harte
arbeit geometrien miteinander zu verarbeiten ...

Flo
-- 
Florian Lohoff                                                 f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen."
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an